Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Ähnliche Dokumente
Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung

Theoretische Ausbildung als Vorbereitung zur Zwischenprüfung

- L e h r g a n g s p l a n -

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Miesbach

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Truppmann Teil 1: Feuerwehr-Grundausbildung

MTA-Lehrplan

Feuerwehr Erlangen. Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul Version 1

Grundausbildung/Truppmann Teil 1

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10

- führt seine taktische Einheit.

FwDV 3. Einführung in die. Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Teil 4. Dr. Martin Reiter. 1. Juni Einführung in die FwDV 3

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Erstellt durch Matthias Konrad

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009)

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Vorbereitung auf den Lehrgang Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr. Unterlagen zur selbstständigen Wiederholung relevanter Grundlagen

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Stundenplan. Kreisausbildung Truppmann Teil 1

Stundenplan. Kreisausbildung Truppmann Teil 1. Ausbildungsbezirk: Aidlingen-Deckenpfronn-Ehningen-Grafenau-Gärtringen

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung.

Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Landesfeuerwehrschulen

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1

Gerätekunde Rettungsgeräte / Tragbare Leitern / Feuerwehrleinen / Sprungrettungsgeräte

Obmannwahl Erste - Hilfe - Bescheinigungen

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Grundtätigkeiten. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2017

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rettung

Schulunterlagen Klasse 4

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Änderungen und Ergänzungen an:

Grundsa tze fur den Einsatz

Das Feuerwehr-Lehrbuch

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

FwDV 1 : Grundtätigkeiten :

Änderungen und Ergänzungen an:

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalt. Ausbilderunterlagen. Löscheinsatz. Modulare Truppausbildung. Basis 9.1. Löschwasserversorgung Theorie

Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Modulare Truppausbildung im Landkreis München

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

Rahmenlehrplan Truppmann Teil 1 für die Feuerwehr- Ausbildung Zollernalbkreis

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Technische Grundlagen und Einsatztechnik

KREISFEUERWEHRVERBAND FRANKFURT am MAIN FACHBEREICH AUSBILDUNG. FwDV FwDV Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Herausforderung für Sicherheit und Gesundheitsschutz die Freiwillige Feuerwehr aus staatlicher Sicht.

Fragenkatalog Truppmann

Freiwillige Feuerwehr der

Stadtfeuerwehrverband

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

FTZ Glaubitz ( ) Zur Verfügung stehende Ausleihmaterialien Stand Video Nr. Titel Anz.

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Ausbildung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Grundsätze zum Ausbildungs- und Übungsdienst

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Truppmann-Ausbildung Tragbare Leitern

Wegweiser. durch die Modulare Truppausbildung (MTA) im Landkreis Landshut

Lernzielkatalog Lehrgang Truppführer

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Feuerwehr Coesfeld Ausbildungsplan für Grundlehrgang vom bis

Taktische Einheit Der Selbstständige Trupp 1/2

Fragen Leistungsnachweis 2012

Information zur Modularen Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig)

Ausbildungsplan MTA - Truppführer Ausbildungs- und Übungsdienst L15/17

Lehrgangsplan. für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Saalekreis. Jahr 2016

Knoten und Stiche sicher ausführen können Sichtprüfung nach Gebrauch und Einlegen der Leine in den Leinenbeutel

Transkript:

Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben der Gemeinde 2.1 1/3 U-Raum Arten der Feuerwehren Organisation der Feuerwehr Funktionen von Mannschafts- und Führungsdienstgraden Rechte und Pflichten des Feuerwehrangehörigen Regelungen des Dienstbetriebs Folgen von Pflichtverletzungen Pflichten der Bevölkerung Satzung für die Freiwillige Feuerwehr als Verein 2.1 2/3 U-Raum 2.2 3/3 U-Raum Abend 09.03.17 Brennen und Löschen 3 UE 19.00 Uhr Brennen und Löschen 3.0 1/3 U-Raum Franz Grundlagen Brennbarer Stoff Sauerstoff Stemmer Brennen und Löschen 3.0 2/3 U-Raum Franz Wärme Mengenverhältnis Brandklassen Stemmer Brennen und Löschen 3.0 3/3 U-Raum Franz Löschvorgang Löschmittel Stemmer Abend 10.03.17 Fahrzeugkunde 3 UE 19.00 Uhr Fahrzeugkunde Theorie 4.1 1/2 U-Raum Begriffsbestimmung Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugkunde Theorie 4.1 2/2 U-Raum Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge Fahrzeugkunde Praxis Vorstellung der Löschfahrzeuge Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Löschfahrzeuge 4.2 1/1 4.1 Fzg.-Halle Seite 1

