Fernzugriff über mybrunner

Ähnliche Dokumente
mybrunner -Möglichkeiten der hardwareseitigen Anbindung des

REGISTRIERUNG MYBRUNNER.DE

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 8

Manuelle WLAN-Einrichtung auf dem Computer

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Mac OS X 10.8 & 10.9

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 8

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10

A1 WLAN Box Huawei HA3522 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Erste Schritte zum ipad

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Mac OS X 10.6 & 10.7

Installationsanleitung LTE-Cube (Zyxel-LTE4506-M606)

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows Vista

FRITZ!BOX 7390 FON WLAN. Bedienungsanleitung Fiete.Net

Und so geht es: Hier am PC 1 und am PC 2 Öffnen Sie an PC 1 und PC 2 das Netzwerk und Freigabecenter und klicken Sie auf Erweiterte Freigabeeinstellun

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 7

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 7

Rademacher IP-Kamera

Prinoth Online - Bedienungsanleitung

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 7

Roth Touchline + App für Android und ios

Alfa Network R36 Universal Repeater Betrieb

SCHRITT 1: VERKABELUNG

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung

Installa on Thurcom TV 4.0 Kabelmodem Technicolor TC7230

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7230

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

A1 WLAN Box Thomson Gateway 789 für Windows XP

W i c h t i g!!! Nehmen Sie sich hierfür mind. 30min Zeit Wir empfehlen für die Einrichtung ein USB Maus zu verwenden

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

Kurzanleitung der IP Kamera

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Mac OS X 10.6 & 10.7

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen?

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 8

Fernzugriff auf Heimnetz über IPv6

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

Installationsanleitung WLAN Set für Videotürklingel

Einrichten der FritzBox für Glasfaser

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200

Agenda ASP einrichten mit Browser-Login

Anschluß des DI-614+ an das lokale, bereits vorhandene Netzwerk

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an.

Nutzung des WLANs eduroam am Campus der TUM

A1 WLAN Box ADB VV 5522 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

FRITZ!Box für den Internetzugang über congstar Komplett 1&2 einrichten

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern

Wireless 150N Portable 3G Router quick install

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows 10

Einrichtung des Internetzugangs unter

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 7

Beginn der Installation: Anschluß des DI-604 an das lokale, bereits vorhandene Netzwerk

VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard. Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt

Einrichten der Fritz Box für JOBST DSL

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Kurzanweisung der Jovision IP Kamera

4G LTE Router Einrichtung Installation

Anleitung für Lehrende an der PH Vorarlberg

Kurzanleitung zur Einrichtung eines BITel DSL Zugangs über Siemens Gigaset SE555dsl

Installation. N300 WLAN-Repeater Modell EX2700

Google Cloud Print Anleitung

Installationsbeschreibung eines Telekom All-IP-Anschlusses für Gigaset DX800A all-in-one an Fritz!Boxen

Touch&Travel-App Bedienungsanleitung

A1 Modem Speed Touch 546 für Windows 8 (Routerzugang)

DSL-EasyBox 402 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme

1&1 MOBILE WLAN-ROUTER USB

Kurzanleitung. AC1200 Dualband-WLAN-Repeater. Modell EX6120

A1 WLAN Box PRG AV4202N WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

Wolff A. Ehrhardt Eppsteiner Str. 2B Oberursel. Konto: BLZ: UST-ID: DE

Technical Note 0606 ewon

Anleitung zur Bedienung der ZAH Verschenk-,Such- und Tauschbörse

ANLEITUNG 1&1 Mobile WLAN-Router

Leitfaden zur Installation und Einrichtung der FRITZ!Box

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Kurz- Inbetriebnahme Anleitung YOMANI XR / YOMANI touch XR

3DPrintBox V2 Anleitung

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows Vista

AirKey. Kurzanleitung

Bedienungsanleitung für die Online - Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Oldenburg

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Internetzugang. auf dem Gelände der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH. Version 1.4 vom Westfalenhallen Dortmund GmbH

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

One NL GB D F I. Handleiding voor de gebruiker User manual Bedienungsanleitung Mode d emploi Istruzione d uso

DVA-110DOOR - Quick Install

Aktivierung des Mobile Features am FUN4FOUR

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

Einrichten der FritzBox für VDSL

Speedport Router Manuell Einrichten. So richten Sie Ihren Glasfaseranschluss ohne die Internet-Seite ein.

