20 Jahre Biomasseheiz(kraft)werke in Tirol

Ähnliche Dokumente
Tag der offenen Heizwerke am von Uhr

klima:aktiv Auszeichnung

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Der Weg zum Holzvergaser am Beispiel der Biowärme Hatlerdorf

FÖRDERUNGEN SOLAR, BIOMASSE, FERNWÄRME, WÄRMEPUMPE

Ortswärme Lermoos: Effizientes Heizwerk mit Vorbildwirkung

Standortübersicht Ganztagesschulen in Tirol im Schuljahr 2014/15

Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Fernwärme!

BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN

Förderungen Photovoltaik

Unsere Tätigkeitsbereiche

Erfahrungen mit Bioenergie- und KWK-Anlagen Chancen für Kurzumtriebsholz

6.5 CHRONIK DER KOMMUNALEN ABWASSERREINIGUNG IN TIROL

Der Jakobsweg. Quelle:

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

ausgewählte Projekte: BIOMASSEANLAGEN Heizwerk HLBLA St. Florian: Stroh-/Miscanthus-Heizwerk Pichl: Nahwärme Purkersdorf:

Beispiele Biomasse-Anlagen-Contracting

Landesfeuerwehrkommando Tirol

Monitoring und Optimierung von BioEnergiesystemen. 8. April 2010

Ihre Ansprechpartner in den jeweiligen Regionen

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Wege zur Nachhaltigkeit und Maßnahmen zur Emissionsminderung und Wirtschaftlichkeitsverbesserung

Qualitätsmanagement für Biomasseheizwerke als Fördervoraussetzung

Referenzliste für Biomasse-Fernwärmeanlagen

Naturwärme sauber und regional

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Tiroler Energiestrategie

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF

Speicher- und Pumpspeicher-

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

NETZWERK COMPUTERIA TIROL JUFF FACHBEREICH SENIORinnEN

Entwicklung bei der Förderung von Biomasseheizwerken

HERZLICH WILLKOMMEN zum ABSOLVENTENTAG in der

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

FÖRDERUNGSREGIME FÜR BIOMASSE AB 2015

ICS ENERGIETECHNIK GMBH REFERENZLISTE

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

UNIQA Masterscup Tirol 6AL269P & 6AL270P Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

R E F E R E N Z L I S T E

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Siegfried Fadum, Wenns Verdienste um das Feuerwehrwesen insbesondere als Landes-Bewerbsleiter Tirol

Energiewende in Niederösterreich

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße

Biomassewärme in den Fernwärmenetzen der FUG Erfahrungsbericht

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Benchmarking von Biogasanlagen - der Österreichische Ansatz ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

30 Min. 15 Min. 30 Min.

Die Stadtwerke München

Solar unterstütztes Biomasse-Nahwärmenetz Eibiswald Ergebnisse einer einjährigen Meßperiode

Tätigkeitsbericht Sektion Luftpistole und Feuerpistole Bezirkssportschützenbund-Kitzbühel Saison 2016/2017

Kurzvorstellung der E Steiermark Biomasseeinsatz in der Energie Steiermark Erfahrungen mit KWK- und Heizanlagen Kurzumtriebshölzer

BiNe. Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Vorstellllung Bio-Wärme Spitz GmbH 1 1

Tirol Information LADESTATIONEN FÜR ELEKTROAUTOS

1/ STROM. Zeitpunkt der Änderung

A 12 Inntal Autobahn (Unterland) Verkehrsdaten: Oktober bis Dezember 2007 (4. Quartal 2007) Ausgabe 04 07

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Hinweise zur Dateneingabe

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

BHKW PROJEKTE, MIETERSTROM

Nahwärmenetz in Hersbruck

Fernwärme vs. Passivhaus?

Verbrennungsoptimierung in der Praxis

Die VGT hat im Jahr 2009 Unterrichtsbegleitende Vorträge zu folgenden Themen für Schüler/innen angeboten:

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Zukunft der Biomasse Holz in Tirol

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Im Jahr 1967 haben sich die 33 Gemeinden des Bezirkes Lienz dazu entschlossen die stationäre Altenversorgung in Osttirol gemeinsam abzusichern.

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Holzgas-KWK - d i e I n n o v a t i o n E L E K T R I S C H E U N D T H E R M I S C H E E N E R G I E AU S H O L Z

Bioenergie NÖ Obmann Gerhard Rathammer

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Arztsuche. Hier ist das Ergebnis Ihrer Suche nach einem niedergelassenen Arzt: Dr. Maria Alcivar De Eisterer Fachärztin für Kinder- u.

