Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C. der herausgebenden Gemeinden. 41. Jahrgang 27. November 2015 Nummer 48.

Ähnliche Dokumente
Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Advents- und Weihnachtstermine

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Gottesdienstordnung vom bis

Nr. 22/2017


K I R C H E N B L A T T

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Kirchliche Nachrichten

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Unsere Gottesdienste November 2017

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Amtsblatt. Grillfest am Vatertag MECKESHEIM. ab 11:00 Uhr im Festzelt MAUER. Reit- und Fahrverein. Meckesheimer Hof 1

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gabriel für Kinder und Eltern

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Advent und Weihnachten

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Gottesdienstordnung vom

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarramt St. Edith Stein

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

Projektwoche

Pfarrnachrichten Juli 2017

Gottesdienstordnung vom bis

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

Pfarrbrief Nr bis

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v.

Unsere Gottesdienste

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gottesdienstordnung vom November 2017

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Zuständigkeiten Rechtskreis SGB III (Stand: )

Schadstoffsammlung 2017

Unsere Gottesdienste

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Seelsorgeeinheit Altshausen

Zeitung des Kindergartens

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C. der herausgebenden Gemeinden. 40. Jahrgang 5. September 2014 Nummer 36.

Wann Was Wo in. Januar. Februar

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr.

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Transkript:

Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C Amtsblatt der herausgebenden Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Mönchzell Spechbach Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM Heiner Rutsch, Telefon (06226) 95 25-10 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19 41. Jahrgang 27. November 2015 Nummer 48

Nummer 48 27. November 2015 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Abwasserzweckverband Meckesheimer Cent Meckesheim, Rhein-Neckar-Kreis Die nächste öffentliche Verbandsversammlung fi ndet am am Mittwoch, dem 9. Dezember 2015 um 16.00 Uhr, im Aufenthaltsraum des Klärwerks, Meckesheim, Mauerer Straße 1 Tagesordnung: Nr. 1. Bericht der Verbandsverwaltung 2. Notwendige Erweiterung der Kläranlage - Sachstandsbericht durch das Ingenieurbüro - Vergabe der Maschinen- und Elektrotechnik 3. Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 4. Verschiedenes, Informationen Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Der Verbandsvorsitzende: gez. Zimmermann, Bürgermeister Achtung Drückjagd! Auf den Gemarkungen Mauer, Meckesheim, Mönchzell und Lobenfeld fi ndet am Samstag, den 28. November 2015 eine Drückjagd statt. Von 9.00 bis 16.00 Uhr sollten Waldbesucher dieses Gebiet meiden. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Energieberatung ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Energieeffiziente Haushaltsgeräte gesucht! Die Verbraucherinformation Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2015/2016 ist erschienen Kostenlose KliBA-Broschüre Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2015/2016 informiert über besonders sparsame Modelle und gibt wichtige Hinweise zur Einordnung der Geräte nach Effi zienz- Label oder Klimaklassen. Sie hilft den richtigen Kühl- und Gefrierschrank, die Waschmaschine oder die Spülmaschine zu fi nden. So belastet eine Kühl-Gefrierkombination mit hohem Verbrauch in 15 Jahren Betriebsdauer die Haushaltskasse um 1.000 Euro mehr, als eines der empfohlenen Modelle. Ein vermeintliches Schnäppchen kann sich damit letztlich als teurer Fehlkauf entpuppen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Broschüre ab sofort kostenlos unter nachfolgendem Link als pdf-datei herunterladen: http://www.kliba-heidelberg.de/sparsame_haushaltsgeraete_sparsame_haushaltsgeraete_2015_2016.html Dort gibt es auch eine Online-Suchhilfe für ca. 3.500 in Deutschland lieferbare Haushaltsgroßgeräte (Energiesparen / Stromsparende Haushaltgeräte). Darunter sind etwa 2.400 Kühl- und Gefriergeräte, 750 Waschmaschinen, 1.450 Spülmaschinen, 320 Wäschetrockner und 69 Waschtrockner. Außerdem können Broschüren in den Rathäusern im Rhein-Neckar-Kreis abgeholt werden. Neben einer guten Leistung, Zuverlässigkeit und einer langen Lebensdauer empfi ehlt es sich, bei einem neuen Gerät auch die Sparsamkeit in puncto Strom- und Wasserverbrauch mit zu berücksichtigen. Ein niedriger Strom- und Wasserverbrauch spart Betriebskosten und entlastet gleichzeitig die Umwelt. Da die Geräte oftmals eine Anschaffung für viele Jahre sind ist es zu empfehlen, die Anschaffungskosten und die Betriebskosten gegeneinander abzuwägen. Die in Frage kommenden Geräte werden zunächst in einer Übersichtsliste angezeigt, die nach Energieeffizienz sortiert ist. Von jedem Gerät lässt sich ein Datenblatt mit technischen Informationen ansehen. Mit diesen Informationen gewappnet können Verbraucher dann bei Händlern Preisangebote für besonders sparsame Geräte einholen und dabei schon abschätzen, was sie später für Betriebskosten haben werden. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Näheres fi nden Sie unter den amtlichen Nachrichten Ihrer Gemeinde. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 48 27. November 2015 Wichtige Telefonnummern Polizei-Notruf 1 10 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Polizeiposten Waibstadt 0 72 63/58 07 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 Bürgermeisteramt Fax FEUERWEHR Gerätehaus Kommandant Handy Wassermeister nach Dienstschluss Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach 95 09-0 95 09-50 95 09-19 97 10 09 0162/2858705 0172/6234741 0 62 26/4 00 57 95 25-0 95 25-25 95 25-90 95 25-95 92 20-0 92 20-99 40653 4333 7065 789533 0171/5345545 95 25-70 0170/9041749 92 00-0 92 00-15 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 0172/6238644 13 44 95 00-0 95 00-60 8949 6766 41291 0173/1814752 4 11 23 Schule 4 24 56 4 01 84-99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 42 95 87 95 25-31 0172/6231512 73 98 0174/9794082 92 00-80 92 00-81 97 04 28 0172/6208571 Forst 0162/2646672 0162/2646695 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Sportzentrum 4 12 45 Wimmersbachhalle 97 12 10 Maienbachhalle 4 06 66 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal 9200-69 (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Kläranlage Meckesheimer Cent 991188 Kläranlage Im Hollmuth 06223/972125 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 07261/931-0 Ruftaxi, Mietwagen-Schmitt 8862 Sozialstation Elsenztal 2099 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.v. 429002 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Neckargemünd 06223/19292 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim 07261/19292 Pilzberatung, Peter Reiter 5115 Bereitschaft der Zahnärzte Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00 12.00 Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über 0 72 61/1 92 92 zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Turnhalle/ Hallenbad 31 77 Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Behördenrufnummer 1 15 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Kostenfreie Störunghotline des 0800 / 290 1000 Gasversorgers (MVV) Energie- und Wasserwerke Rhein-Neckar AG Allg. Stromversorgung 0 62 23/96 30 Süwag Energie AG, Bammental Störfall 0 62 23/96 36 66 Auwiesenhalle 26 75 Lobbachhalle 10 55 Turn- und Festhalle 97 00 18 Bereitschaft der Apotheken: Freitag, 27.11. Apotheke in den Brunnenwiesen, In den Brunnenwiesen, Bammental Tel. 06223/49431 Samstag, 28.11. Markt-Apotheke, Marktplatz 10 Neckargemünd, Tel. 06223/3919 Sonntag, 29.11. Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12 Schönau, 06228/8241 Montag, 30.11. Hirsch-Apotheke, Hauptstraße 15 Hirschhorn, Tel. 062 72/1317 Dienstag, 1.12. Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47 Bammental, Tel. 062 23/95170 Mittwoch, 2.12. Hubertus-Apotheke, Scheffelstraße 1 Meckesheim, Tel. 06226/92450 Donnerstag, 3.12. Elsenz-Apotheke, Heidelberger Str. 30 Mauer, Tel. 06226/1094 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Sonntag, 29. November Dr. Stadler, Telefon 0 62 22/5 22 52 Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* von jedem Handy ohne Vorwahl max. 69 ct/min/sms Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages. Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz www.aponet.de Eschelbronn 28.11. Herr Ewald Maier, Jahnstr.6 85 J. 29.11. Frau Helga Gobernatz, Jahnstr.20 76 J. 30.11. Frau Margarita Schamber, Durstbüttenstr. 27 85 J. 1.12. Herr Egor Kaltais, Daisbacher Str.1-1 77 J. 3.12. Frau Christel Helfrich, Im Grund 2 78 J. Lobbach Ortsteil Lobenfeld 29.11. Herr Leopold Reich, Fasanenstr. 8 72 J. Ortsteil Waldwimmersbach 2.12. Frau Waltraud Klemm, Erlenweg 4 71 J. Mauer 28.11. Frau Ingrid Bloos, Silberbergstr. 26 73 J. 2.12. Herr Fritz Pfannschmidt, Mozartstr. 1 70 J. 3.12. Herr Rudolf Schneider, Weinbergstr. 73 73 J. Meckesheim 28.11. Herr Joseph Otto Heß, Am Sonnenrain 4 77 J. 29.11. Frau Christine Guzy, Am Bahndamm 18 77 J. 2.12. Frau Lieschen Zernick, Kraichgaustr. 31 94 J. 4.12. Frau Margarete Gräßlin, Prof.-Kehrer-Str. 14 75 J. Mönchzell 30.11. Herr Klaus Herbert Epp, Ringstr. 8 70 J. 2.12. Frau Renate Künzer, Schelmenberg 1 78 J. 3.12. Herr Egon Bechtel, Im Unterbrühl 33 79 J. Spechbach 1.12. Herr Bernhard Hege, Neidensteiner Höhe 11 70 J. 3.12. Frau Stefanie Neuhöfer, Wintersbrunnenhof 1 91 J. 3.12. Frau Gerda Engel, Wintersbrunnenhof 1 90 J.

