Herzlich Willkommen in der Parkinsonklinik Beelitz-Heilstätten!

Ähnliche Dokumente
Ambulante neurologische Rehabilitation

Die geriatrische. Tagesklinik

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Station D1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Leichte Sprache. Hausordnung

Ambulante onkologische Rehabilitation

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem

Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Ambulante Rehabilitation

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46.

Fachklinik für Orthopädie

Kinderstation. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel!

Geriatrie. Informationen für Angehörige

Kompetenzzentrum Palliative Care

Ihre Spezialklinik am Bodensee

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus!

GERIATRIE am Universitätsklinikum Jena. Informationen für Patienten und ihre Angehörigen

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

Wissenswertes von A-Z

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Altersheilkunde und Rehabilitation

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Hausordnung. der Kliniken im Naturpark Altmühltal. (Anlage zu den AVB)

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Tagesklinik Rheumatologie

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Kurklinik Allgäuer Bergbad

näher an ihrer gesundheit

Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen. Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit

Patienteninformation Intensivstation. Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Parkinson Krankheit Stationäre multimodale Komplexbehandlung

Station D0. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

Fachklinik für Innere Medizin

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Tages- und Kurzzeitpflege

wissen kooperation betreuung

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands


Heinrich - Schleich - Haus

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Höhenklinik Bischofsgrün

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

part Amriswil in guten Händen

Parkinson Nurse - Pflegespezialistin Parkinson am Universitätsklinikum Münster. Parkinson Nurse, Heike Verwolt, UKM

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Klinikregeln WU

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Elterninformation. Station Camerer


Die Lage Verkehrsanbindung Einrichtungen im Umkreis

HELIOS Rhein Klinik Duisburg. Klinik für geriatrische Rehabilitation unser Leistungsspektrum. Patienteninformation

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

DRK-Seniorenzentrum Benrath

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Einen Krankenhausaufenthalt vor- und nachbereiten

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

Neurologische Reha. HELIOS Rehaklinik Damp

Herzlich willkommen in der aarreha am Standort Sanavita in Windisch

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS

Transkript:

KLINIKEN BEELITZ Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson Herzlich Willkommen in der Parkinsonklinik Beelitz-Heilstätten! Wir wünschen Ihnen einen erholsamen und erfolgreichen Aufenthalt in der Kliniken Beelitz GmbH!

Inhaltsverzeichnis Praktische Informationen.... 4 Vorstellung unserer Klinik...4 Stationsablauf....5 Ansprechpartner.... 6 Öffnungszeiten Cafeteria und Rezeption................................................................. 7 Freizeit-Informationen.... 8 Geschichtliches über Beelitz-Heilstätten und Beelitz.... 10 Die Geschäftsführung...12 Unser Ärzteteam....13 Diagnostik....15 Diagnostische Einrichtungen.... 15 Parkinson-Therapie.... 15 Medizinische Therapie.... 16 Weitere medizinische Therapien.... 16 Neuro-Urologisches Zentrum Kliniken Beelitz.... 16 Pflegepersonal....17 Aktivierende Therapie.... 18 Physiotherapie....18 Sporttherapie.... 19 Therapiegarten.... 19 Ergotherapie.... 19 Logopädie.... 20 Musiktherapie.... 20 Neuropsychologie/Psychologie.... 21 Diätetik und Ernährungstherapie.... 21 Sozialdienst.... 22 Seelsorge/Pfarrer.... 23 Ideen- und Beschwerdemanagement.... 23 Recura Service Gruppe... 24 Cafeteria.... 25 Stationsservice.... 25 Wäscherei.... 25 Reinigung... 25 Hausordnung.... 26 Vereinfachter Lageplan Parkinsonklinik... 32 2

Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige und Besucher, wir begrüßen Sie herzlich in unserer Spezialklinik für Bewegungsstörungen und Parkinson. Unser Wunsch ist es, den Aufenthalt in unserer Klinik für unsere Patienten so erfolgreich und angenehm wie möglich zu gestalten. Um Ihnen das Zurechtfinden in der neuen Umgebung zu erleichtern, haben wir diese Broschüre mit verschiedenen Informationen zu unseren medizinischen Leistungen und Serviceangeboten zusammengestellt. Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne auch persönlich für Fragen zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns an, falls Sie weitere Informationen oder Unterstützung benötigen. Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen, Wünsche oder Kritik entgegen. Neben den praktischen Informationen zu Ihrem Klinikaufenthalt enthält diese Broschüre auch einige Informationen zu der interessanten Historie der Beelitzer Heilstätten. Wir bedanken uns, dass Sie sich der medizinischen Versorgung unseres Teams anvertrauen und freuen uns, wenn Sie den Aufenthalt in unserer Spezialklinik als sinnvoll und hilfreich erleben. Mit freundlichen Grüßen Ihr Ihr Prof. Dr. Georg Ebersbach Chefarzt Georg Abel Geschäftsführer 3

Praktische Informationen Vorstellung unserer Klinik Unsere Klinik ist ein Akutkrankenhaus, das auf die Be handlung von Menschen mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen spezialisiert ist. Die ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Mitarbeiter verfügen über breite Erfahrungen in der Behandlung des Parkinson-Syndroms und anderer Bewegungsstörungen. Durch regelmäßige Schulungen wird ein gleichbleibend hohes Niveau der Qualifikation und der fachlichen Kompetenz gewährleistet. Durch die Fachärzte der Kliniken Beelitz-Heilstätten wird eine kompetente internistische, urologische und psychiatrische Versorgung der Begleit erkrankungen gesichert. Weitere Fachgebiete werden durch einen Konsiliardienst abgedeckt. Ausstattung der Klinik Das Neurologische Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson verfügt über Ein- und Zweibettzimmer. Alle Zimmer liegen ebenerdig und sind mit eigener Nasszelle (Dusche, Waschbecken, WC), Telefon und Kabel-TV ausgestattet. Vereinbarung von Wahlleistungen: Einbettzimmer und/oder Chefarztbehandlung Sprechen Sie uns an, wenn Sie Wahlleistungen vereinbaren möchten. Die Wahl von Chefarztbehandlung kann kurzfristig, z. B. auch am Anreisetag, ausgewählt werden. Für die Wahlleistung Einbettzimmer besteht in der Regel eine längere Wartezeit, so dass wir eine Unterbringung im Einbettzimmer nur nach Voranmeldung sicherstellen können. Für Wahlleistungen sind Zuzahlungen zu leisten, bitte informieren Sie sich vor Abschluss der Wahlleistung über die Kosten und ob Ihre Versicherung diese Kosten übernimmt. Übernachtung von Angehörigen in unserer Klinik Suchen Sie für Ihre Angehörigen oder Besucher eine Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe der Klinik? Bitte sprechen Sie uns an, wir sind Ihnen gern bei der Suche behilflich. 4

