EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

Ähnliche Dokumente
EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

TEPZZ 8Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

(51) Int Cl.: E05B 85/10 ( ) E05B 85/12 ( ) E05B 81/78 ( ) E05B 81/06 ( ) E05B 77/42 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/24

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

(51) Int Cl.: A23C 1/04 ( ) A23C 9/142 ( ) A23C 21/00 ( ) A23J 1/20 ( ) A23J 3/08 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/38

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/18

(51) Int Cl.: B08B 15/02 ( ) F24C 15/20 ( )

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ Z78869A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2016/41

TEPZZ Z456_9A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/50

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/30

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/52

TEPZZ Z 4 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G05D 1/02 ( )

(51) Int Cl.: A61K 8/97 ( ) A61K 8/92 ( ) A61Q 19/00 ( ) A61Q 13/00 ( ) (72) Erfinder: Föhrdes, Friedhelm

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/20

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/01

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

TEPZZ 8_588_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/52

(51) Int Cl.: E03F 5/04 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/15

TEPZZ 7987A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/51

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/47

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/21

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/46

(51) Int Cl.: F23G 5/44 ( ) F23K 3/16 ( ) F23B 50/12 ( ) F24B 1/199 ( ) F24B 13/04 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/26

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/20

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

TEPZZ ZZZ58 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/31

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/16

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/36

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/34

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B60L 11/18 ( )

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/30

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/07

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

(51) Int Cl.: F24B 3/00 ( ) F24B 1/195 ( ) F23Q 13/00 ( ) F23G 5/42 ( ) F23H 13/02 ( ) F23B 60/00 (2006.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/31

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/50

Transkript:

(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 006 243 A1 (43) Veröffentlichungstag: 24.12.2008 Patentblatt 2008/52 (51) Int Cl.: B67B 7/18 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07110532.4 (22) Anmeldetag: 19.06.2007 (84) Benannte Vertragsstaaten: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR Benannte Erstreckungsstaaten: AL BA HR MK RS (71) Anmelder: Rolog 2710 Tavannes (CH) (72) Erfinder: Rochat, Jean-Luc 2710 Tavannes (CH) (74) Vertreter: Werner, André Troesch Scheidegger Werner AG, Schwäntenmos 14 8126 Zumikon (CH) (54) Flaschenöffner (57) Der Flaschenöffner (1) für das Öffnen von Drehverschlusskappen von Flaschen ist einteilig als Rad mit Rand (2), Speiche (3) und zentrischer Nabe (4) ausgebildet, wobei die Innenwand der Nabe (4) in Bezug auf die Drehachse (A) des Flaschenöffners (1) konisch ausgebildet ist, wobei der grössere Durchmesser zur Öffnungsseite der Nabe (4) liegend ausgebildet ist. EP 2 006 243 A1 Printed by Jouve, 75001 PARIS (FR)

