Anlagen zum Sportentwicklungskonzept LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.v.

Ähnliche Dokumente
Bestandserhebung 2016

Statistik des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v. ( Stand )


Landessportbund Brandenburg e. V.

Sport in Sachsen-Anhalt. - Fortschreibung - LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.v. Trägerverein des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt e.v.

Stadtteil-Projektion Salzgitter Sportvereine

Aufnahmeprozess für Vereine in den Hessischen Dartverband 1985 e.v. (HDV) und Landessportbund Hessen (lsbh)

Bestandserhebung. Fassung vom 1. November 2016 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2016

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2013

Leistungssport in Niedersachsen

bestands- ERHEBUNG 2015

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Stand:

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Stand

Statistik. des LandesSportBundes Sachsen- Anhalt e.v. (Stand )

ZAHLEN & DATEN MITGLIEDERSTATISTIK 2015 AUSWERTUNG DER BESTANDSERHEBUNG NACH ALTERSGRUPPEN UND JAHRGÄNGEN

TOP 3 Der BLSV im Wandel- Was haben die Sportvereine davon?

Leistungssportkonzept

Statistik 2017 des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v.

Gründungsjahr: Telefon / Fax ( tagsüber erreichbar ) HomePage Jahresregelbeitrag: Kinder: Jugendliche:

Statistik. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v. ( Stand )

Gesamtübersicht Stimmen und Mandate zur Mitgliederversammlung 2012

Ausschreibung Bewerbung bis 31. März

Sportentwicklungskonzept. LandesSportBund Sachsen-Anhalt e. V.

TTVB-Leistungssportstruktur

Statistik. des LandesSportBundes Sachsen- Anhalt e.v. (Stand )

Statistischer Bericht

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Quelle: Fundstelle: GVBl. LSA 2016, 365 Gliederungs-Nr: Verordnung zur Ausführung des Sportfördergesetzes (SportFG - AVO) Vom 8.

Statistik 2009 Kuriose Bilanz

Schule und Leistungssport in NRW

Ausschreibung Bewerbung bis 31. März

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

Piktogramme guidelines

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand )

SPITZENSPORT-KARRIERE

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler

Anzahl der Golfspieler

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom

Fussballinternate in der Bundesrepublik Deutschland

Zuordnung zu Sportfachverbänden Stand: Dezember 2015

Olympische & Paralympische Spiele Hamburg Sportstätten für die Spiele

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

SPORTORDNUNG DES THÜRINGER SKIVERBANDES e.v.

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN Gültig für die Saison

Bestandserhebung Mitglieder in Vereinen

Leistungssportzentren olympische Sportarten

Ziele und Förderung. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 Olympische Spiele in Rio de Janeiro 2016

.

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Kaderkriterien des Deutschen Behindertensportverbandes e.v.

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v.

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand )

WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN!

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Lizensierender Dachverband

Bestandserhebung 2014

Bundessportakademie Innsbruck

Nachwuchsförderung im Deutschen Leichtathletik-Verband. Workshop TS/TF Hattingen 4./ Uwe Mäde (Bundestrainer U 18 / LV) 1

Staatlich geförderte Zentren des Hochleistungssports in Deutschland

D1 - Kaderkriterien Gültig ab:

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

J+S-Kindersport News September 2016

des Deutschen Behindertensportverbandes e.v.

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2011

BESTANDS- ERHEBUNG 2014

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Wilms-Kegel und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 11/7741 -

Gründungsjahr: Telefon / Fax ( tagsüber erreichbar ) HomePage

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u

Schule und Leistungssport in NRW Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler

Olympische Spiele 2008: Woher kommen die deutschen Medaillengewinner?

Inhaltsverzeichnis. Eine gemeinsame Grundlage für den Schweizer Sport. Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz» in der Übersicht. Aktueller Stand / Ausblick

Sportartenliste Sportbund Rheinland e.v.

VfB Friedrichshafen e.v.

DAS PRÄDIKAT DTB-Turn-Zentrum

Breitensport. Schule. Handball in der Schule

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2017

Spitzensport fördern in NRW

Schule und Leistungssport in NRW

DVV Konzeption Männlicher Nachwuchs

Kaderkriterien des Deutschen Behindertensportverbandes e.v.

Nominierungskriterien für die Weltmeisterschaft 2017 im Kanurennsport Leistungsklasse in Racice (CZE)

WSV Blau Weiß Rheidt e.v.

Konzeption zur weiteren. Entwicklung und Förderung. des Leistungssports. in Thüringen

Statistischer Bericht

Eckwerte für Partnerschulen des Leistungssports in Schieswig-Hoistein Februarl 2010

Zusammensetzung der Mitgliederstruktur im KSB weiblich/männlich

JUGENDORDNUNG. Die dmsj deutsche motor sport jugend ist die Jugendorganisation des DMSB Deutscher Motor Sport Bund e.v.

Finanzierung von olympischen Spitzensport

Sportgroßveranstaltungen in Berlin Planungsstand

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Erfolgreiche Talententwicklung = Entwicklung von Weltspitzenleistungen

Bundessportakademie Innsbruck

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

Verband / Sportart Ort Art. American Football Innsbruck Instruktor. American Football Innsbruck Trainerkurs. Baseball-Softball Wien Instruktor

Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga. Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft Platz

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand )

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Transkript:

Anlagen zum Sportentwicklungskonzept LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.v. Aufbau- und Ablauforganisation Strukturdaten 1. Stand der Konzeptionsentwicklung in den Bereichen des LSB 2. Organigramm des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v. 3. Schwerpunktaufgaben der Sportorganisation in Sachsen-Anhalt Strukturdaten des LSB 4. Bestandserhebung der KSB/SSB nach Sportarten per 01.01.2010 5. Mitgliederverteilung in den Sportarten nach Altersklassen und Geschlecht 6. Geschlechterdifferenzierte Auswertung der Vorsitzenden im LSB 7. Geschlechterdifferenzierte Auswertung der derzeit tätigen Übungsleiter nach KSB/SSB 8. Geschlechterdifferenzierte Auswertung der derzeit tätigen Übungsleiter nach Sportarten 9. Geschlechterdifferenzierte Auswertungen der erfolgten Ehrungen im LSB 10. Geschlechterdifferenzierte Auswertungen der tätigen Vorstände Leistungssport 11. Leistungssport 2010-2012 11a) Teilnehmer an internationalen Meisterschaften 2005-2008, Übersicht Schwerpunkt- und Projektsportarten 11b) Vergütungsordnung für zentral finanzierte Trainerinnen und Trainer im Leistungssport in Sachsen-Anhalt 11c) Kriterien zur finanziellen Ausstattung der Landesfachverbände zur Umsetzung leistungssportlicher Ziele (Entwurf) 11d) Vereinbarung zur Übertragung der Fachaufsicht über einen Teil der Trainer des Trainerpools des LSB auf den Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt in den Schwerpunktsportarten Sachsen-Anhalts 12. Talentfindungs- und Talententwicklungskonzept Finanzen/Förderung 13. Kriterienkatalog für Projekte Personalentwicklung 14. Aufgabenfelder des organisierten Sports 15. Trainerkonzept Sachsen-Anhalt 16. Überblick Personalbereich Organisation 17. Personalplanung/-entwicklung für den Bereich Pooltrainer 18. Transparente Kriterien für den Einsatz von Funktionspersonal in den Landesfachverbänden 19. Transparente Kriterien für die Anzahl hauptamtlicher Geschäftsführer und stellv. Geschäftsführer in den KSB/SSB

Anlage 1 - Stand der Konzeptionsentwicklung in den Bereichen des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Nachfolgende Tabelle vermittelt einen Überblick über die Grundsatzdokumente und Konzeptionen, welche die Basis für die Umsetzung der Zielstellungen in den Bereichen und Handlungsfelder des LandesSportBundes bilden. Bereich Konzept Gültigkeit Bemerkungen Link zum Dokument LSB Positionspapier 2006-2010 Bestätigung durch ordentlichen Landessporttag Grundsatzdokument, welches Schwerpunktaufgaben zur Sportentwicklung in allen Bereichen und Handlungsfeldern des LSB festlegt http://www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1168267990- Positionspapier2006-2010.pdf Leitbild LandesSportBund Organisationskonzept zur Struktur- und Prozessentwicklung im LandesSportBund Entwurfsvorlage Oktober 2007 Beginn der Diskussion im LSB 2008 Ende 2007 durch SIKOSA Beratungsgesellschaft mbh erarbeitet nach erneuter Analyse der Bedingungen muss auf dieser Grundlage fortgeschrieben werden die zur Klausurtagung des LandesSportBundes und in Präsidiumssitzungen 2008 begonnene Diskussion muss konsequent weitergeführt werden Ziel sollte eine Leitbildentwicklung im Jahr 2010 sein Breitensport Breitensportkonzept des LSB ab 01.01.2005 Grundsatzdokument, Beschluss des Hauptausschuss vom 13.11.2004 Präzisierung, Beschluss Außerordentlicher Landessporttag vom 08.11.2008 Maßnahmenkatalog zur Umsetzung des Konzeptes jährliche Berichterstattung zum Hauptauschuss http://www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1134638997-bs- Konzept.pdf Konzeption Sport und Gesundheit in Sachsen- Anhalt des LSB und der LVG ab 07.09.2001 Konzeption über einen Zeitraum von 10 Jahren http://www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1248786244- Konzeption%20Sport%20und%20 Gesundheit.pdf 1

