NBl. MWV. Schl.-H S. 4 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. März 2010

Ähnliche Dokumente
NBl. MWV. Schl.-H S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

3 Akademischer Grad Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung verleiht die Technische Fakultät den Hochschulgrad Bachelor of Science ( B.Sc. ).

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Geltungsbereich. 1. alle Module, die ausschließlich Bestandteile der in dieser Prüfungsordnung geregelten Studiengänge

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

NBl. MWV. Schl.-H S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Amtliche Mitteilungen 54/2012

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Amtliche Mitteilungen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie

Technische Universität Ilmenau

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Studiengangsprüfungsordnung

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Ordnung der Universität Trier. für die Prüfung im Masterstudiengang. Organisation des Sozialen

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

NBl. MWV. Schl.-H S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Philosophische Fakultät I

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

(3) Die Praktika können erst durchgeführt werden, wenn mindestens 82 ECTS erworben wurden.

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Vom 7. Februar Geltungsbereich

Amtliche Bekanntmachung

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen.

4 Module und Prüfungen (1) Die Tabelle in der Anlage 1 zeigt den Modul und Prüfungsplan des Bachelor Studiums Wirtschaftsinformatik

vom 14. September 2010

NBl. MWV. Schl.-H S. 50 Tag der Bekanntmachung: 01. Juni 2011

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107,

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

1 Geltungsbereich/Abschluss

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Erste Änderung der fachspezifischen Studien-

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Studiengangsprüfungsordnung

Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Prüfungsordnung der Musikhochschule Lübeck für den Bachelorstudiengang Musikpraxis (Satzung)

Nr. 18 / Seite 4 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 18. Sept. 2012

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

4. In 13 wird Satz 1 gestrichen. NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2016, S. 8 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU:

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

1 Studienziele und Studieninhalte, Regelstudienzeit, Studienumfang

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 05/2014, S. 62. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 7. Februar 2014.

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 07/2013, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau mit dem Abschluss Bachelor of Science

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Mathematik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim

NBl. MWV Schl.-H. 6/2008 vom , S. 165 Tag der Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. August 2014 Nr. 57

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Bachelor-Studiengang Biochemie

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Anlage 1-4 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen" der Universität Bremen vom 23.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel FPO Empirische Sprachwissenschaft und Sprache und Variation BaMa 2-Fächer

Amtliches Mitteilungsblatt

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09.

Transkript:

Fachprüfungsordnung (Satzung) der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (Fachprüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (1-Fach, Bachelor)) Vom 12. Januar 2010 NBl. MWV. Schl.-H. 2010 S. 4 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. März 2010 Aufgrund des 52 Abs. 1 Satz 1 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Februar 2007 (GVOBl. Schl.-H. 2007, S. 184), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes zur Neuregelung des Beamtenrechts in Schleswig-Holstein vom 26. März 2009 (GVOBl. Schl.-H. S. 93), wird nach Beschlussfassung durch den Konvent der Technischen Fakultät vom 28. Oktober 2009 die folgende Satzung erlassen: 1 Geltungsbereich (1) Diese Fachprüfungsordnung regelt in Verbindung mit der Prüfungsverfahrensordnung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Bachelorund Masterstudiengänge (Prüfungsverfahrensordnung, PVO) das Studium des 1- Fach- Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel. (2) Sie gilt für alle Module des Instituts für Informatik, die Bestandteil des in dieser Prüfungsordnung geregelten Studiengangs sind. Für die importierten Module gelten die Prüfungsverfahrensordnung und Fachprüfungsordnung des exportierenden Fachs. Sonderregelungen für einzelne Module können zwischen den beteiligten Prüfungsausschüssen vereinbart werden. 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prüfung Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wirtschaftsinformatik. Hierbei werden sowohl eine erste Befähigung zur Arbeit in Industrie, Verwaltung und im Dienstleistungsbereich vermittelt, wie auch die Grundlagen für das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Wirtschaftsinformatik gelegt. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Grundlagen und Methoden des Fachs mit seinen Praxisbezügen beherrscht werden. 3 Akademischer Grad Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung verleiht die Technische Fakultät den Hochschulgrad Bachelor of Science ( B.Sc. ).

