Energiegruppen in den Gemeinden. Nov Nov Energiegruppenmitarbeiter, Gemeinden, EBF-Bedienstete. Veranstaltungen. Nov Nov.

Ähnliche Dokumente
Sonnenregion Hohe Tauern. Sonnenregion Hohe Tauern. HTL, FH, Uni, saisonal freigestellte Arbeitskräfte, Energie Tirol

NÖ-Süd (Neu: Schwarzatal) Gemeinden/Öffentliche Verwaltung. Radlobby NÖ, Gemeinden, Wiener Alpen, Land NÖ

Das ökoenergieland. MRM, Gemeinden, externe Experten. MRM, Gemeinden. Gemeinden/Öffentliche Verwaltung. MRM, Gemeinden, externe Experten

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Energieleitbild [1]

Aktuelle Förderungen für Privatpersonen

Regionaler Dialog Energiewende

Ökoenergieexportregion Großes Walsertal. Klima- und Energiemodellregionen

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Bayerische Klima-Allianz

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Verknüpfung von Energie- und Kreislaufwirtschaft. Christian Mehnert 1. EnergieForum der Stadt Eberswalde

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

Energiewende in Niederösterreich

Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Klimaschutzinitiative Ich tu`s Mit kleinen Schritten Großes bewegen

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

November Johann Binder

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wunsiedler Weg Energie

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Klima- und Energie-Modellregion KEM Energiezukunft Thayaland 12. Arbeitskreis Modellregion

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Gesprächstermin mit Landrat Alexander Tritthart Energiewende, Klimaschutz & Bürgerenergie im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ERFA IN VILLACH

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Umfrage Ressourceneffiziente Gemeinde Focus Ressourceneffizienz

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

I N F O R M A T I O N

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für Österreichs Gemeinden

Finanzierung lokaler Klimaschutzprojekte durch Stiftungen. am Beispiel der Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Energietrend Begrüßung. Klima-/Energiemodellregion Amstetten. Obmann LAbg. Bgm. Anton Kasser Oktober 2013

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Energieeffizienz für regionale Energieversorger '()*+,)&-.*/),0)1&2345&6&7.#&82&

Energiewende und Klimaschutz

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Betrieb Stromverteilnetz

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Energiekonzept - Leader-Region

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

DIE SOLARINITIATIVE RHEINLAND-PFALZ

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH

Solarstrom- Förderungen

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

Energiestadt - "grüner" Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Kreis Schwäbisch Hall Integriertes Energie- und Klimakonzept

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

jeder weg beginnt mit dem ersten schritt.

Abschlusspräsentation. Potentiale und Maßnahmen

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Transkript:

Die geplanten Maßnahmen der Klima- und Energiemodell-Region müssen in der vorliegenden Liste beschrieben werden. Diese Liste wird nach der Genehmigung des Antrags auf der Homepage www.klimaundenergiemodellregionen.at veröffentlicht. Maßnahmenbeschreibung der Weiterführung III der Klima- und Energie-Modellregion Modellregion Freistadt Projekttitel KPC-Antragsnummer der KEM Weiterführung der Klima- und Energiemodellregion Freistadt (KEM III) B287580 Maßnahme 1 Energiegruppen in den Gemeinden Abstimmung der KEM-Schwerpunkte mit den lokal geplanten Energieaktivitäten und Erarbeitung von Umsetzungsplänen durch Teilnahme bei Energiegruppen-Sitzungen. Organisation und Durchführung von Energiegruppensprechertreffen zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und zur Abstimmung gemeinsamer Aktionen. Entwicklung eines Aktionshandbuches. Lobbying bei Kommualpolitikern zur verpflichten Sitzungsteilnahme der Energiegruppensprecher zu energierelevanten Themen. Ziel der Maßnahme (max. 300 Abstimmung der KEM-Schwerpunkte mit den lokalen Aktivitäten. Umsetzung von Konkreten Aktionen und Veranstaltungen (Pumpentaus, Spritspartraining, ). Stärkung des Einflusses der Energiegruppen bei klima- und energierelevanten Entscheidungen auf Gemeindeebene. Stärkung des KEM-Sprachrohrs. Sonstiges Energieeffienz Elektromobilität Beratung Energieeffizienz Energiegruppenmitarbeiter, Gemeinden, EBF-Bedienstete Maßnahme 2 Veranstaltungen Organisation von Hausbauseminaren und Hausbauexkursionen. Bürgermeisterkonferenzen ausschließlich zu KEM-Themen. Entwicklung eines 1-tägigen Regionssymposiums zu KEM- Themen für alle Interessierten. Infoveranstaltungen zum Förderungen für Betriebe und Gemeinden. Schulwerpunkt in Kooperation mit dem Klimabündnis und Teilnahme bei KEM-Schulprojekten des KLIEN. 10-Jahresfeier des Energie Bezirk Freistadt. Ziel der Maßnahme (max. 300 Hebung des Informationsniveaus zu Klimaschutz- und Energiethemen in der Bevölkerung und bei den politischen Entscheidungsträgern und damit die Schaffung einer Basis zur Selbstermächtigung in der Energieversorgung. Erhöhung des E. E. Anteils in der KEM und damit Erhöhung der regionalen Wertschöpfung. Erneuerbare Energien Energieeffienz Beratung Energieeffizienz Energieeffizienz Energiegruppen, Gemeinden, breite Bevölkerung, Betriebe Betriebe (Gewerbe/Industrie) Maßnahme 3 Helios - Sonnenkraftwerk finanziert durch BürgerInnen Nov. 2015 - Nov. 2017 Weiterentwicklung des Geschäftsmodells zur Errichtung von PV-Eigenverbrauchsanlagen bei Betrieben - entweder durch die Errichtung und Finanzierung durch den Betrieb selbst oder durch die Helios Sonnenstrom GmbH. Entwicklung eines Miet- oder Mietkaufgeschäftsmodells zur Errichtung und zum Betrieb von PV-Anlagen bei Privatpersonen durch Helios. Ziel der Maßnahme (max. 300 Erhöhung der Anzahl an PV-Eigenverbrauchsanlagen bei Betrieben durch Errichtung und Betrieb der Anlagen durch den Betrieb selbst oder durch Finanzierung und Betrieb über Helios. Ausbau des Helios-Solarkraftwerkes durch Errichtung von PV-Anlagen bei Privatpersonen über ein Miet- oder Mietkaufmodell. EBF-Mitarbeiter, Rechtsanwalt, Steuerberater, Betriebe und Privatpersonen Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik Betriebe (Gewerbe/Industrie)

