54. Jahrgang Donnerstag, 7. Juli Musikverein Loffenau e.v. Samstag, den 09. Juli 2016 ab Uhr Biergarten Adlerstuben

Ähnliche Dokumente
In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Gottesdienstordnung vom bis

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Junioren-Beach-Soccer-Cup. VGH-Stadion-am-Meer Juni Im Internet findet ihr uns unter.

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Wieder in der Schule

Junioren-Beach-Soccer-Cup

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Sommerferienprogramm

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr

Jahreskulturkalender

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Elternbrief Juli 2015

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Familienzentrum JOhannesNest

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Trainingsgruppen. Rubi Sport Fußballcamp Organisationsplan. Liebe JugendspielerInnen und Eltern,

Gabriel für Kinder und Eltern

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Geschichten in Leichter Sprache

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Ferienprogramm für Kinder

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Bürgermeister-Information Seite 6

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Liebe Kinder und Eltern!

Martina Kupka, Iris zur Löwen (Löwengrubenteam) Frau Jüttner-Tunkowski (Schulleitung) Frau Füssl (Lehrkraft)

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Schäferei Rolfs. Schäferei Rolfs. Büsum. Büsumer Deichhausen. ... immer einen Ausflug wert! Schäferei Rolfs

Hallo Kinder und Jugendliche!

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Druck und Design SAWACOM OHG

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Zum Jahresende gibt es noch eine Kurzfassung des Infoflyers.

Programm Lebenshilfe Center

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

der Haidachschule GHSWR

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Hippi privat. Sehr geehrte(r) Herr Michael Hippchen, vor ihrem finalen Wochenende in der diesjährigen Hallenrunde stehen die 1.Herren des KHC.

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Seelsorgeeinheit St. Anna

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

Realschule Gernsbach. eine offene Ganztagesschule

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

Gottesdienste vom August 2009

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

familienzentrum.trokirche.de

Transkript:

Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 54. Jahrgang Donnerstag, 7. Juli 2016 Nummer 27 Musikverein Loffenau e.v. Samstag, den 09. Juli 2016 ab 17.00 Uhr Biergarten Adlerstuben Musikalische Unterhaltung Ab 18.00 Uhr Musikverein Loffenau e.v. Mike & Friends Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Restaurant Adlerstuben

Seite 2 / Nummer 27 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 7. Juli 2016 Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 1938 Am Donnerstag, 14. Juli, fahren wir um 13.42 Uhr mit dem Linien-Bus nach Baden-Baden, steigen dort in den Stadtbus zum Merkurbahnhof und fahren mit der Bergbahn zum Merkur. Dort machen wir einen Spaziergang und genießen die Aussicht. Danach kehren wir gegen 16.30 Uhr im "Merkurstübchen" ein. Anmeldung und Info unter Telefon 2721. Freiwillige Feuerwehr Feuerwehr aktuell Am Samstag, 9. Juli, 18 Uhr, findet unsere nächste Übungseinheit statt. Thema diese Woche: "Brandbekämpfung". Anschließend besuchen wir das Fest des MVL. Die Heuernte ist eingebracht Mit Verspätung und trotz widriger Witterung ist die diesjährige Heuernte weitgehend eingebracht. Nur noch wenige haben das professionelle Equipment zum Heumachen. Die Freiwillige Feuerwehr Loffenau hat am 25. Juni das Goldene Leistungsabzeichen mit Bravour bestanden. So sind auf unserer Gemarkung vor allem die Familien Seeger, Merkel und der Schäfereibetrieb Studer dabei. War man in früheren Zeiten auf jeden Heuballen angewiesen, so steht heute der landschaftspflegerische Aspekt im Vordergrund. Der Außenbereich mit seinen Wiesen und Streuobstwiesen kann nur erhalten werden, wenn aktive Landschaftspflege durch Mähen und Beweidung erfolgt. Jugendfeuerwehr Leistungsabzeichen Gold Am Samstag, 25. Juni, fanden die diesjährigen Leistungswettkämpfe der Freiwilligen Feuerwehr im Landkreis Rastatt in Rheinmüster-Greffern statt. Auch eine Gruppe der Feuerwehr Loffenau bestehend aus 11 Kameraden, darunter eine Frau, nahmen teil, um das Leistungsabzeichen in Gold zu erreichen. Das Goldene Leistungsabzeichen ist das höchste Abzeichen, das bei der Feuerwehr erzielt werden kann. Bereits 2012 begann der lange Weg mit dem Ziel Goldes Leistungsabzeichen mit dem Erwerb des Abzeichens in Bronze (2012/2013) und Silber (2013/2014). Für Gold standen uns in diesem Jahr eine Theoretische Prüfung sowie ein Löschangriff und eine Technische Hilfeleistung pro Gruppe bevor. Um das heißbegehrte Goldene Leistungsabzeichen in Hände halten zu können, mussten die Übungen in einem Zeitfenster von unter 8 Minuten durchgeführt werden und die maximale Anzahl der Fehlerpunkte nicht überschritten werden. Über 100 Stunden in rund 40 Proben können auf das Konto der Männer und Frauen in diesem Jahr verbucht werden, zusätzlich zu den normalen Proben und Einsätzen der aktiven Wehr. Die harte Arbeit hat sich am Ende im erfolgreichen Bestehen des Leistungsabzeichens in Gold bezahlt gemacht. Die zwei Gruppen der Feuerwehr Loffenau haben die Übungen unter schwüler Hitze und heftigen Platzregen mit Bravur bestanden. Herzlichen Glückwunsch an: Gruppenführer: Hegele, Georg, Maschinist: Seeger, Martin, Mannschaft: Ebner, Dennis; Häfele, Philip; Häfele, Tim; Karnath, Vanessa; Kilgus, Kevin; Krämer, Dominic; Merkel, Simon; Schillinger, Fabian; Ulrich, Tobias.