4 Studienaufbau (1) Das Bachelorstudium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studienvolumen umfasst 180 Leistungspunkte (LP) und etwa 120 Semesterwochenstunden. (2) Das Studium kann zu einem Wintersemester begonnen werden. (3) Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik umfasst die folgenden Module: Grundmodule (Pflicht), 60 LP Wirtschaftsinformatik I (6 LP, Vorlesung+Übung) Programmierung (8 LP, Vorlesung+Übung) Mathematik für Informatiker A (8 LP, Vorlesung+Übung) Technik des betrieblichen Rechnungswesens (8 LP, Übungen) Wirtschaftsinformatik II (4 LP, Vorlesung+Übung) Algorithmen und Datenstrukturen (8 LP, Vorlesung+Übung) Programmierpraktikum (4 LP, Praktische Übung) General Management (6 LP, Vorlesungen+Übungen) Mathematik für Informatiker B (8 LP, Vorlesung+Übung) Aufbaumodule (Pflicht), 56 LP Betriebliche Standardsoftware (8 LP, Vorlesung+Übung) Softwaretechnik (8 LP, Vorlesung+Übung) Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler (8 LP, Vorlesung) Informationssysteme (8 LP, Vorlesung+Übung) Marketing und Methoden (6 LP, Vorlesungen+Übungen) Finance & Accounting (6 LP, Vorlesungen+Übungen) Methodenlehre der Statistik I (10 LP, Vorlesung+Übung) Informatikrecht (2 LP, Vorlesung) Vertiefungsmodule (Pflicht), 30 LP Wirtschaftsinformatik III (5 LP, Vorlesung+Übung) Softwareprojekt (5 LP, Praktische Übung) Einführung in die Volkswirtschaftslehre (10 LP, Vorlesung+Übung) Modellierung von Informationssytemen (4 LP, Vorlesung+Übung) Innovation und Management (4 LP, Vorlesung) Datenschutz (2 LP, Vorlesung) Wahlpflichtmodule Überfachliche Schlüsselkompetenzen, 5 LP, unbenotet Das Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik führt mögliche Module aus dem jeweils aktuellen Angebot der Universität auf. Weitere Module können auf Antrag gewählt werden. Seminar zur Wirtschaftsinformatik, 4 LP Als Seminar zur Wirtschaftsinformatik können alle im Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik als Bachelorseminare gekennzeichneten Module gewählt werden. Projektgruppe, 10 LP Als Projektgruppe können alle im Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik als Bachelorprojektgruppen gekennzeichneten Module gewählt werden. Abschlussprojekt mit Bachelorarbeit, 15 LP Die näheren Bestimmungen zum Abschlussprojekt ergeben sich aus 8.

