Bestimmung der fossilen CO 2 -Emissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen

Ähnliche Dokumente
Alternative Methoden zur Bestimmung der fossilen CO 2 Emissionen bei der Abfallverbrennung

13. Recy & DepoTech-Konferenz Montanuniversität Leoben, Österreich November 2016

Müllverbrennung und erneuerbare Energien

Biomassebestimmung von Abfallgemischen mittels Bilanzenmethode

Bestimmung der fossilen Kohlendioxidemissionen aus Österreichischen Müllverbrennungsanlagen (BEFKÖM)

Biomasseanteil in österreichischen Abfallverbrennungsanlagen

1 Einleitung und Zusammenfassung

MVA als Schadstoffsenke. Stoffflussanalyse für Quecksilber im MHKW Würzburg

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund?

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Fernwärme vs. Passivhaus?

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2014

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2015

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2013

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13

Feuerungsanlagen der Fernwärme Wien

VDI-Expertenforum: Richtlinie VDI 3925 Blatt 1 Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren 03. Dezember 2013 Jugendherberge, Düsseldorf

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel?

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Betriebsdaten Abwasserreinigungsanlage ARA

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Thermische Abfallbehandlung in Deutschland - Aktueller Überblick -

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

AKTUELLE EINSTELLUNGSPOLITIK. Für Bilanzbuchhalter, Controller und Finanzbuchhalter

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Senken als Beschränkung für den anthropogenen Stoffumsatz? Ein neuer Indikator zur Bewertung regionaler Stoffflüsse.

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

AWT Neues aus Technik und Wissenschaft

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 02/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Mineralölverbrauch in Deutschland

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Mineralölverbrauch in Deutschland

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

SEMINARTERMINE

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage

Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand.

Kreisläufe sind wichtig

Fact Sheet Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Audi e-fuels für nachhaltige Mobilität

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Agenda. 5 günstigste Städte. 6 Preisunterschiede innerhalb derselben Stadt. Zusammenfassung. Methodik. Preisindex

4. Schlammbehandlung

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

235. Bitte auf eventuelle Fehler prüfen.bei Spielen gegen DC-Black Mamba wuede teilweise 236. Heim/Auswärts getauscht, um möglichst viele

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Transkript:

Bestimmung der fossilen CO 2 -Emissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen Therese SCHWARZBÖCK & Johann FELLNER Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Inhalt Hintergrund und Problemstellung Methodik (Bilanzenmethode) Anwendung der Bilanzmethode Ergebnisse von 8 Anlagen Ausblick 2/24

CO 2 Emissionen aus der Abfallverbrennung 14 Anlagen jährlicher Abfalldurchsatz: 2,5 Millionen Tonnen Wels Linz Dürnrohr Vienna Zistersdorf Lenzing Niklasdorf Arnoldstein 3/24

Problemstellung Biomasseanteile: verschiedene Kennzahlen CO 2 von. Quellen Massenanteile im Abfall fossilen biogenen Fossil Biogen Energie von. Quellen Abfallinput biogenen fossilen 4/24

Methodik I: Bilanzen Methode Unterteilung des Abfalls in 4 Stoffgruppen Biogenes m B m I Anorganisches (Inertes) Brennbares Fossiles m F m W Wasser 5/24 5/29

Methodik II: Bilanzgleichungen Durch die chemische Zusammensetzung der biogenen und fossilen Stoffgruppe gegeben Unbekannte 1. Massenbilanz m B + m F + m I + m w = 1 2. Aschen bilanz + m I = a Abfall 3. Kohlenstoffbilanz c B m B + c F m F = c Abfall 4. Energiebilanz HW B m B + HW F m F -2.45 m W = HW Abfall 5. O 2 -Verbrauch o 2 C,B m B + o 2 C,F m F = o 2 C Abfall 6. Differenz aus O 2 -Verbr.+CO 2 -Prod. d O2 -CO 2,B m B + d O2 -CO 2,F m F = d O2-CO2,Abfall Durch die Betriebsdaten gegeben 6/24 6/29

Methodik III: Benötigte Betriebsdaten Parameter Einheit Verbrannter Abfall [to] Verbrannter Klärschlamm [to] Menge an festen Rückständen [to] Reingasvolumenstrom (trocken) [Nm³] O 2 und CO 2 Gehalt im Reingas (trocken) [Vol-%] Dampfproduktion [to H 2 0] Dampfdruck und -temperatur [bar] und [ C] Speisewassertemperatur [ C] Kesselwirkungsgrad [-] Abfall (Masse) Reingas (Volumenstrom, O 2, CO 2 ) Dampfkessel (Dampfmenge, Dampfdruck und temp., Kesselwirkungsgrad) Feste Rückstände (Masse von Schlacke, Flugasche, Filterkuchen, Schrott) 7/24 7/29

