Wertstoff- und Abfall-Kalender 2017

Ähnliche Dokumente
Ü B E R S I C H T. über die Richtwerte von Grundstücken ( 196 BauGB) Landkreis Rhön-Grabfeld Stand:

Wertstoff- und Abfall-Kalender 2018 Richtig entsorgen - der Umwelt zuliebe!

Abfall von A bis Z im Haushalt

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Was gehört wohin von A bis Z

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

Abfallfibel. Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer

Abfall-ABC. Batteriesammelstellen, Recyclinghöfe. Wertstoffstationen, Recyclinghöfe, Abfuhr

ABFALL-WEGWEISER. bis. OEKO-CENTER HESPER von OEKO-CENTER HESPER. 1, Rue Nachtbann L-5955 Itzig Tel: Fax:

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

Abfalltrennen leicht gemacht Was - Wohin

Dahin damit / Recyclinghöfe

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden.

Schadstoffsammlung RMA Schadstoffsammlung RMA Schadstoffsammlung RMA

AbisZ. Recyclingcenter Munsbach. Abfall-Wegweiser. von. Gemeinden: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange

Glascontainer Altholz (Außenhölzer) Info durch Abfallberatung Altöl x Rückgabe an Verkaufsstelle Altpapier

Chemikalien Gefährlicher Abfall, Problemstoffsammlung, Recyclinghof (Elektronaltgerät)

ABFALLLEXIKON. Aluminium massiv Folien, Verpackungen. Wertstoffhof Gelber Sack, Wertstoffhof, Wertstoffinsel. Abdeckplanen sauber verschmutzt

Die Abfälle im Holsystem

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfall ABC für die Entsorgung von Abfällen in Heiligenhaus (Die jeweiligen Adressen befinden sich im Anhang an diese Liste)

Infos zu Müll und Wertstoffen

Die Verschiedenen Müllarten Auf Einen Blick

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld

Alle Entsorgungswege auf einen Blick. Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (Allgäu)

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

ABFALL - ABC --- Wohin gehört welcher Wertstoff bzw. Abfall?

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

P R O B L E M A B F A L L

Altkleider (noch brauchbar) karitative Sammlung, Alttextilbehälter Altkleider (unbrauchbar) Restmülltonne

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll)

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Altmedikamente Restabfall Schadstoffmobil oder Sonderabfallzwischenlager, Rückgabe im Handel

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören "in Gelb".

Rückgabe an Handel Papiertonne, Wertstoffhof. Restmülltonne. Entsorgungsmöglichkeiten auf Anfrage im Amt für Abfallwirtschaft

Vorrunde. Begegnungen

Zusätzliche Müllkosten

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

Sonderabfall? nehmen wir mit unserem Ökomobil! Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Abfalltrennung. im Tennengau

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

8012 ú. Kreuzbergbus. Fahrplanstand: 10. Dezember Änderungen vorbehalten - Angaben ohne Gewähr. Montag Freitag

Richtige Abfalltrennung Das kommt in die. Restmülltonne:

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

Sondermüll. Sammeltermine Gefahr für Mensch und Umwelt. Sondermüll2013.indd :15

Was darf rein, was nicht?

Schadstoff- Sammlung.

Was kann ich wo entsorgen?

Übersicht: Größere Veranstaltungen im Landkreis 2017

M A R K T G E M E I N D E

Wertstoffhof Kindsbach Was wird angenommen - was wird nicht angenommen Bauschutt

Sie rufen an wir holen ab!

Einwohnergemeinde Bowil Abfallkonzept Bowil

Nachbestellung ADR-Etiketten für mobile SuperDrecksKëscht

Landkreis Rhön-Grabfeld

DAS ABFALL-ABC: Entsorgungsmöglichkeit. Schadstoffmobil. Fachhandel, Sammelstelle Stadthaus

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren

Biotonne, Eigenkompostierung, Grünschnittsammlung. Rücknahme durch den Handel

Mülltrenn-ABC für den Wohnpark Alterlaa A

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Biotonne?

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:

Verwerter und Entsorger PLZ Adresse Straße Tel.Nr. Aktenordner (siehe Akten- und Datenvernichtung)

ASZ (Altstoffsammelzentrum) im Betriebsgebiet in Hittisau, Basen Nr. 596

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Was gehört wohin? - eine Information für Privathaushalte

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE

Was gehört wohin? - eine Information für Privathaushalte

Abfallart Zugehörigkeit Entsorgung

Entsorgung/ Verwertung

Entsorgung/ Verwertung

Infos zum Sperrmüll auf Abruf

Cellophan Gelber Sack CD Sammelbehälter WSH Chemikalien Problemmüllsammlung Computer Container WSH Cremedosen (leer) Gelber Sack

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH

Müllentsorgung in Finnland

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

Schadstoffmobil. Aktenordner (Kunststoff) Altmetallhändler. Händler / Schadstoffmobil. Abfallberater anrufen! Sperrmüll / Elektroschrottsammlung

Tierkörperverwertung. Problemstoffsammelstelle. Apotheke / Problemstoffsammelstelle. Metallsammelbehälter

Postwurfsendung mit Tagespost. Informationen zur. Problemmüllsammlung. im Landkreis Mühldorf a.inn

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

Kirchschlager MÜLL-ABC

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013

Wertstoffinsel/Altpapiersammlung Wertstoffhof/Deponie (ohne Felgen) Restmülltonne/Rückgabe bei Apotheken Auskunft Abfallberatung

Abfall ABC. Damit Sie wissen, wohin mit Ihren Abfällen: Welche Abfälle. Schadstoffsammlung

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt.

E N T S O R G U N G. Meine Vier! PAPIER BIO REST DOSEN METALL FLASCHEN PLASTIK

Ich mags sauber. Der Infofächer zur Abfalltrennung

Entsorgung/ Verwertung

Abfallkalender. Straelen Neu!!! Sperrgut, Elektroschrott, und Metallschrott ohne Wartezeit anmelden unter:

Transkript:

NEU! Landkreis Rhön-Grabfeld siehe Seite 2 Abfuhr-Wecker Entsorgungstermine Wertstoffzentrum/-höfe sorgen t n e ig t h Ric! lt zuliebe e w m U r e d Wertstoff- und Abfall-Kalender 2017 Das neue Problemmüllfahrzeug entsorgen Sie hier umweltgerecht: Informationen Termine Farben und Lacke Säuren und Laugen Pflanzenschutzmittel u.v.m. Abfall-ABC s ie h e es i te 19

Inhalt Impressum Herausgeber: Landratsamt Rhön-Grabfeld, Kommunale Abfallwirtschaft Druck: Druckerei Mack, Mellrichstadt Gestaltung: textdesign Tonya Schulz GmbH, z-vision Katja Zinn Fotos: z-vision, Kerstin Junker, Tonya Schulz, Herbert Meinunger, shutterstock.com/madlen/ Sergey Goryachev/Africa Studio/ Evan Lorne/ Ljupco Smokovski/Oksana Kuzmina/guteksk7/ Tack Tack 1. Ansprechpartner, Öffnungszeiten, Anfahrtsskizze u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u 3 2. Entsorgungstermine 2017 u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u 4 3. Abfall-ABC u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u 13 4. Wertstoffzentrum, Wertstoffhof, Wertstoffsammelstellen u u u u u u u u u u u u u u u u u u 17 5. Problemmü llsammlung u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u 19 6. Wichtige Informationen zur Wertstoff- und Abfallentsorgung u u u u u u u u u u u u u u u u 20 6.1. Müllabfuhr (graue Restmülltonne) u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u 20 6.2. Biomüll (braune Tonne) u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u 21 6.3. Sperrmüll u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u 22 6.4. Papier und Pappen (blaue Tonne) u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u 23 6.5. Gelber Sack u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u 23 6.6. Elektro- und Elektronik-Altgeräte u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u 24 6.7. Glasrecycling u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u 25 6.8. Sonstiges (Asbest etc.) u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u 25 7. Rückblick auf den Tag der Offenen Tür / Hinweise zur neuen Website u u u u u u u u u u 28 8. Annahme, Verwertung und Entsorgung von mineralischem Bauschutt und Erdaushub u 29 9. Gebrauchtwaren-Kaufhaus, Abholung von Gebrauchtmöbeln, Haushaltsauflösungen, Entrü mpelungen u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u 32 WICHTIGE HINWEISE!W Abfuhr-Wecker Entsorgungstermine Wertstoffzentrum/-höfe Abfuhr-Wecker Der Landkreis Rhön- Grab feld bietet Ihnen einen zusätzlichen Service im Rahmen seiner Entsorgungsleistung an. Der neue Abfuhr-Wecker bietet für Sie indi viduell abrufbar die Entsorgungstermine (Restmüll, Gelber Sack, Biotonne, Papiersammlung, Problemmüllsammlung) sowie die Öffnungszeiten mit Routenplanung für die Annahme am Wertstoffzentrum und den Wertstoffhöfen. Näheres hierzu erfahren Sie auf unserer neu gestalteten Homepage (siehe Seite 28) unter www.abfallinfo-rhoen-grabfeld.de. Sie finden sämtliche Entsorgungstermine Ihres Wohnortes fü r jeden Monat auf einen Blick. Die Sammlungen sind in jeder Zeile farblich gekennzeichnet. Problemmü ll ROT Scannen und mehr erfahren! Restmü ll, Gelber Sack, Biotonne GRAU Papiermü llsammlung BLAU Inhalt 2

1. Ansprechpartner, Öffnungszeiten und Anfahrtsskizze trum Am Aspen 1 97616 Bad Neustadt Tel. 09771 63690-0 Fax 09771 63690-20 mapattack GbR Wer tstof f zen Kommunale Abfallwirtschaft Wertstoffzentrum Team Verwaltung Sperrmüllabholung Telefonische Anmeldung Kundenberatung Gebührenverwaltung Tel. 09771 63690-11 Tel. 09771 63690-19 e-mail: abfallwirtschaft@rhoen-grabfeld.de Web: www.abfallinfo-rhoen-grabfeld.de Mo Fr 08:00 12:30 Uhr Tel. 09771 6884820 oder per e-mail: abfallwirtschaft@rhoen-grabfeld.de Abgabezeiten (Wertstoffe, Abfall): Di Fr 13:00 17:00 Uhr Sa siehe Bad Neustadt (Problemmüllsammlung) (Gebührenbescheide, An- und Abmeldungen von Abfallgefäßen) Am Aspen 1 97616 Bad Neustadt Öffnungszeiten: Mo Fr 08:00 12:30 Uhr Di u. Do 13:30 16:00 Uhr Tel. 09771 63690-12 Breitensee Eicha Umladest ation Herb Dörfleshof stadt Ottelmanns- Umladestation Herbstadt (Altdeponie) 97633 Herbstadt Tel. 09761 6729 hausen Herbstadt station Umlade t Herbstad Ansprechpartner, Öffnungszeiten, Anfahrtsskizze Bad Königshofen im Grabfeld Eyershausen mapattack GbR Trappstadt Öffnungszeiten: Mo Fr 08:45 16:45 Uhr Mittagspause 12:00 12:30 Uhr Sa geschlossen 3

2. Entsorgungstermine 2017 Mülltonnen und Wertstoffbehältnisse sind am Abfahrtstag bis spätestens 06:00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. Problemmüllsammlung Restmüll/Gelber Sack/Biotonne Papiersammlung Ortschaft Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Uhrzeit/Standort Aubstadt 27. 28. 15:50 16:20 Uhr 07. 20. 03. 17. 03. 17. 31. 13. 28. 12. 27. 10. 23. 07. 21. 04. 19. 01. 15. 29. 13. 27. 10. 24. 08. 22. Festhalle 20. 17. 17. 13. 12. 10. 07. 04. 01. 29. 27. 24. 22. Bad Königshofen 05. 11. 25. 02. 08. 22. 02. 08. 22. 06. 12. 26. 04. 10. 24. 07. 21. 06. 12. 26. 03. 09. 23. 06. 20. 05. 11. 25. 02. 08. 22. 06. 20. Wertstoffhof 07. 20. 03. 17. 03. 17. 31. 13. 28. 12. 27. 10. 23. 07. 21. 04. 19. 01. 15. 29. 13. 27. 10. 24. 08. 22. 13:30 16:30 Uhr 07. 03. 03. 31. 28. 27. 23. 21. 19. 15. 13. 10. 08. Industriestraße 27 Althausen 30. 16. 15:50 16:20 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Gemeindegaststätte 23. 20. 20. 18. 15. 12. 10. 07. 04. 02. 28. 27. 23. Aub 30. 16. 15:30 15:45 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Gemeindegaststätte 23. 20. 20. 18. 15. 12. 10. 07. 04. 02. 28. 27. 23. Eyershausen 27. 28. 13:55 14:25 Uhr 07. 20. 03. 17. 03. 17. 31. 13. 28. 12. 27. 10. 23. 07. 21. 04. 19. 01. 15. 29. 13. 27. 10. 24. 08. 22. Gemeindegaststätte 07. 03. 03. 31. 28. 27. 23. 21. 19. 15. 13. 10. 08. Ipthausen 13. 14. 15:20 15:35 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Dorfplatz 23. 20. 20. 18. 15. 12. 10. 07. 04. 02. 28. 27. 23. Gabolshausen 13. 14. 14:40 15:10 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Milchsammelstelle 23. 20. 20. 18. 15. 12. 10. 07. 04. 02. 28. 27. 23. Merkershausen 08. 13. 14:05 14:35 Uhr 10. 24. 07. 21. 07. 21. 04. 19. 03. 16. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 04. 17. 30. 14. 28. 12. 27. Feuerlöschteich 10. 07. 07. 04. 03. 30. 27. 25. 22. 19. 17. 14. 12. Sambachshof Siehe Althausen 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. 23. 20. 20. 18. 15. 12. 10. 07. 04. 02. 28. 27. 23. Untereßfeld 09. 10. 15:45 16:15 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Kirche 23. 20. 20. 18. 15. 12. 10. 07. 04. 02. 28. 27. 23. Bad Neustadt Dienstag bis Freitag von 13:00 17:00 Uhr, Wertstoffzentrum, Am Aspen 1 Altstadt 14. 28. 11. 25. 11. 25. 08. 22. 06. 20. 03. 17. 01. 15. 29. 12. 26. 09. 23. 07. 21. 04. 18. 02. 16. darüber hinaus: Östl. Außenstadt 04. 18. 01. 15. 01. 15. 29. 11. 26. 10. 24. 08. 21. 05. 19. 02. 17. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 06. 20. Sa. 09:00 12:00 Uhr 18. 15. 15. 11. 10. 08. 05. 02. 30. 27. 25. 22. 20. WZ* (siehe Tage) Gartenstadt Westl. Außenstadt Brendlorenzen Siehe Bad Neustadt 04. 18. 01. 15. 01. 15. 29. 11. 26. 10. 24. 08. 21. 05. 19. 02. 17. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 06. 20. 18. 15. 15. 11. 10. 08. 05. 02. 30. 27. 25. 22. 20. Siehe Bad Neustadt 04. 18. 01. 15. 01. 15. 29. 11. 26. 10. 24. 08. 21. 05. 19. 02. 17. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 06. 20. 18. 15. 15. 11. 10. 08. 05. 02. 30. 27. 25. 22. 20. Siehe Bad Neustadt 05. 19. 02. 16. 02. 16. 30. 12. 27. 11. 26. 09. 22. 06. 20. 03. 18. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 07. 21. 05. 02. 02. 30. 27. 26. 22. 20. 18. 14. 12. 09. 07. Dürrnhof 12. 11. 16:45 17:00 Uhr 10. 24. 07. 21. 07. 21. 04. 19. 03. 16. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 04. 17. 30. 14. 28. 12. 27. Bushaltestelle 24. 21. 21. 19. 16. 13. 11. 08. 05. 04. 30. 28. 27. Entsorgungstermine * WZ = Wertstoffzentrum 4

