Ähnliche Dokumente


HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

! # % &! # % ( ) +, ...,

ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,


ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

Römisch Deutsches Reich

! # % &! # % ( ) +, ...,

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG


Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

Römisch Deutsches Reich

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

Römisch Deutsches Reich


3

de

de

ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,

Römisch Deutsches Reich. Haus Habsburg

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +


de

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER



Römisch Deutsches Reich

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E


DEUTSCHE MÜNZEN AB 1800


ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG

Münzhandlung ritter gmbh immermannstr düsseldorf tel.: Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr.

GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

! # % &! # % ( ) +,. ///.,.

Römisch Deutsches Reich

MÜNZHANDLUNG. DEUTSCH-Neuguinea deutsch-ostafrika deutsch-südwestafrika kiautschou. danzig westfalen

Münzhandlung ritter gmbh immermannstr düsseldorf tel.: Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr.

G12 1 : 1.25 G12 G11 G13 G14

DEUTSCHE MÜNZEN

Römisch Deutsches Reich. Haus Habsburg


Deutsche Münzen und Medaillen


! # % &! # % ( ) +, ...,




ausgesuchte GOLDMÜNZEN ALTDEUTSCHLANDS


3

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

3501* Friedrich I Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,-

Deutsche Münzen und Medaillen

Warenangebot slist e

Sonderliste Juni Immermannstr düsseldorf tel.: / fax: ter.

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN


SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

GOLDMÜNZEN G1 G2 G3 G4 G5 G6

ALTDEUTSCHLAND (AB )

29

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

HINDENBURG IN NUMMIS

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

Deutsche Münzen und Medaillen

! # % &! # % ( ) +, ...,

Deutsche Münzen und Medaillen

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,


Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

Römisch Deutsches Reich


HINDENBURG IN NUMMIS

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN

1333 Taler 1624, Saalfeld. Slg. Merseburger 4173, Schnee 278, Davenport Schöne Patina. Sehr schön 300,-

Gestohlene Münzen aus dem Museum Gotha


Mária Terézia ( )

GERHARD HERINEK A N G E B O T WINTER 2010 / 2011 MÜNZEN RÖMISCH DEUTSCHES REICH - ÖSTERREICH SALZBURG

DEUTSCHLAND KLEIN- UND KURSMÜNZEN. Abb. verkleinert Gulden 1932, Ni. J.D15. kl. Rdf., vz+ 60,-

R E I C H S M Ü N Z E N. Reichsmünzen GOLD

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

! # % &! # % ( ) +, ...,

H A U S H A B S B U R G

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,


MÜNZEN DES AUSLANDS Mark vom Stein. J st 46,-

Transkript:

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 89 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.com www.muenzen-ritter.com

WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM WÜRTTEMBERG (KGR. AB 1806) 971 Wilhelm I., 1816-1864 Vereinstaler 1864. AKS 77; Th.439; Kahnt 588. ss+/f.vz 100,- 977 Ferdinand I., 1521-1564 10 Kreuzer 1562, Kuttenberg. Gekröntes Hüftbild rechts, hält Zepter und Reichsapfel mit der Wertzahl 10 / Gekrönter Doppeladler mit Brustschild und böhmischem Mittelschildchen. Diet.29. entfernter Henkel, ss 650,- 972 Gulden 1840. ohne VOIGT. AKS 85var.; J.70b. f.vz 110,- 973 Kreuzer 1837. AKS 108; J.40. f.vz/vz 35,- 978 Maximilian II., 1564-1576 Guldentaler 1565, Kuttenberg. 24,09 g. Dav.44. ss 420,- 974 Karl, 1864-1891 Siegestaler 1871. AKS 132; Th.443; Kahnt 594. ss-vz 95,- 979 Erzherzog Ferdinand, 1564-1595 Taler o.j., Hall. 28,14 g. Geharnischtes Brustbild r. / Gekröntes Wappen, umgeben von Vliesordenskette. Dav.8100. ss 165,- WÜRZBURG, BISTUM 975 Adam Friedrich von Seinsheim, 1755-1779 1/2 Konventionstaler 1764, Würzburg. Brustbild r., darunter V. LON / Gekröntes Wappen. Helm 771; Piloty 1264. Vs. min. justiert, ss-vz 300,- HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH 980 Rudolf II., 1576-1612 Taler 1603, Hall. 28,66 g. Brustbild rechts / Gekröntes Wappen. Dav.3005; Voglh.96. f.vz/vz 650,- RÖMISCH DEUTSCHES REICH 976 Maximilian I., 1493-1519 Batzen 1517, St. Veit. Hl. Leopold hält Fahne und Kirche, zwei Wappen zu Füßen / Wappen von Kärnten, Steiermark und Krain im Dreipaß unter Erzherzogshut. Schulten 3982; Egg 16var. ss 130,- 981 Erzherzog Maximilian, 1612-1618 Taler 1615, Hall. 28,50 g. Brustbild nach rechts, am Armabschnitt Münzmeisterinitialen / Gekröntes Wappen mit aufgelegtem Deutschordensschild. Dav.3322; Neumann 115. ss+ 350,- 62

