Der Autor. Das Gürtelrangsystem

Ähnliche Dokumente
mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie)

Karateclub Schwarzau - Neunkirchen OSS!

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

9./8. Kyu (weiß/gelb)

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Karate-Camp Harburg e.v.

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai.

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers.

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

Karate Kyokushinkai Wettingen

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

Tekki Sandan

Taikyoku Shodan (Nr.1)

Shaolin- Kempo- Blockformen

Bereiche für Schlagtechniken

Die Techniken des Kihon

Kata Heian Godan Bunkai

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller

Prüfungs- programm. Swiss Shotokan Karate-Do Federation. 9. Kyu 1. Dan

Empi Empi (früherwanshu) ist eine der ältesten Katas. Sie stammt aus der Region von Tomari. Die Bedeutung des heutigen Namens ist "Flug der Schwalbe",

Deutscher Karate Verband e.v.

K A R A T E - D O - Prüfungen im DKV - Shotokan + stiloffenes Karate

Kyu- Prüfungsprogramm

Prüfungs- programm. Swiss Shotokan Karate-Do Federation. 9. Kyu 7. Dan

Mitglied des Österreichischen Karate Bund, Österr. Bundesfachverband für Kickboxen, ASKÖ. Prüfungsordnung. Praktischer Teil. Stand: Jänner 2003

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt)

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Bezeichnungsregeln: Abwehrtechniken: Die Bezeichnung folgt einigen grundsätzlichen Regeln:

knowledge is for everyone the jackal

Erläuterungen zum Prüfungsprogramm

Prüfungsanforderungen zum 9. Kyu

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG. DEUTSCHER KARATE VERBAND e.v.

3.2 Prüfungsordnung Goju - Ryu Inhaltsverzeichnis

Fudokan Karate Wettkampf Handbuch 2017

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

STSKF


Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata. Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu

1. Ausarbeitung zum philosophischen Kontex des Budo

Prüfungsprogramm. Vorwort Das vorliegende Prüfungsprogramm beschreibt alle Inhalte der Prüfungen vom 9. Kyu bis zum 3. Dan. Vorbereitungszeiten:

Allgemeiner Fragenkatalog für die theoretische Prüfung (alle Stilrichtungen)

Prüfungsordnung Swiss Karate Tomokai. Verfasser: Toni Romano Status: Final 1.0 Datum: 30. August 2008

Japanische Ausdrücke und Bedeutungen

Gesamte Kihon im Überblick

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

Dojo Etikette undallgemeine Terminologie Grundbegriffe des Karate

Offene Stilrichtung. Prüfungsprogramm

Shotokan Kata. Tekki Sandan. Ausführung: Alfred Heubeck

Deutscher Fudokan Cup 2014

Ken Kurzkata 1. Ken Kurzkata 2

PRÜFUNGSORDNUNG JKA-KARATE

Musterseiten Kyokushin Prüfungsprogramm Vom 10. Kyu bis einschließlich 3. Dan

PRÜFUNGSPROGRAMM (Gültig ab 15. Juni 2014)

Swiss Shotokan Cup 2016

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

Anfängerkurs beim Karate Dojo Fischbach

Shaolin Kempo Bad Pyrmont e.v. Seite 1. Bedeutung/Erlärung der Ausdrücke Shaolin Kempo

Foto 192: Meister Hayashi Teruô (links) beim Einsatz von Tonfa gegen Katana bei einer Vorführung.

Die Heian-/Pinan-Katas

Der Schmerz ist kurz, der Ruhm ist ewig

Aikido im Hof Graduierungssystem

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v.

Wissenswertes von A bis Z

Rahmenprüfungsordnung

Jion. Ausgewählte Sequenzen für Bunkai. Lehrprobe im Fach Karate C Trainer, Profil Breitensport. KENSHOKAN Nürnberg im VfL Nürnberg e.v.

Halbgelb-Gurt. Ukemi Waza (Falltechniken) Shisei/Shintai Stellungen / Bewegungen. Nage Waza (Wurftechniken) grosses äusseres Sicheln

PRÜFUNGSPROGRAMM für Yamamichi ryu ninjutsu

KOBUDO KWAI DEUTSCHLAND e.v. Stilrichtung: Gendai Goshin Kobujutsu. Prüfungsprogramm:

KATA-Durchführungsbestimmung Anlage 1

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen?

