STADTMARKETING NEWSLETTER. Weihnachtsmarkt Idar-Oberstein Stadtmarketing lädt zur 1. Vorbesprechung im Rahmen des monatlichen Stammtisches ein

Ähnliche Dokumente
STADTMARKETING NEWSLETTER

Stadtmarketing Meißen - Newsletter

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

NETZWERKARBEIT IN EUROPA

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Sprechtag "Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben" am

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier

Sehr geehrte Damen und Herren,

14:00 14:30 Uhr Bedarfsanalyse Digitales Handwerk wo steht Ihr Betrieb? Walter Pirk, Konsortialleiter des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk

Projektwerkstatt Generation Zukunft Arnsberg

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Neues über die Erneuerbaren - April 2016

Unterstützung für Existenzgründer und Junge Unternehmen

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

Gründertreff Eine gemeinsame Veranstaltung des Projektes Innovationen brauchen Mut und dem Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg

Das Enterprise Europe Network. Friedhelm Forge. Aktuelle Förderchancen im 7. FRP der EU für Informations- und Kommunikationstechnologien

Sehr geehrte Damen und Herren,

Unterstützung von Innovation: Weitere Schritte in der europäischen Cluster Agenda

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

IT Security Day 2017,

Ausgabe November 2015

Der Branchentreff für Healthcare IT

EUROPA NEWS AUS BREMEN

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, November 2015

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

DIE FACHKONFERENZ ZUR NUMERISCHEN SIMULATION ANSYS CONFERENCE & 33. CADFEM USERS MEETING 2015

Was bietet der neue KErn-Förderleitfaden?

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg.

Der Oberbürgermeister der Stadt Speyer

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

Stadtmarketing Meißen - Newsletter

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

Das Enterprise Europe Network

BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: IN DER IHK WIESBADEN

Unternehmen erschließen neue Märkte Unterstützungsmöglichkeiten durch die EU. Juan-J. Carmona-Schneider, ZENIT GmbH Mülheim an der Ruhr,

Der neue Marketingplan 2016

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der

Existenzgründung 2: Unternehmer Lernen

Enterprise Europe Network Saarlouis 02. März 2011

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Warum Einstieg Köln?

Young European Talent

Wir bewegen Innovationen. ZENIT GmbH. die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW. Doris Scheffler ZENIT GmbH. 23. September 2014, Düsseldorf

Wir sind das Kompetenz zentrum für innovative Beschaffung. Die Abkürzung dafür ist: K O I N N O.

Workshop: Starten mit Technologie- und Gründerzentren Prof. Dr. Ralph Wiegland

Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v.

Einigkeit/Verbundenheit des Handels nach außen demonstrieren. Gutscheine können bei allen Partnern eingelöst werden

Digital World Congress

DAS INTERNET DER DINGE

Informationen für Aussteller

MANAGER MESSE. Do. 26. FEBRUAR 2015 RUHRTURM ESSEN EIN TAG VOLLER IDEEN & INSPIRATIONEN. MIT EXPERTENVORTRÄGEN, WORKSHOPS UND BEGEISTERNDEN REDNERN.

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Wir bewegen Innovationen

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-76/

Stammtisch Facebook-Marketing Bekanntheit steigern und neue Kunden gewinnen am Mittwoch, 7. September 2016

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Trier, 20. Dezember 2006

Prämierung von Best-Practice-Unternehmen am 17. November 2014 in Mainz

MANAGER MESSE. Do. 29. OKTOBER 2015 GARE DU NEUSS EIN TAG VOLLER IDEEN & INSPIRATIONEN. MIT EXPERTENVORTRÄGEN, WORKSHOPS UND BEGEISTERNDEN REDNERN.

SacHSenweite. aktionswoche. existenzgründung & Unternehmensnachfolge PrograMM

Herzliche Einladung!

dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen.

MiDay Schweiz Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen -

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss - September Sehr geehrte Damen und Herren,

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 04/2017

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sponsoringdokumentation

Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

IHR EINSTIEG AUF EUROPÄISCHER EBENE STRATEGIEN ZUM AUFBAU EINES NETZWERKS. Dienstag, Stefan Lasser

Einladung Forschungsdialog Rheinland. Innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion

Podiumsdiskussion Bezahlverfahren am Point of Sale - Gelingt der Durchbruch der digitalen Verfahren oder bleibt es beim physischen Euro?

