Studienjahr 2016/17 ausgegeben am 15. Februar Stück

Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt. Studienjahr 2013/14 ausgegeben am 4. Juni Stück. Offene Stellen

209. Bestellung zur Leiterin des Instituts für Schauspiel und Schauspielregie (Max Reinhardt Seminar).

Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 16. März Stück

35. Ethikkommission der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

MITTEILUNGSBLATT NR. 52

MITTEILUNGSBLATT NR. 38

Studienjahr 2008/09 ausgegeben am 16. September Stück

Studienjahr 2016/17 ausgegeben am 15. März Stück

270. Kundmachung des Ergebnisses der Wahl der Mitglieder des Universitätsrats gemäß 21 Abs 6 Z 1 UG.

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 50 AUSGEGEBEN AM 10. Dezember 2014

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 52 AUSGEGEBEN AM 30. Dezember 2009

Personal-Mitteilungsblatt

188. Verleihung des Titels Ehrenmitglied der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien an Hildegard Zadek.

Stellenausschreibungen

MITTEILUNGSBLATT NR. 45

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften gem.

PERSONALMITTEILUNGSBLATT

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 52 AUSGEGEBEN AM 28. Dezember 2011

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 2 AUSGEGEBEN AM 13. Jänner 2016

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt

Mitteilungsblatt. Mitteilungsblatt. der Wirtschaftsuniversität Wien. Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März Stück

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 13 AUSGEGEBEN AM 30. März 2016

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 37 AUSGEGEBEN AM 12. September 2012

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16

Personal-Mitteilungsblatt

MITTEILUNGSBLATT NR. 49

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 41 AUSGEGEBEN AM 8. Oktober 2008

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 1 AUSGEGEBEN AM 5. Jänner 2011

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

Studienjahr 2017/ Stück

639. Kunstuniversität Linz Lehramt Mediengestaltung Verlängerung der Ausschreibung eines 2-stündigen Lehrauftrags im Sommersemester 2015

MITTEILUNGSBLATT NR. 54

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 15 AUSGEGEBEN AM 11. April 2012

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 30 AUSGEGEBEN AM 27. Juli 2016

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT NR. 29

M I T T E I L U N G S B L A T T

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 15 AUSGEGEBEN AM 15. April 2009

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 14. Juni 2017 Stück 23

MITTEILUNGSBLATT NR. 21

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 48 AUSGEGEBEN AM 1. Dezember 2010

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2013/14 ausgegeben am 19. Februar Stück. Offene Stellen

Personal-Mitteilungsblatt

PERSONALMITTEILUNGSBLATT

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 7 AUSGEGEBEN AM 16. Februar 2011

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 24 AUSGEGEBEN AM 11. Juni 2014

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 25 AUSGEGEBEN AM 22. Juni 2016

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 21 AUSGEGEBEN AM 21. Mai 2014

Richtlinie des Rektorats für Berufungsverfahren gemäß 99 Abs. 3 UG 2002

Freie Stellen an der Paris Lodron-Universität Salzburg am 18. Juni 2014

Personal-Mitteilungsblatt

Stellenausschreibungen

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 3. Dezember 2008

Mitteilungsblatt, 14. Stück

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 21 AUSGEGEBEN AM 27. Mai 2009

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück

Auslegungsgrundlage des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Medizinischen Universität Graz

MITTEILUNGSBLATT NR. 15

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am Nr.

Ausschreibung der Start-Stipendien 2017

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Ausschreibung der Start-Stipendien 2016

Personal-Mitteilungsblatt

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 45 AUSGEGEBEN AM 10. November 2010

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 10 AUSGEGEBEN AM 6. März 2013

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 51 AUSGEGEBEN AM 21. Dezember 2011

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Freie Stellen an der Paris Lodron-Universität Salzburg am 18. November 2015

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 24 AUSGEGEBEN AM 17. Juni 2009

160. Verlautbarung der Wahllokale und der Wahlzeiten für die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahl 2017.