Anlage 1 - Stand der Konzeptionsentwicklung in den Bereichen des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Bereich Konzept Gültigkeit Bemerkungen Link zum Dokument Leistungssport Sportpolitische Konzeption Familie und Sport Programm zur Förderung des Sports der Älteren Leistungssportstrukturen 2009 2012 Kriterien zur finanziellen Ausstattung der Landesfachverbände zur Umsetzung leistungssportlicher Ziele ab 01.01.2007 Beschluss des Hauptausschuss vom 06.05.2006 http://www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1248868737- Konzeption%20Familie%20und% 20Sport.pdf ab 01.01.2008 Beschluss des Hauptausschuss vom 03.11.2007 http://www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1248786526- Foerderung%20des%20Sports %20der%20Aelteren.pdf in Erarbeitung Fortschreibung/ Überarbeitung des Konzeptentwurf aus dem Jahr 2004 in Erarbeitung Fortschreibung 2003/Einführung 2010 Sichtungskonzept in Erarbeitung Einführung 2010 http://www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1134638960-ls- Konzept.pdf Trainerkonzept Anti-Doping- Maßnahmenplan in Erarbeitung Ab 29.10.2007 http://www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1248942468- Anti%20Doping.pdf 2

Anlage 1 - Stand der Konzeptionsentwicklung in den Bereichen des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Bereich Konzept Gültigkeit Bemerkungen Link zum Dokument Bildung/ Personalentwicklung Bildungskonzeption des LSB 01.01.2008 Beschluss des Hauptausschuss vom 03.11.2007 Bestätigung durch den DOSB 2008 Grundsatzdokument, welches bedarfsorientiert fortgeschrieben wird jährliche Erarbeitung von Maßnahmepläne zur Umsetzung http://www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1201795164-lsb- Bildungskonzeption.pdf Rahmenkonzept Qualitätsmanagement Bildung Einführung ab 2. Halbjahr 2009 Konzeptentwurf durch Präsidium des LSB im Februar 2009 bestätigt http://www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1248438658- Rahmenkonzept%20QM%20Bildung. pdf Personalentwicklungskonzept in Erarbeitung Fortschreibung/ Überarbeitung des Konzeptentwurfes aus dem Jahr 2007 Ziel Bestätigung Ende 2011 VSC Ehrungen/ Auszeichnungen Ehrungsordnung ab 30.09.2006 letzte Überarbeitung und Bestätigung durch den Landessporttag am 30.09.2006 http://www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1168268090- Ehrungsordnung.pdf VSC Sport und Umwelt Rahmenvereinbarung über Sport und Naturschutz mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (MLU) ab 16.04.2005 Grundsatzdokument Orientierung des DOSB für andere Bundesländer http://www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1134637194- Rahmenvereinbarung- Sportnatur.pdf Wassersportbedarfsplan ab 1999 Fortschreibung und Aktualisierung 2010 Rahmenvereinbarungen der Wassersportarten mit dem MLU ab 2001 Fortschreibung und Aktualisierung 2010 3

Anlage 1 - Stand der Konzeptionsentwicklung in den Bereichen des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Bereich Konzept Gültigkeit Bemerkungen Link zum Dokument VSC Sportstätten Sportstättenleitplanung in Bearbeitung Fortschreibung des Dokumentes von 1996 Zielfestlegungen für mittel- und langfristige Maßnahmen bzgl. der Sportstättenbauförderung Öffentlichkeitsarbeit/ Kommunikation Kommunikationskonzept ab Juni 2007 Bestätigt per Beschluss des Präsidiums des LSB Sachsen-Anhalt am 04.06.2007 jährliche Erarbeitung von Kommunikationszielen per Fragebogen www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1204720177-lsb- Kommunikationskonzept.pdf Gleichstellung Frauenförderplan ab 1992 Fortschreibung des Dokuments 1999 und 2003 http://www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1161865363- Frauenfoerderplan.pdf Gleichstellungspolitische Strategiepapier ab Sept. 2006 erste Maßnahmen zur Umsetzung im Okt. 2007 beschlossen Beschluss zu Aktualisierung/Überarbeitung der Maßnahmen im Juni 2009 ab 2010 jährliche Erarbeitung von Maßnahmeplänen zur Umsetzung http://www.lsbsachsenanhalt.de/o.red/files/dow nload/1248946200- Gleichstellungspolitisches%20Strategiepap ier.pdf und http://www.lsbsachsenanhalt.de/o.red/files/dow nload/1248868223- Aktualisierung- Gleichstellungspolitisches%20Strategiepap ier.pdf 4

Anlage 1 - Stand der Konzeptionsentwicklung in den Bereichen des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Bereich Konzept Gültigkeit Bemerkungen Link zum Dokument Wissenschaft und Wirtschaft Entwicklungskonzept zum Aufbau eines integrativen Sportsystems in Sachsen-Anhalt Erstellung bis Anfang 2010 Erarbeitung unter externer Begleitung geplant (über Projektförderung geplant) Ziel effektive Förderung des Gesundheits-, Breitenund Leistungssports Marketingkonzept in Erarbeitung Aufgabe der MAG, Konzeptentwurf Sponsoring vorhanden LSSO Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit der LSSO Konzept sportgerechte Ernährung und gastronomische Versorgung in der LSSO Marketing-Strategie der LSSO 2009 in Erarbeitung für den Betrieb der LSSO liegen nebenstehende (Teil)Konzepte bzw. Konzepte in Entwürfen vor, die in Verantwortung des Bereichsleiters weiterentwickelt, fortgeschrieben und zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst werden müssen ganzheitliche Betrachtung im Rahmen des Sportentwicklungskonzeptes / Konzepte der verschiedenen Bereiche ist zwingend vorgesehen. Sportjugend Konzeption der Sportjugend S.-A. 2006-2010 September 2006 bis September 2010 bestätigt durch die Vollversammlung am 16.09.2006 http://www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1160383541- Konzeption%202006-2010.pdf Jugendordnung der Sportjugend S.-A. September 2006 bis September 2010 Bestätigt durch die Vollversammlung am 16.09.2006 http://www.lsb-sachsenanhalt.de/o.red/files/downl oad/1160383468- Jugendordnung.pdf LSB Regionalkonzepte der KSB/SSB und LFV jährliche Aktualisierung Grundsatzdokument der Gliederungen und Mitglieder des LSB die auf Basis der o.g. Dokumente erarbeitet werden 5

Anlage 2 Organigramm des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v.

Anlage 3 - Schwerpunktaufgaben der Sportorganisation in Sachsen-Anhalt

Anlage 4: Bestandserhebung der KSB/SSB nach Sportarten per 01.01.2010 Aikido Allgemeiner Sport ges. American Football Angeln Badminton Nr KSB/SSB 1 Altmark West 4240 240 49 18 130 1108 19 14 2 Stendal-Altmark 10 4466 86 84 34 784 19 15 35 3 Börde 5099 42 1610 135 122 996 41 46 10 4 Jerichower Land 3235 1390 154 73 338 11 15 5 Harz 9 7560 177 531 170 257 726 424 56 69 6 Salzland 6690 2123 190 116 1424 28 74 124 58 7 Anhalt-Bitterfeld 4226 635 178 290 1204 23 127 13 8 Wittenberg 30 4348 489 40 8 35 593 13 41 14 9 Mansfeld-Südharz 4577 15 129 6 1103 7 14 60 28 10 Saalekreis 6146 41 165 53 552 51 11 Burgenland 5379 459 59 133 794 53 14 80 8 12 Magdeburg 50 7947 70 1931 176 298 3673 28 21 158 13 Dessau-Roßlau 3550 17 41 388 88 25 34 14 Halle 15 5119 79 2510 238 788 1791 187 27 163 Anzahl Mitglieder 114 72582 368 12060 1784 26 2376 15474 828 333 979 195 Bahnengolf Basketball Behinderten-/Reha- Sport Bergsteigen Billard Boxen Dart %-Anteil an Gesamt 0,03% 21,58% 0,11% 3,59% 0,53% 0,01% 0,71% 4,60% 0,25% 0,10% 0,29% 0,06% Veränderung zum 01.01.2009-14 2344 71-28743 34 0-148 1239 1-103 55-6 Anzahl Abteilungen 8 1147 5 36 70 2 59 114 11 23 39 13