5 Prüfungsausschuss (1) Für die Organisation der durch diese Ordnung geregelten Modulprüfungen ist der Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit den Prüfungsausschüssen der anderen beteiligten Fächer gemäß PVO zuständig. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Abstimmung der Lehrimporte auf die Bedürfnisse der Wirtschaftsinformatik mit den jeweiligen Lehreinheiten. (2) Ein Mitglied des Prüfungsausschusses ist Mitglied der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. (3) Die Geschäfte des Prüfungsausschusses führt das Prüfungsamt Informatik und Wirtschaftsinformatik. (4) Der Prüfungsausschuss kann den in 4 festgelegten Studienaufbau anpassen und das Modulhandbuch erweitern, sofern dies zur Verbesserung der Studienqualität beiträgt und den Studiengang dem Wesen nach nicht verändert. Entsprechende Änderungen müssen durch den Prüfungsausschuss einstimmig beschlossen werden. 6 Modulprüfungen und Modulnoten (1) Durch die Modulprüfung werden die im Modulhandbuch angegebenen Lernziele überprüft. (2) Die Art der Modulprüfung kann gemäß PVO mündlich, schriftlich, eine Gruppenprüfung oder eine Hausaufgabe sein. (3) Die Prüfungen in den Modulen Programmierpraktikum und Softwareprojekt sind mündlich abzunehmen. Hierbei sind Gruppenprüfungen möglich. (4) Alle anderen Module, außer dem Seminar zur Wirtschaftsinformatik, dem Projektmodul und dem Abschlussprojekt, werden in der Regel durch eine schriftliche Prüfung (Klausur) oder eine mündliche Prüfung geprüft. Die Prüfungsform wird zu Beginn der Durchführung eines Moduls durch das Prüfungsamt bekannt gegeben. (5) Modulprüfungen werden gemäß PVO angeboten. Die Termine werden vom Prüfungsausschuss nach Rücksprache mit den Dozentinnen oder Dozenten festgelegt und zu Beginn der Durchführung eines Moduls durch das Prüfungsamt bekannt gegeben. (6) In Seminaren sollen die Studierenden zeigen, dass sie sich in ein vertiefendes Thema der Wirtschaftsinformatik selbständig einarbeiten, die Inhalte ausarbeiten, in einer Seminarausarbeitung strukturiert wiedergeben und im Rahmen eines Vortrags präsentieren können. Die Benotung des Seminars soll sowohl die Ausarbeitung als auch die Präsentation berücksichtigen. (7) In der Projektgruppe sollen die Studierenden praktische Aufgabenstellungen der Wirtschaftsinformatik in Kleingruppen bearbeitet. Hierbei sollen insbesondere die erworbenen Kenntnisse aus den Bereichen der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften eingesetzt werden. Die Lösungen sollen in Form einer Ausarbeitung zusammengefasst und im Rahmen einer Präsentation vorgestellt

werden. Die Benotung der Projektgruppe soll Mitarbeit, Ausarbeitung und Präsentation berücksichtigen. (8) Zu einer Prüfung zugelassen werden kann nur, wer zu dem zu prüfenden Modul gemäß 7 zugelassen ist. Weitere Zulassungsvoraussetzungen zur aktiven Teilnahme an Praktika und Übungen können im Modulhandbuch festgelegt werden und bei der Zulassung zur Modulprüfung überprüft werden. (9) Bei der Bewertung einer Modulprüfung können positive Studienleistungen, welche während der Durchführung des Moduls erbracht wurden, berücksichtigt werden. Die genauen Regelungen werden zu Beginn der Durchführung eines Moduls durch das Prüfungsamt bekannt gegeben. (10) Jede nicht bestandene Modulprüfung kann, außer bei Abschlussprojekten, sowohl bei derselben als auch bei späteren Durchführungen des Moduls wiederholt werden. Bei Seminaren besteht keine Wiederholungsmöglichkeit bei derselben Durchführung des Moduls. 7 Voraussetzungen für die Zulassung zu Modulen Zusätzlich gelten im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik folgende Teilnahmevoraussetzungen: 1. Die Teilnahme an Aufbaumodulen ist nur möglich, wenn das Modul Wirtschaftsinformatik I oder das Modul Wirtschaftsinformatik II und das Modul Programmierung oder das Modul Algorithmen und Datenstrukturen und das Modul Mathematik für Informatiker A oder das Modul Mathematik für Informatiker B erfolgreich absolviert wurden. 2. Die Teilnahme an Vertiefungsmodulen ist nur möglich, wenn alle Grundmodule und mindestens drei Aufbaumodule erfolgreich absolviert wurden. Zu einem Abschlussprojekt wird nur zugelassen, wer mindestens 130 Leistungspunkte gemäß 4 in Grund-, Aufbau- und Vertiefungsmodulen nachweist. 3. Ausnahmen können auf begründeten Antrag durch den Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik genehmigt werden. 8 Abschlussprojekt, Bachelorarbeit und Abschlussvortrag (1) Der Antrag auf Zulassung zum Abschlussprojekt ist schriftlich und mit Unterschrift der Dozentin oder des Dozenten beim Prüfungsamt zu stellen. (2) Ein Abschlussprojekt umfasst die Bearbeitung eines Problems der Wirtschaftsinformatik, die Vorstellung der erzielten Ergebnisse in einem Vortrag und die Anfertigung einer Bachelorarbeit. Hierbei sollen umfangreiche Problemstellungen von einer Gruppe bearbeitet werden, wobei von der Dozentin oder dem Dozenten auf eine nachvollziehbare und ausgewogene Aufteilung des Problems in Teilprobleme zu achten ist. Der Anteil der individuellen Arbeit soll einen Umfang von mindestens 6 Leistungspunkten haben.

