Mobiltelefon. JOY Plus

Ähnliche Dokumente
Zu Ihrer Sicherheit Ihr Mobiltelefon im Detail So nehmen Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb...26

Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise beachten Bestimmungsgemäß verwenden Verpackungsinhalt prüfen... 15

Mobiltelefon. Style Plus

HAPPY. Bedienungsanleitung. Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk Hattingen de

CLASSIC BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL Artikelnummer 2124 / Version

Mobiltelefon mit großen Tasten JOY. Bedienungsanleitung de/de. Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk Hattingen

Bedienungsanleitung. Mobiltelefon mit Touch-Display BRIO TOUCH. Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk Hattingen

Mobiltelefon mit Touch-Display TOUCH. Bedienungsanleitung de/de. Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk Hattingen

Mobiltelefon mit großen Tasten NOVA Plus. Bedienungsanleitung de. Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk Hattingen

TOUCH II. Artikelnummer 2150 / Version 11/2015 BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL

BRAVA Plus. Kurzanleitung Quick Reference Manual

Mobiltelefon mit großen Tasten STYLE. Bedienungsanleitung de/de. Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk Hattingen

Kurzanleitung Aastra 6757i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012

BRAVO BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL

FRITZ!Fon C4. Kurzanleitung

Kurzanleitung. Mailbox (Anrufbeantworter) Mailbox abhören. Einfach-Handy 212

FAQ Häufig gestellte Fragen SL820

Kurzanleitung. Mailbox (Anrufbeantworter)

für Samsung B2100 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 15 Kapiteln auf 11 Seiten.

Avaya 3720 DECT- Telefon Kurzanleitung

Kurzanleitung. Mailbox (Anrufbeantworter) ISO coated. Mailbox abhören. Einfach-Handy 212

für Samsung SGH-C140 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 14 Kapiteln auf 10 Seiten. einschalten

Kurzanleitung Mitel 6863i Die wichtigsten Funktionen im Überblick März 2016

für Samsung B2700 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 15 Kapiteln auf 11 Seiten.

Kurzanleitung Mitel 6869i Die wichtigsten Funktionen im Überblick

für Nokia 1662 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 16 Kapiteln auf 11 Seiten.

Bedienungsanleitung. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Telefon in Betrieb nehmen. (die Bilder dienen nur als Referenz)

FAQ Häufig gestellte Fragen SL820

Handy-leicht-gemacht! EMPORIA LifePlus

Handy Samsung GT-E1170

BRAVO LCD KOMFORTTELEFON

für Sony Ericsson J210i Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 16 Kapiteln auf 11 Seiten.

Inhaltsverzeichnis 3. Willkommen 11

Handy Samsung GT-E1150

für Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 9 Seiten. einschalten und O2

Komfortelefon. Bedienungsanleitung. AGFEO T15 Komfortelefon

Doro Secure 580IP. Benutzerhandbuch. Deutsch

Handy-leicht-gemacht! SAGEM MY210X


Smartphone XP-25. mit Windows Mobile 6 DEU

Quick Start Guide. Sony Ericsson Z310i

Handy-leicht-gemacht! Vodafone 125

Handy-leicht-gemacht! MEDION MD (ALDI)

Kurzanleitung Panasonic SIP-DECT 111/ 121/131 Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1.0 / Januar 2013

PX bedienungsanleitung. Handy RX-80 Pico

für Nokia 3720 classic Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 22 Kapiteln auf 15 Seiten.

Kurzanleitung Panasonic KX-TGP600CEB Die wichtigsten Funktionen im Überblick März 2016

Kurzanleitung SNOM M9

Avaya 374x DECT-Telefon. Kurzanleitung

Handy Samsung GT-B3410

FAQ Häufig gestellte Fragen SL570

FAQ Häufig gestellte Fragen SL560

Phonelink-Bedienungsanleitung [DE]

FAQ Häufig gestellte Fragen SL320

für Nokia 2610 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 16 Kapiteln auf 9 Seiten.

Schön, dass Sie sich für EinfachFon entschieden haben.

Anleitung für Schnelleinstellung Mobiltelefon FL 01

leicht-gemacht! MOTOROLA C118

Handy-leicht-gemacht! Siemens A31

Handy-leicht-gemacht! Siemens CFX65

Bedienungsanleitung. Hotel-Telefon

Handy-leicht-gemacht!

für Sony Ericsson K750i Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 14 Kapiteln auf 11 Seiten.

für MOTOROLA C140 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 14 Kapiteln auf 11 Seiten.

für MOTOROLA W377 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 14 Kapiteln auf 10 Seiten.

MITEL SCHNURLOSES 5610 IP DECT-MOBILTEIL

für Sony Ericsson K800i Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 14 Kapiteln auf 11 Seiten.

Avaya 3725 DECT- Telefon Kurzanleitung

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

für MOTOROLA T720i Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. und O2

e110 Bedienungsanleitung Ergonomie Mobiltelefon

Dokumentation. HiPath 500, HiPath 2000, HiPath 3000, HiPath 5000 HiPath 4000, HiPath OpenOffice ME OpenStage 60/80 OpenStage 60/80 T

FAQ Häufig gestellte Fragen SL470

Handy-leicht-gemacht! SAGEM MC 922

FAQ Häufig gestellte Fragen SL340

Bedienungsanleitung. Mobiltelefon mit großen Tasten BECCO Plus. Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk Hattingen

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio

BEDIENUNGSANLEITUNG 8085 LKB001X CJB1FH002ACA

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für E-Netz INHALT. Ersteinrichtung Mailbox Abhören Mailbox-Menü Rufumleitungen Hilfe und Kontakt

Doro Secure 580. Benutzerhandbuch. Deutsch

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Handy RX-180 Pico INOX V4

Handy-leicht-gemacht! Siemens MT50

Was ist im Lieferumfang?

Bedienungsanleitung. Mobiltelefon mit großen Tasten CLASSIC mini. Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk Hattingen

Zusatz-Mobilteil CH 608 Exclusiver Komfort für höchste Ansprüche

Handy-leicht-gemacht! Siemens C28

Modellbez. KX-TG8120G/KX-TG8122G. Kurzanleitung

Alleinarbeiterabsicherung Produkteinschulung BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV. telecontact.

Handy-leicht-gemacht!

Mailbox - Ihr Anrufbeantworter im PŸUR-Netz. November 2017

IP Office 9608 Telefonkurzanleitung (Referenz)

MOTOROLA MOTOFONE F3

Universal Bluetooth-Headset "Free Speech" Bedienungsanleitung

e60 Bedienungsanleitung Ergonomie Mobiltelefon

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Handy-leicht-gemacht! doro PhoneEasy 410gsm

påüåìêäçëéë=rsnm=fm=ab`qjjçäáäíéáä

Transkript:

Mobiltelefon JOY Plus

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit............................... 8 Sicherheitshinweise beachten....................... 9 Tipps rund um den Akku......................................12 Bestimmungsgemäß verwenden.................... 13 Verpackungsinhalt prüfen......................... 13 Ihr Mobiltelefon im Detail........................ 14 Tasten und Bedienelemente....................... 14 Rückansicht und Seitenansicht..................... 16 So nehmen Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb.......... 18 SIM-Karten einlegen............................. 19 microsd-speicherkarte einlegen.................... 20 Akku einlegen.................................. 21 Akku aufladen.................................. 22 Akku aufladen mit Ladeadapter................................23 Akku aufladen mit Ladeschale.................................24 Mobiltelefon ein- und ausschalten................... 25 Startbildschirm.................................. 26 Weitere Symbole auf dem Startbildschirm........................28 3

Inhaltsverzeichnis So bedienen Sie Ihr Mobiltelefon.................. 29 Im Menü Navigieren............................. 29 Displaytexte.................................... 29 Funktionstasten verwenden........................ 30 Anrufe tätigen.................................. 33 Anrufe annehmen, beenden und abweisen............ 33 Das Menü Ihres Mobiltelefons.................... 34 Die wichtigsten Menüs in der Übersicht.............. 35 Menü während eines Gesprächs.................... 36 Anruflisten..................................... 38 Anruflistenoptionen..........................................38 Anrufeinstellungen..........................................42 Telefonbuch.................................... 46 Telefonbucheinstellungen.....................................49 Kurzwahl..................................................50 Kurzmitteilungen................................ 52 Kurzmitteilungen schreiben....................................53 Kurzmitteilungen ansehen....................................53 Kurzmitteilungen beantworten.................................54 Absender der Kurzmitteilung anrufen............................54 Kurzmitteilungen weiterleiten..................................55 4

