Technisches Handbuch Sensor / Schaltaktor 1/1-fach; 2/1-fach; 2/2-fach

Ähnliche Dokumente
Technisches Handbuch Sensoreinheit 1-fach; 2-fach

Technisches Handbuch Sensor / Schaltaktor 1/1-fach; 2/1-fach; 2/2-fach

Technisches Handbuch Sensoreinheit 1-fach; 2-fach

Technisches Handbuch Bewegungsmelder

Technisches Handbuch Sensor / Jalousieaktor 1/1-fach; 2/1-fach

Technisches Handbuch Bewegungsmelder / Schaltaktor 1-fach

Technisches Handbuch Bewegungsmelder

Technisches Handbuch Bewegungsmelder

Technisches Handbuch Bewegungsmelder / Schaltaktor 1-fach

Technisches Handbuch Sensor / Dimmaktor 1/1-fach; 2/1-fach

2CKA001373B Betriebsanleitung Busch-Welcome. Aktiver Videoverteiler innen UP 83320/4 U

Technisches Handbuch Sensor/Schaltaktor 1/1-fach; 2/1-fach; 2/2-fach, wireless

Busch-USB-Netzteil-Einsatz U USB-Netzteil-Einsatz

Busch-USB-Ladestation U USB-Ladestation

Technisches Handbuch Sensor/Jalousieaktor 1/1-fach; 2/1-fach, wireless 6213/1.1-WL 6213/1.1-WL

Technisches Handbuch Raumtemperaturregler

Technisches Handbuch Sensor / Jalousieaktor 1/1-fach; 2/1-fach

Technisches Handbuch Dimmaktor 4-fach REG

RJ-45 Universalmodul Cat. 6 A iso

ABB-Welcome / /2-515 Videoverteiler Außen

/ 2CKA001373B Technisches Handbuch System Access Point 6200 AP-101

Betriebsanleitung Busch-Infoline U Signalgeber-Einsatz Rev

Technisches Handbuch Raumtemperaturregler, wireless Raumtemperaturregler/ Heizungsaktor, wireless 6224/2.0-WL 6224/2.

Technisches Handbuch Dimmaktor 4-fach REG

Busch-Welcome Schaltaktor Tür/Licht

Technisches Handbuch Heizungsaktor

Busch-Welcome IP-Gateway 2-Draht

Betriebsanleitung Busch-AudioWorld. REG-Verstärker 8208 Busch-AudioWorld Rev

Technisches Handbuch Jalousieaktor

Bedienungsanleitung Busch-Welcome. Tastatur-Modul 83171

2CKA001373B Systemhandbuch Busch-Infoline. Ruf-Set für Behinderten-WC 1510 UC

Busch-Wächter. Relais-Einsatz 6812U

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Technisches Handbuch Schaltaktor 4-fach REG

Technisches Handbuch Dimmaktor 4-fach REG

Technisches Handbuch Wetterstation WS-1

Bedienungsanleitung Busch-Welcome. Fingerprint-Modul 83170

Technisches Handbuch Spannungsversorgung

Technisches Handbuch ABB-Welcome. Telefongateway

Betriebsanleitung Busch-AudioWorld. Busch-iDock 8218 U-500 Busch-AudioWorld Rev

/ 2CKA001373B Technisches Handbuch 4.3" 4.3" DP4-1-xxx

ABB i-bus KNX Thermoelektrischer Stellantrieb, 230 V TSA/K 230.2, 2CDG R0011

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6523 U

USB-Anschlussdose

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6524U

KNX Technisches Handbuch Busch-Installationsbus KNX. ETS-App "KNX Bus Update"

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Busch-Installationsbus EIB RS232-Schnittstelle 6186/20 für Einbau in Verteiler

Bedienungsanleitung Busch-Welcome. Transponder-Modul 83172

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

, , 0218/11-101, 0218/ UAE-Anschlussdose Cat. 5e, Cat. 6 A iso

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Betriebsanleitung Busch-Infoline UC Ruf-Set für Behinderten-WC Rev

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Color Wheel with Motor for T-36