2. Entsorgungstermine 2017 Mülltonnen und Wertstoffbehältnisse sind am Abfahrtstag bis spätestens 06:00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. Problemmüllsammlung Restmüll/Gelber Sack/Biotonne Papiersammlung Ortschaft Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Uhrzeit/Standort Herschfeld Siehe Bad Neustadt 03. 17. 31. 14. 28. 14. 28. 10. 25. 09. 23. 07. 20. 04. 18. 01. 16. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 05. 19. 03. 31. 28. 28. 25. 23. 20. 18. 16. 12. 10. 07. 05. Lebenhan 27. 25. 15:30 15:45 Uhr 05. 19. 02. 16. 02. 16. 30. 12. 27. 11. 26. 09. 22. 06. 20. 03. 18. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 07. 21. Bushaltestelle 05. 02. 02. 30. 27. 26. 22. 20. 18. 14. 12. 09. 07. Löhrieth 23. 24. 14:40 15:10 Uhr 05. 19. 02. 16. 02. 16. 30. 12. 27. 11. 26. 09. 22. 06. 20. 03. 18. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 07. 21. Backhaus 19. 16. 16. 12. 11. 09. 06. 03. 31. 28. 26. 23. 21. Mühlbach 23. 24. 15:15 15:45 Uhr 03. 17. 31. 14. 28. 14. 28. 10. 25. 09. 23. 07. 20. 04. 18. 01. 16. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 05. 19. Parkplatz Neuhaus 03. 31. 28. 28. 25. 23. 20. 18. 16. 12. 10. 07. 05. Siehe Mühlbach 03. 17. 31. 14. 28. 14. 28. 10. 25. 09. 23. 07. 20. 04. 18. 01. 16. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 05. 19. 03. 31. 28. 28. 25. 23. 20. 18. 16. 12. 10. 07. 05. Bastheim 03. 02. 14:25 14:55 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Gemeindebauhof 13. 10. 10. 07. 06. 02. 30. 28. 25. 22. 20. 17. 15. Braidbach 26. 29. 15:35 15:50 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Feuerwehrhaus 13. 10. 10. 07. 06. 02. 30. 28. 25. 22. 20. 17. 15. Geckenau 26. 29. 15:15 15:30 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Feuerwehrheim 13. 10. 10. 07. 06. 02. 30. 28. 25. 22. 20. 17. 15. Reyersbach 03. 02. 15:00 15:30 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Dorfplatz 13. 10. 10. 07. 06. 02. 30. 28. 25. 22. 20. 17. 15. Rödles 27. 25. 14:50 15:20 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Gemeinschaftshaus 13. 10. 10. 07. 06. 02. 30. 28. 25. 22. 20. 17. 15. Simonshof Siehe Bastheim 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. 13. 10. 10. 07. 06. 02. 30. 28. 25. 22. 20. 17. 15. Unterwaldbehrungen 06. 04. 15:50 16:20 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Dorfplatz 27. 24. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 08. 07. 04. 01. 30. Wechterswinkel 26. 29. 15:55 16:25 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Ehem. Gemeindehaus 13. 10. 10. 07. 06. 02. 30. 28. 25. 22. 20. 17. 15. Bischofsheim 04. 18. 01. 15. 01. 15. 05. 19. 03. 17. 14. 05. 19. 02. 16. 13. 04. 18. 15. 13. 13:30 16:30 Uhr 02. 16. 30. 13. 27. 13. 27. 08. 24. 08. 22. 06. 19. 03. 17. 31. 14. 28. 11. 25. 09. 23. 06. 20. 04. 18. 16. 13. 13. 08. 08. 06. 03. 31. 28. 25. 23. 20. 18. Wertstoffsammelstelle Querenteichstraße ehem. Fa. Hoesch Frankenheim 19. 18. 13:10 13:40 Uhr 02. 16. 30. 13. 27. 13. 27. 08. 24. 08. 22. 06. 19. 03. 17. 31. 14. 28. 11. 25. 09. 23. 06. 20. 04. 18. Parkplatz Kirche 16. 13. 13. 08. 08. 06. 03. 31. 28. 25. 23. 20. 18. Entsorgungstermine 5

2. Entsorgungstermine 2017 Mülltonnen und Wertstoffbehältnisse sind am Abfahrtstag bis spätestens 06:00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. Problemmüllsammlung Restmüll/Gelber Sack/Biotonne Papiersammlung Ortschaft Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Uhrzeit/Standort Haselbach 19. 18. 13:45 14:15 Uhr 02. 16. 30. 13. 27. 13. 27. 08. 24. 08. 22. 06. 19. 03. 17. 31. 14. 28. 11. 25. 09. 23. 06. 20. 04. 18. An der Kirche 16. 13. 13. 08. 08. 06. 03. 31. 28. 25. 23. 20. 18. Oberweißenbrunn 06. 04. 13:20 13:50 Uhr 02. 16. 30. 13. 27. 13. 27. 08. 24. 08. 22. 06. 19. 03. 17. 31. 14. 28. 11. 25. 09. 23. 06. 20. 04. 18. Feuerwehrhaus 16. 13. 13. 08. 08. 06. 03. 31. 28. 25. 23. 20. 18. Unterweißenbrunn 06. 04. 14:00 14:30 Uhr 02. 16. 30. 13. 27. 13. 27. 08. 24. 08. 22. 06. 19. 03. 17. 31. 14. 28. 11. 25. 09. 23. 06. 20. 04. 18. Dorfplatz 02. 30. 27. 27. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 09. 06. 04. Wegfurt 20. 18. 15:15 15:45 Uhr 02. 16. 30. 13. 27. 13. 27. 08. 24. 08. 22. 06. 19. 03. 17. 31. 14. 28. 11. 25. 09. 23. 06. 20. 04. 18. Bushaltestelle 02. 30. 27. 27. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 09. 06. 04. Burglauer 02. 03. 15:45 16:15 Uhr 05. 19. 02. 16. 02. 16. 30. 12. 27. 11. 26. 09. 22. 06. 20. 03. 18. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 07. 21. Martinsplatz 19. 16. 16. 12. 11. 09. 06. 03. 31. 28. 26. 23. 21. Fladungen 06. 07. 13:40 14:05 Uhr 20. 15. 21. 20. 16:30 17:00 Uhr 03. 02. 13:35 14:05 Uhr 31. 04. 13:55 14:25 Uhr 11. 25. 08. 22. 08. 22. 05. 20. 04. 17. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 06. 20. 05. 18. 02. 15. 29. 13. 28. jeweils Feuerwehrhaus 11. 08. 08. 05. 04. 31. 28. 26. 23. 20. 18. 15. 13. Brüchs 15. 20. 15:35 15:50 Uhr 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. Feuerwehrhaus 12. 09. 09. 06. 05. 01. 29. 27. 24. 21. 19. 16. 14. Heufurt 31. 04. 14:30 15:00 Uhr 11. 25. 08. 22. 08. 22. 05. 20. 04. 17. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 06. 20. 05. 18. 02. 15. 29. 13. 28. Rathaus 11. 08. 08. 05. 04. 31. 28. 26. 23. 20. 18. 15. 13. Huflar Siehe Fladungen 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. 12. 09. 09. 06. 05. 01. 29. 27. 24. 21. 19. 16. 14. Leubach 20. 21. 15:55 16:25 Uhr 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. Feuerwehrhaus 12. 09. 09. 06. 05. 01. 29. 27. 24. 21. 19. 16. 14. Oberfladungen 15. 20. 15:55 16:25 Uhr 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. Hauptstraße 12. 09. 09. 06. 05. 01. 29. 27. 24. 21. 19. 16. 14. Rüdenschwinden 06. 07. 14:10 14:25 Uhr 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. Gasthaus Rausch 12. 09. 09. 06. 05. 01. 29. 27. 24. 21. 19. 16. 14. Sands 15. 20. 14:30 14:45 Uhr 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. Dorfmitte 12. 09. 09. 06. 05. 01. 29. 27. 24. 21. 19. 16. 14. Weimarschmieden 15. 20. 15:00 15:30 Uhr 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. Hauptstraße 12. 09. 09. 06. 05. 01. 29. 27. 24. 21. 19. 16. 14. Entsorgungstermine 6

2. Entsorgungstermine 2017 Mülltonnen und Wertstoffbehältnisse sind am Abfahrtstag bis spätestens 06:00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. Problemmüllsammlung Restmüll/Gelber Sack/Biotonne Papiersammlung Ortschaft Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Uhrzeit/Standort Großbardorf 09. 10. 16:30 17:00 Uhr 13. 11. 15:45 16:15 Uhr 08. 13. 14:45 15:15 Uhr 10. 24. 07. 21. 07. 21. 04. 19. 03. 16. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 04. 17. 30. 14. 28. 12. 27. jeweils Dorfplatz 10. 07. 07. 04. 03. 30. 27. 25. 22. 19. 17. 14. 12. Unterhof Siehe Großbardorf 10. 24. 07. 21. 07. 21. 04. 19. 03. 16. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 04. 17. 30. 14. 28. 12. 27. 10. 07. 07. 04. 03. 30. 27. 25. 22. 19. 17. 14. 12. Großeibstadt 08. 13. 15:55 16:25 Uhr 10. 24. 07. 21. 07. 21. 04. 19. 03. 16. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 04. 17. 30. 14. 28. 12. 27. Kreuzbergstraße 10. 07. 07. 04. 03. 30. 27. 25. 22. 19. 17. 14. 12. Kleineibstadt 08. 13. 15:20 15:50 Uhr 10. 24. 07. 21. 07. 21. 04. 19. 03. 16. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 04. 17. 30. 14. 28. 12. 27. Marienplatz 10. 07. 07. 04. 03. 30. 27. 25. 22. 19. 17. 14. 12. Hausen 31. 04. 15:05 15:35 Uhr 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. Kirchplatz 12. 09. 09. 06. 05. 01. 29. 27. 24. 21. 19. 16. 14. Hillenberg Siehe Hausen 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. 12. 09. 09. 06. 05. 01. 29. 27. 24. 21. 19. 16. 14. Roth 31. 04. 15:45 16:15 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Bushaltestelle 27. 24. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 08. 07. 04. 01. 30. Hendungen 16. 17. 15:15 15:45 Uhr 11. 25. 08. 22. 08. 22. 05. 20. 04. 17. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 06. 20. 05. 18. 02. 15. 29. 13. 28. Am Friedhof 11. 08. 08. 05. 04. 31. 28. 26. 23. 20. 18. 15. 13. Rappershausen 12. 11. 14:40 14:55 Uhr 07. 20. 03. 17. 03. 17. 31. 13. 28. 12. 27. 10. 23. 07. 21. 04. 19. 01. 15. 29. 13. 27. 10. 24. 08. 22. Dorfplatz 20. 17. 17. 13. 12. 10. 07. 04. 01. 29. 27. 24. 22. Herbstadt 27. 28. 15:10 15:40 Uhr 07. 20. 03. 17. 03. 17. 31. 13. 28. 12. 27. 10. 23. 07. 21. 04. 19. 01. 15. 29. 13. 27. 10. 24. 08. 22. Am Bach 12 20. 17. 17. 13. 12. 10. 07. 04. 01. 29. 27. 24. 22. Breitensee 30. 16. 13:55 14:10 Uhr 07. 20. 03. 17. 03. 17. 31. 13. 28. 12. 27. 10. 23. 07. 21. 04. 19. 01. 15. 29. 13. 27. 10. 24. 08. 22. Backhaus 20. 17. 17. 13. 12. 10. 07. 04. 01. 29. 27. 24. 22. Ottelmannshausen 30. 16. 14:20 14:35 Uhr 07. 20. 03. 17. 03. 17. 31. 13. 28. 12. 27. 10. 23. 07. 21. 04. 19. 01. 15. 29. 13. 27. 10. 24. 08. 22. Kirchplatz 20. 17. 17. 13. 12. 10. 07. 04. 01. 29. 27. 24. 22. Heustreu 27. 25. 16:30 17:00 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Parkplatz Festhalle 09. 06. 06. 03. 02. 29. 26. 24. 21. 18. 16. 13. 11. Höchheim 10. 09. 15:55 16:25 Uhr 07. 20. 03. 17. 03. 17. 31. 13. 28. 12. 27. 10. 23. 07. 21. 04. 19. 01. 15. 29. 13. 27. 10. 24. 08. 22. Bushaltestelle 20. 17. 17. 13. 12. 10. 07. 04. 01. 29. 27. 24. 22. Entsorgungstermine 7