Inhaltsverzeichnis Kurzmitteilungen löschen.....................................56 Rufnummer im Telefonbuch speichern...........................56 Kurzmitteilungen als Entwurf speichern..........................57 Einstellungen für Kurzmitteilungen..............................58 Einstellungen................................... 60 Telefoneinstellungen............................. 61 Uhrzeit und Datum einstellen..................................61 Sprache einstellen..........................................61 Weitere Telefoneinstellungen..................................62 Sicherheitseinstellungen.......................... 65 PIN-Abfrage ein-/ausschalten..................................65 PIN ändern................................................66 Telefonsperre ein-/ausschalten.................................67 Code für Telefonsperre ändern.................................67 Automatische Tastensperre einrichten...........................68 Dual-SIM-Einstellungen........................... 69 Netzwerkeinstellungen........................... 70 Bluetooth...................................... 71 Bluetooth ein-/ausschalten....................................71 Sichtbarkeit................................................71 Geräte über Bluetooth verbinden...............................72 Gerätenamen ändern........................................72 5

Inhaltsverzeichnis Notruffunktion (SOS-Taste)........................ 73 Notruffunktion ein-/ausschalten................................73 Telefonkette einrichten.......................................74 Einstellungen für Notruffunktion................................74 Erinnerung bei leerem Akku einrichten............... 78 Erinnerung ein-/ausschalten...................................78 Einstellungen für Erinnerung bei leerem Akku.....................78 Automatisches Freisprechen....................... 80 Werkseinstellungen wiederherstellen................ 81 Organisator.................................... 82 Kalender..................................................82 Wecker...................................................84 Kamera....................................... 86 Radio......................................... 89 Dateimanager.................................. 94 Benutzerprofile................................. 95 Benutzerprofil einschalten.....................................96 Benutzerprofil anpassen......................................96 6

Inhaltsverzeichnis Bildwahl....................................... 99 Bilder vom Computer übertragen..............................100 Kontakt zur Bildwahl hinzufügen...............................100 Bild zu Bildwahl-Kontakt hinzufügen............................100 Über Bildwahl anrufen.......................................101 Weitere Einstellungen.......................................101 Zusätzliche Funktionen.......................... 103 Tastensperre..............................................103 Taschenlampe.............................................103 Was Sie sonst noch wissen müssen.............. 104 Technische Daten.............................. 104 Konformitätserklärung........................... 105 Garantie...................................... 105 Pflegehinweise................................ 106 Entsorgung................................... 106 Häufig gestellte Fragen (FAQ)..................... 107 7

Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Die folgenden Seiten helfen Ihnen beim sicheren Umgang mit Ihrem Mobiltelefon. Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie die Hinweise bei der Handhabung Ihres Mobiltelefons. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für eine spätere Verwendung auf. Achten Sie auf dieses Symbol. Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Texte geben Ihnen nützliche Hinweise im Umgang mit Ihrem Mobiltelefon. Diese Symbole warnen Sie vor Situationen, die zu Verletzungen oder zu Schäden an Ihrem Mobiltelefon führen können. 8

Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise beachten Sicherheitshinweise beachten Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, damit Sie sich vor eventuellen körperlichen Schäden schützen können. WARNUNG! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags! Niemals selbst das Gerät oder Komponenten öffnen oder reparieren. Niemals blanke Kontakte mit metallischen Gegenständen berühren. Niemals mit nassen Händen den Ladeadapter stecken oder lösen. WARNUNG! Es besteht Erstickungsgefahr! Gefährdung der Gesundheit durch Verpackungs- und Schutzfolien! Verpackungs- und Schutzfolien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Kleinkinder könnten Kleinteile verschlucken. WARNUNG! Es besteht Erstickungsgefahr! Gefährdung der Gesundheit durch Akkus! Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Akkus nicht verschlucken. Falls ein Akku verschluckt wurde, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen. WARNUNG! Lebensbedrohliche Störungen von Herzschrittmachern vermeiden! Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 15 cm! Tragen Sie das eingeschaltete Mobiltelefon nicht in der Brusttasche. Halten Sie das Mobiltelefon bei Benutzung an das vom Herzschrittmacher entgegengesetzte Ohr. Schalten Sie das Mobiltelefon sofort aus, wenn Sie Beeinträchtigungen spüren oder vermuten. 9

Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise beachten VORSICHT! Der Rufton wird über den Lautsprecher wiedergegeben. Nehmen Sie zuerst den Anruf an und halten Sie dann das Mobiltelefon an Ihr Ohr. So vermeiden Sie eine eventuelle Schädigung des Gehörs. VORSICHT! Explosionsgefahr durch unsachgemäßes Austauschen oder Entnehmen des Lithium-Ionen-Akkus! Ersetzen Sie den Lithium-Ionen-Akku nur durch einen vom Hersteller freigegebenen Typ. VORSICHT! Verwenden Sie das Mobiltelefon nicht in verbotenen Bereichen! Verbotene Bereiche können z. B. Krankenhäuser, Tankstellen, Flugzeuge u. ä. sein. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften! VORSICHT! Belastung durch Funkwellen reduzieren! Verwenden Sie bei längeren Telefonaten ein passendes Headset. Bewahren Sie das Mobiltelefon nicht in Kopfnähe auf. VORSICHT! Bei der Absicherung für Notfälle nicht allein auf das Mobiltelefon verlassen! Aus technischen Gründen ist es nicht möglich, in jeder Situation sichere Verbindungen zu garantieren. 10

Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise beachten Vermeiden Sie Sachschäden an Ihrem Gerät und beachten Sie die Hinweise! WICHTIG! Schützen Sie Ihr Gerät gegen Nässe, Staub, Flüssigkeiten, Chemikalien, Dämpfe, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. Das Mobiltelefon ist nicht wasserdicht, halten Sie das Mobiltelefon trocken. WICHTIG! Verwenden Sie ausschließlich das Originalzubehör. Schließen Sie nur vom Hersteller freigegebenes Zubehör an. WICHTIG! Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchgeführt werden. WICHTIG! Bei der Nutzung von Mobilfunkgeräten kann es zu Störungen durch Interferenzen kommen. WICHTIG! Telefonieren am Steuer ist nur unter Beachtung landesspezifischer Regelungen erlaubt. 11

Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise beachten Tipps rund um den Akku Die folgenden Tipps und Hinweise helfen dabei, dass der Akku Ihres Mobiltelefons optimal funktioniert. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller zugelassene Akkus und Netzteile, da sonst der Akku beschädigt werden kann. Schließen Sie den Akku nicht kurz. Lassen Sie den Akku immer im Mobiltelefon, um einen versehentlichen Kurzschluss der Akkukontakte zu vermeiden. Halten Sie die Akkukontakte sauber und frei von Schmutz. Der Akku kann hunderte Male ge- und entladen werden, die Lebensdauer ist jedoch begrenzt. Tauschen Sie den Akku aus, wenn die Akkuleistung merklich gesunken ist. Um eine unnötige Leistungsaufnahme des Netzteils zu vermeiden, entfernen Sie das Netzteil aus der Steckdose, wenn der Akku nicht geladen wird. Der Akku erreicht erst nach mehreren vollständigen Ladevorgängen die volle Kapazität. 12

Zu Ihrer Sicherheit Bestimmungsgemäß verwenden Bestimmungsgemäß verwenden Ihr Mobiltelefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Mobilfunknetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie Ihr Mobiltelefon in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch. Verpackungsinhalt prüfen Prüfen Sie den Verpackungsinhalt Ihres Mobiltelefons, bevor Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb nehmen. Zum Lieferumfang Ihres Mobiltelefons gehören: Mobiltelefon JOY Plus USB-Anschlusskabel Ladeschale Ladeadapter Lithium-Ionen-Akku Kurzanleitung 13

