DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄTEN Stndiengänge und Berufsfelder für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsingenieure INHALTSVERZEICHNIS

Ähnliche Dokumente
Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Koch Management Consulting

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2005

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

ten " - <mael '5tephan/Karin Ferring taufenbiel

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Gesamtwettkampfranking 2008

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Wettkampfranking 2012

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Das Forschungsranking

ADAC Postbus Fahrplan

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis Anhang II

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Detailauswertung Uni-Ranking 2009

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Ranking CHE/Stern Fachrichtung BWL WiWi=Wirtschaftswissenschaften DI=FH-Abschluss (an der Uni) DII=Uni-Abschluss

Ergebnisse Uni-Ranking 2009

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004)

Studienführer Biologie

WOLFGANG SCHWARZ RAINER TSCHIERSCH MATHEMATIK. Herausgegeber:

Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004)

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Das Forschungsranking

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Das Forschungsranking

Zoznam vysokých škôl a univerzít v Rakúsku

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Verteiler Universitäts-/Hochschul-Bibliotheken

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Anhang zu den Preislisten Standard-Festverbindungen Digital.

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Berufs- und Studienführer Wirtschaftswissenschaften

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Chemie (2003)

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit Anhang I

Studien- und Forschungsführer Informatik

Das Forschungsranking

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

W Planung und Organisation in den Hochschulen. Jürgen Brockstedt Christa Deneke. Organe und Institutionen

CHE Hochschulranking 2015 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Analyse Fahrplankilometer im nationalen Fernbuslinienverkehr *

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Soziologie (2005)

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Betriebswirtschaftslehre

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Biologie (2003)

Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und SS 2014 Seite 1 von 8. Übersicht* WS 12 /13 und SS (davon 2369 Hagen)

Das Absolventenbarometer 2005 Hochschulbericht

Die Logik des Discounts

Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012

Straftaten 2003 in Deutschland (Raub, Einbruch- und Trick-Diebstahl, EC- und Kreditkarten-Betrug) Ohne Gewähr auf Vollständigkeit!

Ihr Spezialist für die Zielgruppe Studenten und Akademiker

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel

Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg,

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Erziehungswissenschaft (2004)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Chemie (2006)

Die Erhebung wurde im Auftrag des Vorstands der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie durchgeführt.

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Ergebnisse DHM Fußball 2016

AuditChallenge Konzept

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61)

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

zenith-händlerliste 1>> xxx 03xxx 04xxx 06xxx 1xxxx 2xxxx 3xxxx 4xxxx 5xxxx 6xxxx 7xxxx 8xxxx 9xxxx

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften

Studienführer Biologie

CHE Hochschulranking 2014 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Transkript:

KARIN FERRING / AXEL G. KOETZ / JOERG E. STAUFENBIEL DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄTEN Stndiengänge und Berufsfelder für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsingenieure INHALTSVERZEICHNIS Seite Teil A: Das Wirtschaftsstudium - Ein Überblick 19 1. Gegenwärtige Tendenzen in der Wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung... 19 1.1. Studentenzahlen und Neuzulassungen 19 1.2. Das Angebot der Hochschulen 26 1.3. Studiendauer und Studienerfolg 32 1.4. Hochschul-Ranking: Was Studenten, Manager und Wissenschaftler denken... 42 1.5. Ausbildung und Arbeitsmarkt 48 2. Was Studieren? - Studiengänge und Fächerangebot im Überblick 50 2.1. VWL, BWL oder Ökonomie? 50 2.2. Grundlegende Gliederungsprinzipien der Wahlgebiete 55 2.3. Entscheidungskriterien bei der Fächerwahl 58 2.4. Kurzbeschreibung der Wahlgebiete 60 2.4.1. Wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen 62 2.4.1.1. Planungslehre 62 2.4.1.2. Organisationslehre/Unternehmensführung 62 2.4.1.3. Finanzierungslehre/Investitionslehre 62 2.4.1.4. Absatzwirtschaft/Marketing 64 2.4.1.5. Personalwirtschaft 64 2.4.1.6. Unternehmensrechnung 64 2.4.1.7. Steuerlehre 66 2.4.1.8. Wirtschaftsprüfung/Revisions- und Treuhandwesen 66 2.4.1.9. Bankbetriebslehre 66 2.4.1.10. Industriebetriebslehre/Produktionswirtschaft 66 2.4.1.11. Handelsbetriebslehre/Distributionswirtschaft 68 2.4.1.12. Internationales Management/Internationale Unternehmungen 68 2.4.1.13. Versicherungsbetriebslehre/Versicherungswissenschaft 68 2.4.1.14. Finanzwissenschaft 68 2.4.1.15. Verkehrswissenschaft/Verkehrsbetriebslehre 70 2.4.1.16. Genossenschaftswesen/Genossenschaftswirtschaft 70 2.4.1.17. Wirtschaftliche Warenlehre/Produktmarketing 70 2.4.1.18. Beschaffiing/Materialwirtschaft/Logistik 71 2.4.1.19. Öffentliche Unternehmen und Verwaltungen 71 2.4.2. Mathematisch-Statistische Disziplinen 71 2.4.2.1. Statistik/Ökonometrie 71 2.4.2.2. Operations Research/Unternehmensforschung 71 2.4.2.3. (Wirtschafts-)Informatik/Datenverarbeitung 74 2.4.3. Sozialwissenschaftliche Disziplinen 74 2.4.3.1. Politische Wissenschaft/Politikwissenschaft 74 2.4.3.2. Soziologie 74 2.4.3.3. Sozialpolitik 76 2.4.3.4. Wirtschafts- und Sozialgeographie 76 http://d-nb.info/890978557

