TheHeatOfKompost. Radio X EnergiesparpriX

Ähnliche Dokumente
Kapitel 2: 10 goldene Regeln des Passivhauses

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Küchenkräuter und alte Ziegel

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Kapitel 2: 10 goldene Regeln des Passivhauses

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

ERS / Gemeinschaftsschule Kirkel Solar Weihnachtsstern. Alexander Beer Marienstraße St. Ingbert beer-alex@gmx.

Foto: privat. Biogasanlage

BOX 06. Welches Fahrzeug ist das beste?.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Kräutergarten Lehrerinformation

Der KUBI. Preisliste gültig ab 5. Juni Preisänderungen vorbehalten. Ein ganzer Garten auf 1m² für jede Lebenssituation

Fragen und Antworten zu unserem

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Recycling Arbeitsblatt

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Copyright RBC Rus-Business Consulting GmbH

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Einsatzbereiche der Solarenergie

BERLIN. Energiegewinnung aus Kompost. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Henning Herz Norman Wenzel

heizen SIE mit EINEm SYStEm, DaS FÜR SIE GELD verdient. SPRECHEN SIE UNS AN.

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Der Versuch im Bild. März 2008

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Der fertige Solarofen besteht aus einem Unterbau, einem Deckel und dem Reflektor. Bauen Sie zuerst das Unterteil.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Thermo- formen Thermoformen

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Heizen muss nicht immer kosten:

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Werkstatt- und BeschäftigungsZentren. Leistungsangebot. Garten-und Landschaftsbau. Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile.

sweetrabbits ist eine private Tierschutzinitiative Innengehege Grit

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Energetische Sanierung eines Einfamilienhauses

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Experimente rund ums Saatpaket

PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Lehrperson

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

INSTALLATION UND BEDIENANLEITUNG

ENERGIESPAREN LOHNT SICH EIN. ELEKTROAUTO? Kosten & Nutzen Neue Modelle im Vergleich Solar-Carports als eigene Tankstelle SPARTIPPS.

Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

### Pressemitteilung ###

Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur. Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich

Frey Stalleinrichtungen und Schlosserei AG Fronhofenstr Altbüron Tel: 062 / Fax: 062 /

Energie und Energiesparen

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen.

Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft die erneuerbaren Energien

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Protokoll Karunalaya Projekte 19. März 2011

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Preisliste Verkauf. Erdmischungen Kompost

Wärmedämmungsexperiment 1

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Produktion und Vermarktung von Pflanzund Blumenerden auf der Basis von Luxemburger Komposten

Geschichte Arbeitsblätter

Magna Aqua 300/2 C. Brauchwasser-Wärmepumpe Die Lösung für komfortable und ökologische Warmwasserbereitung

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet ( ) zurück.

KEMA Export - Import GmbH

Ich möchte ans Fernheizungsnetz angeschlossen werden. Wie muss ich vorgehen?

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Die zukunftsmacher! Weiterdenken für eine lebenswerte Zukunft

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum

Holzaufsatzrahmen 2-Brett-Ausführung

Filtertyp: ähnlich Hamburger Mattenfilter. Filterschwamm als viereckiger Klotz.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

Wie baut man ein Kompostklo?

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil Lehrerteil...

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Steinkohle Eigenschaften und Bedarf

Holz der Energieträger in der Krise?

