Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

Ähnliche Dokumente
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Wirtschaftliche Bewertung von Stromspeichertechnologien

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Stromspeicher für den mobilen Einsatz

Wirtschaftliche Bewertung von Stromspeichertechnologien

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Blue Globe Foresight ENERGIESPEICHER DER ZUKUNFT. Energiespeicher für erneuerbare Energie als Schlüssel-Technologie für zukünftige Energiesysteme

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Innovation Energiespeicherung

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Energiespeicher für die Energiewende Technologien und Anwendungen

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Studienvergleich. Titel

Stromspeicher in der Energiewende

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

NEUE ENERGIEN 2020 ENERGIESPEICHER DER ZUKUNFT. Programmsteuerung. Programmabwicklung

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Stromspeicher "Batterie"... netzfreundliche Elektromobilität

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

FEN - Forschungsverbund Energie Niedersachsen Charakterisierung von Energiespeichern

Power-to-Gas Entwicklungsstand und Marktbedingungen

TU Wien Energy Economics Group

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Potentiale konventioneller Pumpspeicher in Niedersachsen und damit einhergehende Kosten

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme

Distributed Battery Storage - Speicher für den Regelenergiemarkt?

Speichersysteme welcher Speicher für welches Einsatzgebiet?

PV und Speicher Bedeutung der Pumpspeicher und mögliche Alternativen

Speichertechnologien technische und ökonomische Analyse (unter dem Blickwinkel eines Investors)

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Infrastrukturprojekte zur integrierten Energieerzeugung und speicherung

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Erneuerbare Energie speichern!

SIMULATION DEZENTRALER ELEKTRISCHER ENERGIESPEICHER

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Übergang zu einer regionalen Elektrizitätsversorgung aus 100 % Erneuerbarer Energie am Beispiel des Allgäus

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

TRIMET Aluminium SE Aluminiumelektrolyse als virtueller Stromspeicher - ein Beitrag zum Gelingen der Energiewende

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Druckluftspeicher. Technik-Dialog 2012 der Bundesnetzagentur Speichertechnologien Bundeskunsthalle Bonn, 16. März 2012

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Zentrale stationäre Energiespeicher Werkzeug zur Flexibilisierung der Stromerzeugung

Sonnen- und. Vorrat. E. Waffenschmidt. Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. Aachen, 17.Feb S.1

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik

ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Wie viel Speicher braucht das Stromnetz? Und wie können wir derartige Speicher realisieren?

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Leben in Bewegung. StoREgio. Industrialisierung und wirtschaftlicher Betrieb stationärer Energiespeichersysteme. Kompetenzverbund und Projektplattform

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Stromspeicher in der Energiewende

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung - die Speicherfrage -

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, Rusbeh Rezania

Nutzung von vorhandenen, künstlichen Strukturen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Die Wasserbatterie Natürlich. Flexibel. Einzigartig.

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Batteriespeicher für erneuerbare Energie - Chancen und Perspektiven -

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte

NEUE STROMSPEICHER Unnötig, ineffizient, unrentabel?

Transkript:

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien Dr Maximilian Kloess Dr Wolfgang Prüggler

Überblick Stromspeicher stationär Erzeugernah Tagesspeicher Wochenspeicher Verbrauchernah Tagesspeicher Wochenspeicher Thermische Speicher Erzeugernah Tagesspeicher Wochenspeicher Verbrauchernah Tagesspeicher Wochenspeicher Brennstoffspeicher Erzeugernah Tagesspeicher Wochenspeicher Verbrauchernah Tagesspeicher Wochenspeicher

Wochenspeicher Tagesspeicher Stromspeicher stationär Angebotsnah (zentrale Großanlagen) Verbrauchernah (dezentrale Kleinanlagen) Leistung: Kapazität: 3 MW 21 MWh Leistung: Kapazität: 1 kw 1 kwh Technologien: Pumpspeicher Druckluftspeicher diabat CAES Druckluftspeicher adiabat AA-CAES NaS Akkus RedoxFlow Akkus LiIon Akkus Technologien: Blei Säure Akkus Li Ion Akkus Leistung: Kapazität: Technologien: Pumpspeicher Wasserstoffspeicher Methanspeicher 3 MW 15 MWh Leistung laden: Leistung entladen: Kapazität: Technologien: Blei-Säure Akkus Wasserstoff 1 kw 1 kw 6 kwh

