In LP 2 sind max. 35 Nennungen, in LP 3,4,5,6 max. 40 Nennungen zugelassen.

Ähnliche Dokumente
In LP 4-7,15 sind max. 48 Nennungen und in LP 2,3 max. 80 Nennungen zugelassen.

Marburg - Wehrda mit 1.Qualifikation zum Kreispferdechampionat Dressur und Springen und FAB-Prüfungen

In LP 6,7,15 sind max. 100 Nennungen, in LP 8,18,19,21,22 max. 50 Nennungen und in LP 17 max. 80 Nennungen zugelassen.

Vöhl. Teilnehmerkreis LP 1-25,WB 35: Vereine bundesweit WB 26-34: LV Hessen

In LP 2,10,21,22,23,24 erfolgt gem keine Geldpreisauszahlung

Teilnehmerkreis WB/LP 1-25: LV Hessen

Springen - LP/WB LP 16-25: LV Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz WB 26,27:

WB 27: BRB Oberhessen-Mitte

Bad Camberg mit Bezirksmeisterschaften des BRB Lahn-Taunus, Wertung zum Huntercup Hessen 2015 und Prüfungen des HSDC

Teilnehmerkreis LP/WB 2,5-8,10-25: Vereine bundesweit WB 1: LV Hessen LP 9 - PSJ-Cup:

Korbach Verbandsmeisterschaften Kurhessen-Waldeck und offene Dressur- und Springprüfungen

In LP 3,8,10 sind max. 80 Nennungen, in LP 18 max. 40 Nennungen und in LP 17,19 max. 30 Nennungen zugelassen.

Teilnehmerkreis LP 1,2,4-17: Vereine bundesweit LP 3, WB 18-23: LV Hessen

LPO/WBO

Hannover, den

Sowie max. 20 Einzelreiter für die PLS auf persönliche Einladung des Veranstalters.

Teilnahmeberechtigung A. Stammmitglieder eines RV des KRV Friesland/WHV sowie 20 Einzelreiter.

LPO/WBO

(E ,00, ZP)

Hannover, den Wietzen - Osterbergreithalle Pferdeleistungsschau Reines NEON Turnier

-PLS Steinbrink- Tel /939620

SRV LPO/WBO

Oberkaufungen Verbandsmeisterschaften Kurhessen-Waldeck, Hessisches Ponyschampionat und offene Dressur- und Springprüfungen

Veranstalter: Reiterv. "St. Hubertus" Wennetal e. V. Nennungsschluss:

Hessisch-Lichtenau mit Kreismeisterschaften des KRB Werra-Meißner, Qualifikation zum Werra-Meißner-Cup Dressur und Springen und Qualifikation zum

Hannover, den Lindhorst Hallen - Pferdeleistungsschau mit Finale Schaumburg - Cup

LPO/WBO

Anja Weinmann, Wolfgang Weinand, Elke Schäfer, Lothar Vriesen, Rainer Mohr, Evelyn Koch, Josef Jürgens, Heidi Jachmich

Hildesheim- Marienburg Pferdeleistungsschau Oldie-Cup Dressur und Springen, Ü40 L-Dressur Reines Nennung Online Turnier!

Hannover, den Nienburg Führser Mühle / Pferdeleistungsschau

TEILNAHMEBERECHTIGT: Teilnahmeberechtigt in Prüfungen 1-11; 16-20: Stammmitglieder aus Vereinen der PSV Hannover

WBO/LPO

Bergisch Gladbach-Herkenrath LP,WB

HH-Bergstedt Hamburger Junioren CUP unter der Schirmherrschaft des 1.Bürgermeisters von Hamburg, Olaf Scholz LP,WB Veranstalter :

LPO/WBO

Lüneburg-Hagen Pferdeleistungsschau

SRV LPO/WBO

LPO/WBO

LP,WB : PSG

LPO/WBO

Hannover, den

Ruppichteroth. Kiefferhof Bölkum 7, Ruppichteroth Haflingerturnier mit Vereinsmeisterschaft LP,WB

Wipperfürth. Nennungen an: Evelyn Reinholz Nagelsbüchel Wipperfürth

LPO/WBO

i.a. Hannover, den Heiligenfelde Pferdeleistungsschau

Der Veranstalter behält sich vor, die Prüfungen 19 und 21 auf den nachmittags zu verlegen.