Maßnahme 4 Windenergie Jänner 2016 - November 2018 Literaturrecherche und Ausarbeitung von Sachinformationen für die regionalen Entscheidungsträger und Beschäftigung damit bei eigenen Klausuren zu Erzielung einer regionalen Windenergiestrategie. Organisation und Durchführung von Detailgesprächen mit den Entscheidungsträgern potentieller Windenergiestandorte und möglicher Betreiber. Organisation und Durchführung von BürgerInnenveranstaltungen. Einreichung eines Windenergiestandortes zur Genehmigung. Ziel der Maßnahme (max. 300 Aufbau eines positiven Stimmungsbildes zu Windenergie in der KEM. Festlegung ener regionalen Windenergistrategie. Abänderung des Standortes "Freiwind" in einen solchen, der mit dem OÖ. Windmasterplan verträglich ist und Erwirkung der für die Errichtung notwndigen Genhmigungen. Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Windkraft Windkraft Windkraft Regionalpolitik, BürgerInnen, EBF-Mitarbeiter, Betreiber Sonstige Maßnahme 5 E-Mobilität, E-Carsharing Umsetzung eines E-Carsharing-Modells in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Betrieben, Privatpersonen und Energiegruppen durch die Organisation von Veranstaltungen und Beratungsgeprächen. Organisation von E-Mobilitäts-Testwochen in Kooperation mit allen E- Auto anbietenten Autohäusern in der KEM. Kooperation mit Gemeinden und Wohnbauträgern zur Umsetzung von Wohnprojekten mit E-Carsharing. Durchführung einer Info-Kampagne "Mit dem E-Bike zur Arbeit" zur verstärkten Nutzung der "alten" B310. Ziel der Maßnahme (max. 300 Umsetzung eines E-Carsharing-Modells in Kooperation mit Gemeinden, Wohnbauträgern, etc. in der KEM und damit verbunden die Reduzierung der PKW-Anzahl. Steigerung des E- Mobilität am reg. Gesamtverkehrsaufkommen und damit verbunden die Reduzierung des fossilen Energieverbrauchs. Mobilität Mobilität Mobilität Elektromobilität Elektromobilität Elektromobilität Gemeinden, Autohäuser, Bürger, Betriebe, Energiegruppen Betriebe (Gewerbe/Industrie) Maßnahme 6 Lifestyle Organisation von Vernetzungstreffen zw. bestehenden Otelos, Energiegruppen und Kommunalpolitikern zur Anregung der Errichtung weiterer Otelos. Organisation von Veranstaltungen zum "regional-nachhaltige Lebensmittel" und Genussrundfahrten zur Schaffung weiterer FoodCoops. Aktive Einladung der Bevölkerung zu Entwickung neuer Lifestyle-Aktionen bei den diversen Treffen in den Otelos. Entwicklung und Umsetzung einer Info-Kampagne zur Förderung einer effizienten und suffizienten Gesellschaft. Ziel der Maßnahme (max. 300 Umsetzung weiterer Otelos. Entwicklung und Umsetzung weiterer Projektideen (Reparatur statt Einkauf, Kleidertauschbörsen, ) zum Lifestyle. Initiierung weiterer FoodCoops. Umsetzung einer Infokampagne zur Förderung einer effizienten und suffizienten Gesellschaft (ökol. Fußabdruck,.. ). Sonstiges Energieeffizienz Energiegruppen, Otelos, EBF-Mitarbeiter, Bevölkerung Maßnahme 7 Energiedienstleister für Gemeinden Regelmäßige Überprüfung der Energieverbräuche der öff. Gebäude um Vergleichbarkeit zu schaffen, Effizienzpotentiale aufzuzeigen und zu heben. Verschaffung eines Überblicks über die unterschiedlichen Energiekosten der Gemeinden und Durchführung von gemeinsamen Ökoenergie-Ausschreibungen. Energietechnische Impulsberatungen beim Bau und der Sanierung öffentlicher Gebäude anhand eines eigens entwickelten Nachhaltigkeitskriterienkatalogs, sowie Unterstützung bei Förderabwicklungen. Ziel der Maßnahme (max. 300 Reduktion des Energieverbrauchs und Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien bei den öffentlichen Gebäuden. Unterstützung der Gemeinden, die Energiekosten weiterhin gering zu halten. Reduzierung der Lebenszykluskosten der öffentlichen Gebäude der Gemeinden. EBF-Mitarbeiter, Gemeinden, bauausführende Firmen, Energieversorger, Förderstellen Energieeffienz Erneuerbare Energien Sonstiges Beratung Biomasse Sonstiges

