Ursachen und. Auswirkungen großflächiger g Blackouts

Ähnliche Dokumente
Ursachen und volkswirtschaftliche Auswirkungen großflächiger Blackouts

Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem. Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz

Windkraft in Österreich

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Die sozio-ökonomische Anfälligkeit gegenüber Stromausfällen in Österreich

Pegelstand.Energiefluss

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Auswirkungen der Energiewende 1

Gewinn InfoDay 1

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Ökonomie der Windkraft

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Monitoring der Energiewende in Bayern

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Jahresmedienkonferenz. Pierre-Alain Graf CEO Zürich, 19. Mai 2010

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Netzsicherheit. Netzsicherheit im Recht Was taugt es für die Praxis. Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA

Windenergie Eine große Chance?

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Überlastungs- und Struktursicherheit als Indikator für Versorgungssicherheit

Windkraft in Österreich

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

NRW und der Ausbau des Übertragungsnetzes. Klaus Wewering, Netzentwicklung , Neuss

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Fachdialog zur Wasserkraft

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Brownouts in Belgien Winter 2014 / Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Norman Breitfeld

Wege zu nachhaltigen Energiesystemen technische, wirtschaftliche und politische Herausforderungen und Lösungen

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Ökostrom in Österreich - Am Beispiel Windenergie. Mag. Stefan Hantsch. IG Windkraft

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Das Europäische Verbundnetz und

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Betriebliche Forschung und Innovation bei APG

Herausforderungen Übertragungsnetzbetrieb Analyse der Netzsituation nach der Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Energie aus Biomasse

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

1 Einleitung und Motivation

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Windkraft in Niederösterreich

Anforderungen an das GKM

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Kritikalitätsanalyse. RESEARCH & EDUCATION in Risk, Crisis and Disaster Management. Prof. Dr. Alexander Fekete

Erneuerbare Energie Teil der Lösung und nicht das Problem

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Transkript:

Ursachen und volkswirtschaftliche Auswirkungen großflächiger g Blackouts EnInnov10 Rainer Schlager, Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Gußhausstraße 25-27, 1040 Wien

Überblick Rahmenbedingungen Mögliche Ursachen Auswirkungen eines großflächigen Stromausfalls Derzeit e laufendes Projekt, BlackÖ.1 2

Allgemein Übertragungsnetz stellt das Rückgrat der Versorgungssicherheit g dar Rahmenbedingungen in den Energieversorgungssystemen ändern sich Anpassung der Netze an neue Anforderungen 3

Bedarf an elektrischer Energie Energetischer Endverbrauch elektrischer Energie in Österreich 1997: 48280 GWh 2008: 58723 GWh Verbrauch steigt nach Erholung Progn. energetischer Endverbrauch der elektr. Energie in Österreich [Quelle: E-Control] 4

Ausbau Erzeugungskapazitäten UCTE-Ausbau Windenergie (2008) In Österreich 995 MW Deutschland 24 GW EU-27 64 GW Windenergie (2020) EU-27; Prognosen var. 120 GW 230 GW 5

Ausbau Erzeugungskapazitäten Windenergie (2020) EU-27; Prognosen var. 120 GW 230 GW 450 400 350 st. [GW] P in 300 250 200 150 100 50 0 European Commisions scenario, EC 2008 IEA scenario, IEA 2008 EWEA targets, EWEA 2009 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Datenquelle: EWEA Wind baseline scenarios from the european commission, the iea and ewea. (Datenquelle: EWEA) 6

Ausbau Erzeugungskapazitäten Hohe Durchdringungsrate volatiler Erzeugungseinheiten mit weniger Volllaststunden als konventionelle Kraftwerke Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Regel- und Ausgleichsenergie usgec se ege Ausbau der Speichermöglichkeiten In Zukunft höhere leistungsorientierte Belastung der Netze 7