Technischer Support. Lieferumfang. Installationsanleitung für den N150 Wireless ADSL2+ Modemrouter N150RMB. On Networks. Installationsanleitung

Kurzanleitung N300 WLAN-Repeater Modell EX2700

Wireless-G. Ethernet Bridge. Quick Installation Guide WET54G (DE)

Arcor-Easy Box A 400 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net

Transkript:

1 Fernzugriff über mybrunner 1.1 Voraussetzungen und Hinweise Voraussetzungen für den Online-Zugriff auf die BRUNNER Heizung 1. Sie haben eine BRUNNER Heizung mit Touchdisplay; 2. Das Touchdisplay muss den Software-Stand Release 4.0 (ab Dezember 2013) oder höher verfügen; 3. Erforderlich ist eine Internetanbindung zwischen Touchdisplay und Internetzugang (Router) im Gebäude. Die Internet-Flat Rate ist für einen sinnvollen Betrieb angeraten. 4. PC/Tablet/Smartphone mit Zugang zum persönlichen E-Mail-Konto. 5. PC/Tablet/Smartphone mit Internetzugang über einen Browser auf www.mybrunner.de Hinweise zur Registrierung Jedes Bedienteil (Touchdisplay) kann man einmal registrieren. Man kann einem Bedienteil nur eine E-Mail-Adresse zuordnen. Wenn der Betreiber eine andere E-Mail-Adresse anwenden möchte, muss er die Registrierung löschen und die gesamte Registrierung nochmals durchführen (dafür die Schaltfläche Registrierung löschen verwenden). Gleiche Vorgehensweise auch bei einem Betreiberwechsel. Falls ein Betreiber mehrere Touchdisplays zu einer Heizanlage hat, kann jedes Touchdisplay an mybrunner angebunden werden. Jedem Bedienteil kann eine andere E-Mail-Adresse zugeordnet werden. Bei mobilen Geräten wie Tablets oder Smartphones können bei älteren Androidvarianten die eingebetteten Browser nicht verwendet werden; deswegen sollten Sie einen aktuellen Browser wie Firefox, Opera, Chrome laden. Falls Sie sich nicht enloggen können, überprüfen Sie: 1. ob das Bedienteil im Setup ist (Login aktiv)? Führen Sie vor dem Einloggen ein Setting logout ein. (Schaltflächen: Settings / Bedienteil / Settings logout ). 2. ob die Systemzeit des Bedienteils nicht eingestellt ist? Sie muss so exakt wie möglich sein. Auch die Wochentage, Zeitzonen und Jahreszahlen müssen der Wahrheit entsprechen (Siehe: Bedienungsanleitung / Kap. "Eigene Einstellungen" / Kap. "Individualisierung des Touch-Displays") 3. ob gerade ein Update der Anlage oder einer Steuerung durchgeführt wird? Warten und nach Durchführung erneut versuchen. 1

Hinweise zur Freischaltung zum Service-Zugriff Die Freigabe zu Service-Zwecken ist entweder dem Heizungsbauer oder dem BRUNNER-Service möglich. Gleichzeitige Zuschaltung beider Fachleute ist nicht möglich. 1.2 Registrieren 1. Erstmalige Registrierung starten 1.1. www.mybrunner.de aufrufen; 1.2 Schaltfläche Jetzt registrieren anklicken; 1.3 Kontaktdaten (Name, Adresse) angeben; die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder; 1.4 Nach Eingabe auf weiter klicken; 2

1.5 Tragen Sie eine gültige E-MailAdresse ein; Die E-Mail-Adresse ist gleichzeitig Ihr Anmeldename!!! 1.6 Optional - zur erhöhten Sicherheit - können Sie Ihre Mobiltelefonnummer eingeben. 1.7. Um die Eingabe auf dieser Seite zu beenden auf weiter klicken. 1.8 Geben Sie ein Kennwort (Password) ein; Das Kennwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein!! Bitte behalten Sie dieses Kennwort, da es als Zugang zu Ihrer Anlage dient. Alle Felder sind Pflichtfelder! 1.9 Wählen Sie sich eine Sicherheitsfrage aus. Anwählbar sind: Ihre Lieblingsfußballmannschaft? Ihr bevorzugtes Reiseland? Geburtsname der Mutter? Ihr Lieblingsfilm? Ihr Lieblingsbuch? Ihr Lieblingstier? Name der ersten Freundin? Name des ersten Haustiers? Für Sie bedeutende Jahreszahl? Ihr Lieblingsrestaurant? Geben Sie eine passende Antwort, die zur Bestätigung der Sicherheit später notwendig ist. 1.10 Nach Eingabe auf die Schaltfläche Jetzt registrieren klicken. 3