982 Taler 1618, Hall. 28,63 g. Dav.3324. ss 300,- 987 Taler 1624, Joachimsthal. 28,92 g. Münzmeister Gregor Steinmüller. Stehender Kaiser. Dav.3141; Diet.724. f.ss/ss 220,- 983 Matthias II., 1608-1619 Taler 1615, Kremnitz. 28,55 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel / Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen. Dav.3054; Huszar 1108. selten in dieser Erhaltung. feine alte patina, vz/f.vz 4.500,- 988 Erzherzog Leopold V., 1619-1632 Doppeltaler o.j., Hall. Gekröntes, geharnischtes Brustbild mit geschultertem Zepter r. / Gekrönter, l. blickender Adler, den Kopf in einem Kranz. Dav.3335. f.vz 1.350,- 989 Ferdinand III., 1637-1657 3 Kreuzer 1644, Graz. Brustbild r. / Drei Wappen. Herinek 698var. vz 90,- 984 Ferdinand II., als Erzherzog, 1592-1618 Taler 1617, Graz. 28,77 g. Büste in Harnisch mit Krone und Zepter nach rechts / Gekröntes Wappen, darum Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Dav.3311; Herinek 54. kl. Feilspur am Rand, vz 700,- 990 Erzherzog Ferdinand Karl, 1632-1662 Taler 1654, Hall. 28,54 g. Dav.3367; Voglh.185. Patina, f.vz 540,- 985 Ferdinand II., 1619-1637 Doppeltaler 1631, Graz. 56,17 g. Dav.3109; Herinek 308. Felder leicht geglättet, ss 1.150,- 991 Leopold I., 1657-1705 Taler 1659, Kremnitz. 28,71 g. Dav.3254; Herinek 715. ss-vz 485,- 986 Taler 1621, Ensisheim. 28,56 g. Belorbeertes Brustbild rechts / Gekröntes Wappen. Dav.3169; Herinek 477. f.vz 400,- 63