Rahmenbedingungen Weiträumiger Stromhandel Stromtransite stellen zusätzliche Belastungen für Übertragungsnetze dar Ausbau der Netze Versorgungssicherheit gewährleisten Anpassung an neue Situationen Auftreten von Verzögerungen g 8

Mögliche Ursachen - Blackouts Ausfall einer Komponente darf zu keiner Versorgungsunterbrechung führen Einfachausfall, darf zu keiner Versorgungsunterbrechung führen 9

Mögliche Ursachen - Blackouts Betrieb der Netze an der Belastungsgrenze g -> Verletzung g( (n-1) Kriterium Ausfall eines Betriebsmittel (Alter, atmosphärische Einflüsse,.) Hohe Belastungen bzw. geringer Ausbau erhöhen das Risiko von Versorgungsunterbrechungen 10

Ausfallkaskaden Hohe regionale Importe Geringe Eigenerzeugung Hohe Auslastung der Leitungen 11

Ausfallkaskaden Ausfall einer Leitung Probleme mit Spannung in Zone 2 Regelverhalten lt der Transformatoren Ausfall weiterer Leitungen Ausfallkaskade Vereinfachtes Schema, weiträumiger Stromimporte 12

Abhängigkeit Gesellschaft stark von der Verfügbarkeit elektrischer Energie abhängig gg Tätigkeiten und Arbeiten des täglichen Lebens nicht durchführbar Wenige Bereiche mit Notstromversorgung (Krankenhäuser, Rechenzentren,.) 13

Abhängigkeit - Beispiele Aufzüge bleiben stecken Elektronisch geregelte Heizungen Komunikations- und Unterhaltungs- systeme ( Zugang zum Internet, t Fernsehen, Radio,.) Industrieprozesse Kühlsystemesteme 14

Abhängigkeit Besonders betroffen gemessen am relativen Verbrauch Sachgüter 47% Haushalte 27% Dienstl. 18% Zeitpunkt der Versorgungsunterbrechung Aufteilung des energetischen Endverbrauchs der elektr. Energie nach Sektoren 15

Wirtschaftliche Schäden In allen Sektoren Schäden Kosten abhängig von Größe und Dauer der Unterbrechung Ot Ort Datum Störungs- dauer Ursache Störungsartt Betroffene Kunden Kosten USA/Kanada 14.08.2003 16 h Leitungsausfall Voltage Collapse 55 Mio. 4,8 Mrd. Italien 28.09.2003 7 h Leitungsausfall Voltage Collapse 57 Mio. 0,5-1 Mrd. Beispiele großflächiger Versorgungsunterbrechungen nterbrech ngen (Datenquelle: elle Brauner et al., e&i 11/04) 16

Wirtschaftliche Schäden Direkte Schäden Schäden die unmittelbar durch das Ereignis entstehen Indirekte Schäden Schäden die im Anschluss an das Ereignis entstehen t Langfristige g Schäden Auswirkungen schlechter Versorgungssicherheit 17

Derzeit laufendes Projekt - Kiras Blackouts in Österreich Teil I Analyse möglicher Ursachen Spezifisch für IST-Situation in Österreich Modellierung des Übertragungsnetzes Anfälligkeit auf punktuelle Eingriffe (extreme Wetterlagen, Ausfall durch Alterung) 18

Derzeit laufendes Projekt - Kiras Blackouts in Österreich Teil I Risikoanalyse Entwicklung eines technischen Risikomodells Bewertung hinsichtlich ausgefallener Leistung Ausgefallener Energie Darauf aufbauend Risikountersuchung in Form szenarienbasierter Modellierung Entwicklung möglicher Blackoutszenarien und deren Ursachen 19

Derzeit laufendes Projekt - Kiras Blackouts in Österreich Teil I Wirtschaftliche Auswirkungen Projektpartner, Energieinstitut an der JKU Linz Betroffenenstruktur Schadenskostenmodell 20

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 21