Grundlagen der. Videokommunikation



Ähnliche Dokumente
Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Anbindung des eibport an das Internet

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Betrieb eines Gatekeepers

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales.

Sicherheit bei Videokommunikation

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

FAQ. Häufige VoIP-Probleme

ISA 2004 Netzwerkerstellung von Marc Grote

Anleitung zur Einrichtung eines T-Com Business Zugangs

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

(Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch)

Guide DynDNS und Portforwarding

DynDNS Router Betrieb

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Betrieb eines Gatekeepers am Beispiel GnuGK

Collax PPTP-VPN. Howto

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

macs Support Ticket System

Virtual Private Network

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Schnellstart. mdex mobile.dsl Paket (MX510)

Anmeldung eines Tiptel IP-Telefons an einer FritzBox

Installationshilfe DSL unter MAC OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Port-Weiterleitung einrichten

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Beispielkonfiguration eines IPSec VPN Servers mit dem NCP Client

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2

Hardware: QNAP TS 112 mit der Firmware Build 1126T mit 500GB Speicher Twonky Media Version

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

SIP Konfiguration in ALERT

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

DVG-2001S. Kurzinstallationsanleitung

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Kurzanleitung So geht s

Technical Note 0201 ewon

Konfigurationsbeispiel

SolarWinds Engineer s Toolset

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung:

Dynamisches VPN mit FW V3.64

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Dialup Verbindung und Smarthost einsetzen

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Dynamisches VPN mit FW V3.64

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

Web Interface für Anwender

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270

e-fon PRO Start Konfiguration FRITZ!Box 7390

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

IRF2000, IF1000 Application Note Network Mapping mit 1:1 NAT

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung


Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Download unter:

Fernsehen Internet. Telefon. FRITZ!Box von AVM Einfach anschließen.

Beispiel Zugangsdaten -Konto

Schnellstart. MX510 mit public.ip via OpenVPN

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Transkript:

Grundlagen der Videokommunikation Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen

Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen

Netzwerke: über DFN X-WiN-Anbindung X-WiN ist im DFN-Verein technische Basis der Videokonferenzen. Das X-WiN verfügt über leistungsstarke Austauschpunkte mit dem allgemeinen Internet. Einrichtungen können Anschlüsse bis 100 Gigabit/s buchen, welche damit gute Voraussetzung für Videokonferenzen bieten. VC mit anderen Anwendungen verträglich, wenn die Auslastung - für die sleitung und - für die aktiven Komponenten des lokalen Netzes im 5-Minuten-Mittel maximal 50% nicht überschreitet.

Netzwerke: über DSL Grundlage der Zugänge sind die ITU-T G.992x- Normen - DSL = Digital Subscriber Line (Nutzung von höheren Frequenzbereichen in Anschlussleitungen, welche für Telefonie nicht nutzbar sind) - ADSL = asymmetrische Bandbreiten für Downund UpStream - SDSL = symmetrische Bandbreiten für Down- und UpStream SDSL für Videokonferenzen gut geeignet DSL gibt es in verschiedenen Bandbreiten, z.b.: 16.000 / 576 kbps - Probleme: UpStream von 576 kbps evtl. knapp Providerpeering

Netzwerke: über ein bis zwei ISDN-Kanäle ISDN = Integrated Services Digital Network Verbindungen mit 64 oder 128 kbps: - Begriff Bildtelefonie ist zutreffender als Videokonferenz: nur H.320 sollte genutzt werden 64 kbps: - entweder nur Audio oder - mit Video: Audio und Video sehr stark eingeschränkt - MCU-Nutzung nur über Gateway und dann nur Audio 128 kbps: - Video mit geringem Bewegtanteil noch gut - Direktverbindung ist besser als über MCU, weil sie stets 56-64 kbps für Audio verlangt

Netzwerke: über mehrere ISDN-Kanäle ISDN bei Videokonferenzen mit n Leitungen bis n*64 kbps bündelbar (meist n = 8); auch E1-Anschluss (30 x 64 kbps: 2 Mbps) denkbar H.320 ist hier optimal; H.323 nicht sinnvoll nutzbar Gateway ermöglicht direkten ISDN- (H.320) zur MCU und IP Endgeräten Vorteil von ISDN allgemein: Bandbreite wird für gesamte Videokonferenz garantiert

Netzwerke: Bandbreite Datenströme in vernetzten multimedialen Anwendungen benötigen folgende Bandbreiten: Audio-Daten Video-Daten Application-Sharing Minimum 8 kbps 64 kbps 30 kbps ausreichend 748 kbps 300 kbps - gut 64 kbps 2048 kbps 2048 kbps sehr gut 128 kbps ab 4096 kbps ab 4096 kbps Bandbreitenanforderung des Videobildes hängt ab: vom Bildformat (das immer der Sender bestimmt) Farbtiefe (in bit) Übertragungsrate (Bilder pro Sekunde) Beispiel VGA (640x480) mit 24 bit und 15 fps: 112500 kbps (unkomprimiert); 1125 kbps (H.264) 720p (1080x720) mit 24 bit und 25 fps: 455625 kbps (unkomprimiert); 4557 kbps (H.264)