Bedienungsanleitung Busch-Welcome. Busch-Welcome AP-xxx Innenstation Audio

Busch-Powernet EIB 2fach-Binäreingang 6963 U für Unterputz-Montage

LED Cube & Seat White PE

Chord MU49 USB-MIDI-Keyboard

LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost

/ 2CKA001373B KNX Technisches Handbuch Busch-Installationsbus KNX. Tasterankopplung 2-fach, 4-fach 6108/ /07

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

ABB i-bus KNX Analogaktor, 4fach, REG, 0-10 V, 0-20 ma AA/S 4.1.2, 2CDG110202R0011

DALI-Potenziometer für Broadcast-Betrieb. DALI-Potenziometer für Broadcast-Betrieb Einsatz 2117 U Einsatz 2117/11 U

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

KNX/EIB Tastsensor 3 Flächenschalter. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A)

/ 2CKA001373B Betriebsanleitung. Busch-Raumluftsensor CO U

Systemhandbuch

Zeitschaltuhr Plus 25555

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Produktinformation Etagen-Videoumschalter UP FVU

Technisches Handbuch Sensor / Schaltaktor

Montageanleitung Kleinspannungs-Steckvorrichtungen für Anbau- und Wandmontage

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion KNX. Tastsensor 3

ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB für den Einbau

Einschaltstrombegrenzung ESB 54-2

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

ABB i-bus KNX Magnetkontakt EnOcean, 868 MHz MKE/A , 2CDG R0011

Montageanleitung Wandstecker und -steckdosen, Anbaustecker und -steckdosen Schraubanschluss (16/32 A)

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Jalousie-Management Motor-Steuerungs-Einsatz Universal AC 230 V ~ Art.-Nr. 232 ME. Bedienungsanleitung

Jalousiesteuerung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Einsatz Jalousiesteuerung mit Nebenstelleneingang

Transkript:

1373-1-8552 02.07.2014 Technisches Handbuch Sensor / Schaltaktor 1/1-fach; 2/1-fach; 2/2-fach 1/1-fach (6211/1.1) 2/1-fach (6211/2.1) 2/2-fach (6211/2.2)

ABB-free@home Inhalt 1 Hinweise zur Anleitung 3 2 Sicherheit 4 2.1 Verwendete Symbole 4 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5 2.3 Bestimmungswidriger Gebrauch 5 2.4 Zielgruppe / Qualifikation des Personals 5 2.5 Sicherheitshinweise 6 3 Hinweise zum Umweltschutz 7 4 Produktbeschreibung 8 4.1 Lieferumfang 8 4.2 Typenübersicht 9 4.3 Funktionsübersicht 9 4.4 Geräteübersicht Sensor/Schaltaktor 1/1-fach 10 4.5 Geräteübersicht Sensor/Schaltaktor 2/1-fach 10 4.6 Geräteübersicht Sensor/Schaltaktor 2/2-fach 11 4.7 Sensoren 11 5 Technische Daten 12 5.1 Übersicht 12 5.2 Lastarten 12 5.3 Abmessungen 13 5.4 Anschlussbilder 13 6 Montage 14 6.1 Planungshinweise 14 6.2 Sicherheitshinweise zur Montage 14 6.3 Montage / Einbau 15 7 Inbetriebnahme 17 7.1 Zuordnung der Geräte und Kanalfestlegung 18 7.2 Einstellmöglichkeiten pro Kanal 22 7.3 Verknüpfungen vornehmen 25 8 Updatemöglichkeiten 27 9 Bedienung 28 10 Wartung 29 10.1 Reinigung 29 10.2 Fehlerzustandsdiagnose 29 2

Busch-free@home Hinweise zur Anleitung 1 Hinweise zur Anleitung Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und befolgen Sie die aufgeführten Hinweise. So vermeiden Sie Personen- und Sachschäden und gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer des Geräts. Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.busch-jaeger.de www.busch-jaeger.de/freeathome 3

Busch-free@home Sicherheit 2 Sicherheit Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch- Jaeger keine Haftung. 2.1 Verwendete Symbole Die folgenden Symbole weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise. Warnung Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort Warnung kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. Achtung Sachschäden Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation für das Produkt. Die Nichtbeachtung kann eine Beschädigung oder Zerstörung des Produkts zur Folge haben. Hinweis Dieses Symbol kennzeichnet nützliche Informationen oder Verweise auf weiterführende Themen. Dies ist kein Signalwort für eine gefährliche Situation. Dieses Symbol kennzeichnet Informationen zum Umweltschutz. Um auf besondere Gefahren hinzuweisen, werden im Handbuch folgende Symbole eingesetzt: Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation durch elektrischen Strom hin. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht beachtet, sind schwere oder tödliche Verletzungen die Folge. 4

