DEUTSCHER BEHINDERTENSPORTVERBAND (DBS) e.v. National Paralympic Committee Germany ABTEILUNG BOGENSPORT A U S S C H R E I B U N G

Ähnliche Dokumente
Deutsche Meisterschaften Bogenschießen World Archery 2013 Samstag, den 31. August 2013

DEUTSCHER BEHINDERTENSPORTVERBAND (DBS) e.v. National Paralympic Committee Germany ABTEILUNG BOGENSPORT A U S S C H R E I B U N G

Deutsche Meisterschaften Bogenschießen FITA Hallenrunde 2012 Samstag, den

Deutsche Meisterschaften Bogenschießen FITA Hallenrunde 2012 Samstag, den

DEUTSCHER BEHINDERTENSPORTVERBAND (DBS) e.v. National Paralympic Committee Germany ABTEILUNG BOGENSPORT A U S S C H R E I B U N G

Deutsche Meisterschaften Bogenschießen FITA Hallenrunde 2010 Samstag, den 27. Februar 2010

DEUTSCHER BEHINDERTENSPORTVERBAND (DBS) e.v. National Paralympic Committee Germany ABTEILUNG BOGENSPORT A U S S C H R E I B U N G

2.2. Medaillenvergabe Es werden in allen durchgeführten Klassen, unabhängig von der Anzahl der Starter, für die Plätze 1 bis 3 Medaillen vergeben.

Deutsche Meisterschaft (Ski alpin) E.4.4 / Seite 1. Ausschreibung für (intern.) Deutsche Meisterschaften. Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.v.

Deutsche Bahn Meisterschaften Para-Cycling

Deutsche Meisterschaft (Bogensport) Seite 1 ABTEILUNG B O G E N S P O R T A U S S C H R E I B U N G. Deutsche Meisterschaft Bogenschießen Halle 2016

Ausschreibung. Deutsche Jugend-Einzelmeisterschaften im Rollstuhlfechten am 29. August 2009 in Offenbach

Deutsche Meisterschaft (Para Bogensport) Seite 1. ABTEILUNG Para Bogensport A U S S C H R E I B U N G

Ausschreibung für Deutsche Meisterschaften. Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.v.

Ansprechpartner: Jürgen Schröder. Turnierleiter, Vorstandsmitglieder der Abteilung Tischtennis, Oberschiedsrichter Oberschiedsrichter

Ansprechpartner: Oberschiedsrichter

3. Schloss Biebrich Trophy 2013

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich

Jürgen Schröder. Turnierleiter, Vorstandsmitglieder der Abteilung Tischtennis, Oberschiedsrichter Oberschiedsrichter.

08. offene Hessische Meisterschaft 2017 BogenschieÅen - WA am 09. Juli Ausschreibung

Ausschreibung. Deutscher Behindertensportverband e.v. Tulpenweg 2 4, Frechen

Musterausschreibung (Checkliste) (Internationale) Deutsche Meisterschaften. Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.v.

Ausschreibung Deutsche Meisterschaft im Flugball am in Grevenbroich

AUSRICHTER: Sportfreunde Harteck München e.v. in Kooperation mit dem Heilpädagogisches Centrum Augustinum

Ausschreibung Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften 2011 G Judo am 28. Mai 2011 in Garbsen

Ausschreibung: 1.Deutsche Meisterschaften Bowling am 20.April Deutscher Behindertensportverband e.v Tulpenweg 2 4, Frechen

Deutsche Meisterschaft Paracycling Bahn

Ausschreibung Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften 2017 im Judo für Sehgeschädigte am 25. Februar 2017 in Heidelberg

2017 IPC ALPINE SKIING. Deutsche Meisterschaften Ski alpin Dez. 2017

Ausschreibung. Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften 2010 im Judo für Sehgeschädigte am 30. Januar 2010 in Heidelberg

A u s s c h r e i b u n g

Schirmherr: Daniel Tybussek, Bürgermeister der Stadt Mühlheim. VERANSTALTUNGSORT: Sporthalle Anton Dey Straße 60, Mühlheim am Main

des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) e.v. =========================================================

A u s s c h r e i b u n g

Ausschreibung Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften G - Judo 09. Mai 2015 in Ludwigsburg

Musterausschreibung (Checkliste) (Internationale) Deutsche Meisterschaften. Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.v.

