Projekt-Themen des Projekts TI

Ähnliche Dokumente
Projekt-Themen des Projekts TI

Projekt-Themen des Projekts TI

Vertiefungsprojekt / Abschlussarbeit

PROJEKT 1: Modbus-Interface

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Internet of Things - Projektvortrag

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/

Dokumentation Raspberry USV+ E

emc2-2 expandable modular configurable controller, 2.generation

Die Technik hinter IoT: Arduino, Raspberry Pi & Co.

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

IR-Schaltinterface IR-001

Microcontroller im Amateurfunk

Python macht Embedded Linux angenehmer

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13

Projektangebote 2007/2008 für die BKIK-Klassen von W. Amann:

qfix ASCII-Protokoll

Embedded Software. Praktikum. Licht- und Schlafphasenwecker Lukas Scharlau Timo Schwarte

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Netduino Mikroprozessor für.net Entwickler

1 Gestatten: Raspberry Pi! Schnellstart: Die erste Inbetriebnahme Den Desktop kennenlernen Wichtige Konsolenbefehle im Griff 69

EnergyEye. Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor. Ralf Rossel, Olga Dedi. Internet der Dinge, HSRM 2015/2016

Vorschläge für kleine Bastel-Projekte im Rahmen des Arduino-Workshops

Mikrocomputertechnik

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel

Labor Automatisierungstechnik

Hardware Beschreibung

Modell RAM-Speicher USB Ethernet Pfostenstecker

Microcomputer be-greifbare Informatik

Anschluss Flachbandkabel

Hardware Logik-Analysatoren

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt / 34

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

Schalttafel-Bau 2009

Batronix Produktkatalog 2011

Anschluss Großdisplay

SmartFuse 250 Netz-Ausfallzeiten minimieren

Die flexible Plattform. 4duino Starter Kit UNO R.3

ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT

Analoge Schnittstellen

StromPI 2 Bedienungsanleitung

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Praxis-Information Version 1.0 D

Inhaltsverzeichnis. 1 Embedded Systems Einführung... 53

Überwachungsstation mit Sony Alpha 600 Kamera im getarntem wetterfestem Gehäuse

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens

THERMOSTICK Universelles freiprogrammierbares USB - Thermoelementmessgerät

Produktübersicht Toni Maroni GmbH Tel. +49 (0)4843 / Brooker Strasse 10 Fax: +49 (0)4843 / D Haselund

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

Raspberry Pi Rezepte Teil 6 Das ADC des guten Geschmacks

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher TUTORIAL. In Tutorial sind die Ergebnisse der Seminararbeit von

1 Mikrocontrollergrundlagen 1. 2 Mikrocontrollerfamilien beurteilen und auswählen 27

C x Hexapod Motion Controller

embedded projects GmbH

ALLNET Art ALLNET Starter Kit Light UNO R.3

E-727 Digitaler Mehrkanal-Piezocontroller

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

Einführung in die Welt der Microcontroller

Modellbasierte Simula0on und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre mit MATLAB, Simulink und Raspberry Pi.

ADL-MXmini- Datenlogger

Abschlussbericht von Simon Nieswand (Forschungsstudent GK) 13. November RWTH Aachen Fachbereich Physik

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0

Die 5-Stufen-Controller haben den USB-Anschluss mit einer Schutzkappe hinten im Display eingebaut, über den sich 500mA USB-Strom ziehen lässt.

