25. Gebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin

Ähnliche Dokumente
Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

PHYSIKALISCHE UND REHABILITATIVE MEDIZIN

Dokumentationsbogen / Logbuch

31. Gebiet Strahlentherapie

20. Gebiet Neurologie

2. Gebiet Anästhesiologie

2. Allergologie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung)

Weiterbildungszeit: 1 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Kinder-Gastroenterologie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2

23.2 Facharzt / Fachärztin für Pathologie (Pathologe / Pathologin)

7. Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Innere Medizin sowie Kinder- und Jugendmedizin)

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Über die Facharztweiterbildung

21. Gebiet Nuklearmedizin

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin)

19. Kinder-Endokrinologie und Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin)

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vom

14.3 Schwerpunkt Kinder-Kardiologie (Kinder-Kardiologe / Kinder-Kardiologin) 1

29.2 Schwerpunkt Kinderradiologie (Kinderradiologe / Kinderradiologin)

L o g b u c h. Physikalische und Rehabilitative Medizin. 1. Angaben zur Person: I I I I I I I I I Geburtsort / ggf. -land I I I I I I I I I

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der. Landesärztekammer Baden-Württemberg (Stand: 11/2011)

29. Gebiet Radiologie

30. Gebiet Rechtsmedizin

29.3 Schwerpunkt Neuroradiologie (Neuroradiologe / Neuroradiologin)

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

32. Gebiet Transfusionsmedizin

22. Gebiet Öffentliches Gesundheitswesen

47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

24.2 Facharzt / Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie (Pharmakologe und Toxikologe / Pharmakologin und Toxikologin)

43. Röntgendiagnostik fachgebunden

11. Gebiet Humangenetik

3. Gebiet Anatomie. Facharzt / Fachärztin für Anatomie (Anatom / Anatomin)

(M u s t e r-) L o g b u c h

49. Spezielle Viszeralchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

19. Gebiet Neurochirurgie

15. Handchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung in dem Gebiet Chirurgie)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung zum Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

14.5 Schwerpunkt Neuropädiatrie (Neuropädiater / Neuropädiaterin) 1

Werden im Gebiet Innere Medizin zwei Facharztkompetenzen erworben, beträgt die gesamte Weiterbildungszeit

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Facharzt / Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin (Hygieniker und Umweltmediziner / Hygienikerin und Umweltmedizinerin)

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung: Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung

Weiterbildungszeit: 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Geriatrie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 1

4. Gebiet Arbeitsmedizin

17. Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

1. Gebiet Allgemeinmedizin

14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin

23. Kinder-Pneumologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin)

33. Gebiet Urologie. Facharzt / Fachärztin für Urologie (Urologe / Urologin)

32. Notfallmedizin (Zusatzbezeichnung)

6. Gebiet Biochemie. Facharzt / Fachärztin für Biochemie (Biochemiker / Biochemikerin)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Werden im Gebiet Chirurgie zwei Facharztkompetenzen erworben, beträgt die gesamte Weiterbildungszeit mindestens 9 Jahre.

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Facharzt / Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten (Hautarzt / Hautärztin)

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

37. Plastische und Ästhetische Operationen (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie)

(M u s t e r-) L o g b u c h

AL LGEMEIN MEDIZIN. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

(M u s t e r-) L o g b u c h

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PAL L IATIVMEDIZIN

Ausbildungscurriculum Physikalische und Rehabilitative Medizin. MediClin Reha-Zentrum Plau am See Plau am See

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Weiterbildungscurriculum Physikalische und Rehabilitative Medizin. MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg Bad Wildungen

27. Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie

Transkript:

