Technische Unterlagen Montage des Flachkollektors CC-PCW 252 Freiaufstellung, senkrecht

Ähnliche Dokumente
Technische Unterlagen Montage des Flachkollektors CC-PCW 252 Aufdachbefestigung

MONTAGEANLEITUNG. Bauart zugelassen Reg.-Nr S819 F ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME

T e c h n i s c h e U n t e r l a g e n Montage des Flachkollektors mit Schienenverbinder CC-MLF 215

SCHWIMMBADABSORBER HELIOPOOL

HELIOSTAR 252 S4 und 218 S4 AUFDACHBEFESTIGUNG

Heliostar 252 S4 und 218 S4 Aufdachbefestigung waagerecht, nebeneinander

Flachdachmontage. Inhalt

Montageanleitung. Aufdachmontage. Aufdachmontage. FK Solinas 3. Montage senkrecht nebeneinander

EURO C20/C22 Freiaufstellung

EURO C20/C22 Freiaufstellung

EURO C20/C22 Freiaufstellung

Aufdachmontage TRIC A für Sanos und Solix Kollektoren*

EURO TRIC F Freiaufstellung

EURO C20/C22 Aufdachmontage

EURO TRIC F Freiaufstellung

Montieren des SOL 4 NIOX über den Dachziegeln mit einer zusätzlichen Aufständerung

Alternatives Heizen mit CAPITO

Profiness GmbH Broicher Waldweg Mülheim a.d. Ruhr

FACT Kleinmodule C MONTAGEANLEITUNG A. FACT Aufdach-Modulkollektor 2,1m² / 2,6m²

ecospark + SUNstar Hochleistungskollektoren aus Polypropylen Montageanleitung und Platzierungsvorschläge

T e c h n i s c h e U n t e r l a g e n. Röhrenkollektor CC HPV 15 Röhrenkollektor mit Spiegel CC HPV S12

Aufdachmontage TRIC A für EURO-Kollektoren

Überdach-Montage mit Aufständerung

Montageanleitung für den Fachmann. Flachkollektoren Aufständerung WMF SD (2010/05) DE

Heatepipe Vakuumröhrenkollektor. Montageanleitung

470-xxx* 420-1xx* 410-xxx* 430-1xx* Tellerkopfschraube Hammerkopfschraube SK-Schraube Sperrzahnmutter *: verschiedene Größen stehen zur Auswahl

PV-Light Flachdach-Montage-2

Aufdachmontage TRIC A und Freiaufstellung TRIC F für EURO L20 MQ

Technische Daten Kollektor Ikasol 2. Sicherheitshinweise zur Dachmontage 3 4. Montageanleitung Holzrahmenkollektor 5 9.

Technische Unterlagen Installations - und Bedienungsanleitung CAPITO Anschluss-Set für S-WP-PD bis 4m³/h

/99. Montageanleitung. Sonnenkollektor K SU/WU Überdachmontage. Bitte aufbewahren!

HEIM-SOLARSYSTEME. Wir bringen die Wärme ins Haus Erneuerbare Energien mit Heim-Vorteil

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Montageanleitung FK Solinas 3 montiert / teilmontiert Aufdachmontage

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2004 DE/CH/AT

Tel Fax

Montageanleitung WINAICO SIMPLEST

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montageanleitung. BlueClean SB-1800/58-30 ST 4,89m²

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D

Montageanleitung OEG-DH 2,15, Aufdach

WEGWEISER FLACHKOLLEKTOR-PAKETE

PV-Light OneTurn Flachdachständer

domosun Solar Konzepte Energieoptimierung im Sinne von Klima- und Umweltschutz Sonnenkollektoren als Flach- oder Röhrenkollektoren

ilzowave-montageempfehlung Ost-West einmal anders gedacht!

Montageanweisung. Solarkollektoren Aufständersystem

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

Conergy SolarSimplex. Montageanleitung

Montage- und Bedienungsanweisung

EURO C20/C22 Aufdachmontage

Elektrischer Anschluss Für die Solaranlage sollte ein eigener Stromkreis/ Sicherungsautomat vorgesehen werden.

