Automatische Brandmelder LSN improved version FAP-O 520 FAP-O 520-P FAP-OC 520 FAP-OC 520-P. Betriebsanleitung

Ähnliche Dokumente
Handfeuermelder LSN improved version, Alu-Gehäuse, rot, Form G

Automatische GLT Brandmelder FCP-O 500 FCP-O 500-P FCP-OC 500 FCP-OC 500-P. Betriebsanleitung

LSN Brandmelder Serie 500 (EU)

Montagewinkel für Brandmelder

BL 200 Blitzleuchten. Seite 1. BDL-F.01U A3.de / ST-FIR/ PRM1 / deh

OH110, OP110, HI110 Automatische Brandmelder

Smoke Alarm FERION 4000 O

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedien- und Anzeigeteil (Schweiz) FMF-420-FBF-CH

Feuerwehr- Bedienfeld FBF 0760

BES External Signaling Devices


Automatische Brandmelder LSN improved version FAP-DO420/FAP-420/FAH-420. Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Automatische Brandmelder GLT FCP-320/FCH-320. Betriebsanleitung

Brandmelder Serie 500 Die Kunst unsichtbarer Branderkennung

AVENAR detector 4000 FAP-425 / FAH-425. de Betriebsanleitung

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

MODEL CG2 Zusammenschaltbar

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3

Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Alarmtab Profi Bewegungsmelder BWM-03

Automatische Brandmelder LSNi

Radar-Bewegungsmelder Basic Serie RaDec

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

DC1154 / DC1154-AA / DC1156-AA / DC1157-AA Ein-/Ausgabebausteine

Installationsanleitung. Öffnungsmelder

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

OP620A / OH620A / HI620A / HI622A Automatische Brandmelder

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

OH110, OP110, HI110. Automatische Brandmelder. Automatische Brandmelder Für kollektive und konventionelle Melderlinien

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Dräger VarioGard 3300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

Batteriebetriebene Rauchwarnmelder

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Bedienungsanleitung für Schlüsselschalter AP / UP. 1. Gefahrenhinweise. 2. Ausführung

Installationsanleitung. Akustischer Glasbruchmelder

7 W je nach Spannung. ca. 1 Hz Schalldruckpegel. 85 db (A) Tonarten 7. AC: V Funktionsbereich 15 % % V

Handbuch. Funkfernbedienung. für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx optional mit aktiver LED Rückmeldung

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Gefahrenmeldesysteme

Datenblatt. FANCOIL-AKTOR HEIZUNG oder KÜHLUNG ANALOG oder PWM Art /55100

Funkglasbruchmelder. Installationsanleitung Installation Guide Instructions d installation Installatie-instructies FU

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sichtbares Rotlicht Robustes Metallgehäuse

LED Cube & Seat White PE

FDOOT221, FDO221, FDT221 Automatische Brandmelder

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

Produktinformation TKM Türöffner-Relais REG TKTR24REG

Allgemeine Beschreibung

/ / 2012

/ / 2012

Bedienungsanleitung. Analogeingangsmodul 4fach

LED SPOTS FLATLINE. LEDSpots für die Wohnraum- und Möbelbeleuchtung Halogen-Ersatz KONSTANTSPANNUNG UND KONSTANTSTROM

Bedienungsanleitung. Swiss Garde Hokuspokus KNX/KLR

Willibrord Lösing Filterproduktion GmbH

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

RAS 100 LSN Rauchansaugsysteme mit optischen Rauchmeldern O 400 LSN-RAS

Bestellbezeichnung. über Menü/DIP- Schalter. 30 Hz / 200 Hz / 1 khz / 10 khz. low: V DC high: V DC

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Inspektion und Wartung nach DIN 14676

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

EffiLink Kit BZ 500, UEZ 2000 und UGM 2020

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA)

! Erhöhte Feldschärfe. ! Resistent gegen Umwelteinflüsse. ! Haltewinkel im Lieferumfang

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

Elektrische Daten Spannungsversorgung DC V, ±10%, 0.5 W. Wasser Messdaten Gemessene Werte Temperatur

Dokumentation. Mess- und Regeltechnik. Typ: ELTC-05

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever

Sicherheitshinweise. Seite 1

Funkerschütterungsmelder

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

Flächen Laserlichtschranke LT-FLLS-2

Busch-Powernet EIB 2fach-Binäreingang 6963 U für Unterputz-Montage

Gefahrenmeldesysteme

Schuh-Schuh Tester SST 210

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Technische Daten. Allgemeine Daten. Signalspannung V DC Signaldauer. 1 s Eingang 2. Signalspannung. Signaldauer.

Transkript:

Automatische Brandmelder LSN improved FAP-O 520 FAP-O 520-P FAP-OC 520 FAP-OC 520-P de Betriebsanleitung

Automatische Brandmelder LSN improved Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Produktbeschreibung 5 1.1 Leistungsmerkmale 7 1.2 Systembeschreibung 8 1.3 Aufbau des Melders 8 1.4 Funktionsbeschreibung der Sensorik 9 1.5 LED-Funktionen 9 2 Planung 11 2.1 Allgemeine Hinweise 11 2.2 Netzwerkstrukturen für LSN improved 12 3 Installation 13 3.1 Hohlraumdose 13 3.2 Meldersockel/Meldersockel mit Relais 14 3.3 Adresseinstellung 17 3.4 Melder und Blende 18 3.5 Einbaugehäuse für Betondecken 20 3.6 Aufputzdose 21 3.7 Melderparallelanzeigen 22 3.7.1 Montagehinweise Melderparallelanzeige FAA-420-RI 22 3.7.2 Montagehinweise Melderparallelanzeige MPA 24 4 Programmierung 26 5 Wartung und Service 28 5.1 Hinweise für den Service 28 5.2 Hinweise für den Meldertest 29 5.3 Prüfablauf für FAP-OC 520 30 5.3.1 1. Alternative 30 5.3.2 2. Alternative 30 5.4 Prüfablauf für FAP-O 520 31 5.4.1 1. Alternative 31 5.4.2 2. Alternative 31 5.5 Reparatur 32 5.6 Entsorgung 32 5.7 Weiterführende Dokumentation 32 6 Technische Daten 33 6.1 Melder und Blende 33 6.2 Meldersockel 34 6.3 Montagedosen 34 6.4 Melderparallelanzeigen 35 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

4 de Inhaltsverzeichnis Automatische Brandmelder LSN improved A Anhang 36 A.1 Abkürzungsverzeichnis 36 A.2 Bestellübersicht 36 A.2.1 Melder und Blende 36 A.2.2 Meldersockel / Zubehör 37 A.2.3 Montagedosen 37 A.2.4 Servicezubehör / Erweiterungen 37 F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Produktbeschreibung de 5 1 Produktbeschreibung Bild 1.1 Brandmelder Serie 520 Die Brandmelder der Serie 520 vereinen die Vorteile der LSN improved Technik mit den ästhetischen Vorzügen durch die deckenbündige Bauform und die Möglichkeit der farblichen Anpassung. Die Melder wurden speziell konzipiert für die Anschaltung an die Modulare Brandmeldezentrale Serie 5000 mit den deutlich erweiterten LSN improved Systemgrenzwerten. Sie sind aber auch abwärtskompatibel zu allen klassischen LSN-Brandmeldezentralen. Die Melder der Serie 520 mit zugehöriger Blende sind in der Version weiß und in der Ausführung transparent mit Farbeinlagen erhältlich. Durch die beiliegenden farbigen Einlagen wird eine optimale Anpassung an viele verschiedene Umgebungen möglich. Durch den Verzicht auf ein optisches Labyrinth und durch die glatte, leicht zu reinigende Oberfläche sind die Melder der Serie 520 darüberhinaus für Anwendungsbereiche mit erhöhter Staubbelastung geeignet. Die flache, deckenbündige Bauform erlaubt den Einsatz der Melder Serie 520 auch in Bereichen, die frei von vorstehenden Installationen sein müssen. Durch die geometrische Anordnung von zwei getrennten optischen Sensorsystemen wird eine Unempfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen, z. B. durch Insekten, erreicht. Das Streulichtvolumen, das von den Sensoren ausgewertet wird, liegt im freien Raum einige Zentimeter unterhalb der Decke. Der Verschmutzungsgrad wird kontinuierlich gemessen. Verschmutzung der Melderoberfläche führt zu einer aktiven Anpassung der Ansprechschwelle (Ruhewertnachführung) und zu einer Störungsanzeige an der Zentrale bei starker Verschmutzung. Brandmelder der Serie 520 sind als reiner Streulichtbrandmelder sowie als Multisensormelder mit einem zusätzlichen Gassensor verfügbar. Die Kombination von Streulichtsensor und Gassensor ermöglicht die Bewertung der Signale mit Hilfe moderner Signalverarbeitungsverfahren. Daraus resultieren eine hohe Täuschungsalarmsicherheit und erweiterte Einsatzmöglichkeiten in Umgebungen, die für reine Streulichtmelder ungeeignet sind. Über im Melder integrierte Drehschalter kann eine automatische Adresszuweisung gewählt oder die Adresseinstellung manuell vorgenommen werden. Die FAP-520 Detektoren sind direkt an das Lokale SicherheitsNetzwerk LSN anschaltbar. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

