DOWNLOAD. Nationalversammlung und Weimarer Verfassung. Die Weimarer Republik Material zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Die Weimarer Republik

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Der Versailler Vertrag. Die Weimarer Republik Material zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Die Weimarer Republik.

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Die Ära Heinrich Brüning. Die Weimarer Republik Material zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Die Weimarer Republik.

DOWNLOAD. Wahlplakate. Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Geheimschrift. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die römische Verfassung. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Römer auf einen Blick. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Fußball-WM 2014: Leseförderung im Fußballfieber 3./4. Klasse. Jürgen Kirchmann. Einfache Aufgaben und Sachtexte

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Der Aufbau der ägyptischen Gesellschaft. Vertretungsstunden Geschichte 5./6.

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundbegriffe. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Das Rind als Nutztier. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5.

DOWNLOAD. Den Stift im Griff 1. Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus. Den Stift im Griff. Achim Rix

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Märchen 2. Märchen. Differenzierte Arbeitsblätter zum Thema Märchen-Merkmale. Klara Kirschbaum

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Rechenstrategien: Verdoppeln und Halbieren. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Geld. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Wochenpläne Mathematik Klasse 1.

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Rhythmen mit Hand und Fuß. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesen und Schreiben üben im Herbst Wortebene Klasse. Carla Block. Arbeitsblätter in zwei Differenzierungsstufen

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Das Skelett des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Zusatzaufgaben bei Regelverstößen am Gymnasium 12. Hausaufgaben vergessen. Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Der Buchstabe I/i. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

DOWNLOAD. Materialien für den offenen Unterricht. Lukas Jansen Das Thema Fußball im Musikunterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Die goldenen Zwanziger Jahre. Die Weimarer Republik Material zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Die Weimarer Republik.

DOWNLOAD. Der Buchstabe R/r. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln mit zwei Händen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Last Minute: Der Körperkreislauf. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Nachbaraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Bilderrätsel. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 5. Sätze zu einer Geschichte ordnen. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte 3. 5./6. Klasse: Historische Quellen. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 1. Massen, Volumen, Dichte. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Sicherheit

DOWNLOAD. Der Buchstabe F/f. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

DOWNLOAD. Situationsbild- Logicals Klasse. Lese-Rätsel in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit son- derpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 3. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 1. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die griechische Demokratie. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 22. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die griechische Demokratie

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5.

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 6. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

DOWNLOAD. Einführung: die 5 Sinne. Die Sinne. für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler / Isabel Schick

DOWNLOAD. Das Astrid-LindgrenLesetagebuch. Klara Kirschbaum. Materialien zu beliebten Kinderbüchern für den Deutschunterricht

DOWNLOAD. Die letzten Kanzler vor Adolf Hitler. Die Weimarer Republik Material zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Die Weimarer Republik

DOWNLOAD. Adjektive 3. Differenzierte Materialien zum Thema Zusammengesetzte Adjektive. Silke Hartmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Nahrung durch den Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Dividieren. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 7. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

DOWNLOAD. Last Minute: Das Herz. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 6. Klasse

DOWNLOAD. Gedichte und Bastelideen zum Muttertag Klasse. Klara Kirschbaum. Kreative Materialien für den fächerübergreifenden Unterricht

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 7. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mähdrescher. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Der Buchstabe M/m. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 8. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Traktor. Andrea Behnke

Transkript:

DOWNLOAD Rudolf Meyer Nationalversammlung und Weimarer Verfassung Die Weimarer Republik Material zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Weimarer Republik Umfangreiches Übungsmaterial zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht 7. 10. Klasse

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich h verfolgt.

