l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ähnliche Dokumente
Martin Bonnet. Kunststoffe in der Ingenieuranwendung

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Technologie der Kunststoffe

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

PVC-Taschenbuch. Bearbeitet von Eckhard Röhrl

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

Kunststoff-Verarbeitung und Werkzeugbau

Die Alterung von Thermoplasten

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Vorlesung Kunststofftechnik

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

Farbmittel und Additive für den Einsatz in Kunststoffen. - Entwicklungen und Trends -

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Einführung in die Fertigungstechnik

Beständigkeit von Kunststoffen

Spritzgießen von Faserverbundbauteilen

Literatur Schwarz, O., Ebeling, F.-W., Furth, B.: Kunststoffverarbeitung, 8. Aufl. Vogel Buchverlag, Würzburg

20. Hofer Vliesstoff-Tage 09./10. November Herstellung nachverformbarer Vliesstoff/Duromer- Halbzeuge für die Verbundtechnologie

Wiederholungsfragen Kunststoff 10

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Neue Arbeitsgruppe innerhalb der AG W 4 im AfT- Faserverstärkte Kunststoffe (FVK)

Masterbatche. Thermoplaste. Beratung

Technologie der Werkstoffe

Kohlenstofffaser-verstärkte Duroplaste in Leichtbau-Anwendungen Herstellung, Nutzung und Wiederverwertung

Praktische Kunststoffprüfung

Die thermoplastischen Verbundwerkstoffe

Anlagen und Produktion Kunststoffe - Eine Einführung

Detailprogramm. zur Ausbildung zum Kunststofffachmann KATZ

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort Begriffe und Abkürzungen 13

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

Eigenschaftsvergleich verschiedener Materialien

Einstiegsqualifizierung

Verstärken von Kunststoffen

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR

Prüfung im Fach Werkstoffkunde II Prüfungstermin: 08. März 2011 Bereich: Kunststoffe (Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. W.

Kunststoffe in der Konstruktion

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe

QD3. Kolloquium des IKV in Aachen. 10. Kunststofftechnisches. vom 12. bis 14. März 1980 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER INFORMATION:

Zertifiziert: Chemie: Farben, Lacke, Harze, Wachse, Korrosionsschutzmittel, Polituren, Putz- und

Eckhard Röhrl PVC. PVC-Taschenbuch downloaded from by on February 13, Taschenbuch. For personal use only.

Doch ist dies wirklich so, und wenn ja, welche Polymere werden mit welchen Zusatzstoffen additiviert?

Kunststoffe im Anlagenbau. WerkstoHe, Konstruktion, Schweißprozesse, Qualitätssicherung

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Einführung und Grundlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Auer Kunststofftechnik

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE

Erhard Hornbogen WERKSTOFFE. Aufbau und Eigenschaften. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973

Auer Kunststofftechnik

Inhaltsverzeichnis. Sachbezogenes Inhaltsverzeichnis. DVS-Merkblätter und -Richtlinien der AG W4

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Kunststoffverarbeitung

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE

Energieeffizienz durch die und bei der Kunststoffverarbeitung. - Faserverbundwerkstoffe - Dr. Erich Hacker Ilmenau,

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017

Polyolefine als alternative PV-Modulverkapselung

Technologie der Kunststoffe

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Vorstellung. Ziel. Verfahren. Vorteil. Vertraulichkeit. Kontakt & Fragen

Joachim Schulz. Sichtbeton-Planung. Kommentar zur DIN Betonflächen und Schalungshaut. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage.

Vom Molekül zum Material

Inhalt. Vorwort... Der Autor: Prof. Christian Bonten... Hinweise zur Benutzung des Buches... VIII

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Quellennachweis. Charakterisierung von carbonfaserverstärkten Kompositen mit Hilfe des

comme de costumes digitale fabrikation ws09 institut für architektur und medien a s 0 1 r e s e a r c h k a t h a r i n a k a u f m a n n

Faserverbund-Kunststoffe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lehrfach: Einführung in die Verbundwerkstoffe Dozent: Friedrich, Schlarb

KTI. Energieeffizienz durch die und bei der Kunststoffverarbeitung

PE - Polyethylen Merkmale

Umwelt Engineering Polymere und Additive

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Recycling von Verbundwerkstoffen im Automobil

Schwarzenbek,

Polymere II Teil 2: Technologie der Polymere

Prof. Dr. Andreas Speicher

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH

Die Verarbeitung von PLEXIGLAS Satinice df21 8N kann auf Spritzgießmaschinen mit Standard 3-Zonen-Schnecke für technische Thermoplaste erfolgen.

