Aufgabe SO 1 Flagg Race

Ähnliche Dokumente
Richterseminar. Disziplin: Trail.

Richterseminar. Disziplin: Ranch Riding.

Reining: Western Horsemanship: Trail:

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2014

Reining: Western Horsemanship: Trail:

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2016

Wichtige Infos zu Inhand Trail, Ranch Riding, und der Ausrüstung

Die Feinheiten im Trailparcours. Falscher Weg im Trail Penalty 5 oder 0 Score?

Patternübersicht EWU C Turnier

Qualipattern H&D 2015 #1: LK 1/2 A/B

Richterseminar. Disziplin: Reining.

Ochtruper. Programmheft. Westernturnier LK 1 A B Trail

Nachnennungen: Für bereits genannte Pferd-/Reiter-Kombinationen gegen doppelte Startgebühren.

Reitverein Güstrow e.v., Sonnenplatz 4a, Güstrow Veranstalter: EWU Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Turnierleiter: Annette Kahl

Aufschlüsselung der Prüfungskürzel

Anhang zum Merkblatt Prüfer Breitensport Westernreiten und EWU E Turniere

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

WBO RV

Circle L Wenden Classic

Nachnennungen: Für bereits genannte Pferd-/Reiter-Kombinationen gegen doppelte Startgebühren.

JE/E - Horsemanship. Legende: ... = Punkte = Walk/Schritt = durchgezogene Linie = Galopp/Lope

PSG-Meisterschaft Rohrimoos 2010 REGLEMENT WESTERNDISZIPLIN TRAIL

Ausschreibung. Besondere Bestimmungen

Richterseminar. Disziplin: Showmanship at Halter.

Bestimmungen für Westerndisziplin Trail an der Meisterschaft der PSG Rohrimoos 2017

Aufgaben und Parcours

Regelwerk 2010 der EWU für den Horse & Dog Trail

Working Equitation Deutschland

Richterseminar. Disziplin: Showmanship at Halter.

Stufenprogramm WESTERN HORSE

2. Änderungen im Regelbuch 2015/2016 Erklärung

Pattern Übersicht Turnier : AQ+C Bergkamen Bei Zusammenlegung werden immer die Pattern der Jugendlichen bzw. der junior Pferde geritten.

Jugend- und Vereinsturnier des IPFZ Oberschwabens am

Horsemanship Camp Five Star Ranch & Gut Matheshof Zeitplan

Patternliste. Reining: LK 2/1 B Pt. 10. LK 2/1 B- M Pt. 5. LK 2/1 A jun Pt. 6. LK 2/1 A M jun Pt. 4. LK 2/1 A sen Pt. 7. LK 2/1 A M sen Pt.

Ranch Horse Pleasure

Ausschreibung EWU-Playday (E-Turnier) mit großer Country-Party ab Uhr Barbara Portland live. STEELDUST Kevelaer

EINLADUNG. zum Isländercup für Freizeitreiter

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?...

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3

Pattern L Zirkel links, der erste groß und schnell, der zweite klein und langsam, einfacher oder fliegender Galoppwechsel

Patternübersicht Steinheim 2013

Die Schritte des Horsemanship

EWU-C-Turnier Ramm Ranch / Grabau Juli 2017

Westernreiten. Lektionen und Noten - Manöver und Bewertung

(Zu zweit hintereinander) Viereck 20 x 40 m (in der Ausschreibung anzugeben) Dauer: etwa 4 Minuten. (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo

Pattern Übersicht Turnier : AQ+C Stavern Bei Zusammenlegung werden immer die Pattern der Jugendlichen bzw. der junior Pferde geritten.

Folgende Merkblätter vervollständigen die nachfolgenden Musterausschreibungen:

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida

EWU-C-Turnier Ramm Ranch / Grabau Juli 2016

Erläuterungen der Bewerbe für Reitertreffen 2015

Richterseminar. Disziplin: Jungpferdeprüfungen JUPF.

Pfingstturnier der Western Experience - Schotten EWU AQ und C Juni 2011 mit Wertung in der Hessentrophy

C- Turnier mit Trophy-Wertung in Steinheim

WPSV Breitensportcup 2012

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11

EWU-C Turnier in Leutkirch mit BaWü-Cupwertung

LRR-SRA REGELWERK 2016

Geschicklichkeitsparcours Breitensportcup S t a r t AUSREITEN

Ausschreibung. PHCG Playday. PHCG Regionalgruppe Rheinland-Pfalz-Saarland Play-Day

Reit- und Fahrverein Metternich e.v.

Tag der klassischen Reitkunst auf dem Herbstderby

EWU-C-Turnier Ramm Ranch / Grabau Juli 2015

REITEN MACHT SPAß!!! 7. Over 40 Western Event 7. Mini-Clinics (Lehrgang) 2. Mannschaften AUSSCHREIBUNG EWU D-TURNIER

Big 3 Reglement. Gültig ab Big 3 OK-Team

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

Pferdefest Geisenhausen am September 2016 Classic meets Western

Großhennersdorf 15. Reiterfest, Wertungswettbewerbe zum 2. Ostsächsischen Breitensport- Nachwuchscup

Trainings-Western-Turnier Reit- & Pensionsstall Hoschkara am

T E I L C B E S O N D E R E B E S T I M M U N G E N

Trail Novice Amateur ENDE START. 5. Juli 2014 Westernriding Club Volders. 4. Rechtsgalopp über Stangen; Schritt zum Tor. 5.

Regionalgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland

EWU Landesmeisterschaft Hessen B Turnier Schotten mit Hessentrophy-Wertung v. 31.Juli 02.August 2015

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

EWU A/Q und C Turnier Wertungsturnier der EWU Berlin-Brandenburg Trophy 2017 Horse & Dog Trail Cup Wertungsturnier 2017

Patternbook VWB Offen Western Combinat ion VWB-Pattern VWB Amateur Western Combinat ion VWB-Pattern 2

Änderungen im Regelbuch 2015/2016

Dressuraufgaben Level A

Longier- und Reitabzeichen Reiterverein Verl 2017

Regelwerk der ESRCA e.v.

Indian Summer Show Kreuth Patternbook

PATTERNBOOK Haflinger Europa Championat 2018

durcheinander geritten im Schritt auf der linken Hand, Zirkel u. ganze Bahn. Volten im Zirkel sind möglich)

Kontakt Antje Kreutzer, Repenter Str.6, Luhme Tel

im Anhang haben wir Euch die Möglichkeiten der derzeit vom ÖIV und uns angebotenen Prüfungen und Abzeichen aufgelistet.

Die Abzeichen im Westernreitsport

In Hand Trail Regeln

Breitensportcup 2017 Ringmeisterschaft der Freizeitreiter des Reiterring Schwarzwald-Baar

Einladung zur Vereinsmeisterschaft des Reit- und Fahrverein Blumberg e.v. am 25. September 2016

Merkblatt. Stilspringen und Stilspringen mit Standardanforderungen

REITEN MACHT SPAß!!! 6. Over 40 Western Event AUSSCHREIBUNG EWU D-TURNIER. Samstag 10. Oktober 2015

A U S S C H R E I B U N G

Reit- und Fahrverein Freiberg e.v. Waldweg 15, Freiberg/OT Kleinwaltersdorf

DQHA Hessen September DQHA Clinic, Direkt-Show & Play Day. rasseoffene Klassen für Erwachsene und Jugendliche

Landesmeisterschaften EWU Baden8Württemberg Ravensburg 27Y8 36Y67Y2617. Patternübersicht

1. EWU C-Turnier Lüdinghausen Juni 2017

Erläuterung zu den einzelnen Abzeichenprüfungen

Merkblatt. Stilspringen mit Standardanforderungen

E I N L A D U N G. Vereinstreffen Samstag, 21. Oktober 2017 Motto Nordische Götter. Islandpferde Reitverein Nordwaldhof

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Transkript:

Aufgabe SO 1 Flagg Race Es befindet sich jeweils ein Teilnehmer in der Bahn. Der Teilnehmer begibt sich umgehend an die Startlinie. Es wird nach links, außen um die Eimer herum geritten. Gestartet wird auf ein Signal. Der Start darf fliegend stattfinden, d.h. der Reiter kann vor der Startlinie bereits Kreise galoppieren und aus dem Tempo heraus starten. Der Teilnehmer muss die Fahne von Eimer A in Eimer B und die Fahne aus Eimer C in Eimer D stecken. Die jeweilige Fahne muss sich mindestens zwei Sekunden in dem jeweiligen Eimer (B und D) befinden. Zum Aufnehmen oder Einstecken der Fahne (wenn es beim ersten Anlauf z.b. nicht geklappt hat) dürfen Eimer umrundet werden, wenn die Hauptlinie (außen herum) erkennbar bleibt. Gewertet wird wie Gesamtzeit zwischen Start und Ziellinie.

Aufgabe SO 2 Spoon Egg Race Es reiten bis zu 9 Teilnehmer /alle genannten Teilnehmer gleichzeitig in der Bahn. Die entsprechenden Startnummern werden aufgerufen, die Reihenfolge ist egal. Während der Aufgabe dürfen die anderen Teilnehmer in der Bahn überholt werden (kein Abteilungsreiten). Überholt wird immer innen (d.h. zweiter oder dritter Hufschlag)! Nach dem Einreiten gehen alle Teilnehmer auf der linken Hand ganze Bahn. Alle Reiter folgen den Anweisungen. Beim Einreiten bekommt jeder Teilnehmer einen Löffel mit einem Ball in die Hand. Mit welcher Hand der Löffel und Ball gehalten wird ist egal. Bis zum Startsignal darf der Ball noch festgehalten werden, anschließend darf der Löffel nur noch hinten am Stiel gehalten werden. Fällt einem Teilnehmer der Ball runter, begibt sich dieser unaufgefordert in die Mitte und bleibt auf der Mittellinie stehen bis die Aufgabe zuende ist. Wer zuletzt noch seinen Ball auf dem Löffel hat, gewinnt. Mögliche Anweisungen: - Ganze Bahn - Antraben alle - Angaloppieren alle - Durchparieren / Anhalten - Eine Pferdelänge rückwärtsrichten - aus der Ecke kehrt - Kehrtvolte

Aufgabe SO 3 Ringstechen Es befindet sich jeweils ein Teilnehmer in der Bahn. Der Teilnehmer begibt sich umgehend mit einer Lanze an die Startlinie. Gestartet wird auf Signal. Der Start darf fliegend stattfinden, d.h. der Reiter kann vor der Startlinie bereits die gewünschte Gangart reiten und aus dem Tempo heraus starten. Der Teilnehmer muss vom Pferd aus in beliebiger Gangart mit einer Lanze 4 Metallringe von Pfählen einsammeln und wieder zurück über die Ziellinie. Auf welcher Hand der Teilnehmer startet ist ihm freigestellt. Gewertet wird wie Gesamtzeit zwischen Start und Ziellinie, die Gangart (Schritt pro Ring 1 Punkt, Trab pro Ring 2 Punkte, Galopp pro Ring 3 Punkte) die eingesammelten Ringe, die sich bei überqueren der Ziellinie auf der Lanze befinden.

