Turnierleitung: Jan-Christoph Egerer, Rastede; Michael George, Oldenburg

Ähnliche Dokumente
Rastede Teil 2 Oldenburger Landesmeisterschaften 67. Oldenburger Landesturnier LP, WB Entwurf

Aller/Weser, RV Sandbostel, ZRFV Riesenbeck RC Niedervieland.

Ankum Dressurturnier LP

B. Stammmitglieder eines anerkannten RV der BRD und niederländische Reiter aus dem Bereich Euregio.

Ankum Dressurturnier LP

Großes Dressur- und Springturnier bis Klasse S Veranstalter: RG Irps-Hof Roffhausen e.v.

Teilnahmeberechtigung Stammmitglieder eines RV der BRD sowie max. 15 ausländische Reiter aus 4 Nationen.

Ankum Dressurturnier LP

Teilnahmeberechtigung A. Stammmitglieder eines RV des KRV Friesland/WHV sowie 20 Einzelreiter.

Schüttorf mit Kreismeisterschaften Pferde/Ponys und Qualifikation zum Grafschafter Volksbank-Cup LP,WB

Wilhelmshaven Qualifikation zum OLB Jugend-Reitfestival LP,WB. Veranstalter :RUFV Wilhelmshaven e.v

Ankum Dressurturnier LP

Sowie max. 20 Einzelreiter für die PLS auf persönliche Einladung des Veranstalters.

C. Stammmitglieder des BRV Ostfriesland, RC Helle, Heidlooger Hof, Rastede, Ammerländer RC.

Kemnitz/Salzwedel Reit- u. Springturnier LP/WB

Wilhelmshaven LP, WB. Veranstalter: RUFV Wilhelmshaven e. V

Hannover, den Sittensen Pferdeleistungsschau mit Qualifikation zum VGH-Cup Finale

LPO/WBO

LK-Beauftragte/r: Rolf Beutler-Bath. Teilnahmeberechtigung: Stammmitglieder eines Vereins der BRD, sowie ausländ. Reiter mit Gastlizenz.

Veranstalter: TG Vechta e.v.

SRV LPO/WBO

Schüttorf mit Kreismeisterschaften Pferde/Ponys und Qualifikation zum Grafschafter Volksbank-Cup ,

Der Veranstalter behält sich vor, die Prüfungen 19 und 21 auf den nachmittags zu verlegen.

der letzten WP, bei Punktgleichheit für Silber bzw. Bronze werden 2 gleiche Medaillen vergeben.

Bargstedt Pferdeleistungsschau mit Qualifikationsprüfungen für das Bundeschampionat der Dressurpferde

Teilnahmeberechtigung

bearbeitet werden können. Ansprechnpartner: Stefan Dreckmann, Tel.: 0172/

Hannover, den Nienburg Führser Mühle / Pferdeleistungsschau

- Dressur: Prüfungsplätze 20 x 40 m und 20 x 60 m (Sand, fair ground), Vorbereitungshalle 20 x 40 m (Sand). - Springen: Prüfungsplatz 50 x 70 m (Sand,

Richter: Diana Bleidorn, Dieter Fuhrmann, Heinrich Geigl, Janusz Luniak, Brigitte Nowak, Reinhard Seim, Jürgen Strauß. LK-Beauftragte/r: Johann Speth

VA-NR: Limbach-Oberfrohna - Am Gemeindewald (09212 Limbach-Oberfrohna)

Hannover, den Sittensen Pferdeleistungsschau

Tel.: 04282/ ab Uhr Fax: 04282/

Schermbeck-Damm. Kreismeisterschaft des Kreisreiterverbandes Wesel LP. Veranstalter: Kreisverband Wesel Nennungsschluss:

Turnierleitung: Jan-Christoph Egerer, Rastede; Michael George, Oldenburg

Teilnahmeberechtigung Stammmitglieder eines RV der BRD sowe max. 8 Einzelfahrer aus vier Nationen mit Gastlizenz.

Zu A und B bis zu 20 Einzelreiter auf besondere Einladung des Veranstalters.

Teilnehmerkreis LP 1-24: Vereine bundesweit LP/WB 25-29: KRB Waldeck-Frankeberg, sowie die RV Oberkaufungen, Fritzlar, Liebenau und Brakel

Hannover, den Vorsfelde Pferdeleistungsschau

Hannover, den

Rippersroda VA-Nr LP,WB. Richter: Erik Schlaudraff, Ursula Richter, Dirk Raupach, Annett Oschmann-Kohl, Erlfried Hennig

Ansprechpartnerin ist Frau Baruch, Siehe auch

LPO/WBO

Veranstalter : RFV Lengenfeld/Vogtl. e. V Nennungsschluss:

Norderney 28. Reitturnier LP,WB

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15; SF: U

Hannover, den

Hannover, den

L** LPO

Teilnehmerkreis LP/WB 1-33: Vereine bundesweit. In LP LP 1-9,14-18 ist die LK 1 ausgeschlossen. In LP 7,8,10,24 sind max. 49 Nennungen zugelassen.

Hannover, den Freden - Rittergut Esbeck Pferdeleistungsschau

Besondere Bestimmungen: Ansprechpartner: Mirko Sprung Tel oder

SCHLOSSPARKTURNIER Wickrath

TEILNAHMEBERECHTIGT: Teilnahmeberechtigt in Prüfungen 1-11; 16-20: Stammmitglieder aus Vereinen der PSV Hannover

Norderney 27. Reitturnier LP,WB

Teilnahmeberechtigung A. Stammitglieder aller Vereine im Bereich Deutschland und den Niederlanden.

LPO/WBO

-PLS Steinbrink- Tel /939620

München-Riem/Obb. Dressur + Springen + Youngsters Riemer Jungpferde Cup 2016 Quali. Süddeutsches Reitpferdechampionat

Weitere Infos und ZE nur auf der homepage oder bei Neon Teilnehmerkreis Zugelassen sind

KRV LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. WB/LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Recklinghausen oder Unna-Hamm angeschlossenen RV.

Bei Punktgleichheit in der Meisterschafts-/Championatswertung entscheidet das bessere Ergebnis der letzten Prüfung.

Richelsdorf mit Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes

Hannover, den Schwarme

SRV LPO/WBO

Hildesheim- Marienburg Pferdeleistungsschau Oldie-Cup Dressur und Springen, Ü40 L-Dressur Reines Nennung Online Turnier!

Standenbühl Landesspringpferdechampionat des PRPS, Qualifikation Pfälzer Zukunftspreis LP,WB, S

Vorläufige ZE Sa.vorm.: 1,2,6,7,13;nachm.: 3,4,5,18 So.vorm.: 9,14,16;nachm.: 8,10,19,22 Mo.vorm.: 12,15,17;nachm.: 11,20,21,23

Friesenpferde. Bitte beachten Sie die Bes.Best. zum 2. Friesenpferdecup Nord unter

SRV LPO/WBO

Hannover, den St. Jürgen Frankenburg Pferdeleistungsschau mit Wertungsprüfungen für die Kreismeiterschaft Osterholz

gemäß dem Antrag vom genehmigen wir nachstehende Ausschreibungsänderung

Müller, Silke Rehling, Stefan Steinkemper und Susanne Zander. - Parcourschef: Ludger Fölling. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 30 x 50 m (S

Korbach Verbandsmeisterschaften Kurhessen-Waldeck und offene Dressur- und Springprüfungen

Wollersleben VA-Nr mit Hallenmeisterschaft Springen. Qualifikation Junior-Future-Tour und Qualifikation zur Piehler Youngster Tour 2017

LPO

L O G O Generalagentur Andreas Sturm

Hannover, den Bülkau Pferdeleistungsschau mit Qualifikationen zum - Oldie-Cup

Platzverhältnisse: Springplatz Rasen 55x90 m, Dressurplatz Sand 20x40 m, Vorbereitungsplatz Springen 55x40 m Vorbereitungsplatz Dressur 45x30 m.

PFERDESPORT LP, S

Teilnahmeberechtigung: 1. Springprfg.Kl.S m.st.** (E+4000, ZP) 2. Punktespringprüfung Kl.S* (E+1500, ZP) mit Joker

Hannover, den

/ LPO/WBO

LPO/WBO

LP,WB : PSG

Heidenheim bis Kl. S, mit LP und WB Nennungsschluss: Platzverhältnisse: Besondere Bestimmungen

LPO

Heidenheim mit Qualifikation zum Nürnberger Burgpokal Springen und Qualifikation zur 1. Baden-Württembergischen Amateurmeisterschaft

Vöhl. Teilnehmerkreis LP 1-25,WB 35: Vereine bundesweit WB 26-34: LV Hessen

- Je Nennung (reserviertem Startplatz) werden 1 Ausbildungs- u. Förderbeitrag fällig

Teilnahmeberechtigung

Alpen-Drüpt. Kreismeisterschaft Dressur/Springen LP. Veranstalter : RFV St.Georg Alpen Nennungsschluss:

LPO

Kreismeisterschaften des KRV Herford Die Kreismeisterschaften des KRV Herford werden auf L- Ebene und auf M-Ebene ausgetragen. Jeder Teilnehmer kann s

-PLS Steinbrink- Tel /939620

Hannover, den

Vechta 10. Jugendchampionat 2011 des Reiterverbandes Oldenburg - Finale - "Preis der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg"

M* LPO/WBO

Transkript:

Rastede Teil 1 69. Oldenburger Landesturnier 18.-23.07.2017 LP,WB Veranstalter: RURV Rastede 3710107 Veranstaltungsort: Turnierplatz Schlosspark Rastede Turnierleitung: Jan-Christoph Egerer, Rastede; Michael George, Oldenburg Nennungsschluss: 26.06.2017 Nennung NUR online möglich Ansprechpartner: Renn- u. Reitverein Rastede e.v. Torsten Schmidt Oldenburger Str. 200 26180 Rastede Tel.: 04402/598080 email: Info@reitverein-rastede.de Die Ausschreibung besteht aus 2 Teilen: Teil 1: Reiten A. Springprüfungen der Kl.S B. Dressurprüfungen der Kl. S C. Qualifikationen DKB Bundeschampionat D. Championate der Oldenburger Pferdezucht E. Championat der Weser-Ems Ponys F. Oldenburger Landesmeisterschaften G. Prüfungen für Mannschaften der Kreisreiterverbände H. Jugendchampionat I. Talentförderpreis Teil 2: Vielseitigkeit und Fahren J. Deutsche Meisterschaften Einspänner Pferde K. Rasteder Fahrprüfungen L. Qualifikation DKB Bundeschampionat Fahrpferde M. Vielseitigkeitsprüfungen Prüfungsübersicht Teil 1: Reiten A. Springprüfungen d. Kl. S A1: Große Tour A2: Mittlere Tour A3: Youngster Tour B. Dressurprüfungen d. Kl. S B1: Große Tour B2: Mittlere Tour C. Qualifikationen DKB Bundeschampionat C1: Springpferde C2: Dressurpferde C3: Ponys D. Championate der Oldenburger Pferdezucht D1: Reitpferde D2: Springpferde

D3: Dressurpferde E. Championat der Weser-Ems Ponys F. Oldenburger Landesmeisterschaft F1: Reiter/Reiterinnen LK 1-2, Springen/Dressur F2: Ländliche Reiter/Reiterinnen Einzel F3: Ländliche Reiter/Reiterinnen Mannschaft Hinweis: Vielseitigkeits- und Zweispänner Fahren Prüfungen: Siehe Teil 2 der Ausschreibung Prfg. 21-22 u. 12-19 G. Prüfungen für die Kreismannschaften G1: Komb. Mannschaftsspringprüfung Kl. A, G2: Mannschaftsdressurprfg. Kl. L H. Jugendchampionat der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg H1: Springchampionat H2: Dressurchampionat H3: Komb. Prüfung Springen/Dressur H4: Voltigierchampionat I. Talentförderpreis der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg I1: Talentförderpreis Springen I2: Talentförderpreis Dressur Vorläufige ZE Di.vorm.: 29,30,43,52,55,64;nachm.: 16,17,20,23,24,25 Mi.vorm.: 18,21,53,56,67,86;nachm.: 1,19,22;abend: 61 Do.vorm.: 6,37,39;nachm.: 9,33,44,65,79;abend: 2,75 Fr.vorm.: 7,26,35,69;nachm.: 10,27,28,31,45,46,62;abend: 3,72 Sa.vorm.: 14,32,40,41,42,77,81a,84;nachm.: 8,11,12,34,36,38,50,59,81b;abend: 4,49,74,76,210 So.vorm.: 51,58,60,66,68,70,78,82a,85;nachm.: 5,13,15,47,48,54,57,63,71,73,80,82b,83,87,88 Die Bereitstellung der Zeiteinteilung erfolgt nur im Internet unter www.reitverein-rastede.de und www.psvwe.de, es werden keine Zeiteinteilungen per Post verschickt. Teilnahmeberechtigung A. Springprüfungen A1. Große Tour, Prfg. 1-5 Alle Altersklassen der LK 1,2 mít deutscher FN Jahresturnierlizenz. A2. Mittlere Tour, Prfg. 6-8 Alle Reiter der LK 1,2 sowie Reiter der LK 3 des RVO, die nicht nicht in den Prfg. 52-57 starten. Die Prüfungen 5 und 6 sind gleichzeitig Wertungsprüfungen zur Oldenburger Landesmeisterschaft für Reiter der LK 1 bis 3 des Reiterverbandes Oldenburg. A3. Youngster Tour, Prfg. 9-11 Alle Reiter der LK 1-3 B. Dressurprüfungen B1. Große Tour, Prfg. 12-13 Alle Reiter der LK D1 und D2 B2. Mittlere Tour, Prfg. 14-15

Alle Reiter der LK D1-2 C. Qualifikationen zum DKB Bundeschampionat 2017, Prfg. 16-30 C1. Deutsche Springpferde, Prfg. 16-19 Startberechtigt sind: a. Mitglieder des aktuellen Championats-, B-Kaders Springen FN. b. Alle Starter in den Prfg. 1-11 c. Alle Altersklassen der LK S 1-5 aus den LV Weser-Ems, Schleswig-Holstein, Hannover und Bremen. d. Alle Reiter der LK S 1-3 mit einem Oldenburgisch registriertem Pferd. C2. Deutsche Dressurpferde, Prfg. 20-22 Startberechtigt sind: a. Mitglieder des aktuellen Championats-, B-Kaders Dressur FN. b. Alle Reiter der LK D 1-5 der BRD. C3. Deutsche Reit-, Dressur- und Springponys, Prfg. 23-30 C3a. Deutsche Dressurponys 5-6 jährig, Prfg. 23-25 Startberechtigt sind: Junioren Jahrg. 99+jünger. C3b. Deutsche Springponys 5- u. 6 jährig, Prfg. 26-28 Startberechtigt sind: Junioren Jahrg. 99+jünger. C3c. Deutsche Reitponys 3 u. 4 jährig, Prfg. 29,30 Startberechtigt sind: Alle Altersklassen mit deutscher Jahresturnierlizenz, wobei für Junge Reiter und Reiter eine Gewichtsobergrenze in Turnierkleidung von 62 kg festgelegt ist. Jeder Reiter muss sich vor dem Start auf der Meldestelle Dressur wiegen lassen. Für die Rechtzeitigkeit des Wiegens ist der Reiter verantwortlich. Ohne Wiegen kein Start. Die Reitponyprüfungen werden nicht geteilt. Die Prüfungen sind gleichzeitig Sichtungsprfg. zum Championat für Reitponys mit Abstammungsnachweis des Pferdestammbuches Weser-Ems. D. Championate der Oldenburger Pferdezucht, Prfg. 31-46 Startberechtigt sind: Alle Altersklassen mit deutscher FN-Jahresturnierlizenz. Zugelassen sind alle Pferde mit Abstammungsnachweis des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes oder des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg International. Je Reiter u. Prfg. max. 2 Pferde erl. Die Reitpferdeprüfungen (Prfg. 31-38) werden nicht geteilt und sind Sichtungsprfg. der Verbände für das DKB Bundeschampionat. Ausbildungsgratifikation des Vereins der Oldenburger Hengsthalter dem Züchter des Siegerpferdes in den Prfg. 40,41,42,44,45 und 46. Aufteilung: 1. Platz 300, 2.Platz 200, 3. Platz 100. E. Championate des Pferdestammbuches Weser-Ems,Prfg. 47,48 Startberechtigt sind: Die jeweils 6 punktbesten Reitponys mit Abstammungsnachweis des Pferdestammbuches Weser-Ems mit ihren Reitern aus den Prfg. 29,30. In den Prfg. 47 u. 48 sind insgesamt max. 3 Ponys je Reiter zugelassen. F. Oldenburger Landesmeisterschaft, Prfg. 49-73 Alle Altersklassen mit deutscher Jahresturnierlizenz, die mind. 6 Monate Stammmitglied eines RV sind, der dem Reiterverband Oldenburg angeschlossen ist.

