Schlosser/Schlosserin

Ähnliche Dokumente
Schmied/Schmiedin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 285 vom

Sachliche und zeitliche Gliederung

Einstiegsqualifizierung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Tischler/Tischlerin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Anlage 4

BOLLETTINO UFFICIALE - AMTSBLATT

Fertigungsmechaniker Fertigungsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung

Berufsfachschule Metalltechnik. Lehrplan. Metalltechnik

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Lernfeld 1: Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fertigungsmechaniker und zur Fertigungsmechanikerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:

Er/sie ist in der Lage:

Industriemechaniker/in

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:...

Sachliche und zeitliche Gliederung

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Einstiegsqualifizierung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Dualer Studiengang. Industriemechaniker/Bachelor of Engineering. Überbetrieblichen Ausbildungszentrum Wittlich Umwelt Campus Birkenfeld

Fachkraft für Metalltechnik Ausbildungsrahmenplan

Industrielle Metallberufe

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Er/sie ist in der Lage:

Umschulung Konstruktionsmechaniker

- Fachkraft für Metalltechnik -

Einstiegsqualifizierung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Industrielle Metallberufe Zerspanungsmechaniker Zerspanungsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Sachliche und zeitliche Gliederung

Umschulung Konstruktionsmechaniker

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Einstiegsqualifizierung

Karosseriebauer/ Karosseriebauerin

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik

Neue Berufe in der Metallindustrie

Sachliche und zeitliche Gliederung

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Produktionsmechaniker

Neuer Ausbildungsberuf

Sachliche und zeitliche Gliederung

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013

Fachkraft für Metalltechnik

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken:

Metallberufe, Kfz-Mechatroniker

Industrielle Metallberufe Werkzeugmechaniker Werkzeugmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik

Informationen für die Praxis

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) 2018

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb: Auszubildender:

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Transkript:

Beschluss Nr. 285 vom 15.03.2016 Bildungsordnung für den Lehrberuf Schlosser/Schlosserin 1. Berufsbild 2. Lehrdauer und Abschluss 3. Referenzierungen des Berufsbilds 4. Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan 5. Umfang der formalen Ausbildung 6. Rahmenlehrplan

1. Berufsbild Der Schlosser/die Schlosserin entwirft und baut tragende Stahl- und Metallkonstruktionen, Kalt- und Warmfassaden, Schaufenster sowie Eingangsanlagen. Er/Sie be- und verarbeitet dabei vorwiegend Stahl, Edelstahl, Nichteisenmetalle, Glas und Kunststoffe, stellt Fenster, Türen, Tore, Treppen, Geländer, Leuchten, auch aus industriell gefertigten Halbzeugen, her und baut diese ein. Außerdem fertigt er/sie Sonnenschutzanlagen, entwirft und baut Aufzugs-, Transport- und Fördervorrichtungen. Dazu kommen Aufträge für kunstschlosserische Arbeiten, private und gewerbliche Einrichtungsgegenstände, Spiel- und Sportgeräte und Behälter. Er/sie beherrscht die grundlegenden der Metallverarbeitung und hat umfangreiche Kenntnisse über die verwendeten Werkstoffe wie Stahl, Buntmetall, Leichtmetall, Glas und Kunststoff. Außerdem nutzt er/sie Werkzeuge, richtet Geräte, Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen fachgerecht ein, bedient diese und hält sie in Stand. Der Schlosser/die Schlosserin sorgt auch für die Reparatur der verschiedenen Schlossererzeugnisse. Er/sie führt Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen selbstständig, im Team und/oder in Kooperation mit anderen Gewerken durch. Dabei erfasst er/sie den erforderlichen Ressourcen- und Zeitaufwand, kalkuliert die anfallenden Kosten und berechnet die erbrachten Leistungen. Er/sie plant, koordiniert und führt alle anfallenden Arbeitsprozesse durch und dokumentiert diese. Er/sie ergreift Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz sowie zum Umweltschutz. Der Schlosser/die Schlosserin prüft die Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, bewertet und dokumentiert diese und führt qualitätssichernde Maßnahmen durch. 2. Lehrdauer + Abschluss > Lehrdauer: 4 Jahre > Abschluss: Berufsbildungsdiplom Schlosser/Schlosserin 2