2. Entsorgungstermine 2017 Mülltonnen und Wertstoffbehältnisse sind am Abfahrtstag bis spätestens 06:00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. Problemmüllsammlung Restmüll/Gelber Sack/Biotonne Papiersammlung Ortschaft Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Uhrzeit/Standort Gollmuthhausen 10. 09. 16:30 17:00 Uhr 07. 20. 03. 17. 03. 17. 31. 13. 28. 12. 27. 10. 23. 07. 21. 04. 19. 01. 15. 29. 13. 27. 10. 24. 08. 22. Feuerwehrhaus 20. 17. 17. 13. 12. 10. 07. 04. 01. 29. 27. 24. 22. Irmelshausen 10. 09. 15:20 15:50 Uhr 07. 20. 03. 17. 03. 17. 31. 13. 28. 12. 27. 10. 23. 07. 21. 04. 19. 01. 15. 29. 13. 27. 10. 24. 08. 22. Sportheim 20. 17. 17. 13. 12. 10. 07. 04. 01. 29. 27. 24. 22. Rothausen 12. 11. 14:05 14:35 Uhr 07. 20. 03. 17. 03. 17. 31. 13. 28. 12. 27. 10. 23. 07. 21. 04. 19. 01. 15. 29. 13. 27. 10. 24. 08. 22. Hauptstraße 20. 17. 17. 13. 12. 10. 07. 04. 01. 29. 27. 24. 22. Hohenroth 23. 03. 24. 02. 16:30 17:00 Uhr 03. 17. 31. 14. 28. 14. 28. 10. 25. 09. 23. 07. 20. 04. 18. 01. 16. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 05. 19. Bauhof 17. 14. 14. 10. 09. 07. 04. 01. 29. 26. 24. 21. 19. Leutershausen 29. 06. 16:30 17:00 Uhr 03. 17. 31. 14. 28. 14. 28. 10. 25. 09. 23. 07. 20. 04. 18. 01. 16. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 05. 19. Bushaltestelle 17. 14. 14. 10. 09. 07. 04. 01. 29. 26. 24. 21. 19. Querbachshof 27. 25. 14:20 14:35 Uhr 03. 17. 31. 14. 28. 14. 28. 10. 25. 09. 23. 07. 20. 04. 18. 01. 16. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 05. 19. Dorfmitte 17. 14. 14. 10. 09. 07. 04. 01. 29. 26. 24. 21. 19. Windshausen 20. 18. 16:30 17:00 Uhr 03. 17. 31. 14. 28. 14. 28. 10. 25. 09. 23. 07. 20. 04. 18. 01. 16. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 05. 19. Dorfplatz 17. 14. 14. 10. 09. 07. 04. 01. 29. 26. 24. 21. 19. Hollstadt 13. 11. 16:30 17:00 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Parkplatz Dreschhalle 23. 20. 20. 18. 15. 12. 10. 07. 04. 02. 28. 27. 23. Junkershausen 12. 11. 15:05 15:35 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Feuerlöschweiher 09. 06. 06. 03. 02. 29. 26. 24. 21. 18. 16. 13. 11. Wargolshausen 16. 17. 16:30 17:00 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Albert-Miller-Platz 09. 06. 06. 03. 02. 29. 26. 24. 21. 18. 16. 13. 11. Mellrichstadt 03. 17. 26. 14. 23. 14. 23. 04. 18. 27. 02. 16. 13. 22. 04. 18. 27. 01. 24. 12. 21. 17. 26. 14. 23. 12. 21. 13:30 16:30 Uhr 11. 25. 08. 22. 08. 22. 05. 20. 04. 17. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 06. 20. 05. 18. 02. 15. 29. 13. 28. Wertstoffhof 25. 22. 22. 20. 17. 14. 12. 09. 06. 05. 02. 29. 28. Lohstraße 4 6 Bahra 16. 17. 15:50 16:20 Uhr 10. 24. 07. 21. 07. 21. 04. 19. 03. 16. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 04. 17. 30. 14. 28. 12. 27. Bushaltestelle 24. 21. 21. 19. 16. 13. 11. 08. 05. 04. 30. 28. 27. Eußenhausen 24. 23. 15:05 15:35 Uhr 11. 25. 08. 22. 08. 22. 05. 20. 04. 17. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 06. 20. 05. 18. 02. 15. 29. 13. 28. Bushaltestelle 11. 08. 08. 05. 04. 31. 28. 26. 23. 20. 18. 15. 13. Frickenhausen 24. 23. 16:30 17:00 Uhr 10. 24. 07. 21. 07. 21. 04. 19. 03. 16. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 04. 17. 30. 14. 28. 12. 27. Bushaltestelle 24. 21. 21. 19. 16. 13. 11. 08. 05. 04. 30. 28. 27. Mühlfeld 16. 17. 14:00 14:30 Uhr 11. 25. 08. 22. 08. 22. 05. 20. 04. 17. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 06. 20. 05. 18. 02. 15. 29. 13. 28. Gemeinschaftshaus 11. 08. 08. 05. 04. 31. 28. 26. 23. 20. 18. 15. 13. Entsorgungstermine 8

2. Entsorgungstermine 2017 Mülltonnen und Wertstoffbehältnisse sind am Abfahrtstag bis spätestens 06:00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. Problemmüllsammlung Restmüll/Gelber Sack/Biotonne Papiersammlung Ortschaft Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Uhrzeit/Standort Roßrieth 24. 23. 15:45 16:15 Uhr 11. 25. 08. 22. 08. 22. 05. 20. 04. 17. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 06. 20. 05. 18. 02. 15. 29. 13. 28. Dorfanger 11. 08. 08. 05. 04. 31. 28. 26. 23. 20. 18. 15. 13. Sondheim/Gr. 16. 17. 14:40 15:10 Uhr 11. 25. 08. 22. 08. 22. 05. 20. 04. 17. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 06. 20. 05. 18. 02. 15. 29. 13. 28. Bushaltestelle 11. 08. 08. 05. 04. 31. 28. 26. 23. 20. 18. 15. 13. Niederlauer 02. 03. 15:10 15:40 Uhr 05. 19. 02. 16. 02. 16. 30. 12. 27. 11. 26. 09. 22. 06. 20. 03. 18. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 07. 21. Gemeindehaus 19. 16. 16. 12. 11. 09. 06. 03. 31. 28. 26. 23. 21. Oberebersbach 19. 18. 16:30 17:00 Uhr 04. 18. 01. 15. 01. 15. 29. 11. 26. 10. 24. 08. 21. 05. 19. 02. 17. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 06. 20. Gemeindehaus 04. 01. 01. 29. 26. 24. 21. 19. 17. 13. 11. 08. 06. Unterebersbach 19. 18. 15:55 16:25 Uhr 04. 18. 01. 15. 01. 15. 29. 11. 26. 10. 24. 08. 21. 05. 19. 02. 17. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 06. 20. Bushaltestelle 04. 01. 01. 29. 26. 24. 21. 19. 17. 13. 11. 08. 06. Nordheim 20. 21. 15:15 15:45 Uhr 22. 27. 14:30 15:00 Uhr 11. 25. 08. 22. 08. 22. 05. 20. 04. 17. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 06. 20. 05. 18. 02. 15. 29. 13. 28. jeweils Kreisbauhof 11. 08. 08. 05. 04. 31. 28. 26. 23. 20. 18. 15. 13. Neustädtles 20. 21. 14:40 15:10 Uhr 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. Grillplatz 12. 09. 09. 06. 05. 01. 29. 27. 24. 21. 19. 16. 14. Oberelsbach 06. 06. 07. 04. 15:15 15:45 Uhr 31. 04. 16:30 17:00 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. jeweils Gemeindebauhof 13. 10. 10. 07. 06. 02. 30. 28. 25. 22. 20. 17. 15. Ginolfs 06. 07. 15:50 16:20 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Kirchplatz 27. 24. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 08. 07. 04. 01. 30. Sondernau 06. 04. 14:40 15:10 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Feuerwehrhaus 27. 24. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 08. 07. 04. 01. 30. Unterelsbach 06. 07. 16:30 17:00 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Feuerwehrhaus 27. 24. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 08. 07. 04. 01. 30. Weisbach 20. 18. 14:35 15:05 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Rathaus 27. 24. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 08. 07. 04. 01. 30. Oberstreu 22. 27. 16:30 17:00 Uhr 10. 24. 07. 21. 07. 21. 04. 19. 03. 16. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 04. 17. 30. 14. 28. 12. 27. Torstraße 24. 21. 21. 19. 16. 13. 11. 08. 05. 04. 30. 28. 27. Mittelstreu 26. 29. 13:50 14:20 Uhr 10. 24. 07. 21. 07. 21. 04. 19. 03. 16. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 04. 17. 30. 14. 28. 12. 27. Feuerwehrhaus 24. 21. 21. 19. 16. 13. 11. 08. 05. 04. 30. 28. 27. Entsorgungstermine 9

2. Entsorgungstermine 2017 Mülltonnen und Wertstoffbehältnisse sind am Abfahrtstag bis spätestens 06:00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. Problemmüllsammlung Restmüll/Gelber Sack/Biotonne Papiersammlung Ortschaft Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Uhrzeit/Standort Ostheim 10. 24. 07. 21. 07. 21. 11. 25. 09. 23. 06. 20. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 10. 24. 07. 21. 05. 19. 13:30 16:30 Uhr 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. Wertstoffsammelstelle 26. 23. 23. 21. 18. 16. 13. 10. 07. 06. 03. 30. 29. Bauhof Oberwaldbehrungen 26. 29. 14:35 15:05 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Gemeinschaftshaus 27. 24. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 08. 07. 04. 01. 30. Urspringen 06. 07. 14:40 15:10 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Gemeinschaftshaus 27. 24. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 08. 07. 04. 01. 30. Rödelmaier 23. 24. 14:05 14:35 Uhr 10. 24. 07. 21. 07. 21. 04. 19. 03. 16. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 04. 17. 30. 14. 28. 12. 27. Dorfplatz 24. 21. 21. 19. 16. 13. 11. 08. 05. 04. 30. 28. 27. Saal 13. 14. 16:30 17:00 Uhr 12. 11. 15:45 16:15 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. jew. Gasthaus Düring 09. 06. 06. 03. 02. 29. 26. 24. 21. 18. 16. 13. 11. Waltershausen 27. 28. 16:30 17:00 Uhr 07. 20. 03. 17. 03. 17. 31. 13. 28. 12. 27. 10. 23. 07. 21. 04. 19. 01. 15. 29. 13. 27. 10. 24. 08. 22. Charlotte-v.-Kalb-Str. 20. 17. 17. 13. 12. 10. 07. 04. 01. 29. 27. 24. 22. Salz 23. 24. 15:50 16:20 Uhr 03. 17. 31. 14. 28. 14. 28. 10. 25. 09. 23. 07. 20. 04. 18. 01. 16. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 05. 19. Gemeindebauhof 03. 31. 28. 28. 25. 23. 20. 18. 16. 12. 10. 07. 05. Sandberg 02. 03. 14:15 14:45 Uhr 20. 18. 13:50 14:20 Uhr 29. 06. 15:10 15:40 Uhr 19. 18. 15:05 15:35 Uhr 02. 16. 30. 13. 27. 13. 27. 08. 24. 08. 22. 06. 19. 03. 17. 31. 14. 28. 11. 25. 09. 23. 06. 20. 04. 18. jeweils Sparkasse 02. 30. 27. 27. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 09. 06. 04. Kilianshof 19. 18. 14:30 15:00 Uhr 02. 16. 30. 13. 27. 13. 27. 08. 24. 08. 22. 06. 19. 03. 17. 31. 14. 28. 11. 25. 09. 23. 06. 20. 04. 18. Dorfmitte 02. 30. 27. 27. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 09. 06. 04. Langenleiten 29. 06. 13:50 14:20 Uhr 02. 16. 30. 13. 27. 13. 27. 08. 24. 08. 22. 06. 19. 03. 17. 31. 14. 28. 11. 25. 09. 23. 06. 20. 04. 18. Dorfmitte 02. 30. 27. 27. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 09. 06. 04. Schmalwasser 29. 06. 15:45 16:15 Uhr 02. 16. 30. 13. 27. 13. 27. 08. 24. 08. 22. 06. 19. 03. 17. 31. 14. 28. 11. 25. 09. 23. 06. 20. 04. 18. Sportplatz 02. 30. 27. 27. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 09. 06. 04. Waldberg 29. 06. 14:30 15:00 Uhr 02. 16. 30. 13. 27. 13. 27. 08. 24. 08. 22. 06. 19. 03. 17. 31. 14. 28. 11. 25. 09. 23. 06. 20. 04. 18. Bushaltestelle 02. 30. 27. 27. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 09. 06. 04. Schönau 03. 02. 15:45 16:15 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Ortseingang Volksbank 13. 10. 10. 07. 06. 02. 30. 28. 25. 22. 20. 17. 15. Burgwallbach 20. 18. 15:55 16:25 Uhr 03. 17. 31. 14. 28. 14. 28. 10. 25. 09. 23. 07. 20. 04. 18. 01. 16. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 05. 19. Burgweg/Kreuzweg 17. 14. 14. 10. 09. 07. 04. 01. 29. 26. 24. 21. 19. Entsorgungstermine 10