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

S p i e l a n l e i t u ng

Produktprogramm HOLZVERPaCKUNGEN

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur

Transkript:

TheHeatOfKompost Radio X EnergiesparpriX Projekt-Idee: Die Wärme, die im Innern eines Kompost' entsteht, nutzen um Gewächshäuser im Winter zu beheizen. Wie spart das Energie? Heute werden landwirtschaftliche Produkte, die im Winter in Zentraleuropa nicht erzeugt werden können, aus weiter Entfernung (Südeuropa oder gar von anderen Kontinenten) zu uns transportiert oder in Gewächshäusern angebaut, die mit fossilen Brennstoffen (Öl, Gas) beheizt werden. Gleichzeitig werden künstliche Düngemittel unter grossem energetischem Aufwand erzeugt (siehe Haber-Bosch Verfahren). Mit dem KompostHeizsystem könnten die gleichen Produkte regional (ohne weite Transportwege) und ohne Verbrauch fossiler Brennstoffe produziert werden. Die Grundlage für den Kompost sind ebenfalls regional verfügbar (z.b. Haushaltskompost, Stadtgärtnereien u.ä.) und der fertige Kompost könnte im Gewächshaus als Dünger dienen (indirekte Energieeinsparung durch verminderten Verbrauch von künstlichen Düngern). Konkrete Umsetzung: Die konkrete Umsetzung unserer Idee gliedert sich in zwei kleinere Projekte: 1. Das Beheizen unseres eigenen Balkon-Gewächshauses (siehe Bild) mithilfe eines Wurm-Kompost' für Küchenabfälle. 2. Das Beheizen eines ca. 6 m² grossem Gewächshaus im Garten eines Hauses in Riehen mithilfe eines ca. 2 m³ Kompost' über einen Heizwasser-Kreislaufs. Unser Anspruch an das Projekt: So viele Rohstoffe wie möglich soll aus gebrauchtem Material oder Abfall bestehen. So wenig wie möglich soll als Neuware gekauft werden. Balkon-Gewächshaus

1. Wurm-Kompost für's Balkon-Gewächshaus Zunächst haben wir gebrauchte Einweg-Paletten verschiedener Firmen eingesammelt und diese auseinander genommen. Das daraus gewonnene Material diente als Bau-Material. Aus diesem Holz und einer alten Holzplatte aus unserem Keller haben wir 2 Stapelbare Holzkisten und einen Deckel gebaut. Der Boden der oberen Kiste wurde durchlöchert (Ø 5 mm). Dies dient dazu, dass die Kompost-Würmer in die obere Kiste auswandern können, sobald die untere Kiste voll ist. Die Kisten passen mit einer Grösse von 75 x 35 x 40 cm (l x b x h) gestapelt und mit Obere Wurmkompost-Kiste Deckel genau unter das Balkonmit Löchern zur Gewächshaus. Wurmwanderung Wurmkompost-Kiste Damit sich die zukünftigen Bewohner der Kompostes Wohl fühlen muss die Kiste für ihren Einzug mit einem sog. Bett vorbereitet werden. Das Bett muss bereits etwas Nahrung vorhanden sein (hier: Grünschnitt, Kartonschnipsel) und es muss Feuchtigkeit halten können (hier: Blumenerde, Kompost, Kartonschnipsel). Ein wenig guter, fertiger Kompost ist zudem wichtig um das Bett mit positiven Mikroorganismen zu beimpfen. Sägespäne und Kartonschnipsel Grünschnitt Kompost und Blumenerde Wasser Gemischt Das Bett muss mindestens einen Tag vor Einzug der Würmer befeuchtet werden, sodass Erde, Kompost und Kartonschnipsel das Wasser aufnehmen können. Über das Internet haben wir bei einer Wurmfarm 500 Kompostwürmer ( Eisenia fetida) bestellt und diese in unserem Kompost angesiedelt. Das Substrat mit den Kompostwürmern wurde mit dem Bett -Material zugedeckt und mit dem Deckel verdunkelt. Kompostwürmer ins Substrat Kompostwürmer-Substrat zugedeckt

Schon nach 2 Stunden haben sich unsere neuen Mitbewohner in ihrem neuen Zuhause verteilt. Kompostwürmer Esenia fetida, eine besonders hungrige Wurm-Art. Etwa 500 dieser Würmer reichen für den Haushalts-Abfall eines 3-4 Personenhaushalts.