3. Referenzierungen des Berufsbilds Entsprechende Berufe gemäß NUP/ISTAT Wirtschaftstätigkeiten: ATECO 2007/ISTAT 6. Handwerker und Facharbeiter im Bergbau und Baugewerbe 6.2 Handwerker und Facharbeiter in der Metallerzeugung und -verarbeitung und Gleichgestellte 6.2.1 Schmelzer, Gießer, Schweißer, Spengler-Kesselschmiede, Metallbauschlosser und Gleichgestellte 6.2.2 Eisenschmiede, Werkzeugmacher und Gleichgestellte 6.2.3 Mechaniker, Monteure, Reparateure und Instandhalter von festen und beweglichen Anlagen und Maschinen (ausgenommen Fließbandmechaniker in der Industrie) 6.2.3.3. Mechaniker und Monteure von Industrieanlagen und maschinen und Gleichgestellte 6.2.4 Für die Installation und die Wartung elektrischer und elektronischer Anlagen und Geräte zuständige Handwerker und Facharbeiter 6.2.4.1 Installateure und Reparateure elektrischer und elektromechanischer Geräte Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren (von "10" bis "33") Der Lehrberuf wird folgendem Berufsbild des gesamtstaatlichen Verzeichnisses zugeordnet: Zuordnung des Abschlusses zum Europäischen Qualifikationsrahmen Spezialisierte Fachkraft für Industrieautomation - Tecnico per l automazione industriale Niveau 4 3

4. Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan 1. 4. Lehrjahr: Während der gesamten Ausbildung zu vermitteln Kompetenzen Der Lehrling kennt die erforderlichen Arbeitssicherheitsrichtlinien und hält diese ein. Der Lehrling arbeitet und kommuniziert angemessen im Team. Der Lehrling geht verantwortungsvoll mit Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter, Umwelt).um. Der Lehrling kontrolliert, hinterfragt und verbessert seine Tätigkeit (Arbeitsabläufe, Ergebnisse ) und den Zeitaufwand kontinuierlich. Der Lehrling besitzt die Kompetenz, Maschinen und Technische Systeme im Rahmen der Instandhaltung zu warten, zu inspizieren, instand zu setzen und deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen und dabei die geltenden Sicherheitsvorschriften für die Betriebsmittel zu beachten. Der Lehrling liest Wartungspläne und Schaltpläne. Der Lehrling misst und berechnet physikalische und elektrische Größen. Der Lehrling misst und prüft mit geeigneten Messmitteln. und Arbeitssicherheitsbestimmungen Umweltschutz Kommunikation und Teamarbeit Qualitätssicherung + Dokumentation Zeitmanagement Kundenberatung Arbeitsplatzorganisation Wartung von technischen Systemen Grundlagen der Elektrotechnik und der Steuerungstechnik Wartungspläne und einfache Schaltpläne lesen physikalische und elektrische Größen messen und berechnen messen und prüfen mit geeigneten Messmitteln 4

1. Lehrjahr Tätigkeiten Kompetenzen und 1.1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen Der Lehrling ist in der Lage, unter Anleitung Bauelemente nach konstruktiven, technologischen und qualitativen Vorgaben mit handgeführten Werkzeugen herzustellen. Unterscheidung und Zuordnung von Werks-, Hilfs- und Betriebsstoffen Skizzen, Anordnungspläne, einfache technische Zeichnungen Skizzen, Anordnungspläne,und einfache technische Zeichnungen erstellen, ändern und auswerten Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen beurteilen Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählen Hilfs- und Betriebsstoffe ihrer Verwendung nach zuordnen, einsetzen und entsorgen Geeignete Prüfmittel auswählen und anwenden Arbeitsergebnisse bewerten Kosten ermitteln Arbeitsergebnisse dokumentieren und präsentieren 1.2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen Der Lehrling ist in der Lage, unter Anleitung Bauelemente nach konstruktiven, technologischen und qualitativen Vorgaben mit Maschinen zu fertigen. Einrichtung von Maschinen und technischen Systemen Aufbau und Wirkungsweise von Maschinen Gruppenzeichnungen, Anordnungspläne und Stücklisten Teilzeichnungen und die dazugehörigen Arbeitspläne erstellen und ändern Geeignete Werkstoffe auswählen Fertigungsabläufe planen, technologische Daten ermitteln, notwendige Berechnungen ausführen Geeignete Prüfmittel auswählen und anwenden 5