Ausschreibung Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften G - Judo 29. April 2017 in Grenzach-Wyhlen

A U S S C H R E I B U N G

BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBAND BAYERN E.V. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV. Ausschreibung

Veranstalter. Ausrichter. Turnierleiter/in Karl-Josef Flühr (Tel. und Fax: oder ) Schiedsgericht Schiedsrichter/innen

Ausschreibung. 16. Deutsche Jugendmeisterschaft Goalball in Königs Wusterhausen (Brandenburg)

Oberschiedsrichter: Margit Mörtl- Bundesschiedsrichter BSRO Oberfranken und Oberpfalz. Walter Runkel, Kronacherstr. 43, Tel: 09267/ 91036

Deutsche Meisterschaften Deutsche 17U Meisterschaften Rollstuhlfechten

Ausschreibung Torballbundesliga 2016

A u s s c h r e i b u n g

Ausschreibung Demonstrations-Wettbewerb zur Offenen Inklusive Deutsche Kata-Meisterschaft G - Judo 24. April 2016 in Speyer

Deutscher Behindertensportverband e.v. Ausschreibung Deutsche Meisterschaften im Tischtennis (Mannschaften) am 19.und 20. Juni 2015 in Bad Segeberg

Deutscher Behindertensportverband e.v. Abteilung Leichtathletik. Ausschreibung. Deutsche Marathon - Meisterschaften in der Leichtathletik

A u s s c h r e i b u n g Deutsche Meisterschaften im Tischtennis (Einzel/Doppel) am in Saarbrücken

Veranstalter. Ausrichter. Turnierleiter. Schiedsgericht. Oberschiedsrichter. Schiedsrichter/innen

Ausschreibung. National Paralympic Committee, Germany -Im-Hause-der-Gold-Kraemer-Stiftung- Tulpenweg 2-4, Frechen.

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaften im Tischtennis für die Jugend (Einzel, Doppel) am März 2017 in Eckernförde

Deutsche Meisterschaften im Tischtennis für die Jugend (Einzel, Doppel) am März 2017 in Eckernförde

Ausschreibung Deutsche Meisterschaften im Tischtennis (Einzel/Doppel) Wettkampfklassen 6-10 und AB am 13. und 14. April 2018 in Schauenburg-Hoof

Deutsche Meisterschaften Deutsche Jugend-Meisterschaften Rollstuhlfechten

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft Faustball (Halle) am in Weiden

Ausschreibung/ Invitation

Veranstalter. Ausrichter. Turnierleiter. Schiedsgericht. Oberschiedsrichter

Deutsche Meisterschaft 10000m und 5000m Seite 1. Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.v. (und Deutscher Rollstuhl - Sportverband (DRS) e.v.

Deutsche Meisterschaften Para-Cycling Einzelzeitfahren - Rundstreckenrennen 15. und 16. Juli 2011 in Holzkirchen mit internationaler Beteiligung

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft im Fussballtennis vom Mai 2018 in Hamm

Ausschreibung Deutsche Meisterschaften im Tischtennis (Jugend U25) Wettkampfklassen 1-5 und 6-11 und AB

Ausschreibung Länderpokalturnier im Fussballtennis am 23. September 2017 in Meinerzhagen

Turnierordnung Bogensport für Deutsche Meisterschaften

Ausschreibung. Vorrunde Süd im Torball am in Nürnberg

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft im Bosseln am in Riegelsberg

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft im Fussballtennis am 26./27. Mai 2017 in Weiden

Deutsche Meisterschaften Deutsche Jugend-Meisterschaften Rollstuhlfechten

Ausschreibung. Länderpokalturnier im Sitzball der Damen am 20. September Bürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach Elisabeth Raupp