992 Taler 1660, Kremnitz. 28,52 g. Dav.3254; Herinek 716. ss/ss-vz 350,- 997 Silbermedaille 1685. (v. L.G.Lauffer) auf die Siege des Jahres über die Türken. Zwei Engel halten zwei Palmzweige, darin Büste Leopolds I., über der Stadtansicht von Wien / 10 Medaillons mit den Ansichten der eroberten ungarischen Festungen Gran, Solnock, Sarravas, Verovitiza, Ungwar, Neuhäusel, Caschau, Tockay, Novigrad und Eperies. Randschrift: GOTTES UND DES KEYSERS SIEGE. 40 mm, 26,21 g. Slg. Mont.976; Slg.Erlanger 2570. Sehr selten mit dieser Randschrift. f.st 1.000,- 993 Taler 1668, Hall. Dav.3240; Herinek 627. ss-vz 370,- 998 Silbermedaille 1685. (unsigniert) auf die Einnahme der von den Türken besetzten Festung Neuhäusel. Ansicht der Festung und dem Belagerungsheer DEO GLORIA LEOPOLDO VICTORIA / Schrift. Randschrift GOTT FORT VERMEHR. 29,8 mm, 9,89 g. Slg. Mont.955; Slg. Julius 237. vz 650,- 994 Taler 1696, Kremnitz. 28,47 g. Dav.3264; Herinek 743; Huszar 1374. ss+/f.vz 300,- 999 Silbermedaille 1686. (von L.G. Lauffer und G.Hautsch) auf die Rückeroberung von Ofen (Buda). Krone über der unter Kanonenbeschuß stehenden Stadt / 12 Zeilen Schrift. Randschrift. 40 mm, 24 g. Slg. Mont.1007. ss 350,- 995 1/2 Taler 1702, Kremnitz K-B. 14,02 g. Herinek 852. ss-vz 200,- 996 6 Kreuzer 1670, St. Veit. 3,36 g. Herinek 1275. vz+ 120,- 1000 Joseph I., 1705-1711 Silbermedaille 1704. (v. P.H. Müller, Augsburg) auf die zweite Einnahme der Festung Landau durch die Kaiserlichen Truppen. Geharnischtes Brb. fast von vorn / CESSIT SECVNDVM C[AE]SARI Ansicht der belagerten Stadt; im Abschnitt LANDAVIA BIS CAPTA. / D. 25 NOV. 1704 ; erhabene Randschrift. 43 mm, 31,04 g. Slg. Mont.1292. schöne Patina, vz 1.400,- Nachdem französische Truppen Landau 1703 zurückerobert hatten, begann am 1. Oktober 1704 das erneute Bombardement der Festung durch kaiserliche Truppen. Nach großen Verlusten auf beiden Seiten, mussten die Franzosen am 23. November kapitulieren. 64

1001 Karl VI., 1711-1740 Doppeltaler o.j., Hall. 57,08 g. Brustbild rechts / Gekrönter Doppeladler. Dav.1049; Herinek 281. schöne Patina, vz 1.100,- 1006 Taler 1732, Graz. 28,72 g. Dav.1041; Herinek 324. Kratzer auf der Vs., f.vz/vz 320,- 1007 1/4 Taler 1732, Nagybanya. Herinek 618; Huszar 1623. ss+ 125,- 1002 Taler 1713, Hall. 28,39 g. Dav.1050; Herinek 332. f.vz 385,- Die Haller Taler von 1713 zeigen noch das Portrait Joseph I. 1003 Taler 1717, Breslau. 28,89 g. Dav.1092; Herinek 405. ss-vz 600,- 1008 Silbermedaille 1708. (v. P.H. Müller, Augsburg) auf seine Hochzeit mit Elisabeth Christine von Braunschweig. Köpfe des Brautpaares einander zugewandt / Brautpaar vor Altar stehend reicht sich die Hand DISSOCIATA LOCIS. Randschrift. 44,5 mm, 29,1 g. Slg. Mont.zu 1348 (Sn); Brockmann 364. kl. Rdf., ss-vz 600,- 1004 Taler 1717, Wien. 28,72 g. Dav.1035; Herinek 294. vz 420,- 1005 Taler 1727, Kremnitz. 28,86 g. Dav.1059; Herinek 441. ss/ss+ 185,- 1009 Silbermedaille 1716. (v. P.H.Müller, Augsburg) auf die Geburt Erzherzog Leopolds. von zwei Engeln gehaltenes Kind auf Thron in den Wolken, oben Gottesname, unten Orden vom Goldenen Vlies INITIO VERIS COELO DEMITTITVR ALTO : EN AVRO CVM VELLERE IASON ADEST / SOL OCVLVS MVNDI TANGEBAT V. 23 56' DIE XIII. APRILIS H: VII. M. 30 P. MER Die Sonne im Sternbild des Widders. 44 mm, 30,91 g. Slg. Mont.1448; Forster 798. äußerst selten. Rs kl. Bohrloch am Rand, ss 1.250,- Das Chronogramm 1716 erscheint zweimal auf der Vorderseite, sowie einmal auf der Rückseite der Medaille. Die Inschrift lautet übertragen: Am Frühlingsanfang wir sie vom hohen Himmel herabgesandt: Iason mit dem Goldenen Vlies ist anwesend / Die Sonne, das Auge der Welt, erreichte eine Höhe von 23 56' am 13.April um 7.30 Uhr abends. Leopold verstarb bereits wenige Monate nach seiner Geburt. 65