Karate. Wikibooks.org

Prüfungsprogramm - Kyusho Jitsu

Die wichtigsten Begriffe

Transkript:

Das Gürtelrangsystem Das Gürtelrangsystem ist in zwei Bereiche unterteilt: das Kyu- System und das Dan-System. Der Autor Joachim Grupp betreibt seit 1976 Karate. Er ist Träger des 5. DAN im Shotokan Karate und Trainer eines Karatevereins in Berlin. Von ihm erschienen im Meyer & Meyer Verlag die Bücher Shotokan Karate Kata 2, Shotokan Karate Technik, Training, Prüfung und Shotokan Karate Kumite. Das Kyu-System Unterstufe: In der Unterstufe, vom neunten bis zum siebten Kyu, muss der Karateka die Grundform der einzelnen Techniken beherrschen. 9. Kyu weißer Gürtel 8. Kyu gelber Gürtel 7. Kyu oranger Gürtel Mittelstufe: in der Mittelstufe, vom sechsten bis zum vierten Kyu, soll die Feinform der Techniken zur Geltung kommen. 6. Kyu grüner Gürtel 5. Kyu violetter/blauer Gürtel 4. Kyu violetter Gürtel Oberstufe: Die Oberstufe, dritter bis erster Kyu, zeichnet sich durch ein erhöhtes technisches Anforderungsprofil aus, das sich in noch schwierigeren Kombinationen des Kihon ausdrückt. 3. Kyu brauner Gürtel 2. Kyu brauner Gürtel 1. Kyu brauner Gürtel Das Dan-System Die Prüfung zum ersten Dan, die sich durch einen neuen technischen Schwierigkeitsgrad von den vorhergehenden Graduierungen abhebt, soll die notwendige innere Reife und ein vorbildliche Haltung und Ausführung in allen Prüfungsteilen demonstrieren, die den Schwarzgurt von den Schülergraden unterscheidet. Danstufen: 1. Grad (Shodan), 2. Grad (Nidan), 3. Grad (Sandan), 4. Grad (Yondan), 5. Grad (Godan), 6. Grad (Rokkudan), 7. Grad (Shichidan), 8. Grad (Hachidan), 9. Grad (Kudan), 10. Grad (Judan)

INHALT Inhalt Vorwort......................................................8 1 Einführung.............................................11 1.1 Die Geschichte des Shotokan Karate............................12 1.1.1 Karate-Do...............................................18 1.2 Kata.....................................................20 2 Die Basiskatas.........................................25 2.1 Heian Shodan...............................................25 2.2 Heian Nidan................................................35 2.3 Heian Sandan...............................................47 2.4 Heian Yondan...............................................59 2.5 Heian Godan................................................71 3 Die Tekki-Katas.........................................81 3.1 Tekki-Shodan................................................81 3.2 Tekki-Nidan.................................................91 3.3 Tekki-Sandan...............................................101 4 Die Basis-Meisterkatas.................................110 4.1 Bassai-Dai.................................................111 4.2 Jion......................................................129 4.3 Empi.....................................................145 4.4 Hangetsu.................................................159 4.5 Kanku-Dai.................................................171 5 Karatestellungen......................................187 5.1 Heisoku-Dachi.............................................188 5.2 Musubi-Dachi..............................................189 5.3 Heiko-Dachi...............................................190 5.4 Hachiji-Dachi..............................................191 5.5 Zenkutsu-Dachi............................................192 5.6 Kokutsu-Dachi.............................................193 5.7 Kiba-Dachi................................................194 5.8 Neko-Achi-Dachi............................................195 5.9 Sanchin-Dachi.............................................196 5.10 Fudo-Dachi................................................197 5.11 Kosa-Dachi................................................198 5.12 Renoji-Dachi...............................................199 6 Wiederkehrende Techniken der Katas.....................201 6.1 Manji-Uke.................................................202 5

KATA 1 6.2 Yoko-Geri, Uraken, Empi.....................................203 6.3 Kakiwake-Uke..............................................204 6.4 Tate-Shuto-Uke.............................................204 6.5 Haishu-Uke................................................205 6.6 Morote-Uke................................................205 6.7 Fumikomi.................................................206 7 Anhang..............................................207 7.1 Bibliografie................................................207 7.2 Glossar...................................................208 7.3 Bildnachweis...............................................213 7.4 Shotokan Karate in Deutschland..............................213 7.5 Sponsorenhinweis..........................................213 7.6 Warnhinweis...............................................214 6

2 DIE BASISKATAS 2.1 Heian Shodan Sie ist die erste Kata, die in den meisten Dojos gelehrt wird. Heian Shodan ermöglicht im Wesentlichen den Kampf auf eine mittlere bis lange Distanz. Da sie noch keine allzu schwierigen Techniken enthält, dient sie vor allem dem Erlernen des Grundprinzips vom Kämpfen gegen mehrere Gegner, die aus verschiedenen Positionen angreifen und der Verbindung der bislang gelernten Grundtechniken mit korrektem Hüfteinsatz und Drehungen in verschiedene Richtungen. 25