Hinweis: Zweispänner Fahren und Vielseitigkeit siehe Prüfungen 12-19 u. 21-22 Teil 2 dieser Ausschreibung. G. Prüfungen der Kreismannschaften des RVO, Prfg. 74-76 Alle Altersklassen mit deutscher FN-Jahresturnierlizenz, die mindestens 6 Monate Stammmitglied eines RV sind, der dem Reiterverband Oldenburg angeschlossen ist. H. Jugendchampionat der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg, Prfg. 77-83 Junioren Jahrg. 01+jünger der LK 5-6, die sich in den Sichtungsprüfungen 2017 des Reiterverbandes Oldenburg qualifiziert haben. Prfg. 83 je Bezirksverband 1 Gruppe, RVO 4 Gruppen. Bei Verzicht Nachrücken. I. Talentförderpreis der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg, Prfg. 84-87 Junioren Jahrg. 99+jünger der LK 5, die sich in den Sichtungsprüfungen 2017 des Reiterverbandes Oldenburg qualifiziert haben. Prüfung des Veranstalters: Prfg. 88 Sowie 20 Einzelreiter auf persönliche Einladung des Veranstalters für die gesamte PLS. Besondere Bestimmungen 1. Allgemeines - Maßgebend für diese PLS sind die LPO 2013 sowie alle im Kalender für Bekanntmachungen, Pferdeleistungsprüfungen und Turniersport veröffentlichten Ergänzungen, Korrekturen und Interpretationen einschließlich der jeweils gültigen Durchführungsbestimmungen. - Es gelten die Allgemeinen und Besonderen Bestimmungen der LK Weser-Ems in der jew. gült. Fassung. - Es wird besonders auf die einschlägigen Bestimmungen der LPO (Liste der verbotenen Substanzen) hingewiesen und ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass sich jeder Nenner mit Abgabe seiner Nennung diesen und den dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen unterwirft. - Soweit die Ausschreibung über einen auftretenden Sachverhalt keine Bestimmung enthält, gilt die LPO. Sollten eine/einzelne Bestimmung/en der Ausschreibung unwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der Ausschreibung insgesamt hiervon nicht berührt. - In Ausnahmefällen behält sich der Veranstalter das Recht vor, die Ausschreibung mit Zustimmung des Kommissions-Beauftragten so zu ändern, dass Unklarheiten beseitigt oder Probleme geklärt werden, die auf einer Auslassung oder unvorhergesehenen Umständen beruhen. Jegliche Änderung wird sofort allen Teilnehmern und Offiziellen bekannt gegeben. 2. Nennungen /Nenngeld - Die Nennungen können nur über das Nennung-Online-System abgegeben werden. Einsätze, Nenngelder und für jeden reservierten Startplatz 1,00 Ausbildungs- u. Förderungsbeitrag sowie ggfs. Boxengeld und/oder Wohnwagen-/Zeltgebühr müssen über das Online-System mittels Lastschriftverfahren bezahlt werden. - Nennungen ohne die fälligen Gebühren werden nicht bearbeitet. - Mit Abgabe der Nennung unterwirft sich jeder teilnehmende Reiter sowie jeder Besitzer/Bevollmächtigte der Preisbewertung, den für das Turnier geltenden allgemeinen und besonderen Bestimmungen sowie den Anweisungen der Turnierleitung. Es besteht zwischen dem Veranstalter einerseits, den Besuchern und aktiven Teilnehmern andererseits kein Vertragsverhältnis. - Erfolgsanrechnungszeitraum: 01.10.2014 bis bis NS. 3. Zeiteinteilung Die Bereitstellung der Zeiteinteilung erfolgt im Internet unter www.reitverein-rastede.de,

www.reiterverband-oldenburg.de und www.psvwe.de, es werden keine Zeiteinteilungen per Post verschickt. 4. Teilnehmer - Einlassbänder werden an Meldestellen ausgegeben und sind nicht übertragbar. Sollte bei einer Überprüfung festgestellt werden, dass ein Teilnehmer ein manipuliertes Einlassband hat, wird er von der gesamten PLS ohne Erstattung jeglicher Kosten disqualifiziert. a) Teilnehmerband: an alle Teilnehmer = 1 Band b) Pflegerband: an alle Pfleger: 1-2 Pferde = 1 Band; 3-4 Pferde = 2 Bänder; ab 5 Pferde = 3 Bänder. c) Jeder Teilnehmer kann an der Meldestelle ein zusätzliches Teilnehmerband für den Pferdebesitzer zum Preis von 15,00 erwerben. - Kopfnummern sind von den Teilnehmern mitzubringen. - Quartierbestellung für Teilnehmer bei: Residenzort Rastede GmbH, Kleibroker Str. 1, 26180 Rastede, Tel.: 04402/939823, Fax: 04402/939833, email: info@residenzortrastede.de - Wohnwagenplätze/LKW-Stellplätze sind mit der Nennung zu bestellen. Je Platz wird ein Betrag von 100,00 inkl. Strom erhoben. 5. Pferde/Stallungen - Für alle an der Veranstaltung teilnehmende Pferde stehen -sofern mit der Nennung bestellt- Boxen in Zelten für den gesamten Zeitraum der PLS zur Verfügung. Pro Box wird eine Bereitstellungsgebühr von 150,00 inkl. Entsorgung für den gesamten Zeitraum des Turniers erhoben. Erste Einstreu (Späne) ist kostenlos. Heu, Stroh und weitere Späne können zu Tagespreisen beim Stallmeister käuflich erworben werden. Futter und Krippen sind mitzubringen. - Fahrpferde werden in Boxen im Zelt im "Fahrerlager" untergebracht. Es wird je Vierspänner (max. 4 Pferde) ein Betrag von 300,00, je Zweispänner (max. 2 Pferde) ein Betrag von 200,00, je Einspänner (1 Pferd) ein Betrag von 150,00 inkl. Entsorgung erhoben. Erste Einstreu ist kostenlos. Pro zusätzlicher Einzelbox wird eine Bereitstellungsgebühr von 150,00 inkl. Entsorgung für den gesamten Zeitraum des Turniers erhoben. Erste Einstreu (Späne) ist kostenlos, Stroh und weitere Späne können zu Tagespreisen beim Stallmeister käuflich erworben werden. Futter und Krippen sind mitzubringen. - Zusatzboxen zur Nutzung als Sattelbox pro Box 110,00. - Bei Abgabe der Nennung ist die gewünschte Anzahl von Boxen zu bestellen und die Gebühr zu entrichten. Nur bezahlte Boxen werden reserviert. Eine Erstattung bei Nichtbeanspruchung ist nicht möglich. - Die für den Teilnehmer gemäß seiner Nennung namentlich reservierten und bereitgestellten Boxen stehen auch nur diesem zur Verfügung und werden durch den Stallmeister zugewiesen. - Im "Fahrerlager" sind auch eigene Stallzelte erl. Es wird eine Gebühr von 200,00 je Stall-Zelt erhoben. - Das Rauchen im gesamten Stallbereich ist strengstens verboten. 6. Meldeschlüsse, Siegerehrungen - Bei allen Prfg. muss die Meldung der startenden Pferde mit Angabe des Reiters bis spätestens 18.00 Uhr des Vortages an der Meldestelle erfolgen, soweit nicht für einzelne Prfg. ein anderer Meldeschluss in der Zeiteinteilung festgelegt ist.!! Die vorgegebenen Zeiten sind unbedingt einzuhalten!! - Siegerehrungen/Platzierungen finden direkt im Anschluss an die Prfg. auf dem jew. Prüfungsplatz statt. Abweichungen sind in der Zeiteinteilung vermerkt. - Platzierte haben mit den platzierten Pferden an den Siegerehrungen/Platzierungen, Championatsehrungen und den Ehrungen der Oldenburger Meisterschaft teilzunehmen, andernfalls erfolgt Disqualifikation.

- Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Siegerehrungen zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden zu lassen. 7. Reiterabrechnung, Auszahlung von Geldpreisen, Ehrenpreise - Jeder Teilnehmer hat frühestens nach seinem letzten Start und spätestens vor dem endgültigen Verlassen des Turniergeländes bzw. 1 Stunde nach Veranstaltungsende seine Reiterabrechnung bei der entsprechenden Meldestelle zu tätigen. - Werden mehr als 25% der gestarteten Teilnehmer platziert, haben die Mehrplatzierten keinen Anspruch auf Auszahlung des Geldpreises. - Die ausgeschriebenen Geldpreise sind Bruttopreise. Die Abrechnung erfolgt pro Teilnehmer. Je nach Absprache mit dem Pferdebesitzer verpflichtet sich jeder Teilnehmer den Geldpreis an den jew. Pferdebesitzer weiterzureichen. - Preisgelder in den Mannschaftsprfg. werden den einzelnen Teilnehmern anteilig ausgezahlt. - Der Veranstalter ist berechtigt, etwaige ausstehende Verpflichtungen der Teilnehmer in Abzug zu bringen. - Die ausgelobten Ehrenpreise sind unmittelbar nach der Siegerehrung der jew. Prfg. bei der Ehrenpreisausgabe abzuholen. 8. Organisatorisches - Ponys sind nur in den LP/WB startberechtigt, in denen sie ausdrücklich erwähnt werden. - Die LK Weser-Ems erteilt für Prfg. 84-88 Dispens zu LPO 400.5 bzw.500.6. - Einsprüche sind schriftlich bei der Turnierleitung einzureichen. Gleichzeitig ist ein Betrag von 50,00 zu hinterlegen. - Der Veranstalter behält sich das Recht vor, einzelne Prfg. bei Nichterreichen der Teilnehmerzahlen ausfallen zu lassen. - Soweit die Ausschreibung es nicht anders vorsieht, ist die Startfolge in allen Prfg. nach Alphabet - Tierärzte, Schmied und Arzt stehen während der Veranstaltung auf eigene Rechnung zur Verfügung. 9. Versicherung, Haftung, Sonstiges - Alle Besitzer und Teilnehmer sind persönlich haftbar für Schäden gegenüber Dritten, die durch sie selbst, ihre Angestellten, ihre Beauftragten oder ihre Pferde verursacht werden. Es wird daher dringend empfohlen, entsprechende Haftpflichtversicherungen abzuschließen, die für die Teilnahme an Reitturnieren volle Deckung bieten und gültig sind. - Der Veranstalter schließt jegliche Haftung für Schäden aus, die den Besuchern, Teilnehmern und Pferdebesitzern durch leichte Fahrlässigkeit des Veranstalters, seiner Vertreter oder Erfüllungsgehilfen entstehen. Er schließt die Haftung auch aus für Diebstähle, Feuer u. sonstige Vorfälle. - Für Unfälle von Reitern, Pferden u. Zuschauern irgendwelcher Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme, der Besuch und die Benutzung der Einrichtung bzw. der Einrichtungsgegenstände, insbesondere auch der Stallungen geschehen auf eigene Gefahr. - Auf dem Turnierplatz einschließlich Zuschauerraum und Gelände ist das Fahren mit Mofas, Motorrädern, Motorrollern u. ä. polizeilich untersagt. - Hunde müssen auf dem Turnierplatz angeleint sein. Besondere Bestimmungen Oldenburger Landesmeisterschaft: - Begrenzung der Teilnehmerzahl in der Springprfg. Nr. 52: Startplätze: KRV Ammerland = 12; KRV OL-Münsterland = 32; KRV Delmenhorst = 10; KRV Friesland/WHV = 8; KRV Oldenburg = 9; KRV Wesermarsch = 7. Durch einen KRV nicht zu besetzende Startplätze können an andere KRV mit mehr Bedarf an Startplätzen weitergegeben werden. Hierzu teilt jeder KRV dem RVO eine Woche vor NS seine freien Plätze und ggfs. den Bedarf mit.