1010 Maria Theresia, 1740-1780 Konventionstaler 1767, Günzburg. 27,74 g. Dav.1148; Herinek 499. ss 120,- ÖSTERREICH, KAISERREICH 1014 Franz Joseph I., 1848-1916 Bronzemedaille 75 mm 1849. (von F. Broggi) Auf die italienische Verfassung. Brustbild nach rechts mit italienischer Umschrift / Fünf Zeilen Schrift im Kranz. 75 mm, 126,2 g. Hauser 791. f.prfr. 950,- 1011 Silbermedaille 1765. (von Wideman) auf das Treffen der kaiserl. Familie in Innsbruck anlässlich der bevorstehenden Hochzeit Erzhzg. Leopolds mit Maria Ludovica von Spanien. Die gestaffelten Brustbilder von Franz Stephan, Maria Theresia, Joseph II. u. Maria Josepha / Ehrenpforte in Innsbruck. 46,5 mm, 43,53 g. Slg. Mont.1942. schöne Patina, f.st 1.100,- 1015 Karl I., 1916-1918 Silbermedaille 1916. (v. Greier) Brustbild als Erzherog Karl Franz Josef in Husarenuniform halbrechts / Stehender Ritter mit Schwert. 34,2 mm, 14,13 g. Zetzmann 3037. mattiert, vz-st 100,- 1012 Marie Antoinette (Maria Antonia), 1755-1793 Silbermedaille 1770. (Gußmedaille von A. Guillemard/A. König) auf ihre Ankunft zusammen mit ihrer Schwester Caroline in Günzburg bei ihrer Fahrt zur Vermählung mit dem französischen König Ludwig XVI. nach Paris. Brustbild der Erzherzogin Maria Antonia (Marie Antoinette) rechts / AUSPICATO OCCURSU Ansicht des Schlosses. 44 mm, 34,98 g. Montenuovo 2008. f.vz 1.000,- ÖSTERREICH, KAISERREICH, STÄDTE, WIEN 1016 Silbermedaille 1823. (von I.D. Boehm) Auf die Landwirtschaftsgesellschaft. 57 mm, 78,51 g. kl. Randfehler, f.vz 195,- BÖHMEN, KÖNIGREICH 1017 Premysl Ottokar II., 1253-1278 Brakteat 1253-1278, Mähren. 0,63 g. Kopf unter geflügeltem Turm mit Kreuz. Cach 937; Hannover 2944. außergewöhnliche Erhaltung. vz 350,- 1013 Ferdinand Karl von Österreich-Este - vierzehntes Kind Maria Theresias, 1754-1806 Silbermedaille o.j. (von A. Wideman) Gepanzerte Büste von vorn / PRO FIDE ET LEGE strahlendes Gottesauge über Globus, auf dem ein mit Lorbeer umwickeltes Schwert auf einem offenen Buch liegt. 45 mm, 34,81 g. Slg. Julius 2544; Montenuovo 1880. sehr selten. vz/vz-st 680,- Als Jeton wurde dieser Typ während der Impfkrankheit des Herzogs und seiner Brüder auf einer zu ihrer Unterhaltung dienenden Münz-Prägemaschine hergestellt SALZBURG, BISTUM 1018 Johann Jakob Khuen von Belasi, 1560-1586 Guldentaler 1572. 23,13 g. Stehender St. Rudbertus hinter Wappen / Doppeladler, Titel Maximilian II. Dav.123; Probszt 578. s+ 195,- 66

