SRC PROGRAMMSTEUERGERGERÄT FÜR GRÜNANLAGEN IN WOHNGEGENDEN

Ähnliche Dokumente
Batteriebetriebenes Steuergerät für ein Magnetventil Hinweise zur Installation und Bedienungsanleitung

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

24 Volt TBOS 9V. Impulsgesteuerte Magnetspule

Bewässerungssteuerung

LED 100 VR SERIE STEUERGERÄT

CC4-12 Bedienungsanleitung. CC Manager

Steuergerät Serie PRO

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( )

D Deutsch NL Nederlands Italiano Português... 81

Sonic Alert. Der führende US-Hersteller von optischen Alarmsystemen. Sonic Boom Wecker mit Bettvibration für Reise und Zuhause.

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Manuel d'instruction Operation Guide Bedienungsanleitung Instrucciones de Funcionamiento Istruzioni Guia de Operação Bedieningshandleiding

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

SmartPort Kabelanschluss

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

Bedienungsanleitung AC/DC 2 AC/DC 4 AC/DC 6 AC/DC 9 DC IP68 AC IP65

ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTUHR ZUM ANSCHLUSS AN DEN WASSERHAHN

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

Technische Daten Funkfernbedienung

www. .de Betriebsanleitung Drehflügel-Torantrieb An der Sägemühle Hamminkeln Telefon: oder

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

AbleNet BookWorm. AbleNet BookWorm TM Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

HAUPTUHR BHU. Bedienungsanleitung

Serie DDC Steuerung mit Digitalanzeige INSTALLATION UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller

Technisches Datenblatt Anschlussmodul Master PL Art Anschlussmodul Erweiterung SB Art Timer für Anschlussmodul PL Art.

1. Bedienungsanleitung 2

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Batteriebetriebene Steuergeräte

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

X-CORE. Bewässerungssteuerung. Bedienungs- und Montageanleitung Kompatibel mit Hunter-Fernbedienungen und Solar Sync. Betrieb. Aus

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

BEDIENUNGSANLEITUNG TMP-16/N2U und TMP-32/N2U

DIALOG+ ø 5 mm V/26,5V

BEDIENUNGSANLEITUNG. zur Anwende des Manipulators 150 E

10-KANAL DRAHTLOSER EMPFÄNGER

FHK-LCD. Bedienungsanleitung

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f

Alarmanlage mit Telefonanschluss

4-Kanal Funk-Handsender Typ TDRCT-04

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

Bedienungsanleitung G 3000/250 und G 3000/190

Bedienungsanleitung. TechniSat DVR-App für ipad, iphone, ipod touch

Programmierbares LED-Lichternetz mit Laufschrift

Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

Nucleus Freedom. HdO-Soundprozessor Kurzanleitung

Bedienung Technik Original REMKO

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Installationsanleitung. Öffnungsmelder

ICC. Professionelle Steuerung für Bewässerungsanlagen. Installations- und Bedienungsanleitung für 8 bis 48 Sektionen

desk panel dpf mit display

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Automationssystem TROVIS MODULON. Bedienterminal TROVIS 6515 H 6515

Produktregistrierung und Support unter. CD491 CD496. Kurzanleitung. 1 Verbinden 2 Erste Schritte 3 Verwenden

WT 197 BEDIENUNGSANLEITUNG FUNKWECKER MIT ALARM, TEMPERATUR UND KALENDER

Bedienungsanleitung AIR-SAVER

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display

Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für Arlo entschieden haben. Die ersten Schritte sind ganz einfach.

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

Bedienungsanleitung. 7LF4101_103d 1 von LCD Anzeige-Einheit. 1.0 Vorwort

1) Die Uhren sind vor kurzem umgestellt worden, wie kann ich die Uhrzeit auf meinem ShowView Handgerät ändern?

GoTime Kurzanleitung. Über dieses Handbuch

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

HANDBUCH FÜR BATTERIEBETRIEBENE, BEWÄSSERUNGS-STEUERGERÄTE

Infrarot-fernbedienung YB1FA

1) Einbauanleitung. DIN EN (35 mm )

DT-210/DT-210L/DT-210V. D Revision 1

Anleitung WT 460. An (Einschlaftimer) Speicher. LED Digital FM Radiowecker mit 2 Alarmzeiten. 1 Vol.