Infografik Inspirationsphase

Startschuss für das Landauer Gründerzentrum Hauptstraße 11 Landau a. d. Isar, 12. März 2014

Vortrag von Klaus Dirk Breitbach

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Der neue Marketingplan 2015

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

1. Deutsch-Türkischer Wirtschaftstag vom

Geschäftsbereich Technologie-Transfer

CAMPUS GESTALTUNG IDAR-OBERSTEIN EDELSTEIN UND SCHMUCK BACHELOR OF FINE ARTS

Transkript:

STADTMARKETING NEWSLETTER AUSGABE 09 / 2013 Weihnachtsmarkt Idar-Oberstein Stadtmarketing lädt zur 1. Vorbesprechung im Rahmen des monatlichen Stammtisches ein Auch in diesem Jahr veranstaltet Stadtmarketing Idar-Oberstein e. V. den Weihnachtsmarkt in der Fußgängerzone Idar. Wie schon in den vorangegangenen Jahren soll sich der vom 6. - 8. Dezember geöffnete Markt durch ein ansprechendes, qualitativ hochwertiges weihnachtliches Angebot sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auszeichnen. Schon jetzt haben sich z a h l r e i c h e M a r k t b e s c h i c k e r m i t weihnachtlichen Produkten einen Standplatz gesichert. Interessierte Standbetreiber können den Antrag auf Zulassung bei der Stadtmarketing-Geschäftsstelle anfordern oder diesen unter www.stadtmarketing-idaroberstein.de herunterladen. Am Donnerstag, 24. Oktober, um 18.30 Uhr lädt Stadtmarketing- Geschäftsführer Christian Friedel, Einzelhändler, Gastronomen, potentielle Marktbeschicker, Anwohner und alle, die sich bei der Organisation und Umsetzung des Weihnachtsmarktes einbringen möchten, im Rahmen des Stadtmarketing-Stammtisches in das Hotel Zum Schwan (Hauptstraße 25) ein. Ziel der Veranstaltung soll es sein, weitere Ideen zur Optimierung des Marktes zu sammeln, jedoch auch konkrete Projekte an Engagierte zu vergeben. Denn nur gemeinsam kann es gelingen, den Weihnachtsmarkt noch attraktiver zu gestalten. Der Stadtmarketing-Stammtisch im Stadtteil Oberstein findet am Mittwoch, 23. Oktober, um 18.30 Uhr im Restaurant Badischer Hof (Hauptstraße 377) statt.

Halloween-Kürbisschnitzen Stadtmarketing Idar-Oberstein e. V. veranstaltet am 26. Oktober 2013 ab 11.00 Uhr das diesjährige Halloween-Kürbisschnitzen. Nachdem die Veranstaltung letztes Jahr in der Fußgängerzone Idar durchgeführt wurde, ist 2013 die Fußgängerzone Oberstein an der Reihe. Alle Kinder sind eingeladen, einen von Stadtmarketing gestellten Kürbis ganz individuell zu gestalten. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die geschnitzten Kürbisse können mit nach Hause genommen und als Halloween-Dekoration genutzt werden. Das Halloween-Kürbisschnitzen ist für Kinder kostenfrei. Über eine kleine Spende der Eltern zur Unterstützung von Stadtmarketing-Projekten wie dem Halloween-Kürbisschnitzen freuen wir uns jedoch sehr. Auf alle Kinder, die mit einer Verkleidung am Kürbisschnitzen teilnehmen, wartet eine kleine Überraschung. Auf der nächsten Seite des Newsletters finden Sie das Plakat zum Halloween-Kürbisschnitzen. Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses ausdrucken und an geeigneter stelle aushängen würden, um für die Veranstaltung zu werben. Enterprise Europe Network Das Enterprise Europe Network ist ein europäisches Netzwerk, mit dem Ziel Kooperationen, Technologietransfer und strategische Partnerschaften für kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen. Besonders im Bereich Forschung und Entwicklung helfen die deutschen Partner im Enterprise Europe Network dabei, Kontakte in Wirtschaft und Wissenschaft zu initiieren. Mit dem Newsletter werden Unternehmen aus der Region darüber informiert, wie Sie von der EU profitieren können. Die Themen umfassen neben wichtigen Terminen, wie Markterkundungen, Messen und Informationsveranstaltungen auch Förderprogramme - nach Branchen gegliedert -, aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Forschung sowie Kooperationsmöglichkeiten. Das eu-netz Rheinland-Pfalz/Saar wird getragen von der EIC Trier IHK/Hwk-Europa- und Innovationscentre GmbH, der IMG Innovations-Management GmbH in Kaiserslautern und der Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e. V. (ZPT) sowie der European Research and Project Office GmbH (Eurice) in Saarbrücken. Den aktuellen Newsletter sowie weitere Informationen zum Enterprise Europe Network finden sie unter http://www.eictrier.de oder http://www.een-rlpsaar.de. Zudem möchten wir Sie auf das zweitägige Seminarangebot Wettbewerbsfaktor Kreativität: Mit innovativen Kreativitätstechnicken Geschäftspotentiale gezielt ausschöpfen am Mittwoch und Donnerstag, den 6. und 7. 11.2013 hinweisen.