1024 Taler 1625. 28,41 g. Madonna / St. Rudbertus. Dav.3504; Probszt 1199. ss+/ss 200,- 1019 Wolf Dietrich von Raitenau, 1587-1612 Talerklippe o.j. 28,66 g. Unter Legatenhut sechsfeldiges Wappen / Sitzender St. Rudbertus. Dav.8184; Probzst 823. gestopftes Loch, ss 600,- 1025 Taler 1637. 28,56 g. Madonna / St. Rudbertus. Dav.3504; Probszt 1215. ss+ 220,- 1020 Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619 Taler 1614. 28,62 g. Wappen / Thronender St. Rudbertus. Dav.3492; Probszt 963. schöne Patina, selten. entfernter Henkel, Felder l. geglättet, ss-vz 550,- 1026 1/2 Taler 1628. 14,41 g. Auf die Domweihe, geflügeltes Engelsköpfchen in der Legende. Probszt 1167; Zöttl 1438. Felder l. geglättet, entfernter Henkel, ss-vz 85,- 1021 Paris von Lodron, 1619-1653 Taler 1620. 28,45 g. Wappen / Thronender St. Rudbertus. Dav.3497; Probszt 1189. ss 220,- 1027 Guidobald von Thun und Hohenstein, 1654-1668 Taler 1654. 28,77 g. Madonna / St. Rudbertus. Dav.3505; Probszt 1471. schöne Patina. vz 260,- 1022 Taler 1623. 28,82 g. Madonna / St. Rudbertus. Dav.3504; Probszt 1195. ss-vz 220,- 1028 Max Gandolph von Küenburg, 1668-1687 Taler 1669. Madonna / St. Rudbertus. Dav.3508; Probszt 1653. ss+ 200,- 1023 Taler 1623. 29,01 g. Madonna / St. Rudbertus. Dav.3504; Probszt 1195. ss 160,- 67

1029 Taler 1682. 28,41 g. Auf das 1100-jährige Stiftsjubiläum. Wappen zwischen St. Virgilius und St. Rudbertus, darüber Auge Gottes / Fünf Heilige mit Attributen, Signatur PS. Dav.3509; Probszt 1651. schöne Patina, vz 400,- 1034 Taler 1758. 27,98 g. Gnadenbild von Maria Plain / Stehender St. Rudbertus l. mit Salzfaß, Stiftsschild und Krummstab. Dav.1250; Probszt 2277. ss 200,- 1030 15 Kreuzer 1686. Wappen / St. Rudbertus. Probszt 1674; Zöttl 2017. vz+ 55,- 1035 Taler 1759. 28,04 g. Wappen / St. Rudbertus sitzt auf Wolken. Dav.1252; Probzst 2279. schöne Patina. f.vz 285,- 1031 Johann Ernst von Thun und Hohenstein, 1687-1709 1/6 Talerklippe 1688. 5,05 g. Wappen / St. Rudbertus. Probszt 1851; Zöttl 2216. entfernter Henkel, altvergoldet, ss 80,- 1036 Taler 1761. 28,10 g. Brustbild rechts / St. Rudbertus an Tisch sitzend, auf dem Tisch ein Salzfass, darauf die Altöttinger Madonna. Dav.1254; Probszt 2289. ss-vz 275,- 1032 Franz Anton von Harrach, 1709-1727 Taler 1709. 28,88 g. Madonna mit Kind und Zepter hinter Familienwappen / St. Rudbertus mit Krummstab und Salzfass hinter Stiftswappen. Dav.1236; Probszt 1991. entfernter Henkel, ss 185,- 1037 Taler 1761. 28,10 g. Brustbild rechts / St. Rudbertus an Tisch sitzend, auf dem Tisch ein Salzfass, darauf die Altöttinger Madonna. Dav.1254; Probszt 2289. l. justiert, ss-vz 240,- 1033 Sigismund von Schrattenbach, 1753-1771 Taler 1757. 28,04 g. Büste r., Signatur FM auf dem Armabschnitt / St. Rudbertus mit Salzfass r. sitzend. Dav.1249; Probszt 2280. minimal justiert, ss+ 300,- 1038 Taler 1762. 27,98 g. Büste r., Signatur FMK / Gekrönte Wappen. Dav.1257; Probszt 2293. ss 185,- 68