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft im Fussballtennis vom in Hamburg

Ausschreibung. 17. Deutsche Jugendmeisterschaft Goalball in Nürnberg (Bayern)

A u s s c h r e i b u n g

Ausschreibung Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften 2017 im Judo für Sehgeschädigte am 25. Februar 2017 in Heidelberg

Ausschreibung Deutsche Meisterschaften im Tischtennis (Mannschaft) am 8. und 9. Juni 2018 in Viersen

Ausschreibung. Heinz und Fränzi " Feuerwehr / DRK Ortsverband Elzach

A U S S C H R E I B U N G

Internationale Deutsche Meisterschaften im Para-Skilanglauf & -Para-Biathlon. Deutscher Behindertensportverband e.v. (DBS)

Ausschreibung Internationale Deutsche Meisterschaften im Skilanglauf & Biathlon des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) e.v

Kreisschützenverband Segeberg e.v. Ausschreibung Kreismeisterschaft 2016 FITA-Halle

Allgemeines Veranstalter

Januar 2016

Bezirksschützenverband Elbe-Weser-Mündung e. V.

A u s s c h r e i b u n g

Ausschreibung. 9. Länderpokal im Boccia ( Halle) am in Weinheim. Deutscher Behindertensportverband e.v Veranstalter :

(STEHEND) BSG Lehrte Zimmerstutzen-Auflage SV Wettmar Luftpistole - Auflage Luftgewehr - Auflage

Ausschreibung. 8. Länderpokal im Boccia ( Halle) am 11. Juni 2016 in Vohenstrauß. Deutscher Behindertensportverband e.v Tulpenweg Frechen

Bezirksschützenverband Elbe-Weser-Mündung e. V.

A u s s c h r e i b u n g Deutsche Meisterschaften im Tischtennis (Einzel/Doppel) am 22. und in Heuchelheim, Hessen

Ausschreibung Internationale Deutsche Meisterschaft Ski Nordisch Seite 1

Ausschreibung Deutsche Meisterschaften im Tischtennis für Senioren (Einzel/Doppel/Mixed) am Oktober 2017 in Bad Kreuznach

9. Offener BRSNW Kurzbahn Cup 2015

Ausschreibung Kreismeisterschaft Bogen WA 2018

Ausschreibung Deutsche Meisterschaften im Tischtennis für Senioren (Einzel/Doppel/Mixed) am Oktober 2017 in Bad Kreuznach

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBAND BAYERN E.V. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV

Ausschreibung Kreismeisterschaft Bogen WA 2017

A u s s c h r e i b u n g

Einzel - und Mannschaftswettbewerbe. Einzelwettbewerbe. Deutscher Behindertensportverband e.v. Tulpenweg Frechen

Transkript:

DEUTSCHER BEHINDERTENSPORTVERBAND (DBS) e.v. National Paralympic Committee Germany ABTEILUNG BOGENSPORT A U S S C H R E I B U N G Deutsche Meisterschaften Halle Bogenschießen World Archery 2013 Samstag, den 2. März 2013 VERANSTALTER AUSRICHTER VERBAND ORT Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.v. Behinderten-Sportverband Nordrhein-Westfalen e.v. Friedrich Ebert Straße 10 47055 Duisburg Smidt Arena Bismarckstraße 125 51373 Leverkusen VERANSTALTUNGSLEITER AUSRICHTER VEREIN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT KLASSIFIZIERUNG Jürgen Löchelt Vom-Stein-Str. 30 78050 Villingen-Schwenningen Tel: 07721-909041 Fax: 07721-909043 Mail: jloechelt@archery-control.com BS Opladen Manfred Brenne Gerhart Hauptmann Str. 38 51379 Leverkusen / Opladen siehe Ausrichter Dr. Erasmus Krahn - Seite 1 von 7 -