Nummer 48 27. November 2015 Amtsblatt Elsenztal Seite 5 Ämter & Behörden Neue Öffnungszeiten beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Terminvereinbarung soll Wartezeiten verringern Zum 1. Januar 2016 ändern sich unsere Öffnungszeiten: Montags, dienstags, donnerstags und freitags hat das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis von 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet, mittwochs durchgehend von 07.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Betroffen von dieser Neuregelung sind nicht nur alle Ämter des Kreises in Heidelberg, auch für die Außenstellen in Sinsheim, Weinheim und Wiesloch mit den dort angesiedelten Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstellen gelten die neuen Zeiten. Im Gegenzug dazu soll die Terminvereinbarung ausgeweitet werden, die bereits für viele unserer Dienstleistungen auch online möglich ist. Zusätzliche Ausbildungsplätze beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Hygienekontrolleur/in und Bachelor of Engineering Geodäsie und Navigation Bewerbungen sind noch bis 6. Januar 2016 möglich Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, als einer der größten und attraktivsten Arbeitgeber der Region, stellt für das Ausbildungsjahr 2016 noch zusätzliche Ausbildungsplätze in zwei Berufen zur Verfügung. Gesucht werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt Bewerber/innen für die Qualifikation zum/zur Hygienekontolleur/in für das Gesundheitsamt. Des Weiteren wird eine Stelle für die praktischen Studienabschnitte im Bachelor-Studiengang Geodäsie und Navigation angeboten. Nähere Informationen zu den Ausbildungsinhalten und den Bewerbungsvoraussetzungen erhalten Sie jeweils auf der Homepage des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis unter www.rhein-neckar-kreis. de/ausbildung. Bewerben können Sie sich ebenfalls über den genannten Link. Termine & Veranstaltungen Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Am Sonntag, dem 29. November 2015 findet von 10 bis ca. 13 Uhr in der Scheune von Otto und Adelheid Müller in Eschelbronn folgender Vortrag statt: Matinee am Sonntag - Die Wandlungsphasen in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Der Heilpraktiker Thorsten Koglin aus Dielheim wird den Teilnehmenden den Umgang mit den 5 Elementen im Jahreszyklus vorstellen, hier im Besonderen die Wandlungsphase Metall mit Lunge und Dickdarm. An Kosten fallen 25 Euro für Mitglieder des NHV und 30 Euro für Gäste an plus 3 Euro für das Script. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei Anke Kerner unter der Telefon-Nummer 07263-60 58 644. SCHULE FÜR ALLE - CHANCE FÜR ALLE Eine Veranstaltung über Bildungspolitik am Montag, den 30.11.2015. Beginn um 19.30 Uhr in der Pizzeria Bella Marmaris, Hauptstraße 133, 74889 Sinsheim. Thomas Poreski, Sozial- und Bildungspolitiker der Grünen im Landtag, wird einen Überblick über die Entwicklungen in Baden- Württemberg und den künftigen Bedarf im Bildungsbereich geben. Zusammen mit Hermino Katzenstein, dem grünen Landtagskandidaten im Wahlkreis Sinsheim, steht er im zweiten Teil des Abends zum Thema Schule für Alle - Chance für Alle für Fragen und Gespräche mit dem Publikum zur Verfügung. Der Kreisverband und die Ortsverbände von Bündnis 90/Die Grünen laden alle Interessierten herzlich ein! Einladung: Schule für Alle - Chance für Alle http://gruene-odenwald-kraichgau.de/schule2015/ Adventskonzert am 6. Dezember in der Evang. Stadtkirche Sinsheim Festliche Klänge mit der Jungen Philharmonie Rhein-Neckar Am Sonntag, 6. Dezember, lädt die Junge Philharmonie Rhein-Neckar unter der Leitung von Andreas Treibel zu ihrem traditionellen Adventskonzert ein. Ab 17 Uhr dürfen sich die Zuhörerinnen und Zuhörerinnen in der Evangelischen Stadtkirche Sinsheim über festliche Weihnachtsklänge freuen. Das abwechslungsreiche und spannende Konzertprogramm mit Orchesterwerken und Arien vom Barock bis zur Spätromantik wird durch die 18-jährige Sopranistin Luisa Burger aus Angelbachtal bereichert. Neben Kompositionen von A. Vivaldi, A. Corelli und G. B. Pergolesi werden auch Werke von F. Schubert und J. Sibelius zu hören sein. Der Eintritt ist wie immer frei! Ihr Vorstellungsgespräch - überzeugend anders! Informationsveranstaltung für Frauen am 8. Dezember im Rahmen der Vortragsreihe BiZ & Donna 2015 Wenn Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, haben Sie die erste Hürde bereits genommen: Sie sind in der engeren Auswahl! Jetzt gilt es, selbstbewusst und gut vorbereitet in die nächste Runde zu gehen. Überzeugen Sie durch authentisches Auftreten und Kommunikationsstärke. Hier gibt es Informationen, worauf Personalverantwortliche achten und wie Sie im persönlichen Gespräch punkten: Gesprächsvorbereitung und -verlauf Erscheinungsbild und Verhalten Körpersprache Botschaften ohne Worte Positive Kommunikation Gerüstet für heikle Fragen Sicher in die Gehaltsverhandlung Die kostenlose Veranstaltung beginnt am 8.12. um 9 Uhr im Raum 335 (3. Ebene), Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstraße 69/71. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Dauer etwa 2 Stunden. Fragen dazu beantwortet Frau Deuer (06221 524-220). Sonstiges Eisenbahnromantik im Krebsbachtal Zum Abschluss des Jahres dampft es wieder auf der Krebsbachtalbahn. Als erstes gibt es am 6. Dezember den Nikolauszug direkt von Heidelberg nach Hüffenhardt. Um 12.10 Uhr verlässt der Zug Heidelberg Hbf und trifft um 13.30 Uhr in Hüffenhardt ein. Nach dem Umspannen der Dampflok und einer Mittagspause am Verpflegungsstand der Freiwilligen Feuerwehr geht es dann um 15.17 Uhr wieder nach Heidelberg zurück. Dieses Angebot gilt vor allem für Eisenbahnfreunde aus dem Raum Heidelberg. Zustiegsmöglichkeiten gibt es nur in Waibstadt und Neckarbischofsheim Nord. Und irgendwo auf der Strecke wird auch der Nikolaus zusteigen, der für brave Kinder eine Überraschung dabei hat. Zwischen Heidelberg Hbf und Waibstadt sowie Neckarbischofsheim Nord und Hüffenhardt hält der Zug am 06.12.2015 nicht. Für diesen Zug besteht Reservierungspflicht unter www.krebsbachtal-bahn.de! Ohne Reservierung ist am 06.12.2015 keine Mitfahrt möglich. Ein weiteres interessantes Angebot ganz besonders für die Einwohner des Krebsbachtals und der Region gibt es am 12. und 13. Dezember, dem 3. Adventswochenende. Hier fährt die Preußische P8 vom Heilbronner Eisenbahnmuseum durch das Neckartal direkt nach Hüffenhardt und bleibt bis zum Sonntagabend, bevor es wieder zurück nach Heilbronn geht. Dazwischen pendelt der Zug zwischen Neckarbischofsheim Nord und Hüffenhardt nach einem festen Fahrplan, der an den Stationen aushängt und im Internet veröffentlicht wird. Selbstverständlich hat auch hier der Nikolaus für die braven Kinder eine Überraschung eingepackt. Für das leibliche Wohl sorgt in Hüffenhardt die Freiwillige Feuerwehr, die sich mit Glühwein und Essen auf die Gäste einrichtet. Am Samstagabend gibt es dann einen stimmungsvollen Abschluss bei Glühwein, Schwedenfeuer und einer beleuchteten Dampflok beim Lokschuppen in Hüffenhardt. Auch hier ist für das leibliche Wohl gesorgt. Am Sonntagnachmittag gibt es zusätzliche Rangiermanöver mit dem Esslinger Triebwagen, der anschließend mit dem Dampfzug nach Heilbronn überführt wird. Reservierungen sind am 12. u. 13.12.2015 nicht erforderlich. Rückfahrkarten gibt es nur im Zug zum Preis von 15. Kinder bis einschließlich 14 Jahre sind in Begleitung Erwachsener frei. Die einfache Fahrt kostet 10. Für diesen Preis kann man auch am Samstag die lange Fahrt von Heilbronn durch das Neckartal bis nach Neckar-