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 25. Gebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin Definition: Das Gebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin umfasst die sekundäre Prävention, die interdisziplinäre Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von körperlichen Beeinträchtigungen, Struktur- und Funktionsstörungen mit konservativen, physikalischen, manuellen und naturheilkundlichen Therapiemaßnahmen sowie den Verfahren der rehabilitativen Intervention. Facharzt / Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin (Physikalischer und Rehabilitativer Mediziner / Physikalische und Rehabilitative Medizinerin) Weiterbildungsziel: Ziel der Weiterbildung im Gebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin ist die Erlangung der Facharztkompetenz nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte. Weiterbildungszeit: 60 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten an einer Weiterbildungsstätte gemäß 6 Abs. 1 Satz 1, davon - 12 Monate in der stationären Patientenversorgung im Gebiet Chirurgie oder in Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Neurochirurgie oder Urologie - 12 Monate im Gebiet Innere Medizin und/oder in Allgemeinmedizin, Anästhesiologie, Kinder- und Jugendmedizin und/oder Neurologie - können bis zu 24 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden Weiterbildungsinhalt: Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen in - der Rehabilitationsabklärung und Rehabilitationssteuerung - der Klassifikation von Gesundheitsstörungen nach der aktuellen Definition der WHO 1 - der Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen einschließlich der Frührehabilitation mit dem Ziel der Beseitigung bzw. Verminderung von Krankheitsfolgen, der Verbesserung und Kompensation gestörter Funktionen und der Integration in Bereiche der beruflichen / schulischen, sozialen und persönlichen Teilhabe 2 - den Grundlagen der Diagnostik von Rehabilitation erfordernden Krankheiten, Verletzungen und Störungen und deren Verlaufskontrolle 3 - der 4 Indikationsstellung, Verordnung, Steuerung, Kontrolle und Dokumentation von Maßnahmen und Konzepten der physikalischen Medizin einschließlich der Heil- und Hilfsmittel unter kurativer und rehabilitativer Zielsetzung - den physikalischen Grundlagen, physiologischen und pathophysiologischen Reaktionsmechanismen einschließlich der Kinesiologie und der Steuerung von Gelenk-, Muskel-, Nerven- und Organfunktionen 5 - der Besonderheit von angeborenen Leiden und von Erkrankungen des Alters - der physikalischen Therapie wie Krankengymnastik, Ergotherapie, medizinische Trainingstherapie, manuelle Therapie, Massagetherapie, Elektro- und Ultraschalltherapie, Hydrotherapie, Inhalationstherapie, Wärme- und Kälteträgertherapie, Balneotherapie, Phototherapie - der Behandlung im multiprofessionellen Team einschließlich Koordination der interdisziplinären Zusammenarbeit 1 gestrichen: "funktionalen", eingefügt: "nach der aktuellen Definition der WHO" 2 gestrichen: "die Gesellschaft einschließlich der Langzeitrehabilitation", eingefügt: "in Bereiche der beruflichen/ schulischen, sozialen und persönlichen Teilhabe 3 eingefügt: "Verletzungen und Störungen" 4 gelöscht: "Funktionsdiagnostik," 5 neu gefasst

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) - Aufgaben, Strukturen und Leistungen in der Sozialversicherung 6 - den Grundlagen und der Anwendung von Verfahren zur Bewertung der Aktivitätsstörung/ Partizipationsstörung einschließlich Kontextfaktoren (Assessments) - der Erstellung von Behandlungs- und 7 Rehabilitationsplänen einschließlich Steuerung, Überwachung und Dokumentation des Rehabilitationsprozesses im Rahmen der Sekundär-, Tertiärprävention und Nachsorge - der Patienteninformation und Verhaltensschulung sowie in der Angehörigenbetreuung - der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie - psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen und psychosozialen Zusammenhängen - der Bewertung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, der Arbeitsfähigkeit, der Berufs- und Erwerbsfähigkeit, des Grades der Behinderung sowie der Pflegebedürftigkeit auch unter gutachterlichen Aspekten 8 Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren: - Erstellung von Behandlungs- und 9 Rehabilitationsplänen einschließlich deren epikritischer Bewertung - spezielle Verfahren der rehabilitativen Diagnostik, insbesondere sensomotorische Tests, Leistungs-, Verhaltens- und Funktionsdiagnostiktests, neuropsychologische Tests - rehabilitative Interventionen, insbesondere Rehabilitationspflege, Dysphagietherapie, neuropsychologisches Training, Biofeedbackverfahren, Musik- und Kunsttherapie, rehabilitative Sozialpädagogik, Diätetik, Entspannungsverfahren - funktionsbezogene apparative Messverfahren, insbesondere Muskelfunktionsanalyse, Stand- und Ganganalyse, Bewegungsanalyse, Algometrie, Thermometrie 6 Spiegelstrich eingefügt 7 8 eingefügt: "des Grades der Behinderung" sowie "auch unter gutachterlichen Aspekten" 9

Name, Vorname: Geburtsdatum: Seite 1/4 Weiterbildungsinhalte in den Inhalten der Weiterbildung gemäß 5 Abs. 4 der Weiterbildungsordnung Datum / Unterschrift des der Rehabilitationsabklärung und Rehabilitationssteuerung der Klassifikation von Gesundheitsstörungen nach der aktuellen Definition der WHO 10 der Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen einschließlich der Frührehabilitation mit dem Ziel der Beseitigung bzw. Verminderung von Krankheitsfolgen, der Verbesserung und Kompensation gestörter Funktionen und der Integration in Bereiche der beruflichen/ schulischen, sozialen und persönlichen Teilhabe 11 den Grundlagen der Diagnostik von Rehabilitation erfordernden Krankheiten, Verletzungen und Störungen und deren Verlaufskontrolle 12 der Indikationsstellung, Verordnung, Steuerung, Kontrolle und Dokumentation von Maßnahmen und Konzepten der physikalischen Medizin einschließlich der Heil- und Hilfsmittel unter kurativer und rehabilitativer Zielsetzung 13 10 eingefügt: "nach der Definition der WHO" 11 gestrichen: "in die Gesellschaft einschließlich der Langzeitrehabilitation", ersetzt durch: "in Bereiche der beruflichen/ schulischen, sozialen und persönlichen Teilhabe" 12 eingefügt: "Verletzungen und Störungen" 13 gestrichen: "Funktionsdiagnostik,"