4 Vernunftrepublikanismus 1 Nationalversammlung und Weimarer Verfassung 4/0 Aufgaben 1 a Erläutere die Ergebnisse der Wahlen zur Verfassunggebenden Nationalversammlung vom 19. Januar 1919. b Weshalb hat die neu gegründete KPD vermutlich an der Wahl nicht teilgenommen? Recherchiere. c Welche Parteien bildeten die Weimarer Koalition und welche Rolle spielte diese Koalition? d Was sind die wesentlichen Verfassungsbestimmungen? Bewerte die Befugnisse der Präsidialregierung. e f Beurteile die Verfassung unter machtpolitischen Gesichtspunkten. g Beurteile die Hintergründe zur Reichstagsauflösung von 1930. Material 4.1 Ergebnisse der Wahlen zur Verfassunggebenden Nationalversammlung am 19. Januar 1919 (in Prozent) 40,0 % Wahlergebnisse se Deutsche Nationalversammlung 1919 37,9 % 35,0 % 30,0 % 25,0 % 20,0 % 19,7 % 18,5 % 15,0 % 10,0 % 10,3 % 7,6 % 5,0 % 0,0 % SPD 4,4 % 1,6 % Zentrum DDP DNVP USPD DVP Sonstige 1 Das Herz eines Vernunftrepublikaners schlug besonders zu Beginn der Weimarer Republik vielfach für die Ständegesellschaft der Monarchie, die Vernunft aber appellierte, an der Republik festzuhalten und zumindest vordergründig an sie zu glauben. Bekannte Namen des Vernunftrepublikanismus waren Thomas Mann und Gustav Stresemann. Eine Karikatur des Simplicissimus vom 21.3.1927 mit dem Titel: Sie tragen die Buchstaben der Firma aber wer trägt den Geist?! verdeutlicht, dass das Problem auch nach 9 Jahren noch akuter denn je war. (http://c8.alamy.com/comp/ct0mpe/simplicissimus-magazine-1-march-1927-ct0mpe.jpg) Persen Verlag 1

4 Vernunftrepublikanismus Nationalversammlung und Weimarer Verfassung 4/1 Material 4.2 Ergebnisse der Wahlen zur Verfassunggebenden Nationalversammlung am 19. Januar 1919 (Sitzverteilung) Sitzverteilung Deutsche Nationalversammlung 1919 (423 Sitze) USPD 22 DVP 22 6 DNVP 43 SPD 165 DDP 75 Zentrum 90 Auf die Parteien der Weimarer Koalition entfielen zusammen 76,2 Prozent der abgegebenen Stimmen, davon auf die SPD 37,9 Prozent, auf das Zentrum 19,7 Prozent und auf die DDP 18,6 Prozent. Damit entschieden sich die Deutschen für die demokratische Mitte und gegen die Rückkehr zur Monarchie und gegen die Räterepublik. Persen Verlag 2

4 Vernunftrepublikanismus Nationalversammlung und Weimarer Verfassung 4/2 Material 4.3 Die Verfassung der Weimarer Republik (1919 1933) Reichskanzler Reichsminister Reichsregierung Reichspräsident Wahl/Misstrauensvotum Mitgliedschaft Vorschlagsrecht/Einsetzen/Entlassen Notstandsrecht auf Notverordnungen Exekutive Legislative Judikative Reichsrat Reichstag 1 Reichsgericht 1 Ministerpräsident Staatsministertsmini Staatsminiatsm nisterium Landesparlament Reichsebene 2 3 3 3 Landesebenen Wahlberechtigte Bürger (über 20) 1 Der Reichspräsident ernannte die Reichsrichter auf Vorschlag des Reichsrates. 2 Ein Volksentscheid konnte durch ein Volksbegehren, das durch 10% der Wahlberechtigten verlangt wurde, oder auf Antrag des Reichspräsidenten zustande kommen. 3 Die Wahlen waren allgemein, geheim, unmittelbar und gleich. Reichstagswahlen finden alle 4 Jahre, Reichspräsidentenwahlen alle 7 Jahre statt. Persen Verlag 3