Technoline WT-465 DIGITALER RADIO-WECKER BEDIENUNGSANLEITUNG

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer

Batteriebetriebene Steuergeräte

Wireless Clickkit Kurzanleitung

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Einführung BLACKBURN ATOM 2


Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

PE 08 Bedienungsanleitung D-

Bedienungsanleitung. Programmierbarer Handschalter (HCP)

Montage- und Bedienungsanleitung. Aufputz Gong

Programmiertransponder 3067

Bedienungsanleitung - Deutsch. Moultrie LX-30IR. I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn

Transkript:

JAHR MONAT TAG 24 H SRC PROGRAMMSTEUERGERGERÄT FÜR GRÜNANLAGEN IN WOHNGEGENDEN Betriebs- und Programmieranleitung PROG ZYKLUS- STARTS STATION BEREGNUNGSDAUER SO. MO. DI. MI. DO. FR. SA. GERADE/UNGER. BEREGNUNG VORMITTAG NACHMITTAG WEITER SRC PRG AUS UMGEHUNG (BEI REGENMELDER) MANUELLER BETRIEB VOLLSTÄNDIGER ZYKLUS TAG/ STUNDE MANUELLER BETRIEB EINE STATION ZYKLUSSTARTS 601i Internationales Modell 6-Stationen (Innenmontage) BEREGNUNGSTAGE BEREGUNGSDAUER

INHALTSVERZEICHNIS... Einleitung... 3 Merkmale und Betriebsdaten... 4 Wandmontage des Programmsteuergeräts... 5 Anschluß der Ventile und des Transformators... 6 Anschluß der Batterie... 7 Anschluß eines Hauptventils und eines Pumpenrelais... 7 Anschluß eines Regenmelders... 8 Stromausfälle... 8 Anzeigedisplay des SRC-Steuergeräts... 9 Programmierung des Steuergeräts... 10-15 Abhilfe bei Störungen... 16-17 1

2

EINLEITUNG... Endlich ein Programmsteuergerät, das Ihren Anforderungen entspricht! Die Firma Hunter stellt Ihnen den SRC vor - ein einfaches und zuverlässiges Steuergerät für Grünanlagen in Wohngegenden. Er wurde entworfen, um die Erwartungen der Benutzer zu erfüllen und ermöglicht eine einfache Programmierung. Er bietet eine reichhaltige Auswahl von Funktionen, die gewöhnlich nur bei sehr viel kostspieligeren Steuergeräten vorhanden sind. Durch sein Aussehen und die Größe seines Gehäuses mit einer Schutztür wird der Programmierer zu einem kompakten Gerät. Der SRC integriert alle zur Beregnung Ihrer Grünanlagen notwendigen Funktionen (Anschluß eines Regenmelders und Schutz gegen Kurzschlüsse); dennoch ist seine Bedienung äußerst einfach. Das SRC-Steuergerät ist so bedienfreundlich, daß Sie nach seiner Installierung diese Anleitung nur noch selten zu Rate ziehen müssen. Ist Ihnen jedoch eine Einzelheit über das Gerät entfallen, schlagen Sie in dieser Anleitung nach oder lesen Sie die Kurzanleitung hinter der Tür. Sie können sicher sein, daß Sie die richtige Wahl getroffen haben. Das SRC-Programmsteuergerät ist leistungsfähig und sparsam. 3