TECHNISCHE LEITUNG KAMPF-/SCHIEDSGERICHT ÄRZTLICHE BETREUUNG Kufsteiner Str. 58 a 47249 Duisburg Mail: erasmus.krahn@gmx.de Michael Müller Kiefernweg 14 21395 Tespe m.jovers-mueller@t-online.de Wird vom DBS benannt und durch Aushang an der Wettkampfstätte bekannt gegeben. Wird durch Aushang an der Wettkampfstätte bekannt gegeben. MELDESCHLUSS: 28. Januar 2013 ZEITPLAN DURCHGANG 1 08:00 Anmeldungsbeginn Recurve (geplant) 09:00 Begrüßung und Kontrolle der Ausrüstung Beginn Trainingspfeile (30 min) 09:45 Wettkampfbeginn (2*30 Pfeile) Anschl. Siegerehrung DURCHGANG 2 13:00 Anmeldungsbeginn Compound, Blank (geplant) 14:00 Begrüßung und Kontrolle der Ausrüstung Beginn Trainingspfeile (30 min) 14:45 Wettkampfbeginn (2*30 Pfeile) Anschl. Siegerehrung Hinweis: Die Verteilung auf die Startklassen ist aus den Startkarten ersichtlich und kann sich je nach Anzahl der Meldungen noch einmal verändern. Der Starttermin auf der Startkarte ist bindend. Je nach Starterfeld kann der 2. Durchgang entfallen und wird in den 1. Durchgang integriert. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN: 1. Ordnungen: Es gelten die z. Zt. gültige Sport- und Turnierordnungen sowie der Antidoping-Code des DBS i. V. mit den allgemeinen Klassifizierungsregelungen. 2. Teilnehmer: Die Deutsche Meisterschaft wird für alle nach der Turnierordnung der Abteilung zugelassenen Behinderungsklassen durchgeführt. 3. Wettkampfregeln: Es gelten die Wettkampfregeln des DBS in Verbindung mit den WA-Regeln. 4. Wertungsklassen: Wettkampfklassen werden nur eröffnet, wenn mind. 5 Starter/innen anwesend sind. Bei weniger als 5 Teilnehmern/innen in der Wettkampfklasse werden die Startklassen in der nächst höheren Wettkampfklasse zusammengefasst (außer Schüler- und Jugendklassen) Die Klassenaufstellung, sowie Jahrgänge und Distanzen befinden sich im Anhang A der - Seite 2 von 7 -