6 de Produktbeschreibung Automatische Brandmelder LSN improved Zubehör Die Melder der Serie 520 werden in der Regel deckenbündig in Zwischendecken eingebaut. Dabei werden Melder und Sockel in eine robuste Hohlraumdose eingebaut. Zusätzlich kann ein Einbaugehäuse für Betondecken eingesetzt werden. Für besondere Anwendungen, bei denen ein versenkter Deckeneinbau nicht möglich ist, stehen Aufputzdosen zur Verfügung. Diese werden alternativ zur Hohlraumdose eingesetzt. Die Aufputzdose mit Feuchtraumdichtung ermöglicht den Einsatz der Melder auch in feuchter Umgebung. Sockelvarianten mit Relais stehen für spezielle Anwendungen, z.b. Steuerung einer Fluchttür nach DIBt, zur Verfügung. Sie sind nur in Verbindung mit der Modularen Brandmeldezentrale FPA-5000 einsetzbar. Alle Sockel verfügen über eine integrierte Zugentlastung für Zwischendeckenkabel. Die Anschlussklemmen sind sehr gut zugänglich. Es können Kabelquerschnitte bis 3,3 mm 2 verwendet werden. Ein innovatives Konzept zur Arretierung des Meldereinsatzes nach dem Kugelschreiberprinzip ermöglicht sehr schnelles und einfaches Einsetzen und Austauschen des Melders. Für den Meldertest und -austausch steht ein spezielles, anwenderfreundliches Servicezubehör zur Verfügung. Übersicht Melder Serie 520 und Zubehör + FAP-O 520 FAP-OC 520 FAA-500-TR-W FAA-500 FAA-500-R FAA-500-BB FAA-500-CB + FAA-500-TR-P FAP-O 520-P FAP-OC 520-P Bild 1.2 Melder Serie 520 und Zubehör Melder LSN improved: FAA-500-SB-H - FAP-O 520 optischer Brandmelder LSN improved, weiß - FAP-O 520-P optischer Brandmelder LSN improved, transparent mit Farbeinlagen - FAP-OC 520 Mehrsensormelder LSN improved, optisch/chemisch, weiß - FAP-OC 520-P Mehrsensormelder LSN improved, optisch/chemisch, transparent mit Farbeinlagen F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Produktbeschreibung de 7 - FAA-500-TR-W Blende weiß, für Melder Serie 500 und 520 - FAA-500-TR-P Blende transparent mit Farbeinlagen, für Melder Serie 500 und 520 Meldersockel LSN: - FAA-500 Meldersockel LSN - FAA-500-R Meldersockel LSN mit Relais* * nur für Anschaltung an die Modulare Brandmeldezentrale FPA-5000 Montagedosen: - FAA-500-BB Hohlraumdose - FAA-500-CB Einbaugehäuse für Betondecken - FAA-500-SB-H Aufputzdose mit Feuchtraumdichtung Servicezubehör: - FAA-500-RTL Meldertauscher für Melder Serie 500 und 520 - FAA-500-TTL Prüfaufsatz mit Magnet für Melder Serie 500 und 520 1.1 Leistungsmerkmale Erfüllt höchste ästhetische Ansprüche durch die deckenbündige Bauform und die Möglichkeit der farblichen Anpassung Glatte, leicht zu reinigende Melderoberfläche Schnelles und einfaches Einsetzen und Austauschen des Melders durch innovative Arretierungsmechanik (Kugelschreiberprinzip) Gut sichtbare Zweifarben-LED zur Anzeige von Alarm, Störung und Prüfmodus Eigenüberwachung der Sensorik mit Anzeige an der Brandmeldezentrale: Störungsanzeige bei Ausfall der Auswerteelektronik oder einer LED des optischen Sensors 3-stufige Anzeige des Verschmutzungsgrads (Analogwert beim Service auslesbar) Störungsanzeige bei starker Verschmutzung (anstelle Fehlalarm) Anzeige bei Störung des CO-Sensors (beim FAP-OC 520) Funktionserhalt des LSN-Rings bei Drahtbruch oder Kurzschluss eines Melders durch integrierte Trennelemente Aktives Anpassen der Ansprechschwelle (Ruhewertnachführung) bei Verschmutzung des optischen Sensors Aktives Anpassen der Ansprechschwelle (Ruhewertnachführung) des Gassensors Erhöhte Detektions- und Falschmeldesicherheit durch Bewertung des zeitlichen Verhaltens von Brand- und Störgrößen Empfindlichkeit programmierbar, d.h. Anpassung an den Einsatzort Flexible Netzwerkstrukturen einschließlich T-taping ohne zusätzliche Elemente Automatische oder manuelle Adressierung mit oder ohne Autodetektion über integrierte Drehschalter wählbar Melder-Einzelidentifikation an der BMZ im Alarmfall Meldung eines Voralarms bei Erreichen von 50 % der Alarmschwelle (Anzeige im Hintergrundspeicher der BMZ) Seriennummer, Verschmutzungsgrad, Betriebsstunden und aktuelle Analogwerte bei jedem konfigurierten Melder auslesbar Ansteuerung einer abgesetzten Melderparallelanzeige möglich (nicht in Verbindung mit Relaissockel) Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

8 de Produktbeschreibung Automatische Brandmelder LSN improved Externe Ansteuerungen mittels Relaissockel möglich (in Verbindung mit der FPA-5000) Gut zugängliche Anschlussklemmen Servicezubehör für einfachen, komfortablen Meldertest und -austausch Automatisches Umschalten des Meldes in den Prüfmodus über integrierten Reedkontakt (bei Verwendung des FAA-500-TTL Prüfaufsatzes mit Magnet) Die EMV-Sicherheit erfüllt die Richtlinien nach VdS 2110 (VdS Schadenverhütung GmbH) sowie UL 268 Anschaltbar an die LSN Brandmeldezentralen FPA-1200, FPA-5000, BZ 500 LSN, UEZ 2000 LSN, UGM 2020 und an andere Zentralen bzw. deren Empfangsbaugruppen mit identischen Anschaltbedingungen VdS Anerkennung CE konform nach EN 54-7 1.2 Systembeschreibung Alle Melder der Serie 520 sind mit zwei optischen Sensoren sowie einem Verschmutzungssensor ausgestattet. Der Mehrsensormelder FAP-OC 520 verfügt zusätzlich über einen Gassensor. Die Ansprechempfindlichkeit des Melders kann mit der Programmier-Software der jeweiligen Brandmeldezentrale über das LSN-Netzwerk eingestellt werden. Alle Sensorsignale werden von der internen Auswerteelektronik laufend bewertet und miteinander verknüpft. Durch die Verknüpfung der optischen Sensoren und des Gassensors kann der OC-Melder auch dort eingesetzt werden, wo betriebsbedingt mit geringen Mengen von Rauch, Dampf oder Staub gerechnet werden muss. Nur wenn die Signalkombination mit dem bei der Programmierung gewählten Kennfeld des Einsatzortes übereinstimmt, wird automatisch Alarm ausgelöst. 1.3 Aufbau des Melders 4 2 3 1 5 6 1 3 2 Bild 1.3 Melderfrontplatte mit Sensoren 2 3 7 Bild 1.4 Seitenansicht Melderabdeckung F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Produktbeschreibung de 9 Position Beschreibung Position Beschreibung 1 Optischer Sensor 5 Zweifarben-LED: rot = Alarm grün = Prüfmodus / Störung 2 Empfänger (Photodioden) 6 Verschmutzungssensor 3 Sender (LEDs) 7 Messbereich 4 CO-Sensor (nur OC-Varianten) 1.4 Funktionsbeschreibung der Sensorik Optischer Sensor (Rauchsensor) Der optische Sensor (siehe Bild 1.3 (1)) arbeitet nach dem Streulichtverfahren. Die Leuchtdioden (siehe Bild 1.3 (3)) senden Licht in einem definierten Winkel in den Messbereich (siehe Bild 1.4 (7)). Im Brandfall wird das Licht an den Rauchpartikeln gestreut und trifft auf die Photodioden (siehe Bild 1.3 (2)), die die Lichtmenge in ein proportionales elektrisches Signal umwandeln. Einflüsse durch Tageslicht und handelsübliche Leuchtmittel werden mit einem optischen Tageslichtfilter sowie elektronische Filterung und phasensynchrone Gleichrichtung herausgefiltert (Fremdlichtstabilität: Blendtest DIN EN 54-7). Die verschiedenen Leucht- und Photodioden des Melders werden einzeln angesteuert. Daraus ergeben sich voneinander unabhängige Signalkombinationen, die sich zur Erkennung von Rauch eignen und die Unterscheidung zwischen Rauch und Störobjekten (Insekten, Gegenstände) ermöglichen. Zusätzlich wird der zeitliche Verlauf und die Korrelation der optischen Sensorsignale für die Brand- bzw. Störungserkennung ausgewertet. Ferner ist es durch Plausibilitätsüberprüfung der verschienenen Signale möglich, Fehler der Auswertelektronik und der Leuchtdioden zu erkennen. Chemischer Sensor (CO-Gassensor) Der Gassensor (siehe Bild 1.3 (4), nur FAP-OC 520(-P)) detektiert hauptsächlich das bei einem Brand entstehende Kohlenmonoxyd (CO), aber auch Wasserstoff (H) und Stickstoffmonoxyd (NO). Das zugrunde liegende Messprinzip ist die CO-Oxidation an einer Elektrode und der dadurch entstehende, messbare Strom. Das Sensorsignal ist proportional zur Gaskonzentration. Der Gassensor liefert Zusatzinformationen, um zuverlässig Täuschungsgrößen zu unterdrücken. Der CO-Sensor wird mit einer Messung der internen Kapazität überwacht. Liegt die Kapazität außerhalb des zulässigen Bereiches, erfolgt eine Störungsmeldung an der BMZ. In diesem Fall arbeitet der Melder weiter als reiner Streulichtmelder. Verschmutzungssensor Der Verschmutzungsgrad der Melderoberfläche wird kontinuierlich vom Verschmutzungssensor (siehe Bild 1.3 (6)) gemessen und ausgewertet. Eine dreistufige Verschmutzungsanzeige ist beim Service auslesbar (siehe Abschnitt 5 Wartung und Service, Seite 28). 1.5 LED-Funktionen Die zweifarbige LED des Melders zeigt zuverlässig den Betriebs- und Alarmzustand an. Während der gesamten Lebensdauer überwacht und justiert sich der Melder regelmäßig eigenständig nach, um die Empfindlichkeit an den eingestellten Schwellenwert anzupassen. Bei starker Verschmutzung des Melders erfolgt eine Meldung an die Brandmeldezentrale. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