Benötigte Teile für die Statusanzeige, Kosten und Beschaffungslinks:

Funktionsbeschreibung UFO-UNIT-Kameras

Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

Datenblatt - SNET/CAN/Ethernet Konverter

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement

BATTMASTER. Neue Generation drahtloses Batterie Überwachungssystem

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke

Applikationen zur Mikrocontroller-Familie

1. Ditzinger Makerspace

Empfänger FW 3.20 Informationen

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+

Inhaltsverzeichnis. xiii

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)

An der OBD2-Buchse zum Anschluß des Testgerätes sind die für die Protokolle erforderlichen Pins beschaltet:

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Modulbeschreibung Eigenschaften

StarterKit Embedded Control SC13 + DK51. From the electronic to the automation

Serielles LCD-Display PL0045

SEDU-Ambilight. Ambilight mit dem SEDU-Board

Adafruit Ultimate GPS

Ein kleiner ARDUINO mit viel Speicher für Datalogging (Wetterstation), LED Stripe Anwendungen u.v.a.m.

Manual SPI Module zum CARME-Kit

Fronius Com Card. Fronius Datalogger Card & Box

pi 3g Display T. Box Handbuch

Transkript:

PROJEKT 1: Analoginterface für Raspberry Pi Projekt-Themen des Projekts TI Es ist eine Interfaceplatine für den Raspberry Pi zu entwickeln, die den Rechner mit einem A/D-Wandler versorgt. Zum Einsatz kommt der Chip AD7490 von Analog Devices, der einen 12-Bit-ADC mit 16 Eingangskanälen besitzt und der über SPI mit dem Controller kommuniziert. Zu programmieren sind Funktionen für die Initialisierung des ICs, für die Kanalwahl und für das Einlesen eines Analogwerts. Zum Test werden zwei Mikrofonverstärker aufgebaut (Schaltung/Bord bei den Unterlagen, s.u.) und deren Signale untersucht: Erstellen eines Samples von 4 s Dauer bei 8000 Samples/s, Datenreduktion per FFT (Python-Code zur FFT wird bereitgestellt). Die Projekte der Vertiefungsrichtung Technische Informatik werden gemeinsam mit einer Teilgruppe des Studiengangs Regenerative Energien durchgeführt. Daher finden sich etliche Projekte, die beide Bereiche abdecken. In den vergangenen Semestern ergaben sich so positive Synergieeffekte. Neben den folgenden Projektvorschlägen können beim ersten Termin auch weitere bzw. andere Themen vorgeschlagen werden. Aufsteckplatine mit durchgeschleiften GPIO-Pins Programmieren der Eingangsselektion und des Aufnehmens eines Samples (Python) Betreuer: Prof. Jürgen Plate, Prof. Dr. Simon Schramm http://www.netzmafia.de/skripten/projekt/projekt-ws17/ User: studi, Passwort: LBS

PROJEKT 2: Smart Energy Monitor (Fortsetzung) Smart Home Anwendungen benötigen eine zuverlässige Leistungsmessung zur Erhebung von Eingangsdaten, aber auch als Rückmeldung an den Nutzer, beispielsweise zur aktuellen Verbrauchsrückmeldung (graphisch). Hierzu sind sogenannte Smart Energy-Monitor-Systeme prädestiniert. Am Ende des Projekts soll ein Messsystem entstanden sein, welches die wesentlichen Messeigenschaften eines Smart-Energy-Monitors aufweist, und zusätzlich die Messwerte speichern und kommunizieren kann. Im Sommersemester 2017 wurde die Hardware realisiert (siehe unten Hardware ) und die Kommunikation mit Leistungsmessbaustein ADE7868ACPZ (zu 80%) programmiert. Nun geht es primär um die Erweiterung der vorhandenen Basis-Software, insbesondere die Datenbank-Anbindung und den Datentransfer: Vervollständigen des Systems incl. Speicherung der Daten Web-Darstellung der Messergebnisse / Kommunikation mittels Modbus TCP Validierung der Messergebnisse mittels Netzwerkanalysator (wird gestellt). PROJEKT 3: Einfache USV für Arduino/Raspberry und andere Es ist eine einfache unterbrechungsfreie Stromversorgung für Controllerboards wie Arduino, Raspberry Pi etc. zu entwickeln. Die normale Versorgung erfolgt über ein Netzteil (oder eine andere Energiequelle), das nicht nur die Energie für den Controller liefert, sondern parallel einen Akkumulator lädt. Fällt die Netzversorgung aus, wird auf Akkubetrieb umgeschaltet. Ein Tiefentladeschutz sorgt für rechtzeitige Abschaltung der Akku-Stromversorgung, wenn die Spannung zu niedrig wird. Über eine Vorwarnstufe wird der Controller rechtzeitig über das bevorstehende Abschalten informiert. Per Power-Down -Signal kann der Prozessor seinerseits die Stromversorgung des Akkus abschalten (Ladefunktion bleibt erhalten). Dabei muss das Signal einerseits dynamisch sein (Impulsflanke) und andererseits die Abschaltung einige Sekunden verzögert erfolgen. Basis- grafische Darstellung mittels GNUPlot und Webserver. Speicherung der Messdaten in einer Datenbank Kommunikation der Daten mittels TCP Schaltung gemäß obigem Schema Platinenlayout Aufbau und Test eines Musters kurze Testprogramme http://www.netzmafia.de/skripten/projekt/projekt-ws17/ User: studi, Passwort: LBS