Donnerstag, 7. Juli 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 27 / Seite 3 Obst- und Gartenbauverein Loffenau Ein Besuchermagnet: Tag der offenen Gartentür Die Auftaktveranstaltung zur landesweiten Aktion Tag der offenen Gartentür war in Loffenau ein voller Erfolg. Prominente Gäste aus nah und fern nahmen an der Eröffnung am Freitag teil. Am ganzen Wochenende strömten zahlreiche Besucher in den Pflanz- und Lehrgarten. Stolz zeigten die Kinder und Jugendlichen ihre selbstgebastelten Insektenhotels. Der Nachwuchs steht bereit. Feierliche Verabschiedung der Abiturienten 2016 Langenbrand: Sabrina Dörrer, Simon Gerstner, Elisa Wörner; Raumünzach: Janna Walz; Loffenau: Christoph Kaul, Tabea Loch, Jan Messmer, Kerstin Raether, Hanna Weis, Mara Zeltmann; Weisenbach: Elena Großmann, Johanna Höhne, Nicolas Sentef. Folgende Schüler wurden für ihre herausragenden Leistungen in den verschiedenen Fachbereichen ausgezeichnet: Konrad Münch (Jahrgangsbestnote 1,0); (in alphabethischer Anordnung): Leonie Armbruster, Isabelle Lammers, Jan Messmer, Kerstin Raether, Björn Scheiffele, Daniel Stähle, Jana Walz, Tim Weber, Markus Weßbecher, Andreas Wieland, Elisa Wörner. Theater-Vorankündigung: Das Spaghetti-Dilemma Aufführung im Zeichen einer assoziativen und unbeschwerten Nonsense-Poetik des schuleigenen Theaterstücks (Theater-AG: Ltg. Sebastian Arnold; Bericht siehe vorherige Ausgabe) am Dienstag, 5. Juli und Mittwoch, 6. Juli, jeweils um 19 Uhr im Lichthof des ASG. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Der Bürgerclub war in vollem Einsatz Seit den beiden letzten Arbeitseinsätzen im Juni hat der Bürgerclub den Wanderpfad vom Rheinblick zur Igelbachbrücke von Gestrüpp befreit. Auch der Bouleplatz im Kurpark strahlt in neuem Glanz. Vermoost und vergrast war der Bouleplatz kaum mehr zu erkennen. Am Freitag, 24. Juni, wurden die diesjährigen 39 Abiturienten feierlich verabschiedet. Die offizielle Zeugnisausgabe mit Preisverleihung für die Abiturienten mit herausragenden Leistungen fand im Lichthof des Albert-Schweitzer-Gymnasiums statt. Folgende Schüler haben das Abitur abgelegt (geordnet nach Ortsteilen). Gernsbach: Leonie Armbruster, Christoph Brennecke, Celine Buntrock, Marcel Gickel, Lisa Gojkovic, Konrad Münch, Lisa Olemgbe; Hilpertsau: Markus Weßbecher; Obertsrot: Constanze Schäfer; Reichental: Andreas Wieland; Scheuern: Patrick Lehmann, Simone Rieder, Tobias Rieder, Björn Scheiffele, Daniel Stähle, Simon Wunsch; Staufenberg: Emelie Knöpfle, Vicky Krätzner, David Loës, Tim Weber; Forbach: Samuel Fritz, Isabelle Lammers, Ronja Machauer; Bermersbach: Daniel Klaiber, Heiko Roll; Gausbach: Milana Mungenast; Jetzt kann die Kugel wieder rollen. Der Grasbewuchs wurde entfernt und die Holzeinfassung erneuert.

Seite 4 / Nummer 27 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 7. Juli 2016 Auch das mittelalterliche Gedenkkreuz am Schönblick wurde ausgegrast und hergerichtet. Herzlichen Dank allen Mannen vom Bürgerclub für den Arbeitseinsatz zum Gemeinwohl und der Ortsverschönerung. Bürgermeisteramt Realschule Gernsbach wird zur offenen Ganztagsschule Ab dem kommenden Schuljahr im September 2016 ist es endlich so weit: Die RSG ermöglicht eine ganztägige Beschulung und Betreuung. Diese offene Form lässt Schülern und Eltern der Klassen 5 und 6 die Möglichkeit, an zwei, drei oder vier Tagen, montags bis donnerstags, von 7.45 bis 16 Uhr ein zusätzliches Mittagsangebot wahrzunehmen. Zukünftig wird dies auch in den höheren Klassenstufen möglich sein. Das Ganztagesangebot umfasst neben dem Regelunterricht eine Hausaufgabenbetreuung, selbstorganisiertes Lernen, Bewegungs- und Ruhephasen und zahlreiche kostenfreie AG-Angebote. In der neu gestalteten Schülerbibliothek können die Schüler kostenlos Bücher ausleihen. Neben der Hausaufgabenbetreuung bietet die Schule individuelle Unterstützung und Förderung (INDI) für Schüler der Klassen 5 und 6 an. Besonders in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik werden gezielte Übungen bereitgestellt und von Fachlehrern betreut. Für die Abschlussklassen bietet die Schule zusätzlich einen Vorbereitungskurs auf die Abschlussprüfung in den Fächern Mathematik und Deutsch an. Auch wenn sich die zukünftige Mensa noch in der Bauphase befindet, in einer vorübergehenden Mensa ermöglicht in der Mittagspause ein gemeinsames Mittagessen mit gesunder Ernährung, auch vegetarisch, und fördert dabei das soziale Lernen und Gemeinschaftsgefühl. Die Anmeldeformulare für das Ganztagesangebot liegen sowohl im Schulsekretariat bereit, stehen jedoch auch auf der schuleigenen Homepage www.realschulegernsbach.de zur Verfügung. Dort kann man auch eine ausführliche Beschreibung finden. Die Ganztagsschule bietet nicht nur eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine höhere Flexibilität, sondern beweist aufs Neue, dass die Realschule Gernsbach ihrem Motto ein l(i)ebenswerter Lernort auch in Zukunft treu bleibt. Theater Hautnah Lautes Hämmern an der Klassenzimmertür der 6a so kündigten sich die Schauspieler der Schlossfestspiele Ettlingen in der Realschule Gernsbach an. Herein kam Justus Herrman als Lehrer verkleidet und fesselte gleich von der ersten Sekunde an die Aufmerksamkeit der Schüler. Ein Rucksack, ein Schulbuch und ein angeklebter Schnauzbart aus schwarzem Panzerband waren die einzigen Requisiten. Dann kam Peter Kempkes lautstark ins Spiel. Die beiden spielten eine Vater-Sohn- Geschichte, der es nicht an Witz und Ernsthaftigkeit fehlte. Ständig fehlte dem Vater Roccoco, dem Clown, die Lesebrille und Paul, sein Sohn, musste ihm vorlesen. Erst als Paul am Schuljahresende nicht versetzt wird, löste sich das Rätsel um die verlegte Brille. Denn auch mit Sehhilfe konnte der Vater Pauls Zeugnis nicht lesen. Das Stück Kreuzweise zeigte einfühlsam die Enttäuschung, wenn Menschen sich belügen und wieder versuchen ins Gespräch zu kommen. Die gemeinsame Urlaubsfahrt in den Schwarzwald auf der Harley wird dabei zu einem wunderbar inszenierten Moment: auf das Lehrerpult wurden einfach zwei Stühle gestellt und die Schauspieler gestikulierten zur Musik, die aus einem alten Kassettenrekorder dröhnte. Die Schüler wurden dabei immer wieder mit einbezogen und saßen mitten im Geschehen. Nur wenige Tage zuvor wurde das Stück uraufgeführt und wunderbar mit hervorragenden Schauspielern besetzt, die anschließend noch für Fragen zur Verfügung standen. Sie erzählten ihren beruflichen Werdegang, gaben Tipps zum Vortragen und verrieten Hilfestellungen zum Textlernen. Die Schüler staunten nicht schlecht, als sie hörten, dass jeder der Profis für dieses Jugendstück von Carsten Brandau zehn Seiten auswendig lernen musste. Auch Inhalte des Theaterstückes wurden besprochen, insbesondere die Problematik des Analphabetismus. Die gelungene Aufführung kann in der kommenden Zeit noch im Juni und Juli bei den Schlossfestspielen angeschaut werden. Schüler und Lehrer waren begeistert, da man selten so hautnah einem Schauspieler sein kann. Veranstaltungskalender Juli 2016 Datum Veranstaltung Veranstalter 9. Juli Sommernachtsfest im Biergarten der Adlerstuben 30./31. Juli Dorffest rund um den Kurpark (31. Juli ökumenischer Gottesdienst) Musikverein Loffenau Loffenauer Vereine