Busch-free@home Sicherheit 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bei dem Gerät handelt es sich um eine Sensor-/ Schaltaktoreinheit für die dezentrale Unterputzmontage. Das Gerät ist bestimmt für Folgendes bestimmt:» den Betrieb gemäß der aufgeführten technischen Daten,» die Installation in trockenen Innenräumen und geeigneten Unterputzdosen,» die Nutzung mit den am Gerät vorhandenen Anschlussmöglichkeiten. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben dieses Handbuchs. 2.3 Bestimmungswidriger Gebrauch Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer / Betreiber. Das Gerät ist nicht für Folgendes bestimmt:»»»» eigenmächtige bauliche Veränderungen, Reparaturen, den Einsatz im Außenbereich oder im Bereich von Nasszellen, den Einsatz mit einem zusätzlichen Busankoppler. 2.4 Zielgruppe / Qualifikation des Personals Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen. Die Elektrofachkraft muss die in ihrem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Produkten beachten. Die Elektrofachkraft muss die Fünf Sicherheitsregeln (DIN VDE 0105, EN 50110) kennen und korrekt anwenden: 1. Freischalten; 2. Gegen Wiedereinschalten sichern; 3. Spannungsfreiheit feststellen; 4. Erden und Kurzschließen; 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. 5

Busch-free@home Sicherheit 2.5 Sicherheitshinweise Warnung Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein.» Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ausgeführt werden.» Schalten Sie vor der Montage/Demontage die Netzspannung frei.» Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädigten Anschlusskabeln.» Öffnen Sie keine fest verschraubten Abdeckungen vom Gehäuse des Geräts.» Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es sich in technisch einwandfreiem Zustand befindet.» Nehmen Sie keine Änderungen oder Reparaturen am Gerät, an seinen Bestandteilen und am Zubehör vor.» Halten Sie das Gerät von Wasser und feuchten Umgebungen fern. Achtung Sachschäden Geräteschaden durch äußerliche Einflüsse. Feuchtigkeit und eine Verschmutzung des Geräts können zur Zerstörung des Geräts führen.» Schützen Sie das Gerät bei Transport, Lagerung und im Betrieb vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigungen. 6

Busch-free@home Hinweise zum Umweltschutz 3 Hinweise zum Umweltschutz Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet. Die Produkte entsprechen den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz und der REACH-Verordnung (EU-Richtlinie 2002/96/EG WEEE und 2002/95/EG RoHS), (EU-REACH-Verordnung und Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.1907/2006). Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet werden können. Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden.» Entsorgen Sie Verpackungsmaterial und Elektrogeräte bzw. deren Komponenten immer über die hierzu autorisierten Sammelstellen oder Entsorgungsbetriebe. 7

Busch-free@home Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung 1 3 4 2 5 Abb. 1: Produktübersicht [1] Unterputz-Einsatz [2] Sensor für Sensor/Schaltaktor 1/1-fach [3] Sensor für Sensor/Schaltaktor 2/1-fach und 2/2-fach [4] Rahmen (nicht im Lieferumfang) [5] Wippe (nicht im Lieferumfang) Bei dem Gerät handelt es sich um eine Sensor-/ Schaltaktoreinheit für die dezentrale Unterputzmontage. Die Geräte dienen sowohl als Bedienelement, als auch als Aktor um elektrische Lasten einzuschalten. Sensor und Aktor sind in einem Unterputz-Einsatz [1] kombiniert. Die Sensorund Schaltkanäle sind im Auslieferungszustand bereits vorprogrammiert (Taste oben/unten: aus/an; linke Wippe). Diese Vorkonfiguration kann aber entsprechend angepasst werden. Nach Aufschalten der Busspannung und Anschluss des Verbrauchers, kann dieser direkt am Bedienelement geschaltet werden. Der integrierte Busankoppler ermöglicht den Anschluss an die free@home-buslinie. Weitere Produktmerkmale:» Grüne LEDs als Orientierungslicht/Statusanzeige,» Austauschbare Wippen mit entsprechenden Symbolen. 4.1 Lieferumfang Der Lieferumfang enthält nur den Unterputz-Einsatz [1] und den Sensor [2 oder 3]. Dieser muss noch mit einer passenden Wippe [5] und einem Rahmen [4] komplettiert werden. Hinweis Je nach Verwendung können Wippen mit unterschiedlichen Bedruckungen gewählt werden. Weitere Informationen zu den Schalterserien entnehmen Sie dem elektronischen Katalog (www.busch-jaegerkatalog.de). 8