/2000 CH (DE)

max. Überdruck des Wärmetransfermediums: empf. Durchflussmenge pro Kollektorfeld: Modul-Spitzenleistung:* Absorbtion: 95% Emission: 13%

VIESMANN. VITOSOL 100-FM Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 100-FM/-F Typ SV1F/SH1F und SV1B/SH1B

SELBSTTRAGENDES GELÄNDER

2,162 x 1,182 x 0,062 m

2,162 x 1,182 x 0,062 m

Integra. 06/99 Nr.:

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D

Solar technologies from Austria. Kollektorsortiment. Katharina Schindlbacher KIOTO Clear Energy AG 2013, A-9300 St. Veit/Glan - Austria

Montageanleitung. Pylonenhöhenverstellung

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Überdach-Montage. Montieren des SOL 4 NIOX über den Dachziegeln. Inhaltsverzeichnis:

Montageanleitung. Indachmontage Schieferdachmontage mit AluPlus-Montagesystem Hochdachziegelmontage (Mönch - Nonne) mit AluPlus-Montagesystem

Montageanleitung FK Solinas 3 Aufdachmontage

1 FK Kollektorprogramm

Montage-Beispiel für Messestände

Montageanleitung FK Basic waagerecht Aufdachmontage

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

Montageanleitung SOLAR. Modulkollektor SUN SUN 1200 SUN 2200 AUFGESTÄNDERT TROG GROSS T DE

Montageanleitung Montagerahmen aus Aluminium und Edelstahl für Vakuumkollektoren WATT CPC 15

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

Aufständerung,und,Quermontage,mit,Aufständerungswinkel,,

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Planungs- und Inbetriebnahmeanleitung für AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoren

Solartechnik. Innovationen für die Solarbranche

Energiepaket L. Aufbauanleitun

BlueResist Befestigungstechnik. Solar- Montagesysteme Trapezblech. Technisches Datenblatt Schrägdach (einlagig, eingelegtes System)

Energiepaket S. Aufbauanleitun

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

Montageanleitung. energy for a better world

VIESMANN. VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 300-TM Typ SP3C

UMFASSENDE TECHNISCHE INSTALLATIONSANLEITUNG

Installationsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Hängebahnwaagen DO300 / DO300T

Regenerative Energie- und Montagesysteme GmbH. Montagesysteme. Montageanleitung Flachdach Delta Wing 2

EUROTHERM- SOLAR. Heat Pipe Vakuum Röhrenkollektor mit Röhren. ASOTEC Solar- und Wärmetechnik GmbH Hauptstr.

ABSTURZSICHERUNG LR SAUVGUARD II

System WS Montageanleitung

Montageanweisung. Photovoltaik-Pakete Logasol PV 1000, PV 1300, PV 1500 PV 2000, PV 2600, PV 3000 Elektrischer Anschluss

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

/2004 DE/CH/AT

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

Technisches Datenblatt

Montage- und Bedienhinweise

Heim AG Heizsysteme / Solar. Register 10 Flachkollektoren AK2300 Serie

Transkript:

05-2015 Technische Unterlagen Montage des Flachkollektors CC-PCW 252 Freiaufstellung, senkrecht

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Voraussetzungen 3 2. Sicherheitshinweise 3 3. Statische Voraussetzungen 3 4. Potenzialausgleich und Blitzschutz 3 5. Fühlermontage 3 6. Arbeitsschutzvorschriften 3 7. Werkzeug-Übersicht 4 8. Technische Daten 4 9. Aufstellplan 5 10. Material-Übersicht 6 11. Montage 7 12. Hinweise Dachaufständerung 16 13. Befestigungshinweise 17 14. Wartungshinweise / Anwendungsbereich zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung 17