MERKMALE UND BETRIEBSDATEN... Betriebsmerkmale Beregnungsdauer der Station: 1 bis 99 Minuten mit Intervallen von 1 Minute Zyklenanzahl: 4 pro Tag, Programmierung bis zu 12 Startmöglichkeiten pro Tag Beregnungsprogrammierung: 7 Kalendertage oder gerade/ungerade Tage mit Hilfe einer Uhr/eines Kalender von 365 Tagen Elektrische Merkmale Trafo-Eingangsspannung: 220V nominaler Wechselstrom, 50/60 Hz Trafo-Ausgangspannung: 26 V nominaler Wechselstrom, 0,75 A Stations-Ausgangsspannung: 24 V nominaler Wechselstrom, 0,35 A pro Station Maximale Ausgangsspannung: 24 V nominaler Wechselstrom, 0,75 A (einschließlich Hauptventilkreis) Optionelle Batterie: 9 V Alkalin-Batterie (nicht geliefert) Drei Programme: A, B und C Abmessungen Gesamthöhe: 21 cm (8 1 /4 ) Breite: 22 cm (8 1 /2 ) Tiefe: 6 cm (2 1 /4 ) Gespeicherte Programme Programm A : Jede Station - 10 Minuten pro Tag mit Beginn um 8 H morgens Programm B : Jede Station - 0 Minuten, Zyklusstart auf AUS Programm C : Jede Station - 2 Minuten, Zyklusstart auf AUS (für das Testen des Systems) 4

WANDMONTAGE DES PROGRAMMSTEUERGERÄTS... 1. Einen Einbauort in einem Innenraum in der Nähe einer 220 V-Steckdose wählen. 2. Die Montagehalterung (A) auf der Rückseite des Gehäuses entfernen. 3. Die Halterung knapp unter Augenhöhe anbringen. Die Halterung mit den abgerundeten Ecken nach oben mit Hilfe der gelieferten Schrauben befestigen. (Anmerkung: Für die Befestigung der Halterungen auf Steinwänden oder gemauerten Wänden müssen Dübel verwendet werden). 4. Die Öffnungen auf der Rückseite des Geräte-Gehäuses (C) mit den Gleitschienen (D) der Montagehalterung ausrichten. Das Steuergerät langsam schieben, bis es auf der Halterung aufliegt. Nie den Transformator anschließen, solange das Steuergerät nicht montiert ist und alle Ventile angeschlossen sind. 5

ANSCHLUSS DER VENTILE UND DES TRANSFORMATORS... 1. Die Ventilkabel bis zum Steuergerät verlegen. 2. In Höhe der Ventile ein Sammelkabel an eines der Spulenkabel jedes Ventils anschließen. Ein getrenntes Kabel an das restliche Kabel jeder Spule anschließen. Dichte Anschlüsse verwenden. 3. Die Tür des Verkablungsabteils öffnen, um Zugang zur Anschlußleiste zu bekommen. 4. Die Ventilkabel durch die große im Steuergerät vorhandene Öffnung führen oder eventuell durch den Kabelkanal 3/4". Die Kabelenden abisolieren. 5. Die Null-Leiter der Ventile an die Klemme C (Sammelleitung) und die einzelnen Steuerkabel an die Klemmen der entsprechenden Station anschließen (siehe Abbildung 1). 6. Das Kabel des Transformators durch die kleine Öffnung auf der Schrankrückseite führen und die Kabel an den beiden mit AC markierten Schrauben anschließen. Für späteren Anschluß reserviert Bei Anschluß eines Regenmelders: 1) ein Kabel hier anschließen und das andere Kabel an der Klemme C (Sammelleitung), 2) die Null-Leiter der Ventile an die Klemme RS anschließen. Null-Leiter Hauptventil/Pumpenstart AC AC R RS C MV 1 2 3 4 5 6 6 Nie den Transformator anschließen, solange das Steuergerät nicht montiert ist und alle Ventile angeschlossen sind. Die beiden Kabel des Transformators an diese beiden Klemmen anschließen. Ventilkabel Abb.1

ANSCHLUSS DER BATTERIE... Eine 9 V Alkalin-Batterie (nicht geliefert) an die entsprechenden Kabel anschließen und sie im zugehörigen Abteil des Steuergerät-Gehäuses anbringen. Eine neue Batterie ermöglicht, den Speicher bei Stromausfall zu schützen (bis zu 2 Wochen). Die Beregnung beginnt erst, wenn die Stromversorgung wieder vorhanden ist. ANSCHLUSS EINES HAUPTVENTILS ODER EINES PUMPENRELAIS... Das Steuergerät muß in einem Abstand von mindestens 4,5 m vom Startrelais der Pumpe und von der Pumpe selbst montiert werden. Wenn die Pumpe durch das Programmiergerät gesteuert wird, muß ein Relais für den Pumpenstart vorgesehen werden. 1. Die Kabel des Hauptventils oder des Startrelais der Pumpe gleichzeitig mit den Ventilkabeln zum Steuergerät verlegen. 2. Eines der Kabel des Pumpenrelais oder des Hauptventils an die Klemme MV anschließen. Das andere Kabel an die Klemme C (Sammelleitung) anschließen. Der Verbrauch des Relais darf 0,35 A nicht überschreiten. Das Steuergerät nie direkt an die Pumpe anschließen, das Steuergerät könnte beschädigt werden. Bei Steuerung der Pumpe über das Programmiergerät muß ein Ablaßventil vorgesehen werden. Die Verwendung eines Systems mit einem Druckregler oder Druckbehälter ist ratsamer. 7