2. Entsorgungstermine 2017 Mülltonnen und Wertstoffbehältnisse sind am Abfahrtstag bis spätestens 06:00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. Problemmüllsammlung Restmüll/Gelber Sack/Biotonne Papiersammlung Ortschaft Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Uhrzeit/Standort Kollertshof Siehe Burgwallbach 03. 17. 31. 14. 28. 14. 28. 10. 25. 09. 23. 07. 20. 04. 18. 01. 16. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 05. 19. 17. 14. 14. 10. 09. 07. 04. 01. 29. 26. 24. 21. 19. Sondheim/R. 22. 27. 15:40 16:10 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Gasthaus Sonne 27. 24. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 08. 07. 04. 01. 30. Stetten 22. 27. 15:05 15:35 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Backhaus 27. 24. 24. 22. 19. 17. 14. 11. 08. 07. 04. 01. 30. Stockheim 16. 17. 13:20 13:50 Uhr 24. 23. 14:25 14:55 Uhr 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. jeweils Am Tanzberg 26. 23. 23. 21. 18. 16. 13. 10. 07. 06. 03. 30. 29. Strahlungen 02. 03. 16:30 17:00 Uhr 05. 19. 02. 16. 02. 16. 30. 12. 27. 11. 26. 09. 22. 06. 20. 03. 18. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 07. 21. Rathaus 19. 16. 16. 12. 11. 09. 06. 03. 31. 28. 26. 23. 21. Rheinfeldshof 27. 25. 13:45 14:00 Uhr 05. 19. 02. 16. 02. 16. 30. 12. 27. 11. 26. 09. 22. 06. 20. 03. 18. 31. 14. 28. 12. 26. 09. 23. 07. 21. Dorfmitte 19. 16. 16. 12. 11. 09. 06. 03. 31. 28. 26. 23. 21. Sulzdorf/L. 09. 10. 13:55 14:25 Uhr 10. 09. 14:30 15:00 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Hauptstraße 23. 20. 20. 18. 15. 12. 10. 07. 04. 02. 28. 27. 23. Bushaltestelle Obereßfeld 30. 16. 14:50 15:20 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Gast. Zirkelbach 23. 20. 20. 18. 15. 12. 10. 07. 04. 02. 28. 27. 23. Schwanhausen 09. 10. 14:30 14:45 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Feuerwehrgerätehaus 23. 20. 20. 18. 15. 12. 10. 07. 04. 02. 28. 27. 23. Serrfeld 10. 09. 13:55 14:25 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Bushaltestelle 23. 20. 20. 18. 15. 12. 10. 07. 04. 02. 28. 27. 23. Sternberg 09. 10. 15:25 15:40 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Dorfplatz 23. 20. 20. 18. 15. 12. 10. 07. 04. 02. 28. 27. 23. Zimmerau 09. 10. 14:50 15:20 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Dorfplatz 23. 20. 20. 18. 15. 12. 10. 07. 04. 02. 28. 27. 23. Sulzfeld 13. 14. 15:45 16:15 Uhr 30. 16. 16:30 17:00 Uhr 10. 24. 07. 21. 07. 21. 04. 19. 03. 16. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 04. 17. 30. 14. 28. 12. 27. jeweils Dorfplatz 10. 07. 07. 04. 03. 30. 27. 25. 22. 19. 17. 14. 12. Kleinbardorf 13. 11. 15:10 15:40 Uhr 10. 24. 07. 21. 07. 21. 04. 19. 03. 16. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 04. 17. 30. 14. 28. 12. 27. Gasthaus Räth 10. 07. 07. 04. 03. 30. 27. 25. 22. 19. 17. 14. 12. Entsorgungstermine 11

2. Entsorgungstermine 2017 Mülltonnen und Wertstoffbehältnisse sind am Abfahrtstag bis spätestens 06:00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. Problemmüllsammlung Restmüll/Gelber Sack/Biotonne Papiersammlung Ortschaft Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Uhrzeit/Standort Leinach 13. 11. 14:30 15:00 Uhr 10. 24. 07. 21. 07. 21. 04. 19. 03. 16. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 05. 19. 04. 17. 30. 14. 28. 12. 27. Dorfmitte 10. 07. 07. 04. 03. 30. 27. 25. 22. 19. 17. 14. 12. Trappstadt 27. 28. 14:30 15:00 Uhr 07. 20. 03. 17. 03. 17. 31. 13. 28. 12. 27. 10. 23. 07. 21. 04. 19. 01. 15. 29. 13. 27. 10. 24. 08. 22. Gästehaus 20. 17. 17. 13. 12. 10. 07. 04. 01. 29. 27. 24. 22. Alsleben 13. 14. 14:00 14:30 Uhr 07. 20. 03. 17. 03. 17. 31. 13. 28. 12. 27. 10. 23. 07. 21. 04. 19. 01. 15. 29. 13. 27. 10. 24. 08. 22. Zum Grünen Baum 20. 17. 17. 13. 12. 10. 07. 04. 01. 29. 27. 24. 22. Unsleben 27. 25. 15:55 16:25 Uhr 13. 27. 10. 24. 10. 24. 07. 22. 06. 19. 02. 17. 30. 14. 28. 11. 25. 08. 22. 07. 20. 04. 17. 01. 15. 30. Streugasse 13. 10. 10. 07. 06. 02. 30. 28. 25. 22. 20. 17. 15. Willmars 22. 27. 13:50 14:20 Uhr 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. Grundschule 12. 09. 09. 06. 05. 01. 29. 27. 24. 21. 19. 16. 14. Filke 20. 21. 14:15 14:30 Uhr 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. Feuerwehrhaus 12. 09. 09. 06. 05. 01. 29. 27. 24. 21. 19. 16. 14. Oberfilke Siehe Filke 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. 12. 09. 09. 06. 05. 01. 29. 27. 24. 21. 19. 16. 14. Völkershausen 24. 23. 13:45 14:15 Uhr 12. 26. 09. 23. 09. 23. 06. 21. 05. 18. 01. 16. 29. 13. 27. 10. 24. 07. 21. 06. 19. 03. 16. 30. 14. 29. Alte Schule 12. 09. 09. 06. 05. 01. 29. 27. 24. 21. 19. 16. 14. Wollbach 06. 26. 04. 29. 16:30 17:00 Uhr 04. 18. 01. 15. 01. 15. 29. 11. 26. 10. 24. 08. 21. 05. 19. 02. 17. 30. 13. 27. 11. 25. 08. 22. 06. 20. Raiffeisenstraße 04. 01. 01. 29. 26. 24. 21. 19. 17. 13. 11. 08. 06. Bauhof Wülfershausen 08. 13. 16:30 17:00 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Spielplatz 09. 06. 06. 03. 02. 29. 26. 24. 21. 18. 16. 13. 11. Eichenhausen 12. 11. 16:25 16:40 Uhr 09. 23. 06. 20. 06. 20. 03. 18. 02. 15. 29. 12. 26. 10. 24. 07. 21. 04. 18. 02. 16. 28. 13. 27. 11. 23. Feuerwehrhaus 09. 06. 06. 03. 02. 29. 26. 24. 21. 18. 16. 13. 11. Entsorgungstermine 12

3. Abfall-ABC Abfallstoffe Wohin Abfallstoffe Wohin Abfallstoffe Wohin Abbeizmittel Abdeckfolien (verschmutzt) Abdeckplane Abflussreiniger Aceton (z.b. in Nagellackentfernern) Acrylfarben Adressbuch Akkus Aktenordner Altfette Altglas (Hohlglas, z.b. Flaschen) Altglas (Flachglas, Fensterscheiben) Altkleider sauber Altkleider verschmutzt Altmedikamente, Arzneimittel Altmetall Altöl Altpapier Altreifen Aluminium, Alufolien Ammoniak Ansichtskarten Aquarium Arsen Asbest Asche (kalt) Äste (gehäckselt) Äste (ganz) Restmülltonne WZ, Wertstoffhof WZ, Restmü lltonne, Problemmü llsammlung Papiersammlung WZ, Rü ckgabe beim Händler, Problemmü llsammlung WZ, Wertstoffhof, Restmülltonne WZ, Entsorgerfirmen, Problemmü llsammlung WZ, Wertstoffcontainer (ohne Deckel und Schraubverschlü sse) WZ Fa. SUEZ Ost (vormals SITA), Fa. Stäblein Umladestation Herbstadt WZ, Haussammlungen karitativer Verbände Restmülltonne WZ, Restmüll, Problemmü llsammlung, Wert stoffhof, Wertstoffsammelstellen WZ, Wertstoffhof, Wertstoffsammelstellen WZ, Ölverkaufstellen (Rücknahmepflicht) Papiersammlungen Reifenhändler, Entsorger Gelber Sack Papiersammlungen WZ, Wertstoffhof Umladestation Herbstadt (Bitte Anliefervorgaben beachten!), Abfallberatung Restmü lltonne Kompost WZ, gemeindeeigene Sammelplätze Autobatterien Autoreifen Autowracks Babywindeln Backofenreiniger Badewanne (Metall) Badewanne (Kunststoff) Batterien Baumschnitt Bauschutt, Baustellenabfälle Beizen Bekleidung Beleuchtungseinrichtung Benzin Benzol Bettdecke Bettgestelle Binden Blech Blechbü chsen Blei Bleiglas Bleichmittel Blumen Blumentopf (Kunststoff) Bremsflü ssigkeit Bratpfannen Briefe (z.b. Werbung) Briefumschläge Brillen Bü cher Butanol Butterbrotpapier Rü ckgabe beim Handel, WZ, Problemmü llsammlung Reifenhändler, Entsorger Autoverwertung Restmü lltonne WZ WZ, Wertstoffhof WZ, Rü ckgabe an Handel, Problemmü llsammlung gemeindeeigene Sammelplätze WZ, Wertstoffhof WZ, Gebrauchtwaren- Kaufhaus, Haussammlung karitativer Verbände WZ, Wertstoffhof, Problemmüllsammlung WZ, Restmülltonne WZ, Sperrmüllsammlung Restmü lltonne WZ, Wertstoffhof Gelber Sack, Wertstoffhof WZ, Wertstoffhof Kompost, Biotonne Restmülltonne, WZ, Wertstoffhof WZ, Wertstoffhof Papiersammlung Papiersammlung Restmülltonne oder Optiker WZ, Papiersammlung, Antiquariat, Gebrauchtwaren-Kaufhaus Restmülltonne CD s / DVD s Chemikalien aller Art Chloroform Citrusfrü chte (unbehandelt) Computer Computerpapier Couchgarnitur Cremedosen (Aluminium) Cremedosen (Plastik) Dachpappe Dachrinnen Dämmstoffe Deckenpaneele Desinfektionsmittel Dias Dichtungsmaterial (Gummi) Disketten Dispersionsfarben Draht Drahtglas Drucker Durchschlagpapier Dü ngungsmittelreste Eierkarton aus Pappe Eierschalen Einbauküchenmöbel Einkaufszettel u. -belege Eisenkleinteile Elektrogeräte, Abfallberatung Kompost, Biotonne WZ, Wertstoffhof, Problemmüllsammlung Papiersammlungen WZ, Sperrmüllsammlung, Gebrauchtwaren-Kaufhaus Gelber Sack Gelber Sack Restmü lltonne, Abfallberatung WZ, Wertstoffhof WZ, Umladestation Herbstadt WZ, Umladestation Herbstadt Restmü lltonne Restmü lltonne Restmülltonne WZ, Problemmüll WZ, Wertstoffhof WZ Fa. SUEZ Ost (vormals SITA), Fa. Stäblein Umladestation Herbstadt WZ, Wertstoffhof, Problemmüllsammlung Restmü lltonne WZ, Wertstoffhof, Problemmü llsammlung Papiersammlung Kompost, Biotonne WZ, Sperrmüllsammlung Papiersammlung WZ, Wertstoffhof, Sperrmüllsammlung (bis Größe TV), Wertstoffhof WZ = Wertstoffzentrum Abfall-ABC 13

3. Abfall-ABC Abfallstoffe Wohin Abfallstoffe Wohin Abfallstoffe Wohin Elektroherd Elektrokabel Energiesparlampen Enteiserspray Entkalker Entroster Entwickler Essensreste Eternit WZ, Wertstoffhof, Sperrmüllsammlung WZ, Wertstoffhof, Problemmüllsammlung Biotonne WZ, Abfallberatung, Umladestation Herbstadt Fahrräder WZ, Wertstoffhof, Sperrmüllsammlung Fahrradreifen Restmü lltonne Faltschachteln Papiersammlung Farbbänder WZ, Restmü lltonne Farbreste Farbverdü nner Federkissen WZ, Restmülltonne Fenster WZ, Umladestation Herbstadt Fernseher, Wertstoffhof Fette Feuerlöscher Fieberthermometer Filzbelag WZ, Restmü lltonne Filzstifte WZ, Restmü lltonne Fixierer Fleckentferner Fleischabfälle ohne Verpackung Biotonne Fliesen WZ, Umladestation Herbstadt Folienverpackungen Gelber Sack (ohne Verbundstoffe) Formaldehyd Formulare Papiersammlung Fotoabzüge Restmü lltonne Fotochemikalien Frittierfett Frostschutzmittel Gardinen Gartenabfälle Gartenbank Gartenchemikalien Gasherd Gefrierschränke, Gefriertruhen Gemü sereste Geschenkpapier (ohne Verbundmaterial) Geschirr aus Porzellan Getränkedosen Getränkekästen Getränkekarton Gifte Giftgetreide Gipsplatten Glas (feuerfest) Glasbausteine Glasflaschen Glasscheiben Glaskonserven (leer) Glitzerlampen Glycerin Grillreiniger Grüngut Gummi Gummihandschuhe Gussteile, -stü cke Haare Haarfärbemittel Halogenlampen WZ, Wertstoffhof, Restmülltonne Kompost, gemeindeeigene Sammelplätze WZ, Sperrmüllsammlung WZ, Wertstoffhof, Sperrmüllsammlung WZ, Anmeldung unter 09761 6729, Umladestation Herbstadt Kompost, Biotonne Papiersammlung WZ, Wertstoffhof, Gebrauchtwaren-Kaufhaus Gelber Sack Rü ckgabe an Handel Gelber Sack WZ, Umladestation Herbstadt WZ, Wertstoffhof WZ, Umladestation Herbstadt Wertstoffcontainer WZ Fa. SUEZ Ost (vormals SITA), Fa. Stäblein Umladestation Herbstadt WZ, Wertstoffcontainer WZ, gemeindeeigene Sammelplätze Restmü lltonne Restmü lltonne WZ, Wertstoffhof Kompost, Biotonne Handy Haushaltschemikalien Haushaltsgeräte mit PCB/Kleinkondensatoren Haushaltsreiniger Haushaltspapier Heckenschnitt Heizkörper Heizöl (verunreinigt) Heizöltanks Herbizide Herde Heu Hobbychemikalien Holz (behandelt) Holzasche, kalte (kleine Mengen) Holzschutzmittel Hygienepapier Illustrierte Imprägniermittel Insektenspray Insektenvertilgungsmittel Insektizide Jod-Verbindungen Joghurtbecher Kadaver Kaffee Kaffeemaschine Kalkentferner Kaltreiniger Karteikarten Kartoffelschalen Kartonagen Kassenbons Katzenstreu Keramik Kinderwagen WZ, Wertstoffhof, Problemmüllsammlung Kompost, Biotonne, Restmülltonne WZ, gemeindeeigene Sammelplätze WZ, Wertstoffhof Anmeldung - WZ WZ, Wertstoffhof Abfallberatung WZ, Abfallberatung WZ, Umladestation Herbstadt Kompost, Restmülltonne Restmü lltonne Papiersammlung Gelber Sack Tierkörperbeseitigung Kompost, Biotonne WZ, Wertstoffhof, Problemmüllsammlung Papiersammlung Kompost, Biotonne WZ, Papiersammlung Papiersammlung WZ, Restmülltonne WZ, Wertstoffhof WZ, Sperrmüllsammlung WZ = Wertstoffzentrum Abfall-ABC 14