Anlage 4: Bestandserhebung der KSB/SSB nach Sportarten per 01.01.2010 Nr KSB/SSB DLRG Eissport Fechten Fußball Gehörlosensport Gewichth_/Fitness Handball Hockey Ju-Jutsu Judo Kampfsport (sonstige) ges. Kanu 1 Altmark West 42 3859 10 72 626 61 91 9 2 Stendal-Altmark 155 4437 117 498 266 206 221 24 3 Börde 8210 59 1501 32 211 26 184 4 Jerichower Land 105 2780 32 799 6 173 24 243 5 Harz 455 30 22 7333 64 985 80 144 50 7 6 Salzland 122 9 6566 17 1444 10 174 46 165 363 7 Anhalt-Bitterfeld 163 21 6045 24 73 1051 413 25 203 107 358 8 Wittenberg 78 3898 293 891 42 157 125 195 9 Mansfeld-Südharz 276 5874 37 180 432 52 85 238 10 Saalekreis 280 34 7996 103 1312 140 85 136 43 11 Burgenland 338 7220 20 62 895 312 76 222 324 12 Magdeburg 591 10 34 5719 9 78 1358 60 137 309 601 491 13 Dessau-Roßlau 22 2044 14 14 389 112 209 134 14 Halle 535 290 157 4837 267 119 469 32 137 311 3109 289 Anzahl Mitglieder 3140 330 299 76818 381 1283 12650 655 1324 2209 5242 2655 %-Anteil an Gesamt 0,93% 0,10% 0,09% 22,84% 0,11% 0,38% 3,76% 0,19% 0,39% 0,66% 1,56% 0,79% Veränderung zum 01.01.2009 40 19-3 1280-25 -214-523 -18 4 18 1175 32 Anzahl Abteilungen 24 5 8 879 8 38 140 7 22 47 71 51

Anlage 4: Bestandserhebung der KSB/SSB nach Sportarten per 01.01.2010 Karate Kegeln/Bowling Leichtathletik Luftsport Mod_ Fünfkampf Motorbootsport Motorsport (LMFV) Platzbahnkegeln Radsport Reit- und Fahrsport Ringen Rodel- und Bobsport Nr KSB/SSB 1 Altmark West 145 414 177 45 28 203 16 733 2 Stendal-Altmark 190 722 956 107 100 116 9 1252 75 3 Börde 93 816 514 40 70 122 156 1744 7 4 Jerichower Land 8 342 689 33 22 110 125 571 5 Harz 701 815 631 91 27 164 136 1290 58 203 6 Salzland 415 570 605 118 175 144 115 837 7 Anhalt-Bitterfeld 156 1020 288 171 72 67 71 724 26 12 8 Wittenberg 205 648 382 7 63 240 67 518 9 Mansfeld-Südharz 129 962 120 6 58 119 152 504 153 10 Saalekreis 169 1262 443 117 40 279 159 1001 142 11 Burgenland 166 1834 328 183 31 113 688 23 12 Magdeburg 205 435 653 171 45 96 69 335 102 13 Dessau-Roßlau 69 329 323 57 122 21 20 436 48 14 Halle 174 593 1048 35 51 62 33 117 123 105 Anzahl Mitglieder 2825 10762 7157 1146 35 815 1713 152 1325 10756 739 215 %-Anteil an Gesamt 0,84% 3,20% 2,13% 0,34% 0,01% 0,24% 0,51% 0,05% 0,39% 3,20% 0,22% 0,06% Veränderung zum 01.01.2009 37-162 390-153 -3-53 88-8 -57-685 -38 2 Anzahl Abteilungen 65 331 122 39 1 24 52 7 52 317 19 4

Anlage 4: Bestandserhebung der KSB/SSB nach Sportarten per 01.01.2010 Rollsport Rudern Rugby Schach Schützen ges. Schwimmen Seesport Segeln Ski Squash Taekwondo Tanzsport Nr KSB/SSB 1 Altmark West 71 1230 206 61 2 Stendal-Altmark 113 90 835 277 15 15 87 20 31 3 Börde 89 193 2530 8 110 116 26 4 Jerichower Land 44 42 503 132 142 16 88 136 5 Harz 17 165 5067 632 696 84 564 6 Salzland 227 8 137 1866 640 84 66 10 105 96 7 Anhalt-Bitterfeld 109 208 920 732 16 306 42 121 232 8 Wittenberg 151 124 919 103 17 69 15 3 324 9 Mansfeld-Südharz 69 241 1453 204 333 26 66 10 Saalekreis 90 119 955 127 9 174 259 11 Burgenland 4 222 182 1128 462 23 46 358 12 Magdeburg 16 327 289 432 1426 549 72 115 457 13 Dessau-Roßlau 51 178 97 280 167 54 71 20 422 14 Halle 174 247 10 209 324 2153 23 22 30 1 357 Anzahl Mitglieder 420 1708 18 2167 18442 7055 218 1810 1263 36 698 3389 %-Anteil an Gesamt 0,12% 0,51% 0,01% 0,64% 5,48% 2,10% 0,06% 0,54% 0,38% 0,01% 0,21% 1,01% Veränderung zum 01.01.2009-2 -39-6 -23-208 226 26 125-141 -7-926 32 Anzahl Abteilungen 11 23 2 89 456 50 9 36 31 3 19 56

Anlage 4: Bestandserhebung der KSB/SSB nach Sportarten per 01.01.2010 Tauchen Tennis Tischtennis Triathlon Turnen ges. Unihockey Volleyball Wandern gesamt Nr KSB/SSB 1 Altmark West 444 566 11 313 108 451 15810 2 Stendal-Altmark 57 622 548 79 156 586 18515 3 Börde 241 1606 30 942 12 761 146 28696 4 Jerichower Land 287 388 9 363 40 559 87 14114 5 Harz 319 694 771 1748 265 1070 303 35660 6 Salzland 66 592 711 41 935 52 614 351 29323 7 Anhalt-Bitterfeld 123 435 516 18 491 660 109 22824 8 Wittenberg 245 439 22 1172 177 280 17480 9 Mansfeld-Südharz 190 207 712 12 1210 65 539 88 20731 10 Saalekreis 8 291 652 30 1411 36 808 42 25760 11 Burgenland 16 472 440 20 1329 340 839 193 25888 12 Magdeburg 143 658 641 73 1436 45 780 139 33458 13 Dessau-Roßlau 247 248 13 909 51 446 542 12302 14 Halle 212 895 650 123 5209 63 1094 162 35768 Anzahl Mitglieder 1134 6330 8888 481 17624 1254 9487 2162 336329 %-Anteil an Gesamt 0,34% 1,88% 2,64% 0,14% 5,24% 0,37% 2,82% 0,64% 100,00% Veränderung zum 01.01.2009-10 66 122-177 1371 4-579 131-24142 Anzahl Abteilungen 23 109 348 26 264 26 326 46 5813

Anlage 5: Mitgliederverteilung in den Sportarten nach Altersklassen und Geschlecht Sportart Mitglieder 0-6 7-14 15-16 17-18 19-26 27-40 41-50 51-60 >60 gesamt m w m w m w m w m w m w m w m w m w (m/w) Aikido 114 0 0 6 12 7 1 3 10 8 3 22 7 15 11 6 2 1 0 (68/46) Allgemeiner Sport ges. 72582 2128 2641 1860 3127 513 603 574 537 2380 1993 4766 5245 5504 8368 4065 7857 5351 15070 (27141/45441) American Football 368 0 2 35 23 19 6 27 6 126 18 88 1 12 2 2 1 0 0 (309/59) Angeln 12060 6 1 536 57 325 22 386 17 989 28 2357 69 2834 65 2107 50 2165 46 (11705/355) Badminton 1784 3 4 175 189 46 50 37 29 133 80 204 153 225 180 114 73 74 15 (1011/773) Bahnengolf 26 0 0 2 0 2 0 0 0 1 0 2 2 8 2 4 0 2 1 (21/5) Basketball 2376 23 10 457 196 167 30 135 34 418 98 378 66 173 41 66 29 45 10 (1862/514) Behinderten-/Reha-Sport 15474 83 82 252 143 92 81 73 85 248 231 442 610 640 1107 912 1729 2915 5749 (5657/9817) Bergsteigen 828 3 4 72 56 12 13 8 5 96 48 165 74 103 51 50 27 36 5 (545/283) Billard 333 0 0 6 0 4 0 8 0 69 8 130 6 44 2 15 6 33 2 (309/24) Boxen 979 18 2 205 27 129 13 96 11 156 24 121 15 62 11 48 5 36 0 (871/108) Dart 195 0 0 2 2 0 0 4 2 39 8 71 9 42 5 6 0 4 1 (168/27) DLRG 3140 80 88 591 541 108 77 104 74 272 187 202 162 201 169 82 62 60 80 (1700/1440) Eissport 330 14 18 53 49 9 3 2 1 39 4 65 16 27 7 14 2 4 3 (227/103) Fechten 299 0 2 84 65 12 4 7 3 22 7 33 6 29 1 10 3 8 3 (205/94) Fußball 76818 2689 334 16301 1270 2820 303 2865 310 15618 1256 15376 870 9055 360 4319 153 2825 94 (71868/4950) Gehörlosensport 381 3 3 30 23 13 9 10 11 35 19 35 23 25 22 20 24 38 38 (209/172) Gewichtheben/Kraftsport/Fitness 1283 38 34 28 13 45 7 76 9 264 34 278 40 178 36 86 26 52 39 (1045/238) Handball 12650 173 129 2309 1835 468 300 347 266 1611 936 1399 564 1029 351 469 88 314 62 (8119/4531)