bischofsheim Nord genießen bzw. am Sonntagabend umgekehrt nach Heilbronn fahren. Beachten Sie bitte, dass Dampfzüge betriebsbedingt schmutzig und nicht behindertengerecht sind. Kinderwagen können aufgrund der schmalen Türen und Gänge nur zusammengeklappt als Handgepäck mitgenommen werden. Bitte informieren Sie sich kurz vor Ihrer Fahrt noch mal auf: www.krebsbachtal-bahn.de. Der Hospizverein wurde am 27.01.2008 in Lobbach gegründet. Seit dieser Zeit begleiteten ehrenamtliche Helfer mehr als 180 Schwerstkranke und Sterbende, sowie deren Angehörige. Der Hospizverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine ehrenamtlichen MitarbeiterInnen selbst zu schulen und bereitet sie intensiv und sorgfältig auf den Hospizdienst vor. In Anlehnung an die Ziele der Hospizbewegung sollen die Hospizhelfer befähigt werden, Schwerstkranke und Sterbende zu begleiten und deren Angehörigen beizustehen. Darüber hinaus ermöglicht der Verein Fortbildungen für die bereits geschulten HelferInnen. Ab Januar 2016 startet wieder eine neue Ausbildung. Am 23.1.2016 von 10.00 bis 15.30 Uhr fi ndet ein Orientierungstag für Interessenten, die sich als Ehrenamtliche engagieren wollen, statt. Die Räumlichkeiten in der Manfred Sauer Stiftung bieten auch RollstuhlfahrerInnen die Möglichkeit teilzunehmen. Dabei werden u.a. die Hospizarbeit und die Ausbildungsinhalte vorgestellt. Ort: Manfred Sauer Stiftung / Kaminzimmer, Neurott 20, 74931 Lobbach-Waldwimmersbach Nähere Informationen erteilt die Hospizfachkraft Bärbel Reuter, Telefon 06226 429002 (auch AB). Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um telefonische Anmeldung. Geht doch! Gemeinsam die Welt gestalten. Mit ihrem persönlichen Einsatz unterstützen Fachkräfte und Freiwillige Partner organisationen vor Ort und helfen den Menschen in Entwicklungsländern, sich selbst zu helfen. Machen Sie mit! www.brot-fuer-die-welt.de/fachkraefte 01 80-2 22 22 10 0,06 Euro/Anruf 2-euro-helfen.de