Busch-free@home Produktbeschreibung 4.2 Typenübersicht Artikelnr. Produktname Sensorkanäle Aktorkanäle Schaltlast 6211/1.1 Sensor/Schaltaktor 1/1-fach 1 1 1 x 2300W 6211/2.1 Sensor/Schaltaktor 2/1-fach 2 1 1 x 2300W 6211/2.2 Sensor/Schaltaktor 2/2-fach 2 2 2 x 1200W Tab.1: Typenübersicht 4.3 Funktionsübersicht Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Funktionen und Anwendungen des Geräts: Symbol der Bedienoberfläche Informationen Name: Sensor Typ: Sensor Wird bereitgestellt von: Sensor/Schaltaktor Funktion: Bedienelement zur Steuerung von free@home-funktionen Name: Schaltaktor Typ: Aktor Wird bereitgestellt von: Sensor/Schaltaktor Funktion: Schaltet angeschlossene Lasten Tab. 2: Funktionsübersicht 9

Busch-free@home Produktbeschreibung 4.4 Geräteübersicht Sensor/Schaltaktor 1/1-fach 1 2 3 4 5 6 Abb. 2: Geräteübersicht Sensor/Schaltaktor 1/1-fach (ohne Sensor) [1] Phasenabgriff L [2] Markierung TOP [3] Klemmenleiste für Sensor [4] Typenschild [5] unterer Klemmenblock [6] Busanschlussklemme 4.5 Geräteübersicht Sensor/Schaltaktor 2/1-fach 1 2 3 4 5 6 Abb. 3: Geräteübersicht Sensor/Schaltaktor 2/1-fach (ohne Sensor) [1] Phasenabgriff L [2] Markierung TOP [3] Klemmenleiste für Sensor [4] Typenschild [5] unterer Klemmenblock [6] Busanschlussklemme 10

Busch-free@home Produktbeschreibung 4.6 Geräteübersicht Sensor/Schaltaktor 2/2-fach 1 2 3 4 5 6 Abb. 4: Geräteübersicht Sensor/Schaltaktor 2/2-fach (ohne Sensor) [1] Phasenabgriff L [2] Markierung TOP [3] Klemmenleiste für Sensor [4] Typenschild [5] unterer Klemmenblock [6] Busanschlussklemme 4.7 Sensoren 1 2 Abb. 5: Sensoren [1] Sensor für Sensor/Schaltaktor 1/1-fach [2] Sensor für Sensor/Schaltaktor 2/1-fach und 2/2-fach 11

Busch-free@home Technische Daten 5 Technische Daten 5.1 Übersicht Parameter Stromversorgung Busteilnehmer Anschluss Leitungstyp Abisolierung Maximallast Geschaltete Lastleitung Schaltleistung Schutzart Wert 24 VDC (erfolgt über Buslinie) 1 (12mA) Busanschlussklemme: 0,4-0,8 mm J-Y(St)Y, 2x2x0,8 mm 6-7 mm 10 Ax 230 V ~, 50 / 60 Hz; Schraubklemmen: 2x2,5 mm 2 starr; 2x1,5 mm 2 flexibel 2-fach Schaltaktor: 2 x 5 A / 4 Ax; 1-fach Schaltaktor: 1 x 10 Ax IP20 Umgebungstemperatur - 5 C + 45 C Lagertemperatur - 20 C + 70 C Tab. 3: Technische Daten 5.2 Lastarten Sensor/Schaltaktor 1/1-fach Sensor/Schaltaktor 2/1-fach Sensor/Schaltaktor 2/2-fach 2300 W 1200 W 2300 W 1000 W 2300 VA 800 VA CFL 2300 W 920 W LEDi Typischerweise 100 W Typischerweise 2x80 W Tab. 4: Lastarten 12