Anlage 5: Mitgliederverteilung in den Sportarten nach Altersklassen und Geschlecht Sportart Mitglieder 0-6 7-14 15-16 17-18 19-26 27-40 41-50 51-60 >60 gesamt m w m w m w m w m w m w m w m w m w (m/w) Hockey 655 7 3 103 54 27 11 28 6 66 27 76 28 74 32 38 16 34 25 (453/202) Ju-Jutsu 1324 29 19 339 151 50 31 41 19 152 44 145 52 111 39 44 17 28 13 (939/385) Judo 2209 98 50 817 355 85 40 67 28 159 57 140 41 111 55 49 14 40 3 (1566/643) Kampfsport (sonstige) ges. 5242 178 145 1637 909 342 166 164 137 407 142 377 167 158 88 46 59 22 98 (3331/1911) Kanu 2655 30 24 368 221 62 28 57 34 191 89 304 138 334 170 202 80 233 90 (1781/874) Karate 2825 171 128 864 496 87 51 80 36 198 97 235 109 155 56 41 11 7 3 (1838/987) Kegeln/Bowling 10762 7 6 338 208 112 68 132 64 625 228 1000 452 1584 839 1451 609 2109 930 (7358/3404) Leichtathletik 7157 222 248 1247 1543 146 146 86 82 276 182 361 258 493 400 392 305 473 297 (3696/3461) Luftsport 1146 0 0 20 4 16 2 15 4 108 23 185 33 243 15 227 15 225 11 (1039/107) Mod. Fünfkampf 35 0 0 3 0 5 0 4 1 3 2 8 5 0 1 0 0 3 0 (26/9) Motorbootsport 815 2 8 13 7 3 4 6 0 24 9 75 35 143 62 120 65 154 85 (540/275) Motorsport (LMFV) 1713 19 2 154 17 44 0 54 13 259 14 538 38 242 42 112 30 105 30 (1527/186) Platzbahnkegeln 152 0 0 0 0 2 0 1 0 17 0 38 0 29 0 29 0 28 8 (144/8) Radsport 1325 14 8 173 90 38 22 35 5 130 32 171 55 178 34 126 32 150 32 (1015/310) Reit- und Fahrsport 10756 83 325 306 2332 66 553 80 437 236 1349 602 1316 798 818 589 329 399 138 (3159/7597) Ringen 739 27 0 225 32 35 4 36 5 89 1 110 5 88 11 47 3 20 1 (677/62) Rodel- und Bobsport 215 1 1 21 20 8 8 5 4 17 14 20 9 23 17 20 7 15 5 (130/85) Rollsport 420 6 28 60 104 8 17 6 4 17 16 39 31 25 28 14 8 8 1 (183/237)

Anlage 5: Mitgliederverteilung in den Sportarten nach Altersklassen und Geschlecht Sportart Mitglieder 0-6 7-14 15-16 17-18 19-26 27-40 41-50 51-60 >60 Gesamt (m/w) m w m w m w m w m w m w m w m w m w Rudern 1708 6 3 172 85 60 22 30 15 138 51 212 88 223 104 149 67 219 64 (1209/499) Rugby 18 0 0 1 0 4 0 0 0 4 0 6 0 2 0 0 0 1 0 (18/0) Schach 2167 22 12 350 75 79 6 50 9 163 15 277 21 356 22 285 17 402 6 (1984/183) Schwimmen 7055 348 333 1570 1432 152 119 83 78 195 140 214 250 307 303 169 247 437 678 (3475/3580) Schützen ges. 18442 9 8 350 137 181 57 201 76 924 328 2106 494 3348 861 4086 905 3723 648 (14928/3514) Seesport 218 1 0 7 6 3 2 4 1 27 6 54 13 30 7 27 9 18 3 (171/47) Segeln 1810 2 3 89 42 15 8 19 7 69 42 176 72 301 101 242 98 395 129 (1308/502) Ski 1263 15 16 137 136 46 18 27 7 75 33 159 72 126 79 99 49 133 36 (817/446) Squash 36 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 16 13 4 0 1 0 0 0 (22/14) Taekwondo 698 50 25 203 125 40 18 23 15 53 21 68 16 22 9 5 2 2 1 (466/232) Tanzsport 3389 28 294 109 811 32 118 19 65 68 176 109 258 261 391 191 227 104 128 (921/2468) Tauchen 1134 0 0 43 36 16 12 15 9 59 33 201 78 314 81 162 32 39 4 (849/285) Tennis 6330 39 28 522 450 114 141 99 77 334 232 703 324 833 510 704 306 695 219 (4043/2287) Tischtennis 8888 6 6 1037 417 373 76 281 63 916 128 1330 175 1410 189 1135 105 1161 80 (7649/1239) Triathlon 481 0 0 7 6 4 1 8 1 43 9 136 39 127 24 48 8 17 3 (390/91) Turnen ges. 17624 769 1755 728 2127 107 365 106 227 291 549 332 1308 392 2081 258 1958 437 3834 (3420/14204) Unihockey 1254 72 41 390 132 81 31 57 12 176 25 79 44 62 23 15 5 7 2 (939/315) Volleyball 9487 7 11 288 578 166 285 213 262 993 904 1463 798 1382 674 756 233 389 85 (5657/3830) Wandern 2162 10 5 29 24 4 4 10 2 40 21 106 65 161 142 157 181 435 766 (952/1210) 336329 7539 6889 35724 20790 7404 3956 6904 3215 30067 10022 38305 14838 34656 19099 24431 16186 26630 29674 (211660/124669)

Anlage 6 - Geschlechterdifferenzierte Auswertung der Vorsitzenden im LSB Gesamt männlich in % weiblich in% ohne Angabe in % LSB (inkl. KSB/SSB und LFV) 3233 2795 86,45 420 12,99 18 0,56 KSB/SSB 14 13 92,86 1 7,14 0 0,00 LFV 47 44 93,62 3 6,38 0 0,00 Altmark West 173 149 86,13 23 13,29 1 0,58 Stendal Altmark 210 171 81,43 34 16,19 5 2,38 Börde 277 241 87,00 35 12,64 1 0,36 Jerichower Land 132 116 87,88 16 12,12 0 0,00 Harz 412 363 88,11 48 11,65 1 0,24 Salzland 294 266 90,48 25 8,50 3 1,02 Anhalt-Bitterfeld 233 208 89,27 23 9,87 2 0,86 Wittenberg 201 169 84,08 32 15,92 0 0,00 Mansfeld-Südharz 262 233 88,93 29 11,07 0 0,00 Saalekreis 249 209 83,94 40 16,06 0 0,00 Burgenland 285 242 84,91 40 14,04 3 1,05 Magdeburg 165 139 84,24 26 15,76 0 0,00 Dessau-Roßlau 101 77 76,24 22 21,78 2 1,98 Halle 178 155 87,08 23 12,92 0 0,00

Anlage 7 - Geschlechterdifferenzierte Auswertung der derzeit tätigen lizenzierten Übungsleiter im LSB tätige Übungsleiter Gesamt männlich in% weiblich in% ohne Angabe in% LSB 10627 6942 65,32 3659 34,43 26 0,24 Altmark West 554 388 70,04 166 29,96 0 0,00 Stendal-Altmark 490 337 68,78 152 31,02 1 0,20 Börde 723 505 69,85 217 30,01 1 0,14 Jerichower Land 384 231 60,16 151 39,32 2 0,52 Harz 1460 1011 69,25 445 30,48 4 0,27 Salzland 1238 765 61,79 472 38,13 1 0,08 Anhalt-Bitterfeld 893 602 67,41 290 32,47 1 0,11 Wittenberg 452 278 61,50 172 38,05 2 0,44 Mansfeld-Südharz 663 442 66,67 221 33,33 0 0,00 Saalekreis 660 429 65,00 227 34,39 4 0,61 Burgenland 724 484 66,85 240 33,15 0 0,00 Magdeburg 755 491 65,03 256 33,91 8 1,06 Dessau-Roßlau 554 343 61,91 211 38,09 0 0,00 Halle 1077 636 59,05 439 40,76 2 0,19

Anlage 8 - Geschlechterdifferenzierte Auswertung der derzeit tätigen lizenzierten Übungsleiter in den Sportarten tätige Übungsleiter Gesamt männlich in% weiblich in% ohne Angabe in% LSB 10627 6942 65,32 3659 34,43 26 0,24 Aikido 24 20 83,33 4 16,67 0 0,00 Allgemeiner Sport ges. 1622 647 39,89 971 59,86 4 0,25 American Football 18 13 72,22 5 27,78 0 0,00 Angeln 51 42 82,35 9 17,65 0 0,00 Badminton 87 69 79,31 18 20,69 0 0,00 Bahnengolf 1 0 0,00 1 0,00 0 0,00 Basketball 114 93 81,58 21 18,42 0 0,00 Behinderten-/Reha-Sport 562 177 31,49 383 68,15 2 0,36 Bergsteigen 29 25 86,21 4 13,79 0 0,00 Billard 8 8 100,00 0 0,00 0 0,00 Boxen 109 107 98,17 2 1,83 0 0,00 Dart 4 2 50,00 2 50,00 0 0,00 DLRG 115 75 65,22 40 34,78 0 0,00 Eissport 9 9 100,00 0 0,00 0 0,00 Fechten 22 16 72,73 6 27,27 0 0,00 Fußball 1999 1911 95,60 79 3,95 9 0,45 Gehörlosensport 16 10 62,50 6 37,50 0 0,00 Gewichtheben/Kraftsport/Fitness 52 51 98,08 1 1,92 0 0,00 Golf 0 0 0,00 0 0,00 0 0,00 Handball 412 277 67,23 133 32,28 2 0,49 Hockey 30 20 66,67 10 33,33 0 0,00 Ju-Jutsu 82 73 89,02 9 10,98 0 0,00 Judo 133 104 78,20 28 21,05 1 0,75 Kampfsport (sonstige) ges. 125 95 76,00 30 24,00 0 0,00 Kanu 144 100 69,44 44 30,56 0 0,00 Karate 166 117 70,48 49 29,52 0 0,00 Kegeln/Bowling 305 223 73,11 81 26,56 1 0,33 Leichtathletik 276 161 58,33 115 41,67 0 0,00 Luftsport 107 98 91,59 9 8,41 0 0,00