1. Kompost-Heizsystem für Garten-Gewächshaus Bei einem normalen Gewächshaus ist es nicht so einfach den Kompost unter die Pflanzen zu bringen, sodass die Abwärme direkt das Gewächshaus erwärmt. Man kann einen Kompost in das Gewächshaus bauen, was sehr viel Platz beansprucht, oder man baut den Kompost Ausserhalb. Wenn man, wie wir, den Kompost ausserhalb des Gewächshauses baut, muss die Wärmeenergie in das Gewächshaus transportiert werden. Dafür haben wir uns ein Wasserkreislauf-System überlegt. In den Kompost wird spiralförmig ein Gartenschlauch integriert, welcher unterirdisch, Wärme-isoliert zum Gewächshaus gelegt wird. Im Gewächshaus wird dieser in die Beete eingegraben. Mit einer Wasserpumpe wird dann Wasser durch den Gartenschlauch im Kreis gepumpt. Es erwärmt sich im Kompost, läuft zurück ins Gewächshaus und erwärmt dort die Beete und die Luft. Schema einer Kompost-Heizung für ein Gewächshaus Als Materialien für das Kompost-Gestell dienten wieder alte Einweg-Paletten, die wir auseinander genommen haben. Daraus haben wir einen Kompost von ca. 1,2 m x 1,5 m x 1,25 m (l x b x h) mit einem Volumen von rund 2,2 m³ gebaut. Frontseite im Aufbau Kompost bei Zusammenbau Fertiges Kompost-Gestell Dieses Gestell wird zu einem späteren Zeitpunkt mit Kompost gefüllt, der mehrheitlich aus Holzspänen besteht. Einen grossen Teil der benötigten Holzspäne konnten wir, dank einer grosszügigen Spende der Schreinerei Scheidegger im Kleinbasel, bereits organisieren (ca. 1,5 m³). Ferner wird der Kompost Pferde-Mist, Grünschnitt und etwas Waldboden (zum animpfen einer diversen Pilz-Flora) beinhalten. Der Kompost wird Schichtweise aufgeschüttet werden und zwischen jede Schicht wird eine Spirale mit dem Gartenschlauch gelegt. Naturholzspäne in wiederverwendbaren Plastiksäcken

Den Gegebenheiten entsprechend mussten wir den Kompost in einer gewissen Entfernung vom Gewächshaus aufstellen. Um die Distanz zwischen Kompost und Gewächshaus zu überbrücken wurde der Gartenschlauch, Wärme-isoliert mithilfe von Schafwolle, im Boden vergraben und unterirdisch ins Gewächshaus eingeführt. Keilförmige Schneise Projektort (zur Veranschaulichung der Gegebenheiten). Links: Gewächshaus; rechts: Kompost-Gestell Einbettung des Schlauchs in Schafwolle und der Verschluss mit Holzlatte und Gras-Ziegeln Verschluss der Schneise mit Holzbrett und GrasZiegel Dafür haben wir eine keilförmige Schneise vom Kompost bis zum Gewächshaus gezogen. Mit Schafwolle wurde ein Isolation-Bett gelegt, in das der Gartenschlauch (in beide Richtungen) eingebettet wurde. Dann wurde der Schlauch mit einer noch dickeren Schicht Schafwolle bedeckt. Um die Schneise wieder zu verschliessen haben wir eine Holzlatte auf die Wolle gelegt, die Wolle unter das Brett gestopft und die zu Beginn ausgehobenen Gras-Boden-Ziegel auf das Brett gelegt. Diese wurden am Ende mit einer vollen Schubkarre fest gewalzt. Nächste Schritte: Vergraben des Gartenschlauchs im Gewächshaus Aufbau des Kompostes mit inegrierten Schlauch-Spiralen Installation der Pumpe für den Wasserkreislauf Messen von Innen-, Aussen- und Wassertemparatur Bepflanzen der Beete in Gewächshaus Fabian beim Walzen mit der Schubkarre