Betriebe (Gewerbe/Industrie)

Maßnahme 8 Forschung & Entwicklung Ausarbeitung eines Leitprojektantrages zur Erarbeitung der rechtl. Grundlagen bzw. des Entwicklungsprozesses für die Installation regionaler Ökostrombörsen in KEM s. Erarbeitung einer Leitprojekteinreichung zum "Energie zu Stoff". Hierbei sollen mehrere Aspekte und Herausforderungen, die mit der Produktion von Methan aus Sonnenoder Windenergie verbunden sind an Hand einer Meta-Anlage (1 MW) studiert werden. Erstellung eines Gutachtens zu Bürgerbeteiligungen anhand der neuen Bedingungen. Ziel der Maßnahme (max. 300 Entwicklung und Etablierung neuer Energiespeichetechnologien. Hereinholung von Hochtechnologie in die KEM. Aufzeigen neuer Lösungswege zur Bewerkstellung der Netzstabilität bei hohem erneuerbaren Energieanteil. Gewährleistung weiteren Wachstums der Bürgerbeteiligungen. Techniker, Rechtsanwalt und Steuerberater, TU Wien, Energieversorger, Gemeinden Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Biomasse Photovoltaik Sonstiges Betriebe (Gewerbe/Industrie) Maßnahme 9 Erstellung eines monatlich erscheinenden KEM-Newsletters. Medienkooperationen mit dem Printmedium Tips zur Schaltung mehrerer Info-Serien (z.b. Faktencheck). Ausarbeitung von Berichten zur KEM für die amtlichen Nachrichten der Mitgliedsgemeinden. Monatliche Gestaltung einer 1 stündigen Sendung im "Freien Radio Freistadt" zu KEM-Themen. Unterstützung der Energiegruppen bei der Gestaltung der gemeindespezifischen Energieblicke. Herausgabe eines bezirksweiten Energieblicks. Ziel der Maßnahme (max. 300 Stärkung des Informationsflusses von der KEM-Geschäftsstelle zum gesamten internen KEM-Neztwerk - vor allem zu den Mitgliedsgemeinden und den lokalen Entscheidugnsträgern. Hebung des Informationsniveaus zu Klimaschutz- u. Energiethemen und damit des Stellenwertes und der Wichtigkeit von Klimaschutz. Energieeffizienz Energieeffizienz EBF-Mitarbeiter, KEM-Netzwerk, lokale Medienvertreter Maßnahme 10 Umweltverband Nov. 2015 - Dez. 2017 Durchführung von Gesprächen mit den politischen Entscheidungsträgern auf KEM-Ebene um für eine Zusammenlegung des BAV-Freistadt und des EBF einen parteiübergreifenden Konsens zu erzielen. Durchführung von Gesprächen mit Landespolitikern damit es über eine OÖ.AWG Novelle oder am Erlasswege möglich wird, dass Abfallverbände in Zukunft sich rechtlich abgesichert auch mit Klimaschutz- und Energiethemen befassen und Träger von KEM s werden können. Dementsprechende Beschlussfassung in den BAV-Gremien. Ziel der Maßnahme (max. 300 Rechtliche und finanzielle Absicherung der KEMs und damit Erzielung einer längerfristigen Planbarkeit in der Arbeit. Zusammenführung des BAV-Freistadt und des EBF-Freistadt zu einem Umweltverband. Schaffung der Möglichkeit der Zusammenführung für mehrere OÖ.KEM s und Abfallverbände. EBF-Mitarbeiter, Parteienvertreter auf Gemeinde- Bezirks- u. Landesebene, andere KEMs Sonstiges Sonstiges Maßnahme 11 Ziel der Maßnahme (max. 300

Maßnahme 12 Ziel der Maßnahme (max. 300 Maßnahme 13 Ziel der Maßnahme (max. 300 Maßnahme 14 Ziel der Maßnahme (max. 300 Maßnahme 15 Ziel der Maßnahme (max. 300