Name, Vorname: Geburtsdatum: Seite 2/4 Weiterbildungsinhalte in den physikalischen Grundlagen, physiologischen und pathophysiologischen Reaktionsmechanismen einschließlich der Kinesiologie und der Steuerung von Gelenk-, Muskel-, Nerven- und Organfunktionen 14 Datum / Unterschrift des der Besonderheit von angeborenen Leiden und von Erkrankungen des Alters der physikalischen Therapie wie Krankengymnastik, Ergotherapie, medizinische Trainingstherapie, manuelle Therapie, Massagetherapie, Elektro- und Ultraschalltherapie, Hydrotherapie, Inhalationstherapie, Wärme- und Kälteträgertherapie, Balneotherapie, Phototherapie der Behandlung im multiprofessionellen Team einschließlich Koordination der interdisziplinären Zusammenarbeit Aufgaben, Strukturen und Leistungen in der Sozialversicherung 15 14 gestrichen: "und Muskelfunktionen, der therapeutischen Wirkung und praktischen Anwendung von Physiotherapiemethoden", ersetzt durch: "Muskel-, Nerven- und Organfunktionen" 15 Spiegelstrich eingefügt

Name, Vorname: Geburtsdatum: Seite 3/4 Weiterbildungsinhalte in den Grundlagen und der Anwendung von Verfahren zur Bewertung der Aktivitätsstörung/ Partizipationsstörung einschließlich Kontextfaktoren (Assessments) der Erstellung von Behandlungs- und Rehabilitationsplänen einschließlich Steuerung, Überwachung und Dokumentation des Rehabilitationsprozesses im Rahmen der Sekundär-, Tertiärprävention und Nachsorge 16 Datum / Unterschrift des der Patienteninformation und Verhaltensschulung sowie in der Angehörigenbetreuung der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen und psychosozialen Zusammenhängen der Bewertung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, der Arbeitsfähigkeit, der Berufs- und Erwerbsfähigkeit, des Grades der Behinderung sowie der Pflegebedürftigkeit auch unter gutachterlichen Aspekten 17 16 17 eingefügt: "des Grades der Behinderung" und "auch unter gutachterlichen Aspekten"

Name, Vorname: Geburtsdatum: Seite 4/4 Untersuchungs- und Behandlungsmethoden Erstellung von Behandlungs- und Rehabilitationsplänen einschließlich deren epikritischer Bewertung 18 spezielle Verfahren der rehabilitativen Diagnostik, insbesondere rehabilitative Assessments, sensomotorische Tests, Leistungs-, Verhaltens- und Funktionsdiagnostiktests, neuropsychologische Tests rehabilitative Interventionen, insbesondere Rehabilitationspflege, Dysphagietherapie, neuropsychologisches Training, Biofeedbackverfahren, Musik- und Kunsttherapie, rehabilitative Sozialpädagogik, Diätetik, Entspannungsverfahren einschließlich physikalischer Therapieverfahren, insbesondere Krankengymnastik, Ergotherapie, manuelle Therapie, medizinische Trainingstherapie, Elektrotherapie, Thermotherapie, Massagen, Lymphtherapie, Hydro- und Balneotherapie, Inhalationstherapie funktionsbezogene apparative Messverfahren, insbesondere Muskelfunktionsanalyse, Stand- und Ganganalyse, Bewegungsanalyse, Algometrie, Thermometrie Richtzahl 500 300 400 500 Datum Datum Datum Datum Datum Datum / Unterschrift des 18

Name, Vorname: Geburtsdatum: Dokumentation des jährlichen Gespräches in (der Bezeichnung): 8 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen vom 01.05.2005 "Das zur Weiterbildung ermächtigte Kammermitglied führt mit dem weiterzubildenden Kollegen nach Abschluss eines Weiterbildungsabschnitts, mindestens jedoch einmal jährlich, ein Gespräch, in welchem der Stand der Weiterbildung von beiden beurteilt wird. Bestehende Defizite werden aufgezeigt. Der Inhalt dieses Gesprächs ist zu dokumentieren und dem Antrag zur Zulassung zur Prüfung beizufügen." Datum des Gespräches: Gesprächsinhalt: Unterschrift/Stempel des/der Ermächtigten Unterschrift des/der Assistenz-Arztes/Ärztin