Zur Pottensteiner Himmelsleiter

Ähnliche Dokumente
Zu Rittern und zu alten Grenzen

Die Seen- und Almenrunde

Wanderwege um Lauterhofen

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Über den Schlossberg in die Genussregion ums Walberla

Ein- und Ausblicke am Rande der Fränkischen Schweiz

Über die Ruine Speckfeld nach Iphofen

Auf der alten Bahntrasse

Rundwanderwege in der

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

KPKproject Germany WB Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

Gemma zum Välta. Entfernung: ca. 16 km, Dauer: ca. 4 Std.


Grüne Wege durch Kiel

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial ::

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

Grüne Wege durch Kiel

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Höhepunkte der südöstlichen Fränkischen Schweiz: Eibgrat Geisloch Ankatal

Grüne Wege durch Kiel

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße

J F M A M J J A S O N D

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10.

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de

Von Ebern in den Burgenwinkel Haßberge

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Wandern in Thüngen. Arnstein Schweinfurt. Karlstadt. Würzburg

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

Gotteszell, Kirchplatz, Dorfplatz, Parkplatz an der Schule

Schlieren Zürich Weinplatz

Aktivitäten im Winter

TÖRBEL BÜRCHEN EMBD UNTERBÄCH ZENEGGEN. Embd. einfach natürlich.

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

J F M A M J J A S O N D

Einkehrmöglichkeiten: Mundhardter Hof( nicht getestet), leider erst am Ende der Wanderung oder in Wachenheim

Auf nach Abenberg. Entfernung: ca. 17 km Dauer: ca. 4,5 Std.

Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege

Wandertouren am Tegernsee

Rügener Küsten Streckentour

Wangerooge Fahrplan 2016

Rottach-Eggern Buchsteinhütte (Region Tegernsee)

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Pottenstein barrierefrei

Anfahrtspläne zur Kanzlei

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN

Aus Berlin Anreise aus Richtung Berlin

Erklärung. Vorbereitungen

Fischbacher Alpen Tour

J F M A M J J A S O N D

Tour der Romanik Mägdesprung-Selketal-Falkenstein-Meisdorf

GC622A3 Schinderhannes-Steig - Teil 1:

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Nordic-Walking-Route 4 Grünau Die Bahn macht mobil.

Rundwanderung um Wipperfürth

:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Quer durch den Sebalder Reichswald

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal

Auf der Theta der Sonnenterrasse

>> Vom Kölner Hauptbahnhof erreichen Sie uns in etwa acht Minuten zu

Gemütliche Waalwege. Unsere Tourenvorschläge: Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg

Traumschleife Dünnbach-Pfad

Gasthaus-Pension-Ferienwohnungen "Zum Engel" Tel: 06274/1553 Erika Schäfer. Fax: 06274/ Wagenschwenderweg 10. Wandertouren

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Fränkische Schweiz

Grüne Wege durch Kiel

Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz

Tour de Franconie (Etappe NR3) Doppelpack: Südliche Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst

Kultur-Spazier-Gang durch Starnberg in einfacher Sprache

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Radtour Isarwächter von München nach Moosburg

Kopiervorlagen zu Kapitel 7

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D

Loipen und Skilifte im Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst / Fichtelgebirge / Rhön / Frankenwald

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg

Auf der Ville bei Walberberg Tiefer Wald und grandiose Fernblicke über die Kölner Bucht 7

Radtour rund um Teterow

Grand Staircase Escalante National Monument: Cottonwood Canyon Road

Frankfurter Rundschau MTB-Tour 95 MTB-TOUR 95

GPS am Mountain-Bike

Zu den Stoanernen Mandln

Berge in Schleswig-Holstein. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 239 (März 2014) S

Die Meraner Waalrunde

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Gardasee-Ritt. ! Bitte Schutzgebietsinformationen beachten! 1 / 12. Reiten

Wasser, Weiden und Weihe

Haushaltsbuch Jänner 2013

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015

ANFAHRTSBESCHREIBUNG und UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 6: Schweich Mehring. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft.