- 3-1. Allgemeine Voraussetzungen Das Freiaufstellungsset ist dazu geeignet, Capito Flachkollektoren CC-PCW 252 im Freiland, auf Flachdächern bzw. auf flach geneigten Dächern zu installieren. 2. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Montageanweisung vor Montagebeginn sorgfältig und beachten Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise. Die geltenden Arbeitsschutzvorschriften und die Regeln der Technik insbesondere bei Arbeiten auf dem Dach sind zu beachten. Bei höherer Schneelast ab Zone 4 und bei Aufstellorten über 600 m NN halten Sie bitte aus Gründen der Statik Rücksprache mit der Capito Hotline. Wichtig: Bei dieser Montagevariante ist es möglich, dass die Kollektoren nicht vollständig entleert werden können. Deshalb darf die Solaranlage nur mit Wasser/Frostschutzgemisch befüllt werden. Das heißt, auch nach Druckproben oder Funktionstests unbedingt Frostschutz auffüllen! Wichtig: Bei der Lagerung der Kollektoren vor der Montage ist darauf zu achten, dass diese niemals im Freien stehend, auf der Glasfläche liegend und/oder unabgedeckt gelagert werden, da es andernfalls zum Eindringen von Feuchtigkeit durch die in der Rahmenwanne befindlichen Lüftungslöcher kommen kann. Beachten Sie bei der Installation der Kollektoranschlüsse, dass diese weichgeglüht sind. Halten Sie deshalb beim Anziehen der 1/2 -Gewindeverbindung stets gegen! Andernfalls kann es zur Beschädigung des Kollektors kommen! 3. Statische Voraussetzungen Die Verantwortung für die ausreichende Verankerung der Kollektoren im Freiland bzw. am Dach, insbesondere im Falle starken Windes, liegt ausschließlich beim Errichter. Gewichtsangaben zur Beschwerung verstehen sich in der vorliegenden Montageanleitung ausdrücklich nicht als Gewährleistung des Herstellers! Im Schadensfall übernimmt Capito keinerlei Haftung. Die Gewährleistung gemäß Garantiebedingungen auf das gelieferte Material bleibt davon unberührt. Es gelten die einschlägigen Normen und Richtlinien, insbesondere DIN 1055-T4 bezüglich Mindestgewichtslasten bei unterschiedlichen Gebäudehöhen. 4. Potenzialausgleich und Blitzschutz Die metallischen Rohrleitungen des Solar kreises sind über einen grün/gelben Leiter von min. 16 mm 2 Cu (H07 V-bzw. R) mit der Haupt potenzialausgleichsschiene zu verbinden. Ist eine Blitzschutzanlage vorhanden, können die Kollektoren mit einbezogen werden. Eine Erdung kann andernfalls auch über einen Tiefenerder erfolgen. Die Erdungsleitung ist außen am Haus zu verlegen. Der Erder ist zusätzlich mit der Hauptpotenzialausgleichs schie ne über eine Leitung gleichen Quer schnitts zu verbinden. 5. Fühlermontage Der Fühler ist im zuletzt durchströmten Kollektor auf der Seite des Vorlaufs (heißer Ausgang) zu montieren. Dazu ist die Gummimuffe zu entnehmen, der Fühler durchzufädeln und die Mineralwolle im Inneren des Kollektors ein wenig zur Seite zu drücken. Anschließend etwas Wärmeleitpaste auf den Fühler geben und bis zum Anschlag in die Tauchhülse einführen. Zum Schluss Gummimuffe wieder eindrücken, bis die Konterlippe in den Kollektorrahmen greift. Zur Verlängerung des Fühlerkabels ist bis 50 m ein Kabelquerschnitt von 2 x 0,75 mm 2 ausreichend, darüber hinaus ist ein Querschnitt von 2 x 1,5 mm 2 zu wählen. Zum Schutz des angeschlossenen Reglers und des Fühlers vor Überspannung ist der Kollektorfühler zweckmäßig über eine Überspannungsschutzdose (Option) unmittelbar hinter dem Kollektor zu verlängern. 6. Arbeitsschutzvorschriften Montage auf Dächern: DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachdichtungsarbeiten, DIN 18339 Klempnerarbeiten, DIN 18451 Gerüstarbeiten. Anschluss von thermischen Solaranlagen: DIN 4757 Teil 1 und 3. Elektrischer Anschluss: VDE 0100 Errichtung elektrischer Betriebsmittel, VDE 0185, Allgemeines für das Errichten von Blitzschutzanlagen, VDE 0190, Hauptpotenzialausgleich von elektrischen Anlagen, DIN 18382 Elektrische Kabel- und Leitungsanlage in Gebäuden. Leiter nur bis 5m Höhenunterschied einsetzen. Im Winkel von 65 bis 75 anlehnen und sichern. Austrittsstelle muss mindestens 1 m überragt werden. Bei Absturzhöhe >3m sind für Arbeiten auf geneigten Dächern (20 bis 60 ) Absturzsicherungen erforderlich (VBG37, 8). Senkrechter Abstand Arbeitsplatz-Auffangvorrichtung (Dachfanggerüst oder alternativ Dachschutzwand) maximal 5m. Als Absturzsicherung kann auch ein Sicherheitsgeschirr eingesetzt werden. Sicherheits-Universalbefestigungsanker oberhalb des Benutzers an tragfähigen Bauteilen anschlagen. Keine Leiterhaken benutzen!