Stromspeicher verbrauchernah Annahmen Tagesspeicher: Speicher für Einfamilienhaus Leistung: Laden 1 kw Kapazität: Entladen 1 kw 1 kwh Anwendungsgebiete: Inselnetze Technologien: Blei-Säure Akkus Li-Ionen Akkus Annahmen Wochenspeicher: Speicher für Einfamilienhaus Leistung: Laden 1 kw Entladen 1 kw Kapazität: 6 kwh Stromspeicher Netzgebunden Verbraucher Verbrauchsreduktion in Hochpreiszeiten (bei variablen Tarifen) bei Anreizen durch polit. Rahmenbedingungen (z.b. Eigennutzungsförderung PV+Speicher) Technologien: Blei-Säure Akkus H 2 -speicher+brennstoffzelle Stromspeicher Verbraucher

Stromspeicher verbrauchernah Speicherkosten [ /MWh] Spezifikationen: Tagesspeicher Blei-Säure Akku Li Ion Akku Wochenspeicher Blei-Säure H2 Speicher Akku Leistung laden (max) [kw] 1 1 1 1 entladen (max) [kw] 1 1 1 1 Kapazität [kwh] 1 1 6 6 Wirkungsgrad laden [%] 85 95 85 6 entladen [%] 85 95 85 5 Lebensdauer/Abschreibungsdaue [Jahre] 5 1 2 2 Investitionskosten [ ] 15-35 5-15 6-18 9-19* Speicherkosten: Tagesspeicher: 365 Zyklen/Jahr Wochenspeicher: 125 Zyklen/Jahr 7 6 5 Tagesspeicher * bei Großserienherstellung Wochenspeicher Ladestrom: /MWh in 4 3 2 1 BleiSäure LiIon Blei Säure H2

Wochenspeicher Tagesspeicher Stromspeicher stationär Angebotsnah (zentrale Großanlagen) Verbrauchernah (dezentrale Kleinanlagen) Leistung: Kapazität: 3 MW 21 MWh Leistung: Kapazität: 1 kw 1 kwh Technologien: Pumpspeicher Druckluftspeicher diabat CAES Druckluftspeicher adiabat AA-CAES NaS Akkus RedoxFlow Akkus LiIon Akkus Technologien: Blei Säure Akkus Li Ion Akkus Leistung: Kapazität: Technologien: Pumpspeicher Wasserstoffspeicher Methanspeicher 3 MW 15 MWh Leistung laden: Leistung entladen: Kapazität: Technologien: Blei-Säure Akkus Wasserstoff 1 kw 1 kw 6 kwh

Tagesspeicher angebotsnah Technologie-Überblick Pumpspeicher AA-CAES NaS Redox-Flow Li-Ion Leistung [MW] 3 3 3 3 3 Kapazität [MWh] 21 21 21 21 21 Wirkungsgrad laden [%] 92 84 87 87 92 entladen [%] 92 84 87 87 92 Lebensdauer/Abschreibungsdauer [Jahre] 2 2 1 1 1 Investitionskosten [ /kw] 5-1 6-12 [ /kwh] 2-5 2-6 5-15 gesamt [mio. ] 15-3 18-36 42-15 42-126 15-315

Speicherkosten Speicherkosten C s Speicherkosten [ /MWh] IC Investitionskosten [ /MWh] pin Preis Ladestrom [ /MWh] η Speicherwirkungsgrad (Zyklus) CRF Annuitätenfaktor OT Betriebsstunden [h/tag; h/jahr] r Zinssatz [%] DT Abschreibungsdauer [Jahre] Entscheidende Größen für Speicherkosten: Investitionskosten Lebensdauer/Abschreibungsdauer & Zinssatz Wirkungsgrad Betriebsstunden Strompreis

Speicherwirkungsgrad (Zyklus) Tagesspeicher angebotsnah Speicherwirkungsgrad (Zyklus): 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% %