Donnerstag, 7. Juli 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 27 / Seite 5

Seite 6 / Nummer 27 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 7. Juli 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern, Nachstehend das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten, dass bei einigen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben wird, diesen bitte jeweils zu der Veranstaltung mitbringen! Anmeldungen bei Frau Adam, Rathaus - email: heidrun.adam@loffenau.de Montag, 1. August bis Montag, 6. August 2016 Pferdehof Hüttig Mittwoch, 3. August 2016 15.00 Uhr Tennisgelände Donnerstag, 4. August 2016 14.00 Uhr ca. 3 Stunden Reitgelände Ab 6 Jahre CAMPWOCHE Auf unserem kleinen Bauernhof Unsere Pferde, Fohlen, Schweine, Kühe, Katzen und Hund sorgen immer für viel Spaß SCHNUPPERTENNIS Für alle Tennisfans und solche, die es werden wollen. Der Tennisclub Loffenau e.v. veranstaltet wieder für Euch ein Schnuppertennis. Bitte Mütze (Sonnenschutz) und geeignetes Schuhwerk mitbringen! Schnitzeljagd Geschicklichkeitsparcours Ponyreiten Email: Pferdehofhuettig@web.de Kostenlos- Spenden für die Schulpferde jederzeit willkommen Pferdehof Hüttig 27.07.2016 Tel: 01774119054 Tennisclub Loffenau e.v. Reit- und Fahrverein Loffenau e.v. 26.07.2016 Sarah Schweikart Email: reitabzeichen@rfvloffenau.de Tel: 015141904951 max. 15 Kinder Montag, 8. August bis Montag, 12. August 2016 Pferdehof Hüttig CAMPWOCHE Auf unserem kleinen Bauernhof Unsere Pferde, Fohlen, Schweine, Kühe, Katzen und Hund sorgen immer für viel Spaß Pferdehof Hüttig 03.08.2016 Email: Pferdehofhuettig@web.de Tel: 01774119054

Donnerstag, 7. Juli 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 27 / Seite 7 Dienstag, 9. August 2016 14.00 Uhr Lehrgarten Montag, 15. August 2016 15.00 Uhr ca. 3 Stunden Reitgelände ab 6 Jahre PFLANZEN und GÄRTNERN mit dem Obst- und Gartenbauverein Loffenau Verschiedene Spiele Ponyreiten Kostenlos- Spenden für die Schulpferde jederzeit willkommen Obst- und Gartenbauverein Loffenau e.v. 04.08.2016 Reit- und Fahrverein Loffenau e.v. 08.08.2016 Sarah Schweikart Email: reitabzeichen@rfvloffenau.de Tel: 015141904951 max. 15 Kinder Dienstag, 16. August 2016 14.00 Uhr Gerätehaus EIN TAG BEI DER FEUERWEHR Werde zum Feuerwehrmann oder zur Feuerwehrfrau und erlebe einen spannenden Nachmittag mit der Jugendfeuerwehr, jeder Menge Wasser, viel Spaß und natürlich mit einer Erlebnisfahrt in einem unserer Feuerwehrautos Freiwillige Feuerwehr Loffenau Donnerstag, 18. August 2016 11.00 bis 13.00 Uhr Golf Club Bad Herrenalb Ab 10 Jahre GOLF für KINDER Golf ist eine traditionelle Ballsportart. Es gilt, einen Ball mit möglichst wenigen Schlägen, in Übereinstimmung mit den offiziellen Golfregeln, vom Abschlag in das Loch zu spielen, wobei verschiedene Golfschläger zum Einsatz kommen. Die Gelegenheit, das Golfspielen kennenzulernen, habt Ihr im Golfclub Bad Herrenalb. Mitzubringen sind: Sportliche Kleidung und Sportschuhe Golf Club Bad Herrenalb und Golf Pro Fischer 11.08.2016 Max. 12 Kinder Kosten: 10,00 Euro Vor Ort bezahlen!

Seite 8 / Nummer 27 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 7. Juli 2016 Freitag, 19. August 2016 15.00 Uhr ca. 3 Stunden Reitgelände ab 10 Jahre Donnerstag, 25. August 2016 14.00 18.00 Uhr Evang. Gemeindehaus Alter 7 12 Jahre Montag, 29. August bis Montag, 2. September 2016 Pferdehof Hüttig Sonntag, 4. September 2016 Pferdehof Hüttig Freitag, 9. September 2016 17 Uhr Gemeindehaus bei der Ev. Kirche Alter ab 6 Jahre Alles rund ums Pferd Ponyreiten Kostenlos- Spenden für die Schulpferde jederzeit willkommen MEGAKICKER Hast Du Dir schon einmal vorgestellt, wie es wäre, als Männchen im Tischkicker zu stehen und selbst den Fußball zu schießen? Jetzt hast du die Möglichkeit, es auszuprobieren! Wir wollen einen MEGAKICKER aufstellen und gemeinsam spielen! Und wenn es uns dann zu heiß wird, sorgen wir für Abkühlung. Bei schlechtem Wetter gibt es eine spannende Alternative im Gemeindehaus CAMPWOCHE Auf unserem kleinen Bauernhof Unsere Pferde, Fohlen, Schweine, Kühe, Katzen und Hund sorgen immer für viel Spaß FAMILIENTAG Pony reiten, Schweine streicheln und ein besonderes Programm von der Geburt bis zum ausgebildeten Reitpferd erwartet Euch. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weitere Infos PIZZA BACKEN Reit- und Fahrverein Loffenau e.v. 12.08.2016 Sarah Schweikart Email: reitabzeichen@rfvloffenau.de Tel: 015141904951 max. 15 Kinder Mitarbeiterteam der Jungschar der evang. Kirchengemeinde Max. 20 Kinder 20. August 2016 Pferdehof Hüttig 24.08.2016 Email: Pferdehofhuettig@web.de Tel: 01774119054 Pferdehof Hüttig 24.08.2016 Email: Pferdehofhuettig@web.de Tel: 01774119054 Max. 20 Teilnehmer!! Anmeldung bis 05.09.2014!!!