10 de Produktbeschreibung Automatische Brandmelder LSN improved Sobald ein Alarm ausgelöst wird, blinkt die LED rot. Der Melder wird in den Ruhezustand zurückgesetzt, wenn der Alarm über die Zentrale zurückgesetzt wird und die Alarmursache verschwunden ist. LED-Funktionen Betriebszustand in Ruhe Alarm Störung Prüfmodus LED aus rot, blinkt grün, Doppelblinken alle 8 bis 12 Sekunden grün, blinkt einmal pro Sekunde F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Planung de 11 2 Planung 2.1 Allgemeine Hinweise Melder der Serie 520 sind nur für den Einsatz im Innenbereich zugelassen. Die Melder dürfen ausschließlich in die vorgesehenen Sockel der Serie FAA-500 eingebaut werden. Der Meldersockel ist zusätzlich in eine FAA-500-BB Hohlraumdose oder in eine FAA-500-SB-H Aufputzdose zu setzen. Für die Projektierung sind grundsätzlich die länderspezifischen Normen und Richtlinien zu berücksichtigen. Der FAP-OC 520 wird wie der FAP-O 520 nach den Richtlinien für optische Melder projektiert (siehe auch EN 54 bzw. VDS 2095). Unterhalb des Melders (siehe Bild 2.1 (1)) muss ein halbkugelförmiger Raum mit einem Radius von 50 cm frei sein (siehe Bild 2.1 (2)). Es muss sichergestellt sein, dass keine Personen, größeren Tiere, Pflanzen, aufschwingende Türen oder sonstigen Gegenstände in diesen Bereich eindringen und dass keine Teile der Melderoberfläche abgedeckt werden. 1 50 cm Bild 2.1 Radius Der Melder darf nur außerhalb des Handbereiches installiert werden. Von Bosch empfohlene minimale Montagehöhe: 2,70 m. Melder der Serie 520 dürfen nicht in Räumen eingesetzt werden, in denen mittels Infrarot-Licht hoher Intensität Daten übertragen werden (z. B. in Räumen mit IR-Dolmetscheranlagen). Die Melder müssen so montiert werden, dass sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Zu Lampen muss ein seitlicher Mindestabstand von 50 cm eingehalten werden. Die Melder dürfen nicht im Lichtkegel von Lampen montiert werden. Die Sockel sind standardmäßig mit einer Feder ausgerüstet, die für den Einbau der Melder in Holz- und Betondecken geeignet ist. Diese Feder ist erkennbar an der roten Markierung. Für den Einbau der Melder in Zwischendecken kann die beiliegende, weichere Feder verwendet werden. In diesem Anwendungsfall dürfen die Melder keinen starken Vibrationen (> 350 m/s 2 ) ausgesetzt werden. Maximal zulässige Luftgeschwindigkeit: 20 m/s. 2 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

12 de Planung Automatische Brandmelder LSN improved 2.2 Netzwerkstrukturen für LSN improved Im Lokalen SicherheitsNetzwerk improved (LSN improved) können die Melder als Ring, Stich oder T-Tap und in allen gemischten Ring- oder T-Tap-Strukturen konfiguriert werden. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass keine Maschen gebildet werden. LSN improved ermöglicht T-Taps auf Stichen oder Ringen und eine beliebige Anzahl von Knoten, Abzweigungen pro Knoten und Elementen pro Abzweigung, solange die maximale Anzahl der Elemente den Wert 254 nicht überschreitet. Die Verbindungen können an beliebigen Stellen der LSN-Leitung platziert werden. Bei der Projektierung sollte der erwartete Gesamtstrom und Leitungswiderstand berücksichtigt werden um sicherzustellen, dass jeder Melder mit mindestens 15 V DC Betriebsspannung versorgt wird. Sobald sich ein LSN-classic-Gerät im Ring oder Stich befindet, können nur noch Ring- oder Stichstrukturen verwendet werden. T-Tapping ist in diesem Fall nicht mehr möglich. FPA-5000 FPA-5000 FPA-5000 1: Ring 2: 1 oder 2 Stiche 3: T-Tap FPA-5000 FPA-5000 4: 1 oder 2 Stiche und T-Taps gemischt 5: Ring und Stiche gemischt mit T-Taps Tabelle 2.1 Mögliche Strukturen im LSN Bei der Konfiguration der Melder ist darauf zu achten, dass keine Maschen gebildet werden. FPA-5000 FPA-5000 Maschen in einer Stichstruktur Maschen in einer Ringstruktur Tabelle 2.2 Nicht anwendbare Netzwerkstrukturen F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Installation de 13 3 Installation Melder der Serie 520 dürfen nur mit einem FAA-500 Meldersockel in Kombination mit einer Hohlraumdose FAA-500-BB oder einer Aufputzdose FAA-500-SB-H eingesetzt werden. 3.1 Hohlraumdose Bild 3.1 Hohlraumdose Die Hohlraumdose (siehe Bild 3.1) besteht aus weißem Polypropylen. Sie verfügt über vier Kabeldurchführungen mit dicht schließenden Gummilippen aus Polyflam, die für Kabeldurchmesser bis 1,4 cm geeignet sind. Mit eingesetztem Sockel können im oberen Bereich der Hohlraumdose ca. 30 cm Kabellänge untergebracht werden. Die Stärke der Zwischendecke darf maximal 32 mm betragen. Oberhalb der Zwischendecke ist eine freie Höhe von mindestens 11 cm erforderlich. 1. Bohren Sie in die Zwischendecke einen kreisrunden Ausschnitt mit einem Durchmesser von 130 mm (Toleranz -1 mm bis +5 mm). Eine Lochsäge mit Ø 133 mm kann bezogen werden über: Wittmann-Komet, Metal Cutting Saws GmbH & Co. KG, Alte Str. 28, D-79576 Weil am Rhein, Tel. ++49-7621-9783-0, www.wittmann-komet.de 2 1 104 mm 3 129 mm Bild 3.2 Aufsicht und Seitenansicht der Hohlraumdose Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

