Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Ähnliche Dokumente
KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Die Eisspeichertechnologie

Energiekonzept Isarvorstadt mit Anbindung Innenstadt/Freising

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Wir entwickeln für Sie individuelle Fern-/Nahwärmekonzepte und optimieren auch Ihr Bestandsnetz

FWS Tagung 11/2012. Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept. Referent. Rainer Gutensohn. Produkt Manager WP CH

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Eis-Energiespeicher. Energie zum Heizen und Kühlen Wärme, die aus der Kälte kommt

Wir entwickeln für Sie Ihr individuelles Energieerzeugungskonzept zur wirtschaftlichen Energiebereitstellung

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen!

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

PlanKontor. Grundstücksspezifische Rahmenbedingungen. Erdgasversorgungleitung (nicht vorhanden) - - Geothermie - Wärmepumpe - -

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Die elektrische Wärmepumpe

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Kurzbericht. Gemeinsam was bewegen.

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Eis-Energiespeichersysteme für Großanlagen innovative Energiequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen

Paul Waning Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Berlin. Das Effizienzhaus Plus Energiekonzept mit Wärmepumpe

Renovationsprojekt La Cigale

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Planungszentrum Linth AG, Uznach

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

leitec Unternehmensgebäude

Energiekonzepte. in Verbindung mit Beton

alternative green it-cooling solutions

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Neue Mitte Salem Integriertes Nahwärmeversorgungskonzept

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für Wärmepumpen

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis" Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Wie speichere ich mein Plus?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Zukunft Erdgas Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo)

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Karbonfreie Wärme- und Kälteversorgung mit energiewirtschaftlicher Optimierung im Stadtquartier

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Wärmepumpen. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

Photovoltaik und Wärmepumpe eine gute Kombination

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört?

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung.

Integration hoher Anteile regenerativer Energien in den Wärmemarkt Einfluss der energetischen Sanierung

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Transkript:

Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie nicht verloren geht B.Sc. Felix Färber Dipl.-Ing. (FH) Volkmar Schäfer eta Energieberatung GmbH Löwenstraße 11 85276 Pfaffenhofen Ingolstadt, am 23. Mai 2017

eta Energieberatung wir über uns eta Energieberatung Kompetente Energieberatung für Industriebetriebe und öffentliche Einrichtungen 20 Jahre Erfahrung Unser Expertenteam untersucht Ihre Strom-, Wärme- und Kälteversorgung, optimiert Energieerzeugungs- und -verteilungsstrukturen und berät Sie bei der Energiebeschaffung. Wir senken Ihre Betriebskosten Ziel unserer Arbeit ist die Senkung Ihrer Betriebskosten durch effiziente Energienutzung und intelligente Konzepte zur Energieerzeugung, optimierten Energieeinkauf und Reduzierung von Energieabgaben. Das garantieren wir Ihnen: neutrale Beratung fachübergreifendes Expertenteam individuelle Konzepte Gesamtlösungen europaweite Ausrichtung eta Energieberatung - Energiestudie Folie 2

Enthalpie Eisspeichertechnik Grundlagen Der Eisspeicher: Durch einen Eisspeicher wird die thermische Energie, ähnlich wie bei herkömmlichen Wärmespeichern, mit H 2 O als Speichermedium gespeichert. Der Vorteil liegt allerdings im Phasenwechsel von Wasser zu Eis bzw. Eis zu Wasser! Hierfür ist ein geringes Temperaturniveau entscheidend. 800 kj/kg 600 kj/kg Beispiel je 1000 Liter Wärmespeicher: Speicherkapazität Eisspeicher DT 15 K (-2 C 13 C): 109 kwh 400 kj/kg 200 kj/kg 0 kj/kg Phasenwechsel 334 kj/kg -20 C 0 C 20 C 40 C 60 C 80 C 100 Temperatur C Speicherkapazität konventioneller Wärmespeicher: DT 30 K (35 C 65 C): 34 kwh Eis Wasser eta Energieberatung - Energiestudie Folie 3

Eisspeichertechnik Grundlagen Der Eisspeicher: Großvolumiger Energiespeicher, der den Phasenwechsel von Wasser zu Eis nutzt, um dem Wasser Wärmenergie zu entziehen Regenerationsleitungen an der Außenwand des Speichers Durch diese Leitungen wird die Umweltwärme durch das Erdreich und die Solar Luft Absorber in den Speicher eingebracht. Der Speicher kann so von außen nach innen aufgetaut werden. Innenleitungen des Speichers Durch diese Leitungen wird dem Speicher die Wärme entzogen. Der Speicher gefriert dadurch während der Heizperiode zunehmend von innen nach außen. im Sommer kann das entstandene Eis dann zur Kühlung der Gebäude genutzt werden. eta Energieberatung - Energiestudie Folie 4