Stellenausschreibungen

Richtlinien für das Berufungsverfahren für Universitätsprofessor/inn/en. a) nach 98 UG

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 27 AUSGEGEBEN AM 8. Juli 2009

Bitte beachten Sie, dass einige Teile des Bewerbungsformulars in englischer Sprache auszufüllen sind. Ständige Anschrift (falls abweichend)

Freie Stellen an der Paris Lodron-Universität Salzburg am 5. August 2015

Stundentafel und ECTS-Credits Masterstudium IGP-Klassik

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Jobs Online Position Vacant

Universitätsassistent/in ("post doc") am Zentrum für LehrerInnenbildung

Personal-Mitteilungsblatt

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2011

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Transkript:

Mitteilungsblatt Studienjahr 2016/17 ausgegeben am 15. Februar 2017 10. Stück Kundmachungen 108. Konstituierung der Schiedskommission. Offene Stellen 109. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Saxophon (Klassik) am Leonard Bernstein Institut für Konzertfach Blas- und Schlaginstrumente der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 110. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Klavier am Ludwig van Beethoven Institut für Klavier und Cembalo in der Musikpädagogik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 111. Ausschreibung der Stelle einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters im Forschungsbetrieb (Post- Doc) an der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 112. Ausschreibung von zwei Stellen einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters im Forschungsbetrieb (Prae-Doc) an der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 113. Ausschreibung der Stelle einer Doktorandin / eines Doktoranden in einem FWF-Projekt am Institut für Wiener Klangstil (Musikalische Akustik) der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 114. Ausschreibung der Stelle einer Studienassistentin / eines Studienassistenten am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Studienjahr 2016/17, 15.2.2017-2 - Mitteilungsblatt 10 mdw.ac.at 115. Ausschreibung der Stelle einer Kfz-Lenkerin / eines Kfz-Lenkers in der Abteilung für Gebäude und Technik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 116. Ausschreibung der Stelle einer Reinigungskraft in der Abteilung für Gebäude und Technik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Stipendien, Programme, Preise 117. Projektkosten-Zuschüsse der Sektion für Kunst und Kultur im Bundeskanzleramt, Ausschreibung. Todesfälle 118. em. o. Univ.-Prof. Mag. Albrecht Kalckstein.

Studienjahr 2016/17, 15.2.2017-3 - Mitteilungsblatt 10 mdw.ac.at Kundmachungen 108. Konstituierung der Schiedskommission. Die konstituierende Sitzung der Mitglieder der Schiedskommission hat am 30.01.2017 stattgefunden (Funktionsperiode somit vom 30.01.2017 bis 29.01.2019). Vorsitzende: Senatspräsidentin i. R. Dr.in Marianne Händschke (nominiert vom Universitätsrat) Stellvertreter: Mag. Dr. Friedrich Hörmann (nominiert vom Universitätsrat) Mitglieder: Dr. in Eva-Maria Bachmann-Lang (nominiert vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen) Univ.-Ass. Mag. Mag. Clemens Bernsteiner, LL.M. (nominiert vom Senat) Dipl.-Ing. Ernst Eigenbauer (nominiert vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen) Mag. a Dr. in phil. Eva Maria Stöckler (nominiert vom Senat) Ersatzmitglieder: Dr. in Alix Frank-Thomasser (nominiert vom Universitätsrat) ao.univ.-prof. Mag. Dr. Richard Gamauf (nominiert vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen) Mag. Thomas Rendl (nominiert vom Universitätsrat) Mag. a Petra Sußner (nominiert vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen) Dr. in Barbara Tucek, MSc (nominiert vom Senat) Severin Wilscher, MA (nominiert vom Senat) Offene Stellen 109. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Saxophon (Klassik) am Leonard Bernstein Institut für Konzertfach Blas- und Schlaginstrumente der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Am Leonard Bernstein Institut für Konzertfach Blas- und Schlaginstrumente der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1.Oktober 2018 die Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Saxophon (Klassik) gem. 98 UG 2002 zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. Angestelltengesetz Mindestentgelt: Gemäß Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens 4.891,- (14x). Ein allfällig höheres Gehalt, abhängig von Qualifikation und Vorerfahrungen, ist Gegenstand von Berufungsverhandlungen.