Aufgabe SO 4 Water Race Es befindet sich jeweils ein Teilnehmer in der Bahn. Der Teilnehmer begibt sich umgehend an die Startlinie. Gestartet wird auf Signal. Der Start darf fliegend stattfinden, d.h. der Reiter kann vor der Startlinie bereits Kreise in beliebiger Gangart reiten und aus dem Tempo heraus starten. Der Teilnehmer reitet zur Station 1, wo ein Eimer mit Wasser und Messbecher drauf steht. Er nimmt sich den Messbecher und versucht möglichst viel Wasser innerhalb einer Minute zur Station 2 zu befördern. Auf welcher Hand der Teilnehmer startet ist ihm freigestellt Gewertet wird die Menge des Wassers im Eimer der Station 2. Aufgabe SO 5 Boot Race Es befindet sich jeweils ein Teilnehmer in der Bahn. Der Teilnehmer gibt einen seiner Schuhe/Stiefel ab und begibt sich umgehend an die Startlinie. Gestartet wird auf Signal. Der Start darf fliegend stattfinden, d.h. der Reiter kann vor der Startlinie bereits Kreise in beliebiger Gangart reiten und aus dem Tempo heraus starten. Der Teilnehmer reitet zur Station 1, wo sich sein Schuh/Stiefel auf einer Tonne in Reiterhöhe befindet. Beim anziehen darf der Reiter absteigen. Der Schuh muss vor Überqueren der Ziellinie richtig angezogen sein und der Teilnehmer muss sich auf dem Pferd befinden. Gewertet wird wie Gesamtzeit zwischen Start und Ziellinie.

Aufgabe SO 6 Dosenwerfen Es befindet sich jeweils ein Teilnehmer in der Bahn. Der Teilnehmer begibt sich umgehend an die Startlinie. Gestartet wird auf Signal. Die Gangart ist beliebig. Der Teilnehmer reitet zur Station 1, wo ein Eimer mit Bällen steht. Von einer markierten Linie muss er möglichst viele auf einem Tisch aufgestapelte Dosen abwerfen. Sind alle Bälle geworfen, muss der Teilnehmer sich auf dem Pferd befindend wieder die Ziellinie überqueren. Gewertet werden die gefallen Dosen sowie die Gesamtzeit zwischen Start und Ziellinie.

Aufgabe SO 7 Rope Race Zwei Teilnehmer bilden ein Paar. Der Start ist nur als Paar möglich! Die Teilnehmer begeben sich umgehend an die Startlinie. Vor dem Start wird dem Paar ein Kreppstreifen/Wollfaden o.ä. gegeben, den beide Teilnehmer während der gesamten Aufgabe berühren müssen, d.h. jeder Teilnehmer hält ein Ende fest. Der Streifen darf nicht losgelassen werden oder zerreißen. Gestartet wird auf Signal. Die Teilnehmer reiten Slalom um die Steckpfeiler und nach dem Letzten gerade zurück zur Ziellinie. Die Hand auf der der Start begonnen wird ist den Teilnehmern freigestellt, jedoch muss die letzte Stange umritten (nicht UMGERITTEN!) werden! Gewertet wird wie Gesamtzeit zwischen Start und Ziellinie.

Aufgabe SO 8 Barrel Race Es befindet sich jeweils ein Teilnehmer in der Bahn. Der Teilnehmer begibt sich umgehend an die Startlinie. Gestartet wird auf Signal. Der Start darf fliegend stattfinden, d.h. der Reiter kann vor der Startlinie bereits Kreise in beliebiger Gangart reiten und aus dem Tempo heraus starten. Der Teilnehmer muss zuerst die beiden vorderen und dann die hintere Tonne umrunden. Ob er mit der rechten oder Linken Tonne beginnt, ist ihm freigestellt. Bei jeder Umrundung wird die bereits gerittene Linie jedoch gekreuzt! Gewertet wird wie Gesamtzeit zwischen Start und Ziellinie.

Aufgabe SO 9 Katalog Race Es befindet sich jeweils ein Teilnehmer in der Bahn. Der Teilnehmer begibt sich umgehend an die Startlinie. Gestartet wird auf Signal. Der Start darf fliegend stattfinden, d.h. der Reiter kann vor der Startlinie bereits Kreise in beliebiger Gangart reiten und aus dem Tempo heraus starten. Der Teilnehmer reitet zur Station 1, wo ein Eimer mit Zetteln drin steht (auf den Zettel stehen Zahlen). Er nimmt sich einen Zettel und reitet zur Station 2, wo ein Katalog liegt. Der Teilnehmer reißt die Seite, welche auf seinem Zettel steht raus und reitet schnellstmöglich zurück ins Ziel. Auf welcher Hand der Teilnehmer startet ist ihm freigestellt Gewertet wird wie Gesamtzeit zwischen Start und Ziellinie.

