Alarm- und Ausrückordnung

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Goslar Ortsfeuerwehr Goslar-Stadt

S a t z u n g. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Harzburg

ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG ELW 2. Kreisfeuerwehr Uelzen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

GSG Konzept Löschzug Meschede

A L A R M - U N D A U S R Ü C K E O R D N U N G ( A A O )

Einsatzplanung für den

Alarm und Ausrückordnung der Feuerwehr Uhingen

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Alarm- und Ausrückeordnung Stand 08/2014. Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Unterstützungsgruppen Führungssystem

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter)

Freiwillige Feuerwehr. Gescher. Alarm- und Ausrückordnung

D I E N S T A N W E I S U N G

Aktionswochenende. 24 Stunden wie bei einer Berufsfeuerwehr. der Jugendfeuerwehr Nidderau. vom

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

- AAO Wasserrettung -

Funkplan Feuerwehren und Hilfsorganisationen Landkreis Goslar Opta Funk Stand:

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste

Funkplan Feuerwehren und Hilfsorganisationen Landkreis Goslar

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Funkausbildung 4m - Band

Alarm- und Ausrückeordnung

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn. stellv. Kdt. Berthold Schwarz

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

Einsatzkonzept des Einsatzleiter Rettungsdienst für den Rettungsdienstbereich Aschaffenburg

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Wie steht es um unsere Feuerwehr? eine Bestandsaufnahme. Gerd Preußing Wehrleiter der Feuerwehr Weißwasser

Alarm- und Ausrückeordnung

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein

Brandschutz bei der Sanierung von Bibliotheken aus der Sicht der Feuerwehr. Milena Pfafferott. UB Ilmenau / Freiwillige Feuerwehr Ilmenau

Lesedokumentation z u r. Gebührensatzung für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Hagenow

AAO Gefahrgut. Stand: Kreisfeuerwehr Osnabrück - Der Kreisbrandmeister - (Rahmenplan Gemeindefeuerwehren) 2. Änderung.

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen:

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden,

Ministerium des Innern

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Funkausbildung 4m - Band

Alarm - Plan. I. Alarmierung der Ortsfeuerwehr. 1. Alarmierung: Sirene / FME Auslösung durch

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Dienstplan 2017 Erstellt: ZF II Lutz Ertelt

TLF TLF TLF LF LF LF TSF-W LF

Sprechfunk Einweisung

Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen. Feuerwehr Gelnhausen 1

Feuerwehrbedarfsplan. verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.]

Neun Menschen, zum Teil über Drehleiter gerettet:

für die Feuerwehren im Lkr. Regen

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen

Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Funkkonzept Oberallgäu

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk

Besondere Einsätze 2011

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Fragen und Antworten zur Planung Alarmierungswege, Stand: 3. April 2011

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Einsatzplan Messkomponenten

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Sollten beim Ausfüllen Fragen aufkommen oder Sie brauchen sonstige Hilfe zum Ausfüllen, dann rufen Sie bitte die Hotline an

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Sprechfunk /FMS mit der ILS

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v.

Rheinland-Pfalz

Dienstgrade der Feuerwehr

Führungs- und Funkkonzept

Transkript:

Alarm- und Ausrückordnung Seite 1 von 9

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemeines 3 1 Gültigkeit. 3 2 Alarmierung 3 3 Ausrückordnung... 4 3.1 Taktische Einheiten... 4 3.2 Einsatz.. 5 3.3 Rückwärtiger Dienst 6 4 Einsatzleitung 6 4.1 Personenkreis Einsatzleiter. 6 4.2 Brandmeister vom Dienst (BvD). 7 4.3 Einsatzleiter. 7 4.4 Einsatzmittel Einsatzleitwagen. 7 Anlagen 9 Anlage A - Brandmeister vom Dienst.. Seite 2 von 9