Stationsablauf Terminplan: Ihr Terminplan wird Ihnen zum Anfang der Woche (spätestens Montag bzw. einen Tag nach der stationären Aufnahme) übergeben. Nehmen Sie die für Sie reservierten Terminzeiten bitte wahr. Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie bitte die diensthabende Schwester an. Sollten Sie nicht in der Lage sein, an der Therapie teilzunehmen z. B., weil Sie sich nicht wohl fühlen informieren Sie bitte das Pflegepersonal. Visiten: Bitte beachten Sie die festgelegten Visitenzeiten und seien Sie zu dieser Zeit in Ihrem Zimmer. Sollte das nicht möglich sein, informieren Sie bitte die diensthabende Schwester. Besuchszeiten: Diese sind täglich von 14.00 20.00 Uhr, samstags und sonntags den ganzen Tag. Bitte versäumen Sie keine Therapiezeiten, bitten Sie Ihren Besuch, nach den für Sie festgelegten Therapiezeiten zu kommen oder auf Sie zu warten. Wir möchten auch den Besuch bitten, auf die Ruhezeiten oder auch auf die Ruhebedürftigkeit des Mitpatienten Rücksicht zu nehmen und Gespräche im Aufenthaltsraum oder in der Cafeteria zu führen. Vor der Entlassung: Während der Visite wird der Entlassungstermin mit Ihnen abgesprochen. Das Pflegepersonal wird Sie anschließend fragen, ob sie für Sie einen Transport organisieren können bzw. ob Sie das selbst organisieren oder ob Sie einen Transportschein benötigen. Am Entlassungstag: Sie erhalten am Entlassungstag den Kurzarztbrief und den aktuellen Medikamentenplan beim Pflegepersonal. In der Regel erfolgt die Entlassung vormittags. Und wie geht es zu Hause weiter? Wir hoffen, dass die aktivierenden Therapien (Übungstherapien), die Sie während des stationären Aufenthaltes mitgemacht haben, zur Besserung Ihrer Beschwerden beigetragen haben. Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, ist es allerdings sehr wichtig, auch nach der Rückkehr in die häusliche Umgebung ein regelmäßiges Trainingsprogramm beizubehalten. Unsere Therapeuten geben Ihnen gerne Anregungen und Anleitungen, wie Sie zu Hause optimal Ihr individuell abgestimmtes Training fortsetzen können. Außerdem können Sie hierzu Anregungen über Videos mit Übungsanleitungen erhalten, die Sie auf unserer Homepage: www.parkinson-beelitz.de finden oder, falls Sie ein Smartphone besitzen, als App kostenfrei herunterladen können. Unsere Move-App enthält außer Übungsanleitungen viele weitere interessante Informationen zu Parkinson und hilfreiche Anwendungen für den Alltag mit Parkinson. Die Move-App ist mit freundlicher Unterstützung der Parkinson-Gala und der AOK Nordost entstanden. 5

Ansprechpartner ANSPRECHPARTNER TELEFON FAX E-MAIL Prof. Dr. med. Georg Ebersbach Chefarzt Dr. med. Doreen Gruber Leitende Oberärztin Dr. med. Tamara Schmidt Oberärztin Dr. med. Birgit Melzow Funktionsoberärztin Dr. Florin Gandor Koordinator klinische Studien Olaf Kaufhold Therapiekoordinator Beatrice Krüger Bereichsleitung Pflege Chefarztsekretariat Silke Libuda Vertretung Chefarztsekretariat/ Backoffice Janina Lappan (033204) 22781 (033204) 22782 ebersbach@kliniken-beelitz.de (033204) 22781 (033204) 22782 gruber@kliniken-beelitz.de (033204) 22781 (033204) 22782 schmidt@kliniken-beelitz.de (033204) 22781 (033204) 22782 melzow@kliniken-beelitz.de (033204) 22781 (033204) 22782 gandor@kliniken-beelitz.de (033204) 22781 (033204) 22782 kaufhold@kliniken-beelitz.de (033204) 22781 (033204) 22782 kruegerbe@kliniken-beelitz.de (033204) 22781 (033204) 22782 libuda@kliniken-beelitz.de (033204) 22783 (033204) 22784 lappan@kliniken-beelitz.de P2a; Stationsleitung Schwester Anja Räbiger Station P2b; Stationsleitung Schwester Nadine Schneider-Völker (033204) 22755 (033204) 22756 (033204) 22758 (033204) 22789 stationp2a@kliniken-beelitz.de raebiger@kliniken-beelitz.de stationp2b@kliniken-beelitz.de schneider-voelker@klinikenbeelitz.de Station P3; Stationsleitung Schwester Stephanie Grigoleit (033204) 22765 (033204) 22766 stationp3@kliniken-beelitz.de grigoleit@kliniken-beelitz.de Station P4 Stefan Baier Seelsorger/Pfarrer Rezeption Parkinsonklinik Beelitz-Heilstätten Straße nach Fichtenwalde 16 Rezeption Reha-Klinik Beelitz-Heilstätten Paracelsusring 6a (033204) 22534 baier@kliniken-beelitz.de (033204) 22700 (033204) 22784 (033204) 200 (033204) 22001 6

Öffnungszeiten Cafeteria und Rezeption für Patienten und Angehörige: 07.30 18.30 Uhr Frühstück: 07.30 11.00 Uhr Mittag: 11.45 14.00 Uhr Kaffee: 14.30 17.00 Uhr Abendbrot: 17.00 18.30 Uhr (auch Verkauf von Zeitungen, kleine Auswahl an Drogerieartikeln) Öffnungszeiten Rezeption montags bis freitags von 07.30 16.30 Uhr (nicht feiertags) (z. B. Geldeinzahlungen/-auszahlungen, Verkauf von Briefmarken, Bestellung von Gästezimmern, Passwort für W-LAN, Fahrplan- und andere Auskünfte, Aufenthaltsbescheinigungen) Lageplan Für Ihre Anreise benutzen Sie bitte den Eingang B. 1 Rezeption/Cafeteria P9 P8 105 C P7 102 108 109 a P6 Kliniken Beelitz GmbH 8 6b 7 6a 5b 5a 16 17 15 Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson Standort: Parkinsonklinik, Straße nach Fichtenwalde 16, 14547 Beelitz-Heilstätten P5 4a 4b 3 2 B 11 1 P4 P1 P2 P3 A 14 1 4 Parkinsonklinik 4b 5a Wohngruppe 6a Arztpraxis Lohse 6b Schule für Altenpflege 7 Personalabteilung 8 Zentralküche 11 Turnhalle 14 Akademie 15 COMCURA 16 17 Friseursalon 102 Büro RECURA Service 105 Wohnheim Akademie 109a Büro RECURA 108 Sozialräume 7

Freizeit-Informationen Bitte informieren Sie sich bei dem für Sie zuständigen Therapeuten, welche Therapie- und Freizeitangebote für Sie abends und an Wochenenden nutzbar sind. Einige Angebote sind nur nach vorheriger Einweisung durch unsere Therapeuten zur Nutzung freigegeben, z. B. die Geräte des Therapiegartens; bei manchen Angeboten benötigen Sie einen Schlüssel (z. B. die Computer-Fitness-Spiele). Bücher zum Ausleihen finden Sie in der Bibliothek im Haus 1.16 vor der Cafeteria. Haben Sie gut erhaltene Bücher zu Hause, die Sie nicht mehr lesen die aber für andere Menschen noch interessant sein könnten? Wenn möglich, lassen Sie uns vorab bitte eine Auflistung der gedachten Bücherspende zukommen, schön wäre eine kurze Auflistung nach Titel, Genre und Autor. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Bücher, die z. B. einen menschen- oder ehrverletzenden bzw. religiösen Inhalt (im Sinne einer Sekte) haben, nicht auslegen werden. Computer-Fitness-Spiele Im Bereich Therapie 3 steht Ihnen die Spielekonsole Wii-fit zur Verfügung. Dort lassen sich über ein Handsteuergerät verschiedene Spiele (Bowling, Bogenschießen ) ausprobieren. Es ist kinderleicht und macht Spaß! Nach Therapieschluss benötigen Sie dafür einen elektronischen Schlüssel für den Bereich Therapie 3. Diesen erhalten Sie im Stationszimmer der Station P3. Gesellschaftsspiele finden Sie in der Bibliothek Raum 1.16 vor der Cafeteria. Handarbeit Stricken Bitte sprechen Sie unsere Ergotherapeutinnen an, wenn Sie nach Therapieschluss oder am Wochenende stricken möchten. Wir ermöglichen dies gern nach individueller Absprache. Internet Einen PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang finden Sie in der Bibliothek Raum1.16 vor der Cafeteria. Sie benötigen dafür einen Zugangscode. Diesen erhalten Sie auf Nachfrage an unserer Rezeption. Mit dem Zugangscode können Sie auch mit Ihren mitgebrachten Geräten (Smartphone, Laptop etc.) ins Internet. Mittwochsvorträge Hier bieten ärztliche Mitarbeiter bzw. Referenten der Urania interessante Vorträge an: z. B. über die Parkinsonerkrankung, über die Besonderheiten bei der Ernährung oder auch über andere Themen. Die Vorträge finden immer mittwochs statt; Zeit, Ort und Thema finden Sie auf Ihrem aktuellen Therapieplan. 8