(U14) LPO/WBO

Hannover, den Lüneburg-Hagen Pferdeleistungsschau

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

Norderney 28. Reitturnier LP,WB

LPO/WBO

verlangten Nennungen zusammen zu legen. - Richter: Hubert Brinkmann, Esther Jakob, Heike Lamche, Susanne Müller, Franz-Josef Schulte im Busch und Carm

Heidenheim bis Kl. S, mit LP und WB Nennungsschluss: Platzverhältnisse: Besondere Bestimmungen

Schüttorf mit Kreismeisterschaften Pferde/Ponys und Qualifikation zum Grafschafter Volksbank-Cup ,

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RuF Südlohn- Oeding.

Hannover, den Sittensen Pferdeleistungsschau mit Qualifikation zum VGH-Cup Finale

LPO/WBO

Hannover, den

LPO/WBO

Friesenpferde. Bitte beachten Sie die Bes.Best. zum 2. Friesenpferdecup Nord unter

Hannover, den Bremen- Walle Pferdeleistungsschau

Wilhelmshaven Qualifikation zum OLB Jugend-Reitfestival LP,WB. Veranstalter :RUFV Wilhelmshaven e.v

LPO Prüfungen:. BRD, Luxemburg und geladene Gäste -Prf.Nr. 11 nur Saarland

Hünxe-Bruckhausen. Reit- und Springturnier 2016 Springen und Dressur bis Kl. S LP,WB und

LPO

Hannover, den

Hannover, den Gifhorn-Kästorf Pferdeleistungsschau mit Kreismeisterschaften des KRV Gifhorn Finalprüfung

Saarburg mit Wertungsprüfungen Bezirksmeisterschaft Moselland 2015, Jugendcup SWT, Equiva und der Sparkasse

KRV LPO/WBO

Weitere Infos und ZE nur auf der homepage oder bei Neon Teilnehmerkreis Zugelassen sind

WBO/LPO

LPO/WBO

Düsseldorf-Lohausen. Nennungen an: Silke Schrickel-Guse Am Krausen Baum Düsseldorf Tel: 0211/ ab 18:00 Uhr Fax: (Klassen)

Pöttmes - Gut Sedlbrunn/Schw. Spring Tour national Pony Dressur

LPO/WBO

Gauting/Obb. + Kreismeisterschaft des KRV München-Süd-Starnberg- Fürstenfeldbruck

A-, L LPO/WBO

Platzverhältnisse: Springplatz: Sand 50x80 m, Dressurplatz: Sand 20x60 m, Vorbereitungsplätze: Halle 25x60 m und Halle 20x40 m und Sand 20 x 40 m.

L O G O Generalagentur Andreas Sturm

TEILNAHMEBERECHTIGT: LPO Prüfungen, Teilnehmer mit Stammmitgliedschaft im KPSV LG sowie, bis zu 30 Einzelreiter für die gesamte PLS

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung

LPO/WBO

Hannover, den Kirchwalsede Pferdeleistungsschau

Turnierleitung und Anfragen Heinrich-Günter Stucke-Schröder sowie Ute Helbing

Hannover, den Nienburg Führser Mühle / Pferdeleistungsschau

Düsseldorf-Angermund. Veranstalter : R'Corps Angermund 1928 e.v Nennungsschluss:

Rheurdt. Rheinlands Reiter+Pferde LP,WB. Veranstalter : RFV Rheurdt Nennungsschluss:

Dressur- u. Springturnier des RV Dortmund-Süd

Gangelt-Niederbusch. Nennungen an: Rita Lipperts Hoferweg 7a Gangelt Tel: 02454/

LPO/WBO

Irmgard Schmitz, Bernhard Schowe und Michael Wassmann. - Parcourschef: Heiner Kottig. - Für die Stadtmeisterschaften der RV Buchenhof, Dörenthe, Dicke

Keine Garantie für Korrektheit!!! Es gilt die Ausschreibung in der Reiter&Pferd!!!