Ausschreibung. 5. Mannschaftswertung: Recurvebogen: alle Klassen mit 40iger Auflage alle Klassen mit 3er Spot Blankbogen: Keine Mannschaftswertung! Compoundbogen: alle Klassen mit 3er Spot 6. Medaillenvergabe Jeder auf Platz 1 3 platzierte Sportler/in erhält eine Medaille. 7. Teilnahmeberechtigung: Die Einladung ergibt sich aus den Ergebnissen der Landesmeisterschaften. Startberechtigt sind alle sportgesunden Sportler/innen, die Mitglied in Vereinen der Landesverbände des DBS/DRS sind, einen GdB von min. 20 haben und entsprechend der Klassifizierungsordnung klassifiziert sind. Ausnahmen siehe Punkt 15ff. Schützen die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen sind startberechtigt, wenn sie nachweislich seit mindestens einem Jahr ihren Wohnsitz ununterbrochen in Deutschland haben, mindestens seit einem Jahr bei einem Landesverband des DBS gemeldet sind, eine schriftliche Erklärung abgeben, dass sie nicht an den Meisterschaften und Auslandswettkämpfen ihres Heimatlandes oder eines Drittlandes teilnehmen, und sich aufgrund einer Genehmigung einer deutschen Behörde in Deutschland aufhalten. Ausländische Teilnehmer/innen müssen eine entsprechende medizinische Zulassung ihres nationalen Behinderten-Sportverbandes oder den internationalen Startpass vorlegen. Die formlose, schriftliche Erklärung, in der alle vorgenannten Punkte zu bestätigen sind, ist unterschrieben mit der Meldung durch den Landesverband vorzulegen. Alle gemeldeten Sportler/innen müssen vor Beginn des Wettkampfes einen gültigen Sportgesundheitspass und den DBS Startpass vorlegen. (Die letzte Sportuntersuchung darf nicht älter als 12 Monate sein) Personen, die zusätzlich zu ihrer Behinderung an Erkrankungen leiden, die durch Wettkampfsport verschlimmert werden könnten, sind von der Teilnahme an Deutschen Meisterschaften ausgeschlossen. Dies trifft in der Regel für Personen zu, die Implantate (z. B. künstliche Gelenke, Herzschrittmacher usw.) haben oder z. B. einen Herzinfarkt überstanden haben. Ausnahmen hierzu sind vor der Meldung zur Deutschen Meisterschaft durch den DBS- Verbandsarzt zu genehmigen. Dies gilt unabhängig von der Sporttauglichkeitsbescheinigung durch den behandelnden Arzt. Die Genehmigung darf zum Zeitpunkt des Starts nicht älter als 12 Monate sein. Sportler/innen mit geistiger Behinderung werden zugelassen, wenn durch ein ärztliches Attest (nicht älter als 12 Monate) bescheinigt wird, dass keine Gefährdung für sie und andere Teilnehmer/innen besteht. Im Falle einer Teilnahme muss sichergestellt werden, dass eigenes personenbezogenes Betreuungspersonal dauernd anwesend ist. Bei allen Sportler/innen aus dem Bereich des DBS und dessen angeschlossenen Fachverbänden wird der bei der Meisterschaft gemeldete Verein für die Startberechtigung registriert. - Seite 3 von 7 -

8. Meldungen Die Meldungen sind durch die Geschäftsstellen der Landesverbände einzureichen an: Deutscher Behindertensportverband e.v. Tulpenweg 2-4 50226 Frechen Tel.:02234-6000 - 203 Fax:02234-6000 - 150 Email: graedtke@dbs-npc.de sowie Michael Müller, Technischer Leiter der DM Email: M.Jovers-Mueller@t-online.de Die Meldungen müssen enthalten: Name, Vorname, Verein, Geburtsjahr, Startklasse, Klassifizierung, stehender oder sitzender Sportler. Zur Meldung geht den Landesverbänden mit der Ausschreibung eine Excelvorlage zu. Der Meldung ist die Ergebnisliste der Landesmeisterschaft beizulegen. Unvollständige Meldungen und direkte Meldungen durch Vereine oder Schützen sind ungültig. 9. Startlisten und Startkarten: Die Startlisten und Startkarten werden ab dem 03. Februar 2012 im Internet unter dem Link: http://www.dbs-npc.de/bogensport.html veröffentlicht. Die Teilnehmer/innen müssen ihre Startkarten ausgedruckt, ausgefüllt und unterschrieben bei der Anmeldung vorlegen. 10. Organisationsbeitrag: Der O-Beitrag von 20,00 je Teilnehmer/in und Mannschaft ist ausschließlich durch den Landesverband an den DBS zu entrichten. Die Rechnungsstellung an den Landesverband erfolgt nach Meldeschluss. Direkte Zahlungen von Vereinen und Schützen werden nicht angenommen. 11. Doping: Doping ist nach den Bestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. (DBS-NPC) verboten. Gültigkeit hat der Antidoping Code des DBS und die Regelwerke der WADA, des IPC, der NADA und bei internationalen Veranstaltungen die des betreffenden Internationalen Sportfachverbandes. Mit der Abgabe der Meldung zur Veranstaltung erkennt der Sportler die Antidoping Regelwerke in ihrer jeweils gültigen Fassung an. Die Regelwerke sind abrufbar unter www.dbs-npc.de. Dopingkontrollen werden durch den Antidoping Beauftragten des DBS veranlasst und können stichprobenartig durchgeführt werden. Die Einnahme oder das Mitführen von Medikamenten, die auf der aktuellen WADA-Verbotsliste stehen ist verboten; bei Verstoß gilt die absolute Eigenverantwortung. - Seite 4 von 7 -