Tagesspeicher angebotsnah Speicherkosten: Leistung: Kapazität: Betriebsstunden: Zinssatz: Annahme: 3 MW 21 MWh 2555 h/jahr (365 Vollzyklen/Jahr) 8% Preis Ladestrom pin = /MWhin 7 C s Speicherkosten [ /MWh] IC Investitionskosten [ /MWh] pin Preis Ladestrom [ /MWh] η Speicherwirkungsgrad (Zyklus) CRF Annuitätenfaktor OT Betriebsstunden [h/tag; h/jahr] r Zinssatz [%] DT Abschreibungsdauer [Jahre] Speicherkosten [ /MWh-out] 6 5 4 3 2 1

Tagesspeicher angebotsnah Speicherkosten: Leistung: Kapazität: Betriebsstunden: Zinssatz: 3 MW 21 MWh 2555 h/jahr (365 Vollzyklen/Jahr) 8% Speicherkosten abhängig vom Preis des Ladestroms 3 C s Speicherkosten [ /MWh] IC Investitionskosten [ /MWh] pin Preis Ladestrom [ /MWh] η Speicherwirkungsgrad (Zyklus) CRF Annuitätenfaktor OT Betriebsstunden [h/tag; h/jahr] r Zinssatz [%] DT Abschreibungsdauer [Jahre] Speicherkosten [ /MWh] 25 2 PSP 15 AA-CAES NaS 1 RedFlow LiIon 5 Preis Ladestrom [ /MWh]

Wochenspeicher Tagesspeicher Stromspeicher stationär Angebotsnah (zentrale Großanlagen) Verbrauchernah (dezentrale Kleinanlagen) Leistung: Kapazität: 3 MW 21 MWh Leistung: Kapazität: 1 kw 1 kwh Technologien: Pumpspeicher Druckluftspeicher diabat CAES Druckluftspeicher adiabat AA-CAES NaS Akkus RedoxFlow Akkus LiIon Akkus Technologien: Blei Säure Akkus Li Ion Akkus Leistung: Kapazität: Technologien: Pumpspeicher Wasserstoffspeicher Methanspeicher 3 MW 15 MWh Leistung laden: Leistung entladen: Kapazität: Technologien: Blei-Säure Akkus Wasserstoff 1 kw 1 kw 6 kwh

Wochenspeicher angebotsnah Technologie-Überblick Pumpspeicher Wasserstoffspeicher Methanspeicher Leistung [MW] 3 3 3 Kapazität [MWh] 15 15 15 Wirkungsgrad laden [%] 92 68 5 entladen [%] 92 55 55 Lebensdauer/Abschreibungsdauer [Jahre] 3 2 2 Investitionskosten [ /kw] 1-25 15-22 12-28 gesamt [mio. ] 3-75 45-66 36-84 Investitionskosten - Details Wasserstoffspeicher Methanspeicher Elektrolyseur [ /kw] 1 1 Wietschel et al. 21 Methanisierungsanlage [ /kw] 1 Annahme Kompressor [ /kw] 16 16 EPRI 23 GuD-Kraftwerk [ /kw] 55 55 Wietschel et al. 21 Speicher (Salzkaverne) [ /kwh],5,15 Wietschel et al. 21 [ /kw] 18 28

Speicherwirkungsgrad (Zyklus) Wochenspeicher angebotsnah Speicherwirkungsgrad (Zyklus): 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % PSP H2 CH4

Wochenspeicher angebotsnah Speicherkosten: Leistung: Kapazität: Betriebsstunden: Zinssatz: Annahme: 3 MW 15 MWh 2555 h/jahr (365 Vollzyklus/Jahr) 8% Preis Ladestrom pin = /MWhin 1 9 C s Speicherkosten [ /MWh] IC Investitionskosten [ /MWh] pin Preis Ladestrom [ /MWh] η Speicherwirkungsgrad (Zyklus) CRF Annuitätenfaktor OT Betriebsstunden [h/tag; h/jahr] r Zinssatz [%] DT Abschreibungsdauer [Jahre] Speicherkosten [ /MWh] 8 7 6 5 4 3 2 1 PSP H2 CH4