1 EP 2 006 243 A1 2 Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flaschenöffner für das Öffnen von Drehverschlusskappen von Flaschen. [0002] Wieder verschliessbare Flaschen weisen häufig eine Drehverschlusskappe auf, welche ein Innengewinde aufweist und auf das Aussengewinde des Flaschenkopfes aufgeschraubt wird. Damit lässt sich die Flasche wiederholt öffnen und verschliessen. [0003] Diese Drehverschlusskappen weisen weiter häufig einen aufreissbaren Sicherungsring auf, um damit eine erste erfolgte Öffnung der Flasche anzuzeigen. Da die Drehverschlusskappen nach der Befüllung der Flaschen mittels entsprechenden Maschinen maschinell aufgesetzt und verschlossen werden, muss für den ersten Öffnungsvorgang eine verhältnismässig hohe Öffnungskraft aufgebracht werden. [0004] Wenn die Drehverschlusskappe auf der Aussenseite keine griffige Oberfläche aufweist oder die Oberfläche durch Kontakt mit entsprechender Flüssigkeit nicht griffig ist, kann die Öffnung derart erschwert sein, dass hierfür ein Hilfsmittel, beispielsweise ein entsprechend ausgestalteter Flaschenöffner eingesetzt werden muss. [0005] Für das Öffnen von Drehverschlüssen sind beispielsweise Flaschenöffner bekannt, welche einen U-förmigen Haltkopf und einen die Öffnung des Haltekopfes umschlingendes, verstellbares Band aufweisen. Damit kann der Haltekopf an eine Drehverschlusskappe in Anschlag gebracht werden und beispielsweise über einen Drehknopf im Griff des Flaschenöffners das Band derart angezogen werden, dass die Drehverschlusskappe kraftschlüssig gehalten wird und durch die Hebelwirkung des Griffes des Flaschenöffners die Drehverschlusskappe mit kleinem Kraftaufwand geöffnet werden kann. Danach muss die Drehverschlusskappe durch Lösen des Bandes wieder freigegeben werden. [0006] Der Nachteil dieses Flaschenöffners ist im grossen Platzbedarf und dem verhältnismässig aufwändigen Aufbau mit entsprechend hohen Kosten zu sehen. Auch ist die Bedienung verhältnismässig aufwändig, da der Flaschenöffner vor einem Öffnungsvorgang zuerst vorbereitet werden muss und nach dem Öffnungsvorgang die Drehverschlusskappe wieder freigegeben werden muss. [0007] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, einen Öffner für Drehverschlusskappen von Flaschen zu finden, der einfach herzustellen ist und einen einfachen und zuverlässiges Öffnen und Schliessen von Drehverschlusskappen erlaubt. [0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Flaschenöffner mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere erfindungsgemässe Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 2 bis 6. [0009] Erfindungsgemäss ist der Flaschenöffner für das Öffnen von Drehverschlusskappen von Flaschen 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 einteilig als Rad mit Rand, Speiche und zentrischer Nabe ausgebildet, wobei die Innenwand der Nabe in Bezug auf die Drehachse des Flaschenöffners konisch ausgebildet ist, wobei der grössere Durchmesser zur Öffnungsseite der Nabe liegend ausgebildet ist. Damit lässt sich die Nabe einfach über eine Drehverschlusskappe aufschieben und damit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Flaschenöffner und Drehverschlusskappe bilden, um auch stark sitzende Drehverschlusskappen einfach und ohne grossen Kraftaufwand öffnen zu können. [0010] Beispielsweise ist der Rand wellenförmig ausgebildet und weist vorzugsweise eine raue Oberfläche auf. Damit wird die Griffigkeit des Flaschenöffners erhöht und kann beispielsweise auch problemlos mit nassen oder gar schmierigen Händen bedient werden. [0011] Beispielsweise ist die Speiche als flache, durchgehende Scheibe ausgebildet. Damit wird einerseits eine optimale Kraftübertragung vom Rand auf die Nabe gewährleistet und andererseits lässt sich der Flaschenöffner einfach herstellen. [0012] Beispielsweise ist die Innenseite der Nabe unter einem Winkel zwischen 1 und 5, vorzugsweise von 3, konisch ausgebildet. Bereits diese geringe Konizität reicht für eine zuverlässige und sichere kraftschlüssige Verbindung zwischen Flaschenöffner und Drehverschlusskappe aus. Es hat sich gezeigt, dass für kleinere Durchmesser eher eine höhere Konizität von ca. 3 und für grössere Durchmesser eher eine kleinere Konizität von ca. 1 ausreichend ist. [0013] Beispielsweise ist die Nabe mit auf den beiden Seiten des Flaschenöffners unterschiedlichen Innendurchmessern ausgebildet. Damit lassen sich vorteilhaft mit einem Flaschenöffner Drehverschlusskappen mit zwei unterschiedlichen Durchmessern bedienen. [0014] Beispielsweise ist die Innenseite der Nabe mit Rippen versehen, vorzugsweise mit parallel zur Drehachse verlaufenden Rippen versehen. Diese Rippen verbessern die Griffigkeit des Flaschenöffners erheblich und bewirken neben dem Kraftschluss auch einen Formschluss mit den zu betätigenden Drehverschlusskappen, welche häufig an der Aussenseite mit parallel zur Öffnungsachse verlaufenden Rillen versehen sind. [0015] Beispielsweise besteht der Flaschenöffner aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat (PET). Damit kann der Flaschenöffner einfach entsorgt werden, da PET wieder verwertbar ist und damit in den Produktionszyklus zurück gebracht werden kann. [0016] Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 schematisch die Aufsicht auf die Unterseite eines erfindungsgemässen Flaschenöffners; Fig. 2 detaillierter schematisch den Längsschnitt durch den Flaschenöffner nach Figur 1; und Fig. 3 schematisch den Längsschnitt analog Figur 2 2