14 de Installation Automatische Brandmelder LSN improved Position Beschreibung Position Beschreibung 1 Halteklammer 3 Kabeldurchführung 2 Schrauben für Sockelbefestigung 2. Ziehen Sie die Kabel durch eine der Kabeldurchführungen (siehe Bild 3.2 (3)). Ein Kabelbinder um den Mantel des Kabels sichert das Kabel gegen unbeabsichtigtes Herausziehen. 3. Setzen Sie die Hohlraumdose von unten in die Deckenöffnung ein. 4. Am Außenrand der Hohlraumdose ist eine dreieckige Markierung eingeprägt (siehe Bild 3.3 Pos. M). Drehen Sie die Hohlraumdosen so, dass alle Markierungen in einer Linie sind. Dadurch erscheinen die länglichen, mittleren Fenster der Melder später in einer Linie für einen harmonischen optischen Gesamteindruck. 5. Schrauben Sie die Halteklammern fest (siehe Bild 3.2 (1)). Es wird empfohlen, für die üblicherweise weichen Zwischendeckenplatten keinen Akkuschrauber zu verwenden. E M LED FAA-500-BB FAA-500 FAP-O 520 (-P) FAP-OC 520 (-P) Bild 3.3 Ausrichtung Hohlraumdose, Sockel und Melder 3.2 Meldersockel/Meldersockel mit Relais 146 mm 63,5 mm Bild 3.4 Seitenansicht Sockel Die Sockelgehäuse (siehe Bild 3.4) bestehen aus weißem Polycarbonat. Die Schraubklemmen (für Kabelquerschnitte von 0,3 mm 2 bis 3,3 mm 2 ) garantieren über die verbundenen Kontakte eine sichere elektrische Verbindung beim Montieren des Melders. Die Sockel verfügen über drei Halterungen für Kabelbinder. Diese können zum Fixieren des Sockels während des Verdrahtens genutzt werden. F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Installation de 15 Meldersockel mit Relais (FAA-500-R) sind nur in Verbindung mit Modularen Brandmeldezentralen der Serien 1200 und 5000 einsetzbar. Bei Verwendung von Relaissockeln kann keine Melderparallelanzeige angeschlossen werden. Anschaltung des Sockels Verdrahten Sie den LSN-Sockel gemäß der Beschriftung im äußeren Ring (siehe Bild 3.5 (3)). 1 2 3 4 Bild 3.5 Aufsicht Sockel Position Beschreibung Position Beschreibung 1 Anschlussklemmen 3 Beschriftung LSN-Anschlüsse 2 Halterung für Kabelbinder 4 Befestigungsschlitz 0V +V bk FAA-500(-R) rd bk rd 1 b2 3 ye LSN a1/a2 LSN b1 wh gn MPA ye wh gn 2 Bild 3.6 Anschaltung Sockel Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

16 de Installation Automatische Brandmelder LSN improved Position Beschreibung Position Beschreibung 1 Brandmeldezentrale 3 Nächster Melder 2 MPA Melderparallelanzeige (nicht in Verbindung mit Relaissockel) Anschluss Klemme Draht Spannung - * 0V schwarz (bk) Spannung + * +V rot (rd) LSN a in/out a1/a2 weiß (wh) LSN b in b1 gelb (ye) LSN b out b2 gelb (ye) Indikatorausgang c Abschirmung [grün (gn)] Relaisausgänge** (FAA-500-R) NO NC COM * Klemmen zum Durchschleifen der Versorgungsspannung für weitere LSN-Elemente ** nur für Anschaltung an FPA-1200/FPA-5000 Der Sockel wird mit vier Schrauben in der Hohlraumdose befestigt. Durch Langschlitze bleibt er um einen Winkel von 20 drehbar, so dass eine Feinausrichtung möglich ist. 1 2 3 4 5 Bild 3.7 Einsetzen des Sockels in die Hohlraumdose Position Beschreibung Position Beschreibung 1 Ausrichtung der Markierung auf 4 Feder der Hohlraumdose 2 einfache Führungsnut 5 dreifache Führungsnut 3 Langschlitz zur Sockelbefestigung 1. Setzen Sie den Sockel so in die Hohlraumdose ein, dass die Markierung auf der Hohlraumdose (siehe Bild 3.7 (1)) mit der einfachen Führungsnut am Sockel (2) übereinstimmt. 2. Drehen Sie den Sockel, bis die Befestigungsschrauben ungefähr in der Mitte der Langschlitze (3) sind. F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Installation de 17 3. Justieren Sie die Sockel um diese Position, bis sie in einer Linie erscheinen. 4. Drehen Sie die vier Schrauben fest. FAA-500-SPRING Feder für Beton- und Holzdecken Die Sockel sind standardmäßig mit einer Feder ausgerüstet, die für den Einbau der Melder in Holz- und Betondecken geeignet ist (siehe Bild 3.7 (4)). Diese Feder ist erkennbar an der roten Markierung. Für den Einbau der Melder in Zwischendecken kann die beiliegende, weichere Feder verwendet werden. In diesem Anwendungsfall dürfen die Melder keinen starken Vibrationen (> 350 m/s 2 ) ausgesetzt werden. 3.3 Adresseinstellung Die Melderadresse wird über drei Drehschalter auf der Melderrückseite eingestellt. Die Drehschalter werden mit einem Schlitzschraubenzieher in die gewünschte Position gedreht. Die Schalter klicken beim Drehen. Die Melder werden ab Werk in der Position 0 0 0 ausgeliefert. CL/ Xxx xxx xxx Bild 3.8 Drehschalter Position Beschreibung Position Beschreibung CL LSN classic mode xxx Zehner Xxx Hunderter xxx Einer Beim Anschluss an die LSN-Brandmeldezentralen BZ 500 LSN, UEZ 2000 LSN oder UGM 2020 müssen alle Melder die Adresse CL 0 0 besitzen. Bei Anschluss an eine Modulare Brandmeldezentrale FPA1200/FPA-5000 kann die Adressierung manuell oder automatisch erfolgen. Bei der manuellen Adressierung müssen alle Melder in einem Ring oder Stich eine Adresse zwischen 001 und 254 haben. Einstellungen zwischen 255 und 299 sind nicht zulässig und lösen eine Fehlermeldung an die BMZ aus. Sollen die Adressen automatisch von der Brandmeldezentrale vergeben werden, müssen alle Melder die Adresse 0 0 0 besitzen. Adresse Betriebsart (Modus) BMZ CL 0 0 Ring/Stich im Modus LSN classic (Adressbereich: max. 127) 0 0 1-2 5 4 Ring/Stich/T-Abzweigungen im LSN-Modus improved mit manueller Adressvergabe 0 0 0 Ring/Stich im LSN-Modus improved mit automatischer Adressvergabe BZ 500 LSN UEZ 2000 LSN UGM 2020 FPA 1200 FPA 5000 FPA 1200 FPA 5000 FPA 1200 FPA 5000 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

18 de Installation Automatische Brandmelder LSN improved 3.4 Melder und Blende Die Verpackung der Melder mit C-Sensor besteht aus reißfester PE-ALU-Verbundfolie und muss vorsichtig aufgeschnitten werden. Melderschutzfolie erst beim Einsetzen des Melders entfernen. Einlegen der Farbringe Achten Sie darauf, dass die Melderfrontplatten nicht vertauscht werden. Der Verschmutzungssensor wird für jeden Melder mit zugehöriger Melderfontplatte individuell kalibriert. Ein Vertauschen der Melderfrontplatten kann dazu führen, dass die Verschmutzungsanzeige falsche Werte anzeigt. 1 2 4 5 1 3 6 FAA-500-TR-P Bild 3.9 Einlegen der Farbringe 1. Die Melderfrontplatte (1) wird durch einen kleinen Schnapphaken (2) bei der seitlichen Dreifachnut gesichert. Beiliegenden Öffner (3) in den Schlitz (4) oberhalb des Schnapphakens einsetzen, Öffner mit dem Daumen fixieren und Frontplatte gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2. Die gewünschten Farbringe aus dem beiliegenden Set (5) auf die Frontplatte (1) legen und den Melder aufsetzen. Es ist nur eine Position der Frontplatte möglich. 3. Frontplatte im Uhrzeigersinn drehen, bis sie einrastet. Die Sensorfenster müssen frei sein. 4. Den gewünschten Farbring in die FAA-500-TR-P Blende einlegen (6). F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Installation de 19 Melder und Blende einsetzen 8 9 7 Bild 3.10 Melder einsetzen Es wird empfohlen, zum Einsetzen und Entnehmen des Melders den Meldertauscher FAA-500-RTL zu benutzen. 1. Stecken Sie die Blende auf den Sockel, bis sie hörbar einrastet (7). 2. Schutzfolie von der Melderoberfläche entfernen. Das System erkennt bei der Inbetriebnahme eine auf dem Melder vergessene Schutzfolie und meldet O-Störung. 3. Setzen Sie den Melder ein und drücken ihn leicht nach oben. Die Arretierung erfolgt nach dem Kugelschreiberprinzip. Durch die Führungsnute kann der Melder nur in der richtigen Position in den Sockel eingesetzt werden. Bei großen Montagehöhen: Die zwei im Sockel deutlich sichtbaren Kontaktflächen (8) sind auf der gleichen Seite wie die einfache Führungsnut (9). Melder und Blende entnehmen 1. Zum Entnehmen Melder in der Mitte leicht nach oben drücken. Dadurch löst sich die Arretierung. 2. Zum Abnehmen der Blende vorsichtig an einer Seite anheben. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