Abend 13.03.17 Löscheinsatz Teil 1 4 UE Löschen Anwendung im Brandeinsatz 9.3 1/2 3 / 5.3 / 5.4 U-Raum Reale Brandentwicklung, Einsatztaktik Unterhasuen Löschen Anwendung im Brandeinsatz 9.3 2/2 U-Raum Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Anwendungsbeispiele Unterhasuen Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit Alarmierung, Ausrücken, Anfahrt zur Einsatzstelle 7.1 1/2 U-Raum Unterhasuen Eintreffen an der Einsatzstelle, Einsatz, Einsatzende Verhalten in Einsatz und in der Öffentlichkeit Rückfahrt, Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft Einsatznachbereitung, Heimweg, Verhalten in der Öffentlichkeit 7.1 2/2 U-Raum Unterhasuen Abend 15.03.17 Verhalten bei Gefahr/Gerätekunde 4 UE Einsatzhygiene Möglichkeiten der Kontamination Schutz durch Beachtung der Hygiene-Grundsätze Hygiene-Grundsätze an der Einsatzstelle und im Feuerwehrhaus Organisatorische Abläufe Schwarz-/Weiß-Trennung 7.2 1/1 U-Raum Verhalten bei GefahrGefahren der Einsatzstelle Atemgifte, Angstreaktionen, Ausbreitung, Atomare Gefahren 8.0 1/3 U-Raum Verhalten bei Gefahr Chemische Stoffe 8.0 2/3 U-Raum Verhalten bei Gefahr Erkrankung / Verletzung Explosion, Einsturz, Elektrizität, Sonstige drohende Gefahren Besonderheiten bei Einsätzen an Photovoltaik-Anlagen, Biogasanlagen 8.0 3/3 U-Raum Seite 2

Samstag 11.03.17 Löscheinsatz Teil 3 8 UE Einheiten im Löscheinsatz Theorie 9.5 1/2 U-Raum Rpland Taktische Einheiten, Gliederung und Aufgaben der Mannschaft Sager Sitz-und Antreteordnung Einheiten im Löscheinsatz Theorie 9.5 2/2 3/ 4.1 /4.2 5.1 / U-Raum Rpland Ausrüstung der Mannschaft, Befehlsgebung 5.5 /5.6 9.1 / Sager Einsatzablauf in Gruppe und Staffel 9.2 Hilfeleistungseinsatz Grundlagen FwDV 3 Gruppe Gliederung und Aufgaben der Mannschaft Antreteordnung Hilfeleistungseinsatz Grundlagen FwDV 3 Ausrüstung der Mannschaft Einsatzablauf Einsatzgrundsätze beim Hilfeleistungseinsatz Hilfeleistungseinsatz Ordnung des Raumes Anfahrt, Absitzen, Antreten Sichern von Einsatzstellen Maßnahmen zur Erstversorgung von Verletzten Einsatz einfacher Geräte beim Hilfeleistungseinsatz Theorie Theorie Praxis 11.1 1/3 4.1 / 4.2 / 5.1 5.5 / 5.6 / 5.9-5.13 /6.1/9.1 9.2 / 9.5 U-Raum 11.1 2/3 U-Raum 11.2 3/3 5.7 / 11.1 Übungsgel. Löscheinsatz Praxis Beladung der Löschfahrzeuge Sitz- und Antreteordnung Einsatz mit Bereitstellung bei einer Wasserentnahme aus Hydranten ohne Einsatz ohne Bereitstellung bei einer Wasserentnahme aus Hydranten ohne Einsatz ohne Bereitstellung bei einer Wasserentnahme aus Hydranten ohne, Vornahme von einem B-Rohr Einsatz mit Bereitstellung bei einer Wasserentnahme aus offenem Gewässer ohne Schlauchbrückeneinsatz 9.6 5.6 6/6 9.5 / 9.6 Übungsgel. Straß- Moos Unterhausen Sinning Illdorf Seite 3