Der Lehrling ist in der Lage, unter Ableitung Bauelemente zu Baugruppen zu montieren und dabei funktionale und qualitative Anforderungen zu berücksichtigen. Prüfungsprotokolle erstellen Bestimmungen und Sicherheitsregeln beim Arbeiten an Maschinen und technischen Systemen beachten Maschinen und technische Systeme auf Beschädigungen Sichtprüfen Fertigungsdaten bei der Inbetriebnahme von Maschinen und technischen Systemen ermitteln, mit vorgegebenen Werten vergleichen und einstellen Funktion von Sicherheitseinrichtungen prüfen und Funktionstests durchführen Herstellung von Bauteilen Gesamt- und Gruppenzeichnungen, Anordnungspläne Einfache Steuerungen Montage von Baugruppen Fachbegriffe 1.3 Fertigen von einfachen Baugruppen Fertigungsverfahren auswählen Halbwerkzeuge für die Fertigung vorbereiten Werkzeuge und Spannzeuge auswählen, Werkstücke ausrichten und spannen Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren manuell, insbesondere durch Feilen, Sägen, Reiben und Gewindeschneiden fertigen Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren maschinell, insbesondere durch Bohren, Drehen, Fräsen und Gewindeschneiden fertigen Werkstücke durch Trennen, Fügen und Umformen fertigen Werkstücke unter Beachtung der Qualitätsanforderungen prüfen Einfache Montagearbeiten im Team organisieren Prüfkriterien für Funktionsprüfungen entwickeln Prüfpläne und Prüfprotokolle erstellen 6

2. Lehrjahr Tätigkeiten Kompetenzen und Der Lehrling ist in der Lage, Baugruppen aus Rohren, Profilen und Blechen zu fertigen. Herstellung von Bauteilen, Konstruktionen aus Profilen Trenn-, Umform- und Fügeverfahren 2.1 Fertigen von Baugruppen aus Rohren, Profilen und Blechen 2.2 Fertigen von Umformteilen Der Lehrling ist in der Lage, Umformteile zu fertigen. Technische Zeichnungen lesen und notwendige Maßkontrollen durchführen Flächen, Volumen und Massen ermitteln Geeignete Fertigungsverfahren und Betriebsmittel auswählen und einsetzen Fügeverfahren unter Beachtung technologischer und wirtschaftlicher Faktoren auswählen und anwenden Nichtlösbare Verbindungen (Nieten, Löten, Schweißen und Kleben) auch aus unterschiedlichen Werkstoffen, herstellen Lösbare Verbindungen (Schraub-, Stift-, Klemm- und Steckverbindungen) herstellen Verbindungen unter Beachtung der Qualitätsanforderungen prüfen auf Kundenwünsche eingehen Herstellung von einfachen Umformteilen Umformverfahren und dazu geeignete Betriebsmittel Werkstoffveränderung bei Kalt- und Warmverformung Betriebliches Qualitätsmanagement Fertigungsabläufe planen Geeignete Werkstoffe und Profile auswählen Biegen, Schmieden und Pressen durch Warm- und Kaltverformung Kundenwünsche erfassen und darauf eingehen 7

2.3 Fertigen von Bauelementen durch Zerspanung Der Lehrling ist in der Lage, Bauelemente durch zerspanende Verfahren zu fertigen. Zerspanungstechniken Zerspanungsgrößen Lösungsvorschläge erarbeiten, bewerten und eine Auswahl treffen Drehen, Fräsen, Bohren, Gewindeschneiden Umweltgerechte Entsorgung von Werkstoffen und Hilfsstoffen berücksichtigen 3. Lehrjahr Tätigkeiten Kompetenzen und Der Lehrling ist in der Lage, Metallbaukonstruktionen zu fertigen. Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz Schweißfolgepläne Bautechnische Normen Belastungsarten Kostenberechnung 3.1 Fertigen von Metallbaukonstruktionen Schweißnaht beurteilen Prüfen und messen in den verschiedenen Fertigungsstufen Zeichnungen aus verschiedenen Konstruktionsbereichen lesen Bauteile und Baugruppen unterscheiden Einwirkungen beschreiben und Bauteilbeanspruchungen ableiten Bauteildimensionen bestimmen und Halbzeuge auswählen Fertigungsabläufe planen und Fertigungsunterlagen unter Berücksichtigung von Festigkeits- und Fertigungsgesichtspunkten erstellen Korrosionsschutzmaßnahmen bestimmen 8