Seite 14 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer 48 27. November 2015 Lobbach im Internet: www.lobbach.de Gemeinde@Lobbach.de Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, den 03. Dezember 2015 findet um 19.30 Uhr im Schulungsraum der Maienbachhalle eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die Einwohnerinnen und Einwohner sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Feststellung der Protokolle 2. Bauanfragen und Bauanträge 2.1 Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport und Garage auf Grundstück FlSt.Nr. 4189, Im Herling 8 3. Forstbetriebsplan 2016; Beratung und Beschlussfassung 4. Umbau der Wasserversorgung Lobbach; Hochbehälter Lobenfeld Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Arbeiten Betonsanierung 5. Bebauungsplan Lobenfelder Weg II, Satzung über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Lobenfelder Weg II 5.1. Billigung der aktualisierten Planentwürfe 5.2. Beschluss der Durchführung einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB in Form einer Planaufl age 5.3. Beschluss zur Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB 6. Bebauungsplan Kumpfäcker II, Satzung über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Kumpfäcker II 6.1. Billigung der aktualisierten Planentwürfe 6.2. Beschluss der Durchführung einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB in Form einer Planaufl age 6.3. Beschluss zur Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB 7. Verbandsversammlung Abwasserzweckverband Vorberatung der Tagesordnung vom 09.12.2015 8. Neufassung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften; Beratung und Beschlussfassung 9. Landtagswahl 13.03.2016, Bildung der Wahlvorstände 9.1 Bildung der Wahlbezirke 9.2 Bestimmung der Wahlräume 9.3 Berufung der Wahlvorsteher und ihrer Stellvertreter sowie der Weiteren Besitzer im Wahlvorsand 10. Informationen der Verwaltung 11. Fragen und Anregungen von Einwohnern und Bürgern 12. Fragen und Anregungen aus dem Gemeinderat 13. Verschiedenes Heiner Rutsch, Bürgermeister Termine Dezember 05.12.2015 Männerchor Lobenfeld, Singen am Weihnachtsbaum Louryplatz 10.12.2015 Landfrauenverein Lobbachtal, Adventsfeier Kath. Pfarrheim 12.12.2015 Odenwälder Bauernhof, Weihnachtsmarkt Rathausstraße 13.12.2015 Sportverein Waldwimmersbach, Adventsfeier SVW Clubhaus 24.12.2015 Musikverein Waldwimmersbach, Spielen am Weihnachtsbaum Dorfbrunnen 24.12.2015 Männergesangverein Waldwimmersbach, Singen im Missionsheim Missionsheim Ablesung Wasseruhren Für die Jahresendabrechnung der Wasser- und Abwassergebühren wurden Anfang November die Wasseruhren abgelesen. Soweit es unserem Ableser nicht möglich war, die Uhr abzulesen bestand die Möglichkeit, den Zählerstand kurzfristig. nach zu melden, ansonsten erfolgt eine Schätzung aufgrund der Vorjahresverbräuche. Hierzu hatten wir im Amtsblatt bereits vorab informiert. Ende November erfolgt nun der Druck der Rechnungen und Anfang Dezember die Verteilung. Kontrolle Wasseruhr Im Zusammenhang mit der Erstellung der Abrechnungen wurden uns wieder Einzelfälle bekannt, bei denen es zu einem unkontrollierten Wasserverlust gekommen ist. Hierbei war in einem Fall ein Ventil der Heizungsanlage defekt, im zweiten Fall lief durch eine defekte Toilettenspülung Wasser davon. Wie hoch ist der Wasserverlust? Wenn in nur 1 Minute ein Wasserglas mit 0,2 l voll läuft, dann haben Sie im Laufe des Jahres einen Wasserverlust von (0,2 l x 60 Minuten x 24 Stunden x 365 Tage ) rund 105 cbm = rd. 500, Euro. Deshalb unsere Bitte: Kontrollieren Sie regelmäßig die Wasseruhr, ob Sie ständig läuft, schauen Sie nach ihrer Heizungs- und Wasserversorgungsanlage. Bei Problemen helfen wir gern weiter. Für weitere Fragen steht Ihnen unser Herr Knecht (06226-952530) gern zur Verfügung. Fundbüro In Waldwimmersbach wurde am Samstag ein Damenarmband gefunden. Es liegt zur Abholung beim Fundamt, Hauptstr. 38, im Rathaus. Energiespartipp: Energieeffiziente Haushaltsgeräte gesucht! Eine Verbrauchsinformation Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2015/2016 ist erschienen Ein Service Ihrer Gemeinde Lobbach Kostenlose KliBA-Broschüre Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2015/2016 informiert über besonders sparsame Modelle und gibt wichtige Hinweise zur Einordnung der Geräte nach Effi zienz- Label oder Klimaklassen. Sie hilft den richtigen Kühl- und Gefrierschrank, die Waschmaschine oder die Spülmaschine zu fi nden. So belastet eine Kühl-Gefrierkombination mit hohem Verbrauch in 15 Jahren Betriebsdauer die Haushaltskasse um 1.000 Euro mehr, als eines der empfohlenen Modelle. Ein vermeintliches Schnäppchen kann sich damit letztlich als teurer Fehlkauf entpuppen. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Lobenfeld, Klosterstraße 43, Sitzungszimmer, am Mittwoch, den 09.12.2015 zwischen 14.30-16.30 Uhr. Telefon 06226 952590 oder 06221 998750

Nummer 48 27. November 2015 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 15 Drückjagd am 05.12.2015 Am Samstag, 05.12., ist in der Zeit von 08.00 bis 16.00 Uhr eine Drückjagd im Bereich Lobbach, Epfenbach, Reichartshausen geplant. In unserem Bereich gelten verkehrsrechtliche Beschränkungen insbesonder: Kreisstraße nach Epfenbach (30 km/h) Landessstraße Waldwimmersbach Richtung Reichartshausen (30 km/h) Wir bitten um Beachtung. Informationen zur Abfallwirtschaft für Lobbach Montag, 30.11.2015 Biomüll Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Dezember 2015 2Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 3./17. 14./ 29.* 10./24. 22.* Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/931-310) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Elektro/Schrott Altkleider/Schuhe 4./18. 4./18. 11./ 28.* Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat fi ndet keine Schadstoffsammlung statt. Jugendfeuerwehr, die Feuerwehrabteilungen und Altersmannschaft. Das Jubiläum der Abteilung Lobenfeld ist auch bei der Bevölkerung sehr gut angekommen. Er dankte, auch im Namen von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung für die Einsatzbereitschaft zum Wohle der Bevölkerung. Ein herzlicher Dank galt dem Betreuerteam der Jugendfeuerwehr Lobbach, den Stellvertretern des Kommandanten und Abteilungskommandanten, den Mitgliedern der Feuerwehrausschüsse, Gerätewarte und der Altersmannschaft. Ein besonderer Dank galt allen Helferinnen und Helfern, die die Feuerwehr im Laufe des Jahres bei Aktivitäten unterstützen sowie dem Küchenteam der Fußballer. Im Mittelpunkt des Kameradschaftsabends stand die Auszeichnung für den stellvertretenden Kommandanten Thomas Geiß für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Stellvertretender Kreisbrandmeister Udo Dentz würdigte dessen Leistungen. Feuerwehr Lobbach Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Lobbach Fünfundzwanzig Jahre im Dienst der Feuerwehr Das Dekorationsteam um Elisabeth Knecht und Oliver Drews von der Freiwilligen Feuerwehr Lobbach hatte ganze Arbeitet geleistet. Die Wimmersbachhalle war zum Kameradschaftsabend der Lobbacher Feuerwehr weihnachtlich dekoriert. Kommandant Edgar Knecht durfte an diesem Abend insbesondere Bürgermeister Heiner Rutsch, stv. Kreisbrandmeister Udo Dentz, Verbandsvorsitzender Hans Joachim Gottuck, Ehrenkommandanten Dieter Rutsch, Klaus Stoll und einige Gemeinderäte sowie die Schar der Jugendfeuerwehrangehörigen, Aktiven, Mitglieder der Altersmannschaft sowie Helferinnen und Helfer begrüßen. In einer Schweigeminute wurde der verstorbenen Feuerwehrkameraden gedacht, aber auch Terroropfer wurden in das Gedenken mit einbezogen. Die Leitung einer Freiwilligen Feuerwehr ist nicht immer ganz einfach. Doch in seinem Jahresrückblick konnte Edgar Knecht auch auf vergnügliche Momente eingehen und eine lockere Stimmung in der Feuerwehrführung aufzeigen. Das nun fast abgelaufene Jahr war geprägt vom 75jährigen Jubiläum der Abteilung Lobenfeld. Im Frühjahr fanden die Dienstversammlungen Jugendfeuerwehr Rhein-Neckar und der Feuerwehren aus dem Rhein-Neckar-Kreis in unserer Gemeinde statt, im Sommer standen Festbankett, Gottesdienst und ein Tag der Feuerwehr auf dem Programm. Dass dabei die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrleute nicht zu kurz kam zeigte eine stattliche Liste von besuchten Lehrgängen. Insbesondere die Weiterbildung im Bereich Atemschutzeinsatz wurde intensiv weiter vorangetrieben. Daneben hat eine gemischte Gruppe noch das Leistungsabzeichen Bronze abgelegt. Auch die Jugendfeuerwehr Lobbach war wieder äußerst aktiv und konnte beim Indiakaturnier der Jugendfeuerwehr Rhein-Neckar- Kreis sowie beim Kreiszeltlager mehrere Preise erringen. Beim Streetballturnier der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg nahmen zwei Mannschaften aus Lobbach teil und konnten hier einmal Landessieger werden. Was die Feuerwehreinsätze betrifft, so stand mit derzeit 27 Einsätzen ein eher normales Jahr auf der Agenda. Dennoch waren 5 Brände, 7 Verkehrsunfälle und Technische Hilfen sowie die Unterstützung bei einem Großbrand in Meckesheim zu verzeichnen. In seinem Ausblick ging Kommandant Edgar Knecht auf die schwierige Haushaltslage aufgrund immer älter werdenden Fahrzeugen und Geräten ein. Hier ist mit zunehmenden Reparaturen und Ersatzbeschaffungen zu rechnen. Auch Teile der Schutzkleidung sind in die Jahre gekommen und müssen ausgetauscht werden. Die Leitung der Feuerwehr steht dazu in engem Austausch mit dem Bürgermeister, Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung. Bürgermeister Heiner Rutsch freute sich über seine äußerst aktive Mit 12 Jahren trat er in die Jugendfeuerwehr Lobenfeld ein und errang dort die Leistungsspange. Nach dem Übertritt in die aktive Abteilung führte sein Weg als zunächst stellvertretender Abteilungskommandant 2010 zum Abteilungskommandanten im Jahr 2012 und schließlich zum stellvertretenden Gesamtkommandanten 2013. Auf Antrag der Feuerwehren des Unterkreises Waibstadt erhielt Edgar Knecht die Verdienstnadel in Gold für seine nun jahrzehntelange Ausbildertätigkeit für die Feuerwehren. Die Gruppe Leistungsabzeichen Bronze 2015 erhielt von stv. Kommandant Thomas Geiß ihre Abzeichen und bedankte sich bei der Unterstützern, mit an vorderster Stelle die Ehrenkommandanten Dieter Rutsch und Klaus Stoll. Bei dem anschließenden Kommandantentest mussten die beiden Feuerwehrkommandanten eine Prüfung ablegen. Dabei mussten sie beweisen, dass sie ihre Feuerwehrleute auch wirklich kennen. Da sie auf alle Fragen die richtigen Antworten hatten, wurde ihnen ein überdurchschnittliches Wissen bescheinigt. Mit einem Danke an das Dekorationsteam um Elisabeth Knecht und die Helfer des Sportvereins leitete Oliver Drews auf den gemütlichen Teil des Abends über. Die Jugendfeuerwehr Lobbach hatte wieder Spiele vorbereitet. Kleiner Weihnachtsmarkt in Lobbach am 12.12.2015 Auf dem Hof von Martin Müller, Rathausstraße 9, fi ndet am Samstag, 12.12.2015 von 10.00 bis 16.00 Uhr ein kleiner Weihnachtsmarkt statt. In weihnachtlichem Ambiente werden hier hausgemachte Plätzchen und Marmelade, Schmuck sowie Selbstgenähtes angeboten. Für