Bewahren Sie den Überblick Tasten und Bedienelemente Ihr Mobiltelefon im Detail Machen Sie sich mit den Elementen Ihres Mobiltelefons vertraut, bevor Sie Ihr Mobiltelefon verwenden. Tasten und Bedienelemente Die folgenden Abbildungen zeigen Ihnen die Tasten und Bedienelemente, mit denen Sie den vollen Funktionsumfang Ihres Mobiltelefons nutzen können. 1 Mikrofon 2 Display 3 Softkey links 4 Taste Annehmen 5 Tastatur 6 Softkey rechts 7 Navigations-Tasten 8 Taste Auflegen Die Positionsnummern in der Tabelle finden Sie auf der Abbildung auf der Seite 15 wieder. 14

Bewahren Sie den Überblick Tasten und Bedienelemente 1 2 3 4 6 7 8 5 15

Bewahren Sie den Überblick Rückansicht und Seitenansicht Rückansicht und Seitenansicht Auf der Seite, der Rückseite und der Unterseite Ihres Mobiltelefons finden Sie weitere Elemente, mit denen Sie unterschiedliche Funktionen Ihres Mobiltelefons bedienen können. 9 Lautsprecher (Wiedergabe von Musik und Freisprechen) 10 Notruf-Taste (SOS) 11 Kamera 12 Schalter Taschenlampe 13 Taschenlampe (LED) 14 microusb-anschlussbuchse 15 Akkufachabdeckung 16 Kopfhörer-Anschlussbuchse Die Positionsnummern in der Tabelle finden Sie auf der Abbildung auf der Seite 17 wieder. 16

Bewahren Sie den Überblick Rückansicht und Seitenansicht 13 9 10 11 14 15 12 16 17

So nehmen Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb SIM-Karten einlegen So nehmen Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb Dieses Kapitel informiert Sie darüber, wie Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb nehmen. In wenigen Schritten ist Ihr Mobiltelefon bereit. Bevor Sie beginnen, lesen Sie bitte die Hinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise beachten auf Seite 9. SIM 1 SD AKKU 18

So nehmen Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb SIM-Karten einlegen SIM-Karten einlegen Bevor Sie Ihr Mobiltelefon verwenden können, müssen Sie eine oder mehrere SIM-Karten (nicht im Lieferumfang enthalten) in Ihr Mobiltelefon einlegen. In dieser Bedienungsanleitung wird an einigen Stellen von SIM1 gespro chen. Da dieses Gerät zum Betrieb von zwei SIM-Karten (Dual-SIM) geeignet ist, gelten an den benannten Stellen die Einstellungen für SIM2 analog. Die Notruffunktion Ihres Mobiltelefons wird von der SIM1-Karte ausgeführt. Die Notruffunktion funktioniert daher nur mit eingelegter SIM1-Karte. Bevor Sie eine oder mehrere SIM-Karten in Ihr Mobiltelefon einlegen, beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Dual-SIM-Einstellungen auf Seite 69. Im Akkufach finden Sie eine hilfreiche Abbildung, die Ihnen zeigt, in welcher Lage und Ausrichtung die SIM-Karte in das Fach eingelegt wird. 1 Nehmen Sie die Akkufachabdeckung ab. Nutzen Sie die Aussparung auf der Unterseite Ihres Mobiltelefons. 2 Legen Sie die SIM-Karten wie abgebildet ein. SIM 1 SIM 2 19

So nehmen Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb microsd-speicherkarte einlegen microsd-speicherkarte einlegen Optional können Sie eine microsd-speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten) in Ihr Mobiltelefon einlegen. Dies erhöht die Menge an Daten, die auf Ihrem Mobiltelefon gespeichert werden kann. 1 Schieben Sie die microsd-speicherkarte mit den Kontakten nach un ten wie abgebildet in das geöffnete Fach. Die Form des Fachs verhindert ein falsches Einlegen. SD 20

So nehmen Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb Akku einlegen Akku einlegen Bevor Sie Ihr Mobiltelefon verwenden können, müssen Sie den Akku in Ihr Mobiltelefon einlegen. 1 Legen Sie den Akku wie abgebildet ein. Die Form des Fachs verhindert ein falsches Einlegen. 2 Setzen Sie die Akkufachabdeckung auf. Die Akkufachabdeckung rastet hörbar ein. 21

So nehmen Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb Akku aufladen Akku aufladen Laden Sie bei der ersten Inbetriebnahme den Akku für mindes tens vier Stunden. Einige Akkus erreichen erst nach mehreren vollständigen Lade-/Entladezyklen die volle Leistung. Bei vollständig entladenem Akku kann es einige Zeit dauern, bis der Ladevorgang angezeigt wird. Stellen Sie vor dem Laden des Akkus sicher, dass der Akku korrekt eingelegt ist. WICHTIG! Entfernen Sie den Akku nicht, während der Akku geladen wird. Ihr Mobiltelefon kann dabei beschädigt werden. 22

So nehmen Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb Akku aufladen Akku aufladen mit Ladeadapter 1 Verbinden Sie den Netzstecker mit einer ordnungsgemäß installierten Steckdose. 2 Verbinden Sie den microusb-stecker mit der microusb-anschluss buchse Ihres Mobiltelefons. Achten Sie darauf, den microusb-stecker in der richtigen Ausrichtung mit der microusb-anschlussbuchse zu verbinden. Der Ladevorgang wird auf dem Display in Form eines sich ladenden Akku-Symbols dargestellt. 23

So nehmen Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb Akku aufladen Akku aufladen mit Ladeschale 1 Verbinden Sie den Netzstecker mit einer ordnungsgemäß installierten Steckdose. 2 Verbinden Sie den microusb-stecker mit der USB-Anschlussbuchse auf der Rückseite der Ladeschale. 3 Stellen Sie Ihr Mobiltelefon wie abgebildet in die Ladeschale. Der Ladevorgang wird auf dem Display in Form eines sich ladenden Akku-Symbols dargestellt. 24

So nehmen Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb Mobiltelefon ein- und ausschalten Mobiltelefon ein- und ausschalten 1 Drücken und halten Sie die Taste Auflegen für drei Sekunden. Einige SIM-Karten fordern Sie zur Eingabe Ihrer PIN auf. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. 2 Sie sehen zunächst eine animierte Grafik, danach erscheint der Startbildschirm. 3 Sobald Sie den Namen Ihres Netzbetreibers in der Mitte des Displays sehen können, hat sich Ihr Mobiltelefon in das Netz eingewählt und ist betriebsbereit. 1 2 3 25

So nehmen Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb Startbildschirm Startbildschirm Die standardmäßige Anzeige Ihres eingeschalteten Mobiltelefons ist der Startbildschirm. Auf dem Startbildschirm finden Sie verschiedene nützliche Anzeigen. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Startbildschirm auf dem Display Ihres Mobiltelefons einzuschalten. Je nach Einstellung kann es sein, dass Sie die Tastensperre ausschalten müssen. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Tastensperre auf Seite 103. 1 Netzverfügbarkeit 2 Netzbetreiber 3 Uhrzeit 4 Datum 5 Displaytext Menü - ändert sich im Kontext 6 Akkuladestand 7 Displaytext Bildwahl - ändert sich im Kontext Die Positionsnummern in der Tabelle finden Sie auf der Abbildung auf der Seite 27 wieder. 26

So nehmen Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb Startbildschirm 1 6 2 3 4 5 7 27

So nehmen Sie Ihr Mobiltelefon in Betrieb Startbildschirm Weitere Symbole auf dem Startbildschirm Neben den Symbolen auf dem Startbildschirm werden je nach aktueller Einstellung weitere Symbole am oberen Rand des Startbildschirms dargestellt. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der häufigsten Symbole. Die Funktion Bluetooth ist eingeschaltet. Ihr Mobiltelefon klingelt und vibriert bei eingehenden Anrufen oder Kurzmitteilungen. Ihr Mobiltelefon ist stummgeschaltet. Die Tastensperre ist eingeschaltet. In Ihrem Posteingang befindet sich eine ungelesene Kurzmitteilung. 28