Transkript:

Zur Pottensteiner Himmelsleiter Entfernung: ca. 14 km Dauer: ca. 4 Std. Vorwort Die RegionalExpress-Züge der DB Regio G bringen uns schnell und bequem nach Pegnitz. Von Nürnberg ausgehend, kann man dabei fast während der ganzen Fahrt den Verlauf der Pegnitz mitverfolgen, bevor man deren Quelle in Pegnitz besuchen kann. Danach führt uns der Weg Meter für Meter auf eine Hochfläche, dann durch ein herrliches Trockental und weiter zu einem neuen touristischen Highlight, einem ntennenmast im Landschaftsschutzgebiet der Pottensteiner Burg, der als einziger in ganz Bayern als ussichtsturm gestaltet worden ist. Letztlich kann man von der Hohen Warte imposante usblicke auf das Felsenstädtchen und darüber hinaus genießen und anschließend den Tag in einer der zahlreichen Gaststätten ausklingen lassen. Wegbeschreibung Vom Bahnhofsgebäude aus halten wir uns in der Bahnhofsstraße rechts und folgen den zahlreichen Wegezeichen, bald dann rechter Hand durch die Fußgängerunterführung der Bahntrasse. Der Bahnhofsteig mündet wieder in der Bahnhofstraße, ihr folgen wir nur kurz weiter bis zu einer großen Kreuzung. Der Weg durch die Innenstadt führt geradewegs über die Hauptstraße, vorbei am historischen Rathaus und der stolzen Bartholomäuskirche, dann hinunter zur Pegnitz. Noch vor der Brücke leiten uns die Wegezeichen links an der noch jungen Pegnitz entlang, dann über eine kleine Brücke bis zum Wiesenweiherweg, dort rechts. ussichtsturm Blick nach Osten Karte Blick auf Burg Pottenstein Karte am Ende des Dokuments in höherer uflösung. Kleiner Stadtrundgang durch die Innenstadt Nicht nur zur Zeit der Rosenblüte lohnt sich, ca. 100 m nach der Kreuzung, der Weg in die Rosengasse, die am Ende im Rechtsbogen bei der Bartholomäuskirche wieder in die Hauptstraße einmündet, dann links und runter zur Pegnitzbrücke. Zu einer Besichtigung der Pegnitzquelle führt der Weg nach der Brücke rechts in der Raumergasse vor zur B 85, die wir vorsichtig überqueren. Rechts neben der Zaußenmühle nun hoch zum gefassten Quelltopf. uf gleichem Weg zurück und wieder über die Brücke dahinter links. Bald dann rechts über die Pegnitz und vor zum Wiesenweiherweg. Stand: 9.2.2016 QR-Code scannen und GPS aufs Smartphone laden. Wer gleich durchstarten will, nutzt die beiden Fußgängerampeln und schwenkt dabei links in die Schlossstraße (Radwegweiser Neuhaus a. d. Pegnitz/Horlach). Nach der Pegnitzbrücke rechts ab (Wiesenweiherweg), es geht ein Stück auf dem Wasserwirtschaftlichen Lehrpfad an der Pegnitz entlang. uf dem freien Gelände links des Weges findet alljährlich der Fränkische Bratwurstgipfel statt. Nun an der Freilichtbühne und dem Spielplatz Seite 2 von 12 Seite 3 von 12