Bezirk Kufstein WISSENSKARTEN. Cornelia Fuchs Kartei zum selbstständigen Übertragen ins SU-Heft. Zusätzlich sind verschiedene Aufträge denkbar:

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

Haus Familie Socher, Lans. Haus Familie Handle, Oberperfuss. Haus Familie Klingler_Gruber, Wildschönau. Wohnhaus Erl

Klimaschutz-Strategie Bayern

Erhöhung der Wärmeauskopplung um kw sorgt für zusätzliche Versorgungssicherheit

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Energie als Dienstleistung

Transkript:

Die Zukunft der Biomasse in Tirol Donnerstag, 05. November 2015 20 Jahre Biomasseheiz(kraft)werke in Tirol DI Andreas Moser, Bakk.theol.

Tiroler Heizwerkverband Geschichte: 4 Betreibertreffen 12.11.2004: Hotel Kohlerhof, Fügen 25.11.2005: Heizwerk Kufstein 15.02.2008: Rotholz 18.06.2014: Rotholz 18.06.2014 2

Gründung&Mitglieder 18.06.2014 durch 16 Betreiber mit 46 Anlagen. Aktuller Stand: 27 Betreiber von 57Anlagen, ca. 146 MW + zwei fördernde Mitglieder: Fernwärmenetze 1) Stadtwerke Hall GmbH, vertreten durch Artur Egger 2-4) TIWAG - Tiroler Wasserkraft (Lienz, Längenfeld, Kufstein) vertreten durch Hermann Unsinn 5) Liegenschaftsverwaltung und Energiebetrieb der Stadt Kitzbühel GmbH vertreten durch Karl Hauser 6) Fernwärmeversorgung Stams GmbH vertreten durch Franz Gallop 7) Milcherzeuger u. Hackschnitzelgenossenschaft Hart egen vertreten durch Leonhard Aigner 8) Hackschnitzelanlage Münster vertreten durch Josef Ampferer 9) Hackschnitzel-Wärme u. Energieversorgung Söll egen vertreten durch Hans Pirchmoser und Meinrad Bliem 10) Bäuerliche Heizgenossenschaft Wildschönau vertreten durch Michael Weißbacher 11) Hackschnitzel & Heizgenossenschaft Terfens vertreten durch Hubert Angerer 12) Bioenergie Tirol Nahwärme GmbH vertreten durch Klaus Flörl (6 Anlagen) 13) Biowärme Ebbs GmbH, Kleinfeld 12a, 6341 Ebbs 14) Innsbrucker Kommunalbetriebe AG, Salurnerstrasse 11, 6020 Innsbruck (6 Anlagen) 15) Ortswärme Seefeld GmbH, Rosshütte 865, 6100 Seefeld 16) Regionalenergie Osttirol reg. Gen.m.b.H. Josef-Müllerstr. 1, 9900 Lienz (20 Anlagen) 17) Bioenergie Neustift GmbH 18) Biomasseheizwerk Hopfgarten im Brixental reg. Gen.m.b.H 19) Ortwärme Zams GmbH 20) Biowärme Fulpmes/Telfes GmbH 21) Biowärme Kühtai 2020 GmbH 22) Ortswärme Fügen GmbH 23) BIO-Heizwerk Unteres Wipptal GmbH & CoKG 24) Kommunalbetriebe Vomp GmbH 25) Lichtgenossenschaft St. Jakob i. Def. 26) Heizwerk Sillian 27) Bioenergie Nikolsdorf 3

Struktur & Ziele Arbeitsgemeinschaft mit ARGE - Vertrag Vollversammlung, Ausschuss, und Koordinator Bioenergie Tirol egen = Rechtsträger Ziele Technische und wirtschaftliche Optimierung der Anlagen Verlässlicher Partner in der Erreichung der 2050 Ziele des Landes Tirol (Reduktion Endenergie -50%, +30% erneuerbare Energie) 4

Schwerpunktsthemen 2015 - Strompool - läuft seit 01.01.2015 - bei Bedarf einen zweiten Pool öffnen - Energieeffizienzgesetz - Workshop für betroffenen Betriebe, - Energielieferanten unter 20 GWh Vorjahresenergieabsatz à keine Registrierung und keine Einsparverpflichtung - Energielieferanten zwischen 20 und 25 GWh, Vorjahresenergieabsatz à Registrierung bis 14. Februar 15 aber keine Einsparverpflichtung - Energielieferanten über 25 GWh Vorjahresenergieabsatz à Registrierung bis 14. Februar 2015 und Einsparverpflichtung - Asche - gemeinsame Emissionsmessungen - Ersatzteilpool 5

Die Anfänge in Nordtirol Eisbrecher in Nordtirol: Projekt Terfens: IBN: 30.11.1992 Kesselleistung: 2*350 kw Brennstoffbedarf ca. 3000 SRM/Jahr Aktuell ca. 50 Kunden Netzlänge ca. 2.700 TRM 6