So bedienen Sie Ihr Mobiltelefon Im Menü Navigieren So bedienen Sie Ihr Mobiltelefon Im Menü Navigieren Navigieren Sie mit den folgenden Tasten durch das Menü Ihres Mobiltelefons. Navigieren Sie im Menü nach oben bzw. unten. Öffnen Sie Untermenüs bzw. bestätigen Sie Eingaben. Displaytexte Navigieren Sie eine Menüebene zurück bzw. verwerfen Sie Ihre Eingaben und Einstellungen. Im Folgenden werden Ihnen alle wichtigen Funktionen mit Hilfe von Texten, Abbildungen und Beispielen erklärt. An vielen Stellen dieser Bedienungsanleitung finden Sie Displaytexte. Die Displaytexte entsprechen den Texten auf dem Display Ihres Mobiltelefons. Sind mehrere Displaytexte nacheinander abgebildet, navigieren Sie mit den Navigationstasten und den Softkeys nacheinander zu den dargestellten Displaytexten. 29

So bedienen Sie Ihr Mobiltelefon Funktionstasten verwenden Funktionstasten verwenden Die Bedienelemente an der Seite bzw. an der Unterseite Ihres Telefons haben die folgenden Funktionen: Schalten Sie die Taschenlampe ein bzw. aus. Lösen Sie einen Notruf an gespeicherte Rufnummern aus. 30

So bedienen Sie Ihr Mobiltelefon Funktionstasten verwenden Rufnummern und Buchstaben eingeben Wenn Sie Rufnummern bzw. Ziffern eingeben oder Eingaben löschen möchten, verwenden Sie dafür die Zifferntasten bzw. die Softkeys auf der Tastatur Ihres Mobiltelefons. Multitap Im Auslieferungszustand Ihres Mobiltelefons ist die Eingabemethode Multitap_de (deutsch) eingestellt. Ändern Sie die Eingabemethode (bspw. in GROSSBUCH- STABEN, kleinbuchstaben oder Ziffern 123), indem Sie im Textmodus die Raute-Taste ggf. mehrfach drücken. Möchten Sie Text im Multitap-Modus eingeben, drücken Sie die Taste mit der entsprechenden Buchstaben-/Zeichengruppe. Die Buchstaben-/Zeichengruppe ist auf jeder Taste mit abgebildet. Mit der Taste 4 erzeugen Sie zum Beispiel die Ziffer 4 sowie die Buchstaben G, H und I. Wird das erste Zeichen der Gruppe benötigt, wird die Taste einmal gedrückt. Wird das zweite Zeichen benötigt, wird die Taste zweimal gedrückt usw. Um einen weiteren Buchstaben einzugeben, der sich auf derselben Taste befindet, geben Sie zunächst den ersten Buchstaben wie gewohnt ein. Warten Sie, bis der Cursor weiterspringt und geben Sie dann den nächsten Buchstaben ein. Sie können Ihre bevorzugte Eingabemethode dauerhaft im Menü Einstellungen è Telefon è Bevorzugte Eingabemethoden ändern und speichern. 31

So bedienen Sie Ihr Mobiltelefon Funktionstasten verwenden Interpunktion und Sonderzeichen Drücken Sie im Bearbeitungsmodus die Stern-Taste. Alle verfügbaren Interpunktionen und Sonderzeichen werden angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Zeichen mit den Navigationstasten aus und übernehmen Sie es mit dem linken Softkey. Eine Reihe häufig gebrauchter Interpunktionen und Sonderzeichen erzeugen Sie im Bearbeitungsmodus auch durch mehrfaches Drücken der Taste 1. Sonstige Eingaben und Funktionen Drücken Sie die Taste 0, um Leerzeichen einzugeben. Drücken Sie den rechten Softkey, um Zeichen zu löschen. Drücken und halten Sie den rechten Softkey für 2 Sekunden, um alle Zeichen zu löschen. 32

So bedienen Sie Ihr Mobiltelefon Anrufe tätigen Anrufe tätigen Wenn Sie einen Anruf tätigen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Geben Sie über die Tastatur die gewünschte Rufnummer ein und drücken Sie die Taste Annehmen. Anrufe annehmen, beenden und abweisen Wenn Sie Anrufe annehmen, beenden oder abweisen möchten, verwenden Sie dafür die folgenden Tasten: Nehmen Sie einen eingehenden Anruf an. Beenden Sie ein laufendes Gespräch. Weisen Sie einen eingehenden Anruf ab. 33

Anrufe tätigen Das Menü Ihres Mobiltelefons Das Menü Ihres Mobiltelefons ist in thematisch geordnete Gruppen (Untermenüs) unterteilt. Die folgenden Beschreibungen gehen immer davon aus, dass Sie sich auf dem Startbildschirm Ihres Mobiltelefons befinden. Die übergeordneten Menüs - wie etwa das Telefonbuch, Einstellungen und Benutzerprofile - finden Sie auf dem Startbildschirm Ihres Mobiltelefons. Drücken Sie die Navigationstasten, um alle übergeordneten Menüs zu sehen. Navigieren Sie mit den Navigationstasten und den Softkeys durch das gesamte Menü Ihres Mobiltelefons. 34

Die wichtigsten Menüs in der Übersicht Die wichtigsten Menüs in der Übersicht Anruflisten Telefonbuch Nachrichten Anruflisten Anrufeinstellungen Telefonbuch Einstellungen Telefonbuch Mitteilung schreiben Posteingang Einstellungen Kurzmitteilungen Anruf-ID Anklopfen Rufumleitung Automatische Wahlwiederholung Anrufzeiterinnerung Annahmemodus Bevorzugter Speicherort Kurzwahl Speicherstatus Gesendete Mitteilungen Einstellungen Telefon Uhrzeit und Datum Sprache Organisator Multimedia Datei-Manager Benutzerprofile Bildwahl Sicherheit Dual-SIM Bluetooth Werkseinstellungen Notfall-Einstellungen (SOS) Akku laden! Kalender Wecker Aufgaben Kamera Radio Allgemein Lautlos Hinzufügen PIN ändern Sperrkennwort ändern 35

Menü während eines Gesprächs Menü während eines Gesprächs Lautstärke während eines Gesprächs Verändern Sie die Lautstärke während eines laufenden Gesprächs mit den Navigationstasten. Freisprechen Stellen Sie ein, ob Ihr Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hören sein soll. 1 Wählen Sie während eines aktiven Gesprächs Freisprechen ein. Die Wiedergabe über den Lautsprecher wird eingeschaltet. 2 Wählen Sie Freisprechen aus, um die Wiedergabe über den Lautsprecher wieder auszuschalten. Mikrofon stummschalten Stellen Sie ein, ob das Mikrofon während eines aktiven Gesprächs stumm geschaltet werden soll. Stummschalten bedeutet, dass das Gespräch weiterhin aktiv ist, Sie Ihren Gesprächspartner hören können, dieser Sie aber nicht. 1 Wählen Sie während eines aktiven Gesprächs Lautlos. Das Mikrofon ist stummgeschaltet, Ihr Gesprächspartner kann Sie nicht hören. 2 Wählen Sie Stummschaltung aufheben. Die Stummschaltung ist aufgehoben und Ihr Gesprächspartner kann Sie wieder hören. 36

Menü während eines Gesprächs Gespräch halten Stellen Sie ein, ob ein Gespräch gehalten werden soll. Einen Anruf halten bedeutet, das Gespräch in einen Haltezustand zu bringen. Der gehaltene Anruf wird in eine Warteschleife gelegt, während Sie ein Gespräch mit einem Dritten aufbauen können. Der erste Teilnehmer kann dieses Gespräch nicht mithören. 1 Navigieren Sie während eines aktiven Gesprächs zu Halten. Der Gesprächspartner wird gehalten. 2 Navigieren Sie zu Zurückholen, um das Gespräch fortzusetzen. Konferenz Führen Sie ein Gespräch in einer Konferenz, das heißt, mit mindestens zwei weiteren Teilnehmern. 1 Navigieren Sie während eines aktiven Gesprächs zu Telefonbuch und wählen Sie die Rufnummer eines dritten Teilnehmers. 2 Drücken Sie die Taste Annehmen. Der zweite Gesprächspartner wird angerufen. Das Gespräch mit dem ersten Gesprächspartner wird gehalten. 3 Wählen Sie Konferenz. Das Konferenzgespräch wird hergestellt, Sie sprechen jetzt mit beiden (oder weiteren) Gesprächsteilnehmern. 4 Drücken Sie die Taste Auflegen, um die Konferenz zu beenden. Wählen Sie alternativ Einzelnen Anruf beenden, wenn Sie das Gespräch mit einem einzelnen Teilnehmer der Konferenz beenden möchten. 37