Seite 16 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer 48 27. November 2015 leckeren Kinderpunsch, Glühwein und Waffeln sorgt unsere Jugendfeuerwehr. Deftiges in Form von Langos, Gulasch und Bratwurst wird in unserer Küche gezaubert. Der Männergesangverein Waldwimmersbach sorgt ab 11.00 Uhr mit weihnachtlichem Gesang für eine schöne Adventstimmung. Die Bevölkerung aus nah und fern möchten wir hierzu recht herzlich einladen! Aus dem Dienstplan Freitag, 27.11.2015 Florian Kids 17.00 Uhr, Feuerwehrhaus Waldwimmersbach Freitag, 27.11.2015 Jugendfeuerwehr 18.00 Uhr, Feuerwehrhaus Waldwimmersbach Ihre Jugendfeuerwehr Bücherspende zu Weihnachten? Sie haben gut erhaltene Bücher zu Hause? Zu schade zum weg werfen? Sie benötigen Platz wollen aber Ihre Bücher nicht einfach verschleudern? Für unsere Bücherkiste in der Agentur für Arbeit Mosbach suche ich gut erhaltene Bücher aller Art. Die Kunden der Arbeitsagentur können die Bücher kostenlos mit nach Hause nehmen. Gerade in der besinnlichen Weihnachtszeit lesen viele Menschen sehr gerne. Leider haben nicht alle Menschen genügend Geld um sich Bücher kaufen zu können. Daher meine Bitte: Wenn Sie Bücher haben, die Sie nicht mehr benötigen, rufen Sie mich an. Ich hole die Bücher gerne bei Ihnen ab. Alternativ können Sie Ihre Bücher auch gerne bei mir abgeben. Dirk Döbel Eichenweg 17 74931 Lobbach 06226-9599836 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal Orientierungstag im Januar Der Hospizverein wurde am 27.01.2008 in Lobbach gegründet. Seit dieser Zeit begleiteten ehrenamtliche Helfer mehr als 180 Schwerstkranke und Sterbende, sowie deren Angehörige. Der Hospizverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine ehrenamtlichen MitarbeiterInnen selbst zu schulen und bereitet sie intensiv und sorgfältig auf den Hospizdienst vor. In Anlehnung an die Ziele der Hospizbewegung sollen die Hospizhelfer befähigt werden, Schwerstkranke und Sterbende zu begleiten und deren Angehörigen beizustehen. Darüber hinaus ermöglicht der Verein Fortbildungen für die bereits geschulten HelferInnen. Ab Januar 2016 startet wieder eine neue Ausbildung. Am 23.01.2016 von 10.00 15.30Uhr fi ndet ein Orientierungstag für Interessenten, die sich als Ehrenamtliche engagieren wollen, statt. Die Räumlichkeiten in der Manfred Sauer Stiftung bieten auch RollstuhlfahrerInnen die Möglichkeit teilzunehmen. Dabei werden u.a. die Hospizarbeit und die Ausbildungsinhalte vorgestellt. Ort: 74931 Lobbach Waldwimmersbach Manfred Sauer Stiftung / Kaminzimmer Neurott 20 Nähere Informationen erteilt die Hospizfachkraft Bärbel Reuter, Telefon 06226-429002 (auch AB). Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um telefonische Anmeldung. Kath. Kirchenchor Lobenfeld Unsere gemeinsame Chorprobe ist am Freitag den 27.11.im Kath. Pfarrheim Lobenfeld Beginn 19,30 Uhr Logo Landfrauen Landfrauenverein Lobbachtal Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach BadenBaden Am Samstag, den 28.11.2015 fahren wir nach BadenBaden zum Weihnachtsmarkt. Wir haben noch Plätze frei. Wer gerne noch mitfahren möchte meldet sich bitte telefonisch bei Hilde Streib 41391. Hier die Abfahrtzeiten: 09.45 Uhr Wiesenbach, Rathaus 09:55 Uhr Waldwimmersbach, kath. Kirche 10.00 Uhr Lobenfeld, Volksbank 10:10 Uhr Mönchzell, kath. Kirche 10.15 Uhr Meckesheim, St. Martin Apotheke. So gegen 21.00 Uhr werden wir wieder zu Hause sein. Dir Fahrtkosten betragen 20,- pro Person. Männerchor Lobenfeld Vorankündigung Reservierung Louryplatz Am Samstag, 05.12., singt der Männerchor Lobenfeld unter Weihnachtsbaum Louryplatz. Hierfür wird am Freitag eine Hütte aufgebaut und ein Teilbereich abgesperrt. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Beachtung. SG-SV Mit toller Moral drei wichtige Auswärtspunkte in Baiertal geholt SpVgg Baiertal SG-SV Lobbach I 1:2 (1:1) Aufstellung: H.Wolf T.Becker, D.Christen (46.T.Knecht), D.Schindler, N.Belfi ore H.Kresser (74.L.Hagmaier), M.Rothenberger, M.Harth, P.Kramer, Ch.Weihsmann (46.S.Stocker) A.Rothenberger