Anlage 8 - Geschlechterdifferenzierte Auswertung der derzeit tätigen lizenzierten Übungsleiter in den Sportarten tätige Übungsleiter Gesamt männlich in% weiblich in% ohne Angabe in% Mod. Fünfkampf 2 2 100,00 0 0,00 0 0,00 Motorbootsport 7 7 100,00 0 0,00 0 0,00 Motorsport (LMFV) 25 23 92,00 2 8,00 0 0,00 Platzbahnkegeln 0 0 0,00 0 0,00 0 0,00 Radsport 131 95 72,52 35 26,72 1 0,76 Reit- und Fahrsport 261 90 34,48 171 65,52 0 0,00 Ringen 68 68 100,00 0 0,00 0 0,00 Rodel- und Bobsport 8 6 75,00 2 25,00 0 0,00 Rollsport 15 8 53,33 7 46,67 0 0,00 Rudern 70 51 72,86 19 27,14 0 0,00 Rugby 0 0 0,00 0 0,00 0 0,00 Schach 85 81 95,29 4 4,71 0 0,00 Schwimmen 276 126 45,65 150 54,35 0 0,00 Schützen ges. 876 761 86,87 114 13,01 1 0,11 Seesport 5 3 60,00 2 40,00 0 0,00 Segeln 6 6 100,00 0 0,00 0 0,00 Ski 56 44 78,57 12 21,43 0 0,00 Squash 0 0 0,00 0 0,00 0 0,00 Taekwondo 56 46 82,14 10 17,86 0 0,00 Tanzsport 124 34 27,42 89 71,77 1 0,81 Tauchen 54 47 87,04 7 12,96 0 0,00 Tennis 144 108 75,00 35 24,31 1 0,69 Tischtennis 287 264 91,99 23 8,01 0 0,00 Triathlon 5 5 100,00 0 0,00 0 0,00 Turnen ges. 968 202 20,87 765 79,03 1 0,10 Unihockey 26 16 61,54 9 34,62 1 3,85 Volleyball 346 238 68,79 107 30,92 1 0,29 Wandern 104 68 65,38 36 34,62 0 0,00

Anlage 9 - Geschlechterdifferenzierte Auswertungen der erfolgten Ehrungen im LSB Eintragung Ehrenbuch Ehrenmedaille Ehrennadel Gold Gesamt männlich in% weiblich in % Gesamt männlich in % weiblich in % Gesamt männlich in % weiblich in % LSB 2 1 50,00 1 50,00 33 31 93,94 2 6,06 83 69 83,13 14 16,87 LFV 0 0 0,00 0 0,00 0 0 0,00 0 0,00 2 2 100,00 0 0,00 Altmark-West 0 0 0,00 0 0,00 2 2 0,00 0 0,00 6 5 83,33 1 16,67 Stendal-Altmark 0 0 0,00 0 0,00 4 4 100,00 0 0,00 4 2 50,00 2 50,00 Börde 0 0 0,00 0 0,00 1 1 100,00 0 0,00 3 2 66,67 1 33,33 Jerichower Land 0 0 0,00 0 0,00 0 0 0,00 0 0,00 10 10 100,00 0 0,00 Harz 0 0 0,00 0 0,00 2 2 100,00 0 0,00 5 3 60,00 2 40,00 Salzland 0 0 0,00 0 0,00 1 0 0,00 1 100,00 3 2 66,67 1 33,33 Anhalt-Bitterfeld 0 0 0,00 0 0,00 3 3 100,00 0 0,00 13 12 92,31 1 7,69 Wittenberg 0 0 0,00 0 0,00 1 1 100,00 0 0,00 3 2 66,67 1 33,33 Mansfeld-Südharz 0 0 0,00 0 0,00 3 3 100,00 0 0,00 17 14 82,35 3 17,65 Saalekreis 0 0 0,00 0 0,00 5 5 100,00 0 0,00 5 5 100,00 0 0,00 Burgenland 0 0 0,00 0 0,00 5 4 80,00 1 20,00 6 5 83,33 1 16,67 Magdeburg 0 0 0,00 0 0,00 0 0 0,00 0 0,00 0 0 0,00 0 0,00 Dessau-Roßlau 0 0 0,00 0 0,00 3 3 100,00 0 0,00 2 2 100,00 0 0,00 Halle 0 0 0,00 0 0,00 2 2 100,00 0 0,00 2 1 50,00 1 50,00

Anlage 9 - Geschlechterdifferenzierte Auswertungen der erfolgten Ehrungen im LSB Ehrennadel Silber Ehrennadel Bronze Gesamt männlich in% weiblich in % Gesamt männlich in % weiblich in % LSB 139 96 69,06 43 30,94 266 181 68,05 85 31,95 LFV 0 0 0,00 0 0,00 0 0 0,00 0 0,00 Altmark-West 25 18 72,00 7 28,00 34 27 79,41 7 20,59 Stendal-Altmark 14 10 71,43 4 28,57 17 14 82,35 3 17,65 Börde 12 5 41,67 7 58,33 29 19 65,52 10 34,48 Jerichower Land 0 0 0,00 0 0,00 2 2 100,00 0 0,00 Harz 12 8 66,67 4 33,33 26 17 65,38 9 34,62 Salzland 9 6 66,67 3 33,33 37 27 72,97 10 27,03 Anhalt-Bitterfeld 23 17 73,91 6 26,09 51 32 62,75 19 37,25 Wittenberg 0 0 0,00 0 0,00 0 0 0,00 0 0,00 Mansfeld-Südharz 3 3 100,00 0 0,00 0 0 0,00 0 0,00 Saalekreis 12 6 50,00 6 50,00 26 11 42,31 15 57,69 Burgenland 28 22 78,57 6 21,43 37 25 67,57 12 32,43 Magdeburg 0 0 0,00 0 0,00 4 4 100,00 0 0,00 Dessau-Roßlau 1 1 100,00 0 0,00 2 2 100,00 0 0,00 Halle 0 0 0,00 0 0,00 1 1 100,00 0 0,00

Anlage 10 Geschlechterdifferenzierte Auswertung der tätigen Vorstände Vorstandsposition Eingetragene bzw. erfasste Anzahl Davon männlich in % Davon weiblich in % Maximal mögliche Anzahl Unbesetzt bzw. nicht eingetragen Frauenwart 615 70 11,38 545 88,62 3233 2618 Jugendleiter 1349 1050 77,84 299 22,16 3233 1884 Pressewart 840 632 75,24 208 24,76 3233 2393 Schatzmeister 3080 1611 52,31 1469 47,69 3233 153 Schriftwart 1631 817 50,09 814 49,91 3233 1602 Sozialwart 338 275 81,36 63 18,64 3233 2895 Sportwart 1692 1440 85,11 191 11,29 3233 1541 Stellvertreter 3106 2500 80,49 545 17,55 3233 127 Vorsitzender 3221 2802 86,99 419 13,01 3233 12 Gesamt 15872 11197 70,55 4553 28,69 29097 13225 In dieser Auswertung wurden alle ehrenamtlichen Vorstandmitglieder ermittelt, die in den Vereinen, KSB / SSB und in den Fachverbänden des LSB tätig sind und in die Vereinsverwaltungsdatenbank IVY eingetragen bzw. erfasst wurden. Es ist davon auszugehen, dass der prozentuale Anteil der ehrenamtlich Tätigen in den Vorständen wesentlich höher ist. Im Moment beträgt der Anteil der im IVY erfassten im Vorstand ehrenamtlich Tätigen von den insgesamt 29097 Möglichen 54,55%.