Wochenspeicher angebotsnah Speicherkosten: Leistung: Kapazität: Betriebsstunden: Zinssatz: 3 MW 15 MWh 2555 h/jahr (365 Vollzyklus/Jahr) 8% Speicherkosten abhängig vom Preis des Ladestroms 25 C s Speicherkosten [ /MWh] IC Investitionskosten [ /MWh] pin Preis Ladestrom [ /MWh] η Speicherwirkungsgrad (Zyklus) CRF Annuitätenfaktor OT Betriebsstunden [h/tag; h/jahr] r Zinssatz [%] DT Abschreibungsdauer [Jahre] Speicherkosten [ /MWh] 2 15 PSP H2 1 CH4 5 Preis Ladestrom [ /MWh]

Wirtschaftliche Bewertung - Speicherbewirtschaftung

Speicherbewirtschaftung Motiv für Errichtung eines Speichers: Ertragssteigerung Kostensenkung Profitsteigerung Bewertung als Einzelprojekt: In der Wirtschaftlichkeitsanalyse untersucht Rentabilität des Speichers als Einzelprojekt (positiver Barwert?) Bewertung im Energiesystem: Bewertung wirtschaftlicher Synergien des Speicherbetriebs im Energiesystem z.b.: Vermeidung des Einsatzes teurer Spitzenlast-Erzeugung Vermeidung von Netzausbau Vermeidung von Curtailment erneuerbarer Erzeugung

Wirtschaftliche Bewertung Speicherkosten C s Speicherkosten [ /MWh] IC Investitionskosten [ /MWh] pin Preis Ladestrom [ /MWh] η Speicherwirkungsgrad (Zyklus) CRF Annuitätenfaktor OT Betriebsstunden [h/tag; h/jahr] r interest rate [%] DT Abschreibungsdauer [Jahre] pe electricity price [ /MWh] ηs storage efficiency [%] Entscheidende Größen für Speicherkosten: Investitionskosten Lebensdauer/Abschreibungsdauer & Zinssatz Wirkungsgrad Speicher wird nur betrieben wenn Peak-Off-Peak-Spread & Wirkungsgrad Betriebsstunden es rechtfertigen!!! Strompreis (Peak-Off Peak Spread) Nicht bei allen Technologien möglich! Teilnahme Regelenergiemarkt

Bewertung des Speicher als Einzelprojekt Vorgehensweise + Erträge aus Speicherbetrieb: Peak-/Off-Peak Arbitrage (+Regelenergie) - Kosten des Speichers (Kapitalkosten, Betriebskosten) = Gewinn/Jahr) Grundlagen: G Gewinn [ /Jahr] Rp-o Erträge Peak-Off Peak Spread [ /Jahr] Rr Erträge Regelenergiebereitstellung [ /Jahr] C Kosten Speicher [ /MWh] CC Kapitalkosten [ /Jahr] OC Betriebskosten [ /Jahr] IC Investitionskosten [ /MWh] CRF Annuitätenfaktor OT Nutzungsdauer [h/tag; h/jahr] r interest rate [%] DT depreciation time [Jahre] pe electricity price [ /MWh] ηs storage efficiency [%]

Erträge aus Speicherbewirtschaftung Speichererträge sind vom Strompreis (Spotmarkt) und vom Wirkungsgrad des Speichers abhängig: Strompreis 29: 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Werktag Wochenende p Winter Strompreis [ /MWh] Strompreis [ /MWh] Sommer 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Werktag Wochenende p

EXAA Preis [ /MWh] EXAA Preis [ /MWh] Strompreise 29 Tagesverlauf 1. 9. 8. 7. 6. 5. 4. Sommer Werktag Sommer Wochenende Winter Werktag Winter Wochenende Übergang Werktag Übergang Wochenende Strompreis - 29 3. 2. 1.. Wochenverlauf 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Sommter Winter Übergang Strompreis 29

Speicherbewirtschaftung Tagesspeicher Optimaler Speicherbetrieb Tagesspeicher Methode: Lineare Optimierung (implementiert in General Algebraic Modelling System GAMS) Zielfunktion: Randbedingungen: maximiere Speichererträge Leistung 3 MW Kapazität 21 MWh Parameter: Energiepreis (EXAA-Preis 29) Speicherwirkungsgrad (Laden & Entladen) Ergebnisse: optimaler Speicherbetrieb maximale Speichererträge

