Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

Ähnliche Dokumente
Neue Regelauslegungen Anweisungen - Spielserie 2013/14

Lehrthema Regeländerungen 2013/2014

Saisoneröffnung 2013/2014 HERZLICH WILLKOMMEN ZUM LEHRABEND SAISONBEGINN 2013/ , Borgsdorf

Kein Vergehen Kein Abseits liegt vor, wenn ein Spieler den Ball direkt erhält nach einem Abstoß, einem Einwurf, einem Eckstoß. Regel 11 - Abseits

Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam

Kreis-Leistungsprüfung Regelfragen Stand

Regelkunde. Pflichtsitzung Eppstein,

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen.

Gewaltprävention Konzepte und Ansätze für Schiedsrichter. Ein Referat von VLW Thorsten G. Braun nach einer Idee von VSO Erhard Blaesy (2013)

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

FVSL- Schiedsrichterinformation. Juni Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München

Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober Regelfragen Oktober 2017

Der Torwart als Spieler mit Sonderrechten

Allgemeine Hinweise - Spielberichte

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes

Torpfosten und Querlatten müssen quadratisch, rechteckig, rund oder elliptisch sein und dürfen die Spieler in keiner Weise gefährden.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2017 entnommen.

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung

SR-Jahreshauptversammlung

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2017 entnommen.

Frage Antwort Korrektur 1. Der Abwehrspieler Zambrotta wirft den Ball beim Einwurf dem

2 In der 1. Halbzeit wird das Spiel für drei Minuten wegen einer Verletzung unterbrochen. Wann muss diese Zeit nachgespielt werden?

Einweisung in die Serie 2017/2018

12 VERBOTENES SPIEL UND UNSPORTLICHES VERHALTEN

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2016/2017

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Hausregeltest 3 - Saison 2015/2016

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss -

Der Spielbericht. Visitenkarte des Schiedsrichters offizielles Dokument Grundlage für die Entscheidung von Spielausschuss und Sportgericht

DIE SPIELER UND IHRE AUSRÜSTUNG

Regel 11 Abseits

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014

Vorbemerkungen zur Abseitsregel

Fragen und Antworten Richtigstellung 2005

Gemeinsame Kriterien bei Freistößen:

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren.

Regeländerungen 2016 / 2017

Treten. direkter Freistoß bzw. Strafstoß

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017)

Das Handspiel in aktueller Auslegung

Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013. Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst)

Torwartspiel. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

Herzlich Willkommen. Kleinfeldschulung Schiedsrichtergruppe Forchheim. zur. der

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss -

Sport Quali Vorbereitungsskript Fußball

Merkblatt für den SR Saison 2013/14

Hinweise zu den Regeländerungen zur Saison 2017/2018

Regeländerungen 2016/2017

Schiedsrichter Vereinigung Oldenburg-Stadt

Lehrabend Regel 13 - Freistöße

Schiedsrichtersitzung. Sportheim Höheischweiler

Prüfungsfragen für Schiedsrichter - Schwierigkeitsstufe 3

Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse. im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften

Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Regel 3 Spieler außerhalb des Spielfeldes Erzielen eines Tores mit zusätzlichen Personen auf dem Spielfeld

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung.

3 Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter, wenn ein Spieler von innerhalb seines Strafraums einen direkten Freistoß ins eigene Tor schießt?

FUTSAL Halbzeittagung Futsal 31

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR August 2016 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung.

Anpassungen der Fußballregeln, die ab dem 1. Juli 2005 wirksam werden. Fußballregeln - Regeländerungen Saison 2005/2006

Regel 12. Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen. GLW Sven Laumer

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Regelfragen zum Üben. SR-Neulingslehrgang Offenbach 2014/1 Clubheim Germania Bieber

Spielgruppentagungen Saison 2016/17

Schiedsrichtergruppe Jura Nord - Lehrteam. Was muss ich alles bei meinen Spielen beachten?

Auslegung der Spielregeln und Durchführungsbestimmungen für Hallenturniere (Stand 10 / 2009)

Regeländerungen 2017 / 2018

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v.

Das Spielfeld. Strafraum. Strafstoßmarke. Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke. Torlinie (15 25 m) Auswechselzonen

Gründe für die Überarbeitung

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Der Spielbericht online

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2016 entnommen.