ANSCHLUSS EINES REGENMELDERS... Ein Kontakt-Regenmelder kann am SRC-Steuergerät angeschlossen werden. Der Regenmelder wird direkt am Steuergerät angeschlossen. Dennoch funktioniert das Steuergerät durch Verwendung der REGENMELDER-UMGEHUNG. 1. Die Kabel des Regenmelders bis zu der durch die Ventilkabel verwendete Öffnung verlegen. 2. Ein Kabel an die Klemme RS und das andere an die Klemme C anschließen (Abbildung 2). 3. Die Sammelleitung der Ventile an die Klemme RS anschließen. AC AC R RS C MV 1 2 3 4 5 6 Die Kabel des Regenmelders an diese beiden Klemmen anschließen. Bei Verwendung eines Regenmelders die Sammelleitung an diese Klemme anschließen. Abb. 2 STROMAUSFÄLLE... Gegen das Risiko von Stromausfällen enthält das Steuergerät ein im Werk eingestelltes Sicherheitsprogramm, das die Beregnung trotz Verlust Ihrer Programme durch Entladen oder Fehlen der Notbatterie gewährleistet. Das Programm ist so eingestellt, daß jedes der sechs Ventile 10 Minuten lang jeden Tag in der Woche funktioniert. Dieses im Werk eingestellte Sicherheitsprogramm ist das Programm A. Sie können das Programm A abändern, um es ihren Bedürfnissen anzupassen, ohne dabei das Sicherheitsprogramm zu stören. 8

ANZEIGEDISPLAY DES SRC-STEUERGERÄTS... Die Klarheit und Einfachheit beim Lesen des Anzeigedisplays sind bemerkenswert, wodurch die Programmierung zu einem Kinderspiel wird. Alle Funktionen der Tasten sind deutlich identifiziert, um jede Verwirrung zu vermeiden. Das Display zeigt die Uhrzeit und den Tag an, wenn sich das Steuergerät in Wachstellung befindet. Zur Programmierung verwenden Sie die Tasten oder, um die blinkenden Werte der Anzeige zu verändern. Um einen nicht blinkenden Wert zu verändern, drücken Sie auf die Taste (weiter), bis das gewünschte Feld blinkt. PROGRAMME ZYKLUSSTARTS A B C 1 2 3 4 STATION BEREGNUNGSZEIT SO. MO. DI. MI. DO. FR. SA. GERADE/UNGER. JAHR MONAT TAG BEREGNUNG VORMITTAG NACHMITTAG 24 H 9