Anruflisten Anruflisten Sehen Sie im Menü Anruflisten Ihre zuletzt gewählten Rufnummern sowie die eingegangenen und entgangenen Anrufe in Anruflisten ein. Wenn eine Rufnummer mit einem Eintrag in Ihrem Telefonbuch übereinstimmt, wird der dazugehörige Name angezeigt. Anruflistenoptionen Die folgenden Beschreibungen der Anruflistenoptionen gelten für die verpassten Anrufe, erhaltenen Anrufe und die gewählten Rufnummern. Die Navigation und Handhabung ist in allen Untermenüs identisch. Anrufen Rufen Sie einen Eintrag aus der Anrufliste an. 2 Navigieren Sie zu Anruflisten è Anruflisten. 3 Wählen Sie die gewünschte Anrufliste. 4 Wählen Sie den gewünschten Eintrag. 5 Drücken Sie die Taste Annehmen. Der ausgewählte Eintrag wird angerufen. 38

Anruflisten Ansicht Erhalten Sie nähere Informationen (wie Uhrzeit und Datum des Anrufs und Anzahl der Anrufe) zu dem ausgewählten Eintrag. 2 Navigieren Sie zu Anruflisten è Anruflisten. 3 Wählen Sie die gewünschte Anrufliste. 4 Wählen Sie den gewünschten Eintrag. 5 Wählen Sie Optionen è Anzeigen. Eine Übersicht von näheren Informationen zum ausgewählten Eintrag wird angezeigt. Kurzmitteilung schreiben Schreiben und senden Sie dem ausgewählten Eintrag eine Kurzmitteilung. 2 Navigieren Sie zu Anruflisten è Anruflisten. 3 Wählen Sie die gewünschte Anrufliste. 4 Wählen Sie den gewünschten Eintrag. 5 Wählen Sie Mitteilung senden. 6 Geben Sie den gewünschten Text ein. 7 Wählen Sie Empfänger hinzufügen. 8 Wählen Sie den gewünschten Kontakt. Geben Sie alternativ die Rufnummer manuell ein. 9 Wählen Sie Senden. Die Kurzmitteilung wird gesendet. 39

Anruflisten Im Telefonbuch speichern Speichern Sie Einträge aus den Anruflisten in Ihrem Telefonbuch. 2 Navigieren Sie zu Anruflisten è Anruflisten. 3 Wählen Sie die gewünschte Anrufliste. 4 Wählen Sie den gewünschten Eintrag. 5 Wählen Sie Im Telefonbuch speichern. 6 Wählen Sie einen Speicherort für den Telefonbucheintrag. 7 Geben Sie einen Namen für Ihren Telefonbucheintrag ein. 8 Wählen Sie Speichern. Die Einstellung wird gespeichert. 40

Anruflisten Einträge löschen Löschen Sie einen Eintrag aus der Anrufliste. 2 Navigieren Sie zu Anruflisten è Anruflisten. 3 Wählen Sie die gewünschte Anrufliste. 4 Wählen Sie den gewünschten Eintrag. 5 Wählen Sie Löschen und bestätigen Sie die Abfrage. Der Eintrag wird gelöscht. Alternativ können Sie auch alle Anruflisten auf einmal löschen. Navigieren Sie zu Anruflisten è Anruflisten löschen. Bestätigen Sie die Abfrage. 41

Anruflisten Anrufeinstellungen Legen Sie diverse Einstellungen zum Anrufverhalten bzw. Leistungsmerkmale Ihres Mobiltelefons fest. Eigene Rufnummer senden Stellen Sie ein, ob Ihre eigene Rufnummer bei einem ausgehenden Gespräch an den Gesprächspartner übertragen, nicht übertragen oder diese Einstellung von Ihrem Mobilfunkanbieter festgelegt werden soll. 2 Navigieren Sie zu Anruflisten è Anrufeinstellungen è SIM1: Anrufeinstellungen è Anruf-ID. 3 Wählen Sie die gewünschte Einstellung. Die Einstellung wird gespeichert. Anklopfen Stellen Sie ein, ob Sie während eines aktiven Gesprächs über ein Anklopfzeichen über einen weiteren eingehenden Anruf informiert werden wollen. 2 Navigieren Sie zu Anruflisten è Anrufeinstellungen è SIM1: Anrufeinstellungen è Anklopfen è Einschalten bzw. Ausschalten. Dieser Dienst muss ggf. bei Ihrem Mobilfunkanbieter freigeschaltet werden. Ob der Dienst verfügbar ist, können Sie unter Status prüfen abfragen. 42

Anruflisten Rufumleitung Stellen Sie ein, ob und in welchen Situationen eingehende Anrufe auf Ihr Mobiltelefon zu einer anderen festgelegten Rufnummer weitergeleitet werden sollen. 2 Navigieren Sie zu Anruflisten è Anrufeinstellungen è SIM1: Anrufeinstellungen è Rufumleitung. 3 Wählen Sie die gewünschte Rufumleitung. 4 Wählen Sie Einschalten Rufnummer und geben Sie eine Rufnummer ein, zu der Ihre Anrufe umgeleitet werden sollen. Wählen Sie alternativ Einschalten è Telefonbuchkontakt und wählen Sie einen Kontakt aus Ihrem Telefonbuch. 5 Wählen Sie Optionen Speichern. Die Einstellung wird gespeichert. Deaktivieren Sie bei Bedarf alle eingerichteten Rufumleitungen. Navigieren Sie zu Anrufeinstellungen è Rufumleitung è Alle Rufumleitungen aufheben. 43

Anruflisten Automatische Wahlwiederholung Stellen Sie ein, ob Ihr Mobiltelefon eine Rufnummer, die zuvor besetzt oder nicht erreichbar war, eigenständig anrufen soll, sobald erkannt wird, dass die Leitung beim angerufenen Gesprächspartner nicht mehr besetzt ist. 2 Navigieren Sie zu Anruflisten è Anrufeinstellungen è Erweitert è Automatische Wahlwiederholung. 3 Wählen Sie die gewünschte Einstellung. 4 Wählen Sie OK. Die Einstellung wird gespeichert. 44

Anruflisten Anrufzeiterinnerung Stellen Sie ein, ob Sie während eines aktiven Gesprächs durch ein akustisches Signal an die bis dahin vergangene Anrufzeit erinnert werden wollen. Sie können ein einzelnes oder ein in bestimmten Intervallen wiederkehrendes akustisches Signal einstellen. 2 Navigieren Sie zu Anruflisten è Anrufeinstellungen è Erweitert è Anrufzeiterinnerung. 3 Legen Sie fest, ob Sie durch ein einzelnes (Einmal) oder durch ein wiederkehrendes akustisches Signal (Regelmäßig) an die Anrufzeit erinnert werden wollen. Legen Sie auch fest, wann bzw. in welchen Abständen das akustische Signal ertönen soll. 4 Wählen Sie OK. Die Einstellung wird gespeichert. Annahmemodus Legen Sie fest, auf welche Art und Weise Sie Telefonate annehmen wollen. 2 Navigieren Sie zu Anruflisten è Anrufeinstellungen è Erweitert è Annahmemodus. 3 Wählen Sie die gewünschte Einstellung. 4 Wählen Sie OK. Die Einstellung wird gespeichert. 45

Telefonbuch Telefonbuch Speichern Sie im Telefonbuch Ihres Mobiltelefons bis zu 300 Kontakte. In den meisten Fällen können auch auf Ihrer SIM-Karte weitere Kontakte gespeichert werden. Ist der Speicher Ihres Mobiltelefons oder der SIM-Karte voll, zeigt das Display eine entsprechende Meldung an. Für neue Einträge müssen Sie erst alte Einträge löschen oder einen anderen Speicherort wählen. Die gespeicherten Kontakte sind in alphabetischer Reihenfolge geordnet. 46