10 Inhaltsverzeichnis 2.4.3.5. Wirtschafte- und Sozialgeschichte. 76 2.4.3.6. Wirtschafts- und Sozialpsychologie 78 2.4.4. Rechtswissenschaftliche Disziplinen 78 2.4.4.1. Öffentliches Recht 78 2.4.4.2. Privatrecht 78 2.4.4.3. Arbeitsrecht 78 2.4.4.4. Steuerrecht 78 2.4.5. Fremdsprachen 80 2.5. Wahlfachregister: Die wichtigsten Wahlfächer nach Studienorten 80 3. Wo Studieren? - Wahl der Universität 85 3.1. Deutsche Hochschulen 85 3.2. Auslandsstudium 88 3.2.1. Grundsätzliche Fragen zum Auslandsstudium 90 3.2.2. Programmangebote und -auswahl 92 3.2.3. Formale Aspekte bei der Vorbereitung 94 3.2.4. Literaturhinweise zum Auslandsstudium 98 3.3. Internationale Privathochschulen und grenzüberschreitende Studiengänge 99 3.4. Europäische und amerikanische Business Schools 100 3.4.1. MBA-Studium als Alternative zum Doktorstudium 100 3.4.2. Amerikanische Business Schools 102 3.4.3. Europäische Management-Schulen mit Master-Programm 106 4. Wie Beginnen? - Studienbeginn und Formalia 108 4.1. Bewerbung zum Studium 108 4.2. Immatrikulation 110 4.3. Von der Fachhochschule zur Universität 112 4.4. Hochschulwechsel 112 5. Wie Studieren? - Studienablauf und Examen 114 5.1. Studienbeginn 114 5.2. Grundstudium und Zwischenprüfung 114 5.3. Hauptstudium und Diplomprüfung 116 5.4. Diplomarbeit 120 5.5. Promotion 120 5.6. Praktische Tätigkeiten und außeruniversitäre Aktivitäten 122 6. Literaturempfehlungen zur Studien- und Berufsplanung 126 Teil B: Berufs- und Tätigkeitsfelder für Wirtschaftsakademiker 130 1. Ein Überblick 130 1.1. Entscheidungskriterien bei der Berufswahl 130 1.2. Beschäftigungsstruktur von Wirtschaftsakademikern 132 2. Selbständigkeit, Angestelltentätigkeit oder Öffentlicher Dienst? 140 2.1. Selbständige Tätigkeit ^.. 140 2.2. Angestelltentätigkeiten in der Wirtschaft 142 2.3. Tätigkeiten im Öffentlichen Dienst 146