O 2 -Verbrauch vs. CO 2 -Produktion Biomasse (Zellulose) ( H O ) + 6 O 6CO + H O C6 10 5 n 2 2 5 2 O 2 -Verbrauch = CO 2 -Produktion Kunststoffe (Polyethylen) ( CH ) + 3 O 2CO + H O CH 2 2 n 2 2 2 2 O 2 -Verbrauch > CO 2 -Produktion 8/24 8/29

Differenz O 2 Verbrauch - CO 2 Produktion m B ch co cn cs 4 MH 2 MO 2 MN M B B B B 3 + + + m S F OF NF S Cl F 3 + + + = = F cclf ch M c c 4 M 2 M 2 M 10 M H O N S ( ) O CO c ( ) O cco co cco 2,Rg 2,Rg + + 2,L 2,L 2,Rg 2,Rg 10 V 100 c c Reingas 3 10 100 co c = M c CO 2,L 2, L Abfall d O CO 2 2 1 1 100 V m 9/29 9/24

Anwendung der Methode Plausibilitätstest der Betriebsparameter 10/24

Plausibilitätstests Beispiel I zu hohe Reingasmenge 11/24

Plausibilitätstests Beispiel II 12/24

Plausibilitätstests Beispiel III C-Gehalt und Heizwert - BAFU (2014) 13/24

Typisches Ergebnis der Bilanzenmethode Kohlendioxidemissionen 120.000 biomassebürtiger Heizwertanteil [%] 100 80 60 40 20 Linie 1 Linie 2 0 12. Nov. 19. Nov. 26. Nov. 3. Dez. 10. Dez. 17. Dez. Kohlendioxidemissionen [t/a] 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 9 4.700±3.100 Biomasse 8 0.200±2.700 fossile Energieträger (inkl. Zusatzbrennstoffe) Energieträgeranteile Zusatzbrennstoffe (Heizöl) 0,6% fossile Energieträger (Kunststoffe) 52,1±1,6% Biomasse 47,3±1,6% 14/24

Resultate I: Anteil an biog. Kohlenstoff (in %) 100% Anteil an biogenem Kohlenstoff [kgc bio /kgc] 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Jan. 14 Feb. 14 Mrz. 14 Apr. 14 Mai. 14 Jun. 14 15/24

Resultate I: Anteil an biog. Kohlenstoff (in %) 100% Anteil an biogenem Kohlenstoff [kgc bio /kgc] 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Jan. 14 Feb. 14 Mrz. 14 Apr. 14 Mai. 14 Jun. 14 16/24

Resultate I: Anteil an biog. Kohlenstoff (in %) 100% Anteil an biogenem Kohlenstoff [kgc bio /kgc] 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Jan. 14 Feb. 14 Mrz. 14 Apr. 14 Mai. 14 Jun. 14 17/24

Resultate I: Anteil an biog. Kohlenstoff (in %) 100% Anteil an biogenem Kohlenstoff [kgc bio /kgc] 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Jan. 14 Feb. 14 Mrz. 14 Apr. 14 Mai. 14 Jun. 14 18/24

Resultate II: spez. CO 2 Emissionen (kg CO 2 /to Abfall) 800 spezifische fossile CO 2 Emissionen [kg CO 2 /tonne Abfall] 700 600 500 400 300 200 100 0 A (r) B (r) C (w) E (w) F (r) G (w) I (r) J (r) Jan. 14 Feb. 14 Mrz. 14 Apr. 14 Mai. 14 Jun. 14 19/24

Resultate II: spez. CO 2 Emissionen (kg CO 2 /to Abfall) 700 spezifische fossile CO2 Emissionen [kg CO2/tonne Abfall] 600 500 400 300 200 100 0 A (r) B (r) C (w) E (w) F (r) G (w) I (r) J (r) Mittelwert IPCC-Wert: 557 kg CO 2 /to Abfall UBA (D): 360 kg CO 2 /to Abfall 20/24

Resultate III: spez. CO 2 Emissionen (kg CO 2 /GJ) 70 spezifische fossile CO2 Emissionen [kg CO2/GJ Energieinhalt] 60 50 40 30 20 10 0 A (r) B (r) C (w) E (w) F (r) G (w) I (r) J (r) Mittelwert BAFU (CH): 51.9 kg CO 2 /GJ RVF (S): 25 kg CO 2 /GJ 21/24

Automatische Bestimmung: Software BIOMA http://iwr.tuwien.ac.at/ressourcen/downloads/bioma.html Mittelwert über 4h 22/24

Zusammenfassung landesweite Bestimmung der fossilen CO 2 Emissionen aus MVA geringe Unsicherheit der Ergebnisse (σ < 4 % relative) Plausibilitätsprüfung der Betriebsdaten!! geringer Aufwand signifikante Unterschiede zwischen MVAs keine typischen Werte für CO 2 Emissionsfaktoren Software BIOMA zur vollautomatisierten Auswertung und Online Darstellung (Heizwert, Wassergehalt, Biomasseanteil, ) 23/24

Besten Dank Johann Fellner johann.fellner@tuwien.ac.at http://iwr.tuwien.ac.at/ressourcen/ 24/24