Nummer 48 27. November 2015 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 17 Am Sonntagnachmittag trat unsere Erste bei ihrem Auswärtsspiel auf den Tabellennachbarn aus Baiertal. In der 8.Minute spielt Marc Rothenberger einen glänzenden Ball auf Christoph Weihsmann, welcher mit rechts den gegnerischen Torwart zur Führung überwindet. Nur vier Minuten später die Möglichkeit zur Resultatserhöhung, denn aus einer Flanke von Haris Kresser fabrizieren die Baiertaler fast ein Eigentor. Der Gastgeber kam offensiv schwer ins Spiel (sicher auch ein Verdienst des Räumezustellens unserer Mannschaft), hatte dann aber nach 21 Minuten die Riesengelegenheit zum Ausgleich, doch ein Heber nach einer Ecke landete an unserer Querlatte. Nach 33 Minuten dann doch der Ausgleich, ein langer Ball, ein missglückter Abwehrversuch, ein Schuss ins lange Eck und keine Chance für Henrik Wolf. Anschließend umkämpften beide Mannschaften die Mittelfeldzone, zählbares an Chancen kam aber bis zur Halbzeit nicht zustande. Zwei verletzungsbedingte Auswechslungen nach dem Seitenwechsel und die Gastgeber drängten zunächst auf den Führungstreffer. Nach 53 Minuten bekamen sie einen Freistoß zugesprochen, dem abgeblockten Ball folgte ein Schuss ins lange Eck, doch Henrik Wolf ist auf dem Posten. Nur drei Minuten später Glück und Geschick in unserer Abwehr, denn zweimal im Sekundenabstand konnte auf der Linie geklärt werden. Danach wurde unsere Offensivabteilung auch wieder gefährlicher, so kann sich Andre Rothenberger nach 68 Minuten auf der linken Seite gut durchsetzen, sein anschließender Schuss geht am langen Pfosten vorbei. Nur eine Minute später ein schöner Ball von Marc Rothenberger auf Andre und dessen fl ache Eingabe nimmt Haris Kresser direkt, doch knapp drüber. Es blieb auf dem Feld weiter umkämpft, keine Mannschaft war mit dem einen Punkt zufrieden. Nach 83 Minuten war es wieder mal Andre Rothenberger, der einmal mehr aus 18m aus halbrechter Position abzog und zur Freude aller wackelte das Tornetz zur 2:1 Führung. Zwei Minuten vor dem Ende noch einmal tief Durchatmen, denn ein Treffer der Gastgeber wird wegen Abseits nicht gegeben. So blieb es am Ende der Begegnung beim 2:1 Auswärtssieg für unsere Jungs, sicher ein wichtiger Drei-Punkte-Gewinn (nicht nur für die Moral!), der Spitzenreiter aus Dilsberg kann kommen. Die letzte Begegnung im Jahr 2015 für die 1.Mannschaft: 28.11.2015, 14.30Uhr, 17.Spieltag 2015/16 Kreisliga Heidelberg SG-SV Lobbach I 1.FC Dilsberg (in Lobenfeld) Den Abstand zum Mitkonkurrenten gleich gehalten keine Tore in Mönchzell FC Germania Meckesheim/Mönchzell SG SV Lobbach II 0:0(0:0) Aufstellung: S.Heise K.Kosteikidis, P.Drag, Ch.Rutsch, A.Werner (71.R.Schmitz) M.Mühlbach, L.Blase, S.Heiß, L.Raab, L.Gärtner (46.J.Benke) T.Zimmermann Bank: S.Wesch, R.Piorkowski, Ch.Dick, T.Giacometti Einen völlig verdienten Punkt erkämpfte sich unsere junge 2. Mannschaft im Spitzenspiel und kleinen Derby der Kreisklasse C gegen den Verfolger und Gastgeber FC Meckesheim-Mönchzell. Das Spiel, welches kurzfristig wegen des tiefen Bodens gedreht wurde, fand in Mönchzell statt. Vor großer Zuschauerkulisse entwickelte sich Topspiel zwischen beiden Mannschaften. Bereits in der ersten Halbzeit schenkten sich die Teams nichts, Chancen blieben jedoch weitgehend aus oder wurden vergeben. Dies änderte sich in der zweiten Halbzeit, der Gastgeber wollte unbedingt den Sieg, war jedoch meistens nur über Standards (Eckbälle und Freistöße) gefährlich. Steven Heise lieferte jedoch eine Topleistung ab und war stets auf dem Posten. Unsere Jungs hielten dagegen, hatten ein paar gute Kontermöglichkeiten, die größte wurde in der 76. Minute vergeben, als man freistehend am Keeper der Gastgeber scheiterte. Beide Mannschaften gaben kämpferisch alles und als der gut leitende Schiedsrichter das stets faire Spiel abpfi ff, hatte das Team um die Trainer Christian Heiss und Lukas Raab einen weiteren Punkt auf der Habenseite. So konnte man die Tabellenführung verteidigen und liegt weiter 5 Punkte vor dem Verfolger aus der Nachbargemeinde und nebenbei ist man auch Herbstmeister - Glückwunsch. Die letzte Begegnung im Jahr 2015 für die 2.Mannschaft: 29.11.2015, 14.30 Uhr, 19.Spieltag 2015/16 Kreisklasse C HD Ost SG-SV Lobbach II SG Mittleres Neckartal (in Waldwimmersbach) Rückblick Schlachtfest beim SV Waldwimmersbach Der SV Waldwimmersbach lud zum Schlachtfest ein und die Hütte war voll. Wir möchten uns bei allen Besuchern bedanken, die im Clubhaus eingekehrt sind oder die Angebote des Straßenverkaufs genutzt haben. Gleichzeitig herzlichen Dank an unser Metzgerteam Gerhard Straub, Friedrich Karl Frosch, Albrecht Frosch, Karl Reinig und Wilhelm Straub, an unser Küchenteam Renate Zapf, Elisabeth Schwarz, Marianna Milch und Ursula Schupp, das Thekenteam Gerd Wolf, Hans Wolf, Willi Zapf und Susanne Konrad, das Vorbereitungsteam Willi Zapf, Gerd Wolf und Michael Milch, die Tische gerichtet und aufgebaut haben, unsere bezaubernde Bedienung Lisa Jungmann und last but not least unser Straßenverkaufsteam Henrik Wolf, Stefan Bahr und Wolfgang Walter, die der Kälte getrotzt haben und alles an den Mann bzw. die Frau gebracht haben. Ein besonderer Dank gilt noch Renate Zapf, die das Clubhaus im Vorfeld auf Hochglanz gebracht hat und auch für die Zubereitung des Sauerkrauts verantwortlich war. Ohne euch Helfer gäbe es solche Veranstaltungen nicht DANKESCHÖN! Jugend-Spielgemeinschaft Lobbach ERGEBNISSE: A1 FC Viktoria Bammental 1910 e.v. abgesagt B1 VFB Rauenberg 8:1 C1 FC Astoria Walldorf 2 abgesagt FC Viktoria Bammental C2 0:2 DIE NÄCHSTEN SPIELE (Feld): Freitag, 27.11.2015 19.00 Uhr VfB Wiesloch B1 Samstag, 28.11.2015 11.15 Uhr C1 TSV Amicitia Viernheim 2 (in Wiesenbach) HALLENRUNDE FUSSBALLKREIS HEIDELBERG: Samstag, 28.11.2015 ab 14.30 Uhr D1 in der Elsenzhalle Bammental Sonntag, 29.11.2915 ab 16.45 Uhr D2 in der Elsenzhalle Bammental Sponsorendank: Ein großes Dankschön gilt der Fahrschule Hölzner für die großzügige Unterstützung bei der Anschaffung neuer Aufwärmshirts. Die C-Junioren der SG Lobbach möchten sich dafür ganz herzlich bedanken und freuen sich schon jetzt auf Mofa und Autoführerschein bei der Fahrschule Hölzner. www.fahrschule-hoelzner.de Evangelische Kirchengemeinden Waldwimmersbach + Lobenfeld Evang. Pfarramt Waldwimmersbach/Lobenfeld Hauptstraße 48, 74931 Lobbach Telefon: 06226 / 41558 Fax: 06226 / 786 773 E-Mail: waldwimmersbach-lobenfeld@kbz.ekiba.de Homepage: www.ev-waldwimmersbach-lobenfeld.de Pfarrerin Dr. Darina Staudt, Telefon: 06223 86 78 41 Termine nach Vereinbarung Bürozeiten Pfarramt Gesine Kress: dienstags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr. Bürozeiten Geistliches Zentrum Helga Zimmermann: mittwochs von 10 bis 12 Uhr.