3. Abfall-ABC Abfallstoffe Wohin Abfallstoffe Wohin Abfallstoffe Wohin Kissen (Schaumstoff) WZ, Restmülltonne Klebstoffe Kleider WZ, Gebrauchtwaren- Kaufhaus, Haussammlung karitativer Verbände Kleiderbügel (Metall) WZ, Wertstoffhoff Knochen (haushaltsübliche Mengen) Biotonne Knopfzellen WZ, Rü ckgabe beim Handel, Problemmü llsammlung Kochtöpfe WZ, Wertstoffhof Koffer WZ, Wertstoffhof Kondensatoren Kondome Restmüll Konservendosen Gelber Sack Kontoauszü ge Papiersammlung Korkabfälle Kronkorken Gelber Sack Kosmetik WZ, Restmü lltonne, evtl. Problemmü llsammlung Kü chenabfälle Kompost, Biotonne Kü hlschränke WZ, Anmeldung unter 09761 6729, Wertstoffhof Kupfer WZ, Wertstoffhof Kunstdü ngerreste Kunstharze Kunststoffeimer (Verpackung) Gelber Sack Kunststoffflaschen Gelber Sack Laborchemikalien Lacke Laminat Laub Laugen Lebensmittelflaschen leer (Plastik) Lebensmittelreste Leder Lederspray Leim Leuchtstoffröhren Lösungsmittel Lötzinn Luftballons Magazine Markise WZ WZ, Wertstoffhof Kompost, Biotonne Gelber Sack Kompost, Biotonne Restmü lltonne Restmü lltonne Papiersammlung WZ, Wertstoffhof Matratzen WZ, Sperrmü llsammlung Medikamente WZ, Restmüll, Problem - mü llsammlung Metall WZ, Wertstoffhof Mikrowellengeräte WZ, Wertstoffhof, Problemmüllsammlung Milchtü ten Gelber Sack Mineralfarben Mineralölhaltige Fette Möbel Gebrauchtwaren-Kaufhaus, Sperrmü llsammlung Möbelpolitur Motoröl Ölverkaufsstellen Motorreiniger Mottenkugeln MP3-Player WZ, Wertstoffhof, Problemmüllsammlung Munition Abgabe bei der Polizei Nachfü llpackungen Nachtspeicherheizung Nägel Nagellack Nagellackentferner Nagellackverdü nner Natronlauge Neonröhren Nitritpökelsalz Nitroverdü nnung Obst Obstbaumkarbolineum Öfen Öl Ölfilter Ölgetränkte Lappen und Tü cher Ölradiator Ölschlamm Öltanks (Metall) Ölverunreinigtes Erdreich Papier Papiertaschentü cher Gelber Sack Abfallberatung WZ, Wertstoffhof Kompost, Biotonne WZ, Wertstoffhof siehe Altöl WZ, Rü ckgabe an Händler, Problemmü llsammlung WZ, Wertstoffhof WZ, Entsorgerfirmen WZ, Entsorgung durch Spezialfirma, Abfallberatung Papiersammlung Kompost, Biotonne Pappe Pappkarton Paraffinöle PC und PC-Bauteile PCB PCB-haltige Kondensatoren Pergamentpapier Per (Lösemittel) Pestizide PET-Flaschen Petroleum Pilzvernichtungsmittel Pinselreiniger Pflanzenschutzmittel Plastikeimer-, körbe-, wannen Plastikflaschen Plexiglas Polstermaterial Porzellan Postkarten Prospekte PU-Schaumdosen Putzmittel Quecksilber in jeder Form Quecksilberdampflampen Quittungen Radio Rasenschnitt Rattengift Rechnungen Regenschirme Reifen Reinigungsmittel Reisig Rohrreiniger Rollladen WZ, Papiersammlung WZ, Papiersammlung WZ, Wertstoffhof, Problemmüllsammlung Spezialfirma, Abfallberatung WZ, Spezialfirma Restmü lltonne Pfandrü ckgabe WZ, Wertstoffhof Gelber Sack WZ, Restmü lltonne, Wertstoffhof Restmü lltonne WZ, Wertstoffhof, Gebrauchtwaren-Kaufhaus Papiersammlung Papiersammlung WZ, Wertstoffhof, Problemmüllsammlung Papiersammlung WZ, Wertstoffhof, Problemmüllsammlung Kompost, Biotonne Papiersammlung Restmü lltonne Autoverwertung, Reifenhändler WZ, Kompost, gemeindeeigene Sammelplätze WZ WZ = Wertstoffzentrum Abfall-ABC 15

3. Abfall-ABC Abfallstoffe Wohin Abfallstoffe Wohin Abfallstoffe Wohin Rostumwandler, Rostentferner Rostschutzmittel Saatbeizmittel Sägespäne Kompost, Biotonne Safttüten Gelber Sack Sahnebecher Gelber Sack Salben Salmiak Salz Sanitärreiniger Säuren Schädlingsbekämpfungsmittel Schalen von Sü dfrü chten Kompost, Biotonne Schallplatten WZ, Gebrauchtwaren- Kaufhaus Schaumgummi WZ, Restmü lltonne Schmieröle Schrauben WZ, Wertstoffhof Schraubverschlü sse (Metall) Gelber Sack Schraubverschlü sse (Kunststoff) Gelber Sack Schreibblocks Papiersammlung Schrott WZ, Wertstoffhof Schulhefte Papiersammlung Schuhkartons Papiersammlung Schwämme Restmü lltonne Schwammtü cher Restmü lltonne Silberputzmittel Sofa WZ, Sperrmüllsammlung, Gebrauchtwaren-Kaufhaus Softdrinkverpackungen Gelber Sack Spanplatten WZ, Umladestation Herbstadt Speiseöl WZ, Wertstoffhof, Problemmüllsammlung Speisereste Kompost, Biotonne Sperrmü ll (bis 6m 3 /Jahr frei) WZ, Sperrmü llsammlung, Wertstoffhof Spiegelglas WZ, Sperrmü llsammlung, Wertstoffhof Spiritus Spraydosen Spritzmittel Spü lmittelflaschen (leer) Gelber Sack Staubsaugerbeutel Restmü lltonne Steingut Stoffreste Stragula Stroh Styropor Tabakreste Tabletten Tapeten Teefilter Telefonbü cher Terpentin Terpentinersatz Teppichböden Textilien Textilien-Kunststoffe Thermometer Tierkadaver (s. Seite 27) Tinte Tintenkartuschen Toner Tonerkartuschen Topfpflanzen Tri Trockenbatterien Tür (Innen- und Außentür) Universalabbeize Universalreiniger (außer Schmierseifen und Seifenflocken) Unkrautvertilgungsmittel Unterbodenschutz Verbundmaterial Verdü nner Verpackungs-Chips Verpackung - Papier WZ, Wertstoffhof Restmü lltonne, Kleidersammlung Umladestation Herbstadt, WZ Abfallberatung WZ Fa. SUEZ Ost (vormals SITA), Fa. Stäblein Restmü lltonne Apotheken, Problemmü llsammlung WZ, Restmü lltonne, Wertstoffhof Kompost, Biotonne Papiersammlung WZ, Wertstoffhof WZ, Haussammlung karitativer Verbände, Gebrauchtwaren-Kaufhaus WZ, Restmü lltonne Tierkörperbeseitigung WZ, Herstellerfirma WZ, Herstellerfirma Kompost, Biotonne WZ, Wertstoffhof Gelber Sack Gelber Sack, WZ Papiersammlung Verpackung - Folie Verpackung - Verbundstoff Videokassetten Vordrucke Wachse Wärmflaschen Warnfarben Waschbecken Waschbenzin Waschmaschinen Waschmittelkarton Wasserbett Wasserstoffperoxid Wäschewannen Watte WC-Becken WC-Reiniger Weißblech Werbeschriften Windeln Wursthaut - Plastik Zahnpastatuben Zeitschriften Zeitungen Zementfarbe Zigarettenkippen Zigarettenschachteln (ohne Folie und Silberpapier) Zinkblech Zinksalbe Zweikomponentenkleber Gelber Sack Gelber Sack WZ, Restmülltonne Papiersammlung Restmü lltonne Restmü lltonne WZ, Wertstoffhof, Umladestation Herbstadt WZ, Wertstoffhof, Sperrmüllsammlung Papiersammlung WZ, Sperrmüllsammlung WZ, Problemsammlung WZ, Wertstoffhof Restmü lltonne WZ, Wertstoffhof, Umladestation Herbstadt Gelber Sack, WZ Papiersammlung Restmü lltonne Restmü lltonne Gelber Sack Papiersammlung Papiersammlung Restmü lltonne Papiersammlung WZ, Wertstoffhof WZ = Wertstoffzentrum Abfall-ABC 16

4. Wichtige Hinweise bei der Sammlung am Wertstoffzentrum Über das Wertstoffzentrum Bad Neustadt a.d. Saale steht den Bürgern ein umfangreicher Service zur Verfügung. Am Wertstoffzentrum Bad Neustadt/S. haben die Bürger des Landkreises Rhön-Grabfeld die Möglichkeit folgende Materialien abzugeben: Bitte bei der Anlieferung von Abfallarten keine Vermischungen (z.b. Altmedikamente und Trockenbatterien) vornehmen, sondern getrennt sortiert abgeben. ntrum Team Wertstoffze Kostenlos: Altmedikamente Altmetall und Schrott Altpapier und Kartonagen Batterien Elektro- und Elektronikgeräte jeglicher Größe Gelbe Säcke Grüngut Hohlglas, z.b. Flaschen, Gläser Kabelabfälle Kühlgeräte Ölverschmutzte Betriebsmittel, z.b. Ölfilter, Öllappen (haushaltsübliche Menge) Problemmüll (s. Problemmüllsammlung) Sperrmüll (bis 6m3/Jahr kostenlos, für Mehrmengen siehe Gebührensatzung) Kostenpflichtig: Altholz* Bauschutt mineralisch* Fenster mit Glas* Flachglas* Mineralfaserabfälle* Restmüll* Ölverschmierte Betriebsmittel z.b. Ölbinder, Heizöltank etc. * PKW-Kofferraumfüllung Wertstoffzentrum Am Aspen 1 97616 Bad Neustadt für pauschal 5,00 bis 100 kg, Anhänger bis 100 kg pauschal 10,00, über 100 kg siehe Gebührensatzung Kunststoffe PE, PP : Achten Sie auf diese Zeichen. Alle Kunststoffe mit dieser Kennung werden kostenlos angenommen. Die Öffnungszeiten des Wertstoffzentrums: Di Fr 13:00 17:00 Uhr Sa siehe Entsorgungstermine 14-tägig / alle zwei Wochen (Problemmüllsammlung) Bad Neustadt Folien Grüngutannahme - Astiges Material (Gutschein-Info Seite 27) Wichtige Hinweise bei der Sammlung an Wertstoffzentrum 17

4. Wichtige Hinweise bei der Sammlung an Wertstoffhof und Wertstoffsammelstellen Wertstoffhof Mellrichstadt Lohstraße 4 6 Wertstoffhof Bad Königshofen Industriestraße 27 Wertstoffsammelstelle Ostheim v.d. Rhön Bauhof (Unter der Stadt 1) Wertstoffsammelstelle Bischofsheim a.d. Rhön Querenteichstraße Mellrichstadt und Bad Königshofen An den Wertstoffhöfen in Mellrichstadt und Bad Königshofen haben die Bürger des Landkreises Rhön-Grabfeld die Möglichkeit, folgende Materialien abzugeben: Kostenlos: Altmetall und Schrott Elektro- und Elektronikgeräte jeglicher Größe Kühlgeräte Problemmüll (s. Problemmüllsammlung) Kostenpflichtig: Altholz * Restmüll * Bauschutt mineralisch, Kleinmenge pauschal 5,00 bis 100 kg * PKW-Kofferraumfüllung für pauschal 5,00 bis 100 kg, Anhänger bis 100 kg pauschal 10,00 Kunststoffe PE, PP : Achten Sie auf diese Zeichen. Alle Kunststoffe mit dieser Kennung werden kostenlos angenommen. Folien Sperrmüll, Kleinmengen bis max. PKW-Anhänger Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den Entsorgungsterminen für die Problemmüllsammlung! Ostheim v.d. Rhön und Bischofsheim a.d. Rhön An den Wertstoffsammelstellen in Ostheim v.d. Rhön und Bischofsheim a.d. Rhön haben die Bürger des Landkreises Rhön-Grabfeld die Möglichkeit, folgende Materialien abzugeben: Kostenlos: Altmetall und Schrott Elektro- und Elektronikgeräte jeglicher Größe Kühlgeräte Problemmüll (s. Problemmüllsammlung) Kostenpflichtig: Altholz * Restmüll * Bauschutt mineralisch, Abgabe nur in Ostheim, Kleinmenge pauschal 5,00 bis 100 kg * PKW-Kofferraumfüllung für pauschal 5,00 bis 100 kg, Anhänger bis 100 kg pauschal 10,00 Kunststoffe PE, PP : Achten Sie auf diese Zeichen. Alle Kunststoffe mit dieser Kennung werden kostenlos angenommen. Folien Sperrmüll, Kleinmengen bis max. PKW-Anhänger Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den Entsorgungsterminen für die Problemmüllsammlung! Wichtige Hinweise bei der Sammlung an Sammelstellen 18

5. Problemmüllsammlung Problemabfälle sind solche Abfälle, die aufgrund ihrer Zusammensetzung und Beschaffenheit eine Gefährdung für Mensch, Tier und Pflanzen darstellen. Bei der Problemmüllsammlung werden angenommen: Abfälle mit metallischem Quecksilber (z.b. Schalter, Thermometer) Altlacke (flüssig) Altmedikamente Desinfektionsmittel, Holzschutzmittel Säuren, Beizen, Laugen Leuchtstoffröhren, Quecksilberdampflampen lösemittelhaltige Abfälle und Substanzen (z.b. Benzin, Spiritus, Tri, Pinselreiniger, Kleber, flüssige Lackrückstände, Kaltreiniger, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit) ölhaltige Abfälle (Ölfilter, mineralölhaltige Fette u.ä.) Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel PU-Schaumdosen Quecksilberoxidbatterien (z.b. Knopfzellen) sonstige Batterien (z.b. Rundzellen ohne ISO-Zeichen, Autobatterien, Akkumulatoren) Spraydosen WC-Reiniger, Haushaltsreiniger CD s Elektro- und Elektronikschrott (bis einschließlich Größe Fernseher) Die Problemabfälle und Elektrogeräte können zu den jeweiligen Öffnungszeiten und nur in haushaltsüblichen Mengen persönlich an den Sammelstellen abgegeben werden. Das Ablagern von Problemmüll an den Sammelplätzen ist verboten! Abfälle aus dem gewerblichen Bereich in größeren Mengen können nur nach Voranmeldung abgewickelt werden. Problemmüllsammlung Bitte beachten Sie bei Reinigu ngsmitteln die Sicherheitshinw eise auf der Ve rpackung. Vermeiden Sie möglichst aggr essive Reinige oder setzen S r ie diese verm indert ein.! INFO Umgang mit Schadstoffen Lassen Sie die Schadstoffe bitte in den Behältern. Schütten Sie auch nichts zusammen, da die Substanzen miteinander reagieren können. Was passiert mit den Schadstoffen? Schadstoffe werden in Sondermüllverbrennungsanlagen verbrannt oder in chemisch-physikalischen Anlagen behandelt. 19