- 4-7. Werkzeug-Übersicht Bohrmaschine mit 8,5 mm Metall- oder 12 mm Steinbohrer Maulschlüssel 16, 17, 19, 24 2 Rohrzangen Gliedermaßstab Metallsäge zum Kürzen der Profile 8. Technische Daten Baureihe Jahresertrag (kwh/m 2 a) CC-PCW-252 min. 525 Aperturfläche (m 2 ) 2,30 m 2 Bruttofläche 2,52 m 2 Maße Länge/Breite/Höhe (mm) 2100 / 1200 / 109 Kollektorinhalt (Liter) 1,16 Gewicht (kg) 36 Stillstandstemperatur max. ( C) 208 Betriebsüberdruck max. zulässig (bar) Isolierung (mm) 10 60 mm 1 3 5 6 7 4 2 1 2 3 4 5 6 7 hochtransparentes Sicherheitsglas umlaufendes Profil hochselektiv beschichteter Vollfächenabsorber Befestigungspunkte 60 mm starke Wärmedämmung Nuten zur einfachen Montage Kollektorwanne aus Polycarbonat Konstruktion Material Absorber Abdeckung hochwertigem, witterungsund temperatur beständigem Polycarbonat Harfenabsorber mit Vakuumselektiv beschichtung prismiertes, eisenarmes Einscheibensicherheitsglas Variable Aufständerungshöhe Durch Vorgabe der Bohrungen 1 ist ein flexibles Einstellen zwischen 30 und 60 möglich.

- 5-9. Aufstellplan Kollektorfläche: 2,52 m 2 Senkrechte Kollektoranordnung -Aufstellplan- Hinweise für Großanlagen Für Kollektorfelder größer 5 Kollektoren bis maximal 10 in Reihe ist ein Roth Kompensatorset vorzusehen! ACHTUNG: Längenänderung des Kollektorfeldes durch Kompensator beachten! Es ist darauf zu achten, dass nach jedem Kompensatorset die Felderweiterung mit einem Grundset begonnen wird.

- 6-10. Material-Übersicht Montagedreieck Grundset Montagedreieck Erweiterungsset

- 7-11. Montage Das Montagedreieck ist bereits vormontiert. Zum Aufstellen sind die Schenkel des Dreiecks a) auszuklappen und mit einer Verschraubung M8 b) zu befestigen. Der variable Aufständerungswinkel kann mit Hilfe der vorgegebenen Bohrungen eingestellt werden (siehe Punkt "variable Aufständerungshöhe"). a) b)

- 8 - Der bisher beschriebene Vorgang ist analog für alle Montagedreiecke durchzuführen. Zur Montage der beiden waagerechten Schienen (oben und unten) ist wie folgt vorzugehen: Festlegung der oberen Verschraubungen abhängig von Kollektorgröße (CC PCW 252). (CC PCW 252)

- 9 - Die waagerechte Montageschiene ist mittels Sechskantschraube M10 x 30 auf das Montagedreieck aufzuschieben und einzuschrauben. 75

- 10 - Der Abstand zwischen der Außenkante der waagerechten Montageschiene zur Außenkante des Montagedreiecks soll 75 mm betragen. 75 Nach Aufstellung des Montagegestells ist der Kollektor auf das Montagegestell zu legen.

- 11 - Der Kollektor wird mittels Befestigungsklammern auf dem Gestellbefestigt. Jeweils 2 der 4 seitlichen Klammern sind am Anfang und Ende des Kollektorfeldes zu montieren. Bei der Betriebsweise eines einzelnen und jedes weiteren Kollektors ist auf eine diagonale Durchströmung zu achten. Hierzu sollten die End- und Anschlussstopfen wie beispielhaft dargestellt vorgesehen und mit einem dazugehörigen Sicherungsring befestigt werden. Wichtig: Das Stecksystem ist werkseitig auf der Steckmuffenseite gefettet. Bei Ineinanderschieben der Kollektoren ist darauf zu achten, dass das Schieben gleichmäßig erfolgt um ein Verkanten der Kollektoren zu verhindern!

- 12 - Für die Erweiterung eines jeden weiteren Kollektors sind wie beschriebenin die waagerechten Montageschienen unten und oben Verbinder einzustecken. Die Verbindungsstücke bis zur Hälfte in die Montageschiene einschiebenund verschrauben. Die doppelte Halteklammer ist auf die obere und untere Montageschiene aufzustecken.