Seite 18 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer 48 27. November 2015 Sonntag, 29.11.2015 (1. Advent) 10.30 Uhr Gottesdienst in Waldwimmersbach Dr. Hansjürgen Günther, Pfarrer in Ruhe aus Waldwimmersbach Kollekte für Brot für die Welt 18.00 Uhr Konzert Advent im Kloster Dienstag, 01.12.105 14.30 Uhr Treffpunkt 60plus im katholischen Pfarrheim Lobenfeld 19.00 Uhr ökumenisches Friedensgebet in der Klosterkirche Lobenfeld Pfarrer Arthur Steidle und Team 2 Mittwoch, 02.12.2015 19.30 Uhr Probe der Chorgemeinschaft Waldwimmersbach/Lobenfeld im Langhaussaal in Lobenfeld Donnerstag, 03.12.2015 9.00 Uhr Frauenfrühstück im Pfarrhaus 15.00 Uhr Seniorengymnastik im Pfarrhaus 19.30 Uhr Posaunenchorprobe im Langhaussaal in Lobenfeld Sonntag, 06.12.2015 (2. Advent) 10.30 Uhr gemeinsamer Familiengottesdienst in Waldwimmersbach unter Mitwirkung der Kinder des Kindergartens Pfarrerin Dr. Darina Staudt Kollekte für Brot für die Welt Gottesdienste in unseren Kooperationsgemeinden Mückenloch und Dilsberg: Sonntag, 29.11.2015 9.30 Uhr Familiengottesdienst in Dilsberg Pfarrerin Dr. Sabine Bayreuther Sonntag, 06.12.2015 10.30 Uhr Gottesdienst in Mückenloch Pfarrerin Dr. Sabine Bayreuther Frauenfrühstück Zu einem besinnlichen Frauenfrühstück im Advent am 3.12. ab 9.00 Uhr laden wir recht herzlich ein. Frauenfrühstück am 5. November 2015 im Pfarrhaus Waldwimmersbach Beim Frauenfrühstück im November, das wieder reichhaltig und liebevoll von Brigitte Erbes angerichtet war, erlebten wir eine faszinierende Stunde durch unsere Überraschungsgäste Anton und Viki Töws, derzeit wohnhaft in Eschelbach. Sie sind seit 12 Jahren mit ihren vier Kindern Jasmin, Judith, Jonathan und Jennifer in Jakutsk, gelegen am riesigen Fluss Lena, im Nordöstlichen Sibirien mit Provide unterwegs, einem gemeinnützigen Verein, der sozialdiakonische Projekte weltweit unterstützt und sich dabei am christlichen Weltund Menschenbild orientiert und nur von Spenden getragen wird. Familie Töws lebt dort gerne, auch ihre Kinder, trotz der für uns als lebensfeindlich empfundene Kältegrade von minus 5o bis 6o. Derzeit lebt die Familie im Heimaturlaub in Eschelbach und das ist für die Kinder nicht einfach, denn ihre Schulabschlüsse, auch das Abitur, zählen hier nicht, so dass das deutsche Abitur nachgeholt werden muss also keine einfache Zeit für die fast erwachsenen Kinder der Familie. Als uns Adam und Viki Töws von der Kälte und langen Dunkelheit in diesem riesigen Land Sibirien, hier von der Republik Sacha erzählten, wurde uns im warmen Pfarrhaussaal plötzlich recht kühl. Die Republik Sacha ist so groß wie Westeuropa, hat jedoch nur eine Million Einwohner, das sind die Sachas, sehr warmherzige Menschen. Frühling, Sommer und Herbst sind von Mai bis Ende Juni und dann kommt schon der Winter, der, wie schon erwähnt, von großer Kälte und andauernder Dunkelheit geprägt ist. Schulfrei bekommen die Kinder bei unterschiedlichen Kältegraden, aber nicht wegen der Kälte, sondern weil die Sicht so schlecht ist, und man über die Straße gehende Kinder nicht sehen kann wegen des Nebels und Smogs der Autos, denn in die Atmosphäre kann nichts entweichen. Während der Wintermonate werden die Wohnungen und alle anderen Einrichtungen von einer Fernheizung erwärmt, die aber nicht regulierbar ist, so dass nur offene Fensterflügel Nachtruhe schenken können, denn die Räumlichkeiten sind einfach überheizt. Familie Töws erzählte uns fröhlich und engagiert von ihrer Arbeit. Sie erforschen die Sprache und Kultur der Sachas. Sie erzählten uns auch von den guten Seiten Sibiriens, dass es in dieser dunklen, kalten Region viele warmherzige, begabte Menschen gibt und denen sie in herzlicher Freundschaft verbunden sind und mit denen auch gemeinsame Projekte aufgebaut werden konnten und können. Zu den vielfältigen Aufgaben gehören z.b. Kultur-und Sprachfor- schung, Schüleraustausch an dem z.b. 15 Schüler samt Begleitung aus Jonathans Klasse ganz begeistert Süddeutschland, Teile der Schweiz und Frankreichs kennenlernen durften. Familie Töws arbeitet auch in der Weiterbildung, im Sprachunterricht, in der Übersetzung. Sie haben Einsätze in Schulen und an der Universität in Jakutsk und erstellten mit deren Hilfe ein viersprachiges Wörterbuch in deutsch, englisch, russisch und sacha. Sie nutzen ihre Verbindungen nach Deutschland, dass z.b. ein junger Mann, der an einem schweren Augenleiden leidet, in Tübingen operiert werden kann, oder dass ein junger Mann, der ein Bein verloren hat, in Moskau eine gute Prothese erhalten konnte, so dass sein Leben ihm wieder lebenswert erscheint. Ärzte und im ärztlich/therapeutischen Bereich arbeitende Menschen werden für einen Austausch, der für das Jahr 2017 geplant ist, gesucht. Familie Töws wohnt bis zu ihrer voraussichtlichen Ausreise im Juli 2016 in der Sudetenstr. 7, 74918 Angelbachtal und ist unter der Telefonnr. 07261-917319 zu erreichen, oder über E-Mail atoews@ provide-ev.de. Sie freut sich über jede Einladung, ob zu Frauenstunden, Kinder-Teenie- und Konfirmandengestaltungen und steht auch für private Einladungen gerne zur Verfügung. Dieses Frauenfrühstück war ein Lichtpunkt in unseren Zusammenkünften, die wirklich immer schön und interessant gestaltet sind, aber dieser Frauenfrühstücks-Morgen war einfach etwas besonderes, das ist und war die einhellige Meinung aller Frauen. (Inge Zahn) Ökumenische Nachrichten Advent im Kloster Mit dem 1. Adventssonntag, dem 29. November 2015, beginnt das neue Kirchenjahr. Es wird in langer Tradition mit einem Adventskonzert in der Klosterkirche Lobenfeld eröffnet, zu dem die evangelischen Kirchengemeinden Waldwimmersbach und Lobenfeld und die katholische Pfarrgemeinde Lobenfeld einladen. Die Chorgemeinschaft Waldwimmersbach und Lobenfeld, der katholische Kirchenchor, der Posaunenchor sowie Peter Meyer an der Orgel sind in diesem Jahr die musikalischen Gestalter. Nach der Feierstunde wird Glühwein und alkoholfreier Punsch im Langhaussaal angeboten und Bastelarbeiten der Jugendlichen können erworben werden. Der Erlös ist für die Konfirmanden- und Jugendarbeit bestimmt.