Musikinstrumente Eine Gitarre und ein E-Piano können in der Musiktherapie ausgeliehen werden. Wir ermöglichen dies gern nach individueller Absprache. Samstagsbeschäftigung vormittags Am Samstagvormittag bieten wir verschiedene Beschäftigungen mit Begleitung an: kleine Spaziergänge, Spiele nach Wunsch und berücksichtigen dabei Ihre eigenen Anregungen. Wenn Sie dazu abgeholt werden möchten, melden Sie dies bitte bei den Therapeuten an. Standardtanz gibt es für Sie am Samstagnachmittag. Die Gruppen werden von einer erfahrenen Therapeutin angeleitet. Bitte sprechen Sie unsere Therapeuten an, wenn Sie daran teilnehmen möchten. Tai Chi findet am Samstagvormittag statt. Die Gruppen werden von einem erfahrenen Therapeuten angeleitet. Bitte sprechen Sie unsere Therapeuten an, wenn Sie daran teilnehmen möchten. Tischfußball... finden Sie im Bereich Therapie 3 im Flur. Am Besten spielt es sich zu viert. Tischtennis... können Sie im Bereich Therapie 3 im Flur und auch im überdachten Außenbereich hinter der Station P3 spielen. Bitte sprechen Sie unsere Physiotherapeuten an, wenn Sie nach Therapieschluss oder am Wochenende spielen möchten. Wir ermöglichen dies gern nach individueller Absprache. Therapiegarten... nach Einweisung durch unsere Therapeuten kann der Therapiegarten individuell genutzt werden. TV und Video... stehen Ihnen in der Bibliothek Raum 1.16 vor der Cafeteria zur Verfügung. 9

Geschichtliches über Beelitz-Heilstätten und Beelitz Die historischen Klinikbauten wurden 1905 bis 1907 als Lungenheilstätte in einem riesigen Waldareal errichtet. Der Gesamtkomplex umfasst über 60 Gebäude, in denen über 1200 Patienten versorgt werden konnten. Die Beelitzer Heilstätten geben Zeugnis davon, wie bereits damals Architektur, neueste Technik und moderne Medizin Hand in Hand gingen. Während beider Weltkriege wurde der Standort als Militär-Lazarett genutzt. Nach 1945 befand sich die Anlage in den Händen der Sowjetischen Streitkräfte und diente ihnen überwiegend als Zentral-Lazarett. 1994 verließen die Militärs den Ort und das Gesamtgelände versank über Jahre in Vergessenheit. Seit 1996 wurden mehrere Gebäude mit viel Liebe zum Detail restauriert und nach modernen medizinischen Gesichtspunkten gestaltet. Inzwischen werden durch die Kliniken Beelitz GmbH im Bereich des Paracelsusrings das Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation und die Neurologische Rehabilitationsklinik sowie das Neurologische Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson bis zu seinem Umzug 2014 betrieben. Im Jahr 2013 starteten umfangreiche Sanierungsarbeiten in und um das Hauptgebäude-Ensemble des Eiermann-Baus, Straße nach Fichtenwalde 16. Der Gebäudekomplex, in dem sich seit 2014 das Neurologische Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson befindet, wurde in den Jahren 1942 1944 als Ausweichkrankenhaus durch den berühmten Architekten Egon Eiermann (1904 1970; bekanntestes Bauwerk in der Region: Gedächtniskirche in Berlin) erbaut. Ab den 50er Jahren konzentrierte man sich hier schwerpunktmäßig auf die Behandlung von Atemwegserkrankungen und Tuberkulose. Da die Erkrankungszahlen an Tuberkulose ab 1970 stetig sanken, widmete sich die Einrichtung zunehmend anderen Lungenerkrankungen in der nun als Bezirksfachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose bezeichneten Institution. Hinzu kamen in den Jahren 1987 1993 die Fachrichtungen Onkologie und COPD/Asthma. Die Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose zog 1998 zur Johanniter-Einrichtung nach Treuenbrietzen, ab 1996 etablierte sich zunächst zeitgleich die Neurologische Rehabilitationsklinik. 1998 zog diese auf das Gelände des heutigen Standortes Neurologische Fachkliniken, Paracelsusring 6a. Seit 1998 versorgt die Parkinsonklinik überregional als Akutkrankenhaus Menschen mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen. Anfang 2014 ist die Parkinsonklinik in einen modernisierten denkmalgeschützten Gebäudekomplex am Standort Straße nach Fichtenwalde 16 eingezogen. Die Gebäude wurden vor dem Umzug aufwändig saniert mit dem Ziel, Menschen mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen einen optimalen Rahmen für ihre medizinische Behandlung zu schaffen. Das im Volksmund als Eiermann-Bau bekannte Ensemble hat einen sowohl architekturgeschichtlich als auch künstlerischen und städtebaulich bedeutenden Hintergrund. 10

Beelitz Mit diesem Namen verbindet sich eine über tausendjährige Stadtgeschichte und natürlich der Beelitzer Spargel, der hier auf 1200 Hektar wächst. 1861 baute der Ackerbürger Carl Friedrich Wilhelm Hermann das Edelgemüse erstmals an und schuf damit eine Tradition, die bis heute gepflegt wird. Beelitz ist eine liebens- und lebenswerte kleine Stadt vor den Toren Berlins und Potsdams. Nach einem freiwilligen Zusammenschluss mit insgesamt 17 Dörfern in der unmittelbaren Nachbarschaft ist es heute Stadt und Land gleichermaßen. Die historische Altstadt ist seit der Wende aufwändig saniert worden. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören neben der historischen Altstadt mit ihrem mittelalterlichen Grundriss und der 800 Jahre alten Stadtpfarrkirche, das Rathaus und die Posthalterei aus dem Jahr 1789. Führungen durch Beelitz-Heilstätten: beachten Sie bitte die Aushänge auf Station bzw. die Eintragung in Ihrem Therapieplan. Kostenpflichtige Angebote (unsere Mitarbeiter an der Rezeption erteilen Ihnen Auskunft zur Höhe der Kosten) Fußpflege (kostenpflichtig) Während Ihres stationären Aufenthaltes haben Sie die Möglichkeit, freitags eine medizinische Fußpflege und/oder Maniküre in Anspruch zu nehmen. Bitte melden Sie sich dafür auf Station bis spätestens Donnerstag an. Frisör (kostenpflichtig) Sie können entweder selbst unter T: (033204) 35706 oder über die Station einen Termin für den Frisör Haar studio Ilona, Frau Nathan vereinbaren. Das Frisörgeschäft befindet sich auf dem Gelände unserer Klinik, bei Bedarf werden Sie von Frau Nathan abgeholt und zurückgebracht. Bitte vereinbaren Sie keine Frisörtermine zu einer Zeit, in der für Sie eine Therapieeinheit geplant ist. Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag: Mittwoch: Donnerstag: Samstag: 09.00 17.30 Uhr 09.00 16.00 Uhr 09.00 18.00 Uhr 07.00 11.00 Uhr 11