Speicherstand [MWh] Speicherbewirtschaftung Tagesspeicher Speicherbetrieb Tagesspeicher Lade- & Entladewirkungsgrad η = 92% (Pumpspeicher, LiIon) 25 konstante Kapazität: 21 MWh 2 Sommer Werktag 15 1 5

Speicherstand [MWh] Speicherbewirtschaftung Tagesspeicher Speicherbetrieb Tagesspeicher Lade- & Entladewirkungsgrad η = 92% (Pumpspeicher, LiIon) 25 konstante Kapazität: 21 MWh Sommer Werktag 2 Sommer Werktag Winter Werktag 15 1 5

Speicherstand [MWh] Speicherbewirtschaftung Tagesspeicher Speicherbetrieb Tagesspeicher Lade- & Entladewirkungsgrad η = 92% (Pumpspeicher, LiIon) 25 2 15 konstante Kapazität: 21 MWh Sommer Werktag Sommer Wochenende Sommer Werktag Winter Werktag Winter Wochenende 1 5

Speicherstand [MWh] Speicherbewirtschaftung Tagesspeicher Speicherbetrieb Tagesspeicher Lade- & Entladewirkungsgrad η = 92% (PSP, LiIon) 25 2 15 konstante Kapazität: 21 MWh Sommer Werktag Sommer Wochenende Winter Werktag Sommer Werktag Winter Wochenende Übergang Werktag Übergang Wochenende 1 5

Speicherstand [MWh] Speicherstand [MWh] Speicherstand [MWh] Speicherbewirtschaftung Tagesspeicher Speicherbetrieb Tagesspeicher η in = η out = 92% (Pumpspeicher, LiIon) 25 2 15 1 konstante Kapazität: 21 MWh Sommer Werktag Sommer Wochenende Winter Werktag Winter Wochenende Übergang Werktag Übergang Wochenende 5 η in = η out = 87% (NaS, Redox Flow) η in = η out = 84% (AA-CAES) 25 2 15 konstante Kapazität: 21 MWh Sommer Werktag Wommer Wochenende Winter Werktag Winter Wochenende Übergang Werktag Übergang Wochenende 25 2 15 konstante Kapazität: 21 MWh Sommer Werktag Sommer Wochenende Winter Werktag Winter Wochenende Übergang Werktag Übergang Wochenende 1 1 5 5

Erträge & Kosten [mio / Jahr] Speicherbewirtschaftung Tagesspeicher Erträge, Kosten, Profit (EXAA Preise 29, ohne Regelenergie) PSP AA-CAES NaS RedoxFlow LiIon Leistung: Kapazität: 3 MW 21 MWh Investitionskosten [ /kw];[ /kwh] 75 1 3 3 6 Abschreibungsdauer [Jahre] 2 2 1 1 2 Zinssatz [%] 8 8 8 8 8 Pumpspeicher AA-CAES NaS/RedoxFlow Li Ion 4 2-2 -4-6 -8-1 -12 Erträge [mio. /year] Betriebskosten [mio. /year] Kapitalkosten [mio. /year] Gewinn [mio. /year]

Gewinn [mio /Jahr] Speicherbewirtschaftung Tagesspeicher Gewinn [mio /Jahr] Sensitivitätsanalyse 1: Variation der Investitionskosten 5-5 2 Pumped Hydro [mio. /year] -1-15 1 Pumped Hydro [mio. /year] AA-CAES [mio. /year] AA-CAES [mio. /year] NaS/Redox Flow [mio. /year] LiIon [mio. /year] -2-1 -25-2 -3-3 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 55 6 65 7 75 8 85 spezifische Investitionskosten [ /kwh; /kw] -4 spezifische Investitionskosten [ /kw]

EXAA Preis [ /MWh] Speicherbewirtschaftung Tagesspeicher EXAA Preis [ /MWh] Sensitivitätsanalyse 2: Änderung des Strompreisverlaufs Änderung der Erträge 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Sommter Winter Übergang Strompreis 29 Annahme: Strompreisverlauf 22 höhere Durchschnittspreise (wahrscheinlich) höhere Volatilität (unsicher) 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Sommer Winter Übergang Strompreis 22