- 13 - Anschließend die obere und untere Montageschiene auf den Verbinder aufstecken und fixieren. Der Vorgang ist je nach Kollektoranzahl zu wiederholen.

- 14 - Für die Erweiterung eines jeden weiteren Kollektors sind wie beschriebenin die waagerechten Montageschienen unten und oben Verbinder einzustecken. Die Verbindungsstücke bis zur Hälfte in die Montageschiene einschiebenund verschrauben. Um einer Fehlstellung der Steckanschlüsse vorzubeugen, müssen die Kollektoren auf Höhe der Anschlüsse unten und oben geschobenwerden. Durch Schieben in der Mitte des Kollektors kann eine Fehlstellung auftreten. Das ineinandergeschobene Stecksystem mit Hilfe des Sicherungsrings verbinden.

- 15 - Der erste und letzte Kollektor ist seitlich mit den seitlichen Halteklammern zu fixieren. Zur Fühlermontage Gummimuffe entnehmen, Fühler durchfädeln, Wärmeleitpaste auftragen und bis zum Anschlag in Tauchhülse einführen. Anschließend Gummimuffe bis hinter Konterlippe eindrücken. Bei der Montage der Wellschlauch-Überwürfe auf korrekten Sitz der Flachdichtungen achten. Beim Festziehen der Gewindeverbindungen am Kollektor unbedingt dagegenhalten. Anderenfalls kann der Kollektor zerstört werden. Bei der Betriebsweise ist auf eine diagonale Durchströmung zu achten. Dazu sind die Endstopfen wie bereits beschrieben anzubringen und mit einem Sicherungsring zu versehen. Wichtig: Es ist darauf zu achten, dass die Anschlussteile bei der Montage stets ausreichend gefettet sind!

- 16-12. Hinweise Dachaufständerung Montagevariante Dachaufständerung Montagedreieck mit dem Universalbefestigungsanker waagerecht. Die Befestigung des Montagedreiecks mit dem Universalbefestigungsanker hat bauseitig zu erfolgen.

- 17-13. Befestigungshinweise Die Kollektoren müssen auf dem Dach gesichert werden, da Windkraft unbefestigte Aufstellgerüste umstoßen und beschädigen kann. Prüfen Sie zunächst die statische Eignung der Unterkonstruktion und die zulässige Flächenlast für die Dachhaut (evtl. Statiker hinzuziehen). Um die Dachhaut nicht zu beschädigen (durchbohren), kann mit Gewichten (z. B. Roth Kiesplattenset, Betonschwellen) beschwert werden. PCW 252 PCW 252 14. Wartungshinweise Anwendungsbereich zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung Für eine technisch einwandfreie Funktionsweise der thermischen Solaranlage sollte diese einer regelmäßigen Wartung unterzogen werden (im optimalen Fall im Zuge der jährlichen Heizungswartung). Diese sollte beinhalten: Sichtprüfung der Kollektoren und Dämmung der Rohrleitungen Überprüfung der elektrischen Anschlüsse Überprüfung der Schaltfunktionen und Durchflussmenge Überprüfung des Frostschutzmittels

Notizen - 18 -

Notizen - 19 -

Luftbild: Merkur-Flug GmbH, Freigeg. Reg.-Präs. Münster Nr. 3308/81 besteht seit dem Jahr 1900 und ist auf den Gebieten Heizungstechnik, Transporttechnik, Apparatebau tätig. entwickelt Geräte, Anlagen und Methoden zur Arbeitsverbesserung für Industrie, Gewerbe und Privathaushalte. produziert in 3 Werken Seriengeräte in großen Stückzahlen und Sonderanfertigungen nach Kunden-Wünschen. berät durch Fach-Berater in allen Tätigkeitsbereichen. liefert Erzeugnisse bewährter Qualität, die allen Sicherheits-Vorschriften und den Forderungen der Praxis vollauf entsprechen. CARL CAPITO Heiztechnik GmbH Mühlenbergstr. 12 D-57290 Neunkirchen/Siegerland Telefon (0 27 35) 760-142 Telefax (0 27 35) 770-903 Internet: www.capito-heiztechnik.de email-adresse: heiztechnik@capito-gmbh.de Technische Änderungen vorbehalten!