vorbei, treffen wir auf die von rechts aus der Stadtmitte zu uns stoßenden Wegezeichen. Der ist bis hinter Willenreuth unser ständiger Begleiter und leitet uns geradeaus in die mit zwei Verbotsschildern versehene Straße. Nach dem Kindergarten über eine weitere mpelanlage (Druckknopf) und etwas versetzt zunächst in die Heinrich-Bauer- Straße. Bei der anschließenden Straßengabelung verlassen wir nur anfangs auf dem Gehsteig in Richtung Bay. Justiz-kademie, einer zentralen us- und Fortbildungsstätte des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz, in der Dr.-Heinrich-Dittrich-llee allmählich die Oberfränkische Kleinstadt. Schritt für Schritt nach oben, mutiert das Sträßchen dann zum Schotterweg und es wird ebener. Obwohl die blau-gelbe usschilderung des Jakobsweges und die des Fränkischen Gebirgsweges hier dominieren, bleibt der unser Hauptwegezeichen. Die weitreichende ussicht Richtung Süden nehmen wir noch kurz mit, bevor uns nach dem Gelände des Schäferhundvereins SV-OG Pegnitz ein Wiesenweg nach rechts aufnimmt. m Waldrand und später an einer Schonung entlang, queren wir auf der Fischelhöhe diesen geschützten Baumbestand und erkennbar bald rechts am Wegesrand einen größeren Felsbrocken. Tatsächlich handelt es sich wie von der anderen Seite erkennbar um einen Gedenkstein, der an den tragischen bsturz eines Chinook Hubschraubers der US-rmee im Jahr 1971 erinnert. (km 2,7) Ein Pfad führt durch einen niedrigen Felsdurchlass, streift ein eingezäuntes Gelände und mündet in einem Quersträßchen, dort rechts ab. Unten links nutzen wir anfangs die ausgetretene Spur neben der Straße und unterqueren dann die 9. Nach der Unterführung bleibt ca. 150 m leicht abwärts nur der Weg auf dem Bankett der Straße bis zu weiteren Wandertafeln. Wir entscheiden uns gegen den asphaltierten Gelbstrichweg geradeaus durch den Ort und schwenken nach links wieder hinaus in die freie Flur. Nach der kleinen Kuppe eröffnet sich wieder das südliche Panorama, auffallend der Fernsehturm in Spieß. Kurz abwärts, dann rechts zwischen Feldern und durch ein Waldstück, erreichen wir am Wachberg die ersten Häuser des Weilers Willenberg. (km 3,8) Im Ort kurz abwärts, dann links und gleich wieder rechts (Wolfshöhe), wir passieren zwei Feldscheunen und zweigen vor dem folgenden Waldeck, nun alleine mit dem ausgeschildert, rechts ab. Unten geradewegs über die Straße und nach einer Heckenreihe im Linksbogen in ein liebliches Trockental. Harmonisch schlängelt sich der Weg durch den Einschnitt und gabelt sich vor einem Wildgehege. Links ist unsere Richtung ein ganzes Stück am Zaun entlang, bei dem Unterstand im Gehege dann aber links in den Wald hinein und auf dem Wurzelpfad weiter. Wieder im Freien, wechseln wir nach der Einzäunung die Talseite, die Landschaft ändert sich. Immer mehr säumen unterschiedlich große Felsbrocken und Felswände den Weg, den es einfach nur zu genießen gilt. Ein geteertes Quersträßchen, dem wir nach rechts folgen, unterbricht nur kurz die Idylle, denn gleich am gegenüberliegenden Waldrand geht es nach links wie gehabt weiter. Bereits hier speichern wir uns den von oben entgegenkommenden als neue Markierung bis nach Elbersberg ab und folgen dem Talgrund bis zu einer Wegegabelung. (km 7,6) Dort zeigt der zusammen mit der Jakobsmuschel links Richtung Elbersberg (1,4 km) nach oben. Erst mit Wurzeln überzogen, dann grob geschottert, steigen wir von Felsen flankiert den Hang hinauf und queren eine Schonung. Bei einem Marterl erreichen wir das Hochplateau, fädeln beim folgenden Querweg (Rastbank am Waldeck) nach rechts ein und wandern auf eine Feldscheune mit dunklem Holztor zu. Links unterhalb: die ersten Häuser des bereits zu Pottenstein gehörenden Weilers Geusmanns und das Sportgelände des TSV Elbersberg. Hinter der Scheune noch einmal kurz nach oben, und (Jakobsmuschel) linker Hand an einem Baum geben Sicherheit, schlendern wir an zwei weiteren Scheunen vorbei und wieder hinaus in die freie Feldflur. Geradewegs über den nächsten Teerweg führt ein langer Linksbogen, begleitet von schönen usblicken in die südliche Fränkische Schweiz, zu einer großen Kreuzung bei der kleinen Elbersberger Kapelle. Links etwas unterhalb: eine erste Einkehrmöglichkeit. Von der Kapelle aus links oder ohne Einkehrschwung geradeaus, ist der unser nächstes Wegezeichen Richtung Pottenstein. Zunächst geht es auf einem Teersträßchen, ohne abzuzweigen, auf dem Höhenrücken an weiteren Marterln vorbei. Rechts reichen bald die Blicke bei klarer Sicht bis zur Hohenmirsberger Platte (ussichtsturm). Beim Waldeintritt wechselt endlich auch wieder der Bodenbelag. (km 11,8) uf einem breiten Forstweg erreichen wir den naturschonend in das Landschaftsschutzgebiet eingebetteten 34,5 m hohen ussichtsturm mit offener Treppenanlage. n seiner Spitze thront über der ussichtskanzel mit Rundumsicht ein ntennenmast für den digitalen Behördenfunk. Er ist derzeitig der einzige in ganz Bayern, der als ussichtsturm gestaltet worden ist und gerne auch als Pottensteiner Himmelsleiter, immerhin sind es 150 Stufen, bezeichnet wird. Seite 4 von 12 Seite 5 von 12 Seite 6 von 12