Erträge & Kosten [mio / Jahr] Speicherbewirtschaftung Tagesspeicher Erträge, Kosten, Profit (EXAA Preise 29 & Annahmen 22, ohne Regelenergie) PSP AA-CAES NaS RedoxFlow LiIon Leistung: Kapazität: 3 MW 21 MWh Investitionskosten [ /kw];[ /kwh] 75 1 3 3 6 Abschreibungsdauer [Jahre] 2 2 1 1 2 Zinssatz [%] 8 8 8 8 8 Pumpspeicher AA-CAES NaS/RedoxFlow Li Ion 4 2-2 -4-6 -8-1 -12 Erträge Erträge [mio. 29 /year] Erträge 22 Kapitalkosten Kapitalkosten [mio. /year] Betriebskosten Betriebskosten [mio. /year] Gewinn 29 Gewinn [mio. Gewinn /year] 22

Speicherbewirtschaftung Wochenspeicher Optimaler Speicherbetrieb Wochenspeicher Methode: Lineare Optimierung (implementiert in General Algebraic Modelling System GAMS) Zielfunktion: maximiere Speichererträge Randbedingungen: Leistung 3 MW Kapazität 15 MWh Parameter: Energiepreis (EXAA-Preis 29) Speicherwirkungsgrad (Laden & Entladen) Ergebnisse: optimaler Speicherbetrieb maximale Speichererträge

EXAA Preis [ /MWh] EXAA Preis [ /MWh] Strompreise 29 Tagesverlauf 1. 9. 8. 7. 6. 5. 4. Sommer Werktag Sommer Wochenende Winter Werktag Winter Wochenende Übergang Werktag Übergang Wochenende Strompreis - 29 3. 2. 1.. Wochenverlauf 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Sommter Winter Übergang Strompreis 29

: 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: Speicherstand [MWh] Speicherbewirtschaftung Wochenspeicher Speicherbetrieb Wochenspeicher Lade- & Entladewirkungsgrad η = 92% (Pumpspeicher) 12 1 8 Sommer Winter Übergang 6 4 2 Wochenende Werktage

SOC [MWh] : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: Speicherbewirtschaftung Wochenspeicher Speicherstand [MWh] Speicherstand [MWh] : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: Speicherbetrieb Wochenspeicher Lade- & Entladewirkungsgrad 12 1 8 6 4 Sommer Winter Übergang η in = η out = 92% Pumpspeicher 2 η in = 68% η out = 55% Wasserstoffspeicher η in = 5% η out = 55% Methanspeicher 12 1 Sommer Winter 12 1 Sommer Winter 8 Übergang 8 Übergang 6 6 4 4 2 2

revenue & costs [mio /year] Speicherbewirtschaftung Wochenspeicher Erträge, Kosten, Profit (EXAA Preise 29, ohne Regelenergie) PSP H2 CH4 Leistung: Kapazität: 3 MW 15 MWh Investitionskosten [ /kw];[ /kwh] 15 2 23 Abschreibungsdauer [Jahre] 2 2 2 Zinssatz [%] 8 8 8 4 2-2 -4-6 -8 Pumpspeicher H2 CH4 Erträge Kapitalkosten Betriebskosten Gewinn

Gewinn [mio /Jahr] Speicherbewirtschaftung Wochenspeicher Sensitivitätsanalyse 1: Unsicherheit bezüglich Investitionskosten: Pumpspeicher H2-Speicher CH4-Speicher 4 abhängig vom Standort Kostenzurechnung für GuD Kraftwerk Variation der Investitionskosten Kostenzurechnung für GuD Kraftwerk, Kosten für Speicher (Erdgasspeicher vorhanden Erdgasspeicher) 2-2 -4-6 -8-1 -12-14 Pumped Hydro H2 CH4 spezifische Investitionskosten [ /kw]