Die Geschäftsführung Georg Abel Geschäftsführer > > geboren 1981 in Berlin > > Diplom-Kaufmann > > mehrjährige Tätigkeit im Bereich Controlling und Finanzen sowie als Kaufmännischer Leiter > > davor Mitarbeit am Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin > > Mitarbeiter im RECURA-Verbund seit 2008 > > Geschäftsführer der Kliniken Beelitz GmbH seit Dezember 2012 Dr. Matthias-Hagen Lakotta Geschäftsführer > > geboren 1972 > > Arzt > > mehrjährige Leitung des Krankenhaus- und Selektivvertragsbereiches einer marktführenden Krankenkasse > > Mitglied der RECURA-Geschäftsleitung und Direktor von Januar bis Dezember 2015 > > Geschäftsführer der Kliniken Beelitz GmbH seit 1. Juli 2015 > > Geschäftsführer der RECURA Kliniken GmbH seit Januar 2016 12

Unser Ärzteteam Prof. Dr. med. Georg Ebersbach Ärztliche Leitung/Chefarzt Besondere Schwerpunkte: > > langjährige Erfahrung in der Behandlung von Patienten (Parkinson, Tremor, Dystonie) u. a. mit tiefer Hirnstimulation > > qualifizierte Botulinumtoxin-Therapie > > Dozent an der Neurologischen Universitätsklinik Charité und an der Universtät Potsdam > > Durchführung klinischer Studien Veröffentlichungen: zahlreiche wissenschaftliche Publikationen, Buchbeiträge und Bücher zur Parkinson-Erkrankung und anderen Bewegungsstörungen 13

Dr. med. Doreen Gruber Leitende Oberärztin/Fachärztin für Neurologie Besondere Schwerpunkte: > > langjährige Erfahrung in der Behandlung von Patienten (Parkinson, Tremor, Dystonie) u. a. mit tiefer Hirnstimulation > > qualifizierte Botulinumtoxin-Therapie > > Neurosonologie > > Durchführung klinischer Studien > > Gastwissenschaftlerin und Lehrtätigkeit, Universitätsmedizin Berlin, Charité Dr. med. Tamara Schmidt Oberärztin/Fachärztin für Neurologie und Nervenheilkunde, Zusatzbezeichnung Psychotherapie (Verhaltenstherapie) Besondere Schwerpunkte: > > Elektrophysiologie (EEG/EMG) > > Behandlung von Patienten mit psychogenen Bewegungsstörungen > > Botulinumtoxin-Therapie > > Lehrtätigkeit am Institut für Verhaltenstherapie, Berlin Dr. med. Birgit Melzow Funktionsoberärztin/ Fachärztin für Neurologie Dr. med. Florin Gandor Koordinator klinische Studien/ Facharzt für Neurologie Besondere Schwerpunkte: > > Neurosonologie > > Hygienebeauftragte Besondere Schwerpunkte: > > Koordinator Klinische Studien 14

Diagnostik Diagnostische Einrichtungen Neben allen wichtigen neurologischen Routineverfahren verfügt die Parkinsonklinik über ein breites Spektrum an diagnostischen Möglichkeiten. Diagnoseverfahren Im Einzelnen stehen in den Kliniken in Beelitz-Heilstätten folgende Diagnoseverfahren zur Verfügung: > > Computertomografie > > Neurophysiologisches Labor (EMG, EEG, EP) > > Bewegungsanalyse (Posturografie) > > Tremoranalyse > > Ultraschall-Labor > > Neurovegetatives Screening > > Internistische Diagnostik (einschließlich Herz-Echo und Endoskopie) > > Urologische Diagnostik > > Orthopädische Diagnostik > > Neuropsychologische Diagnostik Parkinson-Therapie Wichtige Bausteine der modernen Parkinson-Therapie sind die medikamentöse Behandlung, aktivierende Therapieverfahren und die psychosoziale Unterstützung. In der Parkinsonklinik nehmen Fachärzte für Neurologie die medikamentöse Einstellung nach den Leitlinien der Fachgesellschaften vor. Auch Patienten mit Medikamentenpumpen und tiefer Hirnstimulation können in unserer Klinik nach dem neuesten Wissensstand kompetent betreut werden. Durch fachärztliche Konsiliare und psychiatrische Mitbetreuung wird auch die optimale Behandlung von Begleiterkrankungen sichergestellt. Ein engagiertes und erfahrenes Therapeutenteam bietet ein großes Spektrum von aktivierenden Therapieverfahren (z. B. Physiotherapie, Logopädie, Musiktherapie) an. Im Rahmen der multimodalen Parkinson-Komplexbehandlung wird ein auf die individuellen Bedürfnisse jedes Betroffenen ausgerichtetes Übungsprogramm mit einer Überprüfung und Einstellung der Medikamente verbunden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur psychologisch-psychotherapeutischen Unterstützung und zur Beratung bei sozialen Fragen. 15

Medizinische Therapie Tiefe Hirnstimulation Die Parkinsonklinik verfügt über breite Erfahrungen in der Behandlung von Patienten mit tiefer Hirnstimulation (Hirnschrittmacher). Unser Angebot umfasst: > > kompetente Beratung vor der Operation > > Betreuung während der Operation > > postoperative Behandlung > > Einstellung des Stimulators > > ambulante Nachbetreuung > > Medikamentenpumpen Bei Patienten, die unter sogenannten Wirkungsschwankungen unter Einnahme der Tabletten leiden, besteht die Möglichkeit, durch Medikamentenpumpen eine gleichmäßigere Wirkung zu erreichen. Die Medikamentenpumpen werden nicht eingepflanzt, sondern an einer Halteschlaufe am Körper getragen. Zwei Pumpensysteme stehen zur Verfügung: > > Apomorphin-Pumpe: Hierbei wird der Dopaminagonist Apomorphin über eine subkutane Nadel unter die Haut verabreicht. > > Duodopa-Pumpe : Das Medikament L-Dopa wird durch eine Bauchsonde direkt in den Dünndarm infundiert. Die Einstellung auf eine Medikamentenpumpe kann während eines Klinikaufenthaltes vorgenommen werden. Während des Klinikaufenthaltes und auch in der Nachsorge sind Ihnen unsere Fachärzte sowie speziell qualifiziertes Pflegepersonal (Fachschwestern, Parkinson-Nurses) behilflich. Weitere medizinische Therapien In der Parkinsonklinik steht das volle Spektrum der modernen medikamentösen Therapie zur Verfügung. Neben den bereits allgemein gebräuchlichen Parkinson-Medikamenten besteht auch die Möglichkeit zur Teilnahme an Studien mit neuen, noch in der Erprobung befindlichen Pharmaka. Durch ein speziell für die Bedürfnisse von Parkinson-Patienten entwickeltes Nachsorgeprogramm können Wirksamkeit und Verträglichkeit der Medikamenteneinstellung auch im Anschluss an den Klinikaufenthalt überprüft und, falls erforderlich, an die häuslichen Bedürfnisse angepasst werden. Neuro-Urologisches Zentrum Kliniken Beelitz Allgemeines Neuro-Urologie ist ein Zweig der Urologie, welcher die Diagnostik und Therapie von neurologisch bedingten Störungen der Harnblasenfunktion und die Abklärung von urologischen Beschwerden bei neurologisch erkrankten Personen zum Ziel hat. Darüber hinaus erfolgt die Abklärung und Behandlung entsprechender Darmfunktionsstörungen und sexueller Funktionsstörungen. Behandlungsschwerpunkte Der neuro-urologische Schwerpunkt liegt in der Abklärung von urologischen Beschwerden bei neurologisch erkrankten Patienten sowie der Unterscheidung, ob die urologischen Beschwerden durch die neurologische Erkrankung verursacht werden, oder ob urologische (z. B. Prostatavergrößerung) oder gynäkologische (z. B. Senkungsbeschwerden) Ursachen vorliegen. Weiterhin kann die neuro-urologische Diagnostik den Neurologen bei der Diagnosefindung (z. B. Multiple Sklerose, Multisystematrophie, atypisches Parkinson-Syndrom) unterstützen. 16