1.11 Die Aufnahme Ihrer Registrierung wird angezeigt: 2. E-Mail-Postfach - Registrierungsbestätigung 2.1 Öffnen Sie die Mail vom "websystem" und im Betreff: "Brunner Zentrale Benutzerverwaltung: Registrierungsbestätigung" 2.2 klicken Sie auf den Link; 3. Anmelden 3.1 Klicken Sie auf Anmelden 4

3.2. Tippen Sie bei Anmeldename Ihre E-Mail-Adresse 3.3 Tippen Sie Ihr Kennwort (vorher eingegeben und wiederholt - siehe 1.8) 4. Netzwerk aktivieren Um zu sehen ob Sie eine Internetverbindung am Touchdisplay haben oder nicht, schauen Sie auf die Grafik (Erdkugel) unten rechts am Touchdisplay. Bei existierender Internetverbindung (Netzwerk aktiv) ist die Erdkugel grau. Abb. 1: Mit Internetverbindung (graue Erdkugel) 4.1 Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf Settings 4.2 Geben Sie PIN-Code 9999 ein 4.3 Klicken Sie auf die Schaltfläche mybrunner 5

4.4 Es erscheint ein Dialogfenster: 5. mybrunner am Touchdisplay einrichten 5.1 Es erscheinen die AGBs. 5.2 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen lesen. Für das Scrollen bitte den Pfeil gedrückt halten. Wenn der Pfeil gedrückt wird, färbt er sich Orange) 5.3 Die AGBs am Ende des Textes mit Akzeptieren annehmen. (Dafür den gesamten Text bis zum Ende scrollen. Erst danach ist die Schaltfläche Akzeptieren aktiv. Die Schaltfläche Ablehnen ist die ganze Zeit aktiv) 6. Registrierungscode ermitteln 6. Automatisch erscheint folgende Anzeige mit dem Registrierungscode des Touchdisplays (Bedienteil). Diese Zahl bleibt über 2 Stunden angezeigt. Mit diesem Registrierungscode Ihres Bedienteils sollen Sie die Registrierung am PC weiterführen. 6

7. Brunneranlage registrieren 7.1 Das Bedienteil (Touchdisplay) der Brunneranlage muss registriert werden. Dafür klicken Sie die Schaltfläche Neues Bedienteil : 7.2 Im Feld Registrierungscode die Registrierungsnummer vom Touchdisplay eingeben 7.3 Im Feld Anlagenname eine von Ihnen gewünschte Benennung der Anlage angeben. 7.4 Am Ende auf Registrieren klicken. 8. Registrierung am Touchdisplay abschließen 8.1 Bestätigen Sie die Anzeige der erfolgreichen Registrierung mit O.K. 7

8.2 In der Anzeige verfolgen Sie speziell die Farbe der Erdkugel. Sie muss blau sein, also die Verbindung zu mybrunner besteht. 9. Online-Zugriffe auf das Bedienteil am PC, Tablet oder Smartphone Am mobilen Gerät (Notebook, Tablet, Smartphone usw.) haben Sie die Ansicht der Anlage: Jetzt können Sie die gesamte Bedienung der Anlage vom mobilen Gerät durch mybrunner.de machen. Ausnahme sind die Parameterebenen unter Settings. Währenddessen haben Sie folgende identische Anzeige am Touchdisplay: Die Registrierung ist abgeschlossen. 8

1.3 Log-In Vor dem PC, Tablett oder Smartphone: 1.1 www.mybrunner.de im Browser aufrufen 1.2 Geben Sie Ihren Anmeldenamen ein (= Ihre bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse) 1.3 Geben Sie Ihr Kennwort ein (bei der Registrierung angegeben) Bei vergessenem Kennwort steht Ihnen die Schaltfläche Kennwort vergessen zur Verfügung. Hier geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und die Antwort auf die von Ihnen gewählte Sicherheitsfrage (sie wird über dem Antwortfeld eingeblendet); Klicken Sie auf Neues Kennwort anfordern und Sie bekommen eine E-Mail mit einem neuen Kennwort, das Sie dann auf der Log-In-Seite von mybrunner.de im Feld "Kennwort" eingeben. Falls Sie Ihr Kennwort erneut ändern möchten oder um Ihre Kontaktdaten zu ändern oder eine erweiterte Sicherheit anwenden, gehen Sie auf Mein Profil. Die aktuelle Übersicht Ihrer Anlage erscheint auf dem Bildschirm Ihres PCs, Notebooks, Tablets oder Smartphone. 9