150 mm 75 mm 20 de Installation Automatische Brandmelder LSN improved 3.5 Einbaugehäuse für Betondecken 226 mm 226 mm 202 mm 1 Bild 3.11 FAA-500-CB Einbaugehäuse FAA-500-CB Einbaugehäuse dienen zum Einbau der Melder der Serie 520 in Betondecken. Sie ermöglichen eine einfache und genaue Positionierung von Kabelkanälen. Die Einbaugehäuse werden auf der Schalung platziert, befestigt und gegen Aufschwimmen gesichert. Rohr- oder Kabeleinführungen am Gehäuse innerhalb der Wandbereiche werden mit einem Universal-Öffnungsschneider hergestellt. Das Frontteil (siehe Bild 3.11. (1)) wird nach dem Entschalen mit einer Stich- oder Lochsäge entfernt. In das Loch im Einbaugehäuse wird eine Hohlraumdose installiert, die Sockel und Melder aufnimmt. F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Installation de 21 3.6 Aufputzdose 150 mm 82 mm 80 mm 2 mm 20 mm max.: 6-12 mm 35 mm 8,5 mm 4,1 mm 120 mm 8,5 mm max.: 6-12 mm 13,5 mm F.01U.000.654 >PC-FR< 13,5 mm 25 mm 20 mm 40,5 mm 14,5 mm Bild 3.12 FAA-500-SB-H Aufputzdose Die FAA-500-SB-H Aufputzdose wurde für Unter-Putz- und Auf-Putz-Kabelzuführung konzipiert. Sie verfügt über eine Dichtung für Feuchträume. Die Eingänge für Auf-Putz-Kabelzuführung sind vorgestanzt. Für Unter-Putz-Kabelzuführung stehen zwei Öffnungen im Boden zur Verfügung. Bei Kabelzuführung über 13,5 mm Kabelverschraubungen können Kabel bis 12 mm Durchmesser verwendet werden. Die Montage erfolgt: über die Langschlitze oder über vier Befestigungsbohrungen zur Direktmontage auf 4''-Unterputzdosen (für USA) Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

22 de Installation Automatische Brandmelder LSN improved FAA-500/FCA-500 FAA -500 -SB-H Bild 3.13 Befestigungspunkte für Sockeleinbau Der Sockeleinbau erfolgt mittels Schrauben an den vier Befestigungspunkten. 3.7 Melderparallelanzeigen Wenn der Melder nicht unmittelbar sichtbar ist oder in nicht zugängigen Räumen montiert wurde, wird eine Melderparallelanzeige in den Fluren oder Zugängen der entsprechenden Gebäudeabschnitte bzw. Räume eingesetzt. Die rote Alarmanzeige entspricht der DIN 14623. Bei Verwendung von Relaissockeln kann keine Melderparallelanzeige angeschlossen werden. Bei Verwendung von ungeschirmtem Kabel beträgt die maximale Kabellänge zwischen einem LSN-Melder und einer Melderparallelanzeige 3 m. Bei Verwendung geschirmter Kabel ist eine Gesamtleitungslänge (= Summe aller Leitungen zu Melderparallelanzeigen innerhalb eines Rings oder Stichs) von maximal 500 m zu berücksichtigen. 3.7.1 Montagehinweise Melderparallelanzeige FAA-420-RI Die FAA-420-RI Melderparallelanzeige muss so montiert werden, dass die breite Seite der roten Alarmanzeige (siehe Bild 3.14 (2)) in Blickrichtung des Betrachters zeigt. WARNUNG! Ist die maximale Stromaufnahme des angeschlossenen Melders größer als 20 ma, kann dies zu Fehlfunktionen und zur Beschädigung der Melderparallelanzeige führen. Um eine Beschädigung des Geräts zu verhindern, stellen Sie sicher, dass die maximale Stromaufnahme von 20 ma nicht überschritten wird. Punktförmige, automatische Melder von Bosch verfügen bereits über einen internen Widerstand, der die Stromaufnahme begrenzt. F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Installation de 23 84 mm 35 mm 57 mm 1 84 mm 2 4 57 mm _ ++ 5 6 3 7 Bild 3.14 FAA-420-RI Maße und Einbau Position Beschreibung Position Beschreibung 1 Haken 5 Öffnungen für Befestigung mit zwei Schrauben 2 Breite Seite der roten 6 Öffnungen für Befestigung mit vier Alarmanzeige Schrauben 3 Schnapphaken 7 Öffnung für Kabeldurchführung 4 Vorgestanzte Kabeleinführungen 1. Vor der Montage die Haube von der Grundplatte abnehmen: Zum Entriegeln den Schnapphaken (siehe Bild 3.14 (3)) mit einem flachen Gegenstand (z.b. Schraubendreher) eindrücken und die Haube vorsichtig abheben. 2. Die FAA-420-RI direkt an Decke oder Wand montieren. Dazu die Grundplatte mit zwei (siehe Bild 3.14, (5)) oder vier (6) Schrauben auf einem ebenen, trockenen Untergrund festschrauben. 3. Bei der Kabelzuführung auf Putz die vorgestanzten Kabeleinführungen (siehe Bild 3.14 (4)) auf einer beliebige Seite der Haube herausbrechen. Bei der Kabelzuführung unter Putz das Kabel durch die Öffnung (siehe Bild 3.14 (7)) unter der Anschaltplatine zuführen. 4. Die FAA-420-RI über zwei Klemmen anschließen (siehe Bild 3.15). C b1/+v _ + FAA-420-RI Bild 3.15 FAA-420-RI Anschluss 5. Die Haube auf die Grundplatte so aufsetzen, dass die zwei Haken (siehe Bild 3.14 (1)) in die Schlitze eingeführt werden. Die Haube leicht auf die Grundplatte drücken, bis der Schnapphaken (3) einrastet. Die technischen Daten finden Sie in Abschnitt 6.4 Melderparallelanzeigen, Seite 35. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

24 de Installation Automatische Brandmelder LSN improved 3.7.2 Montagehinweise Melderparallelanzeige MPA Nach VdS-Richtlinie ist die MPA so zu montieren, dass die flache Seite des Prismas (siehe Bild 3.16 (2)) in Blickrichtung des Betrachters zeigt. 60 mm 85 mm 55 mm 1 85 mm 1234 2 55 mm 39 mm 3 1 11 mm 2 Bild 3.16 Melderparallelanzeige MPA, Maße Die Montage erfolgt direkt an Decke oder Wand. Bei Kabelzuführung auf Putz (ap) die vorbereiteten Eingänge (siehe Bild 3.16. (3)) am Gehäuse herausbrechen. Bei Kabelzuführung unter Putz (up) wird das Kabel durch die Öffnung unter der Anschaltplatine zugeführt. Anschaltung der MPA Die Melderparallelanzeige MPA wird über 4 Wagoklemmen angeschlossen (siehe Bild 3.17). Anklemmen: abisolierten Draht (keine Litze) in die Klemme einstecken. Abklemmen: Draht herausziehen, dabei hin- und herdrehen. An jede MPA können bis zu 4 Melder angeschlossen werden. Drei Eingänge (Klemmen 2-4) ermöglichen die Anpassung an die unterschiedlichen Liniennetze. Anschaltung in Abhängigkeit der eingesetzten Linientechnik Linientechnik Brandmeldezentralen Klemmen GLT BZ 1060 1 + 2 F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Installation de 25 Linientechnik Brandmeldezentralen Klemmen GLT UEZ 1000, UGM 2020, FP 102, 104, 106 1 + 3 LSN BZ 500 LSN, UEZ 1000, UEZ 2000 LSN, UGM 2020, FPA-5000, FPA 1200 1 + 4 Klemmenbelegung 1234 Bild 3.17 Klemmenbelegung MPA Klemme Belegung 1 Masse 2 Eingang blinkend (LED blinkt) 3 Eingang statisch (LED leuchtet) 4 Eingang statisch (LED leuchtet) An Klemme 4 nur über einen Vorwiderstand anschließen (bei BOSCH-Meldern integriert). Andernfalls kann die LED zerstört werden. Die technischen Daten finden Sie in Abschnitt 6.4 Melderparallelanzeigen, Seite 35. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