Aufgabe SO 10 Five Dollar Race Es darf nur OHNE SATTEL (und ohne Decken etc.) geritten werden! Es reiten alle zu dieser Aufgabe genannten Teilnehmer gleichzeitig in der Bahn. Die entsprechenden Startnummern werden aufgerufen, die Reihenfolge ist egal. Während der Aufgabe dürfen die anderen Teilnehmer in der Bahn überholt werden (kein Abteilungsreiten). Überholt wird immer innen (d.h. zweiter oder dritter Hufschlag)! Jeder Teilnehmer erhält vor dem Start einen Fünf Dollar Schein, auf dem er während der Aufgabe sitzt. Der Schein darf nach dem Start nicht mehr angefasst werden und muss mit dem Gesäß auf dem Pferdrücken gehalten werden. Also: ruhig und fest sitzen! Wer seinen Schein verliert, reitet in die Bahnmitte und bleibt dort bis zum Ende der Aufgabe stehen. Gewonnen hat, wer zum Schluss noch auf seinem Schein sitzt. Bei berühren des Scheins während der Aufgabe mit den Händen oder einem Nichtausführen der Anweisungen erfolgt ein Ausschluss durch den Richter. Nach dem Einreiten gehen alle Teilnehmer auf der linken Hand ganze Bahn. Alle Reiter folgen den Anweisungen. Mögliche Anweisungen: - Ganze Bahn - Antraben alle - Angaloppieren alle - Volte - Kehrtvolte - Durchparieren / Anhalten - Eine Pferdelänge rückwärtsrichten

Aufgabe SO 11 und 12 Trail geführt (jugendliche und Erwachsene getrennt) Es befindet sich jeweils ein Teilnehmer im Parcours. Der Teilnehmer begibt sich umgehend an die Startlinie. Gestartet wird auf Signal. Der Teilnehmer führt im Schritt zum ersten Hindernis, dem Flattervorhang. Dieser wird durchritten. Anschließend überquert der Teilnehmer die Brücke, trabt zum Wall und überquert diesen im Schritt. Hiernach trabt er zu den Trabstangen und darüber hinweg. Es folgt die Schlucht im Schritt, danach im Trab zum 360 Quadrat. Im Schritt hineingegangen, absolviert der Teilnehmer hierin eine 360 Drehung. Er verlässt das Hindernis und geht im Schritt zum Nächsten. Das L. Im Schritt vorwärts bis zum Ende und rückwärts wieder zurück. Anschließend nicht vergessen die Ziellinie zu überqueren. Alle Aufgaben müssen vom Teilnehmer UND seinem Pferd absolviert werden.

Aufgabe SO 13 und SO 14 Trail geritten (jugendliche und Erwachsene getrennt) Es befindet sich jeweils ein Teilnehmer im Parcours. Der Teilnehmer begibt sich umgehend an die Startlinie. Gestartet wird auf Signal. Der Teilnehmer reitet im Schritt zum ersten Hindernis, dem Flattervorhang. Dieser wird durchritten. Anschließend über-/durchquert der Teilnehmer die Brücke sowie den Wassergraben im Schritt. Hiernach reitet er im Trab zu den Trabstangen und darüber hinweg. Es folgt die Schlucht im Schritt, danach im Trab zum 360 Quadrat. Im Schritt hineingegangen, absolviert der Teilnehmer hierin eine 360 Drehung. Er verlässt das Hindernis und geht im Schritt zum Nächsten. Das L. Im Schritt vorwärts bis zum Ende und rückwärts wieder zurück. Anschließend nicht vergessen die Ziellinie zu überqueren.

Walk/Trot Trail Auszug aus dem EWU Regelbuch 2015/2016 8400 Walk Trot-Wettbewerbe (WT) 8401 Zugelassene Teilnehmer Reiter der LK 4 und 5, die auf dem jeweiligen Turnier in keiner anderen Prüfung starten außer Walk Trot Prüfungen und LK 4/5 SSH. Es wird empfohlen, die Klasse für unterschiedliche Altersklassen auszuschreiben, z.b. 6 14 Jahre, 14 18 Jahre und Erwachsene (Stichtag für die Altersberechnung ist der 1. Januar des Turnierjahres). 8402 Zugelassene Pferde Pferde ab 4 Jahre. Hengste dürfen nicht vorgestellt werden. 8403 Besondere Ausrüstungsbestimmungen Für alle Reiter: Das Tragen eines splittersicheren Reithelms ist zwingend vorgeschrieben. Es muss in jedem Fall, ggf. mit entsprechender Vorrichtung, gewährleistet sein, dass die Füße des Reiters in den Steigbügeln Halt finden. Westernreiter und deren Pferde: Siehe Ausrüstungsbestimmungen der LK 5/4 A+B. Klassische Reiter: Wassertrense. Klassische Reiter: keine Hilfszügel, keine Gerte. 8407 Walk Trot-Trail (WT-TH) Der Wettbewerb folgt den allgemeinen Bestimmungen für den Trail, jedoch in vereinfachter Form für die jungen Teilnehmer: Es wird kein Galopp verlangt. Von den Hindernissen sollen solche ausgewählt werden, die vom Schwierigkeitsgrad und auch der Größe (Maße) für die Teilnehmer geeignet sind. Der Richter sollte eine Stellungnahme zu den gezeigten Leistungen abgeben, ein Score-Sheet ist nicht vorgeschrieben. 7400 Trail (TH) Allgemeines und Bewertungskriterien Diese Disziplin wird nach der Leistung des Pferdes bei der Bewältigung von Hindernissen bewertet. - Schwerpunkte sind dabei die Manier, Aufmerksamkeit des Pferdes gegenüber den Reiterhilfen und Qualität der Bewegung. - Eine bessere Bewertung erhalten Pferde, die die Hindernisse mit Stil und in angemessener Geschwindigkeit absolvieren, ohne dabei an Korrektheit zu verlieren. - Pluspunkte werden an Pferden gegeben, die ihren eigenen Weg durch den Parcours finden, wenn die Hindernisse dies rechtfertigen, bei schwierigen Hindernissen aber dem Willen des Reiters folgen. - Die Pferde erhalten Punktabzug für jede unnötige Verzögerung beim Anreiten oder Bewältigen der Hindernisse. Unnatürliches Verhalten des Pferdes an den Hindernissen und übertriebenes Stehen in den Steigbügeln und Nach-vorn- Beugen des Reiters werden ebenso bestraft. - Die Qualität der Bewegung und der gleichmäßige Rhythmus werden als Teil des Manöver-Scores mit bewertet. Während sich die Pferde zwischen den Hindernissen befinden, sollen sie ausbalanciert sein und Kopf und Hals in einer natürlichen, entspannten Position in Höhe des Widerrists oder leicht darüber tragen.