Donnerstag, 7. Juli 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 27 / Seite 9 Wir wünschen Euch schöne Ferien und viel Spaß mit dem Ferienprogramm :-) Hiermit melde ich mein Kind Name, Vorname... Alter... // Telefon:...// email:... zu folgenden Ferienprogrammtagen an: Datum Aktivität Verein/Gruppe ankreuzen Anmeldung bei Pferdehof 01.-06.08. CAMPWOCHE Pferdehof 03.08. Schnuppertennis TCL Loffenau 04.08. Schnitzeljagd u.a. Reit-und Fahrverein 08.-12.08. CAMPWOCHE Pferdehof 09.08. Pflanzen und Gärtnern OGV Loffenau 15.08.2 Spiele, Ponyreiten u.a. Reit-und Fahrverein 16.08. Ein Tagbei der Feuerwehr FFW Loffenau 18.08. Golf für Kinder Golfclub B.H alb 19.08. Alles rund ums Pferd Reit- und Fahrverein 25.08. MEGAKICKER Jungschar EK 29.08.-2.9. CAMPWOCHE Pferdehof 04.09. FAMILIENTAG Pferdehof 09.09. PIZZA Backen EK Frau Ratz Anmeldung bei Reitund Fahrverein Anmeldung bei Pferdehof Anmeldung bei Reitund Fahrverein Anmeldung bei Reitund Fahrverein Bitte die Anmeldefristen beachten! Danke.... Loffenau, den Unterschrift Erziehungsberechtigter

Seite 10 / Nummer 27 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 7. Juli 2016 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer 116117 zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 116117 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Telefon 01805 19292-122 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01805 19292-125 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Ab sofort unter der Rufnummer 0621 38000810 bzw. unter www.kzvbw.de/site/praxis/meine-praxis/notdienstliste-download-fuer-praxen zu erreichen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Samstag, 9./Sonntag, 10. Juli Dr. Mastel, Gewerbestraße 22, Bietigheim, Telefon 07245 918833 Apotheken www.lak-bw.de Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, 7. Juli Löwen-Apotheke, Igelbachstraße 3, Gernsbach, Telefon 07224 3397 Freitag, 8. Juli Sonnen-Apotheke, Murgtalstraße 26, Bad Rotenfels, Telefon 07225 72121 Samstag, 9. Juli Wendelinus-Apotheke, Am Zimmerplatz 2, Weisenbach, Telefon 07224 991780 Sonntag, 10. Juli Eberstein-Apotheke, Beethovenstraße 30, Ottenau, Telefon 07225 70304 Montag, 11. Juli Murgtal-Apotheke, Gottlieb-Klumpp-Straße 12, Gernsbach, Telefon 07224 3806 Dienstag, 12. Juli St. Laurentius-Apotheke, Murgtalstraße 85, Bad Rotenfels, Telefon 07225 1302 Mittwoch, 13. Juli Igelbach-Apotheke, Lautenbacher Pfad, Loffenau, Telefon 07083 524250 Donnerstag, 14. Juli Johannes-Apotheke, Hauptstraße 37, Forbach, Telefon 07228 2271 Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Telefon 07224 1820 Öffnungszeiten: mittwochs 9-12 Uhr und 14-17.30 Uhr, freitags 9-13 Uhr Offene Sprechstunde: mittwochs von 15-17.30 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Fachdienst Frühe Hilfen für Kinder von 0-3 J. des Landkreises Rastatt Gaggenau, Hauptstraße 36 b, Telefon 07225 98899-2255, Online-Beratung: www.landkreis-rastatt.de Sozialstation Gernsbach e. V. Scheffelstraße 2, 76593 Gernsbach, Telefon 07224 1881, Fax 07224 2171 Nachbarschaftshilfe, Telefon 07224 990479 Hospizdienst, Telefon 07222 5960576 Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung E-Mail: info@sozialstation-gernsbach.de Dienst der Schwestern/Pfleger am 9./10. Juli: Heike Bäuerle Irena Schäfer Sieglinde Kraft Franziska Marteau Clemens Hildenbrand Jasmin Melcher Wolfgang Heinrich Angelika Burkhart-Schillinger Angaben ohne Gewähr! Impressum Amtsblatt der Gemeinde Loffenau Herausgeber: Gemeinde Loffenau Untere Dorfstraße 1 76597 Loffenau Fon: 07083 9233-0 Fax: 07083 9233-20 E-Mail: Gemeinde@loffenau.de Homepage: www.loffenau.de Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße 20 71263 Weil der Stadt Fon: 07033 525-0 Fax: 07033 2048 Homepage: www.nussbaum-wds.de. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum Merklinger Straße 20 71263 Weil der Stadt Anzeigenberatung: Außenstelle Gaggenau Luisenstraße 41 76571 Gaggenau Fon: 07225 9747-12 Fax: 07033 3209232 E-Mail: anzeigen.76571@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH Josef-Beyerle-Straße 2 71263 Weil der Stadt Fon: 07033 6924-0 E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Homepage: www.wdspressevertrieb.de