Anlage 11 - Leistungssport 2010-2012 Sachsen-Anhalt Leistungssport 2010-2012 im Olympischen und Paralympischen Sport in Sachsen-Anhalt - Fortschreibung- LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.v. Trägerverein des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt e. V. Halle/Magdeburg in 2009 1

Anlage 11 - Leistungssport 2010-2012 Leistungssport 2010-2012 im Olympischen und Paralympischen Sport in Sachsen-Anhalt I n h a l t s verzeichnis 1. Ziel 1.1. Ausgangssituation 1.2. Internationale und nationale Zielstellung 1.3. Bedingungen und Voraussetzungen 1.4. Schwerpunkt- und Projektsportarten 2. Sportstruktur 2.1. Landesfachverband 2.2. Sportverein/Abteilung 2.3. Kreis- und Stadtsportbund 2.4. Talentsichtung 3. Institutionelle- und Umfeldorganisation 3.1. Trainingsstätte 3.2. Sportschule 3.3. Sportinternat/Mensa 3.4. Stützpunktsystem 3.4.1 Olympiastützpunkt (OSP) 3.4.2. Bundesstützpunkt (BSP) 3.4.3. Landesleistungszentrum (LLZ) 3.4.4. Landesleistungsstützpunkt (LSTP)/Landkreis/Kommune 4. Notwendiges Betreuungspersonal 4.1. Sportarten und Kader 4.2. Hauptamtliche Athletenbetreuung 5. Fördermaßnahmen 5.1. Schwerpunktsetzung 5.2. Förderung der Landesfachverbände 5.3.1. Athletenförderung 5.3.2. Individualförderung Spitzensport 5.3.3. JuniorTeam Sachsen-Anhalt 5.3.4. Förderung der Internatsschülerinnen und -schüler 6. Leitungs- und Koordinierungsstruktur 6.1. Landesausschuss Leistungssport/Landessportbund Sachsen-Anhalt 6.2. Vorstand des Trägervereins des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt 6.3. Regionalteam 6.4. Verbundsystem 2

Anlage 11 - Leistungssport 2010-2012 6.5. Spezifische Beratung der Landesfachverbände 1. Ziel 1.1. Ausgangssituation Spitzensport Die Interpretation der erzielten leistungssportlichen Ergebnisse im vergangenen Olympiazyklus ergibt in den Schwerpunkt- und Projektsportarten ein differenziertes Bild. Mit lediglich drei Medaillengewinnen erreichten Sachsen-Anhalts Olympioniken 2008 das qualitativ schlechteste Ergebnis seit der deutschen Wiedervereinigung. Boxen Zu beiden Olympischen Spielen (2004 und 2008) konnten keine Teilnehmer entsendet werden. Es gab im vorolympischen Jahr 2007 zwei Kandidaten mit relativ guten Aussichten. Es gelang allerdings nicht, die Sportler langfristig so systematisch vorzubereiten, dass sie zu den nationalen Höhepunkten die unbestrittene Nr. 1 in Deutschland waren bzw. bei internationalen Einsätzen die erforderlichen Leistungsnachweise erbringen konnten. Der Spitzenfachverband war auch nicht annähernd in der Lage, ein nachvollziehbares Ausbildungskonzept erkennen und umsetzen zu lassen. Ohne eine grundsätzliche Veränderung dieser Situation besteht auch für Sachsen-Anhalts Boxer keinerlei Chance, wieder in den Kampf um Medaillen bei internationalen Meisterschaften eingreifen zu können. Handball Handball-Männer aus Sachsen-Anhalt gehörten in der Vergangenheit immer zu den deutschen Olympiastartern. Mit den Problemen um die Bundesliga-Mannschaft des SCM - dem Vereinswechsel von Leistungsträgern und dem Verlust des Status als absolute Spitzenmannschaft hatten sich auch die Aussichten der infrage kommenden Kandidaten für eine Olympiaberufung verringert. In keiner anderen Sportart wird so deutlich, dass große Aufwendungen für die Nachwuchsentwicklung nur effektiv sein können, wenn es gelingt, den entwickelten Talenten in einer im Land verankerten Spitzenmannschaft die erforderliche Weiterentwicklung zu ermöglichen. Judo Von den sich langfristig im Kaderkreis des Verbandes befindlichen zwei Athletinnen schaffte eine Judoka den Olympiastart und damit die erste Teilnahme einer Aktiven aus Sachsen-Anhalt. Kanu-Rennsport Kanu-Rennsport gehört zu den ganz wenigen Sportarten in Deutschland, die bei Olympischen Spielen noch geplante Siegchancen realisieren können. Dass mit C. Waßmuth und A. Ihle zwei Sportler in den beiden Gold-Booten des Verbandes bei Olympia 2008 saßen, war einerseits der Höhepunkt einer langjährigen international erfolgreichen Karriere (A. Ihle 3. Olympiateilnahme), andererseits (C. Waßmuth) die Bestätigung der These, dass man spätestens im vorolympischen Jahr zur nationalen Spitze gehören muss, um die Chance für einen erfolgreichen Olympiaeinsatz zu erhalten. Aufgrund der Anzahl der Teilnehmer an den Weltmeisterschaften im vorolympischen Jahr versprach der Kaderkreis eventuell ein 3

Anlage 11 - Leistungssport 2010-2012 noch besseres quantitatives Ergebnis. Hier ist verbandsseitig eine kritische Analyse wünschenswert, um auch künftig das Potential voll ausschöpfen zu können. Kanu-Slalom Kanu-Slalom war 2004 die Sportart, die das Olympia-Ergebnis Sachsen-Anhalts entscheidend positiv beeinflusst hatte. Die Erwartungen waren aufgrund des positiven Verlaufs im Olympia-Zeitraum erneut groß. Aufgrund des veränderten Teilnehmer-Modus (nur 1 Starter pro Land in jeder Disziplin) war es aber erforderlich, sich bei nationalen Qualifikationen als Nr. 1 durchzusetzen. Das gelang keinem der insgesamt 4 Boote. Leichtathletik In der Kernsportart olympischer Spiele gehört Deutschland zu den absoluten Verlierern. Auch die Leichtathletik Sachsen-Anhalts hat bisher keine Wege gefunden, sich diesem Abwärtstrend zu widersetzen. Bis 2000 lagen Sachsen-Anhalts Leichtathleten mit ihren Teilnehmern quantitativ und sicher auch qualitativ gut im Rennen. Seit 2004 gehört nur noch Kugelstoßerin, N. Kleinert, zur nationalen Spitze. Zwei WM-Startern des vorolympischen Jahres gelang es aus unterschiedlichen Gründen nicht, die Olympia-Fahrkarten zu erwerben. Sie gehören allerdings auch weiterhin zu den Hoffnungsträgern für künftige internationale Aufgaben. Rudern Auch im Rudern hat der Spitzenfachverband bei den Olympischen Spielen 2008 die Quittung für eine konzeptionell unzureichende Leistungssportentwicklung erhalten. Aus Sachsen-Anhalt kamen in Peking insgesamt sechs Aktive zum Einsatz. Das war quantitativ seit 1988 das beste Ergebnis. Neben der Medaillengewinnerin M. Lutze war besonders der Ersteinsatz bei Olympia von drei Athleten im Riemenbereich erfreulich. Das unbefriedigende Gesamtergebnis des Verbandes kann in der Zukunft nur durch ein anderes Konzept korrigiert werden. Sachsen-Anhalts Ruderer treten im eigenen Interesse einer besseren Leistungsentwicklung sehr vehement für diese schwer durchsetzbaren Veränderungen an. Schwimmen Neben einer Schwimmerin, die ihre 3. olympischen Spiele diesmal ohne Medaillengewinn abschloss, konnten acht Jahre nach dem letzten Start eines Schwimmers aus Sachsen-Anhalt bei olympischen Spiele wieder zwei Freistil- Schwimmer das Startrecht erwerben. Dabei erreichte nur ein einziger deutscher Schwimmer ein Einzelfinale bei den Männern, und er konnte beim Jahreshöhepunkt sine persönliche Bestzeit verbessern. Das gelang unserem zweiten Starter nicht. Damit wird auch in dieser Sportart deutlich, dass es an einem durchsetzungsfähigen Konzept des Verbandes mangelt. Turnen männlich Der Olympiastarter von 2004 hatte aufgrund persönlichen Fehlverhaltens im vorolympischen Jahr 2007 kaum eine Chance, noch auf den Olympia-Zug aufzuspringen. Im Gegensatz zu den ersten olympischen Spielen nach der deutschen Vereinigung hat sich der Kaderkreis der für einen Auswahleinsatz infrage kommenden Turner Sachsen-Anhalts minimiert. Wasserspringen Erstmals seit mehr als zwei Jahrzehnten erreichen zwei Wasserspringer Sachsen- Anhalts Olympiatickets. Durch Erkrankung seines Synchron-Partners vor Ort kam A. Wels bei seiner vierten Olympiateilnahme nicht zum Einsatz und konnte so nicht 4