Inhalt. Einheiten und Symbole

Transkript:

Martin Bonnet Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage l Springer Vieweg

Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Eigenschaften von Kunststoffen 1 1.1 Die Einzelkette 2 1.1.1 Der chemische Aufbau der Kette 2 1.1.2 Der räumliche Aufbau der Kette 8 1.1.3 Statistik der Einzelkette 10 1.1.4 Molekulargewichtsverteilung 12 1.1.5 Bindungskräfte/Bindungstypen 14 1.2 Der amorphe Zustand 16 1.2.1 Charakterisierung der mechanischen Zustände (Glas-Gummi-viskoelastisch) 17 1.2.2 Glasverhalten 18 1.2.3 Gummiverhalten 22 1.2.4 Viskoses Verhalten 25 1.3 Flüssigkristalline Polymere 32 1.4 Der kristalline Zustand 35 1.4.1 Grundlagen 36 1.4.2 Kristallisation der relaxierten Schmelze 40 1.4.3 Kristallisation gedehnter Schmelzen 44 1.4.4 Kristallisation im longitudinalen Fließgradienten 46 1.4.5 Mechanisches Verhalten teilkristalliner polymerer Werkstoffe... 50 1.4.6 Thermisches Verhalten 52 1.5 Klassifikation 59 1.5.1 Thermoplaste 59 1.5.2 Elastomere 60 1.5.3 Duromere 60 1.5.4 Thermoplastische Elastomere (Elastoplaste) 60 1.5.5 Vergleich der Kunststoffklassen 60 1.6 Struktur und Eigenschaften 61 1.6.1 Elastizität/Plastizität teilkristalliner Kunststoffe 61 1.6.2 Elastizität/Plastizität amorpher Kunststoffe 65 1.6.3 Dynamische Belastungen 70 IX

X Inhaltsverzeichnis 1.6.4 Thermische Charakterisierung 71 1.7 Elektrische Eigenschaften 75 1.7.1 Dielektrische Eigenschaften 76 1.7.2 Piezo-, Pyro- und Ferroelektrizität 80 1.7.3 Elektrische Leitfähigkeit 82 2 Polymere Verbundwerkstoffe 85 2.1 Motivation 85 2.2 Verstärkungsadditive 86 2.2.1 Fasern 87 2.2.2 Plattenförmige Verstärker 90 2.3 Polymere Matrix 91 2.4 Grenzfläche Verstärkungsadditiv/Matrix 91 2.5 Vor- und Nachteile von Faserverbundwerkstoffen 92 2.5.1 Vorteile von Faserverbundwerkstoffen und mögliche Anwendungen 92 2.5.2 Nachteile von Faserverbundwerkstoffen 94 2.6 Gefüge der Faserverbundwerkstoffe 95 2.6.1 Vliese 95 2.6.2 Gewebe 95 2.6.3 Gelege 96 2.6.4 Geflechte 96 2.6.5 Gestricke und Gewirke 97 2.7 Mechanische Eigenschaften von Faserverbunden 97 2.7.1 Der Elastizitätsmodul unidirektionaler Faserverbunde 97 2.7.2 Die Poissonzahl unidirektionaler Faserverbunde 99 2.7.3 Der Schubmodul unidirektionaler Faserverbunde 100 2.7.4 Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient unidirektionaler Faserverbunde 101 2.7.5 Die Bruchspannung unidirektionaler Faserverbunde 101 2.7.6 Mechanische Eigenschaften unter einem beliebigen Belastungswinkel 102 2.7.7 Druckfestigkeit in Faserrichtung 103 2.8 Diskontinuierliche Faserverstärkung 104 2.9 Laminate 106 2.10 Schädigungen 107 3 Additive 109 3.1 Antioxidantien 111 3.1.1 H-Donatoren 112 3.1.2 Hydroperoxidzersetzer 112 3.1.3 Radikalfänger 112