Telefonbuch Kontakt hinzufügen Speichern Sie Ihre Kontakte im Telefonbuch, um schnellen Zugriff auf wichtige Rufnummern zu haben. 2 Navigieren Sie zu Telefonbuch è Neuer Kontakt und bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie den Speicherort für den neuen Kontakt aus. 4 Geben Sie den Namen und die Rufnummer ein. 5 Wählen Sie Speichern. Der neue Kontakt ist gespeichert. Ihre gespeicherten Kontakte können Sie auch einer Kurzwahl oder einer Bildwahl zuweisen. Nähere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Kurzwahl auf Seite 50 bzw. Bildwahl auf Seite 99. Kontakt anrufen So rufen Sie Ihre Kontakte aus dem Telefonbuch an: 2 Navigieren Sie zu Telefonbuch und wählen Sie einen Kontakt aus. Um zu einem bestimmten Eintrag zu springen, geben Sie den Anfangsbuchstaben des gespeicherten Namens über die Tastatur ein. Eventuell müssen Sie eine Taste mehrfach drücken. Für einen Namen mit dem Anfangsbuchstaben L drücken Sie also die Taste dreimal. 3 Drücken Sie die Taste Annehmen. Die Rufnummer wird gewählt. 47

Telefonbuch Kontakt löschen So löschen Sie Kontakte aus dem Telefonbuch: 2 Navigieren Sie zu Telefonbuch. 3 Wählen Sie den gewünschten Kontakt. 4 Wählen Sie Löschen und bestätigen Sie die Abfrage. Der Kontakt ist gelöscht. Kontakt bearbeiten So bearbeiten Sie Kontakte aus dem Telefonbuch: 2 Navigieren Sie zu Telefonbuch. 3 Wählen Sie den gewünschten Kontakt. 4 Wählen Sie Bearbeiten. 5 Bearbeiten Sie den Kontakt. 6 Wählen Sie Speichern. Die Änderungen sind gespeichert. 48

Telefonbuch Telefonbucheinstellungen In den Telefonbucheinstellungen können Sie erweiterte Einstellungen vornehmen. Legen Sie bspw. fest, wo neue Telefonbucheinträge gespeichert werden. Bevorzugter Speicherort Legen Sie Ihren bevorzugten Speicherort für Telefonbucheinträge fest. Je nach Einstellung werden Telefonbucheinträge ohne erneute Abfrage auf der SIM-Karte oder auf Ihrem Mobiltelefon gespeichert. 2 Navigieren Sie zu Telefonbuch è Einstellungen Telefonbuch è Bevorzugter Speicherort. 3 Wählen Sie den Speicherort und bestätigen Sie mit OK. Speicherstatus Erhalten Sie Auskunft über die Anzahl der gespeicherten Kontakte und die verfügbaren Speicherplätze. 2 Navigieren Sie zu Telefonbuch è Einstellungen Telefonbuch è Speicherstatus. Die noch verfügbaren Speicherplätze werden angezeigt. 49

Telefonbuch Kurzwahl Richten Sie für bis zu acht Ihrer Telefonbucheinträge eine praktische Kurzwahl ein. Wenn Sie ausgewählte Rufnummern noch schneller erreichen möchten, belegen Sie die Tasten 2 bis 9 mit den entsprechenden Telefonbucheinträgen. Kurzwahl einschalten Die Funktion Kurzwahl muss zunächst eingeschaltet werden. Sie können Kurzwahlnummern nur Kontakten hinzufügen, die bereits in Ihrem Telefonbuch gespeichert sind. 2 Navigieren Sie zu Telefonbuch è Einstellungen Telefonbuch è Kurzwahl è Status. 3 Wählen Sie Ein. Die Funktion Kurzwahl wird eingeschaltet. 50

Telefonbuch Kontakte zur Kurzwahl hinzufügen Die Funktion Kurzwahl muss zunächst eingeschaltet werden. Sie können Kurzwahlnummern nur Kontakten hinzufügen, die bereits in Ihrem Telefonbuch gespeichert sind. 2 Navigieren Sie zu Telefonbuch è Einstellungen Telefonbuch è Kurzwahl è Kurzwahl einrichten. 3 Wählen Sie einen freien Speicherplatz und bestätigen Sie mit Bearbeiten. Die angezeigten Speicherplätze entsprechen den Tasten auf Ihrem Mobiltelefon. 4 Wählen Sie einen beliebigen Kontakt aus Ihrem Telefonbuch und und bestätigen Sie mit OK. Kontakte über Kurzwahl anrufen Nutzen Sie die Kurzwahl aus dem Startbildschirm heraus. 1 Drücken und halten Sie eine der Tasten 2 bis 9 für drei Sekunden. Die als Kurzwahl gespeicherte Rufnummer wird gewählt. 51

Kurzmitteilungen Kurzmitteilungen Navigieren Sie in das Menü Nachrichten, um mit Ihrem Mobiltelefon Kurzmitteilungen (auch SMS genannt) zu schreiben, empfangene und gesendete Kurzmitteilungen anzusehen, zu beantworten, weiterzuleiten, zu löschen, Entwürfe zu erstellen und weitere Einstellungen festzulegen. Die folgenden Beschreibungen gelten für die Untermenüs Posteingang, Entwürfe, Postausgang und Gesendete Mitteilungen. Die Navigation und Handhabung ist in allen Untermenüs identisch. Eine Kurzmitteilung enthält in der Regel maximal 160 Zeichen. Abhängig von den Konditionen Ihrer SIM-Karte können beim Versenden einer Kurzmitteilung mit mehr als 160 Zeichen zusätzliche Kosten entstehen. Es werden eventuell nicht alle angebotenen Funktionen von jedem Mobilfunkanbieter unterstützt. Wenden Sie sich für detaillierte Informationen an Ihren Mobilfunkanbieter. 52

Kurzmitteilungen Kurzmitteilungen schreiben Nutzen Sie die Funktion, um eine Kurzmitteilung zu schreiben: 2 Navigieren Sie zu Nachrichten è Mitteilung schreiben. 3 Geben Sie den gewünschten Text ein. 4 Wählen Sie Empfänger hinzufügen. 5 Wählen Sie Von Telefonbuch hinzufügen und dann den gewünschten Telefonbuchkontakt. Geben Sie alternativ die Rufnummer manuell ein. 6 Wählen Sie Senden. Die Kurzmitteilung wird gesendet. Kurzmitteilungen ansehen Öffnen Sie eine beliebige Kurzmitteilung, um den vollständigen Inhalt der Kurzmitteilung anzuzeigen. 2 Navigieren Sie zu Nachrichten è Posteingang. 3 Wählen Sie die gewünschte Kurzmitteilung. 4 Wählen Sie Anzeigen. Die Kurzmitteilung wird geöffnet. 53

Kurzmitteilungen Kurzmitteilungen beantworten Möchten Sie dem Absender einer empfangenen Kurzmitteilung antworten, gehen Sie wie folgt vor. 2 Navigieren Sie zu Nachrichten è Posteingang. 3 Wählen Sie die gewünschte Kurzmitteilung. 4 Wählen Sie Antworten. 5 Geben Sie den gewünschten Text ein. 6 Wählen Sie Empfänger hinzufügen. 7 Wählen Sie den Absender der empfangenen Kurzmitteilung. 8 Wählen Sie Senden. Die Kurzmitteilung wird gesendet. Absender der Kurzmitteilung anrufen Möchten Sie den Absender einer empfangenen Kurzmitteilung anrufen, gehen Sie wie folgt vor. 2 Navigieren Sie zu Nachrichten è Posteingang. 3 Wählen Sie die gewünschte Kurzmitteilung. 4 Wählen Sie Sender anrufen. Der Absender der empfangenen Kurzmitteilung wird angerufen. 54