Studienjahr 2016/17, 15.2.2017-4 - Mitteilungsblatt 10 mdw.ac.at Anstellungserfordnisse sind eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung, eine hervorragende künstlerische Qualifikation für das zu besetzende Fach, die erforderliche pädagogische und didaktische Eignung, die mittels einer Lehrprobe überprüft werden kann. Gewünschte Qualifikationen: reiche Konzerterfahrung im In- und Ausland Erfahrungen in Symphonie- und Opernorchestern Vertrautheit mit dem Wiener Klangstil Führungsqualitäten im organisatorischen Bereich Aufgaben: Der zu übernehmende Aufgabenbereich umfasst die Vertretung des Faches Saxophon in der Entwicklung und Erschließung der Künste und in der Lehre, die Betreuung der Studierenden im zentralen künstlerischen Fach Saxophon (Klassik) sowie die Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben ebenso an Evaluierungsaufgaben. Ende der Bewerbungsfrist: 15. März 2017 Bewerbungen sind in elektronischer Form und unter Angabe der GZ 298/17 sowie der ausgeschriebenen Position an die Mailadresse professur@mdw.ac.at zu richten. Sämtliche Bewerbungsunterlagen sind in einem einzigen PDF-Dokumente mit max. 100 MB zu übermitteln. Für Video-, Ton- und Print-Dokumente ersuchen wir Sie Links zur Einsichtnahme mitzuteilen. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Es wird darauf hingewiesen, dass die Aufnahme in ein privatrechtliches Arbeitsverhältnis zur Universität erfolgt. Die BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. 110. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Klavier am Ludwig van Beethoven Institut für Klavier und Cembalo in der Musikpädagogik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Am Ludwig van Beethoven Institut für Klavier und Cembalo in der Musikpädagogik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1.10.2018 die unbefristete Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Klavier gem. 98 UG 2002 zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. Kollektivvertrag Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens 4.891,- (14 mal). Ein allfälliges höheres Gehalt, abhängig von Qualifikation und Vorerfahrungen, ist Gegenstand von Berufungsverhandlungen.

Studienjahr 2016/17, 15.2.2017-5 - Mitteilungsblatt 10 mdw.ac.at Anstellungserfordernisse sind eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (bitte durch Diplome belegen) bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung, eine hervorragende künstlerische Qualifikation für das zu besetzende Fach, eine hervorragende pädagogische und didaktische Eignung. Gewünschte Qualifikationen: internationale Konzerttätigkeit, deren Repertoire auch die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts umfasst Unterrichtserfahrung in der Arbeit mit SchülerInnen/Studierenden unterschiedlicher Alters- und Ausbildungsstufen Erfahrungen im organisatorischen Bereich Aufgaben: Vertretung des Fachs Klavier in der Entwicklung und Erschließung der Künste; Lehr- und Prüfungstätigkeit sowie Betreuung der Studierenden in allen musikpädagogischen Studienrichtungen (Klavier als zentrales künstlerisches Fach ebenso wie als Pflichtfach für andere Instrumente und Gesang, klavierpraktische Lehrveranstaltungen, klavierspezifische Didaktik und Lehrpraxis); Durchführung von und Mitarbeit bei künstlerischen und pädagogischen Projekten; Mitarbeit an Organisations-, Verwaltungs- und Evaluierungsaufgaben Ende der Bewerbungsfrist: 31. März 2017 Bewerbungen sind in elektronischer Form und unter Angabe der GZ 299/17 sowie der ausgeschriebenen Position an die Mailadresse professur@mdw.ac.at zu richten. Sämtliche Bewerbungsunterlagen sind in einem einzigen PDF-Dokument mit max. 100 MB zu übermitteln. Für Video-, Ton- und Print-Dokumente ersuchen wir Sie Links zur Einsichtnahme mitzuteilen. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Es wird darauf hingewiesen, dass die Aufnahme in ein privatrechtliches Arbeitsverhältnis zur Universität erfolgt. Die BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. 111. Ausschreibung der Stelle einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters im Forschungsbetrieb (Post-Doc) an der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. An der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist im Rahmen des Forschungsprojekts Telling Sounds - Eine digitale Forschungsplattform zur Dokumentation und Aufarbeitung österreichischer Musiken-Geschichten auf Basis audiovisueller ZeitzeugInnen-Dokumente voraussichtlich ab 1. April 2017 eine befristete Stelle ausgeschrieben. einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters im Forschungsbetrieb (Post-Doc-Stelle) Beschäftigungsausmaß: 75% mit 30 Stunden pro Woche