FREUNDSCHAFT, LIEBE, EHE, HOCHZEIT 1042 Silbermedaille o.j., gestiftet 1687. (von Johann Höhn) Unter Taube in Wolken ein einander die Hände reichendes Brautpaar in barocker Kleidung, l. Bienenkorb, r. Schwan CONNUBIUM FELIX AMOR ET LABOR EFFICIT ARDENS / PROLEBEAT CASTA ET CONSTANS CONCORDIA NUPTOS Unter Auge der Vorsehung ein Paar in Rebenlaube mit Säule, auf dieser ein Nest mit zwei Tauben, unten eine Krone. 61 mm, 72 g. GPH 4033. ss 480,- SCHWARZENBERG, FÜRSTENTUM 1039 Ferdinand Wilhelm Eusebius, 1683-1703 Taler 1696, Kremnitz. 28,92 g. Auf die Bestätigung der Münzrechte seiner Gemahlin Maria Anna von Sulz für die Grafschaften Sulz und Klettgau. Beider Büsten / Gekrönte Wappen von Schwarzenberg und Sulz. Dav.7702; Tannich 11. Felder am Rand teils l. geglättet, Rs. kl. Kratzer, ss-vz 350,- THEMATISCHE MEDAILLEN 1043 Silbermedaille o.j. (19. Jh.). (v. Loos) Vor Ölbaum, an dem ein Weinstock emporrankt, steht ein Paar, das sich die Hände reicht, welche mit Kette und Schloss verbunden sind, darunter liegender Neid, der sein Herz verzehrt und Amor GIEB MIR WIE ICH DIR GIEB./ WAS GOTT ZUSAMMENGEFÜGT. Altar mit zwei beringten Herzen und zwei schnäbelnden Tauben, dahinter ein Palast. 49 mm, 51,05 g. f.vz 270,- BAYERN, KÖNIGREICH 1040 Rupprecht von Bayern - letzter Kronprinz, 1869-1955 Silbermedaille 1926. (von Poellath) Auf das Protektorschießen des Landesverbandes Bayerischer Schützenverbände. Portrait nach links / Schrift um Wappen. 38 mm, 22,26 g. selten, vz-st 220,- FREUNDSCHAFT, LIEBE, EHE 1044 Silbermedaille 1846. (v. Gube bei Loos) auf den 50. Geburtstag des königlichen Hofraths Friedrich Wilhelm Thiede, gestiftet von seiner Gattin. Geflügelter, weiblicher Genius und Putto mit brennender Fackel / Neun Zeilen Schrift in Eichen- und Blütenkranz. 41,6 mm, 28,41 g. im Originaletui, prfr. 180,- AUSSTELLUNGEN, WELTAUSSTELLUNGEN 1041 Brüssel, 1958 Vergoldete Silbermedaille 1958. (von Rau) Brustbild der Ceres von vorn / Zwei unbekleidetet laufende Männer, im Hintergrund Galaxis. 80 mm, 196 g. leichte Schabspuren, vz 320,- GEWERBE, HANDEL, INDUSTRIE, INDUSTRIE 1045 Silbermedaille o.j. (v. Heinrich Waderé) für langjährige treue Dienste vom Bayerischen Industriellenverband. Ehrung eines Arbeiters / Bienenkorb und drei Bienen über Schrift im Kranz. 50 mm, 55 g. vz+ 100,- 69