6. Wichtige Informationen zur Wertstoff- und Abfallentsorgung 6.1. Müllabfuhr - graue Restmülltonne Bei Fragen zur Abholung von Hausmüll wenden Sie sich bitte an die Kundenberatung (siehe S. 3)! Das Kommunalunternehmen des Landkreises Rhön-Grabfeld führt die Abfuhr der grauen Restmülltonne durch. Die Abholung erfolgt alle 14 Tage zusammen an einem festgelegten Werktag von Montag bis Freitag. Bei einem gesetzlichen Feiertag verschiebt sich der jeweilige Abfuhrtag um einen Tag nach hinten, so dass z.b. der Abfuhrtag Freitag auf Samstag fällt. Um eine reibungslose Abfuhr zu gewährleisten, ist es notwendig, dass die Behälter um 06.00 Uhr morgens am Straßenrand stehen. Bitte stellen Sie die Tonne so auf, dass die Griffleiste zur Straße zeigt. Was passiert mit dem Restmüll? Der Restmüll wird im Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt verbrannt. Team Hausmüll Was darf in die Restmülltonne? Staubsaugerbeutel, Straßenkehricht, Asche, Zigarettenkippen, Katzen- und Kleintierstreu Malerfolien, Teppichbodenreste, Tapeten Windeln, Hygienepapier Eingetrocknete Farben Schmutzige oder beschichtete Papiere, Wachspapiere, Kohle- und Durchschreibpapier u.s.w. Was darf NICHT in die Restmülltonne? Papier, Pappe, Karton, Glas Bioabfälle Problemmüll (bitte zum Problemmüllfahrzeug oder zu den Wertstoffhöfen) Bauschutt Elektrokleingeräte Metallschrott Milch- oder Getränkeverpackungen, Sahne- und Joghurtbecher Restmüllsäcke erhalten Sie an folgenden Ausgabestellen: Müllsäcke Trotz aller Bemühungen zur Abfallvermeidung kann es durchaus geschehen, dass das Volumen der Restmülltonne einmal nicht ausreicht (z.b. bei Renovierungsarbeiten, Besuch etc.). Aus diesem Grund bietet der Landkreis Rhön-Grabfeld blaue Restmüllsäcke zum Kauf an. Nur diese mit einem Aufdruck der Abfalllwirtschaft versehenen Säcke können Sie am Leerungstag neben der schwarzen Restmülltonne zur Abholung bereitstellen. Der Preis für den 70 l Restmüllsack beträgt 3,00 Euro. In diesem Preis sind Transport-, Personal- und Entsorgungskosten enthalten. Bitte stellen Sie den zusammengebundenen Sack neben Ihre Restmülltonne. Bad Königshofen Landfuxx Guck Hoher Markstein 14 Bad Neustadt a.d. Saale Drogerie Köppe Schulstraße 2 Reisebü ro Kastner Marktplatz 9 Landratsamt Rhön-Grabfeld, Vermittl. Spörleinstraße 11 Wertstoffzentrum Am Aspen 1 Bastheim Gemeindeverwaltung Obergasse 20 Bischofsheim Baukauf Bahnhofstraße 10 Fladungen Verwaltungsgemeinschaft Marktplatz 1 Heustreu Verwaltungsgemeinschaft Wetterstraße 4 Mellrichstadt Verwaltungsgemeinschaft Hauptstraße 4 Oberelsbach Gemeindeverwaltung Marktplatz 3 Ostheim Verwaltungsgemeinschaft Marktstraße 24 Ottelmannshausen Fa. SUEZ Ost (vormals SITA) Alter Schulweg 12 Sandberg Gemeindeverwaltung Schulstraße 6 Mülltonnen Die Gefäße sind Eigentum des Landkreises. Um entsprechende Behandlung wird gebeten. Nassabfälle gehören verpackt in die Mülltonne, um bei Frost ein Festfrieren des Abfalls zu vermeiden. Festgefrorener Abfall kann nicht entleert werden und geht zu Lasten des Mülltonnenbenutzers. Müllgebühren (inkl. Biotonne, Papiertonne, Sperrmüll, Problemmüll und Grüngutverwertung) 60 l 90 l 120 l 240 l 1 4 Pers. 5 6 Pers. 7 8 Pers. bis 16 Pers. 11,00 /Monat 16,50 /Monat 22,00 /Monat 44,00 /Monat 132,00 /Jahr 198,00 /Jahr 264,00 /Jahr 528,00 /Jahr Wichtige Informationen zu Wertstoff- und Abfallentsorgung 20

Bei Fragen zur Abholung von Biomüll wenden Sie sich bitte an die Kundenberatung (siehe S. 3)! 6.2. Biomüll Entsorgungsmöglichkeiten für den Bürger Hol-System Die Leerung der 60 l braunen Biomülltonne erfolgt aus privaten Haushaltungen jeweils 14-tägig. Bitte stellen Sie die Tonne so auf, dass die Griffleiste zur Straße zeigt. Team Biomüll Bringsystem Seit 01.01.2015 können Sie den Biomüll im Bringsystem an Wertstoffzentren, Wertstoffhöfen und Wertstoffsammelstellen zu den jeweiligen Öffnungszeiten kostenlos abgeben. Bitte beachten Sie bei der Abgabe, dass der Biomüll in Zeitungspapier eingewickelt ist. Eigenkompostierung Wer einen Komposthaufen im Garten hat, kann solche organischen Abfälle auch dort ausbringen. Allerdings sollten keine kranken Pflanzen kompostiert werden, weil sich die Erreger sonst verbreiten könnten. HINWEIS: In die Biotonne gehören ausschließlich biologisch abbaubare Abfälle pflanzlicher Herkunft. Voraussetzung für die Abfälle ist, dass sie von Mikroorganismen, Lebewesen und Enzymen abgebaut werden können. Um Gerüche von vornherein zu vermeiden, sollten Sie Ihre Biotonne immer an einen schattigen Platz stellen und den Deckel geschlossen halten. Damit sich in der Biotonne keine Flüssigkeit am Boden sammeln kann, ist es auch ratsam, dass Sie Obst, Gemüse, Kaffeefilter und Teubeutel immer in Zeitungspapier einwickeln. Biotonnen Die Gefäße sind Eigentum des Landkreises. um entsprechende Behandlung wird gebeten. Nassabfälle gehören verpackt in die Biotonne, um bei Frost ein Festfrieren des Abfalls zu vermeiden. Festgefrorener Abfall kann nicht entleert werden und geht zu Lasten des Mülltonnenbenutzers. Was gehört in die Biotonne? Küchenabfälle jeglicher Art: Obst- und Gemüseschalen, Essensreste (haushaltsübliche Mengen) und alles, was an Nahrung nicht mehr verwendet wird. Ist die Nahrung schlecht geworden und noch in der Verpackung, müssen Sie die Verpackung entfernen. Weiterhin können in die Biotonne Teebeutel, Kaffeefilter, Kaffeesatz, Eierschalen und Obst (auch Südfrüchte). Gartenabfälle: Blumen, Rasenschnitt, Strauch- und Heckenschnitt, Laub, Nadeln, Moos, Baumrinden, Fallobst, Blumen- und Pflanzenreste, Ernterückstände (von Kartoffel- und Gemüsebeeten). Blumensträuße, Topfblumen (ohne Topf), Haare, Federn, Holzwolle, Sägemehl, Holzspäne (nur unbehandelt)!! Was gehört NICHT in die Biotonne? Mülltüten, Tragetaschen, Hygieneartikel Staubsaugerbeutel, Textilien, Gummiartikel Steine, Tapeten, Knochen und Gräten Behandeltes Holz, Holzkohle Exkremente von Tieren (z.b. Hundekot) Tierkadaver oder Schlachtabfälle (siehe Tierkörper, S. 27) Bitte beachten Sie: Auch sog. Bio-Kunststofftüten und Kunststoff-Einkaufstüten stören die Vergärung und Kompostierung, da sie zu langsam verrotten. Sie dürfen nicht in die Biotonne! Verwenden Sie bitte Papiertüten! Wichtige Informationen zu Wertstoff- und Abfallentsorgung 21

Bei Fragen zur Abholung von Sperrmüll wenden Sie sich bitte an die Kundenberatung (siehe S. 3)! 6.3. Sperrmüll Der Landkreis Rhön-Grabfeld entsorgt Sperrmüll auf Abruf. Dies bedeutet dass die Bürger des Landkreises Rhön-Grabfeld zweimal im Jahr ihren Sperrmüll abholen lassen können. Die Bürger melden ihren Sperrmüll Mo Fr von 08:00 12:30 Uhr beim Landratsamt (Wertstoffzentrum) unter der Telefonnummer 09771 6884820 an. Von dort bekommen sie dann einen Abholtermin mitgeteilt. Bei der Abfuhr von Sperrmüll werden solche Abfälle entsorgt, die in den Haushalten anfallen und wegen ihrer Größe oder ihres Gewichtes nicht in den Mülltonnen aufgenommen werden können oder das Entleeren erschweren. Die Einzelteile dürfen nicht schwerer als 50 kg oder länger als 2 m sein. Die maximale kostenlose Sperrmüllmenge im Jahr beträgt 6 m3. Der Sperrmüll muss um 06:00 Uhr bereitstehen. Team Sperrmüll Was gehört zum Sperrmüll? Was gehört NICHT in den Sperrmüll? Möbel und Möbelteile wie z.b.: Bettgestell Liegen, Matratzen, Regale Tisch, Hocker, Couch, Sofa, Sessel, Stuhl Kommode, Schrank, Truhen Elektronikschrott Radios, Fernseher Videorecorder Computer Mikrowelle Plattenspieler Alle Kleinelektrogeräte Altmetall wie z.b.: Fahrrad Wäscheständer Eisengestelle Gasherd Waschmaschine Sonstige sperrige, nicht verwertbare Haushaltsgegenstände wie z.b.: Aktenkoffer, Koffer Bügelbrett Kinderwagen, Laufstall Kleiderständer Skier, Sonnenschirm Schadstoffe Farben, Lacke Putzmittel Kosmetika Batterien Medikamente Renovierungsabfälle Bauschutt, -steine Tapeten, Fliesen Dämm-Materialien asbesthaltige Materialien Türen, Fenster Sanitärkeramiken Parkettboden Kraftfahrzeugteile Autobatterien Autoreifen sonstige Autoteile Mopeds Sonstiges Wertstoffe (Papier, Kartonagen etc.) Öltanks und Ölöfen Hausmüll Flüssigkeiten aller Art Sollten Sie irrtümlicherweise etwas herausgestellt haben, was nicht unter die Kategorie Sperrmüll fällt, müssen Sie es wieder entfernen. Bei Fragen hierzu finden Sie hilfreiche Tipps in unserem Abfall-ABC oder bei der Kundenberatung unter Tel. 09771 63690-11. Abholservice für Sperrmüll Außerhalb der offiziellen kostenfreien Sperrmüll-Termine haben Bürger die Möglichkeit, eine Sonderabholung zu vereinbaren. Hierfür wird eine Pauschale erhoben. Informationen und Anmeldung unter Tel. 09771 6884820. Sperrmüll, Möbelaltholz und Altmetalle sind jeweils getrennt bereit zu stellen. Bitte beachten Sie: Von privaten Grundstücken und von bereitgestellten Anhängern kann kein Sperrmüll mitgenommen werden. Wichtige Informationen zu Wertstoff- und Abfallentsorgung 22

6.4. Papier und Pappen (bei jeder zweiten Restmüllabfuhr) Bei Fragen zur Abholung von Papier und Pappe wenden Sie sich bitte an die Fa. Stäblein in Schönau, Tel. 09775 345. Die Leerung der Papiertonne erfolgt an den Papiersammlungstagen (s. Termine - bitte morgens um 06:00 Uhr bereitstellen). Die Größe der Papiertonne beträgt bei Privathaushalten das doppelte Volumen der Restmülltonne, jedoch mindestens 240 Liter. Bei Gewerbebetrieben entspricht die Größe der Papiertonne der Größe der Restmülltonne, jedoch mindestens 240 Liter. Sollten ausnahmsweise einmal größere Mengen anfallen, wenden Sie sich bitte an die Firma Stäblein GmbH in Schönau zur gesonderten Terminvereinbarung. Es besteht auch die Möglichkeit, das Altpapier am Wertstoffzentrum anzuliefern. Bitte stellen Sie die Tonne so auf, dass die Griffleiste zur Straße zeigt. Team Papiersammlung Was darf in die blaue Papiertonne? Zeitungen, Zeitschriften, Magazine, Kataloge, Werbeprospekte Verpackungen aus Pappe wie Pappschachteln, Kartons, Eierkartons, Wellpappe, Papiertüten Hefte, Bücher ohne Kunststoffeinband, Schreib-, Computer- und Briefpapier, Briefumschläge mit und ohne Sichtfenster Was darf NICHT in die Papiertonne? verschmutzte Verpackungen und Getränkekartons beschichtete Papiere, Wachspapier, Durchschlagpapier nassfest imprägnierte und/oder geleimte Papiere und Pappen Tapeten Fotos 6.5. Gelber Sack (Abfuhr 14-tägig, am gleichen Tag wie Restmülltonne) Bei Fragen zur Abholung vom Gelben Sack wenden Sie sich bitte an die Fa. Remondis, Tel. 0800 1223255. Mit dem Gelben Sack werden gebrauchte Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Verbundmaterial, Aluminium, Weißblech und Blister gesammelt. Die Verpackungen sollten bitte, soweit wie möglich, gesäubert sein. Bei Fragen zum Thema Gelber Sack können Sie sich neben dem Landratsamt (Wertstoffzentrum, Kundenberatung) auch an die Firma Remondis, Tel. 0800 1223255, in Langewiesen (Thür.) wenden. Was darf in den Gelben Sack? Verpackungen aus Kunststoff wie Getränkeeinwegflaschen ohne Pfand, Ketchup- und Mayonnaiseflaschen Flaschen für Reinigungs- und Waschmittel sowie Weichspüler Behältnisse für Körperpflegemittel und Kosmetika Joghurt-, Quark- und Margarinebecher Kunststoffbeutel und -folien, Plastiktüten, Flaschenverschlüsse Kunststoffschalen (auch Styropor) für Fleisch, Obst, Gemüse, Styroporverpackungen von Elektrogeräten Verpackungen aus Metall wie Konserven, Getränkedosen ohne Pfand, Aluminiumschalen und Folien, Kronkorken, Metalldeckel, leere Metalltuben Verbundverpackungen wie Milch- und Saft-, Fertigsoßenkartons, Kaffeevakuumverpackungen, Arzneimittelblister (leer) Was darf NICHT in den Gelben Sack? nicht geleerte Verpackungen Papier, Pappe, Kartonagen Glas Styroporreste aus Wärmedämmung Datenträger, Videokassetten, CDs Elektrogeräte Energiesparlampen Batterien Holz Textilien Ausgabestellen für Gelbe Säcke erfahren Sie unter Tel. 09771 63690-11 oder im Internet unter www.abfallinfo-rhoen-grabfeld.de. Wichtige Informationen zu Wertstoff- und Abfallentsorgung 23