Studienjahr 2016/17, 15.2.2017-6 - Mitteilungsblatt 10 mdw.ac.at Vertrag: bis 31.12.2021 befristeter Arbeitsvertrag als ProjektmitarbeiterIn gem. Kollektivvertrag Mindestentgelt: Gemäß Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens 2.719,95 (14 mal). Das vom BMWFW im Rahmen der Hochschulraumstrukturmittel 2016 geförderte Forschungsprojekt Telling Sounds - Eine digitale Forschungsplattform zur Dokumentation und Aufarbeitung österreichischer Musiken-Geschichten auf Basis audiovisueller ZeitzeugInnen- Dokumente (Leitung: ao. Univ. Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik) hat das Ziel, in Kooperation mit dem Phongrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Österreichischen Mediathek, audiovisuelle Quellen im Sinn des Projekttitels in einer digitalen, öffentlich zugänglichen Plattform zusammen zu fassen und dabei einen Forschungscluster einzurichten, der diese Quellen in ihrem Innovationspotenzial der akademischen interdisziplinären Arbeit zuführt. Die ausgeschriebene Post-Doc-Stelle hat die Aufgabe selbständiger musikwissenschaftlicher Forschungstätigkeit auf Basis von Sprach- bzw. Tonaufnahmen zum österreichischen Musikleben im weitesten Sinn (Habilitation innerhalb des Projekts erwünscht) und gemeinsam mit der Projektleitung die Arbeitsschritte des Teams mit zu gestalten sowie die jeweiligen Evaluierungsunterlagen vorzubereiten. Aufnahmebedingungen: Promotion in Musikwissenschaft oder einer gleichwertigen, dem Ziel des Forschungsprojekts dienlichen Fachrichtung Forschungsschwerpunkt zu Musik und Musikleben in Österreich im Zeitraum vom 19. bis 20. Jahrhundert Praktische musikalische Ausbildung Gewünschte Qualifikationen: Manifestes Interesse an kulturwissenschaftlichen Fragestellungen sowie interdisziplinärer Arbeit Erfahrung mit den Beständen der beteiligten Einrichtungen, insbesondere der Arbeit mit audiovisuellen Quellen Tätigkeit im Bereich von Musikvermittlung Teamfähigkeit und Organisationstalent Intellektuelle Kreativität Ende der Bewerbungsfrist: 8. März 2017 (Datum des Poststempels) Bewerbungen (inkl. Akademischem Lebenslauf, Publikationsliste, Motivationsschreiben) sind unter Angabe der GZ 338/17 an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Abteilung für Personalmanagement, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien zu richten. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Es wird darauf hingewiesen, dass die BewerberInnen keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten haben, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Studienjahr 2016/17, 15.2.2017-7 - Mitteilungsblatt 10 mdw.ac.at 112. Ausschreibung von zwei Stellen einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters im Forschungsbetrieb (Prae-Doc) an der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. An der mdw Universität für Musik- und darstellende Kunst Wien sind im Rahmen des Forschungsprojekts Telling Sounds - Eine digitale Forschungsplattform zur Dokumentation und Aufarbeitung österreichischer Musiken-Geschichten auf Basis audiovisueller ZeitzeugInnen-Dokumente voraussichtlich ab 1. April 2017 ausgeschrieben. zwei befristete Stellen einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters im Forschungsbetrieb (Prae-Doc-Stellen) Beschäftigungsausmaß: jeweils 50 % mit je 20 Stunden pro Woche Vertrag: bis 31.12.2021 befristeter Arbeitsvertrag als ProjektmitarbeiterIn gem. Kollektivvertrag Mindestentgelt: Gemäß Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens 1.365,50 (14 mal). Bei tätigkeitsbezogenen Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von 1.618,90,- brutto möglich. Das vom BMWFW im Rahmen der Hochschulraumstrukturmittel 2016 geförderte Forschungsprojekt Telling Sounds - Eine digitale Forschungsplattform zur Dokumentation und Aufarbeitung österreichischer Musiken-Geschichten auf Basis audiovisueller ZeitzeugInnen- Dokumente (Leitung: ao. Univ. Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik) hat das Ziel, in Kooperation mit dem Phongrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Österreichischen Mediathek, audiovisuelle Quellen im Sinn des Projekttitels in einer digitalen, öffentlich zugänglichen Plattform zusammen zu fassen und dabei einen Forschungscluster einzurichten, der diese Quellen in ihrem Innovationspotenzial der akademischen interdisziplinären Arbeit zuführt. Die ausgeschriebene Prae-Doc-Stelle hat die Aufgabe musikwissenschaftlicher Forschungstätigkeit auf Basis von Sprach- bzw. Tonaufnahmen zum österreichischen Musikleben im weitesten Sinn (Promotion innerhalb des Projekts). Aufnahmebedingungen: Magister/Magistra/Master in einem musikbezogenen, dem Ziel des Forschungsprojekts dienlichen Fach Vorkenntnisse zu Musik und Musikleben in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert Praktische musikalische Ausbildung Erfahrungen mit dem Erstellen und Bearbeiten von audiovisuellen Dokumenten Gewünschte Qualifikationen: Interesse an kulturwissenschaftlichen Fragestellungen sowie interdisziplinärer Arbeit Erfahrung mit den Beständen der beteiligten Einrichtungen Teamfähigkeit und Organisationstalent Intellektuelle Kreativität Ende der Bewerbungsfrist: 8. März 2017 (Datum des Poststempels) Bewerbungen (inkl. Akademischem Lebenslauf, Publikationsliste, Motivationsschreiben) sind unter Angabe der GZ 339/17 an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Abteilung für Personalmanagement, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien zu richten. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität.