PROGRAMMIERUNG... Das SRC-Steuergerät ist sehr leicht programmierbar. Der Dreh-Wahlschalter ermöglicht Ihnen, mit Leichtigkeit von einer Position zur anderen überzugehen. Das SRC-Steuergerät enthält ebenfalls eine Bedienanleitung in der Tür des Geräts. Für die Eingabe der die Installationsbereiche der Regner betreffenden Informationen ist ebenfalls eine Stelle vorgesehen. Ein System mit drei Programmen, wovon jedes bis zu 4 Zyklusstarts pro Tag enthält, ermöglicht Installationen mit verschiedenen Beregnungsanforderungen und an verschiedenen Tagen. Diese zahlreichen Möglichkeiten für Beregnungs-Zyklusstarts am Vormittag, Nachmittag und am Abend sind ideal für die Wartung frisch gesäter Rasen, jährlich blühender Pflanzen mit großem Wasserbedarf. Eine Kalenderuhr mit 365 Tagen ermöglicht Ihnen die Auswahl der geraden oder ungeraden Tage ohne Beregnung, ohne daß jeden Monat eine Neuprogrammierung vorgenommen werden muß. Sie können ebenfalls die Wochentage mit Beregnung auswählen. Ihr SRC-Steuergerät führt problemlos alles durch. PROG ZYKLUS- STARTS STATION BEREGNUNGSDAUER SO. MO. DI. MI. DO. FR. SA. GERADE/UNGER. AUS MANUELLER BETRIEB VOLLSTÄNDIGER ZYKLUS MANUELLER BETRIEB EINE STATION BEREGNUNGSTAGE JAHR MONAT TAG BEREGNUNG VORMITTAG NACHMITTAG 24 H BEREGNUNG RUN WEITER SRC PRG UMGEHUNG (BEI REGENMELDER) TAG/ STUNDE ZYKLUSSTARTS BEREGUNGSDAUER 10

Einstellung von Tag und Stunde 1. Stellen Sie den Wahlschalter auf TAG/STUNDE JAHR: 2. Zur Änderung des Jahres verwenden Sie die Tasten und. TAG/STUNDE MONAT: 3. Zur Einstellung des Monats drücken Sie auf die Taste und auf die Tasten und für eine Änderung. TAG: 4. Um den Tag des Monats einzustellen, drücken Sie auf die Taste und auf die Tasten und für eine Änderung (der Wochentag [z.b. Montag, Mittwoch usw. ] wird automatisch durch den Pfeil am Anzeigedisplay angegeben). STUNDE: 5. Zur Auswahl der Stunde drücken Sie auf die Taste und auf die Tasten und. um AM, PM oder 24 Hr (VORMITTAG, NACHMITTAG oder 24 H) auszuwählen. Drücken Sie auf die Taste, um die Stunden und Minuten einzustellen. Für die Änderung der angezeigten Uhrzeit verwenden Sie die Tasten und. Einstellung der Startzeit der Beregnungszyklen 1. Stellen Sie den Wahlschalter auf ZYKLUSSTARTS. 2. Wählen Sie das Programm A, B oder C durch Drücken der Taste [PRG]. 3. Ändern Sie den Zyklusstart durch Drücken der Tasten und (Erhöhen durch Takte von 15 Minuten). 4. Zur Auswahl des nächsten Zyklusstarts drücken Sie auf die Taste. ZYKLUSSTARTS 11

12 PROGRAMMIERUNG DES STEUERGERÄTS... Löschen eines programmierten Zyklusstarts 1 Wahlschalter auf ZYKLUSSTARTS, drücken Sie auf die Tasten und um die Startzeit zu löschen (AUS) (die zwischen 11.45 pm (23 h.45) und Mitternacht liegt). Hierzu können Sie die Uhrzeit vor- oder nachstellen. 2. Wenn die vier Zyklusstarts eines Programms gelöscht sind, ist das Programm damit unterbrochen (alle Parameter der anderen Programme werden beibehalten). Von dem Zeitpunkt ab, an dem keine Zyklusstarts mehr stattfinden, steuert dieses Programm die Beregnung nicht mehr. Es ist hiermit leicht, die Beregnung eines Programms zu unterbrechen, ohne das System abstellen zu müssen. Einstellung der Beregnungsdauer 1. Stellen Sie den Wahlschalter auf BEREGUNGSDAUER. 2. Wählen Sie das Programm A, B oder C. 3. Die Nummer der Station sowie der Buchstabe des gewählten Programms müssen angezeigt werden (A, B oder C), und die Beregnungsdauer der Station muß blinken. 4. Um die angezeigte Beregnungsdauer zu ändern, drücken Sie die Tasten und. 5. Drücken Sie auf die Taste, um zur nächsten Station überzugehen. 6. Wiederholen Sie die Punkte 4 und 5 für jede Station. 7. Die Beregnungsdauern der Station können zwischen 1 Minute und 99 Minuten liegen. ZYKLUSSTARTS BEREGNUNGSDAUER 8. Sie können von einem Programm zum anderen übergehen und dabei bei der gleichen Station bleiben.