Trail Auszug aus dem EWU Regelbuch 2015/2016 7400 Trail (TH) Allgemeines und Bewertungskriterien Diese Disziplin wird nach der Leistung des Pferdes bei der Bewältigung von Hindernissen bewertet. - Schwerpunkte sind dabei die Manier, Aufmerksamkeit des Pferdes gegenüber den Reiterhilfen und Qualität der Bewegung. - Eine bessere Bewertung erhalten Pferde, die die Hindernisse mit Stil und in angemessener Geschwindigkeit absolvieren, ohne dabei an Korrektheit zu verlieren. - Pluspunkte werden an Pferden gegeben, die ihren eigenen Weg durch den Parcours finden, wenn die Hindernisse dies rechtfertigen, bei schwierigen Hindernissen aber dem Willen des Reiters folgen. - Die Pferde erhalten Punktabzug für jede unnötige Verzögerung beim Anreiten oder Bewältigen der Hindernisse. Unnatürliches Verhalten des Pferdes an den Hindernissen und übertriebenes Stehen in den Steigbügeln und Nach-vorn- Beugen des Reiters werden ebenso bestraft. - Die Qualität der Bewegung und der gleichmäßige Rhythmus werden als Teil des Manöver-Scores mit bewertet. Während sich die Pferde zwischen den Hindernissen befinden, sollen sie ausbalanciert sein und Kopf und Hals in einer natürlichen, entspannten Position in Höhe des Widerrists oder leicht darüber tragen. Der Nasenrücken sollte nicht hinter der Senkrechten getragen werden, so dass der Eindruck einer Einschüchterung entsteht. Widerstand gegen den Zügel wird ebenfalls negativ bewertet. 7401 Trail-Pattern Das Trail-Pattern wird von Veranstalter, Turnierleiter oder Richter entworfen. Das Pattern muss so gestaltet werden, dass alle drei Gangarten (Walk, Jog, Lope) im Pattern zwischen den Hindernissen vorkommen. In der LK 5 kann auf Lope verzichtet werden. Das Trail- Pattern ist mindestens eine Stunde vor Turnierbeginn durch Aushang bekannt zu geben. Im Aushang müssen alle Manöver, Hindernisse und Gangarten sowohl gezeichnet als auch als Text exakt beschrieben werden. Wenn nicht anders angegeben, so ist der verlangte Lope grundsätzlich der Handgalopp, der sich aus der Linienführung ergibt. Bei der Erstellung des Trail-Patterns sollte bedacht werden, dass es nicht Sinn einer Trailprüfung ist, den Pferden eine Falle zu stellen oder sie anhand zu schwieriger Hindernisse um die Bewertung zu bringen. Alle Aufgaben und Hindernisse sind so sicher zu erstellen, dass Unfälle ausgeschlossen sind. Der Grad der Schwierigkeit der Hindernisse ist nach der LK und der Altersklasse der Pferde auszurichten. Wenn die Abstände und Zwischenräume in allen Hindernissen festgelegt werden, ist die lichte Weite zwischen den einzelnen Hölzern, Stangen usw. zu messen, wobei der normale Weg des Pferdes in den Hindernissen anzunehmen ist. Im Trail Parcours müssen mindestens 10 m Trab/Jog gezeigt werden und 20 m Lope, um die Qualität der Gänge zu beurteilen. Lope, der sich aus der Linienführung ergibt.