Abend 17.03.17 Rettungsgeräte / Sichern gegen Absturz 8UE Rettung Transport von Personen mit und ohne Hilfsmittel Station 1 Retten von Personen mit Tragen Station 2 Transport in Treppenräumen und steilem Gelände 5.12 1/1 U-Raum Rettungsgeräte Theorie Tragbare Leitern, Feuerwehrleine, Sprungtuch, Sprungpolster Auf- und Abseilgeräte, Schleifkorbtrage Sichern gegen Absturz Theorie Feuerwehrleine Einsatzmöglichkeiten und -grenzen Feuerwehr-Haltegurt (Feuerwehr-Sicherheitsgurt) Sicherungsmethoden, Anschlagpunkte Abgrenzung zur Absturzsicherung Sichern gegen Absturz Praxis Arbeiten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt Sicherungsmethode: Halten Sichern gegen Absturz Praxis Arbeiten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt Sicherungsmethode: Rückhalten 5.9 1/1 U-Raum 10.1 1/2 5.9 / 5.10 5.11 / 10.1 10.2 1/1 5.9 / 5.10 5.11 / 10.1 U-Raum Fzg.-Halle 10.2 1/2 Fzg.-Halle Hilfeleistungseinsatz - Praxis 1 Sichern einer Last Sichern gegen Brandgefahr Sichern gegen Dunkelheit Sichern gegen Herabfallen von Teilen Sichern gegen auslaufende Betriebsstoffe Hilfeleistungseinsatz - Praxis 2 Haustiere Nutztiere Besonderheiten bei der Tierrettung Dringende Türöffnung 11.3 5.7/5.11/5.13 11.1 11.4 In Gruppen arbeiten Übungsgel. Übungsgel. KBM KBM Seite 4

Samstag 18.03.17 Vormittag Hilfeleistungseinsatz Teil 2 Gefahren und Kennzeichnung Einteilung der ABC-Stoffe Erstmaßnahmen im ABC-Einsatz 12.1 1/1 U-Raum Fahrzeugtechnik - Neue Technologien Verschiedene Erkennungsmerkmale der alternativ angetriebenen Fahrzeuge im Einsatzfall 13 1/1 U-Raum Fabian Mändl Gerätekunde Rettungsgeräte Tragbare Leitern (Praxis) Vornahme der Steckleiter durch zwei Trupps Vornahme der Steckleiter durch drei Feuerwehrdienstleistende Alternativ Multifunktionsleiter als Rettungsgerät Vornahme der Steckleiter durch Untersetzen Hilfeleistungseinsatz - Praxis 3 Aufbau einer Sicherung gegen fließenden Verkehr Aufbau einer Beleuchtung bei einem Einsatz zur Sicherung gegen Dunkelheit Aufbau einer Sicherung gegen Brandgefahr Hilfeleistungseinsatz - Praxis 4 Verkehrsunfall mit Sichern, Unterbauen und Anheben eines PKW Hebegerät hydraulischer Wagenheber 9 UE 5.11 1/3 Übungsgel. 11.5 Übungsgel. 11.6 Übungsgel. Samstag 18.03.17 Zusammenfassung/Leistungsnachweis/Abschluss Nachmittag Zusammenfassung/Vorbereitung auf Leistungsnachweis 15 Schriftlicher Leistungsnachweis 15 Abschluss Basismodul Übergabe der Teilnahmebestätigungen 15 Seite 5