Der Lehrling ist in der Lage, komplexe Metallbauelemente zu fertigen. Produktnormen, Ausführungsnormen Halbzeuge und Normteile Kostenberechnung unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit Bauvorschriften Transport und Montage 3.2 Fertigen von komplexen Metallbauelementen Lösungsvorschläge erarbeiten, diskutieren und ihre Auswahl begründen Kunden beraten Konstruktionsmerkmale unter kosten-, werkstoff-, fertigungsspezifischen und ästhetischen Gesichtspunktenbestimmen konstruktiven Abhängigkeiten und Besonderheiten planen und zeichnen geeignete Halbzeuge und Normteile dimensionieren und auswählen fertiges Metallbauelemente auf Funktion prüfen und beurteilen Gesamt- und Teilfunktionen planen und Funktionsplan entwickeln Anforderungs- und bauwerksbezogen die Befestigung der Konstruktion am Bauwerk planen 9

4. Lehrjahr Tätigkeiten Kompetenzen und 4.1 Fertigen einer Baugruppe aus dem spezifischen Berufsfeld Der Lehrling ist in der Lage, eine Baugruppe aus dem spezifischen Berufsfeld zu fertigen. Zusammenwirken komplexer Arbeitstechniken Innovative Fertigungsverfahren Schnittstellen in der Zusammenarbeit mit anderen Gewerken Zeit- und Kostenmanagement Selbstständiges Einholen von Informationen zu den verschiedenen Fremdmaterialien (Datenblätter) Informationen zum Stand der Technik der anderen Gewerke einholen Mit Zeit und Material verantwortungsvoll umgehen Entscheidungen auf Basis von Kosten- und Zeitressourcen treffen 5. Umfang der formalen Ausbildung 1.600 Stunden, davon > mindestens 1.200 Stunden Berufsschulunterricht > Die restlichen Stunden werden betriebsintern über den betrieblichen Ausbildungsrahmenplan abgedeckt. 10

6. Rahmenlehrplan > Die Ressorts für die deutsche und italienische Berufsbildung weisen die nachstehenden Tätigkeitsbereiche und entsprechenden, in der Berufsbildung einschlägigen Sachkenntnisse nach Arbeitsabläufen für das Berufsbild Schlosser/Schlosserin aus: Tätigkeitsbereiche Kompetenzen Den Arbeitsplatz nach Vorschrift einrichten Den Arbeitsplatz einrichten sowie mit allen Beteiligten Die geleisteten Arbeitsschritte dokumentieren Mit den Arbeitskollegen eine gute Beziehung pflegen und im Team konstruktiv die Zusammenarbeit pflegen zusammenarbeiten Mit der Bauleitung und dem Sicherheitssprecher zusammenarbeiten, Ansprüche sowie Anforderungen erheben und Lösungen vorschlagen Arbeitsorganisation und Sicherheit Die Arbeitsgänge nach Projektvorgaben planen und die Ausführung der Arbeiten überwachen Die erforderlichen Werkzeuge bestimmen und bereitstellen Den Arbeitsplatz sauber halten und die Abfälle den Vorschriften entsprechend entsorgen Maschinen und Werkzeuge unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen einsetzen Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen und Maschinen fertigen Herstellen von Produkten Bauelemente durch Zerspanung herstellen Bauelemente aus Blechen für die Anlagen- und Konstruktionstechnik herstellen Bauteile durch maschinelle Trenn- und Umformverfahren herstellen Baugruppen aus Rohren und Profilen herstellen und montieren Herstellen, montieren und demontieren von Baugruppen demontieren Baugruppen Bauelemente der Konstruktions- und Anlagentechnik vor- und nachbereiten sowie transportieren Komplexe Metallbaukonstruktionen fertigen Die weitere Aufgliederung der Kompetenzen und der dazugehörenden und, so wie von den Rahmenrichtlinien vorgesehen (Beschluss der Landesregierung vom 16.07.2012, Nr. 1095), wird von der deutschen beziehungsweise der italienischen Berufsbildung gemäß ihren didaktischen Konzepten vorgenommen: in der deutschen Berufsbildung im Rahmen des Lernfeldkonzeptes, in der italienischen Berufsbildung im Rahmen von Modulen. Über die berufsfachlichen Kompetenzen hinaus, die für die einzelnen Lehrberufe vorgesehen sind, wird die Entwicklung der staatsbürgerlichen und der für das lebenslange Lernen maßgeblichen Schlüsselkompetenzen gewährleistet (Ministerialdekret 139/2007). 11