aniiaitayc» tcimima 3. Funktionsbezogene Berufs- und Tätigkeitsfelder 146 3.1. Berufs-/Tätigkeitsfelder und Studienfächer 146 3.2. Einzelbeschreibungen der Funktionen 146 3.2.1. Einkauf/Materialwirtschaft/Logistik 146 3.2.2. Produktion/Arbeitsvorbereitung/Fertigungssteuerung 148 3.2.3. Verkauf/Vertrieb/Marketing/Marktforschung/Werbung 148 3.2.4. Externes Rechnungswesen/Unternehmensrechnung/Bilanzierung 152 3.2.5. Interne Revision/Internes Rechnungswesen/ Unternehmensplanung/Betriebswirtschaftliche Abteilung 152 3.2.6. Organisation und Datenverarbeitung 156 3.2.7. Personalwesen/Aus- und Weiterbildung 158 3.2.8. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Volkswirtschaftliche Abteilung 158 4. Berufs- und Tätigkeitsfelder nach Branchen und Wirtschaftszweigen 160 4.1. Industrie 160 4.2. Bauwirtschaft 162 4.3. Handwerk 162 4.4. Handel 162 4.5. Kreditwirtschaft 164 4.6. Leasing 166 4.7. Versicherungswirtschaft 166 4.8. Genossenschaftswesen 170 4.9. Presse- und Verlagswesen 170 4.10. Dienstleistung/Freie Berufe 172 4.10.1. Steuerberatung 172 4.10.2. Wirtschaftsprüfung 174 4.10.3. Unternehmens-, Personal- und Softwareberatung 176 4.10.4. Werbewirtschaft und Marktforschung 178 4.11. Organisationen der Wirtschaft (Verbände) 180 4.12. Gewerkschaftsorganisationen 180 4.13. Öffentlicher Dienst 182 4.14. Internationale Organisationen 186 Teil C: Dokumentation - Die Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten 187 I. Das Wirtschaftsstudium in Deutschland 187 1. Einführung und Erläuterungen zu den Einzeldarstellungen 191 2. Dokumentation: Die Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten 191 2.1. Aachen, TH 191 11. Augsburg, U 196 2.3. Bamberg, U 198 2.4. Bayreuth, U 201 2.5. Berlin, FU 204 2.6. Berlin, TU 207 2.7. Bielefeld, U 215

12 Inhaltsverzeichnis 2.8. Bochum, U 218 2.9. Bonn, U 220 2.10. Braunschweig, TU 222 2.11. Bremen, U 225 2.12. Darmstadt, TH 227 2.13. Dortmund, U 236 2.14. Duisburg, U/GH 239 2.15. Erlangen-Nürnberg, U 244 2.16. Essen, U/GH 248 2.17. Flensburg/Neumünster, U 251 2.18. Frankfurt, U 254 2.19. Freiburg, U 257 2.20. Gießen, U 260 2.21. Göttingen, U 262 2.22. Hagen, FeraU/GH 266 2.23. Hamburg, U 269 2.24. Hamburg, U,FH,TU 273 2.25. Hannover, U 276 2.26. Heidelberg, U 278 2.27. Hohenheim, U 281 2.28. Kaiserslautern, U 285 2.29. Karlsruhe, U 287 2.30. Kassel, GH 290 2.31. Kiel, U 294 2.32. Koblenz, WHU 297 2.33. Köln, U 300 2.34. Konstanz,U 304 2.35. Lüneburg, Hochschule 308 2.36. Mainz, U 309 2.37. Mannheim, U 312 2.38. Marburg, U 316 2.39. München,TU 319 2.40. München, U 321 2.41. Münster, U 324 2.42. Oldenburg, U 327 2.43. Osnabrück, U 330 2.44. Paderborn, U 332 2.45. Passau, U 336 2.46. Regensburg, U 340 2.47. Saarbrücken, U 324 2.48. Siegen, U/GH 346 2.49. Stuttgart, U 349 2.50. Trier, U 351 2.51. Tübingen, U 354 2.52. Witten/Herdecke 357 2.53. Würzburg 359 2.54. Wuppertal 361

14 Inhaltsverzeichnis 3. ANHANG: Hochschulen mit speziellen Studiengängen 364 3.1. Berlin, E.A.P. Europäische Wirtschaftshochschule 364 3.2. Eichstätt, U 366 3.3. Hamburg, UdBw 368 3.4. München, UdBw 372 3.5. Speyer, Hochschule für Verwaltungswissenschaften 373 3.6. Ulm, U 375 II. Das Wirtschaftsstudium in Österreich 1. Ausbildungsgänge für Wirtschaftsakademiker in Österreich 378 2. Studium und Prüfungen 379 2.1. Grundstudium und 1. Diplomprüfung 380 2.2. Hauptstudium und 2. Diplomprüfung 380 2.3. Sponsion 381 3. Dokumentation: Die Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Österreich 378 3.1. Graz, U 381 3.2. Innsbruck, U 384 3.3. Linz, U! 387 3.4. Wien, U 393 3.5. Wien, WU 397 III. Das Wirtschaftsstudium in der Schweiz 405 1. Ausbildungsgänge für Wirtschaftsakademiker in der Schweiz 405 2. Dokumentation: Die Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in der Schweiz 405 2.1. Basel, U 406 2.2. Bern, U 408 2.3. Fribourg, U 409 2.4. Genfeve/Genf, U 411 2.5. Lausanne, HEC 416 2.6. Neuchatel, U 420 2.7. St. Gallen, HSG 423 2.8. Zürich, ETH 427 2.9. Zürich, U 429