4 Vernunftrepublikanismus Nationalversammlung und Weimarer Verfassung 4/3 Material 4.4 Befugnisse der Präsidialregierungen Das System der Präsidialregierungen nach der Weimarer Verfassung (WV, Art. 48 und Art. 25) Reichsregierung Reichstag Reichspräsident bringt Gesetzentwurf ein lehnt Gesetzentwurf ab setzt Gesetzentwurf als Notverordnung nach Art. 48 in Kraft fordert Aufhebung der Notverordnung nach Art. 48 regiert 60 Tage bis zur Neuwahl des Reichstags mit Notverordnungen löst Reichstag nach Art. 25 auf, setzt Notverordnung wieder ein Im Zusammenspiel konnte die Reichsregierung/der Reichskanzler und der Reichspräsident mit Art. 48 und Art. 25 der Weimarer Verfassung das Parlament/den Reichstag aushebeln. Persen Verlag 4

4 Vernunftrepublikanismus Nationalversammlung und Weimarer Verfassung 4/4 Material 4.5 Präsidialregierung und Reichstagsauflösung im Juli 1930 Zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise verfügte Reichskanzler Heinrich Brüning im Rahmen seiner Deflationspolitik 11 eine Reihe von einschneidenden Notverordnungen. Die Staatsausgaben sollten radikal gekürzt und der Bevölkerung ein harter Sparkurs auferlegt werden, um Deutschlands Zukunft zu sichern. Als Reformmaßnahmen sollte u. a. die Arbeitslosenversicherung auf 4,5 Prozent bei gleichzeitiger Kürzung der Leistungen angehoben werden, Ledige sollten Steuern zahlen, Beamte und Angestellte mit Notopferabgaben zur Kasse gebeten werden. Zudem war es vorgesehen, eine pauschale Kopfsteuer zu erheben. Der Reichstag hatte das sozial unzumutbare Programm am 16. Juli 1930 abgelehnt. Brüning setzte sich jedoch über das Abstimmungsergebnis hinweg und ergeb brachte das Vorhaben mit Notverordnungen des Reichspräsidenten Paul von Hind Hindenburg auf der Grundlage von Artikel 48 der Weimarer Verfassung durch. Verordnung des Reichspräsidenten über die Auflösung des Reichstags. hstags. Vom m 118. Julii 193 1930. 11930 93 Nachdem der Reichstag heute beschlossen ossen sen hat, at,, zu z verlangen, erlangen daß meine auf Grund nd n dd des lasssenen Ve V ord ordnunge o ordn rdn d au u r Kraf uß ft geset gesetz set eet Artikel 48 der Reichsverfassung erlassenen Verordnungen vom 16. Julii auß außer Kraft gesetzt d des d Artikel Ar A Artik rtik rtik iikke 25 25 der de d Reichsverfassung den n Rei Reichstag a f werden, löse ich auf Grund chstag auf. Ber Be B e n,, d en 18 8 Juli 1930. Berlin, den 18. Dee Reichspräsident D Der von Hindenburgg er Der Reichskanzler Brrüning ngg Dr. Brüning Que Quelle: Veror Verordnung des Reichspräsidenten über ber die Auflösu Auflösung g des Reichstags (18.07.1930). documentarchiv.de. http://www.documentarchiv.de/wr/1930/aufloesung-reichstag-reichspraesident_vo.html, Stand: aktuelles Datum. http://www.d sung-reichstag-re eich Das System des Präsidialkabinetts Prä äsidia Nach der ver verfassungsrechtlich assungsrecht ich vorgesehenen Politikmethode des Präsidialkabinetts konnten Verordnungen die keine Mehrheit bzw. Ablehnung im Parlament des Reichstags gen und Gesetzesentwürfe, esetzesent fanden, von der Regierung jederzeit mit Rückendeckung des Reichspräsidenten als Notverordnungen in Kraft treten. Und falls der Reichstag daraufhin der Regierung sein verfassungsrechtlich ebenfalls vorgesehenes und begründetes Misstrauen aussprach, so konnte der Reichspräsident das Parlament h nach Artikel 25 WV auflösen und Neuwahlen ausrufen. Im Juli 1930 kam es zur Reichstagsauflösung mit Neuwahlen im September 1930. Bis zum Neuwahltermin nach spätestens 60 Tagen konnte mit Notverordnungen weiterregiert werden. 1 Wirtschafts- und Finanzpolitik, die Preise für Waren und Dienstleistungen billiger machen soll, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Allerdings sinken die Gewinne der Unternehmen, sie investieren weniger und versuchen ebenfalls die Kosten zu senken, z. B. durch Lohnkürzungen und Entlassungen, wodurch die Arbeitslosenzahlen steigen und Einkommen sinken. Die Folge: Die Nachfrage schrumpft, es wird weniger konsumiert, der Staat nimmt weniger Steuern ein. In der Weimarer Republik kam es hierdurch zur extremen Verschlimmerung der Wirtschaftskrise, sodass die Politik Brünings 1932 scheiterte und der NSDAP zur Macht verhalf. Persen Verlag 5