Donnerstag, 7. Juli 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 27 / Seite 11 badenova-service-information Im Urlaub Energie sparen Die Sommerzeit hat begonnen und Millionen Bundesbürger starten in den lang ersehnten Sommerurlaub. Wer sein Zuhause während des Urlaubs verlässt, sollte vorher darauf achten, dass nicht gebrauchte Elektrogeräte aus der Steckdose gezogen werden, denn viele elektrische Geräte entpuppen sich auch im Standby- Modus als wahre Stromfresser. Wer so Energie einspart, merkt dies schnell am eigenen Portemonnaie. Leerstehende Wohnungen und Häuser sind leider auch leichte Beute für Einbrecher. Um Einbrüche und Diebstähle zu vermeiden, lassen sich mit Hilfe von einer drahtlosen Steuerung per App für ein mobiles Endgerät, Rollläden, Fenster- und Türsicherungen steuern. Das sogar per Knopfdruck vom karibischen Strand aus. Für diejenigen die für die Sommerferien noch keine Reise geplant haben hier ein Tipp: Klimaschonender Urlaub beginnt bereits bei der Wahl des Reiseziels. Den Urlaub einfach mal in nahegelegte Ziele mit kürzeren Anfahrtszeiten planen, ist deutlich CO2-einsparender als stundenlange Flüge in weit entfernte Länder. Wer für die Anreise statt dem eigenen Pkw die Bahn nutzt, reist klimafreundlich. Das gilt auch für Kurztrips während des Balkonien- Urlaubs. Wer in Zukunft nicht auf seinen Abenteuertrip nach Australien oder den Entspannungsurlaub am Strand verzichten möchte, kann durch ökologische Touristik-Anbieter und Umweltprojekte für faires Reisen den Urlaub klimaneutral gestalten. Leidenschaftliche Radfahrer können ihr Urlaubsziel auch mit dem Rad erreichen. Es gibt viele Reiseveranstalter, die Radreisen allein mit dem Rad oder in Kombination mit der Bahn in Europa anbieten. Mehr Informationen und Tipps zum Energie- und CO2- Sparen gibt es auf badenova.de/energie-sparen. Sperrmüllbörse Jede Woche haben die Leser die Möglichkeit, Möbel, Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. "Anzeigenwünsche" können telefonisch durchgegeben werden unter 9233-13. Angebot der Woche: 1. Ältere Gefriertruhe "Privileg", voll funktionsfähig, Telefon 51972 2. Zwei Gartensessel aus Holz, Telefon 0170 6527972 3. Tisch, Kiefer massiv, 180 x 100 cm; zwei Stühle, Telefon 07224 7381 4. Sofa, Maße 140 x 200 cm, mit Bettkasten (ausziehbar), dezentes Muster, Telefon 0152 22612041 5. Schöner Geldbaum, ca. 25 Jahre alt, H: 1,40 m, 80 cm Durchmesser, nur an Liebhaber abzugeben, Telefon 07224 658854 6. Fernseher, Röhre 70 cm Röhre; Sonnenschirm, grün, 3 m Durchmesser, Telefon 07224 651274 Musikschule Murgtal Gernsbach Entdecke die Welt der Instrumente - Instrumente ausprobieren Am Samstag, 9. Juli können alle Kinder in den Räumen der Stadthalle in Gernsbach von 10 bis 12.30 Uhr sämtliche Instrumente, die an der Musikschule unterrichtet werden, ausprobieren. Die Lehrer der Musikschule werden anwesend sein und mit Rat zu Tat zur Verfügung stehen. Diese Einladung richtet sich besonders an die Schüler der Musikalischen Grundausbildung, die im kommenden Schuljahr mit dem Instrumentalunterricht beginnen wollen und sich noch nicht für ein bestimmtes Instrument entschieden haben. Schülerensembles werden die Instrumentenfamilie, bestehend aus Streichinstrumenten, Holzblasinstrumenten, Blechblasinstrumenten, Tasteninstrumenten und Schlaginstrumenten, vorstellen. Auch Erwachsene sind herzlich eingeladen. Rückkehrberatungsstelle für Asylbewerber Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsstaaten sollen zur freiwilligen Ausreise bewegt werden Der DRK-Kreisverband Bühl-Achern und der Landkreis Rastatt kooperieren seit dem 1. Juli 2016 im Bereich der Rückkehrberatung von Asylbewerbern. Flüchtlinge, die in den Landkreisunterkünften untergebracht sind, aber keine Bleibeperspektive in Deutschland haben, sollen zur freiwilligen Ausreise aus Deutschland bewegt werden. Dies gaben DRK-Vorstand Felix Brenneisen und der Erste Landesbeamte Dr. Jörg Peter bekannt. Hintergrund der neu eingerichteten Rückkehrberatungsstelle ist der Umstand, dass immer noch mehr als 250 Flüchtlinge in den Gemeinschaftsunterkünften des Landkreises Rastatt untergebracht sind, die aus sicheren Herkunftsstaaten, etwa aus Südosteuropa (Balkan) stammen und keine Asylanerkennung erwarten können. Dieser Personenkreis soll nun über die Möglichkeiten der freiwilligen Rückkehr beraten werden. Damit wird seitens des Kreises angestrebt, stärker auf die freiwillige Ausreise der Betroffenen zu setzen, die Soziallasten des Kreises und der Kommunen zu verringern und die Integrationsangebote auf Personen zu konzentrieren, die dauerhaft in Deutschland leben werden. Die ganzheitlich angelegte Rückkehrberatung durch einen Mitarbeiter des DRK soll Flüchtlinge über ihre Aufenthalts- und Rückkehrperspektiven aufklären, Informationen über die aktuelle Situation in den Heimatländern geben und beim Neustart im Heimatland beraten. Im Einzelfall können erwachsene Flüchtlinge für Reise- und Transportkosten im Zusammenhang mit der Rückkehr einen Zuschuss von bis zu 1.500 Euro aus Fördermitteln von EU, Bund und Land erhalten. Mit dem Roten Kreuz haben wir einen Partner gewonnen, der international hervorragend vernetzt ist und durch sein humanitäres Engagement auch großes Vertrauen bei dem betroffenen Personenkreis genießt, sagte der Erste Landesbeamte Dr. Jörg Peter. Felix Brenneisen betonte für das Rote Kreuz, dass

Seite 12 / Nummer 27 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 7. Juli 2016 man für den Bereich des Kreisverbandes Bühl-Achern durch die Rückkehrberatung Neuland betrete, aber seine humanitären Hilfsleistungen um den Bereich der Flüchtlingsberatung ergänzen wolle. Zur Finanzierung des Beratungsangebotes sowie zur Erleichterung der Ausreise der Flüchtlinge würden Fördermittel beantragt, so das DRK und der Landkreis. Der zunächst auf ein Jahr geschlossene Vertrag soll nach Willen der Vertragspartner Mitte 2017 daraufhin überprüft werden, ob hinsichtlich der freiwilligen Ausreise eine nachhaltige Wirkung bei dem betroffenen Personenkreis im Landkreis Rastatt erzielt worden sei. Ökumenischer Gottesdienst im Grünen Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Wort für die Woche: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Femdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. (Epheser 2,19) Samstag, 9. Juli 15 Uhr Kirchliche Trauung der Eheleute Daniela und Philipp Esaias Sonntag, 10. Juli 10 Uhr Gottesdienst mit Feier des heiligen Abendmahls 10 Uhr Kinderkirche im Evangelischen Gemeindehaus Dienstag, 12. Juli 20 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 13. Juli 17 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 14. Juli 17 Uhr Jungschar 20 Uhr Chörle-Probe Dankeschön - für Ihre Gaben Die Konfirmanden haben am 22. Juni 2016 eine Sammlung zu Gunsten der Diakonie durchgeführt. Es kam ein Betrag von 354 Euro zusammen, der umgehend von uns weitergeleitet wurde. Allen, die etwas beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön! Im Rahmen des Sommerfestes des Obst- und Gartenbauvereins fand am vergangenen Sonntag, 26. Juni, ein ökumenischer Gottesdienst im Lehrgarten statt. Christen aus allen Kirchen und einige auswärtige Gäste waren gekommen und feierten gemeinsam an diesem schönen Tag und freuten sich in freier Natur an Gottes Schöpfung. Die Gedanken der Zuhörer wurden besonders auf das kostbare Geschenk des Wassers gelenkt mit seinen vielfältigen Bezügen zum Leben. Ein erfreuliches Ergebnis erbrachte der Aufruf zur Kollekte für das Projekt IYOLWA - Water and Sanitation in Uganda. Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) arbeiten ehrenamtlich an diesem Projekt mit. Es dient dem Aufbau von Sanitär- und Wasseraufbereitungsanlagen. Der Betrag von 536 Euro wurde umgehend an das Projekt weitergeleitet. Allen Spendern noch einmal ein herzliches Dankeschön für ihre Gaben! gez. Pfarrer Ratz Evangelisches Pfarramt, Pfarrgasse 8, Telefon 2320, Fax 07083 524824, E-Mail: pfarramt.loffenau@elkw.de Bürostunden von Iris Lach im Pfarramt: Dienstag 15 bis 18 Uhr und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Mesnerin und Hausmeisterin: Britta Stürm, 76593 Gernsbach, Scheuerner Straße 38, Telefon und Fax 07224 658400. Katholische Kirchengemeinde St. Theresia Loffenau Katholisches Pfarramt,Pfarrer A.Simon,Dobler Straße 41 BadHerrenalb,Telefon 52100, Fax515 87 E-Mail: pfarramt@st-bernhard.net Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Bad Herrenalb: Montag und Donnerstag 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr Kurseelsorger H. Hyneck, Gemeindehaus, Dobler Str. 41/1, Bad Herrenalb, Tel. 52102 Samstag, 9. Juli 19 Uhr Taizé-Gottesdienst in St. Theresia