Anlage 11 - Leistungssport 2010-2012 seine Silbermedaille von Athen verteidigen. Bei den Damen konnte im entscheidenden Durchgang die Vorleistung nicht bestätigt werden. Verallgemeinerung: Das Problem einer langfristigen Leistungsentwicklung mit dem Ziel entscheidend in der Weltspitze dabei zu sein, wurde in großen Teilen des bundesdeutschen Sports noch nicht gelöst. In den für Sachsen-Anhalt besonders wichtigen Schwerpunktsporten sind die Trainingskonzepte durch die Spitzenfachverbände zu überprüfen, wobei im Schwimmen und Rudern konzeptionelle Ansätze geboten werden. Die Erststarterquote aus Sachsen-Anhalt von 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (Kanu-Rennsport 1; Rudern 3; Schwimmen 2; Wasserspringen 1; Judo 1) ist hierbei positiv zu bewerten, auch wenn es sich noch nicht in Medaillen widerspiegelt. Es hat sich erneut bestätigt, dass Sportlerinnen und Sportler, die olympische Finals erreichen wollen, bereits im Anschlusstraining überragende Leistungen erreicht haben und mehrjährig auf hohem Niveau ihre individuelle Entwicklung zielstrebig vorangetrieben haben. In einigen Sportarten (z. B. Boxen) ist der Anschluss an die Weltspitze soweit verloren gegangen, dass es ohne entscheidende Veränderungen im Nachwuchsbereich illusorisch ist, an eine internationale Repräsentanz zu glauben. Ein besseres Gesamtergebnis erfordert in allen Leistungsbereichen das Prinzip Wünschen und Hoffen durch eine am Weltmaßstab orientierte Bewertungs- und Handlungsweise zu ersetzen. Nachwuchsleistungssport Boxen Es gelang nicht, jährlich einen Starter für die internationalen Juniorenmeisterschaften zu qualifizieren, so dass ein Olympiastart 2012 wieder in Frage gestellt wird. Handball Es wird eine durchgehende jährliche Realisierung der angestrebten Ziele im Nachwuchsbereich erreicht. Judo Eine ungenügende Nachwuchsarbeit stellt sogar zukünftig eine punktuelle Erfüllung von Zielstellungen im Nachwuchsbereich in Frage. Kanu-Rennsport Quantitativ wurden die Ziele im Nachwuchsbereich gut erfüllt. Es erfordert jedoch eine zielgerichtete Weiterentwicklung der besten Anschlusskader, um künftig für internationale Auswahlaufgaben im Spitzenbereich in Frage zu kommen. Kanu-Slalom Es gab eine quantitativ gute Repräsentanz bei den Auswahlmannschaften. Leichtathletik Die nachgewiesenen Leistungsfähigkeit reicht bis auf wenige Ausnahmen bisher nicht aus, um Voraussetzung für internationale Spitzenleistungen im Erwachsenenbereich zu gewährleisten. 5

Anlage 11 - Leistungssport 2010-2012 Rudern Aufgrund der quantitativen und qualitativen Erfüllung bei den Nachwuchshöhepunkten sind gute Voraussetzungen für den Olympiazyklus geschaffen worden. Der Übergang zum Aufbautraining muss künftig stärker Beachtung finden. Schwimmen Die quantitativen Vorgaben wurden weitgehend erreicht. Auffällig ist die Dominanz im weiblichen Bereich. Eine stärkere Orientierung an internationalen Spitzenleistungen im Weltmaßstab ist unerlässlich. Turnen männlich Insgesamt ist die aus dem jüngeren Nachwuchsbereich heraus entwickelte Kaderanzahl zu gering. Wasserspringen Mit jährlich einer Starterin im Nachwuchsbereich wurde die anteilige Erfüllung der Aufgaben erreicht. Die Basis im jüngeren Nachwuchsbereich muss qualitativ ausgebaut werden. In den andern Projektsportarten werden teilweise punktuell internationale Ergebnisse des Nachwuchses erzielt. Insbesondere im Basketball werden vergleichbare Resultate zum Handball erreicht. Positive Ansätze sind im Turnen weiblich erkennbar. Verallgemeinerung: In den Schwerpunkt- und auch in den Projektsportarten ist unbedingt eine Konzentrierung und Individualisierung im Training auf tatsächlich potentielle Leistungskader zu erreichen, um an internationalen Maßstäben auch zukünftig gemessen zu werden. siehe Anlage 11a Teilnehmer an internationalen Meisterschaften 2005 2008 Übersicht Schwerpunkt- und Projektsportarten 1.2. Internationale und Nationale Zielstellung Gewährleistung eines angemessenen Beitrages zum Abschneiden deutscher Auswahlmannschaften im Spitzensport bei Olympischen Spielen, Paralympics, Welt- und Europameisterschaften und im Nachwuchsleistungssport bei Junioren-/Jugendwelt- und europameisterschaften in den Olympischen und Paralympischen Schwerpunktsportarten des Landes Sachsen-Anhalt Unterstützung der Spitzenfachverbände bei der Sicherstellung einer regelmäßigen Teilnahme von mindestens 20 Athleten an Olympischen Spielen sowie den jährlichen Welt- und Europameisterschaften im Spitzensport in den Schwerpunktsportarten des Landes Sachsen Anhalt Kontinuierliche Teilnahme von 2 3 Athleten an den Paralympics und Internationalen Paralympischen Meisterschaften 6

Anlage 11 - Leistungssport 2010-2012 Regelmäßige Teilnahme von jährlich 30-35 Athleten im Nachwuchsleistungssport an Junioren-/Jugendwelt- und europameisterschaften in den Schwerpunktsportarten des Landes Sachsen- Anhalt (siehe Tabelle_1) Tabelle 1 Orientierungskennziffern für jährliche StarterInnen beim internationalen Wettkampfhöhepunkt im Spitzen- und Nachwuchsleistungssport (2010-2012) Nr. Sportart Zielstellung Starter Spitzensport (OS, WM, EM) Junioren (JWM, JEM) Schwerpunktsportarten 1 Kanu-Rennsport 2 2 2 Kanu-Slalom 2 2 3 Rudern 3 4 4 Sportschwimmen 3 4 5 Wasserspringen 1 1 6 Leichtathletik 4 5 7 Handball 1 2 8 Boxen 1 1 9 Basketball wbl. 1 10 Turnen mnl. 1 1 11 Behindertensport 3 * 12 RSG 1 13 Judo 1 1 Projektsportarten 1 Ringen 1 2 Triatlon 1 3 Tischtennis 1 4 Fechten 1 5 Schießen 1 1 6 Fußball 1 7 Turnen wbl. 1 Gesamt 23 32 *Im Behindertensport finden unregelmäßig internationale Wettkämpfe im Nachwuchsbereich statt. 7

Anlage 11 - Leistungssport 2010-2012 Mitbestimmung des nationalen Leistungsniveaus im Spitzen- und Nachwuchsleistungssport in den Schwerpunktsportarten Sachsen-Anhalts Der LSB steht hinter allen Maßnahmen des Deutschen Sports für einen dopingfreien Sport und duldet in seinem Verantwortungsbereich keinerlei Manipulationen. Er unterstützt dazu den DOSB und die NADA. Er finanziert Doping-Kontrollen im D/C-Kader und organisiert in seinen Organisationsstrukturen vor allem Präventionsmaßnahmen 1.3. Bedingungen und Voraussetzungen Komplexe Gewährleistung des langfristigen Leistungsaufbaus nach Quantität und Qualität im Nachwuchsleistungssport sowie in ausgewählten Sportarten im Spitzensport in den Schwerpunktsportarten des Landes Sachsen-Anhalt Sicherung optimaler hauptamtlicher Betreuungspotentiale zur Realisierung des Trainings im Nachwuchsleistungssport sowie im Spitzensport Weiterentwicklung des Talenterkennungs- und Talenterfassungssystems in den Sportvereinen und Landesfachverbänden unter besonderer Schwerpunktlegung der Zusammenarbeit zwischen Landesfachverbänden (Landestrainer), Kreis- und Stadtsportbünden (Stellvertreter für Kinder- und Jugendsport) und Schulen (Sportlehrer) Sicherung einer leistungssportfördernden Umfeldstruktur bei besonderer Beachtung anforderungsgerechter Trainingsstätten Entwicklung der Sportschulen des Landes zu Eliteschulen des Sports Förderung talentierter Nachwuchsathleten ab dem Anschlusstraining mit der besonderen Akzentuierung eines möglichst nahtlosen Überganges zum Hochleistungstraining (Berufsausbildung/Studium, Trainingsfreiräume, soziale Sicherheit...) in den Schwerpunktsportarten des Landes-Sachsen Anhalt Entwicklung individueller Leistungsstrategien 1.4. Schwerpunkt- und Projektsportarten Um auch zukünftig die hochgestellten internationalen Zielstellungen zu erreichen, ist eine Konzentration von finanziellen und personellen Ressourcen auf Sportarten unbedingt notwendig. Die Konzentration ist auf die Sportarten zu vollziehen, die nachweislich im internationalen Vergleich erfolgreich waren und die Gewähr bieten, dies auch zukünftig zu garantieren. Kriterien zur Einordnung in Schwerpunkt- und Projektsportarten 1. Regelmäßige* Sieg- und Medaillenleistungen im Hochleistungssport bei offiziellen internationalen Meisterschaften in olympischen und paralympischen Programmsportarten und -disziplinen 8