Pflegepersonal Zu Beginn der Behandlung zeigen wir Ihnen das Zimmer, erklären den Stationsablauf. Im Anschluss erfolgt die pflegerische Aufnahme, im Gespräch mit Ihnen bzw., wenn gewünscht, mit Ihren Angehörigen, erhalten wir wichtige Informationen über Ihre persönlichen Probleme bei der Krankheitsbewältigung, die soziale Versorgung, vorhandene Hilfsmittel. Diese Informationen geben wir an die Kollegen des Pflegeteams, an den behandelnden Arzt und den für Sie zuständigen Therapeuten weiter. Im täglichen Umgang geben wir Ihnen aktivierende Unterstützung, Anleitung und Motivation bei der Medikamentengabe, der Körperpflege, der Ernährung, beim Bewegen sowie Lagern. Wir gehen dabei auf Ihre Persönlichkeit und individuelle Bedürfnisse ein. Unser Pflegeteam tauscht sich zu den Übergabezeiten über Änderungen der Medikamente, eventuelle Nebenwirkungen sowie Veränderungen in Ihrem Gesundheitszustand aus. Bitte scheuen Sie sich nicht, das Pflegeteam bei Problemen oder persönlichen Anliegen anzusprechen. Vor der Entlassung informieren wir gern bei Bedarf Angehörige, Betreuer, die Hauskrankenpflege bzw. die Senioreneinrichtung und organisieren einen Fahrdienst, wenn benötigt. Am Entlassungstag erhalten Sie einen Kurzarztbrief mit Medikamentenplan, gestellte Medikamente für den Entlassungstag sowie neu verordnete Medikamente für 3 Tage. Bei Patienten mit besonderen Therapieverfahren (z. B. Medikamentenpumpen, Hirnschrittmacher) erfolgt eine Beratung und Unterstützung durch hierauf spezialisierte Pflegekräfte ( Parkinson-Nurses ). 17

Aktivierende Therapie Für die aktivierenden Therapien (Übungsbehandlungen) verfügt die Parkinsonklinik in Beelitz-Heilstätten über speziell in der Behandlung von Patienten mit Parkinson-Syndromen geschulte Therapeuten. Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten wird ein intensiver Behandlungsplan zusammengestellt. Folgende Therapieverfahren werden eingesetzt: Physiotherapie Aktive physiotherapeutische Behandlung Die aktive physiotherapeutische Behandlung umfasst eine dem Gesamtbild entsprechende Einzelbehandlung und Gruppentherapie. Auch spezifische Probleme des Patienten werden nach neurophysiologischen Konzepten behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Behandlung der für das Krankheitsbild typischen eingeschränkten Körperwahrnehmung und der damit verbundenen Gang- und Gleichgewichtsstörungen. Hier liegt der besondere Focus auf dem Amplitudentraining. Unsere Therapeuten werden ständig in den neuesten therapeutischen Techniken geschult. Eigens für Bewegungstherapie bei Parkinson wurde von uns die Beelitzer Musikgymnastik entwickelt. Diese entstand aus der Kooperation von Musik- und Physiotherapeuten und kann von Ihnen als Eigentrainingsprogramm mit funktionaler Trainingsmusik für das tägliche häusliche Bewegungspensum genutzt werden. Passive physiotherapeutische Behandlung Zur Unterstützung der aktiven Physiotherapie bieten wir im Bereich der physikalischen Therapie Massagen, Wärmeanwendungen, Manuelle Lymphdrainage, Taping und Elektrotherapie an, um Muskelverspannungen und Schmerzen zu mindern und dadurch Bewegungen zu erleichtern. 18

Sporttherapie Die Sporttherapie für Parkinsonkranke hat zum Ziel, gestörte körperliche Funktionen zu kompensieren, zu verbessern und gesundheitlich orientiertes Verhalten zu fördern. In den Übungsstunden sollen Körperwahrnehmung, Koordination, Gleichgewicht und Kondition gesteigert werden. Die Medizinische Trainingstherapie (MTT) und das medizinische Aufbautraining (MAT) umfassen eine gezielte Steigerung der Muskelkraft und der körperlichen Leistungsfähigkeit. Im Nordic Walking wird durch den Stockeinsatz die Aufrichtung und Beweglichkeit im Rumpf sowie die Armaktivität gefördert, die Gehstrecke wird gesteigert und das Gangbild optimiert. Therapiegarten Ermöglicht durch eine großzügige Spende der Deutschen Parkinson Hilfe e. V. wurde auf dem Gelände der Parkinsonklinik Beelitz-Heilstätten ein Therapiegarten eingerichtet. Mit seinen speziell nach den Bedürfnissen von Menschen mit Parkinson ausgewählten Übungsgeräten bietet der Therapiegarten durch die Einbettung in die schöne landschaftliche Umgebung eine besonders reizvolle Trainingsmöglichkeit für unsere Patienten. Das Ensemble des Therapiegartens wird durch eine Boule-Bahn und einen Basketball-Wurfplatz ergänzt. Nach Einweisung durch unsere Therapeuten kann der Therapiegarten individuell oder im Rahmen der Gruppentherapien genutzt werden. Ergotherapie Die Behandlung beinhaltet das Training von Alltagsaktivitäten und gezielte Schulung der Feinmotorik. Die verminderte persönliche und häusliche Selbständigkeit wird durch das Erlernen von leichteren oder auch neuen Bewegungsabläufen mit und ohne Hilfsmittel verbessert. Schwerpunkte der Behandlung sind das Wiedererlangen größtmöglicher Selbständigkeit bei der Körperpflege, beim Ankleiden, beim Essen und Trinken und bei häuslichen Verrichtungen. Gezielt geübt werden Konzentration und Gedächtnis in Form von kognitivem Training als Einzeloder Gruppentherapie. 19

Logopädie Im Rahmen der Parkinson-Erkrankung treten im Verlauf sehr häufig Beeinträchtigungen des Sprechens und der Stimme auf. Eine solche parkinsonbedingte Sprechstörung (Dysarthrophonie) kann sich in Form einer reduzierten Sprechlautstärke (häufig in Verbindung mit einem heiseren Stimmklang), einer monotonen Sprachmelodie und einer verwaschenen Aussprache äußern oder auch Veränderungen des Sprechtempos und des Redeflusses bedingen. In Folge dessen kann es zu Einschränkungen der Sprechverständlichkeit kommen. Bei mehr als 50 % der Parkinson-Patienten kann durch die krankheitsbedingten motorischen und sensorischen Beeinträchtigungen auch der Schluckablauf gestört sein. Verstärkter Speichelfluss und/oder vermehrtes Verschluck en beim Essen und Trinken können die Folge sein. Schluckstörungen (Dysphagien) können zu einer Infektion der Atemwege und zu Mangelernährung führen, weshalb eine möglichst frühe Intervention entscheidend ist. Unser Anliegen in der logopädischen Therapie ist es u. a., Ihnen Wege aufzuzeigen, die Ihre Kommunikationsfähigkeit lange aufrecht erhält und eine sichere Nahrungsaufnahme gewährleistet. Musiktherapie Es kommen Therapietechniken aus dem Konzept der Neurologischen Musiktherapie zum Einsatz. Das musikgestützte Gangtraining RAS (Rhythmisch-Akustische Stimulation) dient der Verbesserung des Gehens, der Schrittlänge und des Armschwungs. Spezielle Trainingsmusik wird so an das individuelle Gangbild angepasst, dass sich das Gangbild gezielt verbessert. Beim therapeutischen Singen werden Stimme und Atem trainiert. Das Klaviertraining (Therapeutic Instrumental Musical Playing) wird zur Verbesserung der Hand- und Fingerbeweglichkeit angeboten. Aus der Kooperation von Musik- und Physiotherapie wurde die Beelitzer Musikgymnastik entwickelt. Die Musik wurde nach dem Patterned Sensory Enhancement komponiert. Dabei bilden Melodie, Harmonie und Rhythmus die Bewegung klanglich ab. Dies verbessert die Bewegungsausführung und die Motivation. Die Beelitzer Musikgymnastik-CD können Sie bei uns bestellen. Bitte erfragen Sie vorab die Kosten für die CD und die Versendung (per E-Mail: libuda@kliniken-beelitz.de). 20