Allgemeines Die Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Ortsfeuerwehr Bad Harzburg beschreibt Grundsätze, nach denen im Einsatzfall die Alarmierung, das Ausrücken der Einsatzkräfte, die Einsatzleitung und die Kommunikation für Einsätze im Einzugsgebiet der Ortsfeuerwehr Bad Harzburg an Einsatzstellen erfolgt. Sie dient als allgemeine Grundlage und ist somit als Vorgehensmodell anzusehen. Abweichungen hiervon sind in Sonderfällen nicht zu vermeiden und werden auch im Rahmen des pflichtgemäßen Ermessens der jeweiligen Verantwortlichen angewendet. 1 Gültigkeit Diese AAO ist für das Einsatzgebiet der Ortsfeuerwehr Bad Harzburg und somit für das Ortsgebiet der Kernstadt Bad Harzburg gültig. Sie kann auch Anwendungen bei Alarmierungen in die Ortsteile bzw. bei Alarmierungen zu nachbarlichen Löschhilfen und zur Nachbarschaftshilfe finden. Sie tritt am 20.12.2016 in Kraft und kann durch Zusätze erweitert bzw. geändert werden. 2 Alarmierung Die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt i.d.r. durch digitale Funkmeldeempfänger. Bei Personalbedarf, der durch die DME-Alarmierung nicht gedeckt werden kann, erfolgt eine Alarmierung durch Sirene. Zusätzlich können weitere Kräfte per SMS alarmiert werden. Die Rufgruppen teilen sich wie folgt ein: F 01 F 02 F 03 F 04 F 05 F 06 F 07 F 08 F 09 F 10 F 11 F 11 F 12 F 13 F 14 F 15 F 16 Feuer klein Feuer mittel Feuer groß Schornsteinbrand Flächenbrand Waldbrand BMA Kellerbrand Kleinschaden / Sonstiges Messtruppeinsatz KL - Gefahrgut Klein GR- Gefahrgut Gross Öl nach VU Ölspur Öl auf Gewässer Keller unter Wasser Hochwasser Seite 3 von 9

F 17 F 18 F 19 F 20 F 21 F 22 F 23 F 24 F 25 F 36 Baum Sturm Türöffnung / Notfallöffnung Tierrettung Hilfeleistung / Sonstiges VU eingeklemmte Person Brandsicherheitswachdienst frei frei Tragehilfe / Tragehilfe mit DLK Wasserrettung 3 Ausrückordnung 3.1 Taktische Einheiten Die Ortsfeuerwehr Bad Harzburg fährt - soweit nicht anders durch den jeweiligen Einsatzleiter bestimmt - alle Einsätze mindestens in Zugstärke. Ausgenommen hiervon sind Kleineinsätze, die durch den BvD oder eine Staffel abgedeckt werden. Zur Bearbeitung der einzelnen Einsatzarten sind in der Ortsfeuerwehr Bad Harzburg zwei Lösch-und Hilfeleistungszüge festgelegt: Einheit Fahrzeuge 1. Lösch- und Hilfeleistungszug ELW HLF (LF1) DLK 23/12 LF 10/20 (LF 2) 2. Lösch- und Hilfeleistungszug ELW / MTW TLF 4000/200 RW LF 16 (LF 3) Sollten weitere Kräfte erforderlich sein, so können diese von den Ortsfeuerwehren Bündheim, Harlingerode, Bettingerode und Westerode alarmiert werden. Gleiches gilt für Einsatzkräfte der Städte Goslar, Braunlage bzw. Langelsheim und Vienenburg. Diese Einsatzkräfte werden in Zugstärke angefordert und eingesetzt, so dass die folgenden Einheiten zur Nachforderung vorgesehen sind. Einheit Fahrzeuge FF Bündheim 16-19-62 16-21-62 16-45-62,16-43-62 16-53-62,16-64-62 FF Harlingerode 16-19-63 16-47-63 16-43-63 16-64-63 FF Bettingerode 16-19-61 16-45-61 FF Westerode 16-19-64 16-45-64 LZ Goslar LZ Braunlage Gemäß der jeweiligen AAO der nachalarmierten Ortsfeuerwehr Gemäß der jeweiligen AAO der nachalarmierten Ortsfeuerwehr LZ Langelsheim Gemäß der jeweiligen AAO der nachalarmierten Ortsfeuerwehr LZ Vienenburg Gemäß der jeweiligen AAO der nachalarmierten Ortsfeuerwehr Seite 4 von 9