Lösungen 4 Vernunftrepublikanismus Nationalversammlung und Weimarer Verfassung 4 a SPD, Zentrum und DDP (linksliberale Ausrichtung) erhielten zusammen eine Dreiviertelmehrheit und bildeten die sogenannte Weimarer Koalition. Die eher rechtsliberale DVP mit Gustav Stresemann an der Spitze erhielt überraschend nur 19 Sitze und war damit politisch unbedeutend. Das rechtskonservative Sammelbecken, die neu gegründete monarchistisch ausgerichtete DNVP, erhielt 44 Sitze und mehr als doppelt so viele Stimmen wie die DVP. Die KPD war aus ideologischen Gründen nicht zu den Wahlen angetreten. Schon bei den Wahlen 1920 verlor die Weimarer Koalition dramatisch. 4 b Die KPD war erst im Jahre 1918 gegründet worden und orientierte sich an der Entwicklung der KPdSU. Die KPD lehnte daher das parlamentarische System grundsätzlich ab und nahm deshalb zunächst nicht an Wahlen teil. Schon bald wurde diese Haltung jedoch aufgegeben. 4 c SPD, Zentrum und die DDP bildeten mit einer Dreiviertelmehrheit in der Nationalversammlung die Weimarer Koalition, welche die Grundprinzipien der neuen Verfassung für die Weimarer Republik festlegte. 4 d Der Reichspräsident wurde für 7 Jahre direkt vom Volk gewählt. Der Reichstag wurde für 4 Jahre vom Volk gewählt (Verhältnis- wahl). Der Reichstag konnte in bestimmten Fällen vom Reichspräsidenten für Neuwahlen aufgelöst werden. Der Reichskanz- ler und die Minister wurden vom Reichspräsidenten enten bestimmt t und ernannt. Sie waren dem Reichstag verantwortlich rtlich und benö- tigten dessen Vertrauen. 4 e Lehnte der Reichstag einen Gesetzentwurf der Regierung ab, konnte der Reichspräsident diesen nach Art. 48 als Notverordnung umgehend in Kraft setzen. Verlangte der Reichstag die Aufhebung einer Notverordnung, konnte der Präsident den Reichstag für Neuwahlen auflösen, die Notverordnung blieb in Kraft. Neuwahlen fanden spätestens nach 60 Tagen statt, die Regierung (und der Reichspräsident) konnten in dieser Zeit nahezu unkontrolliert handeln. 4 f Der Reichspräsident konnte theoretisch einen Reichskanzler bzw. eine Reichsregierung g ohne eine eindeutige Mehrheit des Reichstags ernennen. Der Artikel 48 war in Verbindung mit dem Artikel 25 ein außergewöhnliches Machtmittel, weil es auf diesem Wege die Möglichkeit der Auflösung des Reichstags mit Neuwahlen bot. Der Reichskanzler und damit die Reichsregie- rung war auf Gedeih und Verderb vom Präsidenten abhängig. Dieser hatte nahezu diktatorische Vollmachten. Die Persönlich- keit und die politischen Grundeinstellungen des Präsidenten waren ninderw Weimarer Republik entscheidend. 4 g Paul von Hindenburg nburg hatte am 16. Juli 1930 auf Vorschlag seines Reichskanzlers Brüning ng eine Notverordnung zur Haushaltskonsolidierung im Rahmen seiner Spar- und Deflationspolitik erlassen. Es waren zum Teil drastische und für viele nicht nachvollziehbare Sparmaßnahmen vorgesehen. Absehbar war für Brüning, dass s der Reichstag die Maßnahmen ablehnen würde und so der Weg zur Reichstagsauflösung eingeleitet war. Persen Verlag 6