Busch-free@home Technische Daten 5.3 Abmessungen Hinweis Alle Maßangaben in mm. Alle Gerätetypen in diesem Handbuch weisen die gleichen Maße auf. 71 13,1 31,5 71 Abb. 6: Abmessungen aller beschriebenen Gerätetypen 5.4 Anschlussbilder L N 10 A 6211/1.1 6211/1.2 Bus L N 10 A Bus 6211/2.2 - + L A - + B L A Abb. 7: Elektrischer Anschluss 13

Busch-free@home Montage 6 Montage 6.1 Planungshinweise Hinweis Planungs- und Anwendungshinweise für das System können dem Systemhandbuch für free@home entnommen werden. Dieses kann über www.busch-jaeger.de/freeathome heruntergeladen werden. 6.2 Sicherheitshinweise zur Montage 1 TOP 5 2 > 10 mm 3 4 Abb. 8: SELV-Stromkreise [1] Busleitung [2] Unterputz-Montagedose [3] Geräteeinsatz [4] Tragring [5] 230V-Zuleitung Warnung Lebensgefahr durch Kurzschluss Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V bei Kurzschluss auf der Niederspannungsleitung.» Achten Sie bei der Montage auf eine räumliche Trennung (> 10 mm) der SELV-Stromkreise zu anderen Stromkreisen (siehe Abb. 8).» Verwenden Sie bei Unterschreiten des Mindestabstandes z.b. Elektronikdosen oder Isolierschläuche.» Achten Sie auf korrekte Polarität.» Beachten Sie die einschlägigen Normen. 14

Busch-free@home Montage Warnung Lebensgefahr durch elektrische Spannung Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder Tod sind die Folge. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten an elektrischen Anlagen gefährden das eigene Leben und das des Benutzers. Weiterhin können Brände und schwere Sachschäden entstehen.» Installieren Sie die Geräte nur, wenn Sie über die notwendigen elektrotechnischen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen (siehe Kapitel 2.4)» Verwenden Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung.» Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Messgeräte.» Prüfen Sie die Art des Spannungsversorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System), um die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.) sicherzustellen. 6.3 Montage / Einbau Hinweis Die Geräte mit integriertem Busankoppler sind für den Einbau in Unterputzdosen in Verbindung mit dem entsprechenden Tragring vorbereitet. Der Geräteeinsatz ist bereits in den Tragring eingesetzt. 1» Drehen Sie das Gerät in die korrekte Einbauposition. - Die Markierung TOP [1] muss nach oben ausgerichtet sein. - Die Busanschlussklemme [2] muss nach oben ausgerichtet sein. 2 15

Busch-free@home Montage 1» Verbinden Sie die free@home-busleitung mit der Busanschlussklemme [1]. Achten Sie auf korrekte Polarität!» Schließen Sie die 230 V-Zuleitung am unteren Klemmenblock [2] an. Beachten Sie die Anschlussbilder in Kapitel 5.4. 2 2 SSA-F-1.1.1 SSA-F-2.1.1 SSA-F-2.2.1» Setzen Sie das Gerät in die Unterputzdose ein und schrauben Sie es fest.» Falls der Sensor noch nicht vormontiert bzw. abgezogen worden ist, setzen Sie ihn auf den Geräteeinsatz auf. Achten Sie auf die richtige Position der Steckleiste.» Stecken Sie die Abdeckung (Wippe; hier nur Beispiel einer Einfachwippe) auf den Sensor auf. Achten Sie auf die richtige Position der Wippenauflage. 16