Zusätzliche Einsatzmittel wie z.b. Pulverlöschanhänger werden vom Einsatzleiter angefordert und den o.g. taktischen Einheiten zugeordnet. 3.2 Einsätze Gemäß der AAO rücken bei Einsätzen im Stadtgebiet aus: Alarmstichwort Ausrückende Einheiten Zimmerbrand ELW, HLF 20 (LF1), DLK 23/12, LF 10/20 (LF 2) Gebäudebrand ELW, HLF 20 (LF 1), DLK 23/12, LF 10/20 (LF 2) MTW, TLF 4000/200, RW, LF 16 (LF 3), TLF 16/25 Auslösung BMA ELW, HLF 20 (LF1), DLK 23/12, LF 10/20 (LF 2) Bei Wald- und Flächenbränden ELW 1, TLF 4000/200,TLF 16/25, LF 10/20 (LF 2), LF 16 (LF3) Schornsteinbrand ELW, HLF 20 (LF1), DLK 23/12, LF 10/20 (LF 2) Papiercontainer ELW 1, HLF 20 (LF 1), TLF 4000/200 Person droht zu springen ELW, HLF 20 (LF1), DLK 23/12, LF 10/20 (LF 2) Technische Hilfeleistung / VU ELW, HLF 20 (LF 1), RW, TLF 4000/200 (in der Reihenfolge wird ausgerückt) Fahrzeugbrand Wasser im Keller Gefahrgut KLEIN im eigenen Stadtgebiet Gefahrgut GROSS im eigenen Stadtgebiet Gefahrguteinsatz außerhalb der Stadt Bad Harzburg ELW 1, HLF 20 (LF 1), TLF 4000/200, RW ELW, HLF 20 (LF 1), RW ELW, LF 10/20 (LF 2), RW, TLF 4000/200, P 250 MTW, LF 10/6 (FF Westerode), RD ELW, LF 10/20 (LF 2), RW, TLF 4000/200, MTW, LF 16 (LF 3), TLF 16/25 mit P 250, LF 10/6 (FF Westerode), eine weitere Gefahrgutgruppe, ELW 2, FTZ mit WAB-G, RD Das HLF 20 (LF 1) und die DLK 23/12 verbleiben zur Sicherstellung des Brandschutzes im Feuerwehrhaus ELW, LF10/20 (LF 2), LF 16 (LF 3) Nachbarschaftliche Löschhilfe ELW 1, HLF 20(LF 1), DLK 23/12, LF 10/20 (LF 2) Nachbarschaftliche Löschhilfe, mit Anforderung von nur einem speziellen Fahrzeug ELW 1, DLK 23/12, HLF 20 (LF 1) ELW 1, RW, HLF (LF 1) Anforderung Löschgruppe: ELW 1, HLF 20 (LF 1) oder LF 10/20 (LF 2) Notfalltüröffnung ELW 1, HLF (LF 1), DLK 23/12 Tragehilfe für Rettungsdienst ELW 1, HLF (LF 1), DLK 23/12 Einsatz Messleitung MTW 1 (wenn MTW 1 nicht zur Verfügung steht auf besondere Weisung MTW JF-KF) First-Responder MTW, wenn MTW nicht verfügbar LF 10/20 (LF 2) oder HLF Seite 5 von 9

Unklarer Gasgeruch ELW 1, HLF 20, DLK23/12, LF10/20 Die Fahrzeuge rücken gemäß der o.g. Einteilung solange aus, bis eine Rückmeldung von Einsatzkräften, die vor Ort sind (erstes Fahrzeug, BvD oder Zugführer, stv. OrtsBm, OrtsBm), StadtBm oder KBM dieses anders vorgibt. Alle weiteren Kräfte (nachrückende Kräfte) rücken auf Anforderung des Einsatzleiters aus! Einsatzkräfte, die dem 1. Lösch- und Hilfeleistungszug folgen, melden sich beim 16-11-60. Sie erhalten ihren Anfahrtsweg und Einsatzbereich- bzw. auftrag und auch Informationen zur nutzenden DMO-Gruppe vom 16-11-60. 3.3 Rückwärtiger Dienst Im Bedarfsfall, erfolgt eine Besetzung von 16-00-60. Hierzu ist 16-00-60 mit einem Funker und wenn möglich auch mit einer Führungskraft (Qualifikation mögl. Gruppenführer) zu besetzen. Bei größeren Schadenlagen im Landkreis (Bsp. Unwettereinsätze) kann auf Anforderung der FERLS 16-00-60 die Koordination der Einsatzstellen im Ortsgebiet Bad Harzburg übernehmen. Hierzu muss 16-00-60 durch einen FM (SB) mit Gruppenführerqualifikation (und ggf. weiteres Personal) besetzt werden. 4 Einsatzleitung 4.1 Personenkreis Einsatzleiter Personenkreis der möglichen Einsatzleiter: 1. der Stadtbrandmeister (nebst Stellvertreter), 2. der Ortsbrandmeister (nebst Stellvertreter), 3. die Zugführer (nebst Stellvertreter), wenn 1. und 2. nicht vor Ort sind. Ab dem Eintreffen des Personenkreises aus 1. und 2. wird die Einsatzleitung nach der FwDv 100 an diese übergeben. 4. der Fahrzeugführer, der zuerst am Einsatzort eintreffenden Löschgruppe- / staffel (Punkt 4 nur solange, bis unter Punkt 1 3 niemand an der Einsatzstelle ist). Es ist darauf zu achten, dass die Fahrzeugführer der genannten Fahrzeuge die Qualifikation eines Gruppenführers besitzen. Nur in Ausnahmefällen kann hiervon abgewichen werden. Dann ist jedoch für den Fahrzeugführer die Qualifikation eines Truppführers zwingend erforderlich. Die Einsatzleiter der Ortsfeuerwehr Bad Harzburg sind: OrtsBm: stellv. OrtsBm: Zugführer 1. LHZ: Markus Hirsch Thomas Schmalz Michael Beyer Stellv. Zugführer 1. LHZ: Lutz Römer Seite 6 von 9