Eisspeichertechnik Wärmequellen Solar Luftabsorber: Unverglaste Kollektoren, um Umweltwärme auf einem geringen Temperaturniveau zu sammeln. Die gesammelte Wärme kann dann zum Direktbetrieb der Wärmepumpen oder zur Regeneration des Eisspeichers genutzt werden. Eine Montage mit Nordausrichtung, sowie Wandmontagen sind möglich, sodass keine Flächenkonkurrenz mit herkömmlichen Solarthermie- und/oder PV-Anlagen besteht. eta Energieberatung - Energiestudie Folie 5

Eisspeichertechnik Wärme-/Kälteverteilung Beispiel Vierleitersystem: WP Der Wärme-/Kältetransport der Sole aus dem Eisspeicher zu den Wärmepumpen in den einzelnen Gebäuden und der Transport von den Solar-Luftabsorber zum Eisspeicher wird über ein Vierleiter System realisiert. Dadurch ist es möglich die Gebäude nach Bedarf zu beheizen und im Sommer zu kühlen. eta Energieberatung - Energiestudie Folie 6

Eisspeichertechnik Wärmeerzeuger Wärmepumpen: Durch Sole-Wärmepumpen bei den einzelnen Verbrauchern kann die Umweltwärme vom Eisspeicher oder den Solar-Luftabsorbern auf ein höheres Temperaturniveau angehoben werden. Für Flächenheizungen sind dabei ca. 35 C Vorlauftemperatur notwendig, zur Brauchwarmwasserbereitung mind. 60 C Vorlauftemperatur. eta Energieberatung - Energiestudie Folie 7

Kalte Nahwärme Beispiel Neubaugebiet Σ Installierte Abnehmerleistung Wärme: ca. 900 kw Σ Wärmebedarf: ca. 840 MWh/a Σ Installierte Abnehmerleistung Kälte: ca. 180 kw Σ Kältebedarf: ca. 140 MWh/a eta Energieberatung - Energiestudie Folie 8

Simulation Kalte Nahwärme - Schematische Darstellung Beispielhafter Systemaufbau: 400 Kollektoren; Gesamtfläche ca. 1040 m² Wasservolumen ca. 1600 m³ eta Energieberatung - Energiestudie Folie 9

Simulation Klimadaten als Simulationsgrundlage mögliche Wärmeabnahmestruktur bei den innovativen Nahwärmelösungen 1-3 Simulation auf Basis von Testreferenzjahrregionen Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes mit langjährig mittleren Temperaturen für 15 verschiedene Regionen Deutschlands Testreferenzjahrregionen werden genutzt um Standardjahre zu simulieren Normauslegungstemperatur Region 13 bei -16 C eta Energieberatung - Energiestudie Folie 10

2. Wärmebedarf Wärmeabnahmestruktur Simulation der Wärmeabnehmer auf Basis von Testreferenzjahrregion 13 auf Tageswertbasis 140 MWh; ca. 800 Vbh 840 MWh; ca. 1000 Vbh eta Energieberatung - Energiestudie Folie 11

4. Innovative Nahwärmeversorgung Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Energetische Berechnungen: Heizwärme gewonnen aus Umweltwärme: 619 MWh/a Primärenergiefaktor 0 Strom zum Betrieb der WP: 219 MWh/a Primärenergiefaktor 1,8 Pumpstrom Wärmeverteilung: ca. 21 MWh/a - Primärenergiefaktor 1,8 Primärenergiefaktor der Wärme berechnet nach AGFW FW 309, S.10 Formel 3 Primärenergieeinsparung von ca. 500 MWh/a im Vergleich zum Einsatz von Erdgas bei dezentraler Erzeugung mit Brennwerttechnik. eta Energieberatung - Energiestudie Folie 12

Fazit Beurteilung von Eisspeicher Systemen Vorteile Eisspeicher-System Möglichkeit die Gebäude im Sommer zu Kühlen keine Emissionen am Standort Verbrennung fossiler oder erneuerbarer Brennstoffe keine Wärmeverluste beim Transport über das kalte Nahwärmenetz Nutzung erneuerbarer Umweltwärmequellen Gute JAZ durch Nutzung von Sole- Wärmepumpen möglich Zukunftsfähiges System durch Kombinierbarkeit mit Stromspeichern, PV- Anlagen, E-Mobility, (Ab-) Wärmequellen etc. Nachteile Eisspeicher-System großes Investitionsvolumen kaum erprobte Technik Stromeinsatz zum WP-Betrieb komplizierteres Abrechnungsmodell bei kalter Nahwärme Platzbedarf notwendig für den Eisspeicher Platzbedarf notwendig für die Solar- Luftkollektoren auf den Dächern. Wasserrechtliche Rahmenbedingungen müssen abgeklärt werden. Anschlusszwang bei kalter Nahwärme eta Energieberatung - Energiestudie Folie 13

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage Sprechen Sie uns an! Herr B.Sc. Felix Färber Effizienzexperte Nah- und Fernwärme freut sich auf Ihre Anfrage unter: Tel.: E-Mail: 08441/4946-44 oder felix.faerber@eta-energieberatung.de Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.eta-energieberatung.de eta Energieberatung - Energiestudie Folie 14