Ergänzung zum Reglement

Lehrbrief Ausgabe 3/2017. Themen vom Lehrabend am Altersklassen Junioren Saison 2017/2018. Wichtige Punkte für den Juniorenbereich

DFB Tagung Frankfurt 03./

Prüfungsfragen für Schiedsrichter - Schwierigkeitsstufe 2

Pflichtlehrabend am 16. November 2012 Thema: Fußball in der Halle

NEUE REGELN: DAS HAT SICH 2016/2017 GEÄNDERT

Fussball - Hallenspielordnung der BSG Forschungszentrum Jülich 1963 e.v.

Regeländerungen 2016 / 2017

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren

Schulung Mai. Thema: Regelfragen

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2012 bis April Regelfragen April 2013

Handout zu den Regeländerungen für die Saison 2017/2018

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung)

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 11 Dortmund Kreisschiedsrichterausschuss Regeländerungen 2016 / 2017

2015/2016 (Kurzfassung)

REGELKUNDE UND WERTSCHÄTZENDER UMGANG. Fussballregeln. Einzelne Regeln

Transkript:

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 05.08.2013

Programm 1. Der Obmann hat das Wort 1.1 Einleitende Worte 1.2 Neue Spesenordnung 1.3 Anweisungen des Verbands-Spielausschusses für die Saison 2013/2014 1.4 SR-Verhalten in Konfliktsituationen 1.5 Hinweise für die neue Saison 2. Spielbericht bei Turnieren 3. Regeländerungen zur Saison 2013/2014

Der Obmann hat das Wort

1.1 Einleitende Worte Zu- und Abgänge in der SRVgg KL-DOB Zugänge: Damian Marzetz, VfB Waldmohr (zuvor SR im Südbadischen FV) Andreas Hemm, 48 Jahre, SV Morlautern (zuvor SRVgg PS-ZW) Benjamin Grünewald, 21 Jahre, TuS Rüssingen (Neuling) Andreas Herberger, 51 Jahre, SV Sambach (Neuling) Harry Schreckinger, 52 Jahre, FC Phönix Otterbach (Neuling) Abgänge: Emil Nix (Wechsel zur SRVgg Bad Kreuznach) Kevin Ottinger (bis Januar 2014 abgemeldet)

1.1 Einleitende Worte Leistungsprüfung für die Saison 2013/2014: - 47 Teilnehmer - 13 SR haben A-Klassenqualifikation erreicht - 14 SR haben Bezirksliga-Qualifikation erreicht - Hinzu kommen 9 SR der höheren Klassen - Resonanz der Teilnahme von Jung- und Nachwuchs-SR erfreulich (20 Teilnehmer)

1.2 Neue Spesenordnung Die Pauschale in der Bezirksliga wurde auf 110,00 erhöht!!!

1.3 Anweisungen des Verbands- Spielausschusses für die Saison 2013/2014 - Verkürzte Abgabefrist für den Spielbericht-Online: Spätestens zwei Tage nach dem Spiel ist der Bericht freizugeben!!! - Ab sofort kommt der Spielbericht-Online auch bei Freundschaftsspielen zum Einsatz. Dies bedeutet, dass auch bei Freundschaftsspielen der Spielbericht nun im DFBnet online ausgefüllt werden muss.

1.3 Anweisungen des Verbands- Spielausschusses für die Saison 2013/2014 Hinweise zur Benutzung der Spielbericht Online -Applikation sowie zum Ausfüllen der Spielberichte allgemein: 1. Die Schiedsrichter sollen die Kontrolle der Trikotwerbung generell durchführen und auf dem Spielbericht die Vorlage der Genehmigung vermerken. 2. Ist der Platz ordnungsgemäß aufgebaut? (Abzeichnen des Platzes, Eckfahnen, Linienrichterfahnen, Tornetze) Auch dies muss vermerkt werden. 3. Trotz Spielbericht Online muss weiterhin eine ordnungsgemäße Passkontrolle (Spielerlaubnis, Lichtbild, Stempel, Unterschrift) durchgeführt werden. 4. Neu hinzu kommt der Eintrag des Verantwortlichen für die Platzordnung im Feld Offizieller. Auch soll vermerkt werden, ob dieser sich beim Schiedsrichter vorgestellt hat.

