Korrosion von Aluminium durch Zementmörtel (Fortsetzung)

Ähnliche Dokumente
Kalkausscheidungen bei Flachdächern

Korrosion von Aluminium durch Zementmörtel

Korrosion von Aluminium durch Zementmörtel

Über die Zugfestigkeit des Betons

Träume in Schwarz-Weiss

"Alle Kleider einer Frau"

Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka]

Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka]

Frischer Wind im Jura: Bildbeitrag zum Windkraftwerk Mont-Crosin bei St.-Imier

Arbeiten von Max Fueter, Bern

In memoriam Prof. Dr. Walter Saxer

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

Die Schweizer Heimat im Plakat und Tell- Karikaturen

Design, Hase in Gold : Entwurf und Qualität bringen Anita Mosers Schuhe zum Glänzen


Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Heimatmuseum Allschwil (BL)

Künstler in der Werkstatt : Pietro Chiesa

Zum 60. Geburtstag von André Mercier

Grenzwächter-Uniformen

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Ski : Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes = Annuaire de l'association Suisse des Clubs de Ski

Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich

Körperhaftes Abwesendes: Rückbau der Kirche Dombusch, Frankfurt - Wand als Medium der Geschichte

Karikaturen & Cartoon Museum, Basel, 1996 : Architekten : Herzog & de Meuron, Basel

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen


Asiatische Studien : Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Études asiatiques : revue de la Société Suisse - Asie

Auto-Einstellräume. Band (Jahr): ( ) Heft 5. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur


Über das Berechnen von Betonmischungen

Konterkarierend : Büro- und Geschäftshaus in Innsbruck, 1993 : Architekt : Peter Lorenz

Maschinelles Verputzen

Sichtbeton-Schalung. Band (Jahr): ( ) Heft 19. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag

Wohnhaus Willimann-Lötscher

Herrn Professor Dr. med. et Dr. med. h. c. Hans Bluntschli zum 80. Geburtstag

Die Bestimmung der Koordinaten des Schnittpunktes zweier Geraden

Das spezifische Gewicht (Erarbeitung)

Werken - Gestalten : mögliche Ablaufphasen bei der Lösung von Werkaufgaben und Projekten

Über die Selbstheilung von Rissen in Beton und Mörtel

Jahresrechnungen 2002 der AGG

Statistik über die privaten Schulen auf weltanschaulicher Grundlage 1940/41

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Historischen Museum Baden, Landvogteischloss


Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun

Betonsäulen. Band (Jahr): ( ) Heft 5. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnugsabschluss 31. Dezember 2011

Städte [Bilder Oskar Kokoschka]

Die literarische Produktion in der Schweiz


Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : 1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994

"Retten - halten - löschen" : die Churer Feuerwehr heute


Vier Photographien des Bildhauers Karl Geiser

Phonographen und Grammophone : die Nachfolger der Musikautomaten

"Kalk" Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link:

"Kalk" Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link:

VSI-Beilage : Innenarchitektur/Design : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich

VSI-Beilage : Innenarchitektur/Design : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich

Bilder im Heft : zwischen Chaos und Ordnung : Bilder von Ursula Goetz-Wiederkehr

Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Beständigkeit von Beton bei höheren Temperaturen

Bauen mit vorfabrizierten Betonelementen

"Die Obelisken der Päpste"

Die Gladesville-Brücke bei Sydney

Der Xaver und der Wastel

Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire

Lärmschutzwände am Rande der Strasse

Die Rohdichte des Betons


Luftporenbeton für Betonelemente

Utopie mit Bodenhaftung : der Photograph Christoph Schreiber

Allgemeines über Vierecke

Der Geometrie-Unterricht in der I. und II. Klasse der Kantonsschule und in Realschulen

Erdlagerkeller aus Beton

Das grosse Zeichen : die Künstlerin Claudia Spielmann

Escher-Hess, Kaspar. Band (Jahr): 95 (1912) PDF erstellt am:

Betonplastik und modernes Bauen

Betonplastik und modernes Bauen

Neue Wohnsiedlungen in Baden und Umgebung

Über eine Eigenschaft einer Gammafunktion mit einer Potenz als Argument

Die Zusammensetzung von Pumpbeton

Diplomarbeit berufsbegleitendes Studium 2008

Dauerfestigkeit von geschweissten Verbindungen von St. 37 und St. 52

Kontrolle als Raumpolitik = Le contrôle: une politique de l'espace = Control as politics of space

Fussball-Weltmeisterschaft - Zeichnungen von Alfred Heinrich Pellegrini ( )

Hilfsblätter für das Rechnungswesen

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Beton-Zuschlagstoffe. Band (Jahr): 1 (1933) Heft 2. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Vergleich linearer Kurvenstücke zur quantitativen Bestimmung einer Stoffkomponente in der analytischen Chemie

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Römerhaus und Museum Augst BL

Transkript:

Korrosion von Aluminium durch Zementmörtel (Fortsetzung) Autor(en): Endtinger, F. / Weber, H. Objekttyp: Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 34-35 (1966-1967) Heft 11 PDF erstellt am: 20.09.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153461 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch

CEMENTBULLETIN NOVEMBER 1966 JAHRGANG 34 NUMMER 11 Korrosion von Aluminium durch Zementmörtel (Fortsetzung) Bimetall konstruktionen Wird Aluminium mit einem edleren Metall zusammengebaut (me tallische Verbindung) und gleichzeitig feuchten Baustoffen ausge setzt, so bildet sich ein galvanisches Element. In diesem stellt Aluminium als unedlerer Werkstoff die Anode dar und wird verstärkt angegriffen. Lassen sich Bimetallkonstruktionen nicht vermeiden, so muss Aluminium, sofern ein gewisser Abtrag nicht zulässig ist, durch einen absolut dichten Lackanstrich geschützt werden. Abb. 4 zeigt das Modell eines Korrosionselementes infolge einer in feuchtem Beton eingebauten Bimetallkonstruktion. Zusätze von Frostschutzmittel usw. Zusätze von chloridhaltigen Stoffen (CaCI2 usw.) zu Baustoffen verstärken den Angriff auf Aluminiumwerkstoffe. Nachteilig wirkt sich vor allem die Hygroskopizität gewisser Chloride aus, die in einem weiten Feuchtigkeitsbereich (30-100%) nicht austrocknen und ihre korrosive Wirkung bei praktisch vollständig abgebunde nen Baustoffen beibehalten. Besonders schädlich wirken sich ört liche Anreicherungen aus, da diese vielfach zur Bildung von Makro elementen und zu Lochfrass führen. Ungeschütztes Aluminium soll deshalb mit solchen Baustoffen nicht über längere Zeit in Kontakt stehen. Haftfestigkeit Durch den Korrosionsangriff wird das Metall aufgerauht, und es tritt vielfach zwischen Metallkorrosionsprodukten und Baustoffen eine starke Haftung auf. Diese kann teils erwünscht, vielfach jedoch

unerwünscht sein. Bei Schalungselementen z.b. kann durch eine Lackierung oder bereits durch Einölen die Haftung praktisch ver hindert werden. Dies verringert vor allem den Aufwand zur Reini gung der Schalungselemente. Abb. 5 zeigt Aluminium-Schalungselemente im Einsatz. Rissbildung im Mörtel durch Korrosionsprodukte Die sich bei einem Angriff auf Aluminium bildenden festen Korro sionsprodukte nehmen vielfach ein wesentlich grösseres Volumen ein als das aufgelöste Metall. Dadurch kann es bei dünnwandigem Mörtel infolge Sprengwirkung zu Rissbildungen kommen, wie dies auf Abb. 62 ersichtlich ist. Bei dickwandigem Mörtel besteht diese Gefahr nicht. Allgemeine Richtlinien zur Anwendung von Aluminium werkstoffen im Bauwesen Obwohl ungeschützte Aluminiumwerkstoffe gegenüber Bau stoffen oft eine ausreichende Beständigkeit aufweisen, ist davor zu warnen, generell auf einen Schutz zu verzichten. In Hohlräumen, Spalten usw. sammelt sich vielfach an der Kontaktfläche Mörtel- Metall Feuchtigkeit an, die zu einem örtlichen Angriff führt. Auch eine Wiederbenetzung bereits ausgehärteter Baustoffe durch Regen oder Schnee (z.b. bei Fensterbänken) kann zu einem An griff führen. Werden ungeschützte Aluminiumwerkstoffe mit Zementmörtel u.a. zusammengebaut, müssen folgende Bedin gungen erfüllt werden: a) Der anfänglich auftretende Angriff darf nicht stören. b) Die Dicke des Aluminiumwerkstoffes soll mindestens 1 mm betragen. c) Der Baustoff muss innerhalb normaler Frist aushärten. d) Der Baustoff soll nach dem Abbinden praktisch trocken bleiben. e) Der Baustoff darf keine Chloride enthalten. Wird ein Schutzanstrich notwendig, so empfiehlt sich ein Lack oder Bitumenanstrich. Anodische Oxidschichten sowie chemische Schutzschichten sind gegenüber Mörtel nicht beständig und werden vielfach stärker

metallische Verbindung E ektronenfluss Aluminium Eisen A H" ^y Kath hte Beton T.F.B. Abb. 4 Modell eines Korrosionselementes infolge Bimetallkonstruktion in feuchtem Beton. 'ise^u^i s V I Abb. 5 1 \ Aluminium-Schalungselemente im Einsatz.

4 r.- r Abb. 6 Risse in Versuchsmörtelprismen, hervorgerufen durch die Sprengwirkung von Kor rosionsprodukten an eingebetteten Aluminiumplättchen (nach A. Bukowiecki2). angegriffen als das blanke Metall. Bei Maurerarbeiten ist darauf zu achten, dass blanke und vor allem anodisch oxydierte Aluminium teile (Fassadenbleche u. dgl.) nicht mit Mörtel oder Mörtelwasser verunreinigt werden, da dadurch nicht mehr zu entfernende Flekken entstehen. Trotz bester Kenntnis der Materialien und ihrem Verhalten werden für den Praktiker immer wieder berechtigte Fragen hinsichtlich des Einsatzes von Aluminium und seinen Legierungen auftreten. Die schweizerischen Aluminium-Produzenten stehen für Beratung stets zur Verfügung. Dr. F. Endtinger und H. Weber Schweizerische Aluminium AG, Forschungsinstitut Neuhausen Literatur: 1 J. Elze, Aluminium-Taschenbuch, 12. Auflage, S. 164. 2 A. Bukowiecki, «Über das Korrosionsverhalten von Eisen- und Nichteisen metallen gegenüber verschiedenen Zementen und Mörteln». Schweizer Archiv, 31. Jahrg., Nr. 9, Sept. 65, S. 273-293. 3 L. Tronstad und R. Veimo, «Korrosion von Aluminium in verschiedenen Mörtel materialien». Aluminium, Nr. 12, Dez. 39, S. 839-842. Zu jeder weiteren Auskunft steht zur Verfügung die TECHNISCHE FORSCHUNGS- UND BERATUNGSSTELLE DER SCHWEIZERISCHEN ZEMENTINDUSTRIE WILDEGG, Telephon (064) 5317 71