Einstellung der Beregnungstage 1. Stellen Sie den Wahlschalter auf BEREGNUNGSTAGE. 2. Wählen Sie das Programm A, B oder C. 3. Das Steuergerät zeigt die Informationen des Tages an. Diese Stellung liefert drei verschiedene Optionen für die Beregnungstage: spezifische Tage der Woche oder gerade oder ungerade Tage. BEREGNUNGSTAGE Wahl von spezifischen Tagen der Woche 1. Drücken Sie auf die Taste, um einen besonderen Tag der Woche für die Beregnung auszuwählen. Drücken Sie auf die Taste, um die Beregnung an diesem Tag zu löschen. (Nach Betätigung der Taste geht das Steuergerät automatisch zum nächsten Tag über.) 2. Wiederholen Sie Punkt 1, bis alle Ihre gewünschten Tage ausgewählt sind. Jeder gewählte Tag wird durch einen Pfeil gekennzeichnet, wodurch seine Aktivierung angegeben wird. Wahl der geraden und ungeraden Tage 1. Drücken Sie auf die Taste, bis der Pfeil auf der gewählten geraden oder ungeraden Zahl blinkt. 2. Drücken Sie auf die Taste zur Bestätigung oder auf die Taste zum Löschen entweder der ungeraden oder der geraden Tage. Bei Löschen der geraden oder ungeraden Tage, werden die zuvor erfolgten Wahlen neu aktiviert. Anmerkung: Bei der Wahl der Beregnung auf der Basis von geraden/ungeraden Tagen sind der 31. Tag jedes Monats und der 29. Februar immer Tage ohne Beregnung. 13

PROGRAMMIERUNG... Automatischer Betrieb Nach der Programmierung stellen Sie den Wahlschalter auf BEREGNUNG, um die automatische Ausführung aller Programme und aller Zyklusstarts zu gewährleisten. Bei Anschluss eines Regenmelders Dank dieser Funktion ist kein zusätzlicher manueller Umgehungsschalter notwendig, wenn der Anschluß von Regenmelder vorgesehen ist (unser SRC- Steuergerät funktioniert mit beinahe allen Regenmeldern oder Frostwächtern, die derzeit auf dem Markt vorhanden sind). Falls der Anschluß eines Regenmelders die Beregnung unterbricht, genügt es, den Wahlschalter auf UMGEHUNG (BEI VORHANDENEM REGENMELDER) zu stellen, um die automatische Beregnung neu zu starten. UMGEHUNG (BEI REGENMELDER) Abstellen des Systems Den Wahlschalter auf AUS stellen. Die offenen Ventile werden in den nächsten zwei Sekunden abgestellt. Alle aktiven Programme werden unterbrochen, und die Beregnung ist abgestellt. Um das Steuergerät erneut in den normalen automatischen Betrieb zu bringen, genügt es, den Wahlschalter wieder auf BEREGNUNG zu stellen. AUS 14

Manueller Start einer einzigen Station 1. Stellen Sie den Wahlschalter auf MANUELLER START - EINE STATION. 2. Die Beregnungsdauer der Station blinkt. Drücken Sie die Taste um zur nächsten Station überzugehen. Zur Wahl der Beregnungsdauer des Ventils benützen Sie die Tasten und. 3. Stellen Sie den Wahlschalter erneut auf BEREGNUNG, um das Ventil manuell zu starten. Manueller Start eines vollständigen Programms 1. Stellen Sie den Wahlschalter auf MANUELLER BETRIEB - VOLLSTÄNDIGER ZYKLUS. 2 Wählen Sie das Programm A, B oder C. 3. Drücken Sie auf, bis die für den Start gewünschte Station angezeigt wird. 4. Stellen Sie den Wahlschalter erneut auf BEREGNUNG (die Beregnung erfolgt mit den programmierten Stationen, dann geht das Steuergerät wieder zum automatischen Betrieb über). MANUELLER BETRIEB - EINE STATION MANUELLER BETRIEB - VOLLSTÄNDIGER ZYKLUS Manueller Start eines Sonderprogramms 1. Stellen Sie den Wahlschalter auf MANUELLER BETRIEB - VOLLSTÄNDIGER ZYKLUS. 2. Benutzen Sie die Tasten und oder zur Eingabe eines MANUELLER BETRIEB - VOLLSTÄNDIGER ZYKLUS Sonderprogramms, das nur einmal abläuft. 3. Drücken Sie auf, bis die für den Start gewünschte Station angezeigt wird. 4. Stellen Sie den Wahlschalter erneut auf BEREGNUNG (Ausführung des Sonderprogramms der Beregnung, dann Rückkehr zum automatischen Betrieb). 15