48612 Horstmar. Teilnahmeberechtigung A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Steinfurt, Coesfeld und Borken angeschlossenen RV sowie der RV G

Alpen-Veen LP,WB

Rayen - Neukirchen-Vluyn. Dressurturnier mit Barockpferde-Wettbewerben Quadrillen-Wettbewerben und Springreiter-WB

Hannover, den Allersehl

Issum - Amray. Issumer Reitertage 2015 Mit Finale "Silberner Hufnagel 2015" LP,WB

Transkript:

Langenselbold (Waldhof) Halle 07.-09.04.2017 PLS / BV Veranstalter : Langenselbolder Pferdefreunde e.v. 2002 6503962 Nennungsschluss: 13.03.2017 Nennungen an: Marc Kemmerer Sudetendeutschestr. 11 63456 Hanau Tel.: 0152 54079149 m.kemmerer@gmx.de Richter/in: Klaus Michael Köster, NN Parcourschef/in: Gerald Spielmann Turnierleitung: Gerhard Groß, Jürgen Scharfroth Vorläufige ZE Fr.nachm.: 1,2,5,8 Sa.vorm.: 3,7,9,20;nachm.: 4,6,11,13,15,17,19 So.vorm.: 10,21,22,23,24;nachm.: 12,14,16,18,25,26 Platzverhältnisse Hallen 20x60m und 20x40m, Vorb. 20x60m NAVI-Adresse des Turnierplatzes: Waldhof 1, 63505 Langenselbold Besondere Bestimmungen - Einsätze/Nenngelder werden über NEON im Lastschriftverfahren abgebucht. - Nachnennungen für WBO-WB kosten zusätzlich 10,-- je Startplatz. - Bei gutem Wetter behält sich der Veranstalter vor, die Vorbereitung auf den Außenplatz zu verlegen. - Der Veranstalter behält sich bei hohem Nennungsergebnis vor, die Prüfungen 3,4,6,7, unter Berücksichtigung von 26 tagversetzt durchzuführen. Teilnehmerkreis LP/WB 1-26: Vereine bundesweit In LP 1 erfolgt die Geldpreisauszahlung nur an 1.-4.Stelle gem. LPO 25.1 und in LP 2,3,4,5,6,12,13,14,15,16,27,19,20 erfolgt die Geldpreisauszahlung zu 50 % gem. LPO 25.2 und in LP 18 erfolgt keine Geldpreisauszahlung gem. 25.3 In LP 2 sind max. 35 Nennungen, in LP 3,4,5,6 max. 40 Nennungen zugelassen. 1. Dressurpferdeprfg. Kl.A (E + 150,00, ZP) Pferde: 4-6j.gem.LPO. 6-jährige nur mit nicht mehr als einem Erfolg in Dressur- bzw. Dressurpferde-LP Kl. A u./o.höher im Anrechnungszeitraum gem. 62 LPO. 6jähr. Ponys sind ohne Einschränkung zugelassen. Teiln.: Alle Alterskl. LK 2-6 Ausr. 70 Richtv: 353,A; Aufgabe:DA3/2, Viereck 20x40m Einsatz: 12,00 ; VN: 15; SF: E; Fr. nachm. 2. Dressurprfg. Kl.L* (E + 250,00, ZP) - Kandare - Teiln.: Alle Alterskl. LK 3,4. Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 402,A; Aufgabe:L7 Einsatz: 15,00 ; VN: 15; SF: O; Fr. nachm. 3. Dressurprfg. Kl.L* - Tr. (E + 200,00, ZP) Teiln.: Alle Alterskl. LK 3-5 Ausr. 70 Richtv: 402,A; Aufgabe:L3