Müssen jedoch aus therapeutischen Gründen Medikamente eingenommen werden, die auf der aktuellen WADA-Verbotsliste stehen, so muss darüber ein schriftlicher Nachweis bei einer Dopingkontrolle vorgelegt werden: * vorlegen eines Nachweises bei ärztlich verordneten Medikamenten und deren Einnahme (ärztliches Attest mit Diagnose(n) in Kopie nicht älter als 12 Monate!), * für Athleten im NADA-Testpool (ATP, NTP oder RTP) gilt: die Einnahme verbotener, aber therapeutisch notwendiger Medikamente ist durch eine Ausnahmegenehmigung (TUE) in Kopie nachzuweisen. Fehlt dieser Indikationsnachweis, so wird bei einem positiven Ergebnis der Dopingprobe ein Rechtsverfahren des DBS-Rechtsausschuss eingeleitet und der Sportler muss wegen Dopingvergehens mit entsprechenden Sanktionen rechnen. Sie können die Dopingrelevanz Ihres Medikamentes auch unter www.nadamed.de direkt online abfragen. Weitere Informationen zum TUE-Verfahren finden Sie zudem auf der NADA Homepage www.nada-bonn.de unter der Rubrik Medizin. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an das Referat Medizin/Anti-Doping im DBS. 12. Haftung: Der DBS und seine Organe haften für Schäden nur in den Grenzen und im Umfang des zur Verfügung stehenden Haftpflichtversicherungsschutzes. Die Haftung für darüber hinausgehende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen. Der abgeschlossene Versicherungsvertrag kann jederzeit bei der DBS-Geschäftsstelle eingesehen werden. Ansprüche aus den Sportunfallversicherungsverträgen der Landessportbünde/des DBS werden von dieser Haftungsbegrenzung nicht berührt. 13. Proteste: 13.1 Proteste während der Veranstaltung müssen schriftlich mit einer Begründung durch den Mannschaftsführer oder den/die betroffene/n Sportler/in beim Kampf-/Schiedsgericht eingereicht werden. Der Protest muss spätestens 30 Minuten nach Bekanntwerden eines Protestgrundes vorliegen. Mit dem Einreichen des Protestes ist eine Protestgebühr in Höhe von 50,00 zu hinterlegen ( 10 Abs. 1.1 DBS Sportordnung). 13.2 Gegen die Entscheidung des Kampf/Schiedsgerichtes kann beim zuständigen Abteilungsvorstand Protest eingelegt werden. Der Protest ist innerhalb von 48 Stunden nach Beendigung der Veranstaltung schriftlich bei der Geschäftsstelle des DBS einzureichen. Es gilt das Datum des Poststempels. Die Protestgebühr in Höhe von 100,00 ist diesem Widerspruch in Form eines Verrechnungsschecks beizulegen. 13.3 Den weiteren Verfahrensablauf regelt die Rechtsordnung. 13.4 Wird der Protestgrund erst nach Beendigung der Veranstaltung bekannt, muss der Protest spätestens 48 Stunden nach Beendigung dieser Veranstaltung schriftlich bei dem zuständigen Abteilungsvorstand über die Geschäftsstelle des DBS eingereicht werden. Mit dem Einreichen des Protestes ist eine Protestgebühr in Höhe von 75,00 in Form eines Verrechnungsschecks beizufügen. 13.5 Die jeweilige Protestgebühr wird zurückgezahlt, sofern dem Protest stattgegeben wird. - Seite 5 von 7 -