Kurzmitteilungen Kurzmitteilungen weiterleiten Möchten Sie eine Kurzmitteilung weiterleiten, gehen Sie wie folgt vor. 2 Navigieren Sie zu Nachrichten è Posteingang. 3 Wählen Sie die gewünschte Kurzmitteilung. 4 Wählen Sie Weiterleiten. 5 Bearbeiten Sie die ausgewählte Kurzmitteilung. 6 Wählen Sie Empfänger hinzufügen. 7 Wählen Sie Von Telefonbuch hinzufügen und dann den gewünschten Telefonbuchkontakt. Geben Sie alternativ die Rufnummer manuell ein. 8 Wählen Sie Senden. Die Kurzmitteilung wird gesendet. 55

Kurzmitteilungen Kurzmitteilungen löschen Möchten Sie eine Kurzmitteilung löschen, gehen Sie wie folgt vor. 2 Navigieren Sie zu Nachrichten è Posteingang. 3 Wählen Sie die gewünschte Kurzmitteilung. 4 Wählen Sie Löschen und bestätigen Sie die Abfrage. Die Kurzmitteilung wird gelöscht. Rufnummer im Telefonbuch speichern Möchten Sie eine Rufnummer, von der Sie eine Kurzmitteilung erhalten haben, in Ihrem Telefonbuch speichern, gehen Sie wie folgt vor. 2 Navigieren Sie zu Nachrichten è Posteingang. 3 Wählen Sie die gewünschte Kurzmitteilung. 4 Wählen Sie Im Telefonbuch speichern. 5 Wählen Sie den Speicherort und geben Sie einen Namen ein. 6 Wählen Sie Speichern. Die Rufnummer, von der Sie eine Kurzmitteilung erhalten haben, ist als Telefonbucheintrag gespeichert. 56

Kurzmitteilungen Kurzmitteilungen als Entwurf speichern Schreiben Sie eine Kurzmitteilung, deren Inhalt Sie als Entwurf speichern möchten. 2 Navigieren Sie zu Nachrichten è Mitteilung schreiben. 3 Geben Sie den gewünschten Text ein. 4 Wählen Sie Speichern. Die Kurzmitteilung wird als Entwurf gespeichert. 57

Kurzmitteilungen Einstellungen für Kurzmitteilungen Nehmen Sie in diesem Menü weitere Einstellungen wie dem bevorzugten Speicherort Ihrer Kurzmitteilungen oder das Erhalten von Sendeberichten Ihrer gesendeten Kurzmitteilungen vor. Bevorzugter Speicherort Legen Sie fest, ob Ihre Kurzmitteilungen auf dem Mobiltelefon oder Ihrer SIM-Karte gespeichert werden. 2 Navigieren Sie zu Nachrichten è Einstellungen Kurzmitteilungen è Bevorzugter Speicherort. 3 Ändern Sie den Speicherort mit der Stern- oder der Raute-Taste. Sendeberichte Legen Sie fest, ob Sie einen Sendebericht für gesendete Kurzmitteilungen erhalten wollen. 2 Navigieren Sie zu Nachrichten è Einstellungen Kurzmitteilungen è Gesendete Mitteilungen. 3 Ändern Sie den Status mit der Stern- oder der Raute-Taste. In den Standardeinstellungen werden die gesendeten Kurzmitteilungen gespeichert. 58

Kurzmitteilungen Speicherstatus Prüfen Sie, wie viel Speicherkapazität für Ihre Kurzmitteilungen zur Verfügung steht. 2 Navigieren Sie zu Nachrichten è Einstellungen Kurzmitteilungen è Speicherstatus. Die Speicherkapazität Ihrer SIM-Karte und Ihres Mobiltelefons wird angezeigt. 59

Einstellungen Einstellungen In den Einstellungen passen Sie Grundeinstellungen Ihres Mobiltelefons wie Uhrzeit, Sprache, Anrufeinstellungen, Telefoneinstellungen, Netzwerk- und Sicherheitseinstellungen an. Außerdem finden Sie in den Einstellungen bspw. die Notruffunktion (SOS-Taste), die Funktion Erinnerung bei leerem Akku und Dual-SIM-Einstellungen. 60

Telefoneinstellungen Telefoneinstellungen Uhrzeit und Datum einstellen Stellen Sie vor der ersten Verwendung Ihres Mobiltelefons die Uhrzeit und das Datum ein. 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Telefon è Uhrzeit und Datum. 3 Geben Sie die Uhrzeit und das Datum über die Tastatur ein. 4 Wählen Sie Speichern. Die Einstellung wird gespeichert. Passen Sie die Einstellungen zur Zeitzone und zum Uhrzeit- und Datumsformat Ihren Bedürfnissen an. Sprache einstellen Ihr Mobiltelefon kann in vier unterschiedlichen Sprachen (deutsch, englisch, französisch und italienisch) bedient werden. 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Telefon è Sprache. 3 Wählen Sie die gewünschte Sprache. 4 Wählen Sie OK. Ihr Mobiltelefon kann jetzt in der eingestellten Sprache verwendet werden. 61

Telefoneinstellungen Weitere Telefoneinstellungen Bevorzugte Eingabemethode einstellen Stellen Sie ein, auf welche Art Sie Ihre Texte eingeben wollen. Diese Einstellung wirkt sich auf alle Menüs aus, in denen Sie Text eingeben (Telefonbuchkontakte anlegen, Kurzmitteilung schreiben usw.). 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Telefon è Bevorzugte Eingabemethoden.. 3 Wählen Sie die gewünschte Einstellung. 4 Wählen Sie OK. Die Einstellung wird gespeichert und wirkt sich auf alle relevanten Menüs aus. Datum und Uhrzeit anzeigen Stellen Sie ein, ob das Datum und die Uhrzeit auf dem Startbildschirm Ihres Mobiltelefons angezeigt werden sollen. 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Telefon è Anzeige è Uhrzeit und Datum. 3 Wählen Sie Ein. Uhrzeit und Datum werden nun dauerhaft auf dem Startbildschirm angezeigt. 62

Telefoneinstellungen Hintergrundbeleuchtung einstellen Stellen Sie ein, wie hell und wie lange die Hintergrundbeleuchtung des Displays eingeschaltet sein soll. 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Telefon è Display-Einstellungen è LCD-Beleuchtung. 3 Wählen Sie die gewünschten Einstellungen. Ändern Sie die Einstellungen mit der Stern- oder der Raute-Taste. 4 Wählen Sie OK. Die Einstellungen werden gespeichert. Automatisches Ein- und Ausschalten Ihr Mobiltelefon kann sich zu einem festgelegten Zeitpunkt selbstständig ein- bzw. ausschalten. 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Telefon è Automatisch Ein-/Ausschalten è Telefon einschalten bzw. Telefon ausschalten. 3 Wählen Sie einen freien Zeitpunkt. 4 Geben Sie die gewünschte Uhrzeit ein, zu der Ihr Mobiltelefon ein bzw. ausgeschaltet werden soll und ändern Sie den Status mit der Stern- oder der Raute-Taste. 5 Wählen Sie Speichern. Die Einstellungen werden gespeichert und Ihr Telefon schaltet sich zu den gespeicherten Uhrzeiten automatisch ein bzw. aus. 63

Telefoneinstellungen Hintergrundbild einrichten Wählen Sie ein Bild aus, das Sie auf Ihrem Startbildschirm sehen möchten. 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Telefon è Anzeige è Hintergrundbild. 3 Navigieren Sie zum Speicherort der Hintergrundbilder. 4 Wählen Sie aus insgesamt acht gespeicherten Hintergrundbildern aus. 5 Wählen Sie OK. Die Einstellungen werden gespeichert. Das ausgewählte Hintergrundbild ist dauerhaft auf Ihrem Startbildschirm zu sehen. Wenn Sie eine microsd-speicherkarte in Ihr Telefon eingelegt haben und ein geeignetes Bild darauf gespeichert haben, kann auch dieses Bild als Hintergrundbild verwendet werden. 64