Studienjahr 2016/17, 15.2.2017-8 - Mitteilungsblatt 10 mdw.ac.at Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Es wird darauf hingewiesen, dass die BewerberInnen keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten haben, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. 113. Ausschreibung der Stelle einer Doktorandin / eines Doktoranden in einem FWF-Projekt am Institut für Wiener Klangstil (Musikalische Akustik) der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Am Institut für Wiener Klangstil (Musikalische Akustik) der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. April 2017 eine Stelle für zu besetzten. eine Doktorandin / einen Doktoranden in einem FWF-Projekt The Institute of Music Acoustics, Wiener Klangstil (IWK) at the University of Music and Performing Arts Vienna in collaboration with the Intelligent Music Processing and Machine Learning Group at the Austrian Research Institute for Artificial Intelligence (OFAI) in Vienna, Austria seeks a PhD student to work on the project entitled "Coordination and Collaborative Creativity in Music Ensembles", funded by the Austrian Science Fund (FWF) and led by Dr. Laura Bishop (OFAI) in collaboration with Assoc. Prof. Werner Goebl (IWK). The project will employ motion capture and eye-tracking techniques and human-computer interaction paradigms to identify the cognitive mechanisms underlying musical creativity in groups. The candidate will be responsible for implementing developments to our musical accompaniment system and running experiments to test human-computer musical collaboration. Duration: 2 years (with possible extension to 3 years), 30 hours per week. The expected starting date is April 1, 2017. Salary: 2.045,10 Euro/Month before tax (14 times a year) in accordance with FWF regulations. Applicants must have a master's degree in computer science, experimental psychology, systematic musicology, or a related field. Expertise in programming (especially JAVA) and a musical background (performance and/or theory) are essential. Experience with empirical research and statistical analysis is preferred. Applicants must demonstrate professional competence in English; knowledge of German is an asset but not required. The University of Music and performing Arts Vienna is dedicated to increasing the percentage of women in science. Therefore, female candidates are particularly encouraged to apply. Deadline for applications: March 8, 2017. Applications should include a covering letter describing your qualifications and interest in the research topic, a CV, and contact details for two referees. Please send application documents as a single pdf to Dr. Laura Bishop (laura.bishop@ofai.at).