Nach dem Turmerlebnis genießen wir den angenehm abwärtsführenden Weg über die Trockenhänge oberhalb von Pottenstein. Nach dem Labyrinth achten wir dabei auf den rechten Wegesrand! Bei einer gelben Rastbank verlassen wir ohne Wegezeichen den Hauptweg und nutzen, um nicht an Höhe zu verlieren, den quer zum Hang verlaufenden Wiesenpfad und laufen auf einen frei stehenden Baum zu. Bald an einer roten Bank vorbei, weiter linker Hand an einer Heckenreihe entlang, bis eine zweite, gelbe Bank auftaucht! Hier nicht zur Straße abwärts, sondern ein kurzes Stück dem leicht abwärtsführenden Rechtsbogen folgen und danach, wieder leicht ansteigend, geradewegs über die schon sichtbare X-Kreuzung. Im leichten Linksbogen liegt uns nach einer kleinen llee die Burg Pottenstein zu Füßen. Weiter quer zum Hang kommen wir zur Hohen Warte, die höchste Stelle des Felsenstädtchens mit Blick auf die ltstadt, den Bayreuther Berg, das Bergwachtkreuz und die umliegenden Höhen. Im Norden ist auch die höchste Erhebung der inneren Fränkischen Schweiz, der hölzerne ussichtsturm auf der Hohenmirsberger Platte (614 m), zu erkennen. Im Zickzack-Kurs nach unten bietet sich noch ein Besuch der Burg an, bevor es rechter Hand steil nach unten in den Stadtkern geht. Burg Pottenstein Vermutlich eine Gründung im 11. Jahrhundert (1060) durch Botho von Kärnten, war sie ursprünglich zur Sicherung des Gebietes zwischen Obermain und Pegnitz nach Südosten im Besitz der Babenberger Markgrafen von Schweinfurt. Nach fast 700-jähriger Zugehörigkeit (nach 1104 bis 1803) zum Bamberger Bistum ist die Burg heute ein von privater Hand geführtes und bewohntes Museum. Die Burg präsentiert vor- und frühgeschichtliche Objekte, eine Waffensammlung, Bücher, utographen und drei als Ensembles eingerichtete Schauräume sowie volkskundliche Sammlungen und verschiedene historische usstellungen. Für die Erhaltung dieses Kulturdenkmals von nationaler Bedeutung ist die private Wilhelm Clothar Freiherr von Wintzingerodesche Stiftung Burg Pottenstein verantwortlich und muss dies ausschließlich über die Eintrittsgelder sicherstellen. Infos zu den aktuellen Öffnungszeiten und dem Eintrittspreis erhalten Sie unter: www.burgpottenstein.de Quelle: Burg Pottenstein Mehr Infos zur Burg Pottenstein finden Sie auch online in unserem Prospekt: Burg Pottenstein Burg Pottenstein: Die älteste Burg in der Fränkischen Schweiz uf dem lten Burgweg hinunter Blick genau auf das gegenüberliegende Bergwachtkreuz kann man linker Hand durch einen kleinen Durchlass auch die Treppen nutzen und erreicht so die Hauptstraße, nach links dann den Marktplatz. Bei den zahlreichen Einkehrmöglichkeiten sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Der Weg zur Bushaltestelle der Linien 343 oder 389 führt vom Marktplatz aus weiter in der Hauptstraße bis zur Kreuzung vor dem Rathaus. Dort nach links in die Pegnitzer Straße und vor zur B 470 Haltestelle Mitte. Von Mo. Fr. bieten sich mit der Linie 397 zusätzlich noch zwei Nachmittagsfahrten direkt nach Bayreuth an. Einkehren Bitte informieren Sie sich in Ihrem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffnungszeiten und Ruhetage. Korrekturen können an freizeit@vgn.de gemailt werden. Elbersberg Gasthof Kapellenhof Kapellenweg 13, 91278 Elbersberg Tel: 09243 449 www.kapellenhof-elbersberg.blogspot.de Mo-Di von 11-20 Uhr, Do-Fr 11-20 Uhr, So 10-21 Uhr, warme Küche ab 12 Uhr Ruhetag: Mittwoch Seite 7 von 12 Seite 8 von 12 Seite 9 von 12