Weitere Informationen erteilt die Kundenberatung des Landkreises Rhön-Grabfeld, Tel. 09771 6884820. 6.6. Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (inkl. Kühlschränke) Alte Elektrogeräte eignen sich besonders für die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe. Deshalb können folgende Gerätegruppen bei der Problemmüllsammlung (bis Größe Fernseher) sowie im Wertstoffzentrum, den Wertstoffhöfen und bei den Wertstoffsammelstellen zu den jeweiligen Öffnungszeiten zur Entsorgung abgegeben werden: Haushaltsgroßgeräte Waschmaschinen, Wäschetrockner Herde, Kochplatten, Backöfen Geschirrspüler, Geschirrwärmer Bügelmaschinen, Mikrowellengeräte Ventilatoren, Dunstabzugshauben Heizlüfter, offene drucklose Warmwassergeräte Haushaltskleingeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Unterhaltungselektronik Bildschirmgeräte Fernsehgeräte, Monitore Kühlgeräte Kühlschränke Gefriergeräte Kühltruhen, (mobile) Klimageräte Leuchtstoffröhren und -lampen Leuchtstoffröhren Energiesparlampen (auch am Wertstoffhof) Metalldampflampen Natriumhochdruckdampflampen Gewerbliche und private Sammlungen von Elektrogeräten sind verboten! Wichtige Informationen zu Wertstoff- und Abfallentsorgung Haushaltsgeräte wie z.b. Bügeleisen, elektrische Zahnbürsten, Toaster, Fön, Kaffeemaschinen, Rasierapparate, Wecker, Uhren, Staubsauger, Reinigungsgeräte, Waagen, Nähmaschinen Elektrisches Spielzeug und Sportgeräte, z.b. Eisenbahnen, Videospielkonsolen, Fahrrad-, Tauch-, Laufcomputer, Sportausrüstungen Elektrisches Werkzeug wie z.b. Bohrmaschinen, Sägen, Schleifund Fräsmaschinen, Elektro-Rasenmäher Medizinprodukte wie z.b. Blutdruckmessgeräte, Analysegeräte Überwachungs- und Kontrollinstrumente wie z.b. Rauchmelder, Heizregler, Thermostate IT-Geräte wie z.b. Faxgeräte, Drucker, PCs, Notebooks, Kopierer, Handys, Telefone Für die kostenlose Abholung Ihres Kühlschrankes oder Ihrer Gefriertruhe vereinbaren Sie bitte einen Termin mit dem Landratsamt Tel. 09761 6729 (Umladestation Herbstadt, Mo Fr 09:00 12:00 Uhr). Daneben haben Sie noch die Möglichkeit, Ihre Kühlgeräte kostenlos am Wertstoffzentrum, an den Wertstoffhöfen, an den Wertstoffsammelstellen und an der Umladestation Herbstadt abzugeben. In Sandberg und Fladungen besteht für die Bürger die Möglichkeit, ihre Kühlgeräte und andere Produkte der Kategorie Weiße Ware (wie z.b. Herde, Waschmaschinen, Trockner etc.) kostenlos bei der Problemmüllsammlung abzugeben. Entsorgung von Energiesparlampen Seit 01.09.2009 ist das schrittweise Verbot des Verkaufs von normalen Glühbirnen in Kraft getreten. Da die Energieeffizienz normaler Glühbirnen im Vergleich zu Energiesparlampen sehr negativ ausfällt, sollten die Bürger zum Schutz der Umwelt vermehrt zum Gebrauch von sogenannten Energiesparlampen übergehen. Bei Energiesparlampen handelt es sich um Gasentladungslampen, die neben einem geringeren Energieverbauch auch aufgrund ihrer langen Lebensdauer umweltfreundlich sind. Aber irgendwann geht auch eine Energiesparlampe kaputt und dann stellt sich für den Verbraucher die Frage der Entsorgung. Nach den Vorschriften des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes sind Energiesparlampen als Gasentladungslampen grundsätzlich getrennt über die Annahmestellen für Elektro-Altgeräte zu entsorgen. Im Landkreis Rhön-Grabfeld bedeutet das für die Bürger, dass sie ihre gebrauchten Energiesparlampen kostenlos am Problemmüllauto, am Wertstoffzentrum, an den Wertstoffhöfen und an den Wertstoffsammelstellen abgeben können. Die Termine und Öffnungszeiten können die Bürger bei der Abfallberatung des Landkreises Rhön-Grabfeld oder aus dem jeweils gültigen Wertstoff- und Abfall-Kalender erfahren. 24

Bei Fragen zur Abholung von Flaschen und Gläsern wenden Sie sich bitte an die Fa. Stäblein in Schönau, Tel. 09775 345. 6.7. Glasrecycling (Flaschen, Gläser) Sortenrein und nach Farben getrenntes Behälterglas ist ein Idealbeispiel für einen Wertstoff, der unendlich oft im Kreislauf wiederverwertet werden kann. Nutzen Sie bitte die aufgestellten Sammelbehälter. Was darf in den Glascontainer? Einwegflaschen aus Glas wie Wein- und Sektflaschen Essig- und Ölflaschen Parfümflakons Konserven- und Marmeladengläser Arzneimittelflaschen (leer) Was darf NICHT in den Glascontainer? Glühlampen oder Energiesparlampen Geschirr, Porzellan und Keramik Kristallgläser Trinkgläser Spezialgläser wie Blei- oder Laborglas Fensterglas und Spiegelscherben Bitte halten Sie die Trennung in Braun-, Weiß- und Grünglas ein. Sollten Sie keine Tonne für Braunglas vorfinden, gehört dieses Altglas in die grüne Buntglastonne. Andersfarbiges Glas, z.b. blau, schwarz, rot, kann im Grünglas-Container entsorgt werden. Deckel von Konservengläsern sowie Flaschenverschlüsse gehören in die Gelben Säcke. Bitte beachten Sie die Einwurfzeiten. Nachtruhe herrscht von 19:00 bis 07:00 Uhr. Bitte achten Sie auf Sauberkeit am Altglascontainer. StoppAufklebe r_schwarz+hks 14 04.05.2010 11:32 Uhr Seite 1 6.8. Sonstiges Altbatterien Gebrauchte Energiezellen unterliegen einer Rücknahmepflicht und gehören nicht in den Restmüll, sondern sollten entweder im Handel, beim Problemmüllfahrzeug oder am Wertstoffzentrum, den Wertstoffhöfen sowie an den Wertstoffsammelstellen zurückgegeben werden. Achtung: Viele Laptops, Handys etc. enthalten Litium-Batterien. Diese müssen getrennt vom Gerät wenn möglich an der Sammelstelle entsorgt werden! Altmedikamente Die Restmülltonne ist nicht nur der einfachste und bequemste Weg nicht mehr benötigte Medikamente zu entsorgen, sondern auch der umweltverträglichste. Denn seit der Hausmüll ausschließlich der Müllverbrennungsanlage zugeführt wird, werden die arzneilichen Wirkstoffe so zerstört, dass kein Eintritt in die Umwelt mehr erfolgen kann. Medikamente gehören nicht in Kinderhände. Kinder könnten Tabletten für bunte Bonbons halten. Deshalb ist es ratsam, die Arzneimittel mit dem anderen Hausmüll zu vermischen und nicht aus den Blisterstreifen zu drücken. Auch durch Einschlagen zum Beispiel in Zeitungspapier können Arzneimittel getarnt werden. Spritzen und Kanülen sollten in stichfesten Gefäßen gesammelt und über den Hausmüll entsorgt werden. Alte Arzneimittel bitte nicht in die Toilette werfen! Jede Tablette und jeder Tropfen Arzneisaft, der nicht in das Abwasser und damit in den Wasserkreislauf gelangt, entlastet unsere Umwelt erheblich. Denn Medikamente sind oft nur langsam oder gar nicht biologisch abbaubar. Wichtige Informationen zu Wertstoff- und Abfallentsorgung Leere Verpackungen entsorgen Sie ganz normal: Arzneimittel: Restmülltonne oder Problemmüllfahrzeug Blister: Gelber Sack Papier/Glas: Papiertonne, Glascontainer 25

6.8. Sonstiges Alttextilien Alte oder aus der Mode gekommene Kleidung und Schuhe, Textilien wie Bettwäsche nehmen gerne karitative Sammlungen sowie das Rote Kreuz entgegen. Weiterhin können Alttextilien in speziellen Altkleider-Containern entsorgt werden. Achtung: Lumpen gehören in die Restmülltonne! Bitte beachten Sie, dass Sie nur tragbare Altkleider und Schuhe und andere nutzbare Textilien der Sammlung zuführen. Die Sammelcontainer für Altkleider werden leider häufig als Entsorgungsweg für verschmutzte Artikel und Restmüll genutzt. Somit werden ganze Sammelchargen verdorben und die Altkleider und Alttextilien sind nicht mehr einsetzbar. Schuhe müssen paarweise zusammengebunden werden. Am besten in Altschuh-Sammelsäcken Ihres Schuhhändlers abgeben. Holz-, Gummi-, Skischuhe und nicht mehr reparierbare Schuhe sowie verschmutzte Altkleider gehören in die Restmülltonne. Asbestentsorgung, Wellasbest, Nachtspeicherheizungen Neben dem Problemmüll fallen im häuslichen Bereich gefährliche Abfälle an, die häufig nicht als solche erkannt oder aus Unwissenheit nicht beachtet werden. Gemeint sind hier die asbesthaltigen Baustoffe. Asbest gilt als feuerresistenter Werkstoff und war ursprünglich zum Schutz der Menschen verwendet worden. Heute ist bekannt, dass er als gefährlicher Krebserreger gilt. Asbest ist noch in vielen älteren Geräten oder Werkstoffen zu finden. Je nach Baustoff können seine Fasern mehr oder weniger leicht in die Umwelt gelangen. Der Umgang mit diesem gefährlichen Baustoff sollte schon der eigenen Gesundheit wegen in jedem Fall vermieden werden. Gebundener Asbest kann z.b. in Asbest-Zementplatten, in Hitzeschutzplatten wie hinter Öfen und in Toastern, in Nachtspeicheröfen und in feuerfesten Türen wie in Heizungskellern enthalten sein. Bei diesen Gegenständen gelangen die Fasern z.b. durch Verwitterung oder mechanische Einwirkungen in die Umwelt und damit in die Atemluft. Ungebunden wurde Asbest früher als Dämmmaterial verwendet, z.b. in Spritzasbest, Asbestmatten, Nachtspeicheröfen. Bereits die geringste Berührung setzt Asbestfasern frei und gefährdet Sie und Ihre Umwelt! Eine Beschädigung von asbesthaltigem Material ist aus arbeitsrechtlichen und arbeitsschutztechnischen Gründen zu unterlassen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie für eine fachgerechte Entfernung und Entsorgung asbesthaltiger Produkte prinzipiell Spezialfirmen beauftragen. Weitere Informationen zu Spezialfirmen und Entsorgungswegen erhalten Sie bei der Kundenberatung des Landkreises RhönGrabfeld, Tel. 09771 6884820 oder 09771 6369011. Mit einem Austausch der alten Nachtspeicherheizung tun Sie nicht nur der Umwelt etwas Gutes. Vor allem Ihr Bankkonto und Ihre Gesundheit profitieren davon. Nachtspeicherheizungen sind elektrische Geräte und fallen daher unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG). Sie können die Nachtspeicherheizung nur am Wertstoffzentrum in Bad Neustadt abgeben. Die Abgabe haushaltsüblicher Mengen ist für Privatverbraucher kostenlos. Die Kosten für Rückbau/Demontage und Vor-Ort- Abholung muss jedoch der Besitzer der Nachtspeicheröfen tragen. Bitte beachten Sie beim Ausbau einer Nachtspeicherheizung, dass für den Transport die Lüftungsöffnungen mit Klebeband oder die komplette Nachtspeicherheizung in reißfeste Folie eingepackt wird. Eine eigenhändige Zerlegung und Entsorgung der Nachtspeicher ist nur Fachbetrieben erlaubt. Grüngutannahme Astiges Material Bei der Anlieferung von holzigem/astigem Grüngut am Wertstoffzentrum erhält der Anlieferer für je 2 m3 Anliefermenge einen Gutschein für 100 l Kompost, den er entweder gleich oder später mitnehmen kann. Wichtige Informationen zu Wertstoff- und Abfallentsorgung 26