(3) Der Abschlussvortrag ist institutsöffentlich und sollte eine Länge von 30 Minuten haben. An ihn schließt sich eine kurze Aussprache an. (4) Die Durchführung eines Abschlussprojekts erfolgt studienbegleitend vom Beginn der Vorlesungszeit bis zum Ende des jeweiligen Semesters. Die Abgabefrist für die Bachelorarbeit eines Abschlussprojekts legt der Prüfungsausschuss nach Rücksprache mit der Dozentin oder dem Dozenten fest; sie darf nicht früher als zwei Wochen vor Semesterende liegen. (5) Die Benotung des Abschlussprojekts berücksichtigt die Problembearbeitung, die Bachelorarbeit und den Abschlussvortrag einschließlich der sich anschließenden Aussprache. Die Benotung hat spätestens 4 Wochen nach Abgabe der Bachelorarbeit zu erfolgen. (6) Studierende können das Thema, das in einem Abschlussprojekt bearbeitet werden soll, innerhalb der ersten sechs Wochen bei der ersten Teilnahme an einem Abschlussprojekt zurückgeben. (7) Wurde ein Abschlussprojekt mit der Note 5,0 bewertet, kann das Abschlussprojekt nur einmal wiederholt werden. Die Wiederholung hat spätestens im auf den Fehlversuch folgenden Studienjahr zu erfolgen. (8) Wird die Wiederholung des Abschlussprojekts mit der Note 5,0 bewertet oder erfolgt die Wiederholung des Abschlussprojekts nicht fristgerecht, hat der oder die Studierende die Bachelorprüfung Wirtschaftsinformatik endgültig nicht bestanden. Die Regelungen der PVO über weitere Wiederholungsmöglichkeiten im Härtefall bleiben unberührt. 9 Bildung der Gesamtnote (1) Die Gesamtnote berechnet sich aus dem nach Leistungspunkten gewichteten arithmetischen Mittel aller Noten der Module gemäß 4 und des Abschlussprojekts. Die Noten der Grundmodule werden nur mit der Hälfte der ihnen zugeordneten Leistungspunkte eingerechnet. (2) Wird das Bachelorstudium innerhalb der Regelstudienzeit von 6 Semestern abgeschlossen, werden die schlechtesten Modulprüfungsnoten im Umfang von 18 LP nicht zur Bildung der Gesamtnote herangezogen. 10 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten, Übergangsbestimmungen (1) Diese Prüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Prüfungsordnung (Satzung) der Technischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor vom 10. Dezember 2007 (NBl. MBWFK Schl.-H. 2008 S. 103) außer Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung gilt erstmals für Studierende, die ihr Studium im Wintersemester 2009/2010 aufnehmen.

(3) Studierende höherer Fachsemester können auf Antrag ihr Studium nach der neuen Prüfungsordnung fortsetzen. Prüfungen, die bereits nach der alten Prüfungsordnung abgelegt worden sind, behalten ihre Gültigkeit. Prüfungsverfahren, die nach der alten Prüfungsordnung begonnen wurden, werden nach dieser abgeschlossen. (4) Studierende höherer Fachsemester können Bachelorprüfungen noch bis zum 30. September 2013 nach der Prüfungsordnung vom 10. Dezember 2007 ablegen. Danach gilt auch für diese Studierenden diese Prüfungsordnung. Die Genehmigung nach 52 Abs. 1 Satz 1 des Hochschulgesetzes wurde durch das Präsidium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Schreiben vom 17. Dezember 2009 erteilt. Kiel, den 12. Januar 2010 Prof. Dr. Franz Faupel Dekan der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel