(51) Int Cl.: F26B 5/06 (2006.01) F26B 25/00 (2006.01)



Ähnliche Dokumente
(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

(51) Int Cl.: E01B 29/05 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

(51) Int Cl.: G01N 30/20 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

(51) Int Cl.: B62D 1/16 ( ) B62D 5/04 ( ) (56) Entgegenhaltungen:

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

TEPZZ Z 4 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G05D 1/02 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

(51) Int Cl.: F02F 3/00 ( ) C22C 38/06 ( ) C22C 38/18 ( )

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP B2 (19) (11) EP B2 (12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23D 14/56 ( ) F23D 14/58 (2006.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/13

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

TEPZZ_9756Z4B_T EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT. (51) Int Cl.: G01N 25/72 ( )

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

(51) Int Cl.: F24H 1/26 ( ) F24H 3/06 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

TEPZZ 57 68ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06F 11/14 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/19

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

TEPZZ Z 6 _ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/19

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/40

Printed by Jouve, PARIS (FR)

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/22

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/30

Doro PhoneEasy 331ph

(51) Int Cl.: G11C 29/00 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/08

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

(51) Int Cl.: G06F 12/06 ( ) G06K 19/077 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

TEPZZ 8_86Z5A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: E04B 1/64 ( ) E04G 23/02 (2006.

TEPZZ Z456_9A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/03

(51) Int Cl. 7 : A61M 1/36, A61M 1/16

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*DE U *

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

TEPZZ 8Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/40

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/30

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/03

Transkript:

(19) TEPZZ _66 97B_T (11) EP 2 166 297 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 26.08.1 Patentblatt 1/3 (1) Int Cl.: F26B /06 (06.01) F26B 2/00 (06.01) (21) Anmeldenummer: 0917077.2 (22) Anmeldetag: 17.09.09 (4) Transfervorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage Transfer device for a freeze drying plant Dispositif de transfert pour une installation de lyophilisation (84) Benannte Vertragsstaaten: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR () Priorität: 18.09.08 DE 08012379 U (43) Veröffentlichungstag der Anmeldung: 24.03. Patentblatt /12 (73) Patentinhaber: GEA Lyophil GmbH 034 Hürth (DE) (72) Erfinder: Klütsch, Hubert 0733, Köln (DE) Selch, Johannes 64319, Pfungstadt (DE) (74) Vertreter: Von Kreisler Selting Werner - Partnerschaft von Patentanwälten und Rechtsanwälten mbb Deichmannhaus am Dom Bahnhofsvorplatz 1 0667 Köln (DE) (6) Entgegenhaltungen: EP-A1-0 618 417 EP-A1-1 939 114 US-B1-7 032 763 EP 2 166 297 B1 Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents im Europäischen Patentblatt kann jedermann nach Maßgabe der Ausführungsordnung beim Europäischen Patentamt gegen dieses Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). Printed by Jouve, 7001 PARIS (FR)

1 EP 2 166 297 B1 2 Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Transfervorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage sowie eine entsprechende Gefriertrocknungsanlage. [0002] Gefriertrocknungsanlagen werden zur Lyophilisation, beispielsweise in der Pharmaindustrie, eingesetzt und enthalten typischerweise mehrere Gefriertrocknungsstationen sowie mindestens eine Belade- und eine Entladestation. In der Beladestation wird auf einem Beladetisch ein Paket mit Fläschchen, welche die gefrierzutrocknende Substanz enthalten, gebildet. Zum Transfer der auf dem Beladetisch gebildeten Flaschenpakete in die betreffende Gefriertrocknungsstation werden üblicherweise auf Schienen verfahrbare Transferwagen eingesetzt, wobei zunächst das auf dem Beladetisch der Beladestation gebildete Flaschenpaket in den Ladebereich des Transferwagens geschoben wird. Der Transferwagen fährt anschließend entlang einer vorgegebenen Schienenstrecke zu der betreffenden Gefriertrocknungsstation, wo das Flaschenpaket mit einem Schieber aus dem Ladebereich des Transferwagens in die Gefriertrocknungsstation geschoben wird. Jede Gefriertrocknungsstation nimmt Flaschenpakete in mehreren Etagen übereinander gestapelt auf, so dass der Transferwagen mehrmals zwischen der Ladestation und der betreffenden Gefriertrocknungsstation hin- und herfahren muss, um diese zu beladen. [0003] Bei der Gefriertrocknung müssen innerhalb der Gefriertrocknungsanlage Reinraumbedingungen herrschen, um eine Verunreinigung des gefrierzutrocknenden Produktes zu vermeiden. Dieselben Reinraumbedingungen müssen auch in dem Ladebereich des Transferwagens herrschen, damit eine Verunreinigung bereits während des Transports ausgeschlossen ist. Hierzu enthält der Transferwagen eine über dem Ladebereich angeordnete Laminarfloweinrichtung zur Erzeugung eines laminaren Luftstroms in dem Ladebereich. Die Laminarfloweinrichtung reinigt die Luft und erzeugt einen durch den Ladebereich verlaufenden und nach außerhalb des Transferwagens geführten laminaren Luftstrom, um eventuelle Verunreinigungspartikel aus dem Ladebereich herauszutransportieren und fernzuhalten. [0004] Typischerweise müssen in dem Ladebereich des Transferwagens Reinraumbedingungen der Klasse A herrschen. Außerhalb des Transferwagens und außerhalb der Gefriertrocknungsstationen müssen in dem Bereich, in dem sich der Transferwagen bewegt, Reinraumbedingungen der Klasse B herrschen. Die Klasse A- Reinraumbedingungen müssen in dem Ladebereich des Transferwagens auch dann herrschen, wenn kein Produkt transportiert wird, weil andernfalls ein aufwendiger Nachweis zu führen wäre, dass das gefrierzutrocknende Produkt nicht durch bestehende Verunreinigungen in dem Ladebereich kontaminiert wird. [000] Der Weg, den ein schienengeführter Transferwagen fährt, ist vorgegeben. Bei einer Erweiterung oder Ergänzung einer Gefriertrocknungsanlage muss auch 1 2 3 4 0 das Schienensystem angepasst werden. [0006] Eine Transfervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 ist in EP 0 618 417 A1 beschrieben. [0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible Transfervorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage mit vereinfachtem Aufbau und zur Ermöglichung kürzerer Beladezeiten zu schaffen. Ferner soll eine entsprechende Gefriertrocknungsanlage bereitgestellt werden. [0008] Die erfindungsgemäße Transfervorrichtung ist definiert durch die Merkmale von Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Gefriertrocknungsanlage ist definiert durch die Merkmale von Anspruch 9. [0009] Erfindungsgemäß weist die Transfervorrichtung einen Hubwagen auf, der zum Anheben und Verfahren des Tragrahmens der Transfervorrichtung mechanisch mit dem Tragrahmen verbindbar ist und der einen Antriebsmotor und eine Lenkeinrichtung aufweist. Der Hubwagen kann durch den Antriebsmotor und die Lenkeinrichtung unabhängig von dem Tragrahmen der Transfervorrichtung bewegt werden. Der von dem Hubwagen zu fahrende Weg kann durch den Antriebsmotor und durch die Lenkeinrichtung flexibel bestimmt werden und ist nicht durch ein Schienensystem fest vorgegeben. Der Hubwagen kann zum mechanischen Verbinden mit dem Tragrahmen unter den Tragrahmen gefahren werden und den Tragrahmen derart anheben, dass dieser von dem Hubwagen flexibel bewegbar ist. [00] Zum Beladen der Transfervorrichtung kann der Hubwagen den Tragrahmen vor einer Ladestation derart platzieren, dass das gefrierzutrocknende Produkt von der Ladestation in den Ladebereich der Transfervorrichtung geladen wird. Nach Abschließen des Beladevorgangs kann der Hubwagen den Tragrahmen entlang einer frei vorgebbaren Wegstrecke zu der betreffenden Gefriertrocknungsstation verfahren, wo das Produkt aus dem Ladebereich in die Gefriertrocknungsstation auf herkömmliche Weise transferiert wird. Hierbei ermöglicht die Laminarfloweinrichtung einen kontinuierlichen Betrieb und somit Reinraumbedingungen sowohl im beladenen, als auch im entladenen Zustand des Tragrahmens. [0011] Der Hubwagen ist von dem Tragrahmen entkoppelbar. Dadurch kann der Hubwagen den Tragrahmen beispielsweise vor einer Ladestation abstellen und während des Beladens einen weiteren Tragrahmen von einer anderen Ladestation zu einer Gefriertrocknungsstation transferieren. Weiterhin kann der Hubwagen einen Tragrahmen in einen separaten Bereich zur Wartung, Reinigung und/oder Sterilisation abstellen und während der Durchführung der Wartung, Reinigung bzw. Sterilisation einen weiteren Tragrahmen transportieren. Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn der Tragrahmen, der Hubwagen oder die gesamte Transfervorrichtung für eine Sterilisation mit H 2 O 2 -Gas (VHP) ausgelegt ist. Die Transfervorrichtung ist aufgrund des entkoppelbaren Hubwagens flexibler und kann frei vorgebbare 2

3 EP 2 166 297 B1 4 1 2 3 4 0 Wegstrecken abfahren, ohne an ein Schienensystem gebunden zu sein. Dadurch können die Beladungszeiten verkürzt werden. [0012] Der Hubwagen kann eine Energieversorgungseinrichtung aufweisen und derart mit dem Tragrahmen verbindbar sein, dass die Laminarfloweinrichtung von der Energieversorgungseinrichtung mit der benötigten Energie versorgt wird. Der Hubwagen kann in einen separaten Bereich zur Wartung, Reinigung oder Sterilisation des Hubwagens, des Antriebsmotors und/oder der Lenkeinrichtung verfahren werden, ohne dass der Tragrahmen mittransportiert wird. Beispielsweise kann während der Wartung eines Hubwagens der entsprechende Tragrahmen von einem weiteren Hubwagen transportiert werden, so dass durch die Wartung von Antrieb und/oder Lenkung der Transfervorrichtung die Beladung der Gefriertrocknungsstationen nicht behindert wird. [0013] Vorzugsweise sind an der Gefriertrocknungsstation und/oder der Ladestation Koppelelemente vorgesehen, die mit einer entsprechenden Koppeleinrichtung an der Transfervorrichtung zusammengreifen, um ein genaues Positionieren der Transfervorrichtung in Bezug auf die betreffende Gefriertrocknungsstation oder Ladestation zu ermöglichen. Vorzugsweise sind die Koppelelemente kegelstumpfförmige, nach oben aufragende Vorsprünge und die Koppeleinrichtung entsprechend komplementär ausgebildet, so dass durch Absenken des Hubwagens die Koppelelemente in die Koppeleinrichtung eingreifen und durch Absenken der Tragrahmen automatisch platziert wird. Durch das mechanische Zusammengreifen von Koppeleinrichtung und Koppelelementen ist der Tragrahmen im abgesenkten Zustand fixiert und ein Verrutschen, z. B. während des Beladens einer Gefriertrocknungsstation, vermieden. [0014] Die Koppeleinrichtung und die Koppelelemente können elektrische Kontakte aufweisen, die im gekoppelten Zustand eine elektrische Verbindung herstellen, welche zum Einschalten bestimmter Betriebsfunktionen der Transfervorrichtung und/oder der Gefriertrocknungsbzw. Ladestation dient. Beispielsweise kann durch den elektrischen Kontakt die Laminarfloweinrichtung und/oder der Schieber zum Verschieben des gefrierzutrocknenden Produkts mit Strom versorgt werden oder eine Batterie in dem Hubwagen geladen werden. [001] Der Hubwagen kann eine größere Breite als der Tragrahmen aufweisen, wobei die Breite des Hubwagens vorzugsweise einem Vielfachen der Breite des Tragrahmens entspricht, so dass der Hubwagen mehrere Tragrahmen nebeneinander aufnehmen und zugleich transportieren kann. Dadurch ist die Flexibilität der Transfervorrichtung erhöht. [0016] Die Transfervorrichtung hat vorteilhafterweise eine Navigationseinrichtung zum Bestimmen der Position. Die Navigationseinrichtung kann an dem Tragrahmen ausgebildet sein und die relative Position zu einer Gefriertrocknungsstation und/oder zu einer Ladestation bestimmen. Alternativ oder zusätzlich kann der Hubwagen eine Navigationseinrichtung zum Bestimmen der relativen Position zu dem Tragrahmen aufweisen. Zum Empfangen von Steuerbefehlen ist an der Transfervorrichtung vorzugsweise eine Datenübertragungsschnittstelle, z. B. in Form einer WLAN-Schnittstelle, ausgebildet, um Steuerbefehle für den Antriebsmotor und die Lenkeinrichtung zu empfangen. Hierbei werden die Steuerbefehle in Abhängigkeit von der zuvor durch die Navigationseinrichtung bestimmten Position gesendet. Die Navigationseinrichtung kann nach herkömmlicher Art und Weise z. B. als Lasernavigationssystem mit Spiegeln vorgesehen sein. Die Positionsdaten können über die Datenübertragungsschnittstelle an einen Steuerrechner übertragen werden. Der Steuerrechner kann nach Art einer Steuerzentrale die Positionsdaten sämtlicher Transfervorrichtungen einer Gefriertrocknungsanlage empfangen und verarbeiten, um anschließend an jede Transfervorrichtung individuelle Steuerbefehle zu senden, die ein Verfahren des betreffenden Hubwagens unter Vermeidung von Kollisionen ermöglichen. [0017] Die Ladestation der Gefriertrocknungsanlage kann eine Fördereinrichtung, z. B. ein Förderband, aufweisen, um das gefrierzutrocknende Produkt direkt in den Ladebereich einer entsprechend positionierten Transfervorrichtung zu fördern. Dadurch kann das Flaschenpaket, welches von der Transfervorrichtung zu der Gefriertrocknungsstation transferiert wird, direkt in dem Ladebereich des Tragrahmens gebildet werden. Der Ladebereich dient dann als Be- bzw. Entladetisch, ohne dass ein separater Be- bzw. Entladetisch an der Ladestation benötigt wird. [0018] Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: [0019] Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Transfervorrichtung in seitlicher Ansicht, eine schematische Darstellung der Transfervorrichtung nach Figur 1 in der Draufsicht und eine schematische Darstellung einer Gefriertrocknungsanlage in der Draufsicht. [00] Figuren 1 und 2 zeigen die Transfervorrichtung in schematisch vereinfachter Darstellung vor einer Gefriertrocknungsstation 12, wobei sich die Transfervorrichtung in Richtung des Pfeiles 13 der Gefriertrocknungsstation 12 zum Beladen nähert. [0021] Die Transfervorrichtung hat einen von einem Hubwagen 16 getragenen Tragrahmen 18. Der Hubwagen 16 hat nicht dargestellte mechanische Aufnahmen für den Tragrahmen 18, wobei durch Anheben des Hubwagens 16 der Tragrahmen 18 in den Aufnahmen aufgenommen und gehalten wird. In dem in den Figuren nicht dargestellten abgesenkten Zustand des Hubwa- 3

EP 2 166 297 B1 6 gens 16 sind die Aufnahmen frei und der Tragrahmen 18 steht auf dem Boden, so dass der Hubwagen 16 von dem Tragrahmen 18 weg verfahren werden kann. [0022] Der Hubwagen 16 hat eine Energieversorgungseinrichtung in Form einer Batterie, die nicht dargestellte Servomotoren für den Antriebsmotor, die Lenkeinrichtung und die Hubeinrichtung besitzt. [0023] Der Tragrahmen 18 der Transfervorrichtung hat einen mittleren Ladebereich 22, in dem ein Flaschenpaket 24 aus einer bestimmten Anzahl von Fläschchen mit gefrierzutrocknendem Produkt enthalten ist. Das Flaschenpaket 24 ist mit einem Schieberahmen 26 von einer Ladestation in den Ladebereich der Transfervorrichtung geladen worden. Über dem Ladebereich 22 ist eine Laminarfloweinrichtung 28 an dem Tragrahmen 18 befestigt. Die Laminarfloweinrichtung 28 wird von der Batterie in dem Hubwagen 16 mit Strom versorgt und erzeugt in dem Ladebereich 22 eine laminare Strömung gereinigter Luft, die durch die Pfeile schematisch angedeutet ist. Die laminare Luftströmung in dem Ladebereich 22 wird stets aufrechterhalten, um die Reinheitserfordernisse bei dem Betrieb der Gefriertrocknungsanlage zu erfüllen. Im Falle einer Unterbrechung der laminaren Luftströmung in dem Ladebereich 22 wäre anderenfalls ein aufwendiger Nachweis zu führen, dass ein anschließend geladenes Produkt nicht durch bestehende Verunreinigungen in dem Ladebereich 22 kontaminiert wird. [0024] An dem Tragrahmen 18 ist seitlich ein Schaltschrank 32 befestigt. An der Oberseite des Tragrahmens 18 sind eine WLAN-Schnittstelle 34 und ein Laser 36 angeordnet. Der Laser 36 ist zusammen mit Spiegeln 38 Bestandteil eines Laser-Navigationssystems zur Bestimmung der Position der Transfervorrichtung. Die Positionsdaten können über die WLAN-Schnittstelle 34 an eine externe WLAN-Schnittstelle eines zentralen Steuerrechners übertragen werden. Der zentrale Steuerrechner kann auf Basis der Positionsdaten die benötigten Steuerbefehle für den Antriebsmotor, die Lenkeinrichtung und die Hubeinrichtung des Hubwagens 16 ermitteln. Diese Steuerbefehle werden an die Datenübertragungsschnittstelle 34 der Transfervorrichtung gesendet und über den Schaltschrank 32 an den Antriebsmotor, die Lenkeinrichtung und/oder die Hubeinrichtung übermittelt. [002] Vor der Gefriertrocknungsstation 12 sind am Boden Koppelelemente in Form kegelstumpfförmiger Erhebungen angeordnet. Die Koppelelemente greifen mit entsprechenden Koppeleinrichtungen 42 an der Unterseite des Tragrahmens 18 im abgesenkten Zustand zusammen. Durch die konische Form der Koppelelemente erfolgt eine Feinpositionierung des Tragrahmens 18 relativ zu der Gefriertrocknungsstation 12. Hierbei wird typischerweise eine Genauigkeit von max 6 mm benötigt, um ein fehlerfreies Beladen der Gefriertrocknungsstation 12 durch die Transfervorrichtung zu ermöglichen. Im gekoppelten Zustand fixieren die Koppelelemente zudem den Tragrahmen 18, so dass 1 2 3 4 0 ein Verschieben relativ zu der Gefriertrocknungsstation 12 während des Beladevorgangs vermieden ist. Zudem verfügen sowohl die Koppelelemente als auch die Koppeleinrichtungen 42 über elektrische Kontakte, die im kontaktierten Zustand z. B. den Beladevorgang der Gefriertrocknungsstation 12 starten oder die Batterie des Hubwagens 16 aufladen. [0026] Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gefriertrocknungsanlage. Die Gefriertrocknungsanlage enthält einen Transferwagen, sechs Gefriertrocknungsstationen 12 und zwei Be- und Entladestationen 14, 1, wobei die Ladestation 14 eine Entladestation und die Ladestation 1 eine Beladestation ist. Ferner enthält die Gefriertrocknungsanlage einen Servicebereich 19, in den ein Tragrahmen 18 oder ein Hubwagen 16 zur Wartung, Reinigung und/oder Sterilisation abgestellt werden kann. Die Pfeile in Figur 3 zeigen mögliche Bewegungsrichtungen und Wege der Transfervorrichtung. In Figur 3 befindet sich die Transfervorrichtung in einer Position vor einer der Gefriertrocknungsstationen 12. Zum Beladen des Ladebereichs 22 der Transfervorrichtung wird der Tragrahmen 18 von dem Hubwagen 16 vor die Beladestation 14 gefahren. Dort kann der Hubwagen 16 den Tragrahmen 18 absetzen und während des Beladens durch die Beladestation 14 einen weiteren Tragrahmen, z. B. von einer anderen Gefriertrocknungsstation 12, zu der Entladestation 14 oder zu dem Servicebereich 19 verfahren. Nach erfolgtem Beladen des Ladebereichs 22 durch die Beladestation 1 hebt der Hubwagen 16 den beladenen Tragrahmen 18 an und verfährt den Tragrahmen 18 zu der gewünschten Gefriertrocknungsstation 12. Dort kann der Hubwagen 16 den Tragrahmen 18 ebenfalls absetzen. Während des Beladens der Gefriertrocknungsstation mit den Produkten in dem Ladebereich 22 kann der Hubwagen 16 einen anderen Tragrahmen 18, z. B. von einer Gefriertrocknungsstation 12 zu der Ladestation 1 oder in den Servicebereich 19, verfahren. Patentansprüche 1. Transfervorrichtung () für eine Gefriertrocknungsanlage mit mindestens einer Gefriertrocknungsstation (12) und mindestens einer Ladestation (14, 1), wobei die Transfervorrichtung () mindestens einen Tragrahmen (18) mit einem Ladebereich (22) und mit mindestens einer Laminarfloweinrichtung (28) zur Erzeugung eines laminaren Luftstromes () in dem Ladebereich (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung () einen Hubwagen (16) aufweist, der zum Anheben und Verfahren des Tragrahmens (18) mechanisch mit diesem verbindbar und von diesem entkoppelbar ist und der einen Antriebsmotor und eine Lenkeinrichtung aufweist. 4

7 EP 2 166 297 B1 8 2. Transfervorrichtung () nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubwagen (16) eine Energieversorgungseinrichtung () aufweist und elektrisch derart mit dem Tragrahmen (18) verbindbar ist, dass die Laminarfloweinrichtung (28) an die Energieversorgungseinrichtung () angeschlossen ist. 3. Transfervorrichtung () nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung () eine Koppeleinrichtung (42) aufweist, die zum Ineinandergreifen mit entsprechenden Koppelelementen () an der Gefrier- und/oder Ladestation (12, 1) ausgebildet ist. 4. Transfervorrichtung () nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (42) elektrische Kontakte zum Kontaktieren von elektrischen Kontakten der Koppelelemente () in dem gekoppelten Zustand aufweist.. Transfervorrichtung () nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubwagen (16) eine größere Breite als der Tragrahmen (18) aufweist und dadurch zum Heben mehrerer Tragrahmen (18) ausgebildet ist. 6. Transfervorrichtung () nach einem der Ansprüche 1 -, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung () eine Navigationseinrichtung (36, 38) zum Bestimmen der Position der Transfervorrichtung () aufweist. 7. Transfervorrichtung () nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung () eine Datenübertragungsschnittstelle (34) zum Empfangen von Steuerbefehlen für den Antriebsmotor und die Lenkeinrichtung aufweist. 8. Transfervorrichtung () nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor und die Lenkeinrichtung derart ausgebildet sind, dass der Hubwagen (16) vorwärts, rückwärts und seitwärts verfahrbar ist und um eine Vertikalachse rotierbar ist. 9. Gefriertrocknungsanlage mit mindestens einer Transfervorrichtung () nach einem der Ansprüche 1-8, mindestens einer Gefriertrocknungsstation (12) und mindestens einer Ladestation (14, 1). 1 2 3 4 0 11. Gefriertrocknungsanlage nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente () elektrische Kontakte zum Kontaktieren von elektrischen Kontakten der Koppeleinrichtung im gekoppelten Zustand aufweisen. 12. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 9 - in, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Transfervorrichtung () mehrere Tragrahmen (18) zugeordnet sind. 13. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefriertrocknungsanlage eine separate Parkstation zum Warten, Aufladen und Reinigen der Transfervorrichtung () und/oder des Hubwagens (16) aufweist. 14. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (1) eine Fördereinrichtung zum Fördern des gefrierzutrocknenden Produkts aufweist, wobei die Fördereinrichtung das Produkt direkt in den Ladebereich (22) der Transfervorrichtung () fördert. 1. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladestation (14) eine Fördereinrichtung zum Fördern des gefrierzutrocknenden Produkts aufweist, wobei die Fördereinrichtung das Produkt direkt aus dem Ladebereich (22) der Transfervorrichtung übernimmt und einer nachgeschalteten Einrichtung vereinzelt zufördert. Claims 1. A transfer means () for a freeze drying plant comprising at least one freeze drying station (12) and at least one loading station (14,1), wherein the transfer means () comprises at least one supporting frame (18) having one loading area (22) and at least one laminar flow means (28) for producing a laminar air flow () in the loading area (22), characterized in that the transfer means () comprises a lifting carriage (16) which, for lifting and moving the supporting frame (18), is adapted to be mechanically coupled thereto and to be decoupled therefrom, and which is provided with a drive motor and a steering means.. Gefriertrocknungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefriertrocknungsstation (12) und/oder die Ladestation (14, 1) Koppelelemente () zum Ineinandergreifen mit einer entsprechenden Koppeleinrichtung der Transfervorrichtung () aufweisen. 2. The transfer means () according to claim 1, characterized in that the lifting carriage (16) comprises an energy supply means () and is electrically connectable to the supporting frame (18) in such a manner that the laminar flow means (28) is connected to the energy supply means ().

9 EP 2 166 297 B1 3. The transfer means () according to claim 1 or 2, characterized in that the transfer means () comprises a coupling means (42) which is configured for engagement with corresponding coupling elements () at the freezing and/or loading station (12,1). 4. The transfer means () according to claim 3, characterized in that the coupling means (42) comprises electrical contacts for contacting electrical contacts of the coupling elements () in the coupled state.. The transfer means () according to any one of claims 1-4, characterized in that the lifting carriage (16) has a larger width than the supporting frame (18) and thus is configured to lift a plurality of supporting frames (18). 6. The transfer means () according to any one of claims 1 -, characterized in that the transfer means () comprises a navigation device (36,38) for determining the position of the transfer means (). 1 claims 9-12, characterized in that the freeze drying plant comprises a separate parking station for maintenance, loading and cleaning of the transfer means () and/or the lifting carriage (16). 14. The freeze drying plant according to any one of claims 9-13, characterized in that the loading station (1) comprises a conveyor means for conveying the product to be freeze-dried, with the conveying means conveying the product directly into the loading area (22) of the transfer means (). 1. The freeze drying plant according to any one of claims 9-14, characterized in that the unloading station (14) comprises a conveying means for conveying the product, to be freeze-dried, with the conveying means taking over the product directly from the loading area (22) of the transfer means and separately feeding it to a downstream means. Revendications 7. The transfer means () according to any one of claims 1-6, characterized in that the transfer means () comprises a data transmission interface (34) for receiving control commands for the drive motor and the steering means. 8. The transfer means () according to any one of claims 1-7, characterized in that the drive motor and the steering means are configured in such a manner that the lifting carriage (16) can be moved forward, backward and sideways and be rotated about a vertical axis. 9. A freeze drying plant comprising at least one transfer means () according to any one of claims 1-8, at least one freeze drying station (12) and at least one loading station (14,1).. The freeze drying plant according to claim 9, characterized in that the freeze drying station (12) and/or the loading station (14,1) comprise coupling elements () for engaging with a corresponding coupling means of the transfer means (). 11. The freeze drying plant according to claim, characterized in that the coupling elements () comprise electrical contacts for contacting electrical contacts of the coupling means in the coupled state. 2 3 4 0 1. Dispositif de transfert () pour une installation de séchage par lyophilisation avec au moins une station de séchage par lyophilisation (12) et au moins une station de chargement (14, 1), le dispositif de transfert () comprenant au moins un châssis (18) avec une zone de chargement (22) et avec au moins un dispositif de flux laminaire (28) pour produire un flux d air laminaire () dans la zone de chargement (22), caractérisé en ce que le dispositif de transfert () comprend un chariot élévateur (16) adapté pour pouvoir être accouplé mécaniquement au, et désaccouplé du, chariot (18) pour le soulever et pour le déplacer, et comprend un moteur d entraînement et un dispositif de direction. 2. Dispositif de transfert () selon la revendication 1, caractérisé en ce que le chariot élévateur (16) comprend un dispositif d alimentation en énergie () et peut être relié au châssis (18) électriquement de telle manière que le dispositif de flux laminaire (28) soit raccordé au dispositif d alimentation en énergie (). 3. Dispositif de transfert () selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que le dispositif de transfert () comprend un dispositif d accouplement (42) qui est formé pour un engagement avec des éléments d accouplement () sur la station de lyophilisation et/ou sur la station de chargement (12, 1). 12. The freeze drying plant according to any one of claims 9-11, characterized in that a plurality of supporting frames (18) are assigned to each transfer means (). 13. The freeze drying plant according to any one of 4. Dispositif de transfert () selon la revendication 3, caractérisé en ce que le dispositif d accouplement (42) comprend des contacts électriques pour établir, en état accouplé, des contacts avec des contacts électriques des éléments d accouplement (). 6

11 EP 2 166 297 B1 12. Dispositif de transfert () selon l une des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que la chariot élévateur (16) présente une largeur plus grande que le châssis (18) et est ainsi formé pour soulever plusieurs châssis (18). 6. Dispositif de transfert () selon l une des revendications 1 à, caractérisé en ce que le dispositif de transfert () comprend un dispositif de navigation (36, 38) pour déterminer la position du dispositif de transfert (). 7. Dispositif de transfert () selon l une des revendications 1 à 6, caractérisé en ce que le dispositif de transfert () comprend une interface de transfert de données (34) pour recevoir des commandes pour le moteur d entraînement et le dispositif de direction. 1 14. Installation de lyophilisation selon l une des revendications 9 à 13, caractérisé en ce que la station de chargement (1) comprend un dispositif de transport pour transporter le produit à lyophiliser, le dispositif de transport transportant le produit directement dans la zone de chargement (22) du dispositif de transfert (). 1. Installation de lyophilisation selon l une des revendications 9 à 14, caractérisé en ce que la station de déchargement (14) comprend un dispositif de transport pour transporter le produit à lyophiliser, le dispositif de transport prenant le produit directement en charge de la zone de chargement (22) et le transportant singulièrement vers une installation en aval. 8. Dispositif de transfert () selon l une des revendications 1 à 7, caractérisé en ce que le moteur d entraînement et le dispositif de direction sont formés de façon que le chariot élévateur (16) soit déplaçable à l avant, à l arrière, et latéralement et qu il puisse être tourné autour d un axe vertical. 9. Installation de lyophilisation avec au moins un dispositif de transfert () selon l une des revendications 1 à 8, avec au moins une station de lyophilisation (12) et au moins une station de chargement (14, 1). 2. Installation de lyophilisation selon la revendication 9, caractérisé en ce que la station de lyophilisation (12) et/ou la station de chargement (14, 1) comprennent des éléments d accouplement () pour un engagement avec un dispositif d accouplement correspondant du dispositif de transfert (). 3 11. Installation de lyophilisation selon la revendication, caractérisé en ce que les éléments d accouplement () comprennent des contacts électriques pour établir, en état accouplé, des contacts avec des contacts électriques du dispositif d accouplement. 12. Installation de lyophilisation selon l une des revendications 9 à 11, caractérisé en ce qu à chaque dispositif de transfert () sont associés plusieurs châssis (18). 4 13. Installation de lyophilisation selon l une des revendications 9 à 12, caractérisé en ce que l installation de lyophilisation comprend une station séparée pour l attente, le chargement et le nettoyage du dispositif de transfert () et/ou du chariot élévateur (16). 0 7

EP 2 166 297 B1 8

EP 2 166 297 B1 9

EP 2 166 297 B1

EP 2 166 297 B1 IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente EP 0618417 A1 [0006] 11