Studienjahr 2016/17, 15.2.2017-9 - Mitteilungsblatt 10 mdw.ac.at 114. Ausschreibung der Stelle einer Studienassistentin / eines Studienassistenten am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. April 2017 eine Stelle für zu besetzen. eine Studienassistentin /einen Studienassistenten Beschäftigungsausmaß: teilbeschäftigt mit 10 Wochenstunden Vertrag: befristeter Arbeitsvertrag gem. 30 KV bis 31. Mai 2018 Mindestentgelt: 489,- monatlich brutto (14 mal) gem. KV Aufnahmebedingung: Studierende / Studierender eines facheinschlägigen Bachelor-, Diplomoder Magisterstudiums (Musikwissenschaft, Musiktheorie, Musikerziehung, Instrumental- und Gesangspädagogik, Tonmeisterstudium, Dirigieren) Aufgaben: Tätigkeit als Forschungsassistentin / Forschungsassistent, d.h. Vorarbeiten für wissenschaftliche Vorhaben, Mitwirkung in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen bzw. Projekten, Mitbetreuung der Forschungsinfrastruktur des Instituts (Bibliothek, Archiv etc.) Ende der Bewerbungsfrist: 8. März 2017 (Datum des Poststempels) InteressentInnen werden gebeten, ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der GZ 418/17 samt den üblichen Unterlagen an die Abteilung für Personalmanagement, Anton-von-Webern- Platz 1, 1030 Wien, zu richten. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in dieser Verwendungsgruppe an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Es wird darauf hingewiesen, dass die BewerberInnen keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten haben, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. 115. Ausschreibung der Stelle einer Kfz-Lenkerin / eines Kfz-Lenkers in der Abteilung für Gebäude und Technik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In der Abteilung für Gebäude und Technik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist zum ehestmöglichen Zeitpunkt die Stelle zu besetzen. einer Kfz-Lenkerin / eines Kfz-Lenkers Beschäftigungsausmaß: 100 % Vertrag: unbefristet Mindestgehalt: 1.717,50 gem. Kollektivvertrag (Verwendungsgruppe IIa, Grundstufe). Bei anrechenbaren Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. 1.896,20 (Regelstufe 1) möglich. Aufnahmebedingungen: bei männlichen Bewerbern abgeschlossener Präsenz- bzw. Zivildienst

Studienjahr 2016/17, 15.2.2017-10 - Mitteilungsblatt 10 mdw.ac.at Gewünschte Qualifikationen: Führerschein B, handwerkliches Geschick Aufgaben: Durchführung aller Transporte für sämtliche Abteilungen und Institute (Instrumente, div. Geräte, Kulissen, Kostüme), Personentransporte zu Außenaufnahmen etc., Wartung, Pflege und Reinigung des Dienstkraftfahrzeuges, Hilfsdienste aller Art im gesamten Uni-Bereich. In Zeiten, in denen keine Fahrten anfallen: Einsatz als HausarbeiterIn. Ende der Bewerbungsfrist: 8. März 2017 (Datum des Poststempels) Bewerbungen sind mit Angabe der GZ 450/17 an die Abteilung für Personalmanagement der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, oder per E-Mail an bewerbung@mdw.ac.at zu richten. Bei einer elektronischen Bewerbung sind sämtliche Bewerbungsunterlagen in einem einzigen PDF-Dokument mit max. 100 MB zu übermitteln. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität. Die mdw strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. 116. Ausschreibung der Stelle einer Reinigungskraft in der Abteilung für Gebäude und Technik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In der Abteilung für Gebäude und Technik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist zum ehestmöglichen Zeitpunkt die Stelle zu besetzen. einer Reinigungskraft Beschäftigungsausmaß: 100 % Vertrag: unbefristet Mindestgehalt: 1.598,40 gem. Kollektivvertrag (Verwendungsgruppe I, Grundstufe) Bei anrechenbaren Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. 1.717,50 (Regelstufe 1) möglich. Aufnahmebedingungen: bei männlichen Bewerbern abgeschlossener Präsenz- bzw. Zivildienst Gewünschte Qualifikationen: Umfassende hauswirtschaftliche Kenntnisse, gute Umgangsformen, Einsatzfreude und organisatorisches Geschick Aufgaben: tägliche Unterhaltsreinigung, Betreuung der Sitzungsräumlichkeiten und der Veranstaltungsküche (Geschirr bereitstellen und abwaschen, Kaffee zubereiten, Buffet betreuen) und Reinigung und Pflege der hauseigenen Wäsche (Tischwäsche und Arbeitskleidung), Mithilfe bei Veranstaltungen, Übersicht und Kontrolle der Dienstleistungen von externen Reinigungskräften Ende der Bewerbungsfrist: 8. März 2017 (Datum des Poststempels) Bewerbungen sind mit Angabe der GZ 415/17 an die Abteilung für Personalmanagement der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, zu richten.

Studienjahr 2016/17, 15.2.2017-11 - Mitteilungsblatt 10 mdw.ac.at Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität. Die mdw strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Stipendien, Programme, Preise 117. Projektkosten-Zuschüsse der Sektion für Kunst und Kultur im Bundeskanzleramt, Ausschreibung. Die Sektion für Kunst und Kultur im Bundeskanzleramt vergibt im Jahr 2017 Projektkosten- Zuschüsse für Vorhaben, die dem Integrationsgedanken Rechnung tragen. Projektkosten-Zuschüsse siehe Anhang 1. Der Vizerektor für Außenbeziehungen: C. Meyer Todesfälle 118. em. o. Univ.-Prof. Mag. Albrecht Kalckstein. Die mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien trauert um em. o. Univ.-Prof. Mag. Albrecht Kalckstein, verstorben am 31. Jänner 2017. Das nächste reguläre Mitteilungsblatt erscheint am 1. März 2017. Redaktionsschluss: Freitag, 24. Februar 2017, 12:00 Uhr Eigentümer, Herausgeber, Verleger und Druck: mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Redaktion: Mag. a Silvia Teubl 1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, Tel.: +43 1 711 55/DW 6003 E-Mail: mitteilungsblatt@mdw.ac.at

Anhang 1 BKA-K229.846/0007-II/7/2016 projektaufruf zusammen:wachsen Kunst und Integration Die Sektion für Kunst und Kultur im Bundeskanzleramt vergibt im Jahr 2017 Projektkosten-Zuschüsse für Vorhaben, die dem Integrationsgedanken Rechnung tragen. Gesucht werden innovative Kunst- und Kulturprojekte in den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik sowie Spartenübergreifendes. Zielsetzung ist die Förderung innovativer Projekte, die den Austausch zwischen unterschiedlichen Ethnien fördern, die kulturelle Teilhabe von Migrantinnen und Migranten vergrößern, die beteiligten Institutionen und Einrichtungen interkulturell weiter öffnen und die interkulturelle Kompetenz der Projektteilnehmenden stärken. Zur Einreichung berechtigt sind Kunst- und Kultureinrichtungen mit Sitz in Österreich sowie Kunst- und Kulturschaffende mit Wohnsitz in Österreich. Einreichungen von Bundeseinrichtungen sowie Einrichtungen, an denen der Bund beteiligt ist, und Projekte, die bereits von der Sektion für Kunst und Kultur gefördert werden, können nicht berücksichtigt werden. Vergeben werden: 25 Projektförderungen à 12.000 Euro Insgesamt stehen 300.000 Euro zur Verfügung Kriterien: hohe künstlerische Qualität innovativer Charakter überregionale Auswirkung und/oder beispielgebender Charakter Projektstart im Jahr 2017 Umsetzung in Österreich 1

Vergabe: Die Auswahl der Projekte erfolgt durch eine Jury. Die Bewerberinnen und Bewerber werden schriftlich bis zum 30. Juni 2017 vom Ergebnis der Jury-Sitzung in Kenntnis gesetzt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine verbalisierte Begründung der Jury-Vorschläge in keinem Fall erfolgt. Einreichunterlagen (bitte in vierfacher Ausfertigung): Förderungsformular, ausgefüllt und unterschrieben (http://www.kunstkultur.bka.gv.at/docview.axd?cobid=59769) Bei Vereinen: Kurzbeschreibung des Vereins (Geschichte, Schwerpunkt, verantwortliche Personen, max. 2 A4-Seiten) Statuten, Vereinsregisterauszug Bei Personen: Kurzbiografie und Meldezettel Beschreibung des Projektes (max. 10 A4-Seiten) Kurzbiografien der beteiligten Personen Kostenkalkulation (XLSX 29 kb) Förderungen der öffentlichen Hand (Bund, Land, Gemeinde, EU) in den letzten 5 Jahren (Förderstelle, Zweck und Höhe) Einreichfrist: bis 15. April 2017 Einreichadresse: Bundeskanzleramt Österreich / Sektion II: Kunst und Kultur Abteilung II/7 Kennwort: Kunst und Integration Concordiaplatz 2 1010 Wien Kontakt: Mag. Karin Zizala, karin.zizala@bka.gv.at, Telefon: 01-53115-206870 Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, sonja.olensky-vorwalder@bka.gv.at, Tel.: 01-53115-206875 2