Gründer im Dialog - Infobörse für Jungunternehmer und Existenzgründer Am Samstag, dem 26. Oktober, von 9 Uhr bis 13.30 Uhr veranstaltet die Initiative Gründer im Dialog ihren 11. Existenzgründertag im Casino der Kreissparkasse Birkenfeld, Auf der Idar 2, in Idar-Oberstein. Der Existenzgründertag, welcher im Rahmen der Gründungsinitiative Rheinland-Pfalz stattfindet, hat sich mittlerweile zum festen Bestandteil der Initiative Gründer im Dialog etabliert. Gerade in der Existenzgründungsphase haben Jungunternehmer einen großen Informationsbedarf. Unvollständige oder falsche Informationen können die Existenzgründung gefährden oder erschweren. Der Existenzgründertag bietet auch in diesem Jahr Interessenten die Möglichkeit, an Infoständen und in Vorträgen, wie Schritte in die Selbstständigkeit, Referent: Herr Prof. Moser, Umwelt-Campus Birkenfeld, Steuerfragen bei Existenzgründung und Selbständigkeit, Referent: Herr Edelmann, Finanzamt Idar-Oberstein, Mögliche Alternative: Die Betriebsübernahme, Referent: Herr Fuhr, Handwerkskammer Koblenz, Was erwartet die Bank vom Existenzgründer? Referent: Herr Lang, Kreissparkasse Birkenfeld, wichtige Informationen über einen optimalen Start in die Selbstständigkeit einzuholen und sich mit anderen Jungunternehmern und Existenzgründern auszutauschen. Die verschiedenen Institutionen, die auch in den Jahren zuvor ihr Wissen weitergegeben haben, werden erneut mit gleichermaßen kompetenter und gründlicher Beratung den Jungunternehmern zur Seite stehen. Nach der Begrüßung durch den Vorstand der Kreissparkasse Birkenfeld sowie Herrn Bartholomes von der Initiative Gründer im Dialog wird Frau Kern vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz die Gründungsinitiative Rheinland-Pfalz vorstellen. Herr Prof. Moser führt durch das weitere Programm. Auf der nächsten Seite des Newsletters finden Sie das Plakat zu Gründer im Dialog. Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses ausdrucken und an geeigneter Stelle aushängen würden.

Fotowettbewerb Facetten der Region 3 Jetzt Fotos einreichen Zahlreiche Hobbyfotografen sind in den vergangenen Jahren dem Aufruf von Stadtmarketing Idar-Oberstein e. V. gefolgt und haben beim Fotowettbewerb Facetten der Region ihre Aufnahmen ins Rennen geschickt. Wie angekündigt, erstellt Stadtmarketing mit ausgesuchten Aufnahmen des letztjährigen Wettbewerbes gegenwärtig einen Fotokalender für das Jahr 2014. Dieser wird natürlich fantastische Fotos von Idar-Oberstein und der Foto: S. Rothgerber Region beinhalten und zudem auf Veranstaltungshighlights in unserer Edelstein- und Schmuckstadt hinweisen und somit eine Mischung aus Foto- und Veranstaltungskalender sein. Der Kalender wird pünktlich zur Vorweihnachtszeit im örtlichen Einzelhandel, wie z. B. in den Buchhandlungen Schulz-Ebrecht und Carl Schmidt & Co. oder auf dem Weihnachtsmarkt von Stadtmarketing in der Fußgängerzone Idar (6. 8. Dezember) zu haben sein. In diesem Jahr folgt die dritte Auflage des beliebten Wettbewerbs. Auch 2013 sind Hobbyfotografen aufgefordert, Bilder von Idar-Oberstein und der Region für den Fotowettbewerb Facetten der Region 3 bei der Geschäftsstelle von Stadtmarketing einzureichen. Der Einsendeschluss ist der 22. November 2013. Die Aufnahmen können digital oder in Papierform (mind. DIN A5) eingeschickt werden. Sowohl Stadtansichten als auch Menschen, Landschaften, Gebäude, Bilder von Veranstaltungen usw. sind als Motiv möglich. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Voraussetzung ist lediglich, dass es Motive aus Idar-Oberstein und dem Umland sind und diese nicht bereits 2011 oder 2012 am Fotowettbewerb teilgenommen haben. Die schönsten Fotos des Wettbewerbs Facetten der Region 3 werden auf dem Weihnachtsmarkt in der Fußgängerzone Idar ausgestellt; wo Besucher des Marktes mittels ausliegender Stimmkarten ihre Favoriten wählen können. Auf die Gewinner des Fotowettbewerbs warten Idar-Obersteiner Geschenkgutscheine, die in über 100 Geschäften, Restaurants und Dienstleistungseinrichtungen eingelöst werden können. Mit 12 Bildern des Fotowettbewerbs Facetten der Region 3 soll erneut ein Fotokalender erstellt werden. Mit dem Einreichen der Aufnahmen erklärt sich der Fotograf einverstanden, dass seine Aufnahmen von Stadtmarketing Idar-Oberstein e. V. unentgeltlich für den Fotokalender 2015 sowie für sonstige Werbezwecke genutzt werden können. Natürlich erhält auch diesmal jeder, dessen Bilder im Kalender veröffentlicht werden, ein Freiexemplar.

Impressionen des 5. Open-Air-Kino-Picknick von Stadtmarketing Idar-Oberstein e.v. Das 6. Open-Air-Kino-Picknick findet vom 18.-20. Juli 2014 statt. Herausgeber: Stadtmarketing Idar-Oberstein e. V., Georg-Maus-Straße 1, 55743 Idar-Oberstein Tel.: 06781 64-883 Fax: 06781 64-449 E-Mail: christian.friedel@idar-oberstein.de