Vor dem Touchdisplay der BRUNNER-Anlage Um den mybrunner-status zu sehen klicken Sie: Settings + PIN-Code (9999) / Bedienteil / mybrunner Falls das Bedienteil ferngesteuert wird, erscheint ein auf dem Touchdisplay an der Anlage, die Anzeige: - orangen Balken mit Text : Fernzugriff. HINWEIS Die Heizanlage kann nur von einem Gerät gesteuert werden! Entweder das Touchdisplay an der Anlage verwenden oder die Übersicht am mobilen Gerät benutzen. Hinweis: Einstellungen bzw. Veränderungen der Parameter unter der Schaltfläche Settings können nicht über einen Fernzugriff unternommen werden. Ausnahme ist der von Ihnen freigegebene Zugriff für den Heizungsbauer oder für die Firma BRUNNER. 10

1.4 Freigabe für den Service-Zugriff Der Anlagenbesitzer muss für den Service-Zugriff dem Brunner-Mitarbeiter bzw. Handwerker die Freigabe erteilen. Dies erfolgt auch mittels einen festen Service-PIN-Codes, der im Nutzerkonto angegeben ist. 1. Melden Sie sich auf www. mybrunner.de an (siehe log-in) 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bedienteil freigeben 11

3. Vom Brunner-Service bzw. Handwerker bekommen Sie die Service-PIN. Geben Sie diesen 6stelligen numerischen PIN-Code ein. Sie können auch den Zweck der Freigabe notieren. Der Betreiber kann jederzeit die Freigabe entziehen. Bei erfolgter Zuschaltung ist die Anzeige: Wenn der Handwerker durch mybrunner Zugriff auf Ihre Anlage zugreift, haben Sie folgende Anzeige auf Ihrem Touchdisplay: 12

1.5 Zeitabgleich mit dem Netzwerk Wenn MyBrunner eingerichtet ist, wird die Uhrzeit mit dem Netzwerk automatisch abgeglichen. Falls Sie diesen Zeitabgleich mit dem Netzwerk nicht wünschen, ist eine Deaktivierung möglich. Dafür: 1. klicken Sie auf die Uhrzeit in der unteren Leiste 2. es erscheint ein Dialogfenster in dem Sie Netzwerk-Zeitabgleich klicken; 3. der Netzwerk-Zeitabgleich wird deaktiviert; 4. Sie können jetzt die gewünschte Uhrzeit eingeben; 5. anschließend auf Zeit/Datum klicken; die Uhrzeit und das Datum werden laut Ihrer Einstellung in der unteren Leiste bzw. auf der als Bildschirmschoner gewählten Uhr (Digital- oder Analoguhr) angezeigt. Der deaktivierte Zeitabgleich wird mit einem grauen Kästchen dargestellt. Der Abgleich der Uhrzeit bzw. Datum mit dem Brunner-Netzwerk kann jederzeit aktiviert werden. 13

2 Möglichkeiten der hardwareseitigen Anbindung des BRUNNER Touchdisplays an den Internetzugang des Gebäudes Funktionsprinzip mybrunner: Für den Fernzugriff auf die persönliche Heizungsanlage via Internet (mybrunner) muss das BRUNNER Touchdisplay mit dem Internetzugang des Gebäudes verbunden werden. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und ein großes Angebot an Peripheriegeräten. Die im Text genannten Produkte sind von BRUNNER autorisierte Empfehlungen Netzwerkkabel Die einfachste und stabilste Lösung. Eine Verbindung zwischen Touchdisplay und Internetzugang des Gebäudes (Router) per Netzwerkkabel (Begriffe: Patchkabel, Ethernet, LAN). Powerline Wenn keine direkte LAN Verbindung möglich ist (z.b. im Keller oder neben Gebäude), kann das Stromnetz des Gebäudes für die kabelseitige Anbindung genutzt werden. PowerLAN, auch dlan (direct LAN), Powerline Communication (PLC) oder kurz Powerline genannt, bezeichnet eine Technik, die vorhandene elektrische Leitungen im Niederspannungsnetz zum Aufbau eines lokalen Netzwerks zur Datenübertragung nutzt, so dass keine zusätzliche Verkabelung notwendig ist. 14