Neuropsychologie/Psychologie Im Verlauf der Parkinson-Erkrankung können sich die Fähigkeiten zu Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis verändern. Mittels neuropsychologischer Untersuchung können diese Veränderungen dargestellt und interpretiert werden. Im Verlauf können gemeinsam alltagsnahe Übungs- und Kompensationsstrategien erarbeitet werden. In psychologischen und psychotherapeutischen Gesprächen bieten wir Unterstützung in der individuellen Verarbeitung und Bewältigung krankheitsbedingter Einschränkungen für Patienten und Angehörige. Durch innere Unruhe, körperliche Anspannung, schwierige Alltagssituationen oder Angst auslösende Gedanken können sich die Parkinsonsymptome verstärken (z. B. Tremor oder Blockaden nehmen zu). Neben verhaltenstherapeutischer Arbeit an Veränderung ist das regelmäßige Ausführen einer Entspannungsübung eine wirksame Methode, diesen Mechanismus zu reduzieren. Dazu wird täglich eine Entspannungsgruppe angeboten. Diätetik und Ernährungstherapie Die gesunde Ernährung ist sowohl vorbeugend als auch therapeutisch ein elementarer Bestandteil in der Sicherung von Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Zudem ist die Vermeidung und Reduktion von risiko- und prognose erschwerenden Faktoren unser therapeutisches Ziel. In individuellen Beratungen, Vorträgen und Kochseminaren werden gemeinsam krankheitsspezifische Erfordernisse und praktische Umsetzungsmöglichkeiten besprochen und probiert. Diätassistentin, Med. Ernährungsberaterin, Diabetesberaterin DDG Jeannette Obereisenbuchner T: (0176) 14 02 22 13 Diätassistentin Kerstin Baran T: (0176) 14 02 22 16 Für Fragen rund um die gesunde Ernährung und Ernährungstherapie stehen wir Ihnen und Ihren Angehörigen gerne zur Verfügung. 21

Seit vielen Jahren sehen und stellen wir uns dem wachsenden Anteil des Diabetes mellitus bei neurologischen Erkrankungen wie der Parkinson- Erkrankung. Von der Deutschen Diabetes Gesellschaft erhielt die Kliniken Beelitz GmbH 2016 das Zertifikat Klinik für Diabetespatienten geeignet. Mit dieser Anerkennung der DDG sehen wir uns in unserer bisherigen Arbeit und dem zukünftigen Streben nach verbesserter medizinischer Versorgung bestätigt, Ihnen auch über die Behandlung des Parkinson hinaus ein besonderes Qualitätsmerkmal unserer Klinik in Bezug auf das Screenen und Behandeln des Diabetes mellitus bieten zu können. Sozialdienst Der Sozialdienst der Klinik versteht sich als Orientierungshilfe durch den Dschungel der verschiedenen Sozialleistungen. Es erfolgt eine Beratung und Unterstützung zur Beantragung von z. B. Kranken- oder Pflegegeld, Schwerbehindertenausweis oder Vorsorgevollmachten und Betreuung. 1. Vorbereitung der ambulanten Entlassung > > Unterstützung bei der Organisation ambulanter Pflege (Sozialstation, Hausnotruf, Mittagstisch etc.) 2. Vorbereitung der stationären Entlassung > > Unterstützung bei der Suche adäquater Einrichtungen (vollstationäre Pflegeheime, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, betreutes Wohnen, betreute Wohngemeinschaften, Einrichtungen der Behindertenhilfe) 3. Vorbereitung weiterführender Rehabilitation > > Beantragung von Anschlussheilbehandlungen, ambulanter Rehabilitation, tagesklinischer Weiterbehandlung 4. Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Sozialleistungen > > Nach Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Schwerbehindertenrecht, Sozialhilferecht 5. Vermittlung an nachsorgende Institutionen > > Selbsthilfe- und Interessengruppen, Behindertenberatungsstellen, Fachberatungsstellen, Auskunfts- und Beratungsstellen der Rentenversicherungsträger Die Mitarbeiter des Sozialdienstes sind für Sie erreichbar von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 16.30 Uhr. Annett Ihle T: (033204) 22799, E-Mail: ihle@kliniken-beelitz.de Reinhard Woratz T: (033204) 22561, E-Mail: woratz.r@rehaklinik-beelitz.de, woratz.r@kliniken-beelitz.de 22

Seelsorge/Pfarrer Die Klinikseelsorge bietet ihren Dienst ausnahmslos allen Patienten an, die ihn in Anspruch nehmen möchten. Ihr Ziel ist nicht Vereinnahmung, sondern mitmenschliche Hilfe und Begleitung in schweren Lebenssituationen. Der Besuch eines Gottesdienstes ist freitags um 16.30 Uhr (nur nach Anmeldung) möglich. Bitte informieren Sie das Pflegepersonal bzw. die Therapeuten, sie werden Ihren Wunsch an mich weitergeben. Ich habe für Sie: > > Zeit, miteinander zu sprechen, in Grenz- und Krisensituationen, Zeit für Gespräche, in denen ich Ihnen helfen möchte, die Krankheit zu bewältigen und in ihr neue Perspektiven zu finden, > > Zeit zum Trauern und zum Aufatmen, > > Zeit, miteinander zu hören und zu schweigen, > > Zeit, miteinander zu singen und sich zu erinnern, > > Zeit, miteinander zu beten, zu klagen, zu bitten und zu danken, Zeit, miteinander Gottesdienst zu feiern Pfarrer Stefan Baier Ideen- und Beschwerdemanagement Während Ihres Aufenthaltes in den Kliniken Beelitz GmbH sind Sie nicht nur Patient, sondern auch geschätzter Gast. Es ist uns wichtig, unsere Leistungen zu verbessern, deshalb nehmen wir Mitteilungen sehr ernst. Mit Ihren Anliegen oder Beschwerden können Sie sich an jeden Mitarbeiter der Klinik wenden. Zusätzlich finden Sie im Eingangsbereich einen Briefkasten und Formulare für Ihre Mitteilungen, Ideen und Beschwerden. Wir sind stets bemüht, Ihre Anliegen schnellstens zu klären. 23