26 de Programmierung Automatische Brandmelder LSN improved 4 Programmierung Mit der Programmierung wird ein LSN-Melder auf die gewünschte Betriebsweise eingestellt. Die Einstellung erfolgt mit der jeweiligen Programmier-Software über einen an die BMZ angeschlossenen PC oder Laptop. Der Multisensormelder wird durch die Angabe des Einsatzortes (z. B. EDV-Raum, Büro, Großküche) auf die hierfür geeignete Ansprechempfindlichkeit eingestellt. Mit der Wahl des Einsatzortes wird das für die Brand- und Störgrößenbewertung optimale Kennfeld des Melders bestimmt. Bei Einsatzorten mit einer niedrigen Empfindlichkeit des optischen Sensors löst der Melder nur dann Alarm aus, wenn gleichzeitig ein Anstieg der Rauchdichte und der der CO- Konzentration detektiert wird. Dies ist sowohl bei offenen Bränden als auch bei Schwelbränden der Fall. Die Programmierung des Multisensormelders und Verknüpfen aller Sensoren über Algorithmen erhöht wesentlich die Detektions- und Falschalarmsicherheit. Die werkseitige Standardeinstellung für den FAP-OC 520 ist "Büro (Tagbetrieb)". Über Programmier-Software wählbare Einsatzorte für Mehrsensormelder (FAP-OC 520) Büro (Raucher) / Wartehalle / Restaurant / Besprechungsraum Konferenzraum / Wartehalle / Messehalle Lagerhalle mit Fahrzeugbetrieb Produktionsstätten Küche / Casino / Restaurant während des Betriebs Garage Büro (Tagbetrieb) = werkseitige Standardeinstellung Schule / Kindergarten Theater / Konzerträume Büro (kein Betrieb) EDV - Raum Hochregallager ohne Fahrzeugbetrieb mit Verbrennungsmotoren Empfindlichkeit O-Teil C-Teil niedrig niedrig niedrig niedrig niedrig Die Empfindlichkeit niedrig des C-Teils ist mittel unabhängig vom Einsatzort immer mittel gleich hoch mittel hoch hoch hoch Beim rein optischen Melder FAP-O 520 ist die Empfindlichkeit des optischen Sensors in drei Stufen einstellbar. Je nach Einsatzort wird damit der optische Sensor im Melder an die Umgebungsbedingungen angepasst. Dabei wird zur Branderkennung auch das zeitliche Verhalten der Brandkenngrößen bewertet, das sich deutlich vom Zeitverhalten von Störgrößen unterscheidet. Die werkseitige Standardeinstellung für den FAP-O 520 ist "Mittel". F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Programmierung de 27 Über Programmier-Software wählbarer Einsatzort und empfohlene Einstellung für optischen Melder (FAP-O 520) Büro (Raucher) / Wartehalle / Restaurant / Besprechungsraum Konferenzraum / Wartehalle / Messehalle Lagerhalle mit Fahrzeugbetrieb Produktionsstätten Büro (Tagbetrieb) Schule / Kindergarten Theater / Konzerträume Büro (kein Betrieb) EDV - Raum Hochregallager ohne Fahrzeugbetrieb mit Verbrennungsmotoren Empfindlichkeit O-Teil niedrig niedrig niedrig niedrig mittel mittel mittel hoch hoch hoch Zur Funktionsprüfung des FAP-O 520 und FAP-OC 520 Detektors muss der Melder in den Prüfmodus geschaltet werden. Dies kann über die BMZ oder über den Reedkontakt am Melder mit Hilfe eines Magneten erfolgen (siehe Abschnitt 5 Wartung und Service, Seite 28). Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

28 de Wartung und Service Automatische Brandmelder LSN improved 5 Wartung und Service Für Wartungs- und Inspektionsarbeiten an Gefahrenmeldeanlagen gelten in Deutschland grundsätzlich die Bestimmungen der DIN VDE 0833, die bezüglich der Wartungsintervalle auf Angaben des Geräteherstellers verweist. Wartungs- und Inspektionsarbeiten sollten regelmäßig und von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Bosch Sicherheitssysteme empfiehlt mindestens 1 x jährlich eine Funktions- und Sichtprüfung. Prüfschritte Meldertyp O OC Kontrolle der Anzeige-LED X X Sichtprüfung der Befestigung X X Sichtprüfung auf Beschädigung und Verschmutzung der X X Melderoberfläche Überwachungsbereich kontrollieren auf Einschränkungen und X X Störeinflüsse durch Lampen Test der optischen Sensoren (siehe Abschnitt 5.4 Prüfablauf für X - FAP-O 520) Kombinierter Test mit Melderprüfgerät und CO-Prüfgas (siehe - X Abschnitt 5.3 Prüfablauf für FAP-OC 520) Mehrsensormelder mit C-Sensor sind alle 4-6 Jahre auszutauschen. FAP-OC 520 Bedingt durch die Lebensdauer des Gassensors schaltet der FAP-OC 520 Melder nach etwa 5 Betriebsjahren den C-Sensor ab. Der Melder arbeitet weiter als O-Melder. An der Zentrale erfolgt eine Störunganzeige. Der Melder sollte dann umgehend ausgetauscht werden, um die höhere Detektionssicherheit des OC-Melders wieder nutzen zu können. Die Reinigungsintervalle sind abhängig von den Umgebungsbedingungen. Der Melder kann mit einem weichen Tuch und einem handelsüblichen Kunststoffreiniger abgewischt werden. Eine Reinigung sollte nur im Prüfmodus erfolgen. 5.1 Hinweise für den Service Bei allen konfigurierten Meldern können die Seriennummer, der Verschmutzungsgrad, die Betriebsstunden sowie aktuelle Analogwerte ausgelesen werden (BZ 500 LSN, UEZ 2000 LSN, UGM 2020: über WinPara; FPA-1200/FPA-5000: am Zentralendisplay). 10-stellige Seriennummer: In der dritten und vierten Ziffer der Seriennummer ist das Herstellungsjahr codiert (Beispiel: Seriennr. 7304900251 - Hergestellungsjahr 2004). Verschmutzungsgrad: Der Verschmutzungsgrad wird in Prozent ausgegeben: F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Wartung und Service de 29 Verschmutzungsgrad Anzeige BMZ Erforderliche Maßnahme leicht (> 50 %) LS Schmutz Reinigung beim nächsten Service mittel (> 75 %) LS Staubig Detektionssicherheit noch gewährleistet, Reinigung möglichst bald stark (100 %) LS Störung Detektionssicherheit nicht mehr gewährleistet, Störungsanzeige an BMZ Betriebsstunden: Anzeige der Betriebsdauer in Stunden seit Erstinbetriebnahme. Aktuelle Messwerte: Analoger Optik-Wert des Streulichtsensors: Melderzustand Wert fabrikneuer Melder < 300 leichte Verschmutzung > 500 starke Verschmutzung > 600 Störung wird ausgelöst > 700 maximaler Messwert 1023 CO Wert: aktueller Messwert des CO-Sensors (nur beim FAP-OC 520). Der maximale Messwert liegt bei 1023. Fehlercode und Störungsursache bei Anzeige einer Störung: Die Ursache der Störung wird in WinPara als Binärcode ausgegeben: Fehlercode WinPara Störungsursache 0000 0001 Störung durch Fremdlicht 0000 0010 Störung durch Objekt vor dem Melder 0000 0100 Störung Melderelektronik O-Teil 0000 1000 Lese-/Schreibfehler EEPROM 0001 0000 Temperatur außerhalb des für CO-Sensor zulässigen Bereiches 0010 0000 CO-Sensor defekt 0100 0000 allgemeines Störungsbit CO-Sensor 5.2 Hinweise für den Meldertest Der FAP-OC 520 Melder hat einen zusätzlichen Sensor zur CO-Detektion im Brandfall. Der CO-Sensor führt zu einem verbesserten Ansprechverhalten und einer erhöhten Störungsunterdrückung in kritischen Umgebungsbedingungen. FAP-520 Melder nutzen für die Branderkennung das zeitliche Verhalten der Brandkenngrößen, das sich deutlich von dem Zeitverhalten von Störgrößen unterscheidet. Deshalb muss der Melder für eine Funktionsprüfung in den Prüfmodus geschaltet werden. Das Umschalten in den Prüfmodus kann auf zwei Weisen erfolgen, die in den alternativen Prüfabläufen (siehe unten) beschrieben werden. Melder, die auf Zweimelderabhängigkeit programmiert sind, müssen nach der ersten Alternative (im Prüfmodus) geprüft werden! Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