EXAA Preis [ /MWh] Speicherbewirtschaftung Tagesspeicher EXAA Preis [ /MWh] Sensitivitätsanalyse 2: Änderung des Strompreisverlaufs Änderung der Erträge 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Sommter Winter Übergang Strompreis 29 Annahme: Strompreisverlauf 22 höhere Durchschnittspreise (wahrscheinlich) höhere Volatilität (unsicher) 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Sommer Winter Übergang Strompreis 22

revenue & costs [mio /year] Speicherbewirtschaftung Wochenspeicher Erträge, Kosten, Profit (EXAA Preise 29 & Annahmen 22, ohne Regelenergie) Leistung: Kapazität: 3 MW 15 MWh PSP H2 CH4 Investitionskosten [ /kw];[ /kwh] 15 2 23 Abschreibungsdauer [Jahre] 2 2 2 Zinssatz [%] 8 8 8 Pumpspeicher H2 CH4 6 4 2-2 -4-6 -8 Erträge Erträge 22 Kapitalkosten Betriebskosten Gewinn Gewinn 22

Speicherbewirtschaftung Jahresspeicher Optimaler Speicherbetrieb Jahresspeicher Methode: Lineare Optimierung (implementiert in General Algebraic Modelling System GAMS) Zielfunktion: maximiere Speichererträge Randbedingungen: Leistung 3 MW Parameter: Energiepreis (EXAA-Preis 29) Speicherwirkungsgrad (Laden & Entladen) Ergebnisse: optimaler Speicherbetrieb optimale Speicherkapazität maximale Speichererträge

Speicherstand [GWh] Speicherbewirtschaftung Jahresspeicher Speicherbetrieb Jahresspeicher (basierend auf EXAA Preisverlauf 29) Pumpspeicher Wasserstoffspeicher Methanspeicher 35 3 Pumpspeicher H2 CH4 25 2 15 1 5 Stunden

Speicherbewirtschaftung Jahresspeicher Speicherstand [GWh] Optimale Speicherkapazität (bei 3MW Leistung) 35 3 Pumpspeicher H2 CH4 25 Pumpspeicher 297 GWh Wasserstoffspeicher 175 GWh Methanspeicher 13 GWh 2 15 1 5 Speichererträge (EXAA Preise 29) Pumpspeicher 24,4 Mio. Wasserstoffspeicher 5,2 Mio. Methanspeicher 3.1 Mio. Stunden Wie hoch dürfen die spezifischen Investitionskosten bei diesen Erträgen sein? maximale Investitionskosten Pumpspeicher Wasserstoffspeicher Methanspeicher < 8 /kw < 17 /kw < 1 /kw Kostenziel für Technologien (Preise 29) Saisonaler Spread kann in Zukunft steigen (mehr erneuerbare Stromerzeugung) höhere Erträge höhere Kosten möglich

Schlussfolgerungen

Stationäre Stromspeicher Erzeugernah Großspeicher Tagesspeicher Pumpspeicher - wirtschaftlich beste Option - hoher Wirkungsgrad - geringe kapazitätsabhängige Invest.kosten Adiabater Druckluftspeicher AA-CAES - geringe kapazitätsabhängige Invest.kosten Investitionskosten (Standort) für Rentabilität entscheidend NaS Redox Flow LiIon - hoher Wirkungsgrad - hohe kapazitätsabhängige Invest.kosten für den Anwendungsfall Tagesspeicher unwirtschaftlich

Stationäre Stromspeicher Erzeugernah Großspeicher Wochenspeicher Pumpspeicher - wirtschaftlich beste Option - hoher Wirkungsgrad Standort/Investitionskosten für Rentabilität entscheidend Wasserstoffspeicher Methanspeicher schlechter Wirkungsgrad kaum Erträge als Wochenspeicher unwirtschaftlich Jahresspeicher Pumpspeicher - wirtschaftlich beste Option - hoher Wirkungsgrad - Standort/Investitionskosten für Rentabilität entscheidend; - kaum Standorte vorhanden! Wasserstoffspeicher Methanspeicher Speichererträge trotz schlechtem Wirkungsgrad - Investitionskosten & Entwicklung d. saisonalen Spreads für Rentabilität entscheidend - viele Standorte vorhanden!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr Maximilian KLOESS kloess@eeg.tuwien.ac.at Dr Wolfgang PRÜGGLER prueggler@eeg.tuwien.ac.at TU Wien, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, Gusshausstraße 25-29, 14 Wien, www.eeg.tuwien.ac.at