1.3 Anweisungen des Verbands- Spielausschusses für die Saison 2013/2014 Hinweise zur Benutzung der Spielbericht Online -Applikation sowie zum Ausfüllen der Spielberichte allgemein: 5. Von Verbandsliga bis Bezirksliga ist die Einrichtung der technischen Zone ab der Saison 2013/14 Pflicht. 6. Ebenfalls ist das Einlaufen zum Spiel und der Handschlag vor dem Spiel, um den Fair-Play-Gedanken zu wahren, in die Allgemeinen Durchführungsbestimmungen des Verbandes aufgenommen. 7. Des Weitern werden alle Schiedsrichter gebeten, keine Fakten und Detailinformationen bei Platzverweisen und sonstigen Vorkommnissen auf dem Spielberichtsbogen unter Besondere Vorkommnisse zu vermerken. Hierfür sind generell Sonderberichte, die nicht Jeder einsehen kann, innerhalb von 2 Tagen anzufertigen. 8. Des Weiteren werden die Schiedsrichter gebeten, auch bei Freundschaftsspielen den Spielbericht Online zu verwenden.

1.4 SR-Verhalten in Konfliktsituationen 10 Regeln zum Verhalten des Schiedsrichters in Konfliktsituationen: Beim Eintreffen am Spielort: 1. Besprechung mit dem Platzverantwortlichen (Ansprechpartner des Heimvereins)! Auf dem Spielfeld: 2. Anfordern der Platzordnung! 3. Einschalten des Spielführers! 4. Einschalten des Trainers/der Vereinsoffiziellen! 5. Sich als Schiedsrichter nicht in Brennpunkte begeben! 6. Keine zusätzlichen Brandherde eröffnen! 7. Spielabbruch androhen!

1.4 SR-Verhalten in Konfliktsituationen 10 Regeln zum Verhalten des Schiedsrichters in Konfliktsituationen: 8. Gegebenenfalls Zuschauer, welche in die Konfliktsituation involviert sind, vom Sportgelände verweisen lassen! 9. Eventuell Polizei anfordern lassen! 10. Gespräch zur Fortführung des Spiels mit allen Verantwortlichen führen! Der Umgangston aller Beteiligten soll freundlich, korrekt, von Schiedsrichter Seite aber auch bestimmt sein: z.b. Anweisungen zum Platzaufbau Ansprache an Spieler wenn noch keine Karte notwendig ist.

1.5 Hinweise für die neue Saison - Wer einen SR oder einen neutralen SRA stößt, packt oder angreift erhält Rot! Dies gilt auch dann, wenn der SR nicht umfällt oder der Stoß nicht heftig war. Ist dies der Fall, droht evtl. Spielabbruch. - Trikot ausziehen beim Torjubel ist zwingend Gelb (nur dort!) - Passkontrolle: Der Ausdruck in Papierform ist zwingend. Auf ihn kann zugunsten einer Ansicht im Smartphone nicht verzichtet werden! Liegt ein Spielerpass nicht vor oder fehlt das Passbild, muss ein Lichtbildausweis (Personal-, Führerscheinschein) vorgelegt werden. Dies muss vom SR im Spielbericht vermerkt werden.

1.5 Hinweise für die neue Saison - Die korrekte Ausrüstung der Spieler wird im Rahmen der Passkontrolle auch überprüft. Kontrolliert wird vornehmlich: Spielkleidung (Beide Torhüter können u. U. gleiche Trikotfarbe tragen) Schienbeinschützer Schuhe und Stollen Schmuck Das Tragen von Schienbeinschützer ist für alle Mannschaften, auch im Juniorenbereich Pflicht!!! Verstöße sind auf Weisung des Schiedsrichters sofort abzustellen, sonst ist eine Spielteilnahme nicht möglich!!!

1.5 Hinweise für die neue Saison - Spielbericht: Die Schiedsrichter dürfen keinen Spielbericht, der Geburtsdaten enthält, an Pressevertreter herausgeben. Dies betrifft somit alle Spielbericht-Online Ausdrucke. - Umkleideraum für Schiedsrichter: Muss verschließbar sein Sauberkeit sollte gegeben sein Stuhl und Ablagemöglichkeiten für Kleidung müssen vorhanden sein Hinweis für unsere Schiedsrichter: Bei unsauberer Kabine bitte den Platzverein ansprechen und darauf hinweisen. Der kann dann den Mangel u.u. noch beheben. In keinem Falle kann eine Meldung erfolgen, wenn der Verein nicht zuvor auf den Zustand hingewiesen wurde.