Donnerstag, 7. Juli 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 27 / Seite 13 Sonntag, 10. Juli - 15. Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Eucharistiefeier 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb, anschließend Gemeindefest in St. Bernhard mit Mittagessen und einer Andacht um 15.30 Uhr zum Abschluss 19 Uhr Wortgottesdienst in der Waldklinik Dobel Gemeindefest St. Bernhard Bad Herrenalb Sonntag, 10. Juli 2016 10.45 Uhr Festgottesdienst Musikal. Gestaltung: Frauenchörle 15.30 Uhr Andacht Im Anschluss an den Festgottesdienst laden wir ein zum gemütlichen Beisammensein bei Essen und Trinken im Gemeindehaus! Montag, 11. Juli 18.30 Uhr Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal Mittwoch, 13. Juli 19.30 Uhr Öffentliche Sitzung im Gemeindehaus Bad Herrenalb Donnerstag, 14. Juli 20 Uhr Gott und die Welt im Kurzfilm im Gemeindehaus Bad Herrenalb Samstag, 16. Juli Kath. Trauung von Silvia Wolf und Pablo Montorio Soria in der ev. Kirche Sonntag, 17. Juli - 16. Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Eucharistiefeier 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb 18 Uhr Konzert für Orgel und Posaune in St. Bernhard Bad Herrenalb Kurseelsorge - Gott und die Welt im Kurzfilm Hinterher ist alles anders - von Andreas von Hören, Deutschland. Nahtoderfahrungen verändern die Persönlichkeit und die Biografie vieler Menschen. In diesem Dokumentarfilm werden drei Menschen mit ihren Nahtoderfahrungen porträtiert. Sie berichten von ihren tiefen Empfindungen von Freiheit, Frieden, Liebe, Tunnel-Licht-Erfahrungen, dem Verlassen des eigenen Körpers, Begegnungen mit Toten und der Rückschau auf das eigene Leben. Im Zentrum des Films stehen die Gefühle, die die Erfahrung bei den Betroffenen ausgelöst hat, und welche Folgen das Erlebnis für die Persönlichkeit und das Leben dieser Menschen hat. Außerdem erklärt der niederländische Kardiologe Dr. Pim van Lommel das Phänomen der Nahtoderfahrungen wissenschaftlich anhand seiner Untersuchungen und sein Modell des endlosen Bewusstseins, das nach dem Tod nicht aufhört zu existieren. Donnerstag, 14. Juli, 20 Uhr im Kath. Gemeindehaus Bad Herrenalb. Konzert für Posaune und Orgel Am Sonntag, 17. Juli, 18 Uhr, findet in der kath. Kirche St. Bernhard Bad Herrenalb ein Konzert für Posaune und Orgel statt. Die Kombination Posaune und Orgel ist selten zu hören, ist aber sehr reizvoll, da die Posaune über einen enormen Tonumfang und eine große dynamische Breite verfügt. Auf dem Programm stehen zwei gewichtige Werke für Posaune und Orgel: das Konzert Nr. 2 A-Dur für Posaune und Orchester (Orgel) von Péter Vámosi Eugen Reiche (1878-1946) sowie die Fantasie Der Erzengel Michael besiegt den Drachen von Zoltán Kollonay (geb. 1964). Reiches Posaunenkonzert gilt als virtuoses Paradestück in romantischer Tonsprache, der ungarische Komponist Kollonay bedient sich in seiner wirkungsvollen Fantasie ebenfalls der spätromantischen Tonsprache. Ergänzt wird das Programm durch zwei große Orgelwerke von Josef Rheinberger (Orgelsonate Nr. 3 G-Dur op. 88) und Johann Sebastian Bach (Passacaglia c-moll BWV 562). Mit Péter Vámosi ist ein ausgezeichneter Posaunist zu hören. Der gebürtige Ungar studierte an der berühmten Franz-Liszt Musikakademie in Budapest sowie an den Musikhochschulen in Stuttgart und Mannheim. Er ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe (1. Preis Wettbewerb der Musikhochschule Mannheim 1998, 1. Preis Solisten-Wettbewerb Internationale Trompetentage Bremen 2000). Nach diversen Orchesterengagements (u. a. NDR Radiophilharmonie Hannover und SWR Symphonieorchester Baden-Baden und Freiburg) ist Péter Vámosi als Pädagoge, Dirigent und Solist in Deutschland und international freischaffend tätig. Begleitet an der Orgel wird er vom Freudenstädter Regionalkantor und Kirchenmusikdirektor Karl Echle.