Walk/Trot Western Pleasure Auszug aus dem EWU Regelbuch 2015/2016 8400 Walk Trot-Wettbewerbe (WT) 8401 Zugelassene Teilnehmer Reiter der LK 4 und 5, die auf dem jeweiligen Turnier in keiner anderen Prüfung starten außer Walk Trot Prüfungen und LK 4/5 SSH. Es wird empfohlen, die Klasse für unterschiedliche Altersklassen auszuschreiben, z.b. 6 14 Jahre, 14 18 Jahre und Erwachsene (Stichtag für die Altersberechnung ist der 1. Januar des Turnierjahres). 8402 Zugelassene Pferde Pferde ab 4 Jahre. Hengste dürfen nicht vorgestellt werden. 8403 Besondere Ausrüstungsbestimmungen Für alle Reiter: Das Tragen eines splittersicheren Reithelms ist zwingend vorgeschrieben. Es muss in jedem Fall, ggf. mit entsprechender Vorrichtung, gewährleistet sein, dass die Füße des Reiters in den Steigbügeln Halt finden. Westernreiter und deren Pferde: Siehe Ausrüstungsbestimmungen der LK 5/4 A+B. Klassische Reiter: Wassertrense. Klassische Reiter: keine Hilfszügel, keine Gerte. 8405 Walk Trot-Pleasure (WT- WPL) Die Durchführung der Prüfung erfolgt entsprechend 7200 Western Pleasure, aber ohne die Gangart Lope. Bewertet wird hier nicht das Pferd, sondern Sitz und Einwirkung des Reiters und die Kontrolle des Pferdes durch den Reiter. Der Richter sollte eine Stellungnahme zu den gezeigten Leistungen abgeben, ein Score-Sheet ist nicht vorgeschrieben. 7200 Western Pleasure (WPL) In der WPL kann ein Reiter nur ein Pferd pro Klasse vorstellen. 7201 Bewertungskriterien für die Leistungsklasse 1 3 - Diese Disziplin wird nach Gangqualität, Manier und Gebäude des Pferdes bewertet. - Die Pferde werden auf beiden Händen in den drei Gangarten Walk, Jog und Lope vorgestellt, um ihre Fähigkeit bezüglich des korrekten Lopes auf beiden Händen zu zeigen. Der Richter kann eine Verstärkung der Gangarten auf beiden Händen verlangen. Die Pferde müssen willig rückwärts zu richten sein und ruhig stehen können. - Positiv bewertet werden Pferde, die am angemessen losen Zügel ggf. mit leichtem Kontakt und leichter Kontrolle vorgestellt werden, ohne dabei eingeschüchtert zu wirken. - Ein gutes Pleasure-Pferd hat eine ausbalancierte, weich fließende Vorwärtsbewegung, wobei es korrekte Gangarten mit dem jeweils richtigen Takt zeigt. - Die Qualität der Bewegung und die gleichmäßige Geschwindigkeit innerhalb der Gangarten sind die hauptsächlichen Bewertungskriterien. - Kopf und Hals sollen in einer natürlichen, für das Pferd angenehmen und dem Exterieur entsprechenden Position gehalten werden.

- Die Übergänge zwischen den Gangarten sollen weich und ohne Unterbrechung der Vorwärtsbewegung statt finden. - Die Pferde sollen sich zufrieden und natürlich bewegen, was sich am Ausdruck von Ohren, Augen, Maul und Schweif widerspiegelt. - Der Handwechsel ist in Form einer Kehrtvolte vorzunehmen. 7202 Bewertungskriterien für die Leistungsklasse 4 5 - Bewertet wird bei diesen Leistungsklassen nicht nur die Gangqualität des Pferdes, sondern auch die harmonische Vorstellung der Pferd/Reiterkombination. - Weitere Kriterien entsprechen den allgemeinen Kriterien für die WPL. - In diesen LKs sollten nicht mehr als 8 Pferde gleichzeitig in der Bahn sein. 7203 Keine Bewertung Keine Bewertung (entspricht 0-Score) erfolgt bei: - Falsche Zügelführung - Sturz von Reiter oder Pferd - Kontrollverlust, grober Ungehorsam des Pferdes 7204 Abzüge in der Bewertung Folgende Fehler führen zu Abzügen: - Unkontrolliert hohes Tempo in jeder der drei Gangarten - Wechsel in die falsche Gangart - Übermäßig langsames Tempo in jeder der drei Gangarten, Verlust der Vorwärtsbewegung - Reiten in einer nicht geforderten Gangart - Kopfhaltung des Pferdes zu hoch - Kopfhaltung des Pferdes zu tief (Ohrspitzen tiefer als der Widerrist) - Überbogener oder angespannter Pferdenacken, so dass die Nase hinter die Senkrechte abkippt - Extrem nach vorn gestreckte Nase - Aufgesperrtes Maul - Stolpern - Gebrauch von Sporen oder Romal vor dem Bauchgurt - Wenn ein Pferd stumpf, ausgemergelt, matt oder übermüdet wirkt - Behinderung anderer Teilnehmer - Falscher Lope - Gangartunterbrechung - Kein Gangartenwechsel nach angemessenem Zeitraum - Taktunreinheit - Reiten einer Volte oder eines Zirkels - Berühren des Pferdes oder Sattels mit der freien Hand - Reiten auf mehreren Hufschlägen im Lope 7205 Ausrüstung Zur Überprüfung der Ausrüstung darf der Richter die Teilnehmer am Ende der Prüfung zum Absteigen auffordern. Er darf das Vorzeigen des Gebisses verlangen. Bei Snaffle-Bit- und Hackamore-Zäumung werden die Zügel beidhändig geführt, bei Zäumung auf Bit einhändig. Während der Prüfung darf die Zügelhand nicht gewechselt werden.