Recura Service Gruppe Ihre Ansprechpartner für eine schmackhafte und gesundheitsfördernde Versorgung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Wir, die RECURA Service GmbH, möchten unseren Teil zur Genesung der Patienten in der Parkinsonklinik beitragen. Dazu setzen wir in der Patientenverpflegung auf hochwertige Produkte und frische, schonende Zubereitung. Denn wer gut isst und trinkt, fühlt sich auch wohl. Und natürlich hat die Qualität der Verpflegung auch erheblichen Einfluss auf den Genesungsprozess. Genau deshalb gibt es in der RECURA Service GmbH keine Kompromisse in Qualitätsfragen. So legen wir größten Wert auf die Verwendung hochwertiger Produkte und achten beim Einkauf auf z. B. regionale Herkunft und artgerechte Tierhaltung. Zum Beispiel beziehen wir unsere Eier für unsere Einrichtungen in Beelitz immer ganz frisch bei einem vertrauensvollen Partner aus der Region. Wir produzieren unsere Warmspeisen im hochmodernen Cook & Chill Verfahren, um unseren Gästen jederzeit eine gleichbleibend hohe Qualität anbieten zu können. (Cook & Chill bedeutet, dass Speisen zu 80 % fertig gegart werden und dann innerhalb von 90 Minuten auf unter 2 C herunter gekühlt werden. Das Verfahren gewährleistet eine längere Haltbarkeit und Frische der Speisen.) Bei uns stehen höchste Qualität und größte Sorgfalt immer im Mittelpunkt. Unsere Zentralküche in Beelitz-Heilstätten ist erfolgreich nach einem strengen Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert und unterliegt der regelmäßigen Prüfung. Guten Appetit Ihr Team der RECURA Service GmbH Geschäftsbereichsleiter Catering & Reinigung Prokurist Roger Langkamp T: (0176) 10178786 Betriebsküchenleiter René Papert T: (033204) 22715 Serviceleiterin Mareen Oelschner T: (033204) 22583 24

Cafeteria Das Neurologische Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson der Kliniken Beelitz verfügt über eine Cafeteria. In den Sommermonaten lädt unsere angrenzende Terrasse mit Blick ins Grüne zum Verweilen ein. Die Mitarbeiter der RECURA Service GmbH bieten Ihnen hier mit Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Abendessen ein vielfältiges und reichhaltiges Speisenangebot an. Die Cafeteria befindet sich im Gebäude 1 (Haupt eingangsbereich) gegenüber der Rezeption. Folgendes Angebot erwartet Sie: > > Torten und Kuchen > > kalte Getränke > > herzhafte Snacks > > Kaffeespezialitäten > > Eis > > Süßigkeiten > > Zeitungen > > Hygieneartikel Gerne richten wir individuell nach Ihren Wünschen kalte Platten oder kleine Buffets an. Wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter. Wir freuen uns, Sie auch zu unseren Aktionstagen in der Cafeteria begrüßen zu dürfen! Qualität, die einfach gut schmeckt! Speiseplan Das aktuelle Mittagsangebot finden Sie als Wochenübersicht an den zentralen Aushängen auf den Stationen und in der Cafeteria. Auf dem Speiseplan sind neben den Hauptmenüs Vor- und Nachspeisen benannt. Der Speiseplan bietet Ihnen 3 Menüs zur Auswahl. Menü 1 entspricht den Anforderungen einer regionalen und vollwertigen Kost, Menü 2 entspricht den Prinzipien einer leichten Kost, die bei unspezifischen Beschwerden im Bereich des Magens und Darms ihren Einsatz findet. Menü 3 ist eine vegetarische Kost, die als tierische Bestandteile Milch, Milchprodukte und Ei beinhaltet. Zur näheren Erläuterung der Kostformen liegt den Stationen und dem Service ein Kostformkatalog vor. Zur besseren Orientierung und Unterstützung in Ihrer gesundheitsfördernden Speisen- und Menüwahl finden Sie zu allen Gerichten und Lebensmitteln die entsprechende farbige Kennzeichnung. Stationsservice Unser Servicepersonal möchte Ihnen den Aufenthalt in den Kliniken so angenehm wie möglich gestalten. Sie kümmern sich um Ihr leibliches Wohl auf den Stationen. Sie erhalten alle Speisen stets frisch zubereitet durch das Servicepersonal. Hierbei hegen wir engen Kontakt mit den Stationen und Therapeuten, um die Speisen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt zubereiten zu können. Haben Sie Wünsche oder Anregungen, zögern Sie bitte nicht, das Servicepersonal anzusprechen. Wäscherei Alle Textilien in den Kliniken werden durch unsere Wäscherei gereinigt und aufbereitet. Dazu gehören u. a. die Berufsbekleidung, Bettwäsche, Handtücher und Hauswäsche. Auch in der Wäschereinigung achten wir auf hohe Qualitätsstandards und umweltschonende Verfahren. Möchten Sie den Service Wäsche waschen für Ihre privat mitgebrachte Wäsche in Anspruch nehmen? Melden Sie diesen bitte bei der Stationsschwester, sie gibt den Servicemitarbeiter/innen Bescheid (das Waschen der Wäsche ist kostenpflichtig). Reinigung Die RECURA Service GmbH steht der Kliniken Beelitz GmbH auch als kompetenter Partner in der Reinigung zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter sind stets bemüht, sämtliche Aufgaben mit höchster Sorgfalt auszuführen und Ihre Umgebung rein zu halten, damit Sie sich wohlfühlen können. Sollte Ihnen dennoch ein Mangel auffallen, zögern Sie bitte nicht, unser Reinigungsteam darauf anzusprechen. Die Mitarbeiter der Objektleitung stehen Ihnen ebenfalls für Wünsche und Anregungen unter der T: (033204) 2 25 86 gern zu Verfügung. Das Team besteht ausschließlich aus geschultem Fachpersonal und arbeitet mit den neuesten Reinigungstechnologien. Dabei steht für uns auch immer der Faktor Umwelt im Vordergrund. 25

Hausordnung Sehr geehrte Damen und Herren, der Aufenthalt in einer neuen Umgebung und im Besonderen im Krankenhaus bzw. Rehabilitationseinrichtung erfordert im Interesse der Patienten gegenseitige Rücksichtnahme. Wir gehen von einem natürlichen Verständnis all unserer Mitarbeiter, Patienten, Besucher und Gäste aus, die Regeln unserer Hausordnung zur Kenntnis zu nehmen und einzuhalten. Die Hausordnung ist Bestandteil der Allgemeinen Vertragsbedingungen der Einrichtung (AVB). 1. Beachten von Hinweisen des Personals Das gesamte Personal der Kliniken Beelitz GmbH ist bestrebt, den Patienten bestmögliche Bedingungen für eine Genesung zu schaffen. Dazu können auch Patienten, Begleitpersonen und Besucher beitragen, indem Sie bitte die Hinweise und Anordnungen des Klinikpersonals beachten. 2. Rücksicht und Toleranz Die Pflege kranker Menschen, der gemeinsame Aufenthalt in einer neuen Umgebung, das Zusammenleben mit Menschen aus anderen Kulturkreisen und Ethnien erfordert weitgehende Rücksichtnahme und Toleranz. 3. Arznei- und Heilmittel Die Patienten dürfen nur die von Ärzten der Kliniken Beelitz GmbH verordneten oder zugelassenen Arznei- und Heilmittel verwenden. Sofern medizinisch erforderlich, erfolgt die Verabreichung von Arzneimitteln unter Aufsicht des ärztlichen Personals oder des Pflegepersonals. Das eigenmächtige Fortsetzen von ambulant begonnenen Behandlungen ist nicht zulässig. Im Einzelfall ist die Fortsetzung der Einnahme ambulant verordneter Medikamente mit dem stationsverantwortlichen Arzt abzusprechen. Der Genuss alkoholischer Getränke ist nicht gestattet, da in Verbindung mit verschiedenen Arzneimitteln die Heilungsprozesse gestört oder sogar verhindert werden bzw. Komplikationen auftreten können. 4. Speiseversorgung Die Verpflegung der Patienten richtet sich nach dem allgemeinen Speiseplan oder nach besonderer ärztlicher Anordnung. Andere Nahrungsmittel oder Getränke können dem Patienten schaden. Besteht der Wunsch nach zusätzlichen Lebens- und Genussmitteln, geschieht dies auf eigenes Risiko des Patienten. Bei Bedarf kann vorher der behandelnde Arzt konsultiert werden. 5. Ruhezeiten Für Patienten gilt von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr eine allgemeine Nachtruhezeit. Während dieser Zeit ist erhöhte Rücksichtnahme geboten. Auch außerhalb der Ruhezeiten sind Patienten, Besucher und Gäste zur gegenseitigen Rücksichtnahme angehalten, insbesondere jeden vermeidbaren Lärm zu unterlassen. Zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeiter werden die Haustüren von 23.00 Uhr bis 05.00 Uhr verschlossen. 6. Einzubringende Sachen Es wird empfohlen, nur notwendige Sachen des persönlichen Bedarfs in den Patientenzimmern aufzubewahren. Sollte dies in begründeten Fällen nicht möglich sein, können Geld und Wertsachen in der stationären Aufnahme/ Rezeption gegen eine Empfangsbestätigung in Verwahrung gegeben werden. Für nicht ordnungsgemäß gesicherte Geld- oder Wertsachen und Garderobe können wir keinerlei Haftung übernehmen. 26