Sicherheitseinstellungen Sicherheitseinstellungen Legen Sie einen individuellen PIN-Code und einen Telefonsperrcode fest. Sie können die PIN-Abfrage Ihrer SIM-Karte auch deaktivieren. Dies birgt im Fall eines Verlustes Ihres Mobiltelefons die Gefahr, dass Ihre Daten von Dritten missbraucht und Kosten zu Ihren Lasten entstehen können. Wenn Sie Ihren PIN-Code oder Ihren Telefonsperrcode ändern, empfehlen wir Ihnen dringend, den neuen PIN-Code bzw. Telefonsperrcode zu notieren und für Dritte unzugänglich aufzubewahren. PIN-Abfrage ein-/ausschalten 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Sicherheit è SIM1-Sicherheit è SIM-PIN. 3 Geben Sie den PIN-Code ein. Den standardmäßigen PIN-Code erfahren Sie in den beiliegenden Unterlagen Ihrer SIM-Karte. Die Einstellung wird gespeichert. Die Abfrage Ihres PIN-Codes ist ein- bzw. ausgeschaltet. 65

Sicherheitseinstellungen PIN ändern Ändern Sie den voreingestellten PIN in eine Zahlenkombination, die Sie sich gut merken können. Wir empfehlen Ihnen Ihre PIN so zu wählen, dass es für einen unbefugten Dritten nicht möglich ist, die Zahlenkombination durch schlichtes Ausprobieren einfacher Kombinationen (bspw. 1-2-3-4 oder 0-0-0-0) herauszufinden. 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Sicherheit è SIM1-Sicherheit è PIN ändern. 3 Geben Sie Ihren PIN-Code ein. Den standardmäßigen PIN-Code erfahren Sie in den beiliegenden Unterlagen Ihrer SIM-Karte. 4 Geben Sie Ihren neuen PIN-Code ein. 5 Geben Sie Ihren neuen PIN-Code erneut ein. 6 Bestätigen Sie die Abfrage. Ihre Einstellung wird gespeichert. Der PIN-Code wird auf Ihrer SIM-Karte gespeichert. Wenn Sie Ihre SIM-Karte an Dritte weitergeben oder selbst ein anderes Mobiltelefon verwenden, gilt der hier neu eingegebene PIN-Code. Wenn Sie Ihren PIN-Code vergessen, können Sie Ihre SIM-Karte mit dem PUK auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter. 66

Sicherheitseinstellungen Telefonsperre ein-/ausschalten 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Sicherheit è Telefonsicherheit è Telefonsperre. 3 Geben Sie den Telefonsperrcode ein. Die Einstellung wird gespeichert. In den Standardeinstellungen lautet der Telefonsperrcode 1234. Die Telefonsperre ist auch aktiv, wenn in Ihrem Mobiltelefon keine SIM-Karte eingelegt ist. Code für Telefonsperre ändern 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Sicherheit è Telefonsicherheit è Telefonsperrcode ändern. 3 Geben Sie Ihren Telefonsperrcode ein. 4 Geben Sie Ihren neuen Telefonsperrcode ein. 5 Geben Sie Ihren neuen Telefonsperrcode erneut ein. Die Einstellung wird gespeichert. 67

Sicherheitseinstellungen Automatische Tastensperre einrichten Sie können festlegen, dass die Tastensperre Ihres Mobiltelefons nach einem eingestellten Zeitraum automatisch eingeschaltet wird. So erschweren Sie zum einen den Zugriff auf Ihr Mobiltelefon für unbefugte Dritte und minimieren das Risiko, dass Sie versehentlich Funktionen auslösen. 1 Navigieren Sie zu Einstellungen è Sicherheit è Telefonsicherheit è Automatische Tastensperre. 2 Wählen Sie den gewünschten Zeitraum aus. 3 Wählen Sie OK. Ihr Mobiltelefon schaltet nach Ablauf des eingestellten Zeitraums die Tastensperre automatisch ein. Möchten Sie die Funktion Automatische Tastensperre ausschalten, wählen Sie statt eines Zeitraums den Eintrag Aus. 68

Dual-SIM-Einstellungen Dual-SIM-Einstellungen Mit der Dual-SIM-Funktion können Sie beispielsweise private und dienstliche Gespräche trennen, ohne ein zweites Mobiltelefon verwenden zu müssen. Sie können außerdem gezielt zwei unterschiedliche Mobilfunktarife nutzen, wenn Sie sich beispielsweise häufig im Ausland aufhalten. Legen Sie zwei SIM-Karten in Ihr Mobiltelefon, um diese Funktion zu nutzen. Anderenfalls ist automatisch SIM1 aktiv. Legen Sie fest, ob Ihr Mobiltelefon auf eine oder beide eingelegten SIM-Karten zugreifen soll. 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Dual-SIM. 3 Wählen Sie die gewünschten Einstellungen. Wählen Sie Nur SIM1 verwenden oder Nur SIM2 verwenden, werden alle Aktionen ausschließlich von der ausgewählten SIM-Karte ausgeführt. Wählen Sie Dual-SIM, werden Sie bei bestimmten Aktionen (wie etwa Anrufen, Kurzmitteilungen schreiben oder das Speichern von Telefonbuchkontakten) gefragt, mit welcher SIM-Karte die Aktion ausgeführt werden soll. 69

Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen Ihr Mobiltelefon sucht und wählt automatisch das zu Ihrer SIM-Karte bzw. Ihrem Mobilfunkanbieter (Netzbetreiber) passende Mobilfunknetz. Die Voreinstellungen in diesem Menü werden von Ihrer SIM-Karte bzw. Ihrem Netzbetreiber bereitgestellt. Wir empfehlen, die Einstellungen in diesem Menü nicht zu verändern. 70

Bluetooth Bluetooth Mit der Bluetooth-Funktion, einem Standard zur Datenübertragung über Funk, können Sie mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten kostenlos Daten austauschen. Bluetooth ein-/ausschalten 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Bluetooth è Status. 3 Wählen Sie Ein bzw. Aus. Die Funktion Bluetooth wird ein- bzw. ausgeschaltet. Sichtbarkeit Stellen Sie ein, ob Ihr Mobiltelefon für andere Bluetooth-fähige Geräte in der Umgebung sichtbar sein soll. 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Bluetooth è Sichtbarkeit meines Geräts. 3 Wählen Sie Ein bzw. Aus. Ihr Mobiltelefon ist für andere Bluetooth-fähige Geräte sichtbar bzw. nicht sichtbar. 71

Bluetooth Geräte über Bluetooth verbinden Suchen Sie andere Bluetooth-fähige Geräte in Ihrer Umgebung, mit denen Sie Ihr Mobiltelefon verbinden wollen. 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Bluetooth è Mein Gerät è Mit Bluetooth-Gerät verbinden. 3 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Ihr Mobiltelefon wird mit dem ausgewählten Gerät verbunden. Gerätenamen ändern Sie können Ihrem Mobiltelefon einen Namen geben, unter dem Sie andere Bluetooth-fähige Geräte finden können. In den Standardeinstellungen hat Ihr Mobiltelefon den Namen BT Device. 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Bluetooth è Namen ändern. Der Name Ihres Mobiltelefons ist auf 18 Zeichen beschränkt. 3 Geben Sie einen Namen für Ihr Mobiltelefon ein. 4 Wählen Sie Speichern. Die Einstellung wird gespeichert. 72

Notruffunktion (SOS-Taste) Notruffunktion (SOS-Taste) VORSICHT! Das Alarmsignal ist sehr laut und kann in unmittelbarer Nähe zum Ohr Gehörschäden verursachen. Halten Sie Ihr Mobiltelefon beim Drücken der SOS-Taste von Ihrem Kopf fern. Die SOS-Taste hat eine Notruffunktion. Halten Sie die SOS-Taste ca. drei Sekunden lang gedrückt, wird ein Notruf ausgelöst. Dabei ertönt ein Alarmsignal und es werden Notruf-Kurzmitteilungen an die gespeicherten Rufnummern gesendet. Anschließend werden die gespeicherten Rufnummern im Freisprechmodus nacheinander angerufen. Sie können der SOS-Taste bis zu vier Rufnummern zuweisen. Informieren Sie bestenfalls im Vorfeld alle Personen, bevor Sie die betreffenden Personen in Ihrer Liste für Notruf-Nummern speichern. Notruffunktion ein-/ausschalten Bevor Sie die Notruffunktion verwenden, müssen Sie diese einschalten. 2 Navigieren Sie zu Einstellungen è Notfall-Einstellungen (SOS) è Status. 3 Wählen Sie Ein bzw. Aus. Die Notruffunktion wird ein- bzw. ausgeschaltet. 73