Western Pleasure Auszug aus dem EWU Regelbuch 2015/2016 7200 Western Pleasure (WPL) In der WPL kann ein Reiter nur ein Pferd pro Klasse vorstellen. 7201 Bewertungskriterien für die Leistungsklasse 1 3 - Diese Disziplin wird nach Gangqualität, Manier und Gebäude des Pferdes bewertet. - Die Pferde werden auf beiden Händen in den drei Gangarten Walk, Jog und Lope vorgestellt, um ihre Fähigkeit bezüglich des korrekten Lopes auf beiden Händen zu zeigen. Der Richter kann eine Verstärkung der Gangarten auf beiden Händen verlangen. Die Pferde müssen willig rückwärts zu richten sein und ruhig stehen können. - Positiv bewertet werden Pferde, die am angemessen losen Zügel ggf. mit leichtem Kontakt und leichter Kontrolle vorgestellt werden, ohne dabei eingeschüchtert zu wirken. - Ein gutes Pleasure-Pferd hat eine ausbalancierte, weich fließende Vorwärtsbewegung, wobei es korrekte Gangarten mit dem jeweils richtigen Takt zeigt. - Die Qualität der Bewegung und die gleichmäßige Geschwindigkeit innerhalb der Gangarten sind die hauptsächlichen Bewertungskriterien. - Kopf und Hals sollen in einer natürlichen, für das Pferd angenehmen und dem Exterieur entsprechenden Position gehalten werden. - Die Übergänge zwischen den Gangarten sollen weich und ohne Unterbrechung der Vorwärtsbewegung statt finden. - Die Pferde sollen sich zufrieden und natürlich bewegen, was sich am Ausdruck von Ohren, Augen, Maul und Schweif widerspiegelt. - Der Handwechsel ist in Form einer Kehrtvolte vorzunehmen. 7202 Bewertungskriterien für die Leistungsklasse 4 5 - Bewertet wird bei diesen Leistungsklassen nicht nur die Gangqualität des Pferdes, sondern auch die harmonische Vorstellung der Pferd/Reiterkombination. - Weitere Kriterien entsprechen den allgemeinen Kriterien für die WPL. - In diesen LKs sollten nicht mehr als 8 Pferde gleichzeitig in der Bahn sein.

Ranch Riding Auszug aus dem EWU Regelbuch 2015/2016 7650 Ranch Riding (RR) 7651 Bewertungskriterien Die Klasse soll die Vielseitigkeit, den Arbeitswillen und die Vorwärtsbewegung im Arbeitstempo des Ranch Pferdes wiederspiegeln. Die Performance des Pferdes soll den Anforderungen an ein Ranch Pferd draußen im Gelände entsprechen. Bewertet werden die Fähigkeiten des Pferdes jederzeit kontrollierbar zu bleiben, auch in schnelleren Gangarten. Wenn es willig und gehorsam an den Hilfen steht, soll das belohnt werden. Eine leichte Verbindung des Zügels zum Gebiss wird belohnt, ein lang durchhängender oder ein ständig anstehender Zügel ist nicht erwünscht. Die Manier des Pferdes und die Qualität seiner Gangarten sind ausschlaggebend. 1. Die Gangarten sollen mit Takt und harmonischer Vorwärtstendenz gezeigt werden. Die Übergänge sollen balanciert und weich erfolgen. 2. Es gibt keine zeitliche Begrenzung. 3. Es dürfen natürliche Hindernisse benutzt werden (Naturstangen etc.) 4. Im Extended Trot darf leichtgetrabt oder im leichten Sitz geritten werden. 5. Das Sattelhorn darf berührt bzw. festgehalten werden. 7652 Vorgeschriebene Manöver 1. Walk, Trot, Lope auf beiden Händen, extended Trot, extended Lope auf mindestens einer Hand, Stop und Back Up optional: (mind. 3) 2. Side Pass, 1-4 Spins zu beiden Seiten, fliegender oder einfacher Galoppwechsel zu beiden Seiten 3. Überreiten von Stangen im Walk, Trot oder Lope 7653 Wahlmanöver Weitere Manöver oder Hindernisse, die laut Regelbuch regelkonform sind. Das Pattern muss vom Richter genehmigt werden. Es müssen die vorgeschlagenen Pattern auf www.westernreiter.com benutzt werden. 7654 Bewertung Die Basis der Punktvergabe liegt bei 70 Punkten. Die einzelnen Manöver werden in halben Punktschritten von -1,5 als niedrigste bis +1,5 als beste Bewertung benotet.

Walk/Trot Western Horsemanship Auszug aus dem EWU Regelbuch 2015/2016 8400 Walk Trot-Wettbewerbe (WT) 8401 Zugelassene Teilnehmer Reiter der LK 4 und 5, die auf dem jeweiligen Turnier in keiner anderen Prüfung starten außer Walk Trot Prüfungen und LK 4/5 SSH. Es wird empfohlen, die Klasse für unterschiedliche Altersklassen auszuschreiben, z.b. 6 14 Jahre, 14 18 Jahre und Erwachsene (Stichtag für die Altersberechnung ist der 1. Januar des Turnierjahres). 8402 Zugelassene Pferde Pferde ab 4 Jahre. Hengste dürfen nicht vorgestellt werden. 8403 Besondere Ausrüstungsbestimmungen Für alle Reiter: Das Tragen eines splittersicheren Reithelms ist zwingend vorgeschrieben. Es muss in jedem Fall, ggf. mit entsprechender Vorrichtung, gewährleistet sein, dass die Füße des Reiters in den Steigbügeln Halt finden. Westernreiter und deren Pferde: Siehe Ausrüstungsbestimmungen der LK 5/4 A+B. Klassische Reiter: Wassertrense. Klassische Reiter: keine Hilfszügel, keine Gerte. 8406 Walk Trot-Western Horsemanship (WT-WHS) Die Durchführung der Prüfung erfolgt entsprechend 7300 Western Horsemanship aber ohne die Gangart Lope. Bewertet wird hier nicht das Pferd, sondern Sitz und Einwirkung des Reiters und die Kontrolle des Pferdes durch den Reiter. Der Richter sollte eine Stellungnahme zu den gezeigten Leistungen abgeben, ein Score-Sheet ist nicht vorgeschrieben. 7300 Western Horsemanship (WHS) Allgemeines und Bewertungskriterien Je Reiter ist in einer Prüfung nur ein Pferd startberechtigt. Bewertet wird der Reiter nach Sitz und feiner Hilfengebung. Die Vorstellung soll kontrolliert und harmonisch wirken. Die schnell aufeinander folgenden Manöver bedingen ein sehr ruhiges Grundtempo. Die Manöver sollten genau, präzise und fließend sein, während der Reiter sich selbstbewusst und sicher mit einer ausbalancierten, funktionellen und korrekten Körperhaltung zeigt.