Inhaltsverzeichnis XI 3.1.4 Austestung von Antioxidantien 113 3.2 UV-Stabilisatoren 115 3.2.1 UV-Absorber 115 3.2.2 Sterisch gehinderte Amine 118 3.2.3 UV-Quencher 119 3.2.4 Austestung von UV-Stabilisatoren 119 3.3 PVC-Stabilisatoren 122 3.3.1 Blei-Stabilisatoren 123 3.3.2 Organozinn-Stabilisatoren 125 3.3.3 Mischmetall-Stabilisatoren 126 3.3.4 Aktuelle Entwicklungen 128 3.3.5 Austestung von PVC-Stabilisatoren 128 3.4 Gleitmittel 130 3.4.1 Innere Gleitmittel 131 3.4.2 Äußere Gleitmittel 131 3.4.3 Austestung von Gleitmitteln 132 3.5 Prozesshilfsmittel 134 3.5.1 Vermeidung von Schmelzebruch 135 3.5.2 Vermeidung von Materialaufbau an der Düse 136 3.5.3 Vermeidung von Gelbildung 136 3.5.4 Beschleunigter Farbwechsel 137 3.5.5 Austestung von Prozesshilfsmitteln 137 3.6 Antistatika 137 3.6.1 Nicht leitfähige Antistatika 138 3.6.2 Leitfähige Antistatika 139 3.6.3 Austestung von Antistatika 140 3.7 Biozide 140 3.7.1 Mikroorganismen 141 3.7.2 Biozide Wirkstoffe 143 3.7.3 Austestung von Bioziden 144 3.8 Flammschutzmittel 146 3.8.1 Halogenhaltige Flammschutzmittel 147 3.8.2 Metallhydroxide 148 3.8.3 Phosphorhaltige Flammschutzmittel 149 3.8.4 Intumeszenz-Flammschutzmittelsysteme 149 3.8.5 Brandprüfungen 150 3.9 Weichmacher 151 3.9.1 Primärweichmacher 153 3.9.2 Sekundärweichmacher 154 3.9.3 Extender 155 3.9.4 Auswahlkriterien für Weichmacher 155 3.9.5 Austestung von Weichmachern 157

Kunststoffe XII Inhaltsverzeichnis 4 Verarbeitungsmethoden 159 4.1 Pressformen 160 4.2 Spritzgießen 162 4.2.1 Formmassen 162 4.2.2 Spritzgießmaschinen 162 4.2.3 Spritzgießwerkzeuge 166 4.2.4 Spezielle Spritzgießverfahren 170 4.2.5 Fehlerbehebung 174 4.2.6 Anwendungsbereiche 176 4.3 Extrudieren 178 4.3.1 Einschneckenextruder 178 4.3.2 Doppelschneckenextruder 179 4.3.3 Ko-Kneter 182 4.3.4 Anwendungen 183 4.4 Kalandrieren 193 4.5 Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe 194 4.5.1 Begriffe in der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe 194 4.5.2 Handlaminierung 195 4.5.3 Faserspritzen 195 4.5.4 Schleuderverfahren 195 4.5.5 Wickelverfahren 197 4.5.6 Autoklavenverfahren 197 4.5.7 Pressen 198 4.5.8 Pultrusion 198 4.5.9 Harzinjektionsverfahren 198 4.6 Vakuum-Tiefziehen 199 4.7 Biegeumformen 199 4.8 Schweißen 200 4.8.1 Heizelementschweißen 201 4.8.2 Warmgasschweißen 208 4.8.3 Lichtstrahl-Extrusionsschweißen 211 4.8.4 Ultraschallschweißen 211 4.8.5 Reibschweißen 213 4.8.6 Hochfrequenzschweißen 213 4.9 Kleben 213 4.9.1 Einteilung der Klebstoffe 214 4.9.2 Kleben von Kunststoffen 214 5 Werkstoffauswahl - 219 5.1 Werkstoffdatenbanken für Kunststoffe 222 5.1.1 CAMPUS'-Datenbank 222 5.1.2 POLYMAT 222

Inhaltsverzeichnis XIII 5.1.3 KERN RIWETA Material Selector 225 5.2 Beständigkeiten 225 5.2.1 Medienbeständigkeit 226 5.2.2 Wärmebeständigkeit 229 5.2.3 UV-Beständigkeit 231 5.3 Möglichkeiten zur Vorauswahl 232 6 Fallbeispiele 235 6.1 Fahrzeugtechnik 236 6.1.1 Radkappen am Fahrwerk der Boeing 777 236 6.1.2 Hochbelastete Drehmomentstütze für den Automobilbau 237 6.1.3 Drucksensoren für Kraftstofftanks 240 6.1.4 Lenkgestänge des Weltrekordfahrzeugs HYSUN3000 241 6.2 Landmaschinentechnik 244 6.2.1 Rohrverbindungen für Melkanlagen 244 6.3 Konstruktionstechnik 245 6.3.1 Rillenkugellager 245 6.4 Produktionstechnik 248 6.4.1 Kreuzgelenk für eine Parallelkinematik 248 6.5 Verfahrenstechnik 250 6.5.1 Produkte für explosionsgefährdete Bereiche 250 6.5.2 Axiallager für Saugpumpen von Nasswickelheizgeräten 255 6.6 Versorgungstechnik 257 6.6.1 Schutz von Trinkwasser 257 6.6.2 Ortung und Nachweis der Nichtbeschädigung eines verlegten Rohrstranges 260 6.7 Rettungswesen 264 6.7.1 Küstenschutz 264 6.7.2 Löschwasserpumpen für Offshore-Plattformen 266 6.8 Erneuerbare Energien 268 6.8.1 Mikrowindturbinen 268 Literatur 271 Sachverzeichnis 275