30 de Wartung und Service Automatische Brandmelder LSN improved Für den Meldertest benötigen Sie: Melderprüfgerät für optische Brandmelder (Sachnr. 4.998.112.071) FAA-500-TTL Prüfaufsatz mit Magnet (Sachnr. F.01U.508.725) Für OC-Melder zusätzlich: CO-Prüfgas für Melder mit CO-Sensor (Sachnr. 4.998.142.221) 5.3 Prüfablauf für FAP-OC 520 5.3.1 1. Alternative 1. An der Zentrale wird die zu prüfende Meldergruppe in den Prüfmodus geschaltet. Dadurch wird der Melder automatisch in den Revisionsbetrieb gesetzt und für die Melderprüfung vorbereitet. Nur im Revisionsbetrieb können die einzelnen Sensoren des Melders mit dem entsprechenden Prüfgerät zum Auslösen gebracht werden. Für einen Alarm müssen alle Sensoren gleichzeitig auslösen. Der C-Sensor wird über CO-Prüfaerosol, die O-Sensoren durch Abdecken ausgelöst. Es ist kein O-Prüfgas erforderlich. 2. Das Prüfgerät wird so unter den Melder gehalten, dass der Prüfbecher bündig mit der Blende ist und dicht abschließt. Achten Sie darauf, dass der Prüfbecher dabei nicht verkantet, was zum Anheben und damit zum Herauslösen des Melders führen könnte! 3. Lösen Sie mit dem CO-Prüfgas einen Sprühstoß von ca. 1 s Dauer aus. Der Prüfkopf muss solange über dem Melder verbleiben, bis der Melder ausgelöst hat. Die Verteilung des CO-Prüfgas im Prüfkopf und damit die Auslösezeit des Sensors kann bis zu 20 s dauern. 4. Durch den Prüfbecher werden beide Streulichtbereiche abgedeckt, sodass gleichzeitig mit dem CO-Sensor auch beide optischen Sensoren auslösen. 5. Der Melder löst Alarm aus und die rote Alarm-LED blinkt. 5.3.2 2. Alternative Der Detektor kann im Normalbetrieb geprüft werden, wenn ein Prüfgerät mit Magnet verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass die Alarmweiterleitung an übergeordnete Stellen unterbunden wird. Programmierte Ansteuerungen der Zentrale bleiben erhalten und werden ausgeführt. Bild 5.1 zeigt die Position des Reedkontakts (Pos. R) bei OC-Meldern. Wenn Sie sich den CO-Sensor (Pos. CO) auf einer 12 Uhr-Position vorstellen, befindet sich der Reedkontakt (Pos. R) auf ca. 2 Uhr. F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Wartung und Service de 31 CO R LED Bild 5.1 Position des Reedkontakts bei OC-Meldern 1. Bringen Sie den Magneten in die Nähe des Reedkontaktes. 2. Die LED des Melders blinkt grün im Sekundentakt, sobald der Reedkontakt auslöst. Der Melder verbleibt jetzt 60 s lang in Prüfbereitschaft mit automatisch eingestellten Prüfparametern (z. B. Reduzierung der Verzögerungszeit auf 15 s). Solange der Melder in Prüfbereitschaft ist, blinkt die grüne LED. 3. Halten Sie nun das Prüfgerät so unter den Melder, dass der Prüfbecher bündig mit der Blende ist und dicht abschließt. Achten Sie darauf, dass der Prüfbecher dabei nicht verkantet, was zum Anheben und damit zum Herauslösen des Melders führen könnte. 4. Verfahren Sie wie bei der 1. Alternative: Sprühstoß mit CO-Gas auslösen ca. 20 s Prüfgerät am Melder belassen, bis Alarm ausgelöst wird Bei programmierter Alarmzwischenspeicherung ergeben sich längere Auslösezeiten. 5. Durch den Prüfbecher werden beide Streulichtbereiche abgedeckt, sodass gleichzeitig zu dem CO-Sensor auch beide optischen Sensoren auslösen (es ist daher kein O-Prüfgas erforderlich). 6. Der Melder löst Alarm aus und die rote Alarm-LED blinkt. 5.4 Prüfablauf für FAP-O 520 5.4.1 1. Alternative 1. An der Zentrale die zu prüfende Meldergruppe in den Prüfmodus schalten. Dadurch wird der Melder automatisch in den Revisionsbetrieb gesetzt und für die Melderprüfung vorbereitet. 2. Halten Sie einen ausreichend großen Gegenstand (z. B. das Melderprüfgerät oder den Meldertauscher) in beide Streulichtbereiche, bis ein Alarm ausgelöst wird. Es ist kein O- Prüfgas erforderlich. 5.4.2 2. Alternative Der Detektor kann im Normalbetrieb geprüft werden, wenn ein Prüfgerät mit Magnet verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass die Alarmweiterleitung an übergeordnete Stellen unterbunden wird. Programmierte Ansteuerungen der Zentrale bleiben erhalten und werden ausgeführt. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

32 de Wartung und Service Automatische Brandmelder LSN improved Bild 5.2 zeigt die Position des Reedkontakts (Pos. R) bei O-Meldern. Wenn Sie sich eine gedachte Achse durch die Melder-LED auf der 12 Uhr-Position vorstellen, befindet sich der Reedkontakt (Pos. R) auf ca. 2 Uhr. R LED Bild 5.2 Position des Reedkontakts bei O-Meldern 1. Die LED des Melders blinkt grün im Sekundentakt, sobald der Reedkontakt auslöst. Der Melder verbleibt jetzt 60 s lang in Prüfbereitschaft mit automatisch eingestellten Prüfparametern (z. B. Reduzierung der Verzögerungszeit auf 15 s). Solange der Melder in Prüfbereitschaft ist, blinkt die grüne LED. 2. Halten Sie nun das Prüfgerät so unter den Melder, dass der Prüfbecher bündig mit der Blende ist und dicht abschließt. Durch das Abdecken der Streulichtbereiche werden beide optischen Sensoren gleichzeitig ausgelöst (es ist daher kein O-Prüfgas erforderlich). 3. Der Melder löst Alarm aus und die rote Alarm-LED blinkt. Bei programmierter Alarmzwischenspeicherung ergeben sich längere Auslösezeiten. 5.5 Reparatur Bei einem Defekt wird der Melder ausgetauscht. 5.6 Entsorgung Unbrauchbare elektrische und elektronische Geräte/Module dürfen nicht in den normalen Hausmüll, sondern müssen entsprechend der jeweils gültigen Vorschriften und Richtlinien (in Europa z.b. WEEE) entsorgt werden. Verpackungsfolie der Brandmelder mit C-Sensor: Der Verpackungsbeutel der Mehrsensormelder mit C-Sensor besteht aus reißfester PE-ALU-Verbundfolie und darf im Hausmüll entsorgt werden. 5.7 Weiterführende Dokumentation Die jeweils aktuelle Produktinformation sowie die dem Gerät beigefügte Installationsanleitung sind für Zugangsberechtigte im "Bosch Sicherheitssysteme Extranet" unter http:// www.boschbest.de als PDF-Datei zum Download erhältlich. F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Technische Daten de 33 6 Technische Daten 6.1 Melder und Blende Meldertyp FAP-OC 520 / FAP-OC 520-P FAP-O 520 / FAP-O 520-P Detektionsprinzip Kombination von Streulichtund Brandgasmessung Streulichtmessung Besondere Verschmutzungserkennung Verschmutzungserkennung Leistungsmerkmale Ruhewertnachführung im optischen Teil und im Gasmessteil Ruhewertnachführung im optischen Teil Adresseinstellung Manuelle oder automatische Adresseinstellung über Drehschalter wählbar Betriebsspannung 15 bis 33 V DC Stromaufnahme 3,25 ma Individualanzeige Zweifarben-LED: rot/grün Alarmausgang per Datenwort über zweiadrige Signalleitung Indikatorausgang offener Kollektor, schaltet 0 V über 1,5 kω durch, max. 15 ma Ansprechempfindlichkeit: O-Teil < 0,36 db/m (EN 54-7) < 0,18 db/m (EN 54-7) Gasteil im ppm-bereich - Maximaler 120 m 2 (regionale Richtlinien beachten) Überwachungsbereich Maximale Montagehöhe 16 m (regionale Richtlinien beachten) Minimale Montagehöhe außerhalb d. Handbereichs Mindestabstand zu 50 cm Lampen Zul. Luftgeschwindigkeit 20 m/s Zul. Einsatztemperatur -10 C bis +50 C -20 C bis +65 C Zul. rel. Luftfeuchtigkeit <95 %, ohne Betauung Schutzart nach IEC 60529 IP 33 IP 53 Abmessungen: Melder ohne Blende Ø 113 mm x 55 mm (ohne Sockel)/Ø 113 x 70 mm (mit Sockel) Melder mit Blende Ø 150 mm x 55 mm (ohne Sockel)/Ø 150 x 70 mm (mit Sockel) Gehäusematerial Polycarbonat Farbe Meldergehäuse signalweiß (RAL 9003) Farbe Melderfrontplatte: Variante weiß signalweiß, matt Variante transparent (-P) transparent / silbergrau (RAL 7001) Gewicht (ohne/mit Verp.): Melder ca. 180 g/370 g ca. 170 g/360 g Blende FAA-500-TR(-P) ca. 30 g/60 g Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