Quellenverzeichnis Textquellen Brandt, Susanne: 28. Juni 1914: Beginn des Ersten Weltkrieges? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Heft 12/2013. Clark, Christopher: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. München 2013. Effenberger, Wolfgang: Auch Versailles half Hitler an die Macht. Aus: Neue Rheinische Zeitung, NRhZ-online: http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=15763&css=print Effenberger, Wolfgang: Auch Versailles half Hitler an die Macht. Aus: Neue Rheinische Zeitung, NRhZ-online: http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=15763&css=print Eschenburg, Theodor: Die improvisierte Republik. Gesammelte Aufsätze zur Weimarer Republik. München 1963. Herbert, Ulrich: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. In: Bundeszentrale e für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 1486/2014. Hubatsch, Walther (Hrsg.): Hindenburg und der Staat. Göttingen 1966. 6. Jäckel, Eberhard: Das deutsche Jahrhundert. Eine historische Bilanz. Stuttgart 1996. Kraus, Hans Christof: Versailles und die Folgen. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 1540/2014. Krüger, Peter: Die Außenpolitik der Republik von Weimar. Darmstadt 1985. Kürenberg, Joachim von: War alles falsch? Das Leben Wilhelms II. Bonn 1952. Mombauer, Annika: Die Julikrise. Europas Weg in den Ersten Weltkrieg. In: Bundeszentrale e für politische Bildung, Schriftenreihe eihe Bd. 1425/2014. Münkler, Herfried: Der Große Krieg. Die Welt 1914 1918. Berlin 1913. Neitzel, Sönke: Weltkrieg und drevolution 1914 1818/19. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Schriften- reihe Bd. 710/2011. Nelson, Walter Henry: Die Hohenzollern. Biographie eines königlichen Hauses. München 1972. Nübel, Christoph: Bedingt kriegsbereit. Kriegserwartungen en in Europa vor 1914. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Heft 12/2013. Piper, Ernst: Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe reihe Bd. 1424/2014. Piper, Ernst (Hrsg.): Das Zeitalter der Weltkriege 1914 1945. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Schriften reihe e Bd. 1553/2014. Ritter, Gerd A.; Miller, Susanne (Hrsg.): Die deutsche Revolution 1918 1919. Dokumente. Frankfurt a. M. 1968. Scheidemann, Philipp: Memoiren eines Sozialdemokraten. Bd. 2, Dresden 1928. Sternburg, Wilhelm von (Hrsg.): Die deutschen Kanzler. Von Bismarck bis Schmidt. Königstein 1985. Sturm, Reinhard: Kampf um die Republik 1919 1923. Informationen zur politischen Bildung, Heft 261/2011. Wirsching, Andreas: Die paradoxe Revolution 1918/19. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Heft 50 51/2008. Wirsching, Andreas; Eder, Jürgen (Hrsg.): Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik. Politik, Literatur, Wissenschaft. Stuttgart 2008. Zeitalter der Weltkriege. In: Informationen zur politischen Bildung, Heft 321/2014. Der Unfriede von Versailles. In: Der Spiegel, Heft 28/2009. Der Erste Weltkrieg. In: Der Spiegel Geschichte, Nr. 5/2013. Persen Verlag 7