7. Kennzeichnung der Zimmertüren Aus Sicherheitsgründen und als vorbeugende Maßnahme von Patientenverwechslungen sind die Zimmertüren mit den Patientennamen beschriftet. Wenn Sie aus persönlichen Gründen dies nicht wünschen, setzen Sie sich bitte mit Ihrer/Ihrem behandelnden Arzt/Ärztin oder der/dem zuständigen Stationsschwester/-pfleger in Verbindung. 8. Anwesenheit, Beurlaubung Während der ärztlichen Visiten und zur Ausführung von Verordnungen (Behandlungszeiten) müssen die Patienten im Krankenzimmer anwesend sein. Eine Beurlaubung ist mit der Behandlung in der Klinik in der Regel nicht vereinbar. Ausnahmen erfolgen nur aus zwingenden Gründen und nur mit Zustimmung des jeweiligen Chefarztes unter Einholung der Zustimmung des Kostenträgers. 9. Abwesenheit, Verlassen der Gebäude Patienten, welche die Häuser der Kliniken Beelitz GmbH vorübergehend eigenmächtig verlassen, übernehmen in ihrer Abwesenheit selbst die Verantwortung für ihre Gesundheit. Bei Verlassen der Gebäude ist der Patient aufgefordert, sich beim stationsverantwortlichen Pflegepersonal ab- bzw. anzumelden. Das Klinikgelände sollte aus versicherungsrechtlichen Gründen nicht verlassen werden. Sollte das Klinikgelände während des Aufenthalts verlassen werden, so übernehmen die Patienten in ihrer Abwesenheit selbst die Verantwortung für ihre Gesundheit. Bei Verlassen des Klinikgeländes und bei Benutzung eines privaten PKWs, Fahrrades oder Motorrades während der stationären Behandlung bzw. während einer genehmigten Beurlaubung oder nicht erlaubten Abwesenheit haftet der Patient selbst. 10. Parken auf dem Gelände Das Parken von privaten Fahrzeugen ist nur auf den dafür eigens gekennzeichneten Parkflächen gestattet. Auf dem Gelände gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO). Die freie Durchfahrt für Krankenwagen und andere Rettungsfahrzeuge muss stets gewährleistet sein. Die Klinik behält sich vor, unrechtmäßig abgestellte Fahrzeuge auf Kosten des Fahrzeughalters abschleppen zu lassen. Für abgestellte Fahrzeuge übernimmt die Klinik keine Haftung. 11. Nutzung der Krankenhauseinrichtung und der technischen Anlagen Die Klinikeinrichtungen sind pfleglich und schonend zu behandeln. Technische Anlagen wie Transporteinrichtungen, Sprech- und Rufanlagen, medizinische Einrichtungen, Fernseher u. a. dürfen nur ihrem Zweck entsprechend benutzt werden. Aufzüge sind für die Benutzung für jedermann zugelassen. Die Betriebsanweisung für Aufzüge ist zu beachten. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass Aufzüge nur bei beleuchteter Kabine zu betreten sowie im Brandfall nicht zu benutzen sind. Funktionsausfälle und Beschädigungen sind dem stationsverantwortlichen Pflegepersonal oder dem technischen Dienst der Klinik anzuzeigen. Bei vorsätzlichen oder grob fahrlässig herbeigeführten Beschädigungen an Krankenhauseinrichtungen oder technischen Anlagen ist der Verursacher schadensersatzpflichtig. 27

12. Betreiben privater technischer Geräte Alle Patienten- und Bereitschaftszimmer sind mit Einrichtungen für Rundfunk und Fernsehen ausgestattet. Der Betrieb dieser und sonstiger Geräte darf nicht zu Belästigungen Dritter führen. Elektrische Geräte unterliegen im Krankenhausbetrieb hohen sicherheitstechnischen Anforderungen. Elektrische Geräte, die sich alleine durch die CE-Kennzeichnung auszeichnen, sind grundsätzlich nicht erlaubt. Sie dürfen nur benutzt werden, wenn sie zusätzlich das GS-Sicherheitssymbol tragen und den Normen des Verbandes der Elektrotechnik (VdE) entsprechen. Sie müssen sich in einem unbeschädigten und sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand befinden. Eine Beeinträchtigung der technischen Einrichtungen des Krankenhauses muss ausgeschlossen sein. Die Verantwortung des Betreibens der Geräte trägt der Besitzer. Das Mitführen und Betreiben privater elektrischer Geräte in Kliniken stellt ein Risiko dar, was sich in der bestehenden Brandschutzordnung für die Kliniken Beelitz GmbH neben anderen gesetzlichen Regelungen widerspiegelt und sollte daher aus Gründen der Sicherheit für Sie und andere Patienten vermieden werden. Die Nutzung privater elektrischer Geräte der Körperpflege wie z. B. Rasierapparat, Haartrockner, Ladegeräte/ Netzteile für Handys/Smartphones, Tablets, Laptops etc. ist gestattet und sie sind nach der Benutzung unverzüglich vom Netz zu trennen. Sie sind bestimmungsmäßig zu betreiben und vor unbefugter Benutzung durch Dritte zu verwahren. Sollen mitgebrachte medizintechnische Geräte weiter verwendet werden, sind diese dem Stationspersonal zu melden und es ist der Nachweis einer aktuellen sicherheitstechnischen Überprüfung vom Eigentümer/Besitzer vorzulegen (Prüfzertifikat/Prüfsiegel). Die Geräte müssen unbeschädigt sein und sich sicherheitstechnisch in einem einwandfreien Zustand befinden. Andernfalls dürfen diese Geräte erst nach einer für den Eigentümer/Besitzer kostenpflichtigen Eingangsüberprüfung verwendet werden. Die Erlaubnis zur Nutzung ist nicht mit der Übernahme der Haftung bei Verlust oder Beschädigung verbunden. Weitere private elektrische Geräte (insbesondere solche, die zweckbedingt Wärme abstrahlen) sind nicht gestattet. Hierzu gehören u. a. Heizkissen, -decken, -lüfter, -lampen; Kochgeräte, Wasserkocher, Tauchsieder; Ventilatoren. Für alle mitgebrachten technischen Geräte wird keine Haftung übernommen. 13. Nutzung privater Hilfsmittel Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass von Seiten der Kliniken Beelitz für die Benutzung Ihrer privaten Hilfsmittel, wie z. B. Rollstuhl, Rollator, Gehhilfe, Brille o. ä. während des Aufenthaltes keine Haftung übernommen werden kann. 28