Seite 14 / Nummer 27 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 7. Juli 2016 NeuapostolischeKirche K.d.ö.R. Sonntag, 10. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Vorsonntagsschule 9.30 Uhr Sonntagsschule Montag, 11. Juli 19.30 Uhr Jugendabend mit unserem Apostel in Karlsruhe-West Dienstag, 12. Juli 20 Uhr Chorprobe Mittwoch, 13. Juli 20 Uhr Gottesdienst Weiteres unter www.nak.org Vereinsnachrichten Turn-und Sportverein Fußballverein Der TSV Loffenau startet in die neue Saison! Seit Dienstag dieser Woche haben die Spieler der 1. u. 2. Mannschaft des TSV Loffenau die Trainingsarbeit wieder aufgenommen, um sich für die neue, 2. Saison in der Bezirksliga, fit zu machen. Trainer Joachim Huber in seiner dritten Saison beim TSV hat ein intensives Vorbereitungs-programm zusammengestellt, um dann am 13. /14. August zum Saisonstart topfit zu sein. Was hat sich bei den Fußballern des TSV verändert für die neue Saison: wir haben zwei Abgänge zu verzeichnen, zum einen wechselt Keven Zeltmann nach Rotenfels zurück und Mathias Seehase beendet mit 35 Jahren und über 25 Jahren Aktivität seine Karriere beim TSV und wird sich noch für ein oder zwei Jahre dem FC Weisenbach anschließen, um dort mit seinem Kumpel Mathias Gerstner seine Laufbahn ausklingen zu lassen. Wo es Kapitän Salomon Reiß zum Studieren hin verschlägt steht noch nicht fest, zu Beginn ist er auf jeden Fall noch mit dabei. Auch Patrik Ebner steht als Co-Trainer nicht mehr zur Verfügung. Leider konnten wir bis jetzt wie auch für den Spielausschuss noch keine adäquaten Nachfolger finden, so dass wir hier nach wie vor auf weitere Unterstützung hoffen. Bei den Neuzugängen haben sich die Verantwortlichen sehr schwer getan, denn die Ware Fußballer wird ja nicht mehr, sondern alle Vereine in der näheren und weiteren Umgebung haben mit dem Nachwuchs zu kämpfen. Vom SV Staufenberg kommen Marco Lang und Ismael Büyülü, aus der A-Jgd. und der SG stoßen Daniel Damiani und Leon Brecht zum TSV und Johannes Burkhard vom FV Ötigheim schließt sich nach einer Pause dem TSV an. Des Weiteren hoffen wir natürlich, dass unsere Langzeitverletzten baldmöglichst wieder den Anschluss schaffen und den Kader dann wieder verstärken können. Dies sind Pascal Gräßle, Manuel Wicke, Marco Hügel, Dominik Brugger und Marius Ganz und natürlich hoffen wir auch, dass Philipp Meurers, Ralf Merkle und Fabian Wallner mehr zur Verfügung stehen können, als vielleicht letzte Saison. Dies ist aber aufgrund deren Studiums schwierig. Dennoch gehen wir zuversichtlich in die neue Runde und wollen mit dem Abstieg nichts zu tun haben und durchaus wieder im vorderen Drittel mitspielen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen müssen die Jungs in den nächsten 5 bis 6 Wochen drei Training und ein Spiel pro Woche absolvieren. Die Vorbereitungsspiele des TSV Loffenau wie folgt: Sonntag, 10. Juli, 18.30 Uhr, TSV Loffenau - VfB Gaggenau; Dienstag, 12. Juli, 19 Uhr, FV Plittersdorf - TSV Loffenau; Samstag, 16. Juli, Badenova-Cup in Forbach; Sonntag, 17. Juli, Badenova-Cup in Forbach; Mittwoch, 20. Juli, 19 Uhr, FV Malsch - TSV Loffenau; Samstag, 23. Juli, 18 Uhr, SG Stollhofen/Söllingen - TSV Loffenau; Dienstag, 26. Juli, 19 Uhr, RW Elchesheim - TSV Loffenau; Samstag/Sonntag, 30./31. Juli, 1. Pokalrunde; Samstag/Sonntag, 6./7. August, 2. Pokalrunde; Sonntag, 14. August, 1. Saisonspiel. Musikverein Sommerfest Das Sommerfest des Musikvereins Loffenau findet am Samstag, 9. Juli, ab 17 Uhr im Biergarten und auf der Terrasse der Adlerstuben in Loffenau statt. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von Musikverein und dem Restaurant Adlerstuben - diese übernehmen den kulinarischen Teil des Sommerfestes. Deshalb ist auch an diesem Tag die Gaststätte geschlossen, d. h. es findet nur Gastronomie im Rahmen des Sommerfestes statt. Wir bitten um Beachtung! Kommen Sie doch einfach mal vorbei - für musikalische Unterhaltung sorgen ab 18 Uhr der Musikverein Loffenau sowie Mike & Friends. Es gibt Leckeres vom Grill und eine Sekt- und Cocktailbar. Wir freuen uns auf Sie/Euch - bis dann. Reit-und Fahrverein Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2016 am Samstag, 9. Juli, 19 Uhr, Reiterstüble. Liebe Vereinsmitglieder, aufgrund des Rücktritts der 1. Vorsitzenden, Daniela Tebart-Schillinger, berufen wir, wie in der Vereinssatzung vorgegeben, eine außerordentliche Mitgliederversammlung ein, um die Ergänzungswahlen durchzuführen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines Wahlleiters 3. Neuwahlen folgender Posten:

Donnerstag, 7. Juli 2016 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 27 / Seite 15 a) 1. Vorstand b) Kassier c) Ein Sprecher der Aufstaller d) Ein Beisitzer der passiven Mitglieder 4. Wünsche und Anträge Nach 7 Abs. 4 der Vereinssatzung sind Anträge zur Tagesordnung der Mitgliederversammlung spätestens eine Woche vor dem Versammlungstag, also bis spätestens Freitag, den 01.07.2016, schriftlich beim Vorstand einzureichen. Später gestellte Anträge werden nur behandelt, wenn die Mitgliederversammlung dies mit einer Mehrheit von ¾ der Anwesenden beschließt. Über eine zahlreiche Teilnahme unserer Vereinsmitglieder würden wir uns sehr freuen. Tennisclub Beachvolleyball-Turnier und Jugend-Clubmeisterschaften 2016 Am vergangenen Wochenende fand wieder das Sommerfest mit Beachvolleyball-Turnier des TC Loffenau statt. 8 Mannschaften, die teilweise schon seit mehreren Jahren teilnehmen, waren dieses Jahr gemeldet. Nach den Vorrunden-Spielen kam es zu einem Finale zwischen Los Blockos Hermanos aus Ottenau und Inner-Circle mit Spielern aus Loffenau. Das spannende Final-Spiel entschieden Inner-Circle für sich, die damit insgesamt zum dritten Mal das Turnier gewannen. Parallel dazu wurden am Nachmittag die Jugend-Clubmeisterschaften ausgetragen, welche die Trainerin Emely Moser als Vorbereitung auf die Medenspiele 2017 angeboten hat. Die 12 Nachwuchs-Spieler/-innen im Alter von 4-10 Jahren hatten sichtbar Spaß und wurden am Ende mit ihrem neuen Mannschaftsanzug und einem Eisgutschein belohnt. Der Tennisclub möchte sich bei allen Mannschaften nochmals bedanken, dass sie trotz der schlechten Wetterverhältnisse angetreten sind und einmal mehr sehr gute Spiele gezeigt haben. Nicht zuletzt noch einen herzlichen Dank an alle anwesenden Mitglieder und Eltern, die dazu beigetragen haben, dass der Club das Sommerfest und das Turnier umsetzen konnte. Obst- und Gartenbauverein Newsletter LOGL - Gartenkalender für die 27. KW Gemüse und Kräuter Kamillenblüten ernten Frischer Kamillentee ist ein Genuss. Damit die Blüten möglichst viele gesundheitsfördernde Stoffe enthalten, sollten Sie bei sonnigem Wetter im Zeitraum des zunehmenden Mondes sammeln und die Blüten auf keinen Fall waschen. Und wussten Sie, dass die Römische Kamille die gleichen Inhaltsstoffe wie die Echte Kamille enthält. Gemüseaussaaten Diesen Monat können noch folgende Gemüsearten im Freiland ausgesät werden: Zuckerhutsalat, Radicchio, Möhren, Rettich, Radieschen, Rote Bete, Brokkoli, Grünkohl, Kohlrüben, Knollenfenchel, Chinakohl, Buschbohne und Stangenbohnen. Bohnen sollten vor der Aussaat eine Stunde in lauwarmem Wasser vorquellen. Das beschleunigt das Auflaufen. Wenn Sie in tiefe Rillen säen, bleibt es am Grund der Rille auch im Sommer feuchter, sodass die Pflanzen besser auflaufen. Bohnen können auch in Trichter gelegt werden. Das erleichtert das Wässern. Einige Arten dürfen schon in Schalen oder Topfplatten für das Herbstbeet vorkultiviert werden. Obst Beerensträucher auslichten Alle Beerensträucher, also auch Johannisbeeren und Stachelbeeren, Brombeeren und Himbeeren, können nach der Ernte ausgelichtet werden. Schneiden Sie dabei vor allem die abgetragenen bzw. überalterten und kranken Triebe aus. Erdbeerpflanzen nach der Ernte Nach der Ernte sollten Sie die Erdbeerpflanzen mit dem Rasenmäher oder der Heckenschere bodentief abmähen bzw. abschneiden, ohne die Herzblätter zu beschädigen. Dadurch treiben die Pflanzen schnell wieder gesundes Laub nach. Um Krankheitserreger auf dem abgemähten Laub zu vernichten, müssen Sie es - am besten zusammen mit dem unterlegten Stroh - entsorgen (nicht auf den Kompost geben). Schnittarbeiten Auch im Juli können noch vielfältige Laubarbeiten durchgeführt werden, sowohl bei Jungbäumen als auch bei Ertragsbäumen. Bei Jungbäumen werden insbesondere Konkurrenztriebe in der Spitze und die nach innen wachsenden Triebe entfernt. Wenn verschiedentlich stärkere Feuerbrandinfektionen aufgetreten sind, sollte man aber aufpassen, dass die Krankheit nicht unnötig verbreitet wird. Holunderlikör Holunder ist auch ein guter Grundstoff für die Likörherstellung. Setzen Sie doch mal ein paar Dolden mit Zucker und Schnaps auf. Nach ein paar Wochen ist aus dem Duft der Holunderblüten der Geschmack des Likörs geworden!