Busch-free@home Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt über die webbasierte Oberfläche des System Access Point. Der System Access Point stellt die Verbindung zwischen den free@home- Teilnehmern und dem Smartphone, Tablet oder PC her. Über ihn werden die Teilnehmer während der Inbetriebnahme identifiziert und programmiert. Geräte, die physikalisch am free@home-bus angeschlossen sind, melden sich automatisch am System Access Point an. Sie übermitteln Informationen über ihren Typ und unterstützte Funktionen (siehe Tab. 2, Kapitel 4.3). Bei Erstinbetriebnahme werden alle Geräte mit generischen Namen versehen (z.b. Schaltaktor1, ). Der Benutzer muss diese Namen auf sinnvolle anlagenspezifische Namen ändern (Beispiel: Licht Wohnzimmer für einen Aktor im Wohnzimmer). Die Geräte müssen zur Ausführung zusätzlicher Funktionen parametriert werden. In den folgenden Kapiteln wird die Inbetriebnahme der Sensor-/ Schaltaktoreinheiten beschrieben. Hierbei wird davon ausgegangen, dass grundlegende Inbetriebnahmeschritte des Gesamtsystems bereits erfolgt sind. Allgemeine Kenntnisse über die webbasierte Inbetriebnahmesoftware des System Access Point werden vorausgesetzt. Hinweis Allgemeine Informationen zur Inbetriebnahme und Parametrierung befinden sich im Technischen Handbuch und in der Onlinehilfe des System Access Point. 17

Busch-free@home Inbetriebnahme 7.1 Zuordnung der Geräte und Kanalfestlegung Die an das System angeschlossenen Geräte müssen identifiziert werden, d.h. sie werden ihrer Funktion entsprechend einem Raum zugeordnet und erhalten einen beschreibenden Namen. Die Zuordnung erfolgt über die Zuordnungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. 7.1.1 Gerät hinzufügen Abb. 9: Gerät hinzufügen» Wählen Sie aus der Leiste Gerät hinzufügen die gewünschte Anwendung aus und ziehen Sie sie per Drag&Drop auf den Grundriss in der Arbeitsfläche. 18

Busch-free@home Inbetriebnahme ZUORDNUNG LICHT Abb. 10: Zuordnung - Es wird automatisch ein Popup-Fenster geöffnet, in dem alle Geräte aufgelistet werden, die zur gewählten Anwendung passen. Die Identifikation des gewünschten Geräts kann nun auf 2 Wegen erfolgen. Identifikation über Seriennummer ZUORDNUNG LICHT Dimmaktor ABB700000024 MVY Sensor / Schaltaktor 2/1-fach MVY AVD ABB700000024 Sensor / Dimmaktor 1/1-fach ABB700000031 UP-Schaltaktor Wz. L R A Abb. 11: Identifikation über Seriennummer» Vergleichen Sie die 3-stellige Kurznummer des Identlabels, welches auf dem Geräteplan aufgeklebt sein sollte, mit den Nummern in der Liste und identifizieren Sie so das gesuchte Gerät und ggf. den gesuchten Kanal. 19

Busch-free@home Inbetriebnahme Identifikation durch Schalten (nur für Aktoren geeignet) ZUORDNUNG LICHT Sensor /Jalousieaktor 2/1-fach Schaltaktor Sensor / Schaltaktor 2/1-fach ABB700000024 MVY Deckenlicht Abb. 12: Identifikation durch Schalten» Wählen Sie ein Gerät und einen Kanal aus der Liste aus.» Betätigen Sie die Schaltfläche in der Detailansicht des Geräts. - Der angeschlossene Verbraucher wird geschaltet.» Fahren Sie so fort, bis Sie das gesuchte Gerät gefunden haben. 20

Busch-free@home Inbetriebnahme Namen vergeben ZUORDNUNG LICHT Sensor /Jalousieaktor 2/1-fach Schaltaktor Sensor / Schaltaktor 2/1-fach ABB700000024 MVY Deckenlicht Abb. 13: Namen vergeben»» Geben Sie einen leicht verständlichen Namen ein, unter dem die Anwendung später angezeigt werden soll (z.b. Deckenlicht ). Betätigen Sie den Haken unten rechts, um Ihre Eingaben zu übernehmen. Hinweis Über die webbasierte Bedienoberfläche des System Access Point können die Geräteeinstellungen angepasst werden. Bei vorprogrammierten Geräten (Sensor-/Schaltaktoreinheit) können die Voreinstellungen geändert werden. Die Kanalauswahl kann somit beeinflusst werden. Diese Einstellungen können aber teilweise nur mit einem Installateurzugang vorgenommen werden (siehe Onlinehilfe des System Access Point). Die Parametereinstellungen bleiben wie oben beschrieben. 21