1.5 Hinweise für die neue Saison - Trikot: Komplette farbliche Unterscheidung muss gegeben sein. Es entscheidet alleine der Schiedsrichter, ob er die Trikots unterscheiden kann. Dem Schiedsrichter ist die Farbe Schwarz vorbehalten Wer das Trikot wechselt, steht in den Satzungen, bzw. wird auf Klassen-besprechungen festgelegt. Hier müssen sich die Vereine einigen - Kunstrasenplätze: Der SR prüft das Schuhwerk der Spieler wie bei jedem anderen Platz auch. Die Regel schreibt lediglich vor, dass Schuhe getragen werden müssen und eine Gefährdung für Spieler oder Gegenspieler ausgeschlossen sein muss. Gibt es weitere Vorschriften zum Tragen von Schuhen auf Kunstrasen, so muss dies von den Vereinen geklärt werden.

1.5 Hinweise für die neue Saison - Nach Spielende: Die Strafgewalt der Schiedsrichter endet erst mit Verlassen des Spielfeldes Hinweis für unsere SR: Auffällige Verhalten oder gar Ausschreitungen nach Verlassen des Spielfeldes sind der spielleitenden Behörde zu melden. Auch wenn sie sich nicht gegen den Schiedsrichter richten.

1.5 Hinweise für die neue Saison - Spielbericht-Online: Der VSA setzt voraus, dass ab der Runde 2013/2014 alle Schiedsrichter den Online-Spielbericht bedienen können. Für Schiedsrichter ohne Internet Zugang (bis maximal Kreisliga) gibt es ein Formular, damit der Spielbericht auch in Papierform an den Spielleiter gesandt werden kann. Dies muss ab der neuen Saison absolut die Ausnahme sein! Im Falle von Problemen bitte an den jeweiligen Schiedsrichterausschuss und/oder den Staffelleiter wenden. Die Abgabe der Spielberichte und Sonderberichte ist der übernächste Tag 19.00 Uhr. Hier ergibt sich eine Änderung gegenüber der Vorsaison. Grundsätzlich muss der Spielbericht und Sonderbericht am übernächsten Tag freigegeben sein! Bitte besonders hierbei auf Freitags- oder Samstagsspiele achten.

1.5 Hinweise für die neue Saison - Rechtzeitige Abmeldung im DFBNET, Spiele werden ab dem 17./18.08.13 im 3-Wochen-Rhythmus eingeteilt. Daher Eingaben vorher tätigen! - Emails sind täglich abzurufen! - Fehlt zwei Tage vor dem Spiel die Bestätigung, erfolgt eine Umbesetzung! - Wenn die Leitung eines Spiels nicht möglich ist, sofortige Benachrichtigung des Einteilers (per E-Mail oder Telefon) Kontrolle, ob der betreffende SR vom Spiel zurückgezogen wurde (entsprechende Mail wird vom System automatisch versandt)

1.5 Hinweise für die neue Saison - SR, die zur neuen Saison den Wunsch haben, dass ihr Einsatz nicht veröffentlicht wird, melden dies per Mail/schriftlich umgehend an den SR-Obmann - SRA setzen sich umgehend nach Erhalt des Spielauftrages mit dem SR in Verbindung, dabei sind klare Absprachen hinsichtlich Trikots, Abfahrtszeit und Ort zu treffen - Rechtzeitige Anreise: Spiele der Aktiven ab A-Klasse aufwärts 1 Stunde vor Spielbeginn Spiele der B- und C-Klasse mindestens 45 Minuten vor Spielbeginn (besser 1 Stunde) Spiele der AH, Reserve und Junioren 30 Minuten vor Spielbeginn.