Zugführer 2. LHZ: Axel Breustedt Stellv. Zugführer 2. LHZ: Norman Wieczorek 4.2 Brandmeister vom Dienst (BvD) Der Brandmeister vom Dienst steht als Vertreter der Wehrführung sowohl als genereller Ansprechpartner für die Feuerwehr-Einsatz- und Rettungsleitstelle als auch als Einsatzleiter im Ausrückbereich der Ortsfeuerwehr Bad Harzburg zur Verfügung. Für die Einsatzleittätigkeiten im Ausrückbereich ist durch eine Dienstanweisung Brandmeister vom Dienst in Verbindung mit einem BvD - Dienstplan sichergestellt, dass Werktags ab 17.00 bis 06.00 Uhr und am Wochenende eine Führungskraft zur Verfügung steht. Der diensthabende BvD kann im eigenen Ermessen mit dem MTW (16-19-60) die Einsatzstelle anfahren und dem EL für besondere Aufgaben zur Verfügung stehen. Der Personenkreis, aus dem sich der BvD rekrutiert, ist in Anlage A - Brandmeister vom Dienst definiert. 4.3 Einsatzleiter Im Einsatzablauf können als Einsatzleiter Personen aus dem Kreis der unter 4.1.1-4.2 beschriebenen Führungskräfte tätig werden. Um immer eine eindeutige Festlegung der Einsatzleiter vorzufinden, wird nach folgender Reihenfolge verfahren: Einsatzleitung (EL) 1 Fahrzeugführer 1. Fahrzeug an der Einsatzstelle Ablösung / Übernahme der EL Immer durch einen Einsatzleiter (siehe 4.1), wenn dieser vor Ort ist. Mindestens BvD übernimmt bei Ankunft die Einsatzleitung 2 Brandmeister vom Dienst bei Bedarf durch einen Einsatzleiter (siehe 4.1) 3 Zugführer 1 oder Zugführer 2 bei Bedarf durch einen Einsatzleiter (siehe 4.1) 4 OrtsBm oder stv. OrtsBm bei Bedarf durch Stadtbrandmeister 5 Stadtbrandmeister bei Bedarf durch Kreisbrandmeister Die Einsatzleitung ist förmlich zu übergeben. Die Übergabe der Einsatzleitung ist über sämtliche im Einsatz genutzten Funkrufgruppen an alle Einsatzkräfte (ohne Quittung) zu übermitteln. Der Wechsel der Einsatzleitung ist der FERLS zur Dokumentation über TMO mitzuteilen. Dieses und auch die handschriftliche Dokumentation übernimmt die Besatzung 16-11-60. Seite 7 von 9

4.4 Einsatzmittel Einsatzleitwagen Dem Einsatzleiter steht als Führungsmittel der Einsatzleitwagen zur Verfügung. Insbesondere sind auf dem Einsatzleitwagen noch Feuerwehr(einsatz)pläne Laptop mit entsprechender Einsatzleitsoftware und Einsatzdokumentation Topografische Karten Fernmeldeskizzen Merkblätter Gefahrguteinsatz Merkblätter Einsätze auf Bahnanlagen Literatur Gefahrgut und weitere Unterlagen als Hilfsmittel zur Einsatzleitung vorhanden. Weiterhin steht dem Einsatzleiter eine Besatzung des 16-11-60 in Form eines Fahrers/Funkers zur Verfügung. Bei Bedarf (Einsatz mehr als eines Zuges) ist eine weitere Person zur Unterstützung der Besatzung 16-11-60 zu bestimmen. Bad Harzburg, den 20.Dezember 2016 Markus Hirsch -Ortsbrandmeister- Seite 8 von 9

Anlage A - Brandmeister vom Dienst OrtsBm: Markus Hirsch stellv. OrtsBm: Thomas Schmalz Zugführer 1. LHZ: Michael Beyer Stellv. Zugführer 1. LHZ: Lutz Römer Zugführer 2. LHZ: Axel Breustedt Stellv. Zugführer 2. LHZ: Norman Wieczorek Gruppenführer: Serkan Kalayci Gruppenführer: Thorsten Wiggert Gruppenführer: Gruppenführer: C:\Users\Hirsch\Documents\Feuerwehr Bad Harzburg\AAO Stand 03.2017.doc Seite 9 von 9