PRÜFUNGSPROGRAMM/UNTERSTUFE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 26 10 11 12

HEIAN SHODAN 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 27

DIE BASISKATAS 25 26 27 28 29 30 31 32 33 28 34 35 36

HEIAN SHODAN 37 Ablauf Shizentai. Sofern nicht anders angegeben, alle Stände in Zenkutsu-Dachi (1). Ausholen für für Gedan-Barai nach links (2). Gedan-Barai links (3). Vorgehen mit Oi-Zuki rechts (4). Wendung auf dem linken Bein um 180. Dabei ausholen für Gedan Barai rechts (5). Gedan-Barai rechts (6). Das vordere Bein zurücknehmen, mit dem rechten Arm ausholen (7). Absetzen in Zenkutsu-Dachi mit Tettsui-Uchi rechts (8). Vorgehen mit Oi-Zuki links (9). Wendung nach links um 90. Dabei ausholen für Gedan-Barai links (10). Gedan-Barai links (11). Im Stand mit dem linken Arm ausholen für Age-Uke (12). Vorgehen mit Age-Uke rechts (13). Im Stand mit dem rechten Arm ausholen für Age-Uke (14). Vorgehen mit Age-Uke links (15). Im Stand mit dem linken Arm ausholen für Age-Uke (16). Vorgehen mit Age-Uke rechts mit Kiai (17). Wendung auf dem rechten Bein um 270. Dabei ausholen für Gedan-Barai links (18). Gedan-Barai links (19). Vorgehen mit Oi-Zuki rechts (20). Wendung mit dem rechten Bein um 180. Dabei ausholen für Gedan-Barai rechts (21). Gedan-Barai rechts (22). Vorgehen mit Oi-Zuki links (23). Wendung nach links im Winkel von 90. Dabei ausholen für Gedan-Barai links (24). Gedan-Barai links (25). Vorgehen mit Oi-Zuki rechts (26). Vorgehen mit Oi-Zuki links (27). Vorgehen mit Oi-Zuki rechts mit Kiai (28). Wendung auf dem rechten Bein im Winkel von 270. Dabei ausholen für Shuto-Uke links (29). 29

ANHANG 7.2 Glossar Japanische Karatefachausdrücke A Age-Uke Antei Ashi-Barai Atemipunkte Awasete B Barai Bunkai Budo C Choku-Zuki Chudan D Dachi Dai Dan De-Ai Do Dojo E Embusen Empi Empi-Uchi F Fudo Fumi Fumikomi-Achi G Gaiwan Gedan Gedan-Barai Abwehrtechnik nach oben Gleichgewicht Fußfeger vitale Körperpunkte zusammenfassend wegfegen Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner japanische Kampfsportarten gerader Fauststoß aus Hachi-Dachi Mittelstufe (vom Oberkörper bis zur Gürtellinie) Stand, Stellung große Form Meistergrad direkter Konter in den Angriff hinein, bei gleichzeitig erfolgender Abwehr Weg zur Erweiterung der geistigen und charakterlichen Fähigkeiten Trainingsort Schrittdiagramm einer Kata Ellbogen Ellbogenschlag fest, verwurzelt stampfen Stampfschritt Armaußenseite Unterstufe (von der Gürtellinie abwärts) Block nach unten 208

GLOSSAR Gohon-Kumite Gyaku Gyaku-Zuki H Haito Haiwan Hajime Hangetsu-Dachi Hanmi Hara Heisoku-Dachi Hidari Hikite Hiza I Ippon Ippon Kumite J Jogai Jiyu Jiyu Kumite Jiyu Ippon Kumite Jodan Juji-Uke K Kachi Kaeshi Ippon Kumite Kai-Ashi Kakato Kamae Karateka Karate-Gi Kata Keage Kekomi Keri Kiai Kiba-Dachi Kihon Partnerübung mit fünfmaligem Angriff Gegenseite zum vorderen Bein Gegenfauststoß (z. B. linker Fuß vorne, rechts Zuki) Handinnenkante Armoberseite Kämpft! Aufforderung bei Turnieren, mit dem Kampf zu beginnen Halbmond -Stellung halb abgedrehte Hüfte Bauch, Körpermitte, geistiges und körperliches Zentrum Stellung mit geschlossenen Füßen links Gegenbewegung des bei der Technik zurückziehenden Arms Knie voller Punkt Kampfübung mit einem Angriff Verlassen der Kampffläche frei freier Kampf freies einmaliges Angreifen Oberstufe (Kopf und Hals) X-Abwehr mit überkreuzten Armen Sieger im Wettkampf Kampfübung mit wechselseitigem, einmaligem Angreifen Schritt Ferse Ausgangsstellung, Kampfstellung Karatetreibender Karateanzug Form, Anordnung, Methode zurückgeschnappter Fußstoß arretierter Fußstoß Fußstoß (auch Geri geschrieben) Kampfschrei Seitwärtsstellung Grundschule 209