Busch-free@home Inbetriebnahme 7.2 Einstellmöglichkeiten pro Kanal Für jeden Kanal können allgemeine Einstellungen und spezielle Parametereinstellungen vorgenommen werden. Die Einstellungen erfolgen über die Zuordnungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. Gerät auswählen 2 1 Abb. 14: Gerät auswählen» Wählen Sie das Gerätesymbol [1] im Grundriss der Arbeitsansicht aus. - Es werden alle Einstellmöglichkeiten für den jeweiligen Kanal in der Listenansicht [2] angezeigt. Bei Wippen (Sensoren) muss die entsprechende Wippe ausgewählt werden. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar. 22

Busch-free@home Inbetriebnahme 7.2.1 Einstellungen Sensor/Schaltaktor 1/1-fach Aktoreinstellungen 1 2 3 4 5 [1] Änderung des Namens [2] Löschen des Kanals über X [3] Schalten des Aktors über Schaltfläche [4] Auswahl eines anderen Symbols [5] Einstellung der Nachlaufzeit in Sekunden Über die Schaltflächen -/+ kann festgelegt werden, wie lange z.b. das Licht an bleibt, nachdem der Aktor den Verbraucher ausgeschaltet hat. [6] Verhalten bei Störungen: Nur Informationsanzeige! Einstellungen können nicht erfolgen. 6 Sensoreinstellungen 1 2 3 [1] Änderung des Namens [2] Löschen des Kanals über X [3] Auswahl der Wippe in der Listenansicht Wippeneinstellungen 1 2 3 4 [1] Änderung des Namens [2] Schalten des Sensors über Schaltfläche [3] Einstellung der LED-Einschalthelligkeit Nacht/Tag in % über die Schaltflächen -/+: Über diese Paramater kann festgelegt werden, wie stark die LED prozentual bei Nacht/Tag leuchtet. Achtung! Parameter ist nur funktionsfähig wenn ein Zeitprofil mit der Anwendung LED-Tag/Nacht-Umschaltung vorhanden ist. Das Gerät (Kanal) muss mit dieser Anwendung verknüpft sein! Anwendungssymbol: [4] Auswahl der LED-Betriebsart: Orientierungslicht: LED leuchtet permanent. Statusanzeige: LED leuchtet bei Betätigung. Der folgende Parameter steht bei vorprogrammierten Geräten sofort zur Verfügung. Bei allen anderen Geräten steht er erst nach der Verknüpfung mit einem Aktor zur Verfügung. Die Einstellung in der Listenansicht erfolgt dann über die Verknüpfungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. [5] Auswahl der Funktion: Bedienelement; Dimmsensor; Treppenhauslichtsensor; Sensor Zwangsstellung 5 Ein/Aus; Jalousiesensor; Jalousiezwangsstellung 23

Busch-free@home Inbetriebnahme 7.2.2 Einstellungen Sensor/Schaltaktor 2/1-fach Aktoreinstellungen: wie bei Sensor/Schaltaktor 1/1-fach Sensoreinstellungen: 1 2 [1] Änderung des Namens [2] Löschen des Kanals über X [3] Auswahl der Wippe in der Listenansicht 3 Wippeneinstellungen: wie bei Sensor/Schaltaktor 1/1-fach 7.2.3 Einstellungen Sensor/Schaltaktor 2/2-fach Aktoreinstellungen: wie bei Sensor/Schaltaktor 1/1-fach, allerdings stehen 2 Aktorkanäle zur Verfügung! Sensoreinstellungen: wie bei Sensor/Schaltaktor 2/1-fach Wippeneinstellungen: wie bei Sensor/Schaltaktor 2/1-fach 24