ABHILFE BEI STÖRUNGEN... PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNGEN Das Display zeigt an, daß die Beregnung in Betrieb ist, aber das Ventil bleibt geschlossen. 1. Fehlerhafte Sicherung 2. Das Ventil ist defekt oder falsch angeschlossen. 3. Die Pumpe oder das Pumpenrelais ist defekt, falls verwendet. 1. Sicherung auswechseln 2. Ventil und seine Verkablung überprüfen (sowie den Gesamtanschluß der Ventile). 3. Pumpe und Pumpenrelais überprüfen und auswechseln, falls notwendig. Keine Anzeige Die Uhrzeit blinkt. 1. Keine Stromversorgung und keine vorhandene Notbatterie (oder die Batterie ist entladen). 1. Das System ist für die erste Programmierung eingestellt. 2. Ein längerer Stromausfall fand statt, und die interne Speicherkapazität ist erschöpft. 3. Kurze Stromunterbrechung aber die Batterie ist leer. 1. Stromversorgung und Verkablung überprüfen. Eventuelle Störugen beseitigen. Eine neue Batterie einlegen. 1. Das Datum und die Uhrzeit einstellen. 2. Die Batterie auswechseln und das Steuergerät neu programmieren. 3. Die Batterie auswechseln und das Steuergerät neu programmieren. 16

PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNGEN Der Regenmelder stellt die Beregnung nicht ab. 1.Der Regenmelder ist defekt oder falsch angeschlossen. 1. Den Betrieb des Regenmelders und seine Verkablung überprüfen. Feststehende Anzeige Die automatische Beregnung beginnt nicht zur programmierten Startzeit, und das Steuergerät ist nicht abgestellt (AUS). Das Ventil arbeitet nicht. Die Sicherung schlägt regelmäßig durch. 1. Überspannung 1. Die Programmierung der Uhrzeit (Vormittag oder Nachmittag) ist nicht korrekt. 2. Die Programmierung der Uhrzeit für den Zyklusstart (Vormittag oder Nachmittag) ist nicht korrekt. 3. Der Zyklusstart ist ungültig (Einstellung auf 0.00). 1. Kurzschluß in der Verkablung. 2. Fehlerhafte Spule. 1. Kurzschluß in der Verkablung. 2. Kurzschluß an der Spule. 1. Den Transformator abklemmen. Die Batterie entfernen, einige Sekunden warten. Erneut unter Spannung setzen und das Steuergerät neu programmieren. 1. Die Uhrzeit (Vormittag oder Nachmittag) korrigieren. 2. Die Uhrzeit für den Zyklusstart (Vormittag oder Nachmittag) korrigieren. 3. Die korrekte Startzeit auswählen. 1. Überprüfen, daß kein Kurzschluß oder fehlerhafte Anschlüsse vorhanden sind. 2. Die Spule auswechseln. 1. Die Verkablung des Ventils überprüfen. 2. Die Spulen des Ventils überprüfen und sie eventuell auswechseln. 17

Hunter Industries Incorporated Bahnbrecher der Berieselungstechnik U.S.A. : 1940 Diamond St. San Marcos, California 92069 TEL : (1) 760-744-5240 FAX : (1) 760-744-7461 Europe : Bât. A2 - Europarc de Pichaury 1330, rue Guillibert de la Lauzières 13856 Aix-en-Provence, Cedex 3 France TEL : (33) 4-42-37-16-90 FAX : (33) 4-42-39-89-71 Australia: 8 The Parade West Kent Town, S. Australia 5067 TEL: (61) 8-8363-3599 FAX: (61) 8-8363-3687 INT-263.PDF 5/96