Einsatz: 13,50 ; VN: 15; SF: F; Sa. vorm. 4. Dressurprüfung Kl.A** (E + 150,00, ZP) Teiln.: Alle Alterskl. LK 3-6 ; LK 3 nur mit in DA u./o.höher unplatzierten Pferden. Ausr. 70 Richtv: 402,A; Aufgabe:A8 /2 Einsatz: 12,00 ; VN: 15; SF: P; Sa. nachm. 5. Dressurprüfung Kl.A* (E + 150,00, ZP) - geschlossen - Teiln.: Alle Alterskl. LK 3-6 ; LK 6 mit in DA u./o.höher platzierten Pferden. Ausr. 70 Richtv: 402,A; Aufgabe:A3 /2 Einsatz: 12,00 ; VN: 15; SF: B; Fr. nachm. 6. Dressurreiterprüfung Kl.A (E + 150,00, ZP) Teiln.: Alle Alterskl. LK 5,6 Ausr. 70 Richtv: 402,A; Aufgabe:RA1/2 Einsatz: 12,00 ; VN: 15; SF: L; Sa. nachm. 7. Dressur-WB (E 5/2) (E) Teiln.: Alle Alterskl. LK 6,0,ohne. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Je Pferd/Pony 1 Teilnehmer Ausr. WB 246 Richtv: WB 246; Aufgabe:E5/2 Einsatz: 11,00 ; VN: 10; SF: V; Sa. vorm. 8. Dressurreiter-WB (RE 1) (E) Teiln.: Alle Alterskl., Jahrg.11+ält. LK 6,0,ohne. Ausr. WB 241 Richtv: WB 241; Aufgabe:RE 1 Einsatz: 11,00 ; VN: 10; SF: H; Fr. nachm. 9. Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp (E) Teiln.: Alle Alterskl., Jahrg.11+ält. LK 0,ohne. Ausr. WB 234 Richtv: WB 234 Einsatz: 11,00 ; VN: 10; SF: R; Sa. vorm. 10. Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp (E) auf Schulpferden mit Ausbilderwertung, die regelmäßig im Schulbetrieb eingesetzt werden und dabei von verschiedenen Reitern geritten werden (im Vereinsbesitz, im Besitz eines Pferdebetriebes oder zur Verfügung gestellte Pferde). Teiln.: Alle Alterskl., Jahrg.11+ält. LK 0,ohne Es werden nur Nennungen berücksichtigt, bei denen der Reiter den Namen seines Ausbilders angegeben hat. Die Wertnoten der 3 besten Schüler eines Ausbilders werden addiert. Die 3 besten Ausbilder erhalten Sonderehrenpreise des Pferdesportverbandes Hessen. Ausr. WB 234 Richtv: WB 234 Einsatz: 11,00 ; VN: 10; SF: D; So. vorm. 11. Reiter-WB Schritt - Trab (E) Teiln.: Alle Alterskl., Jahrg.11+ält. LK 0,ohne.

Ausr. WB 233 Richtv: WB 233 Einsatz: 11,00 ; VN: 10; SF: N; Sa. nachm. 12. Springprfg.Kl.M* m.st. (E + 350,00, ZP) Teiln.: Alle Alterskl. LK 2-4 ; LK 2 nur mit in SS* u./o.höher unplatzierten Pferden. Ausr. 70 Richtv: 501,B.1 Einsatz: 16,50 ; VN: 15; SF: X; So. nachm. 13. Springprüfung Kl.L (E + 250,00, ZP) Teiln.: Alle Alterskl. LK 2-4 Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Einsatz: 15,00 ; VN: 15; SF: J; Sa. nachm. 14. Punktespringprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) Teiln.: Alle Alterskl. LK 4,5 Ausr. 70 Richtv: 524 Einsatz: 13,50 ; VN: 15; SF: T; So. nachm. 15. Springprüfung Kl. A** (E + 150,00, ZP) - geschlossen - Teiln.: Alle Alterskl. LK 4,5 Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Einsatz: 12,00 ; VN: 15; SF: A; Sa. nachm. 16. Springprüfung m.idealzeit Kl.A* (E + 150,00, ZP) - geschlossen - Teiln.: Alle Alterskl. LK 4-6 ; LK 4 nur mit in SL u./o.höher unplatzierten Pferden. Ausr. 70 Richtv: 535 Einsatz: 12,00 ; VN: 15; SF: K; So. nachm. 17. Stilspringprüfung Kl.A* (E + 150,00, ZP) mit Standardanforderungen Teiln.: Alle Alterskl. LK 5,6 Ausr. 70 Richtv: 520,3f; Aufgabe:A1 (20x40m) Einsatz: 12,00 ; VN: 15; SF: U; Sa. nachm. 18. Komb. Stafettenspringprfg.Kl. E/A* (E + 150,00, ZP) Teiln.: Alle Alterskl. LK 3-6,0. Eine Stafette besteht aus 2 Reitern/Pferden. Ein Reiter der LK 0,6 reitet den E-Parcours und der andere Reiter LK 3-5 den A*-Parcours. Beim Wechsel Übergabe des Stafettenstabes. Ausr. 70 Richtv: 521,A Einsatz: 12,00 je Stafette, fällig bei Startmeldung; VN: 15; SF: ausgelost; So. nachm. 19. Springpferdeprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) Pferde: 5-7j.gem.LPO. 7-jährige nur mit nicht mehr als einem Erfolg in Spring- bzw. Springpferde-LP Kl. L u./o.höher im Anrechnungszeitraum gem. 62 LPO Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-5 Ausr. 70 Richtv: 363,1 Einsatz: 13,50 ; VN: 15; SF: Q; Sa. nachm. 20. Springpferdeprüfung Kl.A* (E + 150,00, ZP) - geschlossen - Pferde: 4-6j.gem.LPO. 6jährige nur mit nicht mehr als einem Erfolg in Spring- bzw. Springpferde-LP Kl. A u./o.höher im Anrechnungszeitraum gem. 62 LPO. 6jähr. Ponys sind