Funkanbindung mit LAN-WLAN Adapter (Bridge) Das BRUNNER Touchdisplay hat kein integriertes WLAN. Für die drahtlose Anbindung per Funk muss daher ein handelsüblicher LAN-WLAN-Adapter (Bridge) verbaut werden. Montage außerhalb Einbauort Touchdisplay Sendestarke Adapter haben größere Gehäusegeometrien und lassen sich nicht im Unterputzkasten des Touchdisplay unterbringen. Die Montage erfolgt außerhalb. Zu beachten: Die Bridge darf sich nicht innerhalb einer metallischen Verkleidung befinden, da die Sendeleistung aufgrund der abschirmenden Wirkung dadurch stark reduziert wird. Der LAN-WLAN Adapter wird direkt mit dem mitgelieferten Netzteil versorgt. Produktabmessungen: 6,2 x 1,8 x 8,1 cm Abb. 2: NETGEAR WNCE3001 LAN ZU WLAN CLIENT TV Montage am Display (im Unterputzkasten) Für die platzsparende Montage im Unterputzkasten des Touchdisplays kommen kleine LAN-WLAN Adapter zum Einsatz. Je nach Ausführung des BRUNNER Touchdisplays muss die Kunststoffabdeckung des Touchdisplay entfernt oder ein tieferer Unterputzkasten verbaut werden. Der Markt bietet dazu u.a. folgende Produkte an: Netgear N300 WNCE2001 Universal DLNA 300MBit/s WLAN-n Internet Adapter/Bridge (wird nicht mehr hergestellt). Die 5V Versorgung erfolgt per Netzteil oder USB Produktabmessungen: 1,8 x 6,2 x 8,1 cm Abb. 3: Vonets / Net-X VAP11G WiFi-Bridge / WLAN Bridge 54Mbit Produktabmessungen: 9 x 4,5 x 1,5 cm Achtung: Für die Spannungsversorgung des LAN-WLAN Adapters ist der USB-Anschluss des Touchdisplays nicht ausreichend (liefert zu wenig Strom Display schaltet sich immer wieder aus und ein). 15

Wir empfehlen über einen Spannungswandler die Versorgungsspannung des Displays für die elektrische Anbindung der Bridge zu nutzen. Der Spannungswandler wird parallel zur Display Versorgungspannung angeschlossen werden (vgl. Foto Aufbau). Bei den BRUNNER Produkten EOS, Scheitholz- und Pelletkessel wird eine Spannung von 12V DC am Display angeboten, bei der BHZ eine Versorgungsspannung von 24 V DC. Der vorgeschlagene DC-DC Spannungswandler kann in allen BRUNNER-Anwendungen (12V oder 24V) eingesetzt werden. Abb. 4: DEOK DC-DC Buck USB Adapter Buchse 8-50V 12V/24V auf 5V Power Converter Adapter-Kabel Ein vollständiger Aufbau im Unterputzkasten des BRUNNER Touchdisplays kann wie folgt aussehen: 16

Inbetriebnahme - Konfiguration am Router Bei der Inbetriebnahme des LAN-WLAN Adapters müssen die Daten für den Internetzugang des Gebäudes hinterlegt werden: Netzwerkname (Name des im Haushalt verwendeten WLAN) Verschlüsselung (z.b. WPA2) und Passwort. Hat der Router und der LAN-WLAN-Adapter eine WPS Funktion (WPS-Taste) entfällt die Eingabe der Zugangsdaten. Bei vorhandener WPS-Funktion müssen nur die jeweiligen Tasten zeitnah gedrückt werden. Abb. 5: WPS-Taste Abb. 6: WPS-Taste bei Fabrikat Fritz Box bei Fabrikat Netgear Steht keine WPS Funktion zu Verfügung, erfolgt die Dateneingabe wie bekannt per Firmensoftware über den PC (vgl. Bedienungsanleitung des LAN-WLAN Adapter Herstellers). Sollte die Sendeleistung bzw. Reichweite des Routers nicht ausreichen wird zusätzlich ein WLAN-Verstärker (Repeater) verbaut. Die Programmierung erfolgt analog wie beim LAN-WLAN Adapter. Der Markt bietet unterschiedliche Produkte dazu an; z.b.: Abb. 7: TP-LINK TLWA850RE WLAN Repeater 300 MBit/s 2.4 GHz 17

Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Tel.: +49 (0) 8721/771-800 Fax: +49 (0) 8721/771-99800 Email: info@brunner.de Email: service@brunner.com Aktuelle Daten unter: www.brunner.de; www.brunner.com Urheberrecht Alle in dieser technischen Dokumentation enthaltenen Informationen, Zeichnungen und technische Beschreibungen sind unser Eigentum und dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Erlaubnis vervielfältigt werden. BRUNNER ist ein eingetragenes Markenzeichen. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. by Ulrich Brunner GmbH. 18