14. Fotos: Einer Veröffentlichung und Präsentation der während der Veranstaltung geschossenen Bilder in sämtlichen Kommunikationsmedien des DBS e.v. und des DRS e.v. stimmen alle Teilnehmer/innen unwiderruflich zu. 15. Klassifizierungen: Das Klassifizierungsteam um Dr. Erasmus Kahn wird die vorliegenden Klassifizierungsanträge bei dieser DM soweit als möglich bearbeiten und die Sportler/innen auch während des Wettkampfs begutachten. Anträge auf Klassifizierung oder Verlängerung sind mindestens einen Monat vor der Veranstaltung beim Abteilungsleiter einzureichen. Hierfür ist der entsprechende Vordruck der Abteilung, der von der Homepage herunter geladen werden kann, zu verwenden. Unvollständige Anträge können nicht bearbeitet werden. Eine Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft ist dann nicht möglich. Die betroffenen Sportler/innen werden, wenn möglich, über den ungefähren Zeitpunkt ihrer Klassifizierung unterrichtet, sofern eine Untersuchung notwendig ist. Der Zeitpunkt der Klassifizierung wird von den Klassifizieren festgelegt. Zur Klassifizierung sind der ausgefüllte DBS Untersuchungsbogen (als Download unter http://www.dbs-npc.de/dbs-downloads.html abzurufen), der Gesundheitspass und alle medizinischen Unterlagen / Bescheide im Original vorzulegen. Ist ein Sportler/in international klassifiziert ist diese vorrangig. Sollte zwischen der internationalen und der nationalen Klassifizierung ein Unterschied bestehen, so gilt immer die internationale Klassifizierung. Eine Veränderung der internationalen Klassifizierung wird nur anerkannt, wenn diese durch ein zugelassenes Klassifizierungsteam vorgenommen und schriftlich bestätigt wurde. Liegt keine internationale Klassifizierung vor, so gilt die nationale Klassifizierung des zuständigen DBS Chefklassifizierers. Sportler/innen die zum Zeitpunkt der Meldung noch nicht klassifiziert sind oder die Klassifizierung abgelaufen ist, sind nur in der Klassifizierungsklasse AB/ABST startberechtigt, es sei denn es liegt eine vorläufige Erklärung des Klassifizierungsteams vor, dass der Sportler/in bei der bevorstehenden Klassifizierung anders eingestuft wird. 16. Sonstiges An- und Abfahrt, Unterkunft und Verpflegung tragen die Teilnehmer selbst. Änderungen und Ergänzungen der vorstehenden Ausschreibung bleiben dem Veranstalter vorbehalten. Deutscher Behindertensportverband e.v. F. d. R.: Vorsitzender der DBS-Abteilung Bogensport Gez. Jürgen Löchelt 04.11.2012 - Seite 6 von 7 -