Nummer 48 27. November 2015 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 19 Treffpunkt 60 plus Lobenfeld Zu einem besinnlichen Adventsnachmittag lädt der Treffpunkt 60 plus am Dienstag, 01. Dezember um 14.30 Uhr ins katholische Pfarrheim Lobenfeld ein. Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Maria Gottesmutter St. Peter und Paul Lobenfeld Mönchzell Waldwimmersbach Herz Jesu, Lobenfeld Klosterstr. 57, 74931 Lobbach-Lobenfeld Tel: 06226 / 970201 FAX: 970167 E-mail: pfarramt@kath-neckargemuend.de Öffnungszeiten: Donnerstag 9.00-11.00 Uhr Bankverbindung: Volksbank Neckartal (BLZ 672 917 00), Kto. Nr. 18602105 Zentrales Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 2207 Fax 805670 www.kath-neckargemuend.de E-mail: pfarramt@kath-neckargemuend.de Montag bis Mittwoch und Freitag: 09.30 bis 11.30 Uhr Donnerstag: geschlossen Sekretariat: Ralf Edinger, Helga Diedler und Barbara Hetzel Samstag, 28. November NGD 11:00 Ökum. Mittagsgebet am Markt in der ev. St. Ulrich- KircheDI 18:00 Beichtgelegenheit (Pfarrer Steidle) DI 18:30 Eucharistiefeier mit Taufe von Daniel Jammernegg GB u. Vorstellung der Erstkommunikanten um Priester 18:30 Ökum. Gottesdienst in der ev. Kirche, Start des lebendigen Adventskalenders ARCHE 18:30 Adventsandacht, Beginn der Adventsandachten "Sehnsuchts(t)räume" mit einem liturgischen Abend Sonntag, 29. November, 1. Adventssonntag NGD 9:15 Wort-Gottes-Feier WAHI 9:15 Eucharistiefeier für die Kranken LO 9:15 Kinder- u. Familiengottesdienst, mitgestaltet vom Kindergarten St. Franziskus, mit Vorstellung der Erstkommunikanten, mit Sonderkollekte für Pater Prier u. das Waisenhaus in Indonesien, Marianne u. Jakob Stöckl, Thomas u. Michael Müller, Edgar u. Franziska Berberich MAU 10:30 Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunikanten ARCHE 10:45 Eucharistiefeier mit Kinderkirche BTL 11:00 Eucharistiefeier; ab 10:00 Uhr und nach dem Gottesdienst Adventsbazar im Gemeindezentrum LO 18:00 Ökum. Adventssingen "Advent im Kloster" in der ev. Klosterkirche SNH 18:30 Dekanatsgottesdienst (Sinsheim, St. Jakobus) Montag, 30. November, Hl. Andreas, Apostel MÜCK 14:30 Adventsgottesdienst mit dem Seniorenkreis Dienstag, 1. Dezember GB 9:00 Eucharistiefeier NGD 9:45 Eucharistiefeier in einem besonderen Anliegen NGD D HOF LO 10:15 Beichtgelegenheit (Pfarrer Steidle) 18:30 Eucharistiefeier zu Ehren des kostbaren Blutes, Familie Effinger u. Söhne, Anna Werner, Maria Mann u. Ang. 19:00 Ökum. Friedensgebet, mitgestaltet von Pfarrer Arthur Steidle, in der ev. Klosterkirche Mittwoch, 2. Dezember WAHI 17:30 Beichtgelegenheit (Pfarrer Steidle) MAU 18:00 Eucharistiefeier WAHI 18:30 Eucharistiefeier um Ordensberufe WW 18:30 Eucharistiefeier um geistliche Berufe BTL 19:00 Eucharistiefeier WW 19:15 Beichtgelegenheit (Kaplan Fletschinger) Donnerstag, 3. Dezember Gebetstag um geistliche Berufungen DI 17:30 Beichtgelegenheit (Pfarrer Steidle) LO 17:30 Beichtgelegenheit (Kaplan Fletschinger) WB 18:00 Eucharistiefeier, Eheleute Rosa u. Erich Sattler DI 18:30 Eucharistiefeier im Pfarrsaal um kirchliche Berufe LO 18:30 Eucharistiefeier im Pfarrsaal (Kollekte "Brüderl. teilen"), in der Meinung der Stifter der vergangenen Jahre, Eva Kainz Freitag, 4. Dezember, Herz-Jesu-Freitag, Hl. Barbara, Märtyrin BTL 8:30 Eucharistiefeier MÜCK 17:30 Beichtgelegenheit (Pfarrer Steidle) MÖ 18:00 Beichtgelegenheit (Kaplan Fletschinger) MÜCK 18:30 Herz-Jesu-Amt um Priester; anschl. Eucharistische Anbetung MÖ 18:30 Herz-Jesu-Amt (Kollekte "Brüderl. teilen"), Verst. Seelsorger u. Priester, Paula Müller u. Eugenie Dörzbach; anschl. Eucharistische Anbetung NGD 19:00 Ökum. Abendgebet im Advent in der ev. St. Ulrich Kirche Buchausstellung mit Flohmarkt Buchausstellung am Sonntag, 29.11., 10.00 17.00 Uhr, im kath. Pfarrheim Lobenfeld. Und wieder großer Flohmarkt! KATHOLISCHES PFARRAMT HERZ JESU Sternsingeraktion 2016 Liebe Mädchen und Jungen aus Lobenfeld und Waldwimmersbach! Es ist bald wieder so weit! Mitte Dezember startet die Aktion der Sternsinger. Vorschüler, Grundschüler und Kinder der 5. und 6. Klasse können Sternsinger sein, die Häuser segnen und Geld sammeln für das Waisenhaus der gesegneten Familie in Indonesien. Jugendliche ab der 7. Klasse können eine Gruppe begleiten und/oder bei den Gruppenstunden helfen. Das erste gemeinsame Treffen der Sternsinger aus der gesamten Gemeinde Lobbach ist am Samstag, den 12. 12. von 10.00-12.00 Uhr im Pfarrsaal der kath. Gemeinde Herz Jesu in Lobenfeld. Ein zweites Treffen ist eine Woche später für die Gemeinden getrennt: In Lobenfeld im kath. Pfarrsaal In Waldwimmersbach im evang. Pfarrhaus Die Aussendung und die Segnung der Sternsinger wird in der Vorabendmesse am 5. 1. 16 in Lobenfeld Herz Jesu sein. Aber durch die Straßen unserer Dörfer laufen wir erst am Samstag, den 9.1.16 Wenn ihr dabei sein wollt, dann kommt einfach zum 1. Vorbereitungstreffen oder meldet euch telefonisch für Lobenfeld unter 40554 bei Frau Steininger und für Waldwimmersbach unter 971898 bei Frau Kunz. Auch Erwachsene möchten wir ermuntern, die Sternsingeraktion helfend zu unterstützen, als Gruppenbegleitung, bei der Organisation oder Beköstigung. Druckwerk Wir drucken Spezialitäten Meckesheim mit Ortsteil Mönchzell AUSGABE MECKESHEIM derzeit in Vorbereitung. Sprechen Sie uns einfach an. Informatives und Wissenswertes aus Ihrer Gemeinde Ihre Drucke kerei e für Gemeindepublikationen ein epublik WerbeDruck Schneider Industriestraße 20 74909 Meckesheim Tel. 0 62 26 / 99 39-0 Fax 0 62 26 / 99 39-19 www.wds-druck.de wds@wds-druck.de Büro Sinsheim Untere Au 2 Tel. 0 72 61 / 6 56 57-0