Anlage 11 - Leistungssport 2010-2012 2. Regelmäßige* Sieg- und Medaillenleistungen im Nachwuchsleistungssport bei offiziellen internationalen Meisterschaften in olympischen und paralympischen Programmsportarten und -disziplinen 3. Regelmäßige* Teilnahme im Hochleistungssport bei offiziellen internationalen Meisterschaften in olympischen und paralympischen Programmsportarten und disziplinen 4. Regelmäßige* Teilnahme im Nachwuchsleistungssport bei offiziellen internationalen Meisterschaften in olympischen und paralympischen Programmsportarten und disziplinen 5. Vom DOSB/BMI anerkannter Bundesstützpunkt, Bundesstützpunkt- Nachwuchs in einer Individualsportart oder anerkannte Schwerpunktsetzung in einer Spielsportart 6. Differenzierung nach der Bewertung durch die Spitzenfachverbände in der LAL-Rahmenkonzeption über 35 Punkte = 2 Kriteriumspunkte 17,5 Punkte bis 34,9 = 1 Kriteriumspunkt Interne Differenzierungsmerkmale: Sportschulstandorte Durchgängigkeit des Systems/Netzwerk des Nachwuchsleistungssports im LFV Erfüllung der Einschulungskennziffern Spezifische Auslastung der Trainer/Sportler Perspektive der Sportart gemessen am Ergebnis des Spitzenfachverbandes Einordnung in Schwerpunkt- und Projektsportarten: Bei Erfüllung von 6-7 Kriterien erfolgt eine Einstufung in Schwerpunktsportart Kategorie I 4-5 Kriterien erfolgt eine Einstufung in Schwerpunktsportart Kategorie II 2-3 Kriterien erfolgt eine Einstufung in Schwerpunktsportart Kategorie III 1 Kriterium erfolgt eine Einstufung in Projektsportart Kategorie IV Regelungen zum Auf- oder Abstieg innerhalb der Leistungskategorien: - Die Bewertung beginnt am 01, Oktober 2010 und erfolgt aller zwei Jahre innerhalb eines Olympiazyklus - Danach wird eine Bewährungszeit oder eine Bestätigung in der Regel für zwei Jahre festgelegt - Am Ende des Olympiazyklus wird ein Auf - oder Abstieg festgelegt * regelmäßig bedeutet jährlich (Ausnahme, der Wettkampfhöhepunkt findet in einem anderen Rhythmus statt) In einem Olympiazyklus gelten 3 Erfüllungen eines Kriteriums als regelmäßig 9

Anlage 11 - Leistungssport 2010-2012 Tabelle 2 Kriterien und Bewertung von Schwerpunkt- und Projektsportarten Für 2010-2012 auf Grundlage der Ergebnisse 2005-2008 Sportart 1 2 3 4 5 6 Kriterien interne Differenzierungs- Leistungs- 1 2 Summe merkmale 1-5 kategorie Kanu-Rennsport x x x x x xx 7 I Kanu-Slalom 2 von 4 2 von 4 x x xx 4 II Rudern 3 von 4 x x x x xx 7 I Sportschwimmen x x x x x xx 7 I Wasserspringen x 1 von 4 x x x xx 6 I Handball 1 von 4 3 von 4 3 von 4 x x xx 6 I Leichtathletik 1 von 4 3 von 4 x x x xx 6 I Basketball wbl. x x xx 4 II Turnen mnl. 2 von 2** 3 von 4 x x 4 II Boxen 1 von 4 3 von 4 3 von 4 xx 4 II Behindertensport x (x) x (x) RSG x x x 3 III Judo 3 von 4 2 von 4 x 3 von 4 3 III Ringen* 1 von 4 1 von 4 0 IV Triathlon* 2 von 4 0 IV Tischtennis* 0 Fechten* 1 von 4 0 IV Schießen* 1 von 4 1 von 4 3 von 4 1 von 4 1 IV Fußball* 2 von 4 0 IV Turnen wbl.* 0 * Betreuung von Sportschülern und mindestens 1 Starter bei internationalen Meisterschaften im O-Zyklus ist Mindestvoraussetzung für eine Einordnung als Projektsportart ** Höhepunkte alle zwei Jahre 10

Anlage 11 - Leistungssport 2010-2012 2. Sportstruktur Leistungssport zur Entwicklung von Spitzenleistungen 2010-2012 DOSB Spitzenfachverbände OSP Sachsen-Anhalt LandesSportBund Landesausschuss Leistungssport Sportschule Trainer (Pool-Trainer, Bundes- u. Landestrainer) Landesfachverband Internat und Mensa Trainingsstätte Bundesstützpunkt Landesleistungszentrum Landesleistungsstützpunkt Athlet Athlet Sportverein Landkreis/Kommune Kreis- und Stadtsportbund (Sportmitarbeiter) F ö r d e r u n g Land Sachsen-Anhalt/Stiftung Sport in S.-A. Bund 11

Anlage 11 - Leistungssport 2010-2012 2.1. Landesfachverband 1. Allgemeine Aufgabe - Inhaltliche Führung und Umsetzung der konzipierten leistungssportlichen Ziele in den Schwerpunktsportarten des Landes Sachsen-Anhalt auf der Grundlage des Leistungssport 2010 2012 2. Spezifische Aufgaben - Schaffung einer breiten Trainings- und Wettkampfbasis im Anfänger- (Grundlagen-) Trainingsbereich auf der Basis eines multiplen Vereinssystems - Durchführung von Traineraus- und Weiterbildungen für Grundlagentraining und Hinführung zum leistungsorientierten Training nach mitgliederorientierten Kennziffern - Sicherung einer komplexen Talentsichtung und förderung einschließlich der dafür notwendigen Förder-/Finanzierungs-, Trainings- und Wettkampfsysteme - Gewährleistung eines langfristigen und komplexen Leistungsaufbaus mit dem Ziel, im Aufbautraining nationale und ab dem Anschlusstraining im Zusammenwirken mit Spitzenverband und Olympiastützpunkt internationale Spitzenleistungen zu erreichen - Zusammenführung der talentiertesten Sportlerinnen und Sportler in die Landesleistungszentren sowie Gewährleistung ihrer weiteren Leistungsentwicklung durch entsprechende Trainings- und Wettkampfmaßnahmen - Unterstützung der Landesleistungsstützpunkte (o. a. Fördermodelle) und Gewährleistung einer kontinuierlichen Einschulung in die Sportschulen entsprechend den Orientierungskennziffern und den Standortfestlegungen des Landessportbundes/Olympiastützpunktes - Mitarbeit bei der Aus- und Weiterbildung von Kampf- und Schiedsrichtern - Inhaltliche und organisatorische Zusammenarbeit des Landestrainers mit den Koordinatoren des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt und des Landessportbundes in allen Fragen der fachlichen Betreuung und der Anleitung/Kontrolle der Trainer des Trainerpools/Spezialsportlehrer - Kontinuierliche Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Spitzenverbänden und den von diesen für die Führung der Bundesstützpunkte beauftragten Personen - Fortschreibung von Regional- bzw. Leistungssportkonzepten 3. Bedingungen/Voraussetzungen - Übertragung der im täglichen Trainingsprozess zu lösenden Aufgaben in Abstimmung mit dem Landesausschuss Leistungssport auf eine in der Regionalkonzeption der Landesfachverbände festgelegte Person, 12

Anlage 11 - Leistungssport 2010-2012 die in der Regel dem jeweiligen Präsidium/Vorstand angehört und vor dem Verband Rechenschaft entsprechend der Festlegung der Konzeption leistet und dem Landestrainer im verbandsinternen Gremium vorsteht - Verantwortung des Landestrainers für die Rahmentrainingskonzeption, deren Umsetzung einschl. der Planung des Trainings- und Wettkampfprozess. Er leitet das Trainerteam in Zusammenarbeit mit dem OSP/LSB fachlich an - Beförderung einer ungehinderten Entwicklung talentierter Sportler, insbesondere durch den Abbau von Vereinsegoismen, die der individuellen Förderung und systematischen Leistungsentwicklung entgegenstehen - Unterstützung der Entwicklung einer leistungsfördernden Atmosphäre in den Vereinen/Abteilungen 2.2. Sportverein/Abteilung 1. Allgemeine Aufgabe - Unterstützung bei der Umsetzung der Regionalkonzepte der Spitzenund Landesfachverbände in Übereinstimmung mit eigenen Leistungssportkonzepten entsprechend den örtlichen Bedingungen 2. Spezifische Aufgaben - Gewinnung von Kindern und talentierten Jugendlichen für eine regelmäßige sportliche Betätigung - Aufbau von stabilen Trainingsgruppen, insbesondere im Grundlagentraining und Durchführung eines zunehmend leistungsorientierten Trainings- und Wettkampfbetriebes - Gewährleistung der erforderlichen Vorraussetzungen und Bedingungen für einen optimalen Trainings- und Wettkampfbetrieb einschließlich der Finanzierung vereinsbezogener Maßnahmen - Entsendung der talentiertesten Athleten in die Sportschulen und Landesleistungszentren - Gewährleistung einer qualifizierten Betreuung von leistungssportlich talentierten Kindern und Jugendlichen (Übungsleiter/Trainer, Kampfund Schiedsrichter) sowie regelmäßige Aus- und Weiterbildung der überwiegend ehrenamtlich tätigen Betreuer im Zusammenwirken mit den Landesfachverbänden - anteilige finanzielle Unterstützung der Vereinssportler, die im Landesleistungszentrum/ Bundesstützpunkt trainieren (Trainingslager, Wettkämpfe) - Übernahme der sportlichen Betreuung der Athleten, die aus dem leistungssportlichen Prozess ausscheiden und Heranführung dieser Sportlerinnen und Sportler an Aufgaben eines Übungsleiters, Kampf- 13