Anhang A Wettkampfdisziplinen, Melde- und Startklassen Bogensport A1 Hinweise für Mannschaftswettbewerbe Recurvemannschaften können alle Recurveklassen von Junioren Senioren umfassen,sofern diese gleiche Auflagen und Distanzen schießen. Compoundmannschaften können alle Compoundklassen von Junioren Senioren umfassen, sofern diese gleiche Auflagen und Distanzen schießen. Keine Mannschaftswertung bei Blankbogen, W1 und Sehbehindert(SB) A2 Kurzprogramm Die Klasse Kurzprogramm ist ausnahmslos Schützen vorbehalten, die aufgrund der Schwere Ihrer Behinderung nicht oder nicht mehr in der Lage sind längere Distanzen zu schießen. Die Entscheidung hierüber treffen die Klassifizierer.. Kurzprogramm wird nur für den Recurvebogen ausgeschrieben. A3 Schiesszeiten und Wertungspfeile Die Schiesszeiten und Anzahl der Wertungspfeile entsprechen den Regeln der WA, 2* (derzeit Halle 3 Pfeile 2 Minuten 30 Wertungspfeile/ Freiluft 6 Pfeile 4 Minuten 36 Wertungspfeile), Halle insgesamt also 60 Wertungspfeile, Freiluft insgesamt 72 Wertungspfeile A4 ARW1 Halle und Freiluft In der Halle gilt für die Schützen der W1-Klasse der Recurve-10er. Sollten sich international Änderungen hinsichtlich der W1-Klasse ergeben kann der Vorstand dies unmittelbar in die Turnierordnung übernehmen (Distanz, Auflage, Recurve-Compound-Trennung, ) Sportjahr 2013 Halle Freiluft Klasse Jahrgang Geschl. Klassifizierung Meldenr Klassifizierung Meldenr Distanz Auflage Distanz Auflage Recurve Schülerklasse 1999 u. jünger m/w AB /ABST 20 ARST, ARW1, ARW2 320 2*18 m 60 cm 2* 25 m 122 cm Jugendklasse 1996-1998 m/w AB /ABST 30 ARST, ARW1, ARW2 330 2*18 m 40 cm 2 * 50 m 122 cm Juniorenklasse 1993-1995 m/w AB /ABST 40 ARST, ARW1, ARW2 340 2*18 m 3 Spot 2 * 70 m 122 cm Schützenklasse 1968-1992 m AB /ABST 10 ARST, ARW1, ARW2 310 2*18 m 3 Spot 2 * 70 m 122 cm Damenklasse 1968-1992 w AB /ABST 11 ARST, ARW1, ARW2 311 2*18 m 3 Spot 2 * 70 m 122 cm Altersklasse 1958-1967 m AB /ABST 50 ARST, ARW1, ARW2 350 2*18 m 3 Spot 2 * 70 m 122 cm Damenaltersklasse 1958-1967 w AB /ABST 51 ARST, ARW1, ARW2 351 2*18 m 3 Spot 2 * 70 m 122 cm Seniorenklasse 1957 u. älter m AB /ABST 60 ARST, ARW1, ARW2 360 2*18 m 3 Spot 2 * 70 m 122 cm Damenseniorenklasse 1957 u. älter w AB /ABST 61 ARST, ARW1, ARW2 361 2*18 m 3 Spot 2 * 70 m 122 cm Compound Schülerklasse 1999 u. jünger m/w AB /ABST 120 ARST, ARW1, ARW2 420 2*18 m 60 cm 2* 25 m 122 cm Jugendklasse 1996-1998 m/w AB /ABST 130 ARST, ARW1, ARW2 430 2*18 m 3 Spot 2 * 50 m 5er Spot Juniorenklasse 1993-1995 m/w AB /ABST 140 ARST, ARW1, ARW2 440 2*18 m 3 Spot 2 * 50 m 5er Spot Schützenklasse 1968-1992 m AB /ABST 110 ARST, ARW1, ARW2 410 2*18 m 3 Spot 2 * 50 m 5er Spot Damenklasse 1968-1992 w AB /ABST 111 ARST, ARW1, ARW2 411 2*18 m 3 Spot 2 * 50 m 5er Spot Altersklasse 1958-1967 m AB /ABST 150 ARST, ARW1, ARW2 450 2*18 m 3 Spot 2 * 50 m 5er Spot Damenaltersklasse 1958-1967 w AB /ABST 151 ARST, ARW1, ARW2 451 2*18 m 3 Spot 2 * 50 m 5er Spot Seniorenklasse 1957 u. älter m AB /ABST 160 ARST, ARW1, ARW2 460 2*18 m 3 Spot 2 * 50 m 5er Spot Damenseniorenklasse 1957 u. älter w AB /ABST 161 ARST, ARW1, ARW2 461 2*18 m 3 Spot 2 * 50 m 5er Spot Blankbogen Blankbogenklasse m/w AB /ABST 210 ARST, ARW1, ARW2 410 2*18 m 40 cm 2 * 40 m 122 cm W1-Compound W1-Klasse m/w ARW1 500 2*18 m 3 Spot 2 * 50 m 5er Spot Sehbehindert Sehbehindertenklasse m/w SB 510 2*18 m 60 cm 2 * 30 m 80 cm Kurzprogramm Kurzprogramm-Klasse m/w ARST,ARW1,ARW2 520 2 * 40 m 122 cm - Seite 7 von 7 -