- Begrenzung der Teilnehmerzahl in der Dressurprfg. 61: Startplätze: KRV Ammerland = 11; KRV OL-Münsterland = 23; KRV Delmenhorst = 10; KRV Friesland/WHV = 13; KRV Oldenburg = 11; KRV Wesermarsch = 8. Durch einen KRV nicht zu besetzende Startplätze können an andere KRV mit mehr Bedarf an Startplätzen weitergegeben werden. Hierzu teilt jeder KRV dem RVO eine Woche vor NS seine freien Plätze und ggfs. den Bedarf mit. - Die Meisterschaftsprfg. 52,53,55,56,59,61,62,64,65 und 69 werden nicht geteilt. - In den Qualifikationsprfg. jeweils 1 Pferd/Pony erl. - Die Startfolge in der jew. 2. Qualifikationsprfg. erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zu der 1. Qualifikationsprfg. - Bei Punktgleichheit auf den Medaillenplätzen entscheidet die bessere Leistung im Finale. - Bei Startverzicht in den Finalprfg. erfolgt Nachrücken. - Die Prüfung 84 (Springen) zu I (Talentförderpreis) ist gleichzeitig Qualifikationsprüfung für die Oldenburger Landesmeisterschaft der Ponys LK 3-5 und wird nicht geteilt. Oldenburger Landesmeister Ponys werden die jeweils Erstplatzierten der Prüfungen 58 und 68. - Reiter Jahrg. 77 und älter, die in den Meisterschaftsprfg. 59 und 60 sowie 69 und 70 starten, sind in den Prfg. 52-54 sowie 61 bis 63 ausgeschlossen. - Pferd und Reiter sind nur in einer Oldenburger Meisterschaft startberechtigt und müssen dies ggfs. beim ersten Start festlegen. Ausnahme sind alle Mannschaftsprüfungen. - Vielseitigkeit: Oldenburger Landesmeister wird der/die beste Oldenburger Reiter/Reiterin aus der Prfg. 21 Teil 2 der Ausschreibung. Oldenburger Landesmeister Jun. wird der/die besten Reiter/Reiterin aus der Prfg. 22 Teil 2 der Ausschreibung, wenn mindestens 10 Junioren des RVO starten. - Zweispänner Fahren Pferde/Ponys: Oldenburger Landesmeister wird das jeweils besten Oldenburger Gespann aus den Prfg. 15/19 Teil 2 dieser Ausschreibung. Beschaffenheit der Prüfungsplätze Dressur: D1: 20 x 60 m., Sand, D2: 20 x 60 m., Sand, D3: 40 x 100 m., Gras Dressur Abreiteplätze: 30 x 70 m., Sand, 20 x 40 m., Sand Springen: 55 x 110 m., Gras Springen Abreiteplätze: 40 x 80 m., Gras, 30 x 40 m., Sand A. Rasteder Springprüfungen A1. Große Tour, Prfg. 1-5 1 Springprüfung Kl.S* evtl. Flutlicht (E + 2000,00, ZP) 1. Qualifikation für die Prfg. 3 und 5 Pferde: 7j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2 zu A1. Für die Qualifikation für die Prfg. 3 und 5 wird nur der beste Ritt gewertet. Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Nenng. 18 Stg. 20 ; VN:15; SF: V 2 Springprüfung Kl.S** evtl. Flutlicht (E + 8000,00, ZP) Rasteder Champion Preis der Ulla Popken GmbH 2. Qualifikation für die Prfg. 3 und 5 Pferde: 7j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2 zu A1 Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Nenng. 20 Stg. 60 ; VN:30; SF: H

3 Springprf. Kl.S** m.siegerrunde evtl. Flutlicht (E + 8000,00, ZP) Championat der LzO "Meine Sparkasse" (1900,1550,1300,1000,700,550,400,300,2x150) Pferde: 7j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2 Startberechtigt sind: Die 25 punktbesten Reiter aus der Addition der Prfg. 1 und 2 mit einem Pferd Ihrer Wahl. Nachrücken möglich. Die besten 8 Reiter aus dem ersten Umlauf qualifizieren sich für die Siegerrunde Ausr. 70 Richtv: 533,b Die 8 besten Reiter aus dem 1. Umlauf qualifizieren sich für die Siegerrunde. Nenng. 20 Stg. 60 ; VN:15; SF: R Nenn- u. Startgeld fällig bei Meldeschluss SF Siegerrunde: umgekehrte Reihenfolge nach dem Ergebnis 1. Umlauf. 4 Zeitspringprüfung Kl.S** (E + 5000,00, ZP) Letzte Chance Pferde: 7j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2 startberechtigt sind: Die 20 punktbesten Reiter aus der Addition der Prüfungen 1 und 2, die noch nicht für den großen Preis, Prfg. 5 qualifiziert sind mit einem Pferd ihrer Wahl. Nachrücken möglich. Ausr. 70 Richtv: 501,C Nenng. 20 Stg. 30 ; VN:25; SF: D Nenn- u. Startgeld fällig bei Meldeschluss 5 Springprfg.Kl.S m.st.*** (E + 20000,00, ZP) Großer Preis der Öffentlichen Oldenburg (5100,4000,3000,2200,1500,1100,850,650,2x450,2x350) Pferde: 7j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-2 Startberechtigt sind: - Die 25 punktbesten Reiter aus der Addition der Prüfungen 1 und 2 mit einem Pferd ihrer Wahl. - Die an 1. bis 10. Stelle platzierten Reiter der Prfg. 4 mit einem Pferd ihrer Wahl. - Die Siegerin im Großen Preis 2016 (Kaya Lüthi). - Der Oldenburger Landesmeister Springen Reiter 2016 (Otto Vaske) - Maximal 2 Teilnehmer auf Einladung des Veranstalters. Ausr. 70 Richtv: 501,B.1 Nenng. 50 Stg. 100 ; VN:20; SF: niedrig beginnt A2. Mittlere Tour, Prfg. 6-8 6 Zeitspringprüfung Kl.S* (E + 1000,00, ZP) Mittlere Tour, 1.Qualifikation Pferde: 7j.+ält., die nicht in Prfg. 9-11 gestartet werden Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 jedoch LK 1,2 zu A2 sowie LK 3 des RVO, die nicht in den Prfg. 52-57 starten. Die Prfg. 6 ist gleichzeitig 1. Wertungsprfg. zur Oldenburger Landesmeisterschaft für Reiter der LK 1-3 des Reiterverbandes Oldenburg Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 501,C Einsatz: 28 ; VN:15; SF: X 7 Springprüfung Kl.S* (E + 1500,00, ZP) Mittlere Tour, 2. Qualifikation

Pferde: 7j.+ält., die nicht in Prfg. 9-11 gestartet werden. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 jedoch LK 1,2 zu A2 sowie LK 3 des RVO, die nicht in den Prfg. 52-57 starten. Die Prfg. 7 ist gleichzeitig 2. Wertungsprfg. zur Oldenburger Landesmeisterschaft für Reiter der LK 1-3 des Reiterverbandes Oldenburg. Die 20 besten Reiter des Reiterverbandes Oldenburg aus der Addition der Prüfungen 6 und 7 qualifizieren sich für das Finale Prfg. 50. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Einsatz: 33 ; VN:15; SF: J 8 Springprfg.Kl.S m.st.** (E + 3750,00, ZP) Mittlere Tour, Finale (925,750,600,400,300,200,125,125,100,3x75) Pferde: 7j.+ält. die nicht in Prfg. 9-11 gestartet werden. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 Startberechtigt sind die 35 besten Reiter aus der Addition der Prfg. 6 und 7 mit einem Pferd, welches in der Prfg. 6 u./o. 7 gestartet sein muss. Ausr. 70 Richtv: 501,B.1 Nenng. 18 Stg. 37,50 ; VN:15; SF: T Nenn- u. Startgeld fällig bei Meldeschluss A3. Youngster Tour, Prfg. 9-11 9 Springprüfung Kl.S* (E + 1000,00, ZP) 1. Qualifikation Pferde: 7j., die nur in den Prfg. 9-11 dieser PLS gestartet werden. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Einsatz: 28 ; VN:15; SF: A 10 Springprüfung Kl.S* (E + 1000,00, ZP) 2. Qualifikation Pferde: 7j., die nur in den Prfg. 9-11 dieser PLS gestartet werden. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Einsatz: 28 ; VN:15; SF: K 11 Zwei-Phasen-Springprfg.Kl.S** (E + 3000,00, ZP) Finale (900,600,500,400,200,150,100,3x50) Pferde: 7 jähr. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 Startberechtigt sind: Die 30 besten Pferde mit ihren Reitern aus der Addition der Prfg. 9+10. Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 525.1 für beide Phasen Nenng. 18 Stg. 30 ; VN:15; SF: U Nenn- u. Startgeld fällig bei Meldeschluss B. Rasteder Dressurprüfungen B1 Große Tour Prfg. 12-13

12 Dressurprüfung Kl. S*** (E + 3000,00, ZP) - Intermediaire II - Pferde: 8j.+ält. die nicht in Prfg. 14-15 gestartet werden. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2 zu B Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 402,B Nenng. 18 Stg. 30 ; VN:15; SF: G 13 Dressurprüfung Kl.S*** (E + 5000,00, ZP) -Kurz-Grand Prix- (1800,1000,800,600,400,200,2x100) Pferde: 8j.+ält., die nicht in Prfg. 14-15 gestartet werden. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2 Startberechtigt sind: Die 8 punktbesten Reiter aus Prfg. 12, sofern mind. 60% der Wertnotensumme erreicht wurden. Bei Startverzicht Nachrücken möglich. Ausr. 70 Richtv: 402,B Aufg.: S10 Nenng. 20 Stg. 37,50 ; VN:15; SF: niedrig beginnt Nenn- und Startgeld fällig bei Meldeschluss B2. Mittlere Tour, Prfg. 14-15 14 Dressurprüfung Kl.S* (E + 1500,00, ZP) Pferde: 8j.+ält., die im Anrechnungszeitraum mindestens in einer S-Prfg. platziert waren Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2 Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 402,B Aufg.: S3 Einsatz: 33 ; VN:15; SF: C 15 Dressurprüfung Kl. S* (E + 2000,00, ZP) - Prix St. Georges - (500,400,300,4x200) Pferde: 8j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2 Startberechtigt sind die 10 besten Reiter aus Prfg. 14, sofern min. 60% der Wertnotensumme erreicht wurden. Ausr. 70 Richtv: 402,B Nenng. 18 Stg. 20 ; VN:15; SF: M Nenn- u. Startgeld fällig bei Meldeschluss C. Qualifikation DKB Bundeschampionat 2017, Prfg. 16-30 C1. Springpferdeprüfungen, Prfg. 16-19 16 Springpferdeprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) Einlaufprüfung 5 jähr. Springpferde Pferde: 5 jähr. Deutsche Reitpferde (gem. ZVO der FN, Bereich Zucht) der Liste 1 der (gem. 16 LPO) gem. 360-362 LPO Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4,5 zu C1 Je Teilnehmer 3 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 363,1 Einsatz: 14 ; VN:15; SF: W 17 Springpferdeprüfung Kl.M* (E + 250,00, ZP) Qualifikation zum DKB Bundeschampionat der 5 jähr. Deutschen Springpferde Pferde: 5 jähr. Deutsche Reitpferde (gem. ZVO der FN, Bereich Zucht) der Liste 1 der (gem.

16 LPO) gem. 360-362 LPO Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4 zu C1 Je Teilnehmer 3 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 363,1 Einsatz: 15,50 ; VN:15; SF: I 18 Springprüfung Kl.M** (E + 500,00, ZP) Einlaufprüfung 6 jähr. Springpferde Pferde: 6 jähr. Deutsche Reitpferde (gem. ZVO der FN, Bereich Zucht) der Liste 1 der (gem. 16 LPO) gem. 360-362 LPO Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4 zu C1 Je Teilnehmer 3 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Hindernisse 1,35 m. hoch Einsatz: 23 ; VN:15; SF: S 19 Springpferdeprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP) Qualifikation zum DKB Bundeschampionat der 6 jähr. Deutschen Springpferde Pferde: 6 jähr. Deutsche Reitpferde (gem. ZVO der FN, Bereich Zucht) der Liste 1 der (gem. 16 LPO) gem. 360-362 LPO Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4 zu C1 Je Teilnehmer 3 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 363,1 Einsatz: 17 ; VN:15; SF: E C2. Deutsche Dressurpferde, Prfg. 20-22 20 Dressurpferdeprfg.Kl.L (E + 200,00, ZP) Einlaufprüfung 5-jähr. und 6-jähr. Dressurpferde Pferde: 5+6 jähr. Deutsche Reitpferde (gem. ZVO der FN, Bereich Zucht) der Liste 1 der (gem. 16 LPO) gem. 350-352 LPO Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4,5 zu C2 Je Teilnehmer 3 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 353,B Aufg.: DL3 (nach Kommando) Einsatz: 14 ; VN:15; SF: O 21 Dressurpferdeprfg.Kl.L (E + 200,00, ZP) Qualifikation zum DKB Bundeschampionat der 5 jähr. Deutschen Dressurpferde Pferde: 5 jähr. Deutsche Reitpferde (gem. ZVO der FN, Bereich Zucht) der Liste 1 der (gem. 16 LPO) gem. 350-352 LPO Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4,5 zu C2 Je Teilnehmer 3 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 353,B Aufg.: DL4 (nach Kommando) Einsatz: 14 ; VN:15; SF: F 22 Dressurpferdeprfg. Kl.M (E + 250,00, ZP) Qualifikation zum DKB Bundeschampionat der 6 jähr. Deutschen Dressurpferde Pferde: 6 jähr. Deutsche Reitpferde (gem. ZVO der FN, Bereich Zucht) der Liste 1 der (gem. 16 LPO) gem. 350-352 LPO Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-4 zu C2 Je Teilnehmer 3 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 353,B Aufg.: Intern. Dressuraufg. der FEI für 6 jähr. Pferde - Einlaufprüfung 2016 (nach Kommando) Einsatz: 15,50 ; VN:15 SF: wie Prfg. 23

C3. Deutsche Dressur-, Spring- und Reitponys, Prfg. 23-30 C3a. Deutsche Dressurponys 5-6 jähr., Prfg. 23-25 23 Dressurponyprfg. Kl.A (E + 150,00, ZP) Einlaufprüfung 5-6 jähr. Dressurponys Ponys: 5+6 jähr. M- u. G Ponys gem. 350-352 LPO Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 1-6 zu C3a Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 353,B Aufg.: DA1 (nach Kommando) Viereck 20x60 m Einsatz: 12,50 ; VN:10; SF: B 24 Dressurponyprfg. Kl.A (E + 150,00, ZP) Qualifikation zum DKB Bundeschampionat des 5 jähr. Deutschen Dressurpony Ponys: 5 jähr. M- u. G Ponys gem. 350-352 LPO Für das Bundeschampionat qualifizieren sich alle 5j. Deutschen Reitponys (gem.zvo der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gem. 16 LPO) mit einer Endnote von 7,5 und besser. Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 1-6 zu C3a Ausr. 70 Richtv: 353,B Aufg.: DA2 (nach Kommando) Viereck 20x60 m Einsatz: 12,50 ; VN:10; SF: L 25 Dressurponyprfg.Kl.L (E + 200,00, ZP) Qualifikation zum DKB Bundeschampionat der 5+6 jähr. Deutschen Dressurponys Ponys: 5+6 jähr. M- u. G Ponys gem. 350-352 LPO Für das Bundeschampionat qualifizieren sich alle 5 u.6j. Deutschen Reitponys (gem.zvo der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gem. 16 LPO) mit einer Endnote von 7,5 und besser. Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 1-5 zu C3a Ausr. 70 Richtv: 353,B Aufg.: DL3 (nach Kommando) Viereck 20x60 m Einsatz: 14 ; VN:10; SF: V C3b. Deutsche Springponys 5- u. 6 jähr., Prfg. 26-28 26 Springponyprüfung Kl.A* (E + 150,00, ZP) Einlaufprüfung für 5 + 6 jähr. Deutsche Springponys Ponys: 5+6jähr. M- u. G Ponys gem. 350-352 LPO Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 1,2,3,4,5,6 zu C3b Ausr. 70 Richtv: 363,1 Einsatz: 12,50 ; VN:10; SF: H 27 Springponyprüfung Kl.A** (E + 150,00, ZP) Qualifikation zum DKB Bundeschampionat der 5 jähr. Deutschen Springponys Ponys: 5 jähr. M- u. G Ponys gem. 350-352 LPO Für das Bundeschampionat qualifizieren sich alle 5j. Deutschen Reitponys (gem.zvo der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gem. 16 LPO) mit einer Endnote von 7,5 und besser. Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 1-6 zu C3b Ausr. 70 Richtv: 363,1 Einsatz: 12,50 ; VN:10; SF: R 28 Springponyprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) Qualifikation zum DKB Bundeschampionat der 5+6 jähr. Deutschen Springponys Ponys: 5+6 jähr. M- u. G Ponys gem. 350-352 LPO Für das Bundeschampionat qualifizieren sich alle 5j. Deutschen Reitponys (gem.zvo der

Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gem. 16 LPO) mit einer Endnote von 7,5 und besser. Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 1-5 zu C3b Ausr. 70 Richtv: 363,1 Einsatz: 14 ; VN:10; SF: D C3c. Deutsche Reitponys 3- und 4-jährige, Prfg. 29,30 29 Pony-Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Sichtung zum DKB Bundeschampionat der 3 jähr. Deutschen Reitponys Ponys: 3 jähr. Deutsche Reitponys (gem. ZVO der FN, Bereich Zucht) der Liste 1(gem. 16.6 LPO) Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-6 zu C3c, wobei bei Jungen Reitern und Reitern die Gewichtsobergrenze von 62 kg in Turnierkleidung nicht überschritten werden darf. Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg.: RP 2 Richter bei E Einsatz: 12,50 ; VN:15; SF: N zuerst starten die Hengste, dann Stuten/Wallache 30 Pony-Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Sichtung zum DKB Bundeschampionat der 4 jähr. Deutschen Reitponys Ponys: 4 jähr. Deutsche Reitponys (gem. ZVO der FN, Bereich Zucht) der Liste 1(gem. 16.6 LPO) Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-6 zu C3c, wobei bei Jungen Reitern und Reitern die Gewichtsobergrenze von 62 kg in Turnierkleidung nicht überschritten werden darf. Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg.: RP 3 Richter bei E Einsatz: 12,50 ; VN:15; SF: X zuerst starten die Hengste, dann Stuten/Wallache D. Championate der Oldenburger Pferdezucht, Prfg. 31-46 D1. Championatsprüfungen Reitpferde, Prfg. 31-38 31 Reitpferdeprüfung (E + 250,00, ZP) Qualifikation für das Championat der 3 jähr. Stuten und Wallache Pferde: 3 jähr. Stuten und Wallache, Hengste sind ausgeschl. mit Abstammungsnachweis des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes oder des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4,5 zu D Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg.: RP 2 Richter bei E Einsatz: 15,50 ; VN:15; SF: J 32 Reitpferdeprüfung (E + 450,00, ZP) Championat der 3 jähr. Stuten und Wallache (120,105,90,75,60) Pferde: 3 jähr. Stuten u. Wallache Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4,5 Startberechtigt sind die jew. an 1.-6. St. plac. Stuten u./o. Wallache mit ihren Reitern aus Prfg. 31. Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg.: RP 2 Richter bei E Einsatz: 21,50 ; VN:5; SF: T 33 Reitpferdeprüfung (E + 250,00, ZP) Qualifikation für das Championat der 3 jähr. Hengste Pferde: 3 jähr. Hengste, mit Abstammungsnachweis des Verbandes der Züchter des

Oldenburger Pferdes oder des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4,5 zu D Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg.: RP 2 Richter bei E Einsatz: 15,50 ; VN:5; SF: A 34 Reitpferdeprüfung (E + 450,00, ZP) Championat der 3 jähr. Hengste (165,150,135) Pferde: 3 jähr. Hengste Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4,5 Startberechtigt sind die jew. an 1.-3. St. plac. Hengste mit ihren Reitern aus Prfg. 33. Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg.: RP 2 Richter bei E Einsatz: 21,50 ; VN:3; SF: K 35 Reitpferdeprüfung (E + 250,00, ZP) Qualifikation für das Championat der 4 jähr. Stuten und Wallache Pferde: 4 jähr. Stuten und Wallache, Hengste sind ausgeschl. mit Abstammungsnachweis des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes oder des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International, die mind. eine Plac. an 1.-5. St. in einer Reitpferde- bzw. Dressurpferdeprfg. haben Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4,5 zu D Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg.: RP 3 Richter bei E Einsatz: 15,50 ; VN:15; SF: U 36 Reitpferdeprüfung (E + 450,00, ZP) Championat der 4 jähr. Stuten und Wallache (120,105,90,75,60) Pferde: 4 jähr. Stuten u. Wallache Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4,5 Startberechtigt sind die jew. an 1.-6. St. plac. Stuten u./o. Wallache mit ihren Reitern aus Prfg. 35. Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg.: RP 3 Richter bei E Einsatz: 21,50 ; VN:5; SF: G 37 Reitpferdeprüfung (E + 250,00, ZP) Qualifikation für das Championat der 4 jähr. Hengste Pferde: 4 jähr. Hengste, mit Abstammungsnachweis des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes oder des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4,5 zu D Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg.: RP 3 Richter bei E Einsatz: 15,50 ; VN:5; SF: Q 38 Reitpferdeprüfung (E + 450,00, ZP) Championat der 4 jähr. Hengste (165,150,135) Pferde: 4 jähr. Hengste Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4,5 Startberechtigt sind die jew. an 1.-3. St. plac. Hengste mit ihren Reitern aus Prfg. 37. Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg.: RP 3 Richter bei E Einsatz: 21,50 ; VN:3; SF: C

D2. Championatsprüfungen Dressurpferde, Prfg. 39-42 39 Dressurpferdeprfg. Kl.A (E + 200,00, ZP) Qualifikation für das Championat der 4 jähr. Dressurpferde Pferde: 4 jähr. mit Abstammungsnachweis des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes oder des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International, die mind. eine Plac. in Dressurpferdeprfg. Kl. A an 1.-5. St. haben Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4,5 zu D Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 353,B Aufg.: DA4/1 (nach Kommando) Viereck 20x60m Einsatz: 14 ; VN:15; SF: M 40 Dressurpferdeprfg. Kl.A (E + 200,00, ZP) Championat der 4 jähr. Dressurpferde (70,55,45,30) Pferde: 4 jähr. zu D Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4,5 Startberechtigt sind die 4 besten Oldenburger Pferde mit ihren Reitern aus Prfg. 39. Ausr. 70 Richtv: 353,B Aufg.: DA4/1 (nach Kommando) Viereck 20x60m Einsatz: 14 ; VN:4; SF: niedrig beginnt 41 Dressurpferdeprfg.Kl.L (E + 250,00, ZP) Championat der 5 jähr. Dressurpferde (75,65,60,50) Pferde: 5 jähr. zu D Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3,4 Startberechtigt sind die 4 besten Pferde mit Abstammungsnachweis des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes oder des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg International mit ihren Reitern aus Prfg. 21. Ausr. 70 Richtv: 353,B Aufg.: DL5 (nach Kommando) Einsatz: 15,50 ; VN:4; SF: niedrig beginnt 42 Dressurpferdeprfg. Kl.M (E + 400,00, ZP) Championat der 6 jähr. Dressurpferde (150,100,2x75) Pferde: 6 jähr. zu D Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-4 Startberechtigt sind die 4 besten Pferde mit Abstammungsnachweis des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes oder des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg International mit ihren Reitern aus Prfg. 22. Ausr. 70 Richtv: 353,B Aufg.: Intern. Dressuraufg. der FEI für 6 jähr. - Finalprfg. 2016 Einsatz: 20 ; VN:4; SF: niedrig beginnt D3. Championatsprüfungen Springpferde, Prfg. 43-46 43 Springpferdeprüfung Kl.L (E + 250,00, ZP) Qualifikation für das Championat der 4 jähr. Springpferde Pferde: 4 jähr. mit Abstammungsnachweis des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes oder des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-5 zu D Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 363,1 Anforderungen: Hindernisse 1,15 m. hoch bzw. 1,30 m. weit Einsatz: 15,50 ; VN:15; SF: E

44 Springpferdeprüfung Kl.L (E + 250,00, ZP) Championat der 4 jähr. Springpferde Werner-Schockemöhle-Gedächtnispreis (60,50,40,4x25) Pferde: 4 jähr. zu D Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-5 Startberechtigt sind die 25 besten Pferde mit ihren Reitern aus Prfg. 43. Ausr. 70 Richtv: 363,1 Anforderungen: Hindernisse bis 1,15 m. hoch bzw. 1,30 m. weit Einsatz: 15,50 ; VN:15; SF: niedrig beginnt 45 Spezialspringpferdeprfg. Kl.M m.2 Uml. (E + 500,00, ZP) Championat 5 jähr. Springpferde (125,100,75,4x50) Pferde: 5 jähr. zu D Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 Startberechtigt sind die 12 besten Oldenburger Pferde mit ihren Reitern aus Prfg. 17. Die 5 besten Paare qualifizieren sich für den zweiten Umlauf, der über einen verkürzten Parcours führt. Ausr. 70 Richtv: 363,1 in beiden Umläufen nach Rittigkeit einschließlich Springmanier. Bewertungsverhältnis beider Umläufe 1:1; Sieger ist der Teilnehmer mit der höchsten Endnotensumme aus beiden Umläufen. Anforderungen: Hindernisse bis 1,35 m hoch bzw. 1,50 m weit. Einsatz: 23 ; VN:10; SF: niedrig beginnt SF zweiter Umlauf: Der Teilnehmer mit der höchsten Wertnote startet als letzter usw. Bei Teilnehmern mit mehreren Pferden für den 2. Umlauf wird die Startfolge so festgelegt, dass zwischen ihren Starts wenn möglich andere Teilnehmer starten. Das bessere Pferd startet wenn möglich an seinem vorgesehenen Startplatz. 46 Spezialspringpferdeprfg.Kl.M m.st. (E + 500,00, ZP) Championat der 6 jähr. Springpferde (125,100,75,4x50) Pferde: 6 jähr. zu D Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 Startberechtigt sind die 15 besten Oldenburger Pferde mit ihren Reitern aus Prfg. 19. Ausr. 70 Richtv: 363,2 e Anforderungen: Hindernisse bis 1,40 m hoch bzw. 1,50 m weit. Einsatz: 23 ; VN:10; SF: niedrig beginnt E. Championate des Pferdestammbuchs Weser-Ems, Prfg. 47,48 In den Prfg. 47 u. 48 sind insgesamt max. 3 Ponys je Reiter zugelassen 47 Pony-Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Championat für 3-jähr. Reitponys (40,35,30,3x15) Ponys: 3 jähr. mit Abstammungsnachweis des Pferdestammbuchs Weser-Ems Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-6 Startberechtigt sind: Die 6 punktbesten Reitponys mit Abstammungsnachweis des Pferdestammbuchs Weser-Ems mit ihren Reitern aus der Prfg. 29. wobei bei Jungen Reitern und Reitern die Gewichtsobergrenze von 62 kg in Turnierkleidung nicht überschritten werden darf. Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg.: RP 2 Richter bei E Einsatz: 12,50 ; VN:6; SF: B

Zuerst starten die Hengste, dann Stuten/Wallache 48 Pony-Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Championat für 4-jähr. Reitponys (40,35,30,3x15) Ponys: 4 jähr. mit Abstammungsnachweis des Pferdestammbuchs Weser-Ems Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-6 Startberechtigt sind: Die 6 punktbesten Reitponys mit Abstammungsnachweis des Pferdestammbuchs Weser-Ems mit ihren Reitern aus der Prfg. 30. Wobei bei Jungen Reitern und Reitern die Gewichtsobergrenze von 62 kg in Turnierkleidung nicht überschritten werden darf. Ausr. 70 Richtv: 305 Aufg.: RP 3 Richter bei E Einsatz: 12,50 ; VN:6; SF: L Zuerst starten die Hengste, dann Stuten/Wallache F. Oldenburger Landesmeisterschaft 2017, Prfg. 49-73 F1. Oldenburger Landesmeister der LK 1-3, Prfg. 49-51 a. Springen Wertung: Prfg. 6:7:49 = 1:1,5:2 49 Springprfg.Kl.S m.st.** (E + 4000,00, ZP) Finalprüfung Oldenburger Landesmeister Springreiter LK 1-3 (1200,800,600,500,400,200,2x150) Pferde: 7j.+ält., die nicht in Prfg. 9-11 gestartet werden Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 zu F. Startberechtigt sind die 20 besten Reiter aus der Addition der Prfg. 6 und 7. Bei Startverzicht Nachrücken möglich. Ausr. 70 Richtv: 501,B.1 Nenng. 18 Stg. 40 ; VN:15; SF: niedrig beginnt Nenn- u. Startgeld fällig bei Meldeschluss b. Dressur Wertung: Prfg. 50:51 = 1,5:2 50 Dressurprüfung Kl.S* (E + 1000,00, ZP) Pferde: 7j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 zu F, die nicht in den Prfg. 61-70 starten und im Anrechnungszeitraum mind. in einer S-Prfg. platziert waren Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 402,B Aufg.: S3 Einsatz: 28 ; VN:15; SF: H 51 St.Georg Special* (E + 1400,00, ZP) Finale (550,350,200,3x100) Pferde: 7j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 zu F. Startberechtigt sind die 6 besten Reiter aus Prfg. 50, sofern min. 60% der Wertnotensumme erreicht wurden. Bei Verzicht Nachrücken möglich Ausr. 70 Richtv: 402,B Aufg.: S5 auswendig Einsatz: 32 ; VN:6; SF: niedrig beginnt

Nenn- und Startgeld fällig bei Meldeschluss F2. Oldenburger Landesmeister Ländliche Reiter Springen Prfg. 52-60 a) Junge Reiter/Reiter (Jahrg.98+älter) Wertung 52:53:54 = 1:1,5:2 52 Springprüfung Kl.M* (E + 400,00, ZP) 1. Wertungsprfg. Pferde: 6j.+ält. Teiln.: J.R./Rei, Jahrg.98+ält. LK 3,4 zu F, die im Anrechnungszeitraum mind. zwei Plac. in Springprfg. Kl. M* haben und die nicht in Prfg. 6 u./o. 7 gestartet sind. Startplätze: KRV Ammerland = 12; KRV OL-Münsterland = 32; KRV Delmenhorst = 10; KRV Friesland/WHV = 8; KRV Oldenburg = 9; KRV Wesermarsch = 7 Teilnehmer werden festgesetzt durch den jeweiligen Vorstand des KRV. Durch einen KRV nicht zu besetzende Startplätze können an andere KRV mit mehr Bedarf an Startplätzen weitergegeben werden. Hierzu teilt jeder KRV dem RVO eine Woche vor NS seine freien Plätze und ggfs. den Bedarf mit. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Einsatz: 20 ; VN:15; SF: D 53 Zeitspringprüfung Kl.M* (E + 500,00, ZP) 2. Wertungsprfg. Pferde: 6j.+ält. mit mind. einer Plac. in Springprfg. Kl. M* Teiln.: J.R./Rei, Jahrg.98+ält. LK 3,4 zu F. Startberechtigt sind alle Reiter die die Prfg. 52 in der Wertung beendet habent. Ausr. 70 Richtv: 501,C Einsatz: 23 ; VN:15 SF: umgekehrte Reihenfolge zu Prfg. 52 54 Springprfg.Kl.M** m.st. (E + 600,00, ZP) Finale (150,120,100,80,50,50,50) Pferde: 6j.+ält. Teiln.: J.R./Rei, Jahrg.98+ält. LK 3,4 Startberechtigt sind die 20 besten Reiter aus der Addition der Prfg. 52 u. 53. Ausr. 70 Richtv: 501,B.1 Einsatz: 24 ; VN:15; SF: niedrig beginnt Nenn- und Startgeld fällig bei Startmeldung b) Junioren (Jahrg. 99+jünger), Wertung 55:56:57 = 1:1,5:2 55 Springprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) 1. Wertungsprfg. Pferde/Ponys: 6j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 3,4 zu F,, die mind. eine Plac. in Springprfg. Kl. L u./o. höher haben und die nicht in Prfg. 6 und 7 sowie Prfg. 52-54 und 84 starten Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Einsatz: 14 ; VN:15; SF: J 56 Springprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) 2. Wertungsprfg. Pferde/Ponys: 6j.+ält.

Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 3,4 zu F. Startberechtigt sind alle Reiter die die Prfg. 55 in der Wertung beendet haben. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Einsatz: 14 ; VN:15 SF: umgekehrte Reihenfolge zu Prfg. 55 57 Zeitspringprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP) Finale (125,75,50,50) Pferde/Ponys: 6j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 3,4 zu F. Startberechtigt sind die 12 besten Reiter aus der Addition der Prfg. 55 u. 56. Ausr. 70 Richtv: 501,C Einsatz: 17 ; VN:15; SF: niedrig beginnt c) Pony (Jahrg. 2001+jünger) 58 Ponyspringprüfung Kl.L (E + 250,00, ZP) Finale M- und G-Ponys: 6j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.01+jün. LK 3,4,5 zu F. Startberechtigt sind die 15 besten Pony-Reiter aus der Prfg. 84. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Einsatz: 15,50 ; VN:10; SF: niedrig beginnt d) Reiter (Jahrg. 77+älter) 59 Springprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) Qualifikation für das Finale Pferde: 6j.+ält., die keine S-Platzierung haben Teiln.: Reiter, Jahrg.77+ält. LK 3,4,5 zu F, jedoch LK 3+4 die nicht in Prfg. 49,52-54 starten und keine S-Placierungen im Anrechnungszeitraum haben und LK 5 die mind. zwei L-Platzierungen im Anrechnungszeitraum haben. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Einsatz: 14 ; VN:15; SF: U 60 Springprüfung Kl.L (E + 300,00, ZP) Finale (125,75,50,50) Pferde: 6j.+ält. Teiln.: Reiter, Jahrg.77+ält. LK 3,4,5 zu F. Startberechtigt sind die 12 besten Reiter aus der Prfg. 59. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Einsatz: 17 ; VN:15; SF: niedrig beginnt F3. Oldenburger Landesmeister Ländliche Reiter Dressur, Prfg. 61-73 a) Junge Reiter/Reiter (Jahrg. 98+älter), Wertung: 61:62:63 = 1:1,5:2 61 Dressurprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP)

1. Wertungsprfg. Pferde/Ponys: 6j.+ält. Teiln.: J.R./Rei, Jahrg.98+ält. LK 3,4 zu F, die nicht in Prfg. 50 starten und mind. 2 Plac. in Dressurprfg. Kl. M u./o. höher im Anrechnungszeitraum haben. Startplätze: KRV Ammerland = 11; KRV OL-Münsterland = 23; KRV Delmenhorst = 10; KRV Friesland/WHV = 13; KRV Oldenburg = 11; KRV Wesermarsch = 8 Teilnehmer werden festgelegt durch den jeweiligen Vorstand des KRV. Durch einen KRV nicht zu besetzende Startplätze können an andere KRV mit mehr Bedarf an Startplätzen weitergegeben werden. Hierzu teilt jeder KRV dem RVO eine Woche vor NS seine freien Plätze und ggfs. den Bedarf mit. Ausr. 70 Richtv: 402,B Aufg.: M3 auswendig Einsatz: 17 ; VN:15; SF: Q 2. Wertungsprfg. 62 Dressurprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP) Pferde/Ponys: 6j.+ält. Teiln.: J.R./Rei, Jahrg.98+ält. LK 3,4 zu F. Startberechtigt sind alle Reiter, die Prfg. 61 in der Wertung beendet haben. Ausr. 70 Richtv: 402,B Aufg.: M5 auswendig Einsatz: 17 ; VN:15 SF: umgekehrte Reihenfolge zu Prfg. 61 63 Dressurprüfung Kl.M** (E + 500,00, ZP) Finale (175,100,75,3x50) Pferde/Ponys: 6j.+ält. Teiln.: J.R./Rei, Jahrg.98+ält. LK 3,4 Startberechtigt sind die 6 besten Reiter aus der Addition der Prfg. 61 u. 62 sofern in den Qualifikationen mind. 60% der Wertnotensumme erreicht wurden. Ausr. 70 Richtv: 402,B Aufg.: M8 (auswendig) Einsatz: 23 ; VN:15; SF: M b) Junioren (Jahrg. 99+jünger), Wertung 64:65:66 = 1:1,5:2 64 Dressurprfg. Kl.L* - Tr. (E + 200,00, ZP) 1. Wertungsprfg. Pferde/Ponys: 6j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 3,4 zu F, die nicht in den Prfg. 61-63 starten Ausr. 70 Richtv: 402,A Aufg.: L3 nach Kommando Einsatz: 14 ; VN:15; SF: W 65 Dressurprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP) 2. Wertungsprfg. Pferde/Ponys: 6j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 3,4 zu F. Startberechtigt sind alle Reiter, die die Prfg. 64 in der Wertung beendet haben. Ausr. 70 Richtv: 402,B Aufg.: M5 nach Kommando Einsatz: 17 ; VN:15 SF: umgekehrte Reihenfolge zu Prfg. 64

66 Dressurprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP) Finale (100,70,40,40) Pferde/Ponys: 6j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 3,4 Startberechtigt sind die 6 besten Reiter aus der Addition der Prfg. 64 u. 65 sofern in den Qualifikationen eine WN von min. 6,0 erreicht wurde. Ausr. 70 Richtv: 402,B Aufg.: M5 nach Kommando Einsatz: 17 ; VN:6; SF: niedrig beginnt Einsatz fällig bei Meldeschluss d) Pony (Jahrg. 2001+jünger) 67 Pony-Dressurprfg.Kl.L*-Tr. (E + 200,00, ZP) Qualifikation für das Finale M- und G-Ponys: 5j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.01+jün. LK 3,4 zu F, die nicht in Prfg. 64-65 starten Ausr. 70 Richtv: 402,A Aufg.: L4 nach Kommando Einsatz: 14 ; VN:10; SF: E 68 Pony-Dressurprfg.Kl.L*-Tr. (E + 250,00, ZP) Finale (60,50,45,40,30,25) M- und G-Ponys: 5j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.01+jün. LK 3,4 zu F. Startberechtigt sind die 6 besten Ponyreiter aus der Prfg. 67, sofern mind. die WN 6,0 erreicht wurde. Ausr. 70 Richtv: 402,B (2 Richter) Aufg.: L8 nach Kommando Einsatz: 15,50 ; VN:6; SF: niedrig beginnt d) Reiter (Jahrg. 77+älter) 69 Dressurprfg. Kl.L* Kandare (E + 200,00, ZP) Qualifikation für das Finale Pferde/Ponys: 5j.+ält., die keine S-Platzierung haben Teiln.: Reiter, Jahrg.77+ält. LK 3,4 zu F, die nicht in den Prfg. 50 und 61-63 starten und mind. eine L-Plac., jedoch keine S-Plac. im Anrechnungszeitraum haben. Ausr. 70 Richtv: 402,A Aufg.: L6 nach Kommando Einsatz: 14 ; VN:15; SF: F 70 Dressurprfg. Kl.L* - Kand. (E + 300,00, ZP) Finale (125,75,50,50) Pferde/Ponys: 5j.+ält. Teiln.: Reiter, Jahrg.77+ält. LK 3,4 Startberechtigt sind die 6 besten Reiter aus Prfg. 69, sofern eine WN von mind. 6,0 erreicht wurde Ausr. 70 Richtv: 402,B (3 Richter) Aufg.: L8 nach Kommando Einsatz: 17 ; VN:6; SF: niedrig beginnt F4. Landesmeister Ländliche Reiter/Reiterinnen Mannschaft, Prfg. 71-73

a) Beste Vereinsmannschaft 71 Mannschaftswettbewerb für Vereinsmannschaften (E + 1200,00 ) Landesmeister Vereinsmannschaft 2017 Gustav-Hullmann-Erinnerungspreis Pferde/Ponys: 5j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK zu F, die in einer Einzelprüfung zur Oldenburger Landesmeisterschaft Ländliche Reiter (Prfg. 52-70 und 84b) oder in den Prüfungen 21 u./o. 22 (Teil 2 der Ausschreibung) gestartet und in der Wertung geblieben sind. Eine Vereinsmannschaft besteht aus 5 Reitern eines Stammvereins zu F von denen mindestens einer der Altersklasse Junioren angehören muss. Die 4 besten Reiter werden gewertet. In den Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit (A oder L) muss mindestens je ein Reiter starten. Die restlichen 2 Teilnehmer können nach den Begebenheiten im Verein genannt werden. Vereine können mehrere Mannschaften nennen. In den Disziplinen Springen und Dressur wird die Addition der 1. und 2. Qualifikationsprüfung gewertet. Die Vereinsmannschaft mit den meisten Punkten erhält einen Pokal und den Titel "Oldenburger Landesmeister 2017, beste Vereinsmannschaft". Außerdem als Wanderpreis für ein Jahr die Landesstandarte und den von ehemaligen Angehörigen des früheren Oldenburger Dragonerregiments 19 gestifteten Standarten-Ringkragen. Medaillen den an 1.-3. St. plac. Vereinsmannschaften. Ehrenpreis der Gemeinde Rastede dem Reitlehrer der siegenden Vereinsmannsch. Ausbildungsbeihilfe von 100,00 der Vereinsmannsch. mit dem niedrigsten Durchschnittsalter. Bei gleichem Durchschnittsalter entscheidet die bessere Platzierung. Der Mannschaftsführer muss spätestens bis Meldeschluss auf dem vorgegebenen Meldebogen an der Meldestelle Springen angeben, welche 5 Reiter mit welchen Pferden die Mannschaft bilden und in welchen Prüfungen diese starten. Ein Reiter kann nur in einer Mannschaft starten. Ein Auswechseln der Teilnehmer oder Pferde innerhalb der Mannschaft ist nach Meldeschluss nicht mehr möglich. Ausr. Richtv: Einsatz: 30 ; VN:8 durch den Mannschaftsführer je Mannschaft b) Landesmeister Vereinsmannschaft Dressur Kl. A 72 Dressurprüfung Kl.A* (E + 150,00, ZP) Kür -Mannschaften Qualifikation für das Finale Pferde/Ponys: 4j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 3-6 zu F, die nicht in Prfg. 75,76 starten. 4 Reiter eines RV bilden eine Mannsch. Pro KRV können 2 Mannsch. für den KRV Oldenburger Münsterland 4 Mannsch. starten. Ausbildungsgratifikation und Ausbildungsbeihilfe von 100,00 der Vereinsmannschaft mit 4 Teilnehmern des Jahrgangs 99+jünger. Bei Gleichheit entscheidet die bessere Platzierung. Die drei besten Mannschaften sind im Finale startberechtigt. Nachrücken möglich. Anforderungen: Kür mit Lektionen der Kl. A. Lektionen aus höheren Klassen werden nicht berücksichtigt. Dauer max. 5 Min. von Gruß zu Gruß. Der Gruß hat spätestens 1:30 Min. nach erfolgtem Glockenzeichen durch die Richter zu erfolgen. Musik Pflicht, Bandagen erl. Ausr. 70 Richtv: 402,A je eine Note für Inhalt und Ausführung Einsatz: 12,50 ; VN:7; SF: ausgelost je Mannschaft Meldeschluss für Mannsch.: Donnerstag 18:00 Uhr 73 Dressurprüfung Kl.A* (E + 250,00, ZP)

Kür -Mannschaften Finale (110,80,60) Pferde/Ponys: 4j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 3-6 zu F. Startberechtigt sind die 3 besten Mannsch. mit Reitern und Pferden aus Prfg. 72. Der Sieger dieser Prfg. ist "Oldenburger Landesmeister Mannschaftsdressur 2017" Anforderungen: Kür mit Lektionen der Kl. A. Lektionen aus höheren Klassen werden nicht berücksichtigt. Dauer max. 5 Min. von Gruß zu Gruß. Der Gruß hat spätestens 1:30 Min. nach erfolgtem Glockenzeichen durch die Richter zu erfolgen. Musik Pflicht, Bandagen erl. Ausr. 70 Richtv: 402,A mit folgender Abweichung: getrenntes Richten mit zwei Richtern. Je eine Note für Inhalt und Ausführung Einsatz: 15,50 ; VN:3; SF: niedrig beginnt je Mannschaft G. Mannschaftsprüfungen der KRV, Prfg. 74-76 a) Springen, Mannschaften 74 Kombinierter Mannschaftswettbewerb der KRV Kl. A (E + 800,00 ) Preis der Landessparkasse zu Oldenburg (250,150,4x100 (zusätzlich 6x125 als Ausbildungsbeihilfe)) Pferde/Ponys: 5j.+ält. S-platzierte Pferde/Ponys sind ausgeschl. Teiln.: Alle Alterskl. LK 3-6 zu G. Startberechtigt ist je KRV eine Mannschaft. Die Mannschaft besteht aus dem Mannschaftsführer, einem Reiter und 4 Läufern. Der jeweilige KRV benennt den Mannschaftsführer und den Reiter, dieser wiederrum ist für die Benennung der vier Läufer zuständig. Jeweils 2 Mannsch. gehen zur gleichen Zeit an den Start. Zunächst haben die beiden Reiter den Springparcours zu durchreiten. Am Ziel des Parcours hat der Reiter abzusitzen und ein Signal auszulösen ("Verletzung"). Nach Auslösen des Signales starten die Läufer ihren Parcours und führen eine Trage mit. Am Ende wird der "verletzte" Reiter auf die Trage genommen und auf der Trage liegend zum "Arzt" transportiert. Die Zeit wird genommen wenn der Reiter beim "Arzt" ein weiteres Signal auslöst. Je Fehler 5 Strafsekunden. Die beiden zeitschnellsten Mannschaften kommen ins Finale (veränderter Parcours). Anzug/Ausrüstung Läufer: Reiterkappe/Helm/Fahrradhelm. Ausr. 70 Richtv: 501,A.1 Einsatz: 26 ; VN:6; SF: ausgelost je Mannschaft b) Dressur, Mannschaften 75 Dressurprüfung Kl.L*-Kür (E + 200,00, ZP) für Mannschaften-Kand. Qualifikation für das Finale Pferde/Ponys: 5j.+ält., S-platzierte Pferde/Ponys sind ausgeschl. Teiln.: Alle Alterskl. LK 3,4 zu G, die nicht in Prfg. 72 u. 73 starten. 4 Reiter eines KRV bilden eine Mannsch. Pro KRV kann 1 Mannsch., für den KRV Oldenburger Münsterland können 2 Mannsch. starten. Jede Mannschaft muss aus mind. 2 verschiedenen Vereinen bestehen. Die drei besten Mannsch. sind im Finale startberechtigt. Nachrücken möglich. Anforderungen: Kür mit Lektionen der Kl. L. Lektionen aus höheren Klassen werden nicht bewertet. Dauer max. 5 Minuten von Gruß zu Gruß. Der Gruß hat spätestens 1:30 Min. nach erfolgtem Glockenzeichen durch die Richter zu erfolgen. Musik Pflicht, Bandagen erl.

Ausr. 70 Richtv: 402,A je eine Note für Inhalt und Ausführung Einsatz: 14 ; VN:5; SF: ausgelost Meldeschluss für Mannsch.: Mittwoch 18.00 Uhr je Mannschaft 76 Dressurprüfung Kl.L*-Kür (E + 200,00, ZP) für Mannschaften-Kand. Finale (110,80,60) Pferde/Ponys: 5j.+ält. S-plac. Pferde/Ponys sind ausgeschl. Teiln.: Alle Alterskl. LK 3,4 Startberechtigt sind die 3 besten Mannsch. mit ihren Reitern und Pferden aus Prfg. 75. Jede Mannschaft muss aus mind. 2 verschiedenen Vereinen bestehen. Anforderungen: Kür mit Lektionen der Kl. L. Lektionen aus höheren Klassen werden nicht bewertet. Dauer max. 5 Minuten von Gruß zu Gruß. Der Gruß hat spätestens 1:30 Min. nach erfolgtem Glockenzeichen durch die Richter zu erfolgen. Musik Pflicht, Bandagen erl. Ausr. 70 Richtv: 402,A mit folgender Abweichung: getrenntes Richten mit zwei Richtern. Je eine Note für Inhalt und Ausführung Einsatz: 14 ; VN:3; SF: niedrig beginnt je Mannschaft H. Jugendchampionat der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg, Prfg. 77-83 a) Jugend Springchampionat Jahrg. 2001 und jünger 77 Stilspringprüfung Kl.A* (E + 150,00, ZP) Qualifikation Pferde/Ponys: 4j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.01+jün. LK 5,6 zu H. Startberechtigt sind die 30 besten Paare aus den Sichtungsprfg. 2017 des Reiterverbandes Oldenburg Ausr. 70 Richtv: 520,3a Einsatz: 12,50 ; VN:15; SF: N 78 Stilspringprfg.m.St.Kl.A** (E + 150,00, ZP) Finalprüfung (40,30,20,15,15,15,15) Pferde/Ponys: 4j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.01+jün. LK 5,6 Startberechtigt sind die 10 punktbesten Paare aus Prfg. 77 Ausr. 70 Richtv: 520,3b Einsatz: 12,50 ; VN:10; SF: niedrig beginnt b) Jugend Dressurchampionat 79 Dressurprüfung Kl.A* (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 4j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.01+jün. LK 5,6 zu H. Startberechtigt sind 30 punktbesten Paare aus den Sichtungsprüfungen 2017 des Reiterverbandes Oldenburg Ausr. 70 Richtv: 402,A Aufg.: A5/2 Einsatz: 12,50 ; VN:15; SF: J

80 Dressurprüfung Kl.A* (E + 150,00, ZP) Finalprüfung (40,30,20,15,15,15,15) Pferde/Ponys: 4j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.01+jün. LK 5,6 Startberechtigt sind die 10 punktbesten Paare aus Prfg. 79, sofern eine WN von mind. 6,0 erreicht wurde Ausr. 70 Richtv: 402,A Aufg.: A6/1 Einsatz: 12,50 ; VN:15; SF: niedrig beginnt Einsatz fällig bei Meldeschluss c) Jugend Kombinierte Prüfung 81 Komb.Prüfung Kl.E (E + 100,00, ZP) Qualifikation Pferde/Ponys: 4j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 6 zu H. Startberechtigt sind die 30 punktbesten Paare aus den Sichtungsprüfungen des Reiterverbandes Oldenburg 2017. a) Stilspringprfg. Kl. E, Richtv. 520,3a b) Dressurprfg. Kl. E, Aufg. E5/2 zu zweit hintereinander Bewertung: Addition der Wertnoten aus den Teilprfg. a) u. b) im Verhältnis 1:1. Bei Wertnotengleichheit entscheidet die höhere Wertnoten in der Teilprfg. b). Ausr. 70 Richtv: 802,1 Einsatz: 11 ; VN:15; SF: A 82 Komb.Prüfung Kl.E (E + 100,00, ZP) Finale (25,20,15,10,10,10,10) Pferde/Ponys: 4j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 6 Startberechtigt sind die 10 punktbesten Paare aus Prfg. 81. a) Stilspringprfg. Kl. E, Richtv. 520,3a b) Dressurprfg. Kl. E, Aufg. E6/2 zu zweit hintereinander Bewertung: Addition der Wertnoten aus den Teilprfg. a) u. b) im Verhältnis 1:1. Bei Wertnotengleichheit entscheidet die höhere Wertnoten in der Teilprfg. b). Ausr. 70 Richtv: 802,1 Einsatz: 11 ; VN:8; SF: K d) Voltigierchampionat 83 Gruppenvoltigier-WB für M*+L-Gruppen (E) Pferde: 6j.+ält. Teiln.: Voltigierer LK 4,5 Altersoffen 6-8 Voltigierer und ein Ersatzmann. Startberechtigt sind bis zu 6 Voltigiergruppen zu G Anforderungen: Gem. LPO Aufgabenheft Voltigieren 2012. Verkürzte Pflicht: Aufsprung, L-Fahne, daraus zum Stehen, 1/2 Mühle zum Rückwärtssitz, Stützschwung rückwärts, Abgang nach innen. Kür: max. 6 statische Dreierübungen. Kürzeit: 4 Min. Ausr. WB 305 Richtv: WB 305 Einsatz: 25 ; VN:5; SF: ausgelost

je Gruppe Die Nennschecks sind incl. einer namentlichen Aufstellung der einzelnen Voltigierer von den jew. Vereinen an den Veranstalter bis spätestens NS einzureichen. Einsatz sowie Aufstellung sind durch den Mannschaftsführer bei der Startmeldung an der Dressurmeldestelle zu zahlen. I. Talentförderpreis der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg, Prfg. 84-87 a) Talentförderpreis Springen 84 Stilspringprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) Qualifikation Pferde/Ponys: 5j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 3,4,5 jedoch a) LK 5 zu I: Startberechtigt sind die 24 punktbesten Paare aus der Talentsichtung 2017 des Reiterverbandes Oldenburg b) sowie Ponyreiter Jahrg. 2001+jünger LK 3+4 zu F. Die 15 besten Ponyreiter qualifizieren sich für das Finale Prfg.58 Ausr. 70 Richtv: 520,3a Einsatz: 14 ; VN:15; SF: G 85 Stilspringprfg.Kl.L m.st. (E + 250,00, ZP) Finale (60,50,45,40,30,25) Pferde/Ponys: 5j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 5 Startberechtigt sind die 10 besten Paare aus Prfg. 84 Ausr. 70 Richtv: 520,3b Einsatz: 15,50 ; VN:10; SF: Q Einsatz fällig bei Meldeschluss Talentförderpreis Dressur 86 Dressurreiterprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) Pferde/Ponys: 5j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 5 zu I. Startberechtigt sind die 24 punktbesten Paare aus der Talentsichtung 2017 des Reiterverbandes Oldenburg Ausr. 70 Richtv: 402,A Aufg.: RL1 (nach Kommando) Einsatz: 14 ; VN:15; SF: C 87 Dressurreiterprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) (45,35,25,15,15,15) Pferde/Ponys: 5j.+ält. Teiln.: Junioren, Jahrg.99+jün. LK 5 Startberechtigt sind die 6 besten Paare aus Prfg. 86, sofern sie eine WN von mind. 6,0 erreicht haben Ausr. 70 Richtv: 402,A Aufg.: RL2 (nach Kommando) Einsatz: 14 ; VN:6; SF: M Prüfung des Veranstalters 88 Dressurprüfung Kl.M* (E + 300,00, ZP) Witte Cup für junge Nachwuchsreiter Pferde/Ponys: 6j.+ält. Teiln.: Jun./J.R., Jahrg.96+jün. LK 4 des PSVWE, die nicht in Prfg. 52-54,55-57 und 86-87 starten

Je Teilnehmer 2 Startplätze Ausr. 70 Richtv: 402,B Aufg.: M5 nach Kommando Einsatz: 14 ; VN:15; SF: W RURV Rastede

Rastede Teil 2 69. Oldenburger Landesturnier 18.-23.07.2017 LP Veranstalter: RURV Rastede 3710107 Veranstaltungsort: Turnierplatz Schlosspark Rastede Turnierleitung: Jan-Christoph Egerer, Rastede; Michael George, Oldenburg Nennungsschluss: 26.06.2017 Nennung NUR online möglich Ansprechpartner: Renn- u. Reitverein Rastede e.v. Torsten Schmidt Oldenburger Str. 200 26180 Rastede Tel.: 04402/598080 email: Info@reitverein-rastede.de Die Ausschreibung besteht aus 2 Teilen: Teil 1: Reiten A. Springprüfungen der Kl.S B. Dressurprüfungen der Kl. S C. Qualifikationen DKB Bundeschampionat D. Championate der Oldenburger Pferdezucht E. Championat der Weser-Ems Ponys F. Oldenburger Landesmeisterschaften G. Prüfungen für Mannschaften der Kreisreiterverbände H. Jugendchampionat I. Talentförderpreis Teil 2: Vielseitigkeit und Fahren J. Deutsche Meisterschaften Einspänner Pferde K. Rasteder Fahrprüfungen L. Qualifikation DKB Bundeschampionat Fahrpferde M. Vielseitigkeitsprüfungen Prüfungsübersicht Teil 2: J. Deutsche Meisterschaften Einspänner Pferde K. Rasteder Fahrprüfungen K1: Rasteder Viererzug Championat K2: "Ride & Drive" K3: Einspänner Prfg. Kl. S komb. Hindernisfahren K4: Zweispänner Fahrprüfungen Kl. M (Ponys) K5: Zweispänner Fahrprüfungen Kl. M (Pferde) L. Qualifikation DKB Bundeschampionat Fahrpferde M. Vielseitigkeitsprüfungen Vorläufige ZE Mi.vorm.: 12;nachm.: 13,16,17; abends: Vet Check DM Einspänner Do.vorm.: 1,21a,21d,22a;nachm.: 22d;abend: 20 Fr.vorm.: 5; nachm 21b,22b;abend: 6,11 Sa.vorm.: 7;nachm.: 2,14,15,18,19;abend: 8,10 So.vorm.: 3;nachm.: 4,9 Die Bereitstellung der Zeiteinteilung erfolgt nur im Internet unter www.reitverein-rastede.de

und www.psvwe.de, es werden keine Zeiteinteilungen per Post verschickt. Teilnahmeberechtigung J. Deutsche Meisterschaften Einspänner Pferde, Prfg 1-4 Teilnahmeberechtigt sind Stamm-Mitglieder der LK F1, F2, F3 eines anerkannten RV der BRD, die in den Jahren 2015, 2016 und 2017 bis Nennungsschluss in einer bundesweit offen ausgeschriebenen Vielseitigkeits- bzw. Kombinierten Prüfungen mit Gelände der Kl. S für Einspänner mind. 1 Mal platziert waren. Ergebnisse aus dem Jahr 2017 sind mit der Nennung nachzuweisen. Für die Wertung der Deutschen Meisterschaften sind nur Teilnehmer gemäß 17 LPO startberechtigt, die die FN-Jahresturnierlizenz 2017 sowie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. K1. "Rasteder Viererzug Championat" Prfg. 5-9 Startberechtigt sind alle Fahrer der LK F1 mit gültiger Jahresturnierlizenz. Ponys sind ausgeschlossen. K2. Ride & Drive: Prfg. 10 Startberechtigt sind die 5 besten Fahrer aus Prfg. 7. K3. Einspänner Kl. S, komb. Fahrprüfung mit Hindernissen, Prfg. 11 Startberechtigt sind die 5 besten Fahrer aus Prfg. 7. K4. Zweispänner Fahrprüfung Kl. M (Ponys), Prfg. 12-15 Startberechtigt sind alle Altersklassen mit gültiger Jahresturnierlizenz aus dem LV Weser-Ems. KPonys sind ausgeschlossen. Diese Prüfung ist gleichzeitig Wertungsprüfung zur Oldenburger Landesmeisterschaft. Oldenburger Landesmeister wird das beste Gespann aus der Prfg. 15, das mind. 6 Monate Stammmitglied eines RV ist, der dem Reiterverband Oldenburg angeschlossen ist. K5. Zweispänner Fahrprüfung Kl. M (Pferde), Prfg. 16-19 Startberechtigt sind alle Altersklassen mit gültiger Jahresturnierlizenz aus dem LV Weser-Ems. Ponys sind ausgeschlossen. Diese Prüfung ist gleichzeitig Wertungsprüfung zur Oldenburger Landesmeisterschaft. Oldenburger Landesmeister wird das beste Gespann aus der Prfg. 19, das mind. 6 Monate Stammmitglied eines RV ist, der dem Reiterverband Oldenburg angeschlossen ist. L. Qualifikation DKB-Bundeschampionat Deutsche Fahrpferde, Prfg. 20 Startberechtigt sind: Alle Fahrer der BRD mit deutscher FN-Jahresturnierlizenz. M. Vielseitigkeitsprüfungen M1. Vielseitigkeitsprüfung Kl. L, Prfg. 21 Startberechtigt sind alle Altersklassen LK V1-V5. Diese Prüfung ist gleichzeitig Wertungsprüfung zur Oldenburger Landesmeisterschaft. Landesmeister wird der/die beste Reiter/Reiterin der/die mind. 6 Monate Stammmitglied eines RV ist, der dem Reiterverband Oldenburg angeschlossen ist. M2.Vielseitigkeitsprüfung Kl. A, Prfg. 22 Startberechtigt sind alle Altersklassen LK V3-V6. Diese Prüfung ist gleichzeitig Wertungsprüfung zur Oldenburger Landesmeisterschaft. Landesmeister Junioren wird der/die beste Reiter/Reiterin (Junioren) der/die mind. 6 Monate Stammmitglied eines RV ist, der dem Reiterverband Oldenburg angeschlossen ist, wenn mindestens 10 Junioren des Reiterverbandes Oldenburg starten. Besondere Bestimmungen

1. Allgemeines - Maßgebend für diese PLS sind die LPO 2013 sowie alle im Kalender für Bekanntmachungen, Pferdeleistungsprüfungen und Turniersport veröffentlichten Ergänzungen, Korrekturen und Interpretationen einschließlich der jeweils gültigen Durchführungsbestimmungen. - Es gelten die Allgemeinen und Besonderen Bestimmungen der LK Weser-Ems in der jew. gült. Fassung. - Es wird besonders auf die einschlägigen Bestimmungen der LPO (Liste der verbotenen Substanzen) hingewiesen und ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass sich jeder Nenner mit Abgabe seiner Nennung diesen und den dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen unterwirft. - Soweit die Ausschreibung über einen auftretenden Sachverhalt keine Bestimmung enthält, gilt die LPO. Sollten eine/einzelne Bestimmung/en der Ausschreibung unwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der Ausschreibung insgesamt hiervon nicht berührt. - In Ausnahmefällen behält sich der Veranstalter das Recht vor, die Ausschreibung mit Zustimmung des Kommissions-Beauftragten so zu ändern, dass Unklarheiten beseitigt oder Probleme geklärt werden, die auf einer Auslassung oder unvorhergesehenen Umständen beruhen. Jegliche Änderung wird sofort allen Teilnehmern und Offiziellen bekannt gegeben. 2. Nennungen /Nenngeld - Die Nennungen können nur über das Nennung-Online-System abgegeben werden. Einsätze, Nenngelder und für jeden reservierten Startplatz 1,00 Ausbildungs- u. Förderungsbeitrag sowie ggfs. Boxengeld und/oder Wohnwagen-/Zeltgebühr müssen über das Online-System mittels Lastschriftverfahren bezahlt werden. - Nennungen ohne die fälligen Gebühren werden nicht bearbeitet. - Mit Abgabe der Nennung unterwirft sich jeder teilnehmende Reiter sowie jeder Besitzer/Bevollmächtigte der Preisbewertung, den für das Turnier geltenden allgemeinen und besonderen Bestimmungen sowie den Anweisungen der Turnierleitung. Es besteht zwischen dem Veranstalter einerseits, den Besuchern und aktiven Teilnehmern andererseits kein Vertragsverhältnis. - Erfolgsanrechnungszeitraum bis NS. 3. Zeiteinteilung Die Bereitstellung der Zeiteinteilung erfolgt im Internet unter FN-NeON, www.turnierdienst-brinkmann.de, www.reitverein-rastede.de, www.reiterverband-oldenburg.de und www.psvwe.de, es werden keine Zeiteinteilungen per Post verschickt. 4. Teilnehmer - Einlassbänder werden an Meldestellen ausgegeben und sind nicht übertragbar. Sollte bei einer Überprüfung festgestellt werden, dass ein Teilnehmer ein manipuliertes Einlassband hat, wird er von der gesamten PLS ohne Erstattung jeglicher Kosten disqualifiziert. a) Teilnehmerband: an alle Teilnehmer = 1 Band b) Pflegerband: an alle Pfleger: 1-2 Pferde = 1 Band; 3-4 Pferde = 2 Bänder; ab 5 Pferde = 3 Bänder. c) Jeder Teilnehmer kann an der Meldestelle ein zusätzliches Teilnehmerband für den Pferdebesitzer zum Preis von 15,00 erwerben. - Kopfnummern und ggf. Wagennummern sind von den Teilnehmern mitzubringen. - Quartierbestellung für Teilnehmer bei: Residenzort Rastede GmbH, Kleibroker Str. 1, 26180 Rastede, Tel.: 04402/939823, Fax: 04402/939833, email: info@residenzortrastede.de - Wohnwagenplätze/LKW-Stellplätze sind mit der Nennung zu bestellen. Je Platz wird ein Betrag von 100,00 inkl. Strom erhoben. 5. Pferde/Stallungen - Für alle an der Veranstaltung teilnehmende Pferde stehen -sofern mit der Nennung

bestellt-boxen in Zelten für den gesamten Zeitraum der PLS zur Verfügung. Pro Box wird eine Bereitstellungsgebühr von 150,00 inkl. Entsorgung für den gesamten Zeitraum des Turniers erhoben. Erste Einstreu (Späne) ist kostenlos. Heu, Stroh und weitere Späne können zu Tagespreisen beim Stallmeister käuflich erworben werden. Futter und Krippen sind mitzubringen. - Fahrpferde werden in Boxen im Zelt im "Fahrerlager" untergebracht. Je Viererzug-Gespann wird ein Betrag von 300,00 (max. 4 Pferde), je Zweispänner ein Betrag von 200,00 (max. 2 Pferde) je Einspänner (1 Pferd) ein Betrag von 150,00 inkl. Entsorgung erhoben. Erste Einstreu (Späne) ist kostenlos. Pro zusätzlicher Einzel-Box wird eine Bereitstellungsgebühr von 150,00 inkl. Entsorgung für den gesamten Zeitraum des Turniers erhoben. Erste Einstreu (Späne) ist kostenlos. Heu, Stroh und weitere Späne können zu Tagespreisen beim Stallmeister käuflich erworben werden. Futter und Krippen sind mitzubringen. - Im "Fahrerlager" sind auch eigene Stallzelte erl. Es wird eine Gebühr von 200,00 je Zelt erhoben. - Zusatzboxen zur Nutzung als Sattelbox bzw. Gerätebox pro Box 110,00. - Bei Abgabe der Nennung ist die gewünschte Anzahl von Boxen zu bestellen und die Gebühr zu entrichten. Nur bezahlte Boxen werden reserviert. Eine Erstattung bei Nichtbeanspruchung ist nicht möglich. - Es dürfen keine Pferde/Ponys auf Transportern oder in Anhängern aufgestallt werden. - Boxen sind ab Mittwoch ab 14.00 Uhr bezugsfertig. - Die für den Teilnehmer gemäß seiner Nennung namentlich reservierten und bereitgestellten Boxen stehen auch nur diesem zur Verfügung und werden durch den Stallmeister zugewiesen. - Das Rauchen im gesamten Stallbereich ist strengstens verboten. 6. Meldeschlüsse, Siegerehrungen - Bei allen Prfg. muss die Meldung der startenden Pferde mit Angabe des Reiters bis spätestens 18.00 Uhr des Vortages an der Meldestelle erfolgen, soweit nicht für einzelne Prfg. ein anderer Meldeschluss in der Zeiteinteilung festgelegt ist.!! Die vorgegebenen Zeiten sind unbedingt einzuhalten!! - Siegerehrungen/Platzierungen finden direkt im Anschluss an die Prfg. auf dem jew. Prüfungsplatz statt. Abweichungen sind in der Zeiteinteilung vermerkt. - Platzierte haben mit den platzierten Pferden an den Siegerehrungen/Platzierungen, Championatsehrungen und den Ehrungen der Oldenburger Meisterschaft teilzunehmen, andernfalls erfolgt Disqualifikation. - Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Siegerehrungen zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden zu lassen. 7. Reiterabrechnung, Auszahlung von Geldpreisen, Ehrenpreise - Jeder Teilnehmer hat frühestens nach seinem letzten Start und spätestens vor dem endgültigen Verlassen des Turniergeländes bzw. 1 Stunde nach Veranstaltungsende seine Reiterabrechnung bei der entsprechenden Meldestelle zu tätigen. - Werden mehr als 25% der gestarteten Teilnehmer platziert, haben die Mehrplatzierten keinen Anspruch auf Auszahlung des Geldpreises. - Die ausgeschriebenen Geldpreise sind Bruttopreise. Die Abrechnung erfolgt pro Teilnehmer. Je nach Absprache mit dem Pferdebesitzer verpflichtet sich jeder Teilnehmer den Geldpreis an den jew. Pferdebesitzer weiterzureichen. - Preisgelder in den Mannschaftsprfg. werden den einzelnen Teilnehmern anteilig ausgezahlt. - Der Veranstalter ist berechtigt, etwaige ausstehende Verpflichtungen der Teilnehmer in Abzug zu bringen. - Die ausgelobten Ehrenpreise sind unmittelbar nach der Siegerehrung der jew. Prfg. bei der Ehrenpreisausgabe abzuholen.

8. Organisatorisches - Ponys sind nur in den LP/WB startberechtigt, in denen sie ausdrücklich erwähnt werden. - Einsprüche sind schriftlich bei der Turnierleitung einzureichen. Gleichzeitig ist ein Betrag von 50,00 zu hinterlegen. - Der Veranstalter behält sich das Recht vor, einzelne Prfg. bei Nichterreichen der Teilnehmerzahlen ausfallen zu lassen. - Soweit die Ausschreibung es nicht anders vorsieht, ist die Startfolge in allen Prfg. nach Alphabet - Tierärzte, Schmied und Arzt stehen während der Veranstaltung auf eigene Rechnung zur Verfügung. - Motorisierte Fahrzeuge jeglicher Art, außer denen des Veranstalters, sind am Geländetag in der Phase E und zwischen den Hindernissen nicht erlaubt. 9. Versicherung, Haftung, Sonstiges - Alle Besitzer und Teilnehmer sind persönlich haftbar für Schäden gegenüber Dritten, die durch sie selbst, ihre Angestellten, ihre Beauftragten oder ihre Pferde verursacht werden. Es wird daher dringend empfohlen, entsprechende Haftpflichtversicherungen abzuschließen, die für die Teilnahme an Reitturnieren volle Deckung bieten und gültig sind. - Der Veranstalter schließt jegliche Haftung für Schäden aus, die den Besuchern, Teilnehmern und Pferdebesitzern durch leichte Fahrlässigkeit des Veranstalters, seiner Vertreter oder Erfüllungsgehilfen entstehen. Er schließt die Haftung auch aus für Diebstähle, Feuer u. sonstige Vorfälle. - Für Unfälle von Reitern, Pferden u. Zuschauern irgendwelcher Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme, der Besuch und die Benutzung der Einrichtung bzw. der Einrichtungsgegenstände, insbesondere auch der Stallungen geschehen auf eigene Gefahr. - Auf dem Turnierplatz einschließlich Zuschauerraum und Gelände ist das Fahren mit Mofas, Motorrädern, Motorrollern u. ä. polizeilich untersagt. - Hunde müssen auf dem Turnierplatz angeleint sein. Bestimmungen der Deutschen Meisterschaften Einspänner: - Der Equidenpass mit korrektem Nachweis des Impfschutzes ist bei der Anreise in der Meldestelle abzugeben. - Jeder Wagen kann pro Prüfung nur zweimal eingesetzt werden. - Stallplaketten allen teilnehmenden Gespannen. - Aus Sichtungsgründen wird die Geländefahrprüfung und Hindernisfahrprüfung (LP 2 und 3) gem. FEI-Reglement durchgeführt. - Nach Start des ersten Fahrers in Phase E ist eine Besichtigung der Hindernisse untersagt. - Motorisierte Fahrzeuge jeglicher Art, außer denen des Veranstalters, sind am Geländetag in der Phase E und zwischen den Hindernissen nicht erlaubt. - Nichtbeachtung führt zum Ausschluss. - Sämtliche Geländeprüfungen werden gem. 752 LPO als Kurz-Gelände-LP gefahren. Die Phasen A und D werden durch eine sogenannte kontrollierte Aufwärmphase unter Aufsicht eines Richters und des Tierarztes ersetzt. - Die Startfolge der DM-Prfg. Nr. 1 wird öffentlich ausgelost. - Im Rahmen der Prüfung-Nr. 4 wird die Deutsche Meisterschaft entschieden. Teilnehmende Gespanne müssen in den Prüfungen 1, 2, 3 und 4 genannt und gestartet werden. Bei Ausscheiden aus einer Teilprüfung erfolgt keine Wertung. Diese Prüfungen werden nicht geteilt. - Teilnehmer mit Gastlizenz werden in der Komb. Prüfung rangiert, jedoch nicht für die Meisterschaftswertung berücksichtigt. - Der Ausschuss Fahren des DOKR bzw. der Bundestrainer behalten sich vor, zusätzlichen Gespannen eine Startgenehmigung zu erteilen. Ein Antrag auf eine gesonderte Startgenehmigung muss 2 Wochen vor Nennungsschluss beim DOKR, Warendorf (Tel.:

02581/6362172; Fax: 02581/6362400) vorliegen. - Sofern ein Fahrer mit zwei Gespannen an den Start geht, ist in allen Teilprüfungen das Meisterschaftsgespann als erstes zu fahren und bis Meldeschluss der ersten Teilprüfung zu benennen. Deutsche Meisterschaften Goldene Medaille dem Deutschen Meister 2017 Silberne Medaille dem Zweiten Bronzene Medaille dem Dritten. Länderpokal Einspänner Pferde gegeben von Franz Josef Dieker: Wanderpokal gestiftet von Franz Josef Dieker der siegenden Mannschaft. Gewertet werden max. 3, mind. aber 2 Gespanne pro Landesverband / LK, die 1 Stunde VOR Beginn der ersten Dressurprüfung an der Meldestelle zu benennen sind. Bewertung gem. RG der FEI Art. 919.4. Die jeweils 2 besten Ergebnisse je Mannschaft und Teilprüfung werden bewertet. Stilpreis Einspänner Pferde, gegeben von Pro Einspänner e.v. Sonderehrenpreis für den Teilnehmer Bester Fahrstil im Gelände!, gegeben von Pro Einspänner e.v. Besondere Bestimmungen Oldenburger Landesmeisterschaft: - Schärpe u. Ehrenpreis dem Landesmeister, sowie Medaillen den drei Erstplatzierten. - Vielseitigkeit: Landesmeister wird der/die beste Oldenburger Reiter/Reiterin aus der Prüfung 21, wenn eine Stammmitgliedschaft seit mind. 6 Monaten in einem RV des Reiterverbandes Oldenburg besteht. Oldenburger Landesmeister Junioren wird der/die beste Reiter/Reiterin aus Prfg. 22, wenn mind, 10 Junioren des RVO starten und eine Stammmitgliedschaft seit mind. 6 Monaten in einem RV des Reiterverbandes Oldenburg besteht. - Zweispänner Fahren Pferde/Ponys Oldenburger Landesmeister wird das jeweils beste Oldenburger Gespann aus den Prfg. 15 /19, wenn eine Stammmitgliedschaft seit mind. 6 Monaten in einem RV des Reiterverbandes Oldenburg besteht. Beschaffenheit der Prüfungsplätze Fahren: Prüfungsplatz: Dressur: Gras Prüfungsplatz: Hindernisfahren: Gras Vorbereitungsplätze: Gras Vielseitigkeit: Dressur Prüfungsplätze: D1: 20 x 60 m., Sand; D2: 20 x 60 m, Sand; D3: 40 x 100 m Gras Dressur Abreiteplätze: 30x70 Sand; 20x40 Sand. Springen Prüfungsplatz: 55 x 110 m Gras; Springen Abreiteplätze: 40x80 Gras; 30x40 Sand J. Deutsche Meisterschaften Einspänner Pferde, Prfg. 1-4 1 Dress.Fahrpf.Kl.S (E + 500.00, ZP) - Einspänner - 1. WP Deutsche Meisterschaft Einspänner Pferde Pferde: 5j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 zu J Ausr. 71 Richtv: 712,B Aufg.: FEI-Test 3* B HP1 Nenng. 16.00 Stg. 5.00 ; VN:10; SF: ausgelost

2 Geländefahren für (E + 600.00, ZP) -Einspänner Kl.S 2. WP Deutsche Meisterschaft Einspänner Pferde Pferde: 6j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 Ausr. 71 Richtv: 752,753 Kontrollierte Aufwärmphase auf dem Abfahrplatz, Streckenlänge ca. 7-8 km, 7-8 Hindernisse Nenng. 16.00 Stg. 6.00 ; VN:10 SF: Umgekehrte Reihenfolge des Zwischenergebnisses der Komb. Wertung 3 Hindernisfahren (E + 500.00, ZP) - Einspänner - Kl. S 3. WP Deutsche Meisterschaft Einspänner Pferde Pferde: 5j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 Nach dem Glockenzeichen muss der Fahrer innerhalb von 45 Sekunden starten. Die Uhr beginnt auch dann zu laufen, wenn der Fahrer die Startlinie noch nicht überquert haben sollte. Ausr. 71 Richtv: 721,A Nenng. 16.00 Stg. 5.00 ; VN:10 SF: Umgekehrte Reihenfolge des Zwischenergebnisses der Komb. Wertung 4 Komb. Prüfung Einspänner Kl.S (E + 600.00, ZP) Deutsche Meisterschaft Einspänner Pferde: 6j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1,2,3 Ausr. 71 Richtv: 761,763 Siehe Besondere Bestimmungen Nenng. 16.00 Stg. 6.00 ; VN:10 K. Rasteder Fahrprüfungen K1: Rasteder Viererzug Championat, Prfg. 5-9 Preis der Oldenburgischen Landesbank AG Das Rasteder Viererzugchampionat besteht aus den Prfg. 1-5. Sieger des Championats ist der Erstplatz. der Finalprfg. 9. Der zusätzlich ausgelobte "Friedrich von Essen Erinnerungspreis" geht an das am besten herausgebrachte Gespann in Prfg. 5. Die Startfolge der ersten Prfg. wird ausgelost und mit der Zeiteinteilung veröffentlicht. Für alle startenden Gespanne wird auf Antrag Transportkostenentschädigung gezahlt. 100-200 km 20,00 je Pferd 201-400 km 30,00 je Pferd 401-600 km 40,00 je Pferd ab 601 km 50,00 je Pferd. 5 Dress.Fahrpf.Kl.S (E + 1000.00, ZP) - Vierspänner - Preis der Oldenburgischen Landesbank AG Pferde, Ponys ausgeschl.: 6j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1 zu K1 Ausr. 71 Richtv: 712,B Aufg.: FS11*** (auswendig) Einsatz: 28.00 ; VN:10; SF: ausgelost Preis der Oldenburgischen Landesbank AG 6 Hindernisfahren (E + 1250.00, ZP) - Vierspänner - Kl. S Pferde, Ponys ausgeschl.: 6j.+ält.