ohne Einschränkung zugelassen. Teiln.: Alle Alterskl. LK 2-6 Ausr. 70 Richtv: 363,1 Einsatz: 12,00 ; VN: 15; SF: C; Sa. vorm. 21. Standard-Spring-WB (E) Teiln.: Alle Alterskl., Jahrg.09+ält. LK 6,0,ohne. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Je Pferd/Pony 1 Teilnehmer Ausr. WB 266 Richtv: WB 266 Einsatz: 11,00 ; VN: 10; SF: M; So. vorm. 22. Stilspring-WB - mit Erlaubter Zeit (EZ) (E) Teiln.: Alle Alterskl., Jahrg.09+ält. LK 6,0,ohne. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Je Pferd/Pony 2 Teilnehmer Ausr. WB 265 Richtv: WB 265 jedoch ohne Standardanforderungen Einsatz: 11,00 ; VN: 10; SF: W; So. vorm. 23. Springreiter-WB (E) Teiln.: Alle Alterskl., Jahrg.09+ält. LK 0,ohne. Ausr. WB 261 Richtv: WB 261; Aufgabe:P1 in Anlehnung Einsatz: 11,00 ; VN: 10; SF: I; So. vorm. 24. Reiter-WB mit 3 Sprüngen (E) Teiln.: Alle Alterskl., Jahrg.09+ält. LK 0,ohne. Ausr. WB 236 Richtv: WB 236 in Anlehnung mit 3 Sprüngen Einsatz: 11,00 ; VN: 10; SF: S; So. vorm. 25. Jump and Dog-WB (E) Teiln.: Alle Alterskl. LK 0-6,ohne. 2 Teilnehmer bilden ein Team. Der Hundeführer muss nicht im Besitz eines Reitausweises sein und braucht erst vor Meldeschluss namentlich bekannt gegeben werden. Alle Teams benötigen einen orginellen Team-Namen. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Je Pferd/Pony 1 Teilnehmer Ausr. Richtv./Anforderungen: Der Reiter absolviert einen Parcours zu Pferde mit ca. 6 Sprüngen bis zu 0,80 m Höhe und Geschicklichkeitsübungen. Er übergibt dem Hundeführer einen Stafettenstab. Der Hundeführer muss mit seinem Hund einen kleinen Geschicklichkeitsparcours mit Sprüngen bis zum 0,50 m überwinden. Der Hund kann - muss aber nicht - an der Leine geführt werden. Die im Spring- und im Geschicklichkeitsparcours verursachten Fehler werden in Strafsekunden umgerechnet. Sieger ist das Team mit der schnellsten Zeit. Einsatz: 11,00 fällig bei Startmeldung; VN: 5; SF: ausgelost; So. nachm. 26. Führzügel-WB (E) Ponys: 4j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.13-07 LK 0,ohne, die an keinem anderen WB dieser Veranstaltung teilnehmen. Mindestalter des Führenden: 14 Jahre. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Je Pony 3 Teilnehmer Ausr. WB 221 Richtv: WB 221 Einsatz: 11,00 ; VN: 10; SF: O; So. nachm. Ausschreibung genehmigt von der Kommission

für Pferdeleistungsprüfungen in Hessen (LKH) Dillenburg, den 12.01.2017