6.8. Sonstiges Heizöltank Leere Kunststoff-Heizöltanks können Sie am Wertstoffzentrum in Bad Neustadt abgeben. Bitte beachten Sie bei einer Anlieferung, dass die Teile nicht größer als max. 0,70 x 0,70 m sind. Pro 1.000 l Heizöltank wird eine Pauschale erhoben. Melden Sie sich bitte vor einer Anlieferung unter Tel. 09771 6884820 an. Pflanzenschutz-Verpackungen (Rü cknahme) Kostenfreie Rü cknahme von Pflanzenschutz-Verpackungen: Landwirte können Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln, Spritzenreinigern und Flü ssig dü ngern gebü hrenfrei an den Sammelstellen des Rü cknahmesystems PAMIRA abgeben. Zurü ckgenommen werden Pflanzenschutzkanister mit dem PAMIRA-Zeichen, die restlos entleert, gespü lt und trocken sein mü ssen. Die Verschlü sse sind getrennt abzugeben. Die Sauberkeit der Behälter wird bei der Annahme kontrolliert. Die genauen Termine und die Sammelstellen erfahren Sie bei der Kundenberatung Tel. 09771 63690-11 u. 09771 63690-19. PU-Schaumdosen Dosen von PU-, Isolier- oder Fü llschäumen können am Problemmü llfahrzeug und Wertstoffzentrum, an den Wertstoffhöfen und Wertstoffsammelstellen abgegeben werden. Tierkörper = eingetragene Marke des Industrieverbandes Agrar e.v. Verendete Haustiere wie Hunde, Katzen oder sonstige Kleintiere sowie verendete Großtiere (Rinder, Kälber, Schweine etc.), Tierkörperteile und Schlachtabfälle nimmt die Tierkörperbeseitigungsanlage über die Tierkörperbeseitigung Nordbayern, Walsdorf, Hetzentännig 2, www.zv-tbn.de, Tel. 09549 366 entgegen. Windeln Windeln sind Restmü ll und somit wie dieser zu entsorgen. Da es durch den Windelanfall zu Entsorgungsproblemen bei Familien mit Säuglingen und/oder Pflegefällen kommen kann, bietet der Landkreis fü r diese Familien preislich ermäßigte Mü llsäcke an. Für Säuglinge stellt der Landkreis Rhön-Grabfeld einmalig einen Müllsack (70 l) je Monat kostenlos zur Verfügung, bis der Säugling 36 Monate alt ist. Wenn Sie diesen Service nutzen wollen, melden Sie sich bitte mit der Geburtsurkunde Ihres Kindes im Landratsamt Bad Neustadt a.d Saale, Spörleinstr. 11, an der Vermittlung. Für Pflegefälle stellt der Landkreis Rhön-Grabfeld für je zwölf Monate 24 Säcke zum Preis von 20,00 zur Verfügung. Melden Sie sich bei Bedarf bitte mit einem aktuellen Attest des behandelnden Arztes im Landratsamt Bad Neustadt a.d. Saale an der Vermittlung. Wichtige Informationen zu Wertstoff- und Abfallentsorgung 27

7. Rückblick auf den Tag der offenen Tür am 07. Mai 2016 im Wertstoffzentrum Bad Neustadt Vielen Da n k für u ch! Ih ren Bes Die neue Website der Kommunalen Abfallwirtschaft des Landkreises Rhön-Grabfeld: Übersichtliche Informationen rund um die Entsorgung Die Website für den Bereich Abfallwirtschaft Rhön-Grabfeld wurde komplett überarbeitet und nutzerfreundlich gestaltet. Sie finden hier übersichtlich und aktuell sämtliche Informationen rund um die richtige und umweltgerechte Entsorgung. NEU: Abfuhr-Wecker unser Serviceangebot für unterwegs Abfuhr-Wecker TIPP: Nutzen Sie unseren neuen Abfuhr-Wecker. Sie können sich hier ganz einfach Ihre Entsorgungstermine sowie Hinweise zu Wertstoffzentrum/-höfen individuell digital zusammenstellen lassen. Entsorgungstermine Wertstoffzentrum/-höfe Der Abfuhr-Wecker funktioniert auch auf Ihrem SmartPhone! Klicken Sie gleich rein: www.abfallinfo-rhoen-grabfeld.de Tag der offenen Tür / Neue Website 28

8. Annahme, Verwertung und Entsorgung von mineralischem Bauschutt und Erdaushub Verwertung und Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub ab 01.01.2016 1. Abfallarten 1a. Verwertbarer Bauschutt sind Stoffe wie Beton, Natursteine, Kalkstein, Randsteine, Pflastersteine, Ziegel, Backsteine, Fliesen, Keramik, Bitumen, Asphalt und teerhaltige Bitumengemische, die durch eine Behandlung zu Baustoffen aufgearbeitet werden können. 1b. Nicht wiederverwertbarer Bauschutt sind Baustellenabfälle, die wie z.b. Lehmanteile aus Gebäudeabbrüchen, Gips, Bims, Fliesen mit Kleber, Keramik, soweit nicht verwertbar aufgrund ihrer Beschaffenheit stofflich und energetisch nicht verwertet werden können. 1c. Zur Abfallart Erdaushub, auch Bodenaushub oder Bauaushub genannt, gehört der Aushub von Boden (auch mit natürlichen Steinen) aus dem Erdreich. Dieser kann belastet oder unbelastet sein. Nicht zum Erdaushub gehört Mutterboden. Dieser ist als Gartenboden oder zur Rekultivierung wieder verwertbar. Baustellenabfälle Erdaushub Bauschutt Sonstige Baustellenabfälle Problemmüll Siehe Firmenliste (S. 30) WZ, Problemmüllsammlung, Wertstoffhöfe Verwertbar Soweit nicht verwertbar Verwertbar Nicht verwertbar Beton Natursteine Kalksteine H-Steine Randsteine Pfl astersteine Ziegel Backsteine Bitumen Fliesen Keramik Asphalt teerhaltige Bitumengemische, etc. Lehmteile aus Gebäudeabbrüchen Bims Ytong Fliesen mit Kleber Keramik soweit nicht verwertbar Glasbausteine, etc. sauberes Styropor saubere Folien Papier Kartonagen Flachglas Metall gesäuberte Leergebinde Holz, etc. Dämmstoffe, Mineralwolle Gipskarton, Gipsanteile Dichtungsmaterial (b) verschmutzte Folien (b) Leergebinde (b) eingetrocknete Farbenreste (b) Heraklit (b) Sonstige Gemische, etc. Verwertung Firmenübersicht Verwertbare Baustoffe Entsorgung WZ, Umladestation Herbstadt bis PKW-Anhänger Wertstoffhöfe bis 100 kg Container, LKW: Rothmühle Deponie des Zweckverbandes (ohne Gipsanteil) Verwertung z.b. über den gelben Sack, Wertstoffcontainer, Rückgabe an Lieferanten, Verwerterfi rmen, WZ Entsorgung Umladestation Herbstadt/WZ Kleinmengen bis PKW- Anhänger Wertstoffhöfe reine brennbare (b) Baustoffe auch Sammelstellen Container, LKW (Rothmühle) WZ = Wertstoffzentrum ZV = Zweckverband b = brennbare Baustoffe Wichtige Informationen zu Wertstoff- und Abfallentsorgung 29

8. Annahme, Verwertung und Entsorgung von mineralischem Bauschutt und Erdaushub Folgende Anlieferstellen und Firmen stehen für die Verwertung und Entsorgung mineralischer Abfälle nach telefonischer Absprache zur Verfügung: Firma Erdaushub nicht verwertbarer verwertbarer belastet unbelastet Bauschutt Bauschutt Fa. Werner Dietzel & Sohn Bahnhofstr. 18, 976540 Fladungen, Tel. 09778 748068-0 Fa. Beton Englert Industriestr. 5, 97618 Wülfershausen a.d. Saale, Tel. 09762 467 Fa. Hahn Zweigstelle Bischofsheim, Querenteichstraße, Tel. 09746 1311 Fa. Reinhold Herbst Nicolstr. 10, 97647 Willmars, Tel. 09779 745 Fa. Walter Koch Ottelmannshäuser Str. 1, 97631 Bad Königshofen, Tel. 09761 91170 Fa. Seger Transporte GmbH & Co.KG Zentstr. 2, 97702 Münnerstadt, Tel. 09733 81800 Fa. Stäblein GmbH Gartenstr. 14, 97659 Schönau a.d. Brend, Tel. 09775 345 Deponie des Zweckverbandes (bei Fa. Steinbach) Strahlunger Str. 18, 97616 Salz, Tel. 09771 68877-245 (Deponieklasse 0) Umladestation Herbstadt bis max. PKW-Anhänger (Kleinmengen) 97633 Herbstadt, Tel. 09761 6729 Fa. SUEZ Ost (vormals SITA), Alter Schulweg 12, 97633 Herbstadt, Tel. 0180 1888811 Fa. Adolf Steinbach GmbH & Co.KG Strahlunger Str. 1 97616 Salz, Tel. 09771 68877-245 Wertstoffzentrum Bad Neustadt bis max. PKW-Anhänger (Kleinmengen) Wertstoffhöfe (Bad Königshofen, Mellrichstadt) max. 100 kg (Kleinmengen) Wertstoffsammelstelle Ostheim, Bauhof, max. 100 kg (Kleinmengen) Stadt Bad Königshofen (für Stadtbereich) Kundenberatung, Tel. 09771 63690-11 u. 09771 63690-19 Deponie Rothmühle ab Größe Container bzw. LKW-Ladung Rothmühle 2, 97493 Bergrheinfeld, Tel. Kundenberatung (s. S. 3) Verwertbarer Bauschutt muss recycelt werden. INFO Seit 01.01.2016 besteht die Möglich keit,!bau Bauschutt und Erdaushub aus dem gesamten Landkreis Rhön-Grab feld an der Deponie des Zweckverbandes abzugeben. Angenommen wer den die Abfallarten nicht verwertbarer Bauschutt und Erdaushub, mit Ausnahme von Gipsabfällen. Anschrift: Zweckverband zur Bodenund Bauschuttentsorgung Rhön-Grabfeld/Münnerstadt (bei Fa. Steinbach) Strahlunger Str. 18 97616 Salz Tel. 09771 68877-245 Öffnungszeiten: 01.03. 30.11.: Mo Fr 07:00 16:45 Uhr 01.12. 28.02.: Mo Fr 07:30 16:00 Uhr 20.12. 10.01.: geschlossen Erläuterungen zum Erdaushub Für die Entsorgung von unbelastetem Erdaushub können Sie die Deponien (s. Firmenliste oben) nutzen. Wichtig ist, dass der Boden weder kontaminiert noch mit Abfallarten wie Baustellenabfällen, Schrott, Altholz oder anderen Abfällen (organisch belastete Bodenmaterialien) versetzt ist. Erdaushub fällt beispielsweise beim Aushub der Baugrube an. Vor einer Anlieferung an den Deponien setzen Sie sich bitte mit der Kundenberatung des Landkreises Rhön-Grabfeld in Verbindung, Tel. 09771 63690-11 oder 09771 63690-19. Wichtige Informationen zu Wertstoff- und Abfallentsorgung 30

8. Annahme, Verwertung und Entsorgung von mineralischem Bauschutt und Erdaushub Annahmestellen im Landkreis Rhön-Grabfeld auf einen Blick Bischofsheim Fladungen Willmars Ostheim Mellrichstadt! TIPP Informationen zum Thema Bau- und Abbrucharbeiten finden Sie unter: Bayerisches Landesamt für Umwelt (www.lfu.bayern.de) Weitere Informationen: www.abfallinfo-rhoen-grabfeld.de Schönau Bad Neustadt Salz Wülfershausen Herbstadt verwertbarer Bauschutt nicht verwertbarer Bauschutt Erdaushub Bad Königshofen Kleinmengen: Wertstoffzentrum Wertstoffhöfe Wertstoffsammelstelle stelle Umladestation Herbstadt Wichtige Informationen zu Wertstoff- und Abfallentsorgung 31

9. Gebrauchtwaren-Kaufhaus in Unsleben d G ünstig un kaufen! in e r e v e l c Sie suchen preiswerte Second-Hand-Waren? Sie möchten gut erhaltene Möbelstücke und Gegenstände des täglichen Gebrauchs nicht einfach wegwerfen? Nutzen Sie den Service des Gebrauchtwaren-Kaufhauses, den Ihnen das Kommunalunternehmen des Landkreises Rhön-Grabfeld bietet! aren Kau fh aus Team Gebrauchtw Die Leistungen im Überblick: Verkauf von gebrauchten Möbeln, Hausrat, Dekoartikeln, Spielzeug, Freizeitartikeln etc. zu sehr günstigen Preisen, Wasch- und Spülmaschinen mit drei Monaten Garantie über Fachfirma Annahme von sauberen, gut erhaltenen Haushaltsgegenständen wie Geschirr, Gläser, Töpfe, Spielzeug, Deko-Artikel und Elektrogeräte (funktionstüchtig) u.v.a. zu den Öffnungszeiten Haushaltsauflösungen inkl. fachgerechter Entsorgung (gemäß Absprache) Rotkreuz-Kleiderladen (1. Stock) Informationen: Bild kommt neu!! Gebrauchtwaren-Kaufhaus Eine Einrichtung des Kommunalunternehmens des Landkreises Rhön-Grabfeld - Anstalt des öffentlichen Rechts Friedhofweg 14 Öffnungszeiten: 97618 Unsleben Do 13:00 17:00 Uhr Tel. 09773 89 72 60 e-mail: gebrauchtwarenkaufhaus@rhoen-grabfeld.de Fr 13:00 17:00 Uhr Sa 09:00 12:00 Uhr www.gebrauchtwarenkaufhaus-unsleben.de! SERVICELEISTUNGEN Möbelabholung Sie haben gut erhaltene Möbel, die Sie nicht mehr brauchen? Unter Tel. 09771 6884820 können Sie einen Termin vereinbaren (Mo Fr 08:00 12:30 Uhr) Stellen Sie die funktionsfähigen, sauberen Möbel vor Ihr Haus. TIPP: Im Rahmen der angemeldeten Sperrmüllabfuhr werden auch gut erhaltene Möbel und Gebrauchsgegenstände mitgenommen. Bitte separat beim Sperrmüll bereitstellen und eventuell kennzeichnen. Haushaltsauflösung Sie möchten Ihre Wohnung oder Ihr Haus räumen? Machen Sie unter Tel. 09773 897260 einen Besichtigungstermin aus. Die Mitarbeiter informieren Sie dann über Details. Wir bauen Ihre Möbel ab und entsorgen alles fachgerecht gegen Gebühr, auf Wunsch besenrein. Ein Service Ihres Kommunalunternehmens (KU) des Landkreises Rhön-Grabfeld 28