Pottenstein Bistro Kachelofen Hauptstr. 28, 91278 Pottenstein Tel: 09243 700116 Brauerei Gasthaus Hufeisen Hauptstraße 36-38, 91278 Pottenstein Tel: 09243 260 www.hufeisen-braeu.de Kellerweizen, Bio-Dunkel, Premium-Pils und Urdunkel werden bei Familie Wiegärtner gebraut. Der Sudkessel steht mitten im Gasthof. Brauerei Gasthof Mager Hauptstraße 13, 91278 Pottenstein Tel: 09243 333 www.brauerei-mager.de Vier Biersorten werden bei Familie Mager in über 300-jähriger Brautradition gebraut. Bruckmayer's Urbräu m Stadtgraben 1, 91278 Pottenstein Tel: 09243 924440 www.bruckmayers-pottenstein.de ; Eine alte Brauerei, die zu einem urigen, originellen Gasthof umgebaut wurde, bietet fränkischen Biergenuss zwischen Lagertanks und Sudkesseln ein Erlebnis. Gasthof "Goldene Krone" m Marktplatz 2, 91278 Pottenstein Tel: 09243 92430 E-Mail: goldene-krone@t-online.de www.goldene-krone-pottenstein.de Hauptstr. 44, 91278 Pottenstein Tel: 09243 701600 E-Mail: info@pottensteinerstuben.de www.pottensteinerstuben.de Gasthof Luisengarten Fischergasse 17, 91278 Pottenstein Tel: 09243 701565 www.luisengarten-pottenstein.de Gasthof Forellenhof m Kurzentrum 4, 91278 Pottenstein Tel: 09243 92420 E-Mail: forellenhof@t-online.de http://www.forellenhof-malter.de Gasthof-Cafe-Pension Haberberger Mariental 18, 91278 Pottenstein Tel: 09243 307 Sportgaststätte "Zum Griechen" Jugendherbergstr. 4, Bayreuther Berg, 91278 Pottenstein Tel: 09243 1611 Di-Sa ab 17 Uhr, So ab 11 Uhr Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen können an freizeit@vgn.de geschickt werden. Für jede Mithilfe unsere Tipps so aktuell wie möglich zu halten besten Dank! VGN-pp VGN Fahrplan & Tickets für ndroid, ios und Windows Phone - mit Fahrplanauskünften, Fußwegekarten und Preis- und Tarifangaben für die gewählte Verbindung. www.vgn.de/mobil/apps oder in den pp Stores http://www.vgn.de/wandern/pottensteiner_himmelsleiter Copyright VGN GmbH 2016 Gasthof "Pottensteiner Stuben" Seite 10 von 12 Seite 11 von 12 Seite 12 von 12

2016_Pottensteiner_Himmelsleiter_90,91% Prüllsbirkig Buchau POTTENSTEIN Oberhauenstein Körbeldorf R 3 Bayreuth Rosenhof Pottensteiner Himmelsleiter Hollenberg PEGNITZ B Legende: Burg Weidenloh R-Bahn mit Bahnhof Einkehrmöglichkeit Kühlenfels Punkt im Höhenprofil 0 500 1000 1500 m Stand: 08/2015 Elbersberg Weidenhüll Wannberg Willenreuth Lüglas Willenberg Neudorf Hammerbühl Nemschenreuth Wanderweg Kleinkirchenbirkig Sehenswürdigkeit ussichtspunkt Nürnberg R 3 500 B