PROJEKT 4: Unendlichkeitsspiegel Ein Unendlichkeitsspiegel ist ein Spiegel, der eine magische Illusion von extremer Tiefe in einem sehr flachen Spiegel erzeugt. Die wahrgenommene Tiefe kann mehrere Meter betragen, obwohl der Spiegel selbst nur einige Zentimeter dick ist. Der Spiegeln wird mit RGB-LED-Streifen bestückt, die vom Controller gesteuert werden. Näheres kann man googeln, siehe Hinweise unten. Als Rahmen eignet sich z. B. Ribba von IKEA. RGB-LED-Streifen Steuersoftware für die Farb- und Helligkeitssteuerung, Abspielen vordefinierte Muster, die im EEPROM abgelegt sind. PROJEKT 5: Simulation eines Feuers Durch Ansteuerung von roten, gelben und weißen LEDs per Pulsweitenmodulation soll das Flackern eines Feuers möglichst realistisch simuliert werden. Dazu werden LED-Gruppen über MOSFET als Treiber über die PWM-Ausgänge (Pins 3, 5, 6, 9, 10, und 11, Befehl AnalogWrite() ) angesteuert. Über zwei Potentiometer an den Analogeingängen sollen sich die Parameter des Systems beeinflussen lassen. Weiterhin soll über einen Digitalport und Lautsprecher das typische Knistern des Feuers akustisch simuliert werden. Zusatzplatine mit Potis und MOSFETs, LED-Streifen oder Einzel-LEDS Steuersoftware für den Arduino http://de.wikihow.com/einen-unendlichkeitsspiegel-herstellen http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00078032/#/60078034 http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/arduino/programmierung.html (Soft-Blinker, Farbwechsel)