Teiln.: Alle Alterskl. LK 1 zu K1 Nach dem Glockenzeichen muss der Fahrer innerhalb von 45 Sekunden starten. Die Uhr beginnt auch dann zu laufen, wenn der Fahrer die Startlinie noch nicht überquert haben sollte. Ausr. 71 Richtv: 721,A Einsatz: 30.50 ; VN:10 SF: Der Teilnehmer mit der höchsten Strafpunktzahl aus der Addition der Prfg. 5 u. 7 beginnt 7 Geländefahren für (E + 1750.00, ZP) -Vierspänner Kl. S Preis der Oldenburgischen Landesbank AG Pferde, Ponys ausgeschl.: 6j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1 zu K1 Anforderungen: Zusammenfassung der Phasen A+D als "Aufwärmphase" 6-8 Hindernisse. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, aus mobile feste Hindernisse mit je einem abwerfbaren Teil pro Hinderniselement einzusetzen. Ausr. 71 Richtv: 752,753 Nenng. 18.00 Stg. 17.50 ; VN:10 SF: Der Teilnehmer mit der höchsten Strafpunktzahl aus Prfg. 5 beginnt 8 Komb. Prüfung Vierspänner Kl.S (E + 1250.00, ZP) Preis der Oldenburgischen Landesbank AG Pferde, Ponys ausgeschl.: 6j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1 zu K1 Ausr. 71 Richtv: 761,763 Einsatz: 30.50 ; VN:10 Preis der Oldenburgischen Landesbank AG Rasteder Viererzug-Championat Finale 9 Komb.Hindernisf.m.Gelände- (E + 3000.00, ZP) hindernissen -Viersp.Kl.S (1000,800,550,400,300) Pferde, Ponys ausgeschl.: 6j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1 zu K1. Startberechtigt sind die 5 punktbesten Fahrer aus Prfg. 8. Bei Verzicht erfolgt Nachrücken. Parcoursgestaltung in Anlehnung an Hallenveranstaltungen. Ausr. 71 (Marathonanspannung mit Helm) Richtv: 742 Nenng. 18.00 Stg. 30.00 ; VN:5 Nenn- und Startgeld fällig bei Meldeschluss. Meldeschluss 1 Stunde nach Beendigung der Prfg. 8. SF: Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl aus Prfg. 8 beginnt. Ablauf: Die Teilnehmer sind mit Strafsekunden vorbelastet, entsprechend ihrer Platz. in den Prfg. 5-8 je erreichter Platz wird als Strafsekunde gerechnet (z.b. Prfg. 1, Platz 2 = 2 Sek. oder Prfg. 3, Platz 6 = 6 Sek. usw.). Die Ergebnisse werden addiert und ergeben die Vorbelastungen. Je Abwurf im Parcours werden 5 Strafsekunden gerechnet. Sieger ist der Teilnehmer mit den wenigsten Strafsekunden. K2. Premium-Prüfung Ride & Drive, Prfg. 10 Preis der EWE Aktiengesellschaft Oldenburg 10 Stafettenprüfung für Fahrer und Reiter evtl. Flutlicht (E + 6100.00, ZP) "Ride & Drive" Viersp.Kl.S (2x1000,2x800,2x550,2x400,2x300) Pferde, Ponys ausgeschl.: 6j.+ält.

Teiln.: Alle Alterskl. LK 1 zu K1. Startberechtigt sind die 5 punktbesten Fahrer nach Plac. aus Prfg. 8 der Ausschreibung sowie 5 Reiter auf Einladung des Veranstalters. Eine Stafette besteht aus einem Reiter (je Reiter ein Pferd zugelassen) und einem Fahrer mit einem Vierspänner und eine vom Veranstalter ausgesuchte Person. Die Reiter/Personen werden den Vierspännern zugelost. Anforderungen: Hindernisse Springen: 1,35 m hoch. Parcoursgestaltung in Anlehnung an Hallenveranstaltungen. Ausr. 71 (Marathonanspannung mit Helm), Ausr. Reiter: gem. LPO 70 Richtv: 742 je Abwurf 5 Strafsekunden Nenng. 20.00 Stg. 45.75 ; SF: ausgelost je Stafette Ablauf: Die Stafette kommt zusammen in die Bahn und nimmt an drei verschiedenen Startpositionen Aufstellung. Mit dem Start überbringt die vom Veranstalter ausgewählte Person auf kürzestem Weg die Reitgerte dem Reiter. Der Reiter überwindet seinen Parcours, sitzt ab, übergibt das Pferd seinem Pfleger und erreicht auf schnellstem Weg das Gespann um als Beifahrer auf den Wagen zu steigen. Der Fahrer fährt seinen Parcours mit dem Reiter als Beifahrer. Die Zeit wird gemessen vom Passieren der Startlinie durch die vom Veranstalter ausgewählte Person über den Reiter bis zum Überfahren der Ziellinie durch das Gespann mit dem aufgestiegenen Reiter. K3. Premium-Prüfung Einspänner, Komb. Hindernisfahren 11 Komb.Hindernisf.m.Geländehindernissen (E + 2000.00, ZP) Einsp.Kl.S evtl. Flutlicht (600,450,350,2x300) Pferde, Ponys ausgeschl.: 6j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1 zu J. Startberechtigt sind die 5 punktbesten Fahrer aus Prfg. 1. Bei Verzicht erfolgt Nachrücken. Ein vom Veranstalter ausgesuchter Mitfahrer ist mitzunehmen. für diesen Mitfahrer ist ein Helm bereitzustellen. Gefahren wird ein aus ca. 10-12 Hindernissen bestehender Parcours Parcoursgestaltung in Anlehnung an Hallenveranstaltungen. Nach dem Glockenzeichen muss der Fahrer innerhalb von 45 Sekunden starten. Die Uhr beginnt auch dann zu laufen, wenn der Fahrer die Startlinie noch nicht überquert haben sollte. Während der Parcoursfahrt sind durch den Mitfahrer Sonderaufgaben zu erfüllen. Für je eine nicht erfüllte Sonderaufgabe erhält das Gespann 10 Strafsekunden. Alle Personen müssen bei der Zieldurchfahrt auf der Kutsche sein. Ausr. 71 (Marathonanspannung mit Helm) Richtv: 742 je Abwurf 5 Strafsekunden Nenng. 18.00 Stg. 20.00 ; VN:10; SF: U K4. Zweispänner Fahrprüfungen Kl. M (Ponys), Prfg. 12-15 Oldenburger Landesmeister wird das beste Gespann des Reiterverbandes Oldenburg aus der Prfg. 15, das mind. 6 Monate Stammmitglied eines RV ist, der dem Reiterverband Oldenburg angeschlossen ist. 12 Dress.Fahrpo.Kl.M (E + 300.00, ZP) - Zweispänner - M- und G-Ponys: 5j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-3,5 zu K4. Ausr. 71 Richtv: 712,B Aufg.: FM2* Viereck 40 x 80 m. Einsatz: 17.00 ; VN:5; SF: G

13 Hindernisfahren (E + 300.00, ZP) Pony-Zweispänner Kl. M Ponys: 5j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-3,5 zu K4 Ausr. 71 Richtv: 721,A Nach dem Glockenzeichen muss der Fahrer innerhalb von 45 Sek. starten. Die Uhr beginnt auch dann zu laufen, wenn der Fahrer die Startlinie noch nicht überquert haben sollte. Einsatz: 17.00 ; VN:10 SF: wie Prfg. 12 14 Geländefahren für (E + 400.00, ZP) Pony-Zweispänner Kl. M Ponys: 5j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-3,5 zu K4. Anforderungen: Zusammenfassung der Phasen A+D als Aufwärmphase, 5-7 Hindernisse. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, auf mobile feste Hindernisse mit je einem abwerfbaren Teil pro Hinderniselement einzusetzen. Ausr. 71 Richtv: 752,753 Einsatz: 20.00 ; VN:5 SF: Teilnehmer mit der höchsten Strafpunktzahl aus der Addition der Prfg. 12 u. 13 beginnt 15 Komb. Prüfung Pony- (E + 350.00, ZP) Zweispänner Kl.M Ponys: 5j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-3,5 zu K4 Oldenburger Landesmeister wird das beste Gespann aus der Prfg. 15, das mind. 6 Monate Stammmitglied eines RV ist, der dem Reitverband Oldenburg angehört. Ausr. 71 Richtv: 761,763 Einsatz: 18.50 ; VN:5 K5. Zweispänner Fahrprüfungen Pferde Oldenburger Landesmeister wird das beste Gespann des Reiterverbandes Oldenburg aus der Prfg. 19, das mind. 6 Monate Stammmitglied eines RV ist, der dem Reiterverband Oldenburg angeschlossen ist. 16 Dress.Fahrpf.Kl.M (E + 300.00, ZP) - Zweispänner - Preis der Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg Pferde, Ponys ausgeschl.: 5j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-3,5 zu K5 Ausr. 71 Richtv: 712,B Aufg.: FM2* Viereck 40 x 80 m. Einsatz: 17.00 ; VN:5; SF: W 17 Hindernisfahren (E + 300.00, ZP) - Zweispänner - Kl. M Preis der Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg Pferde, Ponys ausgeschl.: 5j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-3,5 zu K5 Ausr. 71 Richtv: 721,A Nach dem Glockenzeichen muss der Fahrer innerhalb von 45 Sek. starten. Die Uhr beginnt auch dann zu laufen, wenn der Fahrer die Startlinie noch nicht überquert haben sollte. Einsatz: 17.00 ; VN:5 SF: wie Prfg. 16 18 Geländefahren für (E + 350.00, ZP)

-Zweispänner Kl. M Preis der Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg Pferde, Ponys ausgeschl.: 5j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-3,5 zu K5. Anforderungen: Zusammenfassung der Phasen A+D als Aufwärmphase, 5-7 Hindernisse. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, auf mobile feste Hindernisse mit je einem abwerfbaren Teil pro Hinderniselement einzusetzen. Ausr. 71 Richtv: 752,753 Einsatz: 18.50 ; VN:5 SF: Teilnehmer mit der höchsten Strafpunktzahl aus der Addition der Prfg. 16 u. 17 beginnt 19 Komb. Prüfung Zweispänner Kl.M (E + 350.00, ZP) Preis der Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg Pferde, Ponys ausgeschl.: 5j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-3,5 zu K5. Oldenburger Landesmeister wird das beste Gespann des Reiterverbandes Oldenburg aus der Prfg. 19, das mind. 6 Monate Stammmitglied eines RV ist, der dem Reiterverband Oldenburg angeschlossen ist. Ausr. 71 Richtv: 761,763 Einsatz: 18.50 ; VN:3 L. Qualifikation DKB Bundeschampionat Deutsche Fahrpferde 20 Eignungsprfg. f. Fahrpferde Kl.A (E + 150.00, ZP) - Einspänner Pferde: 4+5 jähr. Deutsche Fahrpferde (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gem. 16 LPO) Teiln.: Alle Alterskl. LK 1-3,5,6 mit deutscher FN-Jahresturnierlizenz. Vor der Prüfung wird das Viereck (40x80) zur Besichtigung freigegeben. Ausr. 71 Schlagriemen vorgeschrieben, Marathonwagen und einachsige Wagen sind nicht zugelassen. Richtv: 392 Aufg.: EF1/A Einsatz: 12.50 ; VN:8; SF: O M. Vielseitigkeitsprüfungen 21 Vielseitigkeitsprfg. Kl.L (E + 1200.00, ZP) Jan-Noordendorp-Preis Ausbildungsgratifikation und Titel "Oldenburger Landesmeister 2017" dem bestplac. Reiter des Reiterverbandes Oldenburg. Medaillen den 3 bestplac. Reitern des Reiterverbandes Oldenburg Pferde/Ponys: 5j.+ält., die nicht in Vielseitigkeit Kl. S plac. waren Teiln.: Alle Alterskl. LK V1-V5 zu M1, bis NS mind. in einer Vielseitigkeitsprfg. Kl. L u./o. höher plac. waren. Anforderungen: a) Dressur, Aufg. CIC* A, auswendig, Richtv. 402,B (2 Richter) b) Geländeprfg. gem. LPO c) Verfassungprfg. d) Springprfg. Kl. L gem. LPO Ausr. 70 Richtv: 601,660 Einsatz: 51.00 ; VN:12; SF: F (Teilprfg. a) SF Teilprfg.b) Rangniedrigste nach Teilprfg. a) und d). Teilprfg. d): wie Teilprfg. a) 22 Vielseitigkeitsprfg. KL.A** (E + 900.00, ZP) Ausbildungsgratifikation und Titel "Oldenburger Landesmeister 2017 Junioren" dem bestplac. Teilnehmer (Junior) des Reiterverbandes Oldenburg. Medaillen den 3 bestplac. Teilnehmer (Junior) des Reiterverbandes Oldenburg, wenn mind. 10 Junioren des

Verbandes starten. Pferde/Ponys: 5j.+ält., die nicht in Vielseitigkeit Kl. S plac. waren Teiln.: Alle Alterskl. LK V3-V6 zu M2,die bis NS mind. in einer Vielseitigkeitsprfg. Kl. A u./o. höher plac. waren. Anforderungen: a) Dressur, Aufg. VA2, auswendig, Richtv. 402,B (2 Richter) b) Geländeprfg. gem. LPO c) Verfassungsprfg. d) Springprfg. Kl.A** gem. LPO Ausr. 70 Richtv: 601,660 Aufg.: VA2 Einsatz: 42.00 ; VN:30; SF: P (Teilprfg. a) SF Teilprfg. b): Rangniedrigste nach Teilprfg. a) u. d). Teilprfg. d) wie Teilprfg. a RURV Rastede