Western Horsemanship Auszug aus dem EWU Regelbuch 2015/2016 7300 Western Horsemanship (WHS) Allgemeines und Bewertungskriterien Je Reiter ist in einer Prüfung nur ein Pferd startberechtigt. Bewertet wird der Reiter nach Sitz und feiner Hilfengebung. Die Vorstellung soll kontrolliert und harmonisch wirken. Die schnell aufeinander folgenden Manöver bedingen ein sehr ruhiges Grundtempo. Die Manöver sollten genau, präzise und fließend sein, während der Reiter sich selbstbewusst und sicher mit einer ausbalancierten, funktionellen und korrekten Körperhaltung zeigt. 7301 Prüfungsteile Die Prüfung besteht aus der Pattern (Einzelaufgabe) und der optionalen Railwork (Reiten in der Gruppe). 7302 Pattern (Einzelaufgabe) Der Richter bestimmt die Einzelaufgabe und gibt sie spätestens eine Stunde vor Turnierbeginn bekannt (Aushang Meldestelle und Abreiteplatz). Das Pattern der Einzelaufgabe ist gezeichnet und beschrieben. Werden Marker eingezeichnet, so muss zu ersehen sein, auf welcher Seite des Markers der Reiter vorbei zu reiten hat. 7303 Railwork (Gruppenaufgabe) Es obliegt dem Richter zu entscheiden, ob eine Railwork durchgeführt wird und welche Teilnehmer daran teilnehmen und welche Gangarten und Manöver in der Gruppenaufgabe verlangt werden. 7304 Keine Bewertung (0-Score) erfolgt bei: - Falscher Zügelführung - Falscher Ausrüstung - Sturz von Pferd oder Reiter - Grobem Ungehorsam, zweimaliges Verweigern - Reiten auf der falschen Seite eines Markers - Manöver auslassen und/oder hinzufügen - Umwerfen eines Markers

Reining Auszug aus dem EWU Regelbuch 2015/2016 7800 Reining (RN) Reining ( to rein a horse ) heißt nicht nur, das Pferd zu führen, sondern auch jede seiner Bewegungen zu kontrollieren. Das am besten gerittene Pferd sollte bereitwillig der Führung des Reiters folgen und sich mit nur wenig oder sogar ohne erkennbare Hilfen lenken und vollständig beherrschen lassen. Jede selbstständig vom Pferd ausgeführte Bewegung muss als fehlende oder zeitweise fehlende Kontrolle betrachtet und daher entsprechend der Schwere der Abweichung mit Punktabzug bestraft werden. Positiv gewertet werden Weichheit, Feinheit, Haltung, rasche Ausführung und Überlegenheit bei der Ausführung der verschiedenen Lektionen unter Einhaltung einer kontrollierten Geschwindigkeit. 7801 Klassenangebot und Patternauswahl Reining wird nicht für die LK 5 ausgeschrieben. Für LK 4 stehen die Pattern 12 und 13 zur Verfügung. Der Richter entscheidet über das Pattern, das von den startenden Teilnehmern absolviert werden muss. Dieses muss spätestens 90 Minuten vor Beginn des Turniers bekannt gegeben werden. 7802 Prüfungsablauf Jeder Teilnehmer muss die geforderte Prüfung separat als Einzelaufgabe reiten. Er betritt die Reitbahn auf Aufforderung durch den Ansager. Jedes Reining-Pattern beginnt aus dem Stand oder Walk (ausgenommen die Run-in-Patterns). 7803 Kontrolle des Bits Unmittelbar nach seinem Start muss der Reiter zum Richter kommen, das Zaumzeug abnehmen und dem Richter das Gebiss vorzeigen. Der Richter kontrolliert das Pferd auch auf Verletzungen und Manipulationen. Dies ist ein vorgeschriebener Teil des Reining-Patterns. 7804 Bit Judge Diese Kontrolle kann auch durch einen Bit Judge vorgenommen werden. Siehe 4014. 7806 Bewertung mit Plus- und Minuspunkten Die Basis der Punktvergabe liegt bei 70 Punkten; von diesen werden Punkte abgezogen bzw. zu diesen hinzu addiert. Die einzelnen Manöver werden in halben Punktschritten von 1,5 als niedrigste bis +1,5 als beste Bewertung benotet. 7807 0-Score keine Bewertung Ritte, die mit einem 0-Score enden, kommen für eine Platzierung nicht in Frage. Wenn ein 0- Score in einem Vorlauf erritten wird, ist keine Finalteilnahme möglich.