3 EP 2 006 243 A1 4 mit einer alternativen Ausführungsform eines erfindungemässen Flaschenöffners. [0017] In Figur 1 ist schematisch die Aufsicht auf die Unterseite eines erfindungsgemässen Flaschenöffners 1 dargestellt. Der Flaschenöffner ist als Rad mit gewelltem Rand 2 und scheibenförmiger Speiche 3 ausgebildet. Die Nabe 4 dient als Aufnahmeöffnung zum Aufsetzen des Flaschenöffners 1 auf eine Drehverschlusskappe (nicht dargestellt). [0018] Die Nabe 4 weist eine konische Innenwand 5 auf, deren Konizität beispielsweise ca. 3 beträgt, wie aus dem Längsschnitt nach Figur 2 hervorgeht. Damit lässt sich die Nabe 4 einfach auf eine Drehverschlusskappe aufsetzen und greift den äusseren Rand der Drehverschlusskappe kraftschlüssig durch einfaches hinunterdrücken gegen die Flaschenöffnung an. [0019] Die Drehverschlusskappe kann nun einfach dank der Hebelwirkung über den Rand 2 mit wenig Kraftaufwand geöffnet werden. [0020] Durch die konische Formgebung der Nabe 4 können Abmessungsunterschiede von Drehverschlusskappen ausgeglichen werden und dank der Keilwirkung können auch Drehverschlusskappen mit rutschiger oder glatter Oberfläche problemlos gehandhabt werden. [0021] Vorteilhaft besteht der Flaschenöffner 1 aus einem einzigen Teil das kostengünstig und einfach in grossen Stückzahlen hergestellt werden kann. Der Flaschenöffner 1 ist dabei vorteilhaft aus Kunststoff, insbesondere aus PET (Polyethylenterephthalat) gefertigt, und damit wieder verwertbar. Weiter vorteilhaft kann der Flaschenöffner 1 auch selbst aus wiederverwertetem PET hergestellt sein. [0022] Die Nabe 4 kann vorteilhaft auf beiden Seiten 4, 4" des Flaschenöffners 1 unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen, um damit für zwei verschiedene Grössen von Drehverschlusskappen eingesetzt zu werden. [0023] Die Griffigkeit des Randes 2 kann beispielsweise durch Vorsehen einer rauen Oberfläche oder eine mehr oder weniger starken Welligkeit weiter verbessert werden. [0024] In Figur 3 ist schliesslich noch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Flaschenöffners 1 dargestellt, welcher ebenfalls für die Bedienung von zwei unterschiedlichen Drehverschlusskappen vorgesehen ist. An der Innenseite der Nabe 4 sind nach innen ragende Rippen 6 ausgebildet, welche parallel zur Drehachse A des Flaschenöffners 1 in regelmässigen Abständen entlang des Umfanges angeordnet sind. Diese Rippen 6 können in häufig am Umfang der zu betätigenden Drehverschlusskappe eingreifen und bewirken neben der kraftschlüssigen Verbindung zusätzlich eine formschlüssige Verbindung zwischen Flaschenöffner und Drehverschlusskappe, was ein Abrutschen des Flaschenöffners auch bei stark angezogenen Drehverschlusskappen vorteilhaft praktisch verhindert. [0025] Die Konizität Φ der beiden Öffnungen 4 resp. 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 4" können entweder gleich gross oder beispielsweise unterschiedlich gross sein, wobei die kleinere Öffnung vorteilhaft einen Winkel Φ von ca. 3 aufweist und die grössere Öffnung 4" einen Winkel Φ von ca. 1 aufweist. Patentansprüche 1. Flaschenöffner (1) für das Öffnen von Drehverschlusskappen von Flaschen, der einteilig als Rad mit Rand (2), Speiche (3) und zentrischer Nabe (4) ausgebildet ist, wobei die Innenwand (5) der Nabe (4) in Bezug auf die Drehachse (A) des Flaschenöffners (1) konisch ausgebildet ist, wobei der grössere Durchmesser zur Öffnungsseite (4 ) der Nabe (4) liegend ausgebildet ist. 2. Flaschenöffner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (2) wellenförmig ausgebildet ist und vorzugsweise eine raue Oberfläche aufweist. 3. Flaschenöffner (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiche (3) als flache, durchgehende Scheibe ausgebildet ist. 4. Flaschenöffner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (5) der Nabe (4) unter einem Winkel (Φ) zwischen 1 und 5, vorzugsweise von 3, konisch ausgebildet ist. 5. Flaschenöffner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (4) mit auf den beiden Seiten des Flaschenöffners (1) unterschiedlichen Innendurchmessern ausgebildet ist. 6. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Nabe (4) mit Rippen (6) versehen ist, vorzugsweise mit parallel zur Drehachse (A) verlaufenden Rippen (6) versehen ist. 7. Flaschenöffner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff besteht, vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat (PET), vorzugsweise aus rezykliertem Polyethylenterephthalat (PET). 3

4

5

6

7