Die Anfänge in Osttirol Lichtgenossenschaft St. Jakob in Osttirol IBN: 01.12.1994 Kesselleistung: 1*1000 kw, 1*2500 kw Brennstoffbedarf ca. 13.000 SRM/Jahr Aktuell ca. 110 Kunden Netzlänge ca. 6.700 TRM 7

Regionalenergie Osttirol 1996 Landwirtschaftsschule Lienz: 600 kw Mittlerweile ca. 20 Anlagen mit einer installierten Leistung von ca. 8.700 kw Mikronetze 8

Quelle: Binderholz Kooperationsprojekte 2000: Ortswärme Fügen Binderholz Betriebsführung Fa. Binder, Netzbetrieb Ortswärme Fügen 4 MW Kessel OWF, 8 MW Band Fa. Binder (KWK + Warmwasserkessel) Aktuell ca. 650 Kunden bei einer verkauften Wärme von ca. 40 GWh/a Andere Kooperationsprojekte: Fernwärme Kundl (Sandoz) Ortswärme St. Johann (Egger) Sorgloswärme Wörgl (Tirol Milch) 9

Einzelkämpfer/Idealisten Errichtung 2001 Technische Daten: Biomassekessel 2,5 MW, Ölkessel 5 MW Elektrofilter, Kondensationsanlage Hackschnitzeltrocknung Installierte Leistung Kunden ca. 9,5 MW Spitzenleistung ca. 4,4 MW Netzlänge ca. 10,3 km Verlegung Fernwärme/Erdgas Optimierung/Brückenwaage Feste Biomasse 10

Bioenergie Tirol St. Ulrich am Pillersee, 1.100 kw (2006) Rotholz, 1.500 kw (2007) Bad Häring, 3.000 kw (2009) Ortswärme Leermos, 4.000 kw (2009) Ortswärme Gerlos, 4.000 kw (2013) Krimml etc. Feste Biomasse 11

Die EVU Verstromungsanlagen Basis: Ökostromgesetz 2002 Anlagen: Lienz (ab 2001, 1.500 kw el) Kufstein (2003, 5.000 kw el) Längenfeld (2004, 1.000 kw el) Hall (2005, 1.100 kw el) Imst (2006, 800 kw el) Brennstoffbedarf in Summe ca. 730.000 SRM Feste Biomasse 12

Gesamtschau Österreich In Österreich ca. 2.100 Biomasseheizwerke und 117 KWK Anlagen Feste Biomasse 13

Gesamtschau Tirol Projektgruppe Christoph Haun, Abteilung Geoinformation Harald Oblasser, Abteilung Waldschutz Andreas Hertl, Wasser Tirol Andreas Moser, Tiroler Heizwerkverband Sichten verschiedene Quellen: ca. 830 Anlagen Unterteilung in 5 verschiedene Gruppen. Feste Biomasse 14

Gesamtschau Tirol Biomasse Nah/Fernwärmeanlagen (> 400 kw) Ca. 50 Anlagen mit ca. 105.000 kw Biomasse - Mikronetze (< 400 kw) Ca. 45 Anlagen mit einer installierten Leistung von ca. 15.000 kw Biomasse Nah/Fernwärme mit Verstromung 7 Anlagen mit ca. 160.000 kw Biomasse-Verstromungsanlagen ohne Netz 2 Anlagen Biomasse-Einzelanlagen Ca. 600 Anlagen mit ca. 170.000 KW Rest ca. 125 Anlagen ohne Angaben Feste Biomasse 15

QM Heizwerke Seit 2007 Anlagen größer 400 kw und 1000 trm Meilensteinsystem Planung, Bauphase, Betrieb der Anlage Zentrale Datenbank Ziel: Optimierung der Anlagen 16

Kennzahlen-Netz 17

Kennzahlen-Kesselseite 18

QM Heizwerke Auswertung der Bundesländer Datenbasis 543 Anlagen Quelle: AEE INTEC QM Heizwerke 25.06.2015 19

Ausblick Datenbasis schaffen Know How durch bessere Vernetzung nutzen Bestehende Anlagen optimieren Verbrennung, WRG, Wärmepumpen, etc. Kooperationen (Abwärme) bei Neuanlagen besonders auf Energiedichte und Regionalität achten 20

Windhauch Partner in der Erreichung der 2050 Ziele des Landes Tirol (Reduktion Endenergie -50%, +30% erneuerbare Energie) 21

UBM-UmweltBeratungMoser Technisches Büro für Umweltschutz Vergelt s Gott für Ihre Aufmerksamkeit! DI Andreas Moser, Bakk. theol. Moosbrunn 450, 6236 Alpbach Handy: 0664/1635105 Email: andreas.moser@umweltgerecht.at www.biommasseheizwerke.info 22