Netzwerke: (I) Die genutzte Bandbreite ist die entscheidende Kenngröße für die Qualität der Übertragung. Videokonferenzen nutzen meist nur bis 4096 kbps. unter 768 kbps sind Bildrate und Schärfe bewegter Bildteile schlecht ab 2048 kbps sind alle Teile des Bildes ausreichend gut die Auflösung von 720p oder 1080p sichert die Schärfe und Kantenglättung des Bildes

Netzwerke: (II) für VC: - Latency (Antwortzeit); - Jitter (Änderung der Antwortzeit); - Packet Loss (fehlende Pakete beim Empfänger) normale Antwortzeit ist ~1sec; erhöhte Antwortzeit deutet auf Netzüberlastung hin Jitter (Änderung der Antwortzeit) ist eher unkritisch

Netzwerke: (III) Packet Loss ist die kritische Größe! - Jedes verlorene Videopaket ist sichtbar. - In der Praxis gehen selektiv die grossen Pakete (I-Frames) am häufigsten verloren. - Ein verlorenes I-Frame kann über mehrere Sekunden Videofehler verursachen. - Beim Umschalten des Videos werden I-Frames angefordert. Falls diese verloren gehen, diffundiert das neue Video in das alte. Hinweis: I-Frames sind Intraframes (= Keyframes), die ein vollständiges Einzelbild sind. Sie können unabhängig von anderen Bildern dargestellt werden.

Netzwerke: Firewall Anzeichen für Probleme mit der Firewall: - keine Verbindung möglich - Audio/Video nur in eine Richtung Aushandlung der Ports bei H.323 dynamisch ; prinzipiell alles im Bereich 1024 65535 möglich Port(s) Typ Beschreibung 1718 1719 1720 1024-65535 1024-65535 1024-65535 1024-65535 TCP (statisch) TCP (statisch) TCP (statisch) TCP (dynamisch) UDP (dynamisch) UDP (dynamisch) UDP (dynamisch) H.323 Gatekeeper Discovery H.323 Gatekeeper RAS H.323 Verbindungsaufbau H.245 Verbindungsparameter RTP Audio RTP Video RTCP Kontrollinformationen Quelle: DINI AG Viktas Ports für Verbindungsparameter sind also bei Konfiguration der Firewall noch nicht bekannt ITU-Standards H.460.18 und H.460.19 sollen diese Probleme lösen

Netzwerke: NAT NAT = Network Address Translation statische oder dynamische Übersetzung öffentlicher in private Adressen (10.x.x.x oder 192.168.x.x) Problem: - Sender (NAT) hat private Adresse; NAT-Gateway übersetzt bei allen Paketen die NAT-Angabe in seine eigene offizielle Adresse - ABER: H.323 besitzt intern im Payload noch einmal die Adressinformation des Absenders Endgeräte bekommen also zwei verschiedene Adressen als Absender und wählen dann (leider!) die private als Rücksendeziel für ihre H.323- Kommunikation aus

Netzwerke: Proxy-Lösung (I) für NAT und Firewall Lösung durch Proxy möglich Proxy muß eine öffentliche IP besitzen und idealerweise in der Demilitarisierten Zone (DMZ) stehen interne NAT-Adressen nur hinter Proxy vorhanden; nach außen eine öffentliche Proxy-Adresse sichtbar Proxy regelt mittels eines internen Session- Managements die korrekte Zuordnung der Signal- und Medienströme

Netzwerke: Proxy-Lösung (II) Prinzipieller Aufbau einer Lösung für H.323 mit Proxy: Teilnehmer A DMZ / FW FW Teilnehmer D Teilnehmer E Teilnehmer B Proxy GK 1 Internet Proxy GK 2 Teilnehmer C Teilnehmer F DMZ... Demilitarisierte Zone FW... Firewall GK... Gatekeeper (mit Proxyfunktionalität) FW Teilnehmer G

Netzwerke: GNU-GK als Proxy (I) Szenario: GNU-GK arbeitet als Proxy mit drei Netzwerk-Interfaces WAN: IP im weltweiten Netz LAN1: IP=10.0.1.1 Network=10.0.0.0/8 LAN2: IP=192.168.0.1 Network= 192.168.0.0/16 Endpunkte können sich aus dem WAN; LAN1 oder LAN2 anmelden. Bei Rufen WAN/WAN oder LAN/LAN vermittelt der Gatekeeper nur die Rufsignalisierung. Bei Verbindungen WAN/LAN oder LAN/WAN steuert der Gatekeeper den gesamten Verkehr zwischen Anrufer und Angerufenen und tunnelt diesen durch die Firewall.

Netzwerke: GNU-GK als Proxy (II) Konfiguration der.ini-datei: [Gatekeeper::Main] #grundlegende Einstellungen wie Name, IP usw. [RoutedMode] #routed mode: GK kontrolliert nicht nur den Rufaufbau, sondern auch den Ruf GKRouted=1 Q931PortRange=30000-39999 H245PortRange=40000-49999 [Proxy] Enable=1 InternalNetwork=10.0.0.0/8,192.168.0.0/16 RTPPortRange=50000-59999