Quellenverzeichnis Erster Weltkrieg. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Heft 16 17/2014. Erster Weltkrieg. Praxis Geschichte, Heft 3/1995. 90 Jahre Erster Weltkrieg. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Heft 29 30/2004. Friedensvertrag von Versailles vom 28. Juni 1919. documentarchiv.de, http://www.documentarchiv.de/wr/vv. html Sowjetunion I: 1917 1953. Informationen zur politischen Bildung, Heft 322/2014. Das Deutsche Reich, 6. Juni 1920, Wahl zum 1. Reichstag. Zusammengestellt nach StatDR 1920, I., S. 2 ff. von Andreas Gonschior, Hildesheim: http://www.gonschior.de/weimar/deutschland/rt1.html Erklärung des Generalfeldmarschalls von Hindenburg vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuß [ Dolchstoßlegende ], 18. November 1919. Stenographischer Bericht über die öffentlichen Verhandlungen des Untersuchungsausschusses, Berlin 1919, S. 727 732. Volltext und Einführung unter: http:// www.1000dokumente.de Verhandlungen des Reichstags. Dreizehnte Legislaturperiode. Zweite Session. 1914. 14 Eröffnungssitzung im Weißen Saale des Königlichen Schlosses zu Berlin am Dienstag den 4. August 1914. In: Verhandlungen en des Reichstags, Stenographische Berichte, 1914/16, Band 306, S. 1 2. Volltext und Einführung unter: http:// www.1000dokumente.de Verordnung des Reichspräsidenten über die Auflösung des Reichstags (18.07.1930). documentarchiv.de, de, http:// www.documentarchiv.de/wr/1930/aufloesung-reichstag-reichspraesident_vo.html, /au tag-re Stand: aktuelles Datum. Der deutsch-russische Vertrag (Rapallo-Vertrag), 16. April 1922. In: 100(0) 0(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_ru&dokument=0017_ 00do ment_ rap&object=translation&st=&l=detion&st=&l=de Der Vertrag von Locarno, 16. Oktober 1925. In: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. www.1000dokumente.de/index.html/index.html?c=dokument_de&dokument=0003_loc&l=dew.100 ex.html?c de Der Volltext des Vertrags von Locarno: www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_ de&dokument=0003_loc&object=translation&st=&l=de ent=000 =de Niederschrift aus dem Büro des Reichspräsidenten über den Empfang des Reichskanzlers durch den Reichspräsidenten [Rücktritt des Kabinetts v. Schleicher], 28. Januar 1933. BArch R 601/405, Bl. 572-574. In: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. http://www.1000dokumente.de/index. html/pdf/index.html?c=dokument_de&dokument=0096_sch&object=context&l=de dokum Auszug aus einem Interview Hindenburg mit einem US-Journalisten am 21. April 1925 Veröffentlicht unter: http://www.geschichtsforum.de/f63/hindenburgs-amtsf-hrung-14011/ Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Reihe Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung: Politik & Unterricht: Politische Plakate. Von der Weimarer Republik bis zu jungen Bundesrepublik, Heft 2/3 2009. Die Novemberrevolution: Ausführliche Darstellung unter: LeMO, Lebendiges Museum Online. https://www.dhm. de/lemo/kapitel/weimarer-republik/revolution Wilhelm II. So furchtbar jung. In: Der Spiegel, Nr. 44/67. Persen Verlag 8

Quellenverzeichnis Abbildungen 4 Vernunftrepublikanismus Nationalversammlung und Weimarer Verfassung Die Verfassung der Weimarer Republik (1919 1933), Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) Nachzeichnung Rolf Späth https://commons.wikimedia.org/wiki/file:politisches_system_der_weimarer_republik.svg Persen Verlag 9

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. 2017 Persen en Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprü ft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag ü bernimmt deshalb keine Gewähr fü r die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Coverabbildung: Schlange vor Berliner Leihamt 1924 als Folge der Inflation 1922/23 akg-images Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH Bestellnr.: 21069DA4 www.persen.de