1.5 Hinweise für die neue Saison - Kritik an der Leistung von SR-Kollegen ist untersagt! Das Betreten der SR-Kabine, wenn SR-Kollegen ein Spiel leiten, ist den SR, die nicht zum SR-Ausschuss gehören oder als Mentor berufen wurden, verboten! - Das Duzen von Spielern ist untersagt! Entweder die Spieler mit Sie oder mit Nr. ansprechen! Auch das Anfassen, Umarmen, Abklatschen u.ä. von Spielern ist zu unterlassen! - Abrechnung hat wahrheitsgemäß zu erfolgen, Umleitungen sind zu vermerken. Bei 2 Spielaufträgen Abrechnung von zu Hause zum 1. Spielort, dann von dort bis zum 2. Spielort - Bei Spielabbrüchen oder dem Ansetzen einer Sportgerichtssitzung umgehende Information an den SR-Obmann!

Spielbericht bei Turnieren

Spielbericht bei Turnieren

Spielbericht bei Turnieren

Regeländerungen zur Saison 2013/2014

Regeländerungen zur Saison 2013/2014 Regel 12: Verhinderung einer klaren Torchance durch den Torwart Verhindert der Torwart im Strafraum durch ein Foulspiel eine glasklare Torchance der angreifenden Mannschaft, ist er zwingend des Feldes zu verweisen. Die Ausnahmeregelung für den Torwart bei Notbremsensituationen im Strafraum bei torwarttypischen Aktionen ist damit gestrichen!!!

Regeländerungen zur Saison 2013/2014 Regel 12: Handspiel im Strafraum durch einen Verteidiger Verhindert ein Verteidiger durch ein strafbares Handspiel im Strafraum einen Torschuss, ist er zwingend zu verwarnen. Anmerkungen: - Nur bei Torschüssen ist der Verteidiger zu verwarnen! Bei einem Handspiel bei Flanken oder Pässen liegt es weiterhin im Ermessen des SR, ob eine Verwarnung ausgesprochen wird. - Verhindert der Verteidiger durch das Handspiel eine glasklare Torchance, wird er weiterhin mit Rot des Feldes verwiesen - Die FIFA legt ab sofort Handspiele im Rahmen eines Torschusses als unsportlich aus, daher zwingend die Verwarnung

Regeländerungen zur Saison 2013/2014 Regel 11: Abseits Neue Definitionen im Rahmen der Regel 11: - Ins Spiel eingreifen heißt, dass der Spieler den Ball berührt oder spielt, der zuletzt von einem Mitspieler gespielt oder berührt wurde - Einen Gegner beeinflussen heißt, dass der Spieler seinen Gegner daran hindert, einen Ball zu spielen oder spielen zu können, indem er eindeutig die Sicht des Gegners behindert, oder den Gegner angreift um den Ball spielen zu können. Anmerkung: Auf strafbares Abseits wird immer dann entschieden, wenn sich der Stürmer mit dem Abwehrspieler im Zweikampf befindet. Nicht wenn er sich einige Meter entfernt vom Abwehrspieler befindet.

Regeländerungen zur Saison 2013/2014 Regel 11: Abseits Neue Definitionen im Rahmen der Regel 11: - Aus seiner Position einen Vorteil ziehen heißt, dass der Spieler einer Abseitsstellung einen Ball spielt der vom Pfosten, der Querlatte oder von einem gegnerischen Spieler zurückprallt oder zu ihm abgelenkt wird der aus einer absichtlichen Abwehraktion von einem gegnerischen Spieler zurückprallt, abgelenkt oder zu ihm gespielt wird

Regeländerungen zur Saison 2013/2014 Regel 11: Abseits Stichwort absichtliche Abwehraktion: - Muss der Abwehrspieler nicht in den Zweikampf gehen um den Ball spielen zu können, liegt keine strafbare Abseitsstellung des Angreifers vor Beispiele: 1. Grätsche eines Abwehrspielers zum Ball, Angreifer steht drei Meter hinter ihm in einer Abseitsstellung. Der Ball gelangt zum Angreifer kein Abseits 2. Abschlag durch den Torwart. Im Mittelfeld geht ein Abwehrspieler unbedrängt zum Kopfball und verlängert den Ball zu einem zuvor Abseits stehenden Angreifer kein Abseits

Termine: Nächste Sitzung: Montag, 02.09.2013 19.00 Uhr Sportheim Lohnsfeld Kreisfördergruppe mit SRA-Ausbildung: Montag, 19.08.2013 18.00 Uhr Sportheim/-platz Lohnsfeld anschließend Schiedsrichterausschuss-Sitzung

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit