Pfarrbrief. Ostern Wenn du zum Tor des Lebens gelangen willst, musst du aufbrechen... der Pfarre Maria Hilf in Leopoldskron-Moos

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief. der Pfarre Maria Hilf in Leopoldskron-Moos

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Wortgottesdienst für Februar 2012

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Maria Königin Nusplingen

Pfarrbrief. Weihnachten Mache dich auf und werde Licht! der Pfarre Maria Hilf in Leopoldskron-Moos

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Alles Gute zum 50er!

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017

Liebe Gemeindemitglieder!

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Fasten- und Osterzeit 2009

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Willkommen! In unserer Kirche

Ablaufplan Erstkommunionkatechese Liebfrauen Modell A (Stand: // Änderungen vorbehalten!)

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Die Antworten in der Heiligen Messe

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Einer wird dich tragen

Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian Pfarre St. Florian/Kirche, Wiedner Hauptstraße, Wien, Österreich

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Die Bedeutung der Farben

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder!

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Ablauf und Gebete der Messfeier

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Kinder - Religionsunterricht

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Osternacht. Auferstanden

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

UNTER DEINEN SCHUTZ UND SCHIRM FLIEHEN WIR, O HEILIGE GOTTESMUTTER!

DU BIST EINZIGARTIG AUF DIESER WELT! Antony Soosai

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Vorschau I/2017. Januar 2017

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Königstettner Pfarrnachrichten

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2014 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Zur Osterzeit. Pfarrblatt. Frohe Ostern wünscht das Pfarrblatt-Team. Pfarre Stift Ardagger. Ostern 2014

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Pfarramt St. Edith Stein

Bibelabende in der Fastenzeit

Morgen vor 30 Jahren hat unser Hr. Dekan, Mag. Reinhold Pitterle die Pfarrgemeinde St. Jakob als Priester übernommen.

1. Mai bis 5. Juni 2016

Liedplan bis (Lesejahr A)

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Königstettner Pfarrnachrichten

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Transkript:

Pfarrbrief der Pfarre Maria Hilf in Leopoldskron-Moos Wenn du zum Tor des Lebens gelangen willst, musst du aufbrechen...

Vorwort Liebe Mitchristen! Ein Osterfest, sagt Adolf Exeler, das nur im Kirchenraum gefeiert wird und sonst folgenlos bleibt, ist ein abscheuliches Theater. Dieser für manche vielleicht schockierende Satz gilt eigentlich für alle Feste (einschließlich Erstkommunion und Firmung), doch in besonderer Weise für das Fest aller Feste, das wir von der Osternacht bis Pfingstsonntag feiern. Natürlich braucht es den Kirchenraum, damit wir als Gemeinde Jesu Tod und Auferstehung feiern können, aber damit dürfen und können wir es nicht bewenden lassen. Endet schon jede Eucharistiefeier damit, dass wir gesandt werden, damit wir im gelebten Alltag zeigen, dass wir begriffen haben, was wir soeben gefeiert haben, so schließt er recht die Feier des Osterfestes den Auftrag mit ein, die Frohbotschaft dieses Festes in einem täglich christlich leben zu entfalten. Wie Jesus Maria Magdalena und die anderen Frauen zu den verzweifelten Aposteln schickt, so will er, dass auch wir in der Not und im Leid unserer Zeit, IHN als den Auferstandenen bezeugen, der Hoffnung und Leben schenkt. Nützen wir die Gnadenzeit der 40 Tage, um Jesus als unseren Erlöser und Heiland wieder bewusster einen Platz in unserem Leben einzuräumen. Lassen wir uns aber auch durch die aktive Mitfeier der Kar- und Ostertage so anstecken von der Frohbotschaft der Auferstehung, dass sie nicht zu einem abscheulichen Theater verkommen, sondern zur immer neuen Motivation für ein erfülltes und geglücktes Christenleben werden. Es grüßt und segnet Sie Ihr Pfarrer Wir wünschen Ihnen/Euch allen ein gesegnetes Osterfest! - 2 -

Pfarrgemeinderat Liebe Pfarrmitglieder! Das Jahr 2008 hat gleich zu Beginn personelle Änderungen gebracht, andere stehen noch bevor. So musste unser beliebter Organist und Kantor Markus Schmid aus beruflichen Gründen aufhören. Danke Markus für dein professionelles Wirken. Als Nachfolgerin (Organistin, nicht Kantorin) dürfen wir Franziska Neuwirt herzlich begrüßen. Jetzt ist zu hoffen, dass wir aus den eigenen Reihen Kantor/ Innen finden. Von Markus werden wir uns am 5. April nach der Orgelweihe offiziell verabschieden. Im Pfarrgemeinderat gab es ebenfalls eine Änderung: Karin Lässer-Weilharter musste aus familiären Gründen leider ausscheiden, dafür kommt Gaby Derflinger- Rainer neu in den PGR und wir freuen uns auf deine engagierte Mitarbeit. Der Wechsel bei den Zechpröpsten ist nach schwieriger Suche gut gelungen. Wir begrüßen als Neuen Reinhard Oberholzner, der dieses Ehrenamt für die nächsten 2 Jahre gerne übernommen hat. Danke dir Gerhard Haslauer, dass du nach 30 Absagen doch nicht aufgegeben hast. Herzlichen Dank dir Gregor Reichl, für 2 Jahre Zechprobst, für deine ruhige und verbindliche Art und für die klaren Worte beim Neujahrs-Frühschoppen an die Vereine, dass sie sich nicht nur auf Bewahrung von Tradition und Brauchtum berufen sollen, sondern sich auch für ein Ehrenamt zur Verfügung stellen. Das Festkomitee hat mit Überlegungen und ersten Vorbereitungen für das Kirchweih-Jubiläum am 28. September begonnen und wir bitten dafür auch um ihre/eure Mithilfe. Wir suchen Fotos von verschiedenen Festen und Feiern in der Pfarre, aus frühen Jahren und ersuchen euch, diese, möglichst mit Bildbeschreibung, leihweise zur Verfügung zu stellen. Unsere Bitte an sie/euch ist, entsprechendes Material (Fotos) schon bald, aber spätestens bis Ende Mai in die Pfarrkanzlei zu bringen; danke im Voraus. Hans Sigl - PGR-Obmann - 3 -

Orgel / Organistin Abschluss der Orgelrenovierung Am 29. Jänner war die Renovierung unserer Orgel beendet und beim Lichtmessgottesdienst konnte sie zum ersten mal wieder erklingen. Ein herzliches Dankeschön und Vergelt s Gott allen, die es ermöglicht haben, dass unsere Weber-Orgel von Grund auf erneuert werden konnte: den Mitgliedern des Orgelkommitees, den Haussammlern, den Subventionsgebern von Land, Stadt und Bundesdenkmalamt, den vielen, vielen großen und kleinen Spendern, dem Orgelbauer Herrn Roland Hitsch und seinem Vater, der für den abhanden gekommenen Lehrling einsprang und so die Fertigstellung im Jänner ermöglichte. Am 5. April wird im Rahmen einer kleinen Feier um 19.00 Uhr (nach der Vorabendmesse) die Orgel gesegnet, Herr Hitsch einen kurzen Überblick über die Renovierung geben und Markus Schmid in einem Orgelkonzert uns vorführen, was diese kleine, aber kostbare Orgel alles kann. Bei einem anschließenden Umtrunk im Pfarrsaal wollen wir uns bei allen Sponsoren und Spendern bedanken und uns offiziell von unserem ehemaligen Organisten Markus Schmid verabschieden. Abgerundet wird diese Feier mit dem 9.00 Uhr Sonntagsgottesdienst am 6.April 2008, den die Chorgemeinschaft Leopoldskron-Moos musikalisch gestalten wird. Auf Ihre Teilnahme freut sich das Orgelkommitee und Ihr dankbarer Pfarrer, Detlef Lenz Unsere neue Organistin stellt sich vor Franziska Neuwirth wurde in Spittal an der Drau in Kärnten geboren. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt Franziska im Alter von sechs Jahren. Später begann sie mit dem Orgelspiel und erhielt Unterricht an der Musikschule in Spittal an der Drau. Ab 1994 studierte Franziska Neuwirth Konzertfach Orgel an der Universität Mozarteum, zunächst bei Frau Prof. Elisabeth Ulmann und anschließend in der Meisterklasse von Prof. Daniel Chorzempa. Ihr Studium umfasste sämtliche Stilepochen angefangen von der Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Orgelmusik mit besonderem Schwerpunkt der historischen Aufführungspraxis. Zu ihrer Vorliebe zählen die historischen Tasteninstrumente und sie ergänzt ihre Kenntnisse mit einem Cembalostudium am Mozarteum. - 4 -

Byzantische Messe / Caritas Haussammlung Einladung zur Liturgie im byzantinischen-slawischen Ritus am Samstag, den 29. März 2008, 17.00 Uhr (Vorabendmesse Weißer Sonntag) - mit anschließender Agape Vater Nikolaj Hornykewicz von der ukrainisch griechisch-katholischen Kirche hat vor zwei Jahren zum ersten Mal in unserer Kirche die Göttliche Liturgie geleitet. Dieses Jahr hat er zugesagt in der Osterwoche zu uns zu kommen. Als Vorbereitung findet am Mittwoch, 26. März 2008 um 19:30 Uhr ein offenes Singen für alle am byzantinischen Ritus Interessierten im Pfarrhof statt. Wieso diese Feier? Gibt es eine schönere Möglichkeit einen anderen Ritus aktiv singend und betend mitzufeiern und so kennen, schätzen und lieben zu lernen? Im östlichen Christentum finden wir die Einheit von Kopf und Herz. Vom byzantinischen Ritus können wir vieles lernen, auch wenn uns so manches fremd ist und fremd bleiben wird. Die für uns einfach zu erlernenden ukrainischen Gesänge erleichtern uns dabei den Zugang zum Östlich-Orthodoxen. Und einige lassen sich bestens in die römische Liturgie integrieren, wie wir es bereits seit fast zwei Jahrzehnten in unserer Pfarre praktizieren. Informationen unter: www.ukrainische-kirche.org Robert Luckmann Caritas Haussammmlung 2008 In den nächsten Tagen machen sich wieder CaritassammlerInnen auf den Weg um Spenden für die Inlandsarbeit zu erbitten. 40% des Gesamtbetrages bleiben in unserer Pfarre und es kann somit Bedürftigen - schnell und unkompliziert - in der eigenen Umgebung geholfen werden. In einigen Gebieten unserer Pfarre, wo es nicht möglich war, Sammler zu finden, liegt dem Pfarrbrief ein Erlagschein bei. Bitte öffnen sie ihr Herz und nutzen sie die Gelegenheit Gutes zu tun. Ich möchte zugleich ein herzliches Vergelt s Gott zum Ausdruck bringen, stellvertretend für alle, denen mit diesem Geld geholfen werden kann. Ein ganz besonderes Dankeschön allen SammlerInnen, für ihren Einsatz und die dafür aufgewendete Zeit und Kraft. Für den Sozialkreis und Arbeitskreis Wohnviertel Margit Kreidl - 5 -

Sternsingen etc. Dank: Sternsinger-Aktion 08 Unseren Sternsingern und Ihnen allen, die Sie die Sternsinger-Aktion (auch) heuer unterstützt haben, danken wir sehr herzlich! Die großartige Summe von 7.376 Euro, die die Kinder ersungen bzw Sie gespendet haben, kommt heuer hauptsächlich Menschen im Nord- Osten Brasiliens, die unter Dürre und ungerechter Landverteilung leiden, zugute. Danke! Margarita Paulaus Dank: Kinder Krippenfeier Beim Krippengang im Rahmen der KInderKrippenfeier am 24.Dez sind 710 Euro gespendet worden. Herzlichen Dank! Wir haben das Geld weitergeleitet an die Aktion Leben, die sich dafür einsetzt, dass Frauen in Schwierigkeiten geholfen wird und dass möglichst jedes Kind geboren werden kann. Es g i b t v i e l z u t u n Die Klausur des Pfarrgemeinderates 2008 Am Freitag, den 8.Februar brach unser noch ziemlich neuer Pfarrgemeinderat zu seiner ersten Klausur auf. Und ehrlich gesagt, außer der Tatsache, dass diese in Vöcklabruck im Seminarhaus St. Klara stattfinden würde, hatten die meisten von uns wohl kaum eine Vorstellung was uns in diesen zwei Tagen erwarten würde. Zum Glück wusste unser Klausurleiter Arno Stockinger ganz genau wie die allererste Klausur eines neuen Pfarrgemeinderates auszusehen hat, und so besprachen wir erst einmal, worum es beim Pfarrgemeinderat überhaupt geht. Was ist ein Pfarrgemeinderat? Wozu ist er da und wem soll er nützen? Später kamen wir auch auf all das zu sprechen, was in unserer Pfarre dringend getan werden muss, und mit dem Eifer diese Pläne in die Tat um zu setzen, fuhren wir am Samstagnachmittag nach Salzburg zurück. Gregor Eistert - 6 -

PGR-Klausur PGR - Klausur - 7 -

Meditation A u f b r Wenn du zum Tor des Lebens gelangen willst, musst du aufbrechen, einen Weg suchen, der auf keiner Karte verzeichnet und in keinem Buch beschrieben ist. Dein Fuß wird an Steine stossen, die Sonne wird brennen und dich durstig machen, deine Beine werden schwer werden. Die Last der Jahre wird dich niederdrücken. - 8 -

Meditation e c h e n Aber irgendwann wirst du beginnen, diesen Weg zu lieben. Weil du erkennst, dass es dein Weg ist. Du wirst straucheln und fallen, aber die Kraft haben, wieder aufzustehen. Du wirst Umwege und Irrwege gehen, aber dem Ziel näher kommen. Alles kommt darauf an, den ersten Schritt zu wagen. Denn mit dem ersten Schritt gehst du durch das Tor. Christine Busta - 9 -

Jugendmesse Vorbereitung Jugendmesse - 10 -

Jugendgottesdienst / Adventmarkt Ju g e n d o h n e Go t t - s t i m m t d a s? "Messen sind nur was für Alte," höre ich Peter S. sagen. "Echt langweilig und freiwillig gehen würd' ich sowieso nie." 'Na das kann ja noch was werden', denke ich mir. Es ist kurz nach sechs, einige Firmlinge in spe, sitzen im Keller des Pfarrhauses und verrenken sich ihre Gehirnwindungen um eine Sprechmotette zu Wortpaaren, die sie bewegen, zu entwickeln. Es geht eher schleppend voran, schließlich fallen uns doch noch einige Gegenüberstellungen ein: Sucht vs. Unabhängigkeit, Gruppenzwang vs. Selbständigkeit und einige andere mehr. Es ist kurz vor sieben als wir den Weg Richtung Kirche anpeilen. Man könnte sich fragen, wieso denn so spät? Die Vorabendmesse ist doch schon längst vorbei. Stimmt, aber heute feiern wir unser eigenes Fest. 'Start burning' frei nach Mt.5, 14-16 (Ihr seid das Licht der Welt) ist das Thema des Jugendgottesdienstes am 19.01.08 gewesen, zu dem sich fast 50 Jugendliche, aus unserer und einigen anderen Pfarren in Salzburg, versammelt haben. Statt Orgel und Kirchenchor wurden wir musikalisch begleitet von Alanis Morisette und Tocotronic. Statt langer Predigt und fremden Gedankengängen, beschäftigten wir uns diesmal mit Themen, die uns wirklich beschäftigen. Und statt einer Frontal-Feier, durften wir uns diesmal alle um den Altar versammeln und gemeinsam statt einsam meditieren. Wer hätte denn nach den anfänglichen Statements gedacht, dass es noch so unkonventionell werden würde? Danke der KJ für die Gestaltung und dem Jugendseelsorger Harald Mattel für den Besuch! Solche Jugendgottesdienste sollten meiner Meinung nach in der Erzdiözese Salzburg Usus sein. Cecilia Bruck PGR Mitglied f. Jugendpastoral Adventmarkt 2007 Unter großer Beteiligung der Bevölkerung fand am 1. und 2. Dezember 2007 der Adventmarkt der Jungschar und Altschar statt. Binnen kurzer Zeit wechselten Adventund Türkränze, Kekssackerl und Marmeladegläser die Besitzer. Damit haben viele Menschen dazu beigetragen, dass wir heuer wieder einige Projekte finanziell unterstützen können. Die Einnahmen der Altschar sind bereits auf einem Sparbuch und werden für kleinere Renovierungsarbeiten in und um die Kirche im heurigen Jubiläumsjahr verwendet. Mit den Einnahmen der Jungschar wird wieder das Projekt JoJo, das Kindern psychisch kranker Eltern zur Seite steht, unterstützt. Danke Ihnen allen, die Sie zum guten Gelingen und zum Erfolg des Adventmarkts beigetragen haben! Eva Altinger, Margarita Paulus - 11 -

Schubhaft / Zechprobst Weihnacht in der Schubhaft Die Weihnachtsfeier des ökumenischen Arbeitskreises in der Schubhaft ist jedes Jahr berührend, das gemeinsame Singen und Beten in verschiedensten Sprachen verbindet. Als Zeichen der Anteilnahme konnten wir auch heuer wieder für jeden ein sinnvoll gefülltes Päckchen richten. Ein herzliches Danke an alle Spender und Spenderinnen, die uns diese Aktion jedes Jahr ermöglichen, und danke den tüchtigen Helferinnen! Adelheid Schmidt Vorstellung Zechprobst Reinhard Oberholzner Geboren am 10.6.1965 in Salzburg. Verheiratet mit Sigrid seit 26.8.1994. Kinder, Theresa 1993 und Vinzent 1998. Wohnhaft in Moosstrasse 107F Baderbauerngut. Beruf: Als selbstständiger Dipl. Wirtschaftstrainer MAS begleite ich Unternehmen in der Expansion und der Realisierung von internationalen Projekten mit den Schwerpunkten Strategieentwicklung, Managementtraining und Organisationsanalytik. Weshalb ich das Amt als Zechprobst angenommen habe? Weil es in einer fast autonomen Gemeinde wie Moos wichtig ist, nicht nur über Traditionen zu sprechen, sondern diese auch mit einem Maß an persönlichem Einsatz aktiv zu pflegen. Weil es meine feste Überzeugung ist, dass eine solche Tätigkeit als Ehrenamt gesehen werden kann und ich stolz darauf bin, dass ich nach meinem Großvater Michael und meinem Vater Reinhard nun der 3. Baderbauer bin, dem diese Ehre zuteil wird. Was ich mir für diese Zeit wünsche? Viele der Mösler noch besser kennen lernen zu können. So wie alle meine Vorgänger in der Lage zu sein einen aktiven Beitrag zur Aufrechterhaltung der Tradition des Zechprobst in Moos zu schaffen. Ich freue mich auf eine gute Zeit und Zusammenarbeit mit euch allen Reinhard - 12 -

Kinderseite Welche Frühlingsblumen blühen denn da? 1. Mitten in Eis und Schnee wachse ich in die Höh, mit meiner Blüte fein läute ich den Frühling ein. 2. Als der Liebe Unterpfand bin ich überall bekannt; Doch wer sich nichts merkt, der wird auch so genannt! 3. Der König der Tiere, der trägt s im Gesicht. Ich wachs auf der Wiese im Sonnenlicht. 4. So weiß wie s liebe Federvieh, so steh ich auf der Wiese. Doch bin ich leis und schnatt re nie ich heiß nur so wie diese! 5. Aus manchen Märchen kennst du mich, bin dort die böse immer. Wieso ich diesen Namen trag`? Ich habe keinen Schimmer! 6. Man sagt, ich sei bescheiden sehr, versteck mich im Moos und im Grase. Doch kommst du nur erst näher her, dann steigt dir mein Duft in die Nase! Christine Deußner Fr ü h l i n g s e r w a c h e n b e i m Kl e i n g e t i e r Der Wurm Am Fuß von einem Aussichtsturm Saß ganz erstarrt ein langer Wurm. Doch plötzlich kam die Sonn herfür, erwärmt den Turm und auch das Tier. Da fängt der Wurm sich an zu regen Und heißt jetzt Regenwurm deswegen. Heinz Erhard Die Schnecke Mit ihrem Haus nur geht sie aus! Doch heut lässt sie ihr Haus zu Haus, es drückt so auf die Hüften. Und außerdem das ist gescheit Und auch die allerhöchste Zeit Sie muss ihr Haus mal lüften! - 13 -

Pfarrbrief Autofasten / Chronik Autofasten Fasten einmal anders Autofasten ist eine moderne und sinnvolle Art des Fastens und trägt zum Erhalt der Umwelt und somit der Schöpfung Gottes bei. Autofasten ist eine Einladung, das eigene Mobilitätsverhalten zu hinterfragen: Brauche ich immer und überall den PKW? Gelange ich nicht auch mit dem Fahrrad, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß von A nach B? Auf www.autofasten.at erfährst Du, wie Du in der Fastenzeit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kannst. Unter allen Teilnehmern werden tolle Gewinne (u.a. Wellnesswochenende für 2 Personen in der Therme Geinberg, Fahrräder usw.) verlost. Anmeldungen sind auch per Telefon (0662/8047-2063), oder per Post an Dr. Johann Neumayer, Umweltreferent der Erzdiözese Salzburg, Kapitelplatz 2, 5010 Salzburg möglich. Alle, die Karten des Salzburger Verkehrsverbunds für die Fastenzeit kaufen, können darüber hinaus 1000 Tage Nahverkehr und eine Jahreskarte des SVV gewinnen. Eva Altinger Ch r o n i k Im Frieden des Herrn sind entschlafen: 24.12.2007 Elisabeth Bela 29.12.2007 Franz Gernjak 31.12.2007 Maria Enzinger 19.01.2008 Matthias Hitzenbichler 02.02.2008 Maria Windauer IMPRESSUM Medieninhaberin, Herausgeberin, Redaktion: röm.-kath. Pfarre Maria Hilf, Leopoldskron-Moos Redaktion: Helene Kleck (E-Mail: pfarre.leopoldskron@pfarre.kirchen.net) Titelbild: Irmtraud Horn Gestaltung der Seiten 8 u. 9: Margarita Paulus; Vorbereitung für Druck: Hansjörg Rainer Alle: Moosstr. 73, 5020 Salzburg, Tel: 824560 Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich Sommer 2008 Herstellerin: Hausdruckerei der Erzdiözese Salzburg - 14 -

Anzeige - 15 -

Pfarrbrief Termine 07.03.2008 19.00: Kreuzweg, anschließend 19.30 Abendgebet 14.03.2008 19.00: Bußfeier 16.03.2008 Palmsonntag: 09.00: Palmweihe vor der Volksschule, Prozession zur Kirche, Pfarrgottesdienst mit Passion 20.03.2008: Gründonnerstag: 19.00: Abendmahlsfeier 21.03.2008: Karfreitag: 15.00: Kinderkreuzweg 19.00: Karfreitagsliturgie 22.03.2008: Karsamstag: Tag der Grabesruhe Jesu 23.03.2008: Ostersonntag: 05.00: Feier der Osternacht mit Speisenweihe und Frühstück 09.00: Messe mit Speisenweihe 24.03.2008: Ostermontag: 09.00: Messe mit Bläsern 29.03.2008: 17.00: Gottesdienst im Byzantinischen Ritus Umstellung auf Sommerzeit in der Nacht v. 29. auf 30.03.2008 02.04.2008: 20.00: Elternabend Erstkommunion 2a und 2c 04.04.2008: 19.30: Abendgebet 05.04.2008: 19.00: Orgelweihe und Orgelkonzert mit Markus Schmid anschließend Umtrunk im Pfarrsaal 06.04.2008: 09:00: Festgottesdienst gestaltet von der Chorgemeinschaft Leopoldskron-Moos 09.04.2008: 20.00: Elternabend Erstkommunion 2b Erstkommunion: Bitttage: 13.04.2008 (2a+2c), 20.04.2008 (2b) jeweils um 9.00 Uhr Treffen bei der Schule, Festzug zur Kirche, Gottesdienst (09.30) 28.04.2008: Maria Plain 29.04.2008: Um die Felder 30.04.2008: Gois mit Gebet in Viehausen 23.04.2008: 20.00: Elternabend Firmung 01.05.2008: Christi Himmelfahrt: nur 9.30 Uhr Messe 04.05.2008: 9.30: Firmung 11.05.2008: Pfingstsonntag: 9.00 und 10.30 Messe 12.05.2008: Pfingstmontag: 9.00 Messe 22.05.2008: Fronleichnam: 9.00 Messe anschließend Prozession Maiandachten: 07.05.2008: 19.00: Jäger beim Wolfenbauer 14.05.2008: 19.00: - 16 - Chor/Kirche 28.05.2008: 19.00: Schützen/Glanegg