ANHANG Kime Kizami-Zuki Kokutsu-Dachi Kumite M Mae Mae-Ashi-Geri Mae-Empi Mae-Geri Makiwara Mawashi-Geri Mawate Migi Mikazuki-Geri Mokuzo Morote-Uchi-Ude-Uke Musubi-Dachi N Nagashi-Uke Naiwan Neko-Ashi-Dachi Nukite O Oi-Zuki Otoshi-Uke R Randori Rei Ren-Geri Ren-Zuki S Sabaki Sanbon-Kumite Sanbon-Zuki Sanchin-Dachi Fokussierung der körperlichen und geistigen Kraft (im Endpunkt der Technik) Prellstoß mit dem vorderen Arm Rückwärtsstellung Kampf mit dem Partner gerade gerader Fußtritt mit dem vorderen Bein waagerechter Ellbogenstoß nach vorn gerader Fußtritt mit dem hinteren Bein Schlagpfosten Halbkreisfußtritt Wendung rechts Sichelfußtritt im Halbkreis Konzentrieren und Atmen mit geschlossenen Augen Verteidigung der mittleren Stufe von innen mit beiden Armen Stellung der Füße in 60 -Position, dabei berühren sich die Fersen Abwehr mit der Unterarminnenseite Arminnenseite Katzenfußstellung, das Körpergewicht ist fast vollständig auf dem hinteren Bein Speerhand (Hand steht senkrecht zum Boden) gerader Fauststoß (mit Schritt) Abwehr von oben nach unten lockerer Freikampf Gruß, formelle Verbeugung zweimaliger Fußtritt zweimaliger Fauststoß Ausweichbewegung (auch: Tai-Sabaki) dreimaliges Angreifen Dreifachfauststoß Dreieckstellung, enger Stand, die Knie sind nach innen gebeugt, um den Unterleib zu schützen 210

GLOSSAR Seiza Sensei-Ni-Rei Shiai Shitei Kata Shizentai Shomen Shuto-Uchi Shuto-Uke Shuwan Sochin-Dachi Soto-Uke Suri-Ashi T Tate-Empi Tate-Shuto-Uke Tate-Uraken-Uchi Tate-Zuki Te Teisho Teisho-Uke Te-Otoshi-Uke Tokui Kata Tori Tsugi-Ashi Tsuki U Uchi Uchi-Ude-Uke Ude Uke Uraken-Uchi Ura-Mawashi-Geri Ushiro-Geri Fersensitz zu Beginn und am Ende des Trainings Gruß zum Lehrer Wettkampf Pflichtkata natürliche Ausgangsstellung, wobei die Füße schulterbreit auseinanderstehen nach vorne gerichtet Handkantenschlag Handkantenabwehr Armunterseite Stellung in der Kata Sochin (anderer Name: Fudo-Dachi) Abwehr der mittleren Stufe von außen nach innen Gleitschritt (mit dem vorderen Fuß startend) Ellbogenstoß nach oben Handkantenabwehr mit gestrecktem Arm senkrechte Handrückenabwehr Fauststoß mit senkrechter Fausthaltung Hand Handballen Handballenabwehr Handabwehr von oben nach unten. Die Handinnenfläche zeigt parallel zum Boden Kürkata Angreifer Gleitschritt (beginnend mit dem hinteren Fuß) Fauststoß (auch Zuki geschrieben) schlagen Abwehr von innen, in der mittleren Stufe Unterarm Abwehr, Abwehrender Faustrückenschlag Halbkreisfußtritt, mit Ferse oder Sohle ausgeführt Rückwärtstritt W Waza Wazari Technik halber Punkt 211

ANHANG Y Yame Yoi Yoko Yoko-Geri Yoko-Uraken-Uchi Yori-Ashi Z Zanshin Zenkutsu-Dachi Zuki Schluss! Aufhören! Achtung! (dieser Begriff wird auch synonym für die Ausgangsstellung Shizentai genutzt) seitlich seitlicher Fußtritt seitlicher Faustrückenschlag seitlicher Gleitschritt kontinuierliche Konzentration Vorwärtsstellung Fauststoß 212