Seite 16 / Nummer 27 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 7. Juli 2016 Pflanzenschutz Citrusbockkäfer gefährdet heimische Bäume Der gefährliche Schädling befällt in seiner Heimat vor allem Zitrusbäume, aber auch Laubbäume und kann in Europa Bäumen wie Ahorn, Buche, Weide, Birke, Platane oder Rosskastanie gefährlich werden. Zu erkennen ist ein Befall mit dem Citrusbockkäfer an Bohrspänen oder etwa 1,5 cm großen Ausbohrlöchern in der Nähe der Wurzeln, die der 3,7 cm große Käfer in den Stamm bohrt. Wer in den vergangenen Monaten junge Pflanzen gekauft hat, sollte diese mehrfach wöchentlich kontrollieren. Falls Bohrlöcher oder Käfer gefunden werden, muss die Pflanze sofort in einen stabilen Müllsack gepackt werden, um ein weiteres Ausbreiten des Käfers zu verhindern. Achtung: Dieser Schädling ist meldepflichtig. Wenden Sie sich hierzu an die zuständigen Landwirtschaftsämter in den Landkreisen. Der Käfer ist schwarz mit weißen Flecken und hat auffällig lange Fühler. Der Hauptflug beginnt in Deutschland Ende Juni. Er steht seit vielen Jahren auf der Liste der Quarantäne-Schadorganismen, deren Einschleppung in die Europäische Gemeinschaft verboten ist und deren Ausbreitung verhindert werden muss. Ziergehölze Pflegemaßnahmen an Rosen Rosen dürfen nur bis Juli gedüngt werden. Spätere Düngergaben verhindern ein Ausreifen des Holzes. Dadurch können die Pflanzen im Winter Frostschäden erleiden. Schneiden Sie verblühte Rosen regelmäßig aus. Der richtige Schnitt sollte so erfolgen, dass er unterhalb des ersten bzw. zweiten Blattpaares erfolgt. VdK Ortsverband Bad Herrenalb- Dobel-Loffenau Termine Nächster Kaffeetreff am Mittwoch, 13. Juli, 15 Uhr, im Café Schubert. Besuch des Baumwipfelpfads am Mittwoch, 20. Juli, es gibt noch freie Plätze! E-Bike kein Hilfsmittel der Krankenkasse Fahrräder mit Elektrohilfsmotor (E-Bikes), müssen von den gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt werden. Dies entschied unlängst das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen (L 4 KR 454/11). Auch bei einem Oberschenkelamputierten mit Grad der Behinderung 80 sei ein E-Bike, selbst wenn vom Arzt befürwortet, kein Hilfsmittel im Sinne des Fünften Sozialgesetzbuchs (SGB V). Vielmehr handele es sich um einen Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens, so die LSG-Richter. Die Kassen müssten Behinderte, zur Sicherstellung des Grundbedürfnisses der Bewegungsfreiheit, nur mit Hilfsmitteln ausstatten, die ausreichend und zweckmäßig sind, um die Alltagsgeschäfte im Nahbereich der Wohnung zu erledigen - beispielsweise mit einem Selbstfahrerrollstuhl. Eine Optimalversorgung und Erweiterung des Aktionsradius müsse es dagegen nicht geben. VdK-Mitglieder können sich von den VdK-Sozialrechtsreferenten in sozialrechtlichen Verfahren vertreten lassen. Büros und Sprechstunden unter www.vdk-bawue. de oder beim Landesverband unter (0711) 619 56-0 erfragen. Weitere Möglichkeiten bei den unten aufgezeigten Anschriften und Telefonnummern. "Das Unglück ist der Prüfstein des Charakters". Samuel Smiles Hilfe in sozialrechtlichen Themen, bekommen Sie nach telefonischer Terminvereinbarung bei unseren erfahrenen Sozialberater. Nachfolgend Anschriften und Telefonnummern für die Sprechstunden in: 76133 Karlsruhe, Karlstraße 53-55, Telefon 0721 932790, 75365 Calw, Torgasse 7-9, Telefon 07051 1687411, in Bad Herrenalb. Terminvereinbarung unter Telefon 07084 935073. Sie erreichen den Vorstand unter Telefon 07083 3608. Weitere Informationen vom und über den Ortsverband unter: http://vdk.de/ov-bad-herrenalb auf dieser Seite können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Für den Vorstand Rudolf Szilinski Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag: Die Himbeere Beschreibung: Die Himbeere (Rubus idaeus) ist keine Beere, sie gehört zur Familie der Rosengewächse. Botanisch gesehen gehört die Himbeere zu den Sammelsteinfrüchten. In der Antike wurde sie als Heilpflanze eingesetzt. Größe: Der Strauch wird bis zu 2 m hoch. Verbreitung: Europa, Asien Amerika. Wächst in Waldlichtungen, Waldrändern und auf Schuttplätzen Vermehrung: Himbeeren vermehren sich, indem sie sich gegenseitig befruchten oder von Insekten wie z.b. Bienen und Hummeln befruchtet werden. Saison: Juni bis Oktober (Mitteleuropa) Sorten: Zefa: Herbsternte, fest Tulameen: aromatisch, groß und unten spitz, neue Triebe bilden sich nur schwer Glen: früh geerntet, groß Autumn Bliss: Herbsthimbeere, aromatisch, immun gegen Wurzelkrankheiten Schönemann: spät reifend, deutsche Sorte, Früchte sind etwas saurer Polka: Herbsthimbeere: aromatisch, groß Himbotop: Herbsthimbeere aus der Schweiz, große/feste Früchte, stark wachsend Inhaltsstoffe: wenig Kalorien, viele Vitamine und Mineralstoffe, hoher Wasseranteil Verwendung: Himbeeren sollten frisch und gewaschen verzehrt bzw. weiterverarbeitet werden. Sie eignen sich als Belag auf Torten bzw. Kuchen, als Füllung für Gebäck oder Pralinen, für Desserts z.b. Quark-/Joghurtspeisen, püriert als Smoothie oder Milchshake und für die Zubereitung von Marmelade, Gelee oder Kompott.