Busch-free@home Inbetriebnahme 7.3 Verknüpfungen vornehmen Die über die Zuordnungsfunktion angelegten Sensor-/Schaltaktoreinheiten können nun miteinander verknüpft werden. Somit können einfache EIN/AUS- Schaltungen oder Wechselschaltungen realisiert werden. Die Verknüpfung erfolgt über die Verknüpfungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. Hinweis Bei vorprogrammierten Geräten (Schaltaktoreinheiten) wird automatisch eine Verknüpfung zwischen Aktor und Sensor erstellt, da diese in einem Gerät vereint sind. 7.3.1 Aktor und Sensor verbinden ERDGESCHOSS Wohnzimmer Esszimmer Living ro 2 1 Kitchen Flur Küche Abb. 15: Aktor und Sensor verbinden» Um einen Aktor mit einem Sensor zu verbinden, klicken Sie erst auf den gewünschten Sensor [1] der den Aktor bedienen soll und dann auf den Aktor [2].» Betätigen Sie den Haken unten rechts, um Ihre Eingaben zu übernehmen. - Eine blaue Verbindungslinie zeigt die Verknüpfung zwischen den beiden Geräten an. Die erfolgte Konfiguration wird automatisch auf die Geräte übertragen. Die Übertragung kann (abhängig von der Anzahl der betroffenen Geräte) einige Sekunden dauern. Während der Übertragung wird ein Fortschrittsbalken um die betroffenen Geräte angezeigt. 25

Busch-free@home Inbetriebnahme 7.3.2 Aktor mit einem weiteren Sensor verbinden ERDGESCHOSS 1 Wohnzimmer Esszimmer Living ro 2 Kitchen Flur Küche» Um den Aktor mit einem weiteren Sensor zu verbinden, klicken Sie erst auf den zweiten gewünschten Sensor [1] der den Aktor bedienen soll und dann auf den Aktor [2]. - Es erscheint eine weitere blaue Verbindungslinie zwischen dem zweiten Sensor und dem Aktor. - Nach erfolgter Übertragung kann der Sensor direkt vor Ort bedient werden. 26

Busch-free@home Updatemöglichkeiten 8 Updatemöglichkeiten Ein Firmware-Update erfolgt über die webbasierte Bedienoberfläche des System Access Point. 27

Busch-free@home Bedienung 9 Bedienung Die Bedienung erfolgt durch Drücken der einzelnen Wippen. Deren Funktion wird über die zugeordnete Anwendung oder deren Vorprogrammierung und deren Parametrierung festgelegt. Für die Wippen (Bedientasten) stehen umfangreiche Anwendungen zur Verfügung. Hinweis Der Lieferumfang enthält nur den Elektronikeinsatz. Dieser muss noch mit einer passenden Wippe und einem Rahmen komplettiert werden. Weitere Informationen zu den Schalterserien entnehmen Sie dem elektronischen Katalog (www.busch-jaeger-katalog.de). 28

Busch-free@home Wartung 10 Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden (z. B. durch Transport, Lagerung) dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Geräts erlischt der Gewährleistungsanspruch! Die Zugänglichkeit des Geräts zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein (gem. DIN VDE 0100-520). 10.1 Reinigung Verschmutzte Geräte können mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Reicht dies nicht aus, kann ein mit Seifenlösung leicht angefeuchtetes Tuch benutzt werden. Auf keinen Fall dürfen ätzende Mittel oder Lösungsmittel verwendet werden. 10.2 Fehlerzustandsdiagnose Wenn das Gerät nicht funktioniert, kann über den Phasenabgriff (L) der L-Phasenanschnitt gemessen und somit festgestellt werden, ob das Gerät nach dem Anschluss Strom führt. Wenn das Gerät Strom führt, liegt die Ursache für die Störung nicht am Elektronikeinsatz. 2 1 3 Abb. 16: Phasenabgriff L» Ziehen Sie die Wippe [3] und den Sensor [2] ab.» Führen Sie den Fühler eines Strommessgeräts in den Phasenabgriff L [1] ein. - Das Messgerät zeigt an, ob das Gerät Strom führt. 29

Busch-free@home Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Busch-Jaeger Elektro GmbH Postfach 58505 Lüdenscheid Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid www.busch-jaeger.de info.bje@de.abb.com Zentraler Vertriebsservice: Tel.: +49 2351 956-1600 Fax: +49 2351 956-1700 Hinweis Technische Änderungen sowie Inhaltsänderungen dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen gelten die vereinbarten detaillierten Angaben. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Themen und Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung des Inhaltes, auch auszugsweise, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch ABB verboten. 1373-1-8552 02.07.2014 Copyright 2014 Busch-Jaeger Elektro GmbH Alle Rechte vorbehalten