PROJEKT 6: Update des Wetter-Displays - Umstellung auf Raspberry Pi Vor dem Labor E204 hängt ein Display-Kasten, der Siebensegmentanzeigen und andere LED-basierte Anzeigen enthält und die aktuellen Wetterdaten ausgibt. Dieses Display ist derzeit deaktiviert. Das derzeit eingebaute Controllerboard soll durch einen Raspberry Pi ersetzt werden. Dessen Aufgabe lässt sich in zwei Bereiche gliedern: Kommunikation mit der zentralen Datenbank auf dem Master-System donnerwetter.ee.hm.edu über ein einfaches Protokoll Ansteuern der diversen Anzeigen über GPIO. Alle Anzeigen werden über hintereinandergeschaltete Schieberegister angesprochen es wird aus den Daten eine lange Folge von Bits erzeugt, die dann über zwei GPIO- Leitungen (Takt und Daten) an die Anzeigen gesendet wird. Eine ausführliche Doku ist vorhanden. Innentemperatursensor implementieren (z. B. LM75 über I²C) Kommunikation und Ansteuerung der Anzeigen PROJEKT 7: Mobiles PV-Einstrahlungsmessgerät Erfassung von Einstrahlung, Temperatur einer Referenzzelle und Zeitstempel mittels mobilen Einstrahlungsmesskoffer (Peli-Koffer). Versorgung über Netzteil oder Akku. Darstellung der aktuellen Werte auf einem Display, des weiteren einen Trend und den Betriebszustand. Sichere und zuverlässige Speicherung der Messdaten auf USB-Stick. Ziel ist eine möglichst genaue Erfassung der Einstrahlung (mindestens 16 Bit A/D- Wandler). Validierung der Referenzzelle und Kompensation bei eventuell auftretenden Abweichungen. Optional Anbindung einer Raspberry-Pi Kamera mit Fischaugenlinse zur Wolkenbeobachtung (automatische Speicherung der Bilder z. B. jede Minute), Einbau in geeignete für Outdoor-Betrieb geeignete Peli-Box. A/D-Wandler-Board und Interface zum Sensor, Temperaturmessung über I2C (LM75) oder One-Wire (DS1820) Auslesen der Sensoren, Darstellung auf dem angeschlossenen Display http://donnerwetter.ee.hm.edu/?p=doc

PROJEKT 8: Lastindikator Identifikation von Zuständen elektrischer Lasten und unmittelbare Kommunikation dieser Information/Ereignis als zusätzliche Informationsquelle zur Lastidentifikation (Hochschul-Energie-Monitoring): Gerätezustand Aus/Ein/Standby Alternativ: Laststrom Gerät wird mit 230 V versorgt Eindeutige Zuordnung jedes einzelnen Geräts Der Aufbau erfolgt in Form zweier Geräte: Messstelle (Zuleitung der elektrischen Last) mit Funkmodul zur Kommunikation Zentrale Funkmodul-Empfangseinheit mit Protokoll-Funktion (SD-Karte). Aufbau möglichst kostengünstig, mindestens zwei Lastindikatoren und eine Empfangseinheit (Empfangseinheit ggf. Raspberry Pi) Stromsensor/Spannungssensor (230 V) mit Interface HC-12-Funkmodul (seriell) PROJEKT 9: Ansteuerung einer intelligenten Glülampe Unter dem Namen Trådfri ( Drahtlos ) gibt es seit Frühjahr 2017 bei IKEA Glülampen, die sich per Zigbee-Protokoll steuern lassen. Dazu gibt es ein Dimset (Fernbedienung und E27-Birne mit 980 Lumen) sowie eine einzeln erhältliche Fernbedienung. Außerdem werden fünf verschiedene Leuchtpanele angeboten. Die Trådfri-Birnen werden per Fernbedienung direkt über ZigBee-Funk angesteuert. Aufgabe ist, die Steuerung der Lampen über den Raspberry Pi vorzunehmen entweder direkt per Zigbee oder über die Fernbedienung. Die Zeitschrift Make hat sich mit dem Protokoll beschäftigt, siehe Links unten. Trådfri, Interface für RasPi-GPIO Python-Programm zum Steuern der Lampe Messmodul: Messen und Daten senden Empfangsmodul: Daten empfangen, lokal speichern oder über LAN weiterleiten Für beide: Entwurf eines einfachen Datenprotokolls (Datenblock, der neben den Messdaten auch Stationskennung und Fehlersicherung enthält) https://www.heise.de/make/artikel/ikea-tradfri-anleitung-fuer-ein-esp8266- Lampen-Gateway-3598411.html https://www.heise.de/make/artikel/das-steckt-in-ikea-tradfri-3597295.html https://learn.pimoroni.com/tutorial/sandyj/controlling-ikea-tradfri-lights-fromyour-pi https://www.domoticz.com/wiki/talk:ikea_tradfri_gateway https://pi-buch.info/tradfri-beleuchtungssystem-von-ikea-mit-linux-steuern/