34 de Technische Daten Automatische Brandmelder LSN improved 6.2 Meldersockel Sockeltyp FAA-500 FAA-500-R (mit Relais) Besondere Hinweise - Nur zur Anschaltung an die Modulare Brandmeldezentrale FPA-5000 Anschlüsse Schraubklemmen für: Schraubklemmen für: Spannungsversorgung (0V, +V) Spannungsversorgung (0V, +V) LSN (a-in/out, b-in, b-out) LSN (a-in/out, b-in, b-out) C-Punkt C-Punkt Abschirmung Abschirmung Relais (NO, NC, COM) Stromaufnahme - 0,2 ma Relaiskontakt-Belastbarkeit - 1 A, 30 V DC Kabelquerschnitt 0,3 mm 2-3,3 mm 2 (22 AWG - 12 AWG) Material und Farbe Polycarbonat, signalweiß (RAL 9003) Abmessungen (Ø x H) 145,6 x 63,5 mm Gewicht (ohne/mit Verp.) ca. 200 g/280 g ca. 210 g/290 g 6.3 Montagedosen FAA-500-BB Hohlraumdose Einbaumaße: Dicke der Zwischendecke Max. 32 mm erforderliches Bohrloch Ø 130 mm (Toleranz -1 mm bis +5 mm) Einbauhöhe 11 cm Max. Kabeldurchmesser Material und Farbe Abmessungen (Ø x H) Gewicht (ohne/mit Verp.) 1,4 cm Polypropylen, weiß 140 x 104 mm ca. 100 g/200 g FAA-500-CB Einbaugehäuse für Betondecken Material und Farbe Abmessungen Gewicht Kunststoff/Styropor, grau/grün 226 x 226 x 150 mm ca. 345 g FAA-500-SB-H Aufputzdose mit Feuchtraumdichtung Gehäuse/Dichtung: Material Polycarbonat (PC-FR)/TPE Farbe signalweiß (RAL 9003)/transparent Kabeleingänge 2 x Ø 20 mm (vorgestanzt) für Kabelverschraubungen 13,5 mm 2 x Ø 25 mm (vorgestanzt) F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved Technische Daten de 35 FAA-500-SB-H Aufputzdose mit Feuchtraumdichtung Abmessungen (Ø x H) Gewicht 150 x 82 mm ca. 225 g 6.4 Melderparallelanzeigen FAA-420-RI Betriebsspannung 5 bis 30 V DC Max. Stromaufnahme 20 ma Anzeigemedium 2 LEDs zulässiger Drahtdurchmesser 0,6 bis 2 mm Abmessungen 84 x 84 x 35 mm Gewicht 45 g Schutzart nach IEC 60529 IP 40 MPA Betriebsspannung 9 bis 30 V DC Klemme 2 ca. 2 ma Stromaufnahme bei Anzeige Klemme 3 auf ca. 13 ma begrenzt Klemme 4 auf max. 20 ma begrenzen* Anzeigemedium 1 LED über einen Lichtleiter zulässiger Drahtdurchmesser 0,6 bis 0,8 mm Abmessungen 85 x 85 x 50 mm Gewicht 65 g Schutzart nach IEC 60529 IP 40 *Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktion und Beschädigung der LED führen. Strombegrenzung erfolgt bei BOSCH-Meldern durch internen Widerstand. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11

36 de Automatische Brandmelder LSN improved A Anhang A.1 Abkürzungsverzeichnis a.p. ABS BMZ DIBt DIN EN FAA FAP FCA FCP GLT LED LSN NVU O OC PC PI PP u.p. UEZ UGM VDE VdS auf Putz Acrylonitrile-Butadiene-Styrene Brandmeldezentrale Deutsches Institut für Bautechnik Deutsches Institut für Normung e.v. Europäische Norm Fire Analog Accessory Fire Analog Photoelectric Fire Conventional Accessory Fire Conventional Photoelectric Gleichstromlinientechnik Light Emitting Diode (Leuchtdiode) Lokales SicherheitsNetzwerk Netz-Verarbeitungsumsetzer Optisch Optisch, chemisch (Gas) Polycarbonat Produktinformation Polypropylen unter Putz Universelle Europazentrale Universelle Gefahrenmeldezentrale Verband Deutscher Elektrotechniker e.v. VdS Schadenverhütung GmbH A.2 Bestellübersicht A.2.1 Melder und Blende Bezeichnung Sachnummer FAP-O 520 Optischer Brandmelder LSN improved, weiß F.01U.510.149 FAP-OC 520 Mehrsensormelder LSN improved, optisch/chemisch, weiß F.01U.510.151 FAP-O 520-P Optischer Brandmelder LSN improved, transparent mit F.01U.510.161 Farbeinlagen FAP-OC 520-P Mehrsensormelder LSN improved, optisch/chemisch, F.01U.510.162 transparent mit Farbeinlagen FAA-500-TR-W Blende weiß, für die Melder FAP-O 520 und FAP-OC 520 4.998.151.295 FAA-500-TR-P Blende transparent mit Farbeinlagen, für die Melder 4.998.151.296 FAP-O 520-P und FAP-OC 520-P F.01U.003.964 2.1 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Automatische Brandmelder LSN improved de 37 Farbeinlagen für FAP-O 520-P, FAP-OC 520-P und FAA-500-TR-P: Farbe RAL beige 1001 schwefelgelb 1016 rotorange 2001 leuchthellorange 2007 6018 6027 7004 6016 5015 5005 4003 2007 erikaviolet 4003 signalblau 5005 himmelblau 5015 türkisgrün 6016 7012 8003 8011 2001 1016 gelbgrün 6018 lichtgrün 6027 9003 1001 signalgrau 7004 9011 basaltgrau 7012 lehmbraun 8003 nussbraun 8011 signalweiß 9003 graphitschwarz 9011 A.2.2 Meldersockel / Zubehör Bezeichnung LE * Sachnummer FAA-500 Meldersockel LSN ST 4.998.151.297 FAA-500-R Meldersockel mit Relais (nur für Anschaltung an die FPA-5000) ST 4.998.151.299 A.2.3 Montagedosen Bezeichnung LE * Sachnummer FAA-500-BB Hohlraumdose ST 4.998.151.302 FAA-500-CB Einbaugehäuse für Betondecken ST F.01U.508.713 FAA-500-SB-H Aufputzdose mit Feuchtraumdichtung ST F.01U.510.166 A.2.4 Servicezubehör / Erweiterungen Bezeichnung LE * Sachnummer FAA-500-RTL Meldertauscher für Melder der Serie 500 und 520 ST F.01U.508.720 FAA-500-TTL Prüfaufsatz mit Magnet für Melder der Serie 500 und ST F.01U.508.725 520 Prüfgerät für optische Brandmelder ST 4.998.112.071 CO -Prüfgas (Spraydose) VE 4.998.142.221 für Melder mit CO-Sensor (VE = 12 Stück) einsetzbar im Prüfgerät für optische Brandmelder Teleskopstange (1 m - 3,38 m) aus Fiberglas, mit max. 3 ST 4.998.112.069 Verlängerungsstangen ausbaubar Verlängerungsstange aus Fiberglas (1 m) ST 4.998.112.070 Transporttasche für Prüfgeräte und Zubehör ST 4.998.112.073 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.964 2.1 2011.11