PM-Schulpferde-Cup Ausschreibung Halbfinale 2016 /2017

Ähnliche Dokumente
PM-Schulpferde-Cup 2013/2014

PM-Schulpferdecup am

PM-Schulpferde-Cup 2014/2015

Qualifikation PM-Schulpferde-Cup 2010 /2011

20 Jahre Jubiläum 20. PM-Schulpferdecup 2017/2018

Richter: Frau Sylvia Stöcklein (Beauftragte), Frau Monika Hipp

18. PM-Schulpferde-Cup 2015/2016

WBO-Veranstaltung mit den Wertungswettbewerben zur Stadtmeisterschaft am

Ausschreibung Breitensportliche Veranstaltung. in Selchow am

19. PM-Schulpferde-Cup 2016/2017

Breitensportliche Veranstaltung mit Kreismeisterschaften Vierkampf in Soltau

17. Übungsturnier. 01.Mai 2014

A U S S C H R E I B U N G TRAININGSTAG

2. Schwäbischer PferdeSportCup

WBO-Veranstaltung am Sonntag,

Ausschreibung interne Veranstaltung - Gerolzhofen

Soest-Ostönnen Freilandturnier mit Finale zum Veltins-Oldie-Cup 2017 und Finale zum LVM-Dressur-Cup WBO Veranstalter: Senioren-Reit-

PM-Schulpferde-Cup 2014/2015

Angebote der FN. Der PM-Schulpferde-Cup. für Schulpferdeausbilder und Schulpferdereiter. Ü-35 Ausbildungsmaßnahme für Erwachsene

A U S S C H R E I B U N G TRAININGSTAG

WBO Trainingsturnier Reitzentrum Kloster Fürstenfeld

Die Mindestteilnehmerzahl pro Prüfung beträgt 6 Nennungen, wird diese Zahl nicht erreicht, so können Prüfungen zusammengelegt werden bzw. ausfallen.

Ausschreibung der Breitensporttage des Reit- und Fahrverein Kreuzau 1972 e.v.


Dressur Gemeinsam macht das Spaß

Kreisreiterverband Celle Dreikampf JUN, JR, REI, SEN und Voltigierer, Vierkampf Minis Meisterschaften im Vierkampf der JUN, JR, REI und SEN,

Ausschreibung. für einen vereinsinternen Trainingstag mit Vereinmeisterschaft am in Cuxhaven Holte-Spangen

WBO

Merkblatt. Vormustern/ Führen eines Pferdes an der Hand. erarbeitet von der. Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) e. V.


Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana 2012

Einladung zur Vereinsmeisterschaft des Reit- und Fahrverein Blumberg e.v. am 25. September 2016

Wilhelmshaven LP, WB. Veranstalter: RUFV Wilhelmshaven e. V

WBO

Reit-und Ritterverein Gengenbach e.v

Teilnahmeberechtigt: Mitglieder des RCGs und 40 eingeladene Reiter.

Breitensportcup 2017 Ringmeisterschaft der Freizeitreiter des Reiterring Schwarzwald-Baar

5. Schwäbischer PferdeSportCup

Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana 2013

Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana 2015

Veranstalter: Reiterv. "St. Hubertus" Wennetal e. V. Nennungsschluss:

Aufschlüsselung der Prüfungskürzel

KRV LPO/WBO

Ausschreibung WBO Veranstaltung Breitensportveranstaltung nach WBO am 29.Mai 2014

Diebställe, gleich welcher Art, keine Haftung übernommen. - Richter: Heinz-Wilhelm Berndsmann und Werner Lochthowe. - Veranstaltungsort und Navi-Ansch

Integrative Breitensportveranstaltung am 17. September 2017 mit erster Wertungsprüfung für den Albuch-Cup. Ausschreibung

- Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Stadtmeisterschaften Reiten ausgetragen. Der Modus für die Stadtmeisterschaft wird an der Meldestelle ausg

Teilnahmeberechtigung

Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana am 28. August 2016 in Verden

WBO RV

Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:

Kreispferdesportverband Düren e.v.

Einladung zum Orientierungsritt

WBO Veranstaltung mit Vierkampf Reit-Club Augsburg e.v. 14. und 15. April 2018

BV/ Drei- und Vierkampf Vierkampf mit Kreismeisterschaften der Junioren, Senioren, Minis sowie Dreikampf und Mini-Cracks des KRV Soltau- Fallingbostel

KRV LPO/WBO

Großhennersdorf 15. Reiterfest, Wertungswettbewerbe zum 2. Ostsächsischen Breitensport- Nachwuchscup

Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:

- In allen Wettbewerben gem. WBO ist das Geburtsdatum der Teilnehmer anzugeben. Teilnehmer ohne Altersangabe starten bei evtl. Teilung nach Teilnehmer

Reit- und Fahrverein Metternich e.v.

Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys im Rahmen der Verdiana am 27. August 2017 in Verden

WBO/LPO

Ausschreibung. 21. September 2014

Inhaltsverzeichnis der Wettbewerbsordnung (WBO) Schnittstellen zwischen WBO und LPO. Legende Hinweise für den Leser Gebräuchliche Abkürzungen

A U S S C H R E I B U N G

50 Zeitpunkte 50 Pulspunkte 50 Tierarztpunkte 100 Rittigkeitspunkte 50 Punkte Feldprüfung

Ausschreibung. WBO-Hausturnier BITTE BEACHTEN: Nennungsschluß 28. April 2017

Teilnahmeberechtigung

Hannover, den Hohenhameln Reines Nennung Online Turnier! Team Spring WB (E/A*/A*/A**/L)

WBO Veranstaltung mit Vierkampf Reit-Club Augsburg e.v. 25. und 26. März 2017

WBO Wettbewerb mit PSC. Reit-Club Augsburg e.v. 25. Juni 2017

LPO/WBO

Ausschreibung Fränkisches Freizeitpferdechampionat am 31. Juli 2016 in Gerolzhofen

Einladung für unseren Reitertag und 3. Wertung der Vierkampfserie 2017 mit Kreismeisterschaft Oberallgäu am 22./

Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter:

Folgende Merkblätter vervollständigen die nachfolgenden Musterausschreibungen:

Limbach-Oberfrohna 12. Faszination Pferd open air 20 Jahre Breitensport in Limbach-Oberfrohna 13./

WBO. Ausschreibung zum WBO-Turnier am Sterkrader Reiterhof ( ) Kreismeisterschaft Breitensport-Allround des KV Mülheim/ Oberhausen

Ausschreibung WBO Veranstaltung am 17. /

zur Breitensportveranstaltung auf dem Gelände an der Reithalle des Reit- u. Fahrvereins Dülmen e. V.

Ausschreibung für den Reitertag des. Reit- u. Fahrgemeinschaft Oberreute-Ihlingshof e.v.

Düsseldorf / RATINGEN

Teilnahmeberechtigung

Reitverein Tirschenreuth im ATSV e.v. Ausschreibung Freizeitreiterturnier 2014 WBO Reitweise offen

LPO/WBO

Nümbrecht-Niederbröl. Mit Finalprüfungen zum U16-Cup des KPSV Oberberg 2016 Dr. und Spr LP,WB

A U S S C H R E I B U N G

Kreispferdesportverband Düren e.v.

Ausschreibung für unseren Reitertag und 4. Wertung der Vierkampfserie 2015 am 12./13. September 2015 in Altusried

Wilhelmshaven Qualifikation zum OLB Jugend-Reitfestival LP,WB. Veranstalter :RUFV Wilhelmshaven e.v

Haunsheim/Schw. ( )

Ausschreibung für unseren Reitertag und 3. Wertung der Vierkampfserie 2016 mit Kreismeisterschaft Oberallgäu am 23./24.07.

Ausschreibung. Deutsche HKM-Quadrillen- Championate. 10. September Versmolder Team Event- RV Versmold/ Westf.

WBO Trainingsturnier Reit-Club Augsburg e.v. 8. Oktober 2016 interne Veranstaltung

Reiterverein Gelsenkirchen e.v. Willy-Brandt-Allee 17 a Gelsenkirchen

LAMBERND LPO/WBO

Beschreibung der Wettbewerbe:

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2014

Ausschreibung 03. Oktober 2015

LPO/WBO

Transkript:

PM-Schulpferde-Cup Ausschreibung Halbfinale 2016 /2017 Basisausbildung gefördert durch die Persönlichen Mitglieder (FN) Präsentiert durch die Reiter-Revue-International unter der Schirmherrschaft von Ruth Klimke Ehrenvorsitzende des Bereiches Persönliche Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.v. Teilnahmeberechtigte Teams, Schulpferdereiter : o Startberechtigt sind aus den PM-Cup-Qualifikationen 2016: Bei 9 gestartete Teams in der Qualifikation: der Sieger Bei 10 und mehr gestarteten Teams in der Qualifikation die Sieger der beiden Abteilungen Je Verein max. zwei qualifizierte Teams (haben in den Qualifikationen 3 Teams eines Vereins gewonnen, so sind die beiden punktbesten Teams des Vereins startberechtigt). Bei mehrfachen Starts und Siegen eines Teams zählt der erste Sieg als Qualifikation, es rückt dann in den anderen Qualifikationen das jeweils nächstbeste Team nach. o Teamzusammensetzungen: Als 4-er Team in der Qualifikation geritten: Bei Ausfall eines Reiters (trifftiger Grund, schriftlich zu begründen!) kann ein vierter Reiter, der den Zulassungsvoraussetzungen der Qualifikation entspricht, genannt werden. Es kann aber auch mit einem 3-er Team gestartet werden. Das Streichergebnis entfällt. Fallen 2 Reiter aus, kann aber nur einer davon ersetzt werden (Bedingungen: s.o.). Das Team startet dann als 3er-Team. Als 3-er Team in der Qualifikation gestartet: Bei Ausfall eines Reiters (trifftiger Grund, schriftlich zu begründen!) kann ein dritter Reiter, der den Zulassungsvoraussetzungen der Qualifikation entspricht, genannt werden. o Jeder Reiter darf in jedem Teilwettbewerb nur einmal starten. 1

o Jeder Reiter darf nur für ein Team starten o Die Teilwettbewerbe Dressur und Parcours müssen nicht mit dem gleichen Pferd geritten werden, (innerhalb der zugeteilten Pferdegruppe(n) kann neu verteilt werden, jedes Pferd darf aber nur einmal in einem Teilwettbewerb eingesetzt werden). o Das Team wird von seinem Ausbilder oder Teamführer (muss nicht der Ausbilder sein), analog zu seinem Team gekleidet (!), ohne Sporen) vorschriftsmäßig vorgestellt. Er liest die Sonderaufgabe in dem Teilwettbewerb Dressur vor! Sein Standort: in der Bahn bei E oder B. Halbfinal-Standortzuteilung/ Standortwechsel/ Startverzicht: Die qualifizierten Teams wurden durch die FN möglichst gleichmäßig auf die vier Standorte verteilt. Tauschen: Teams können den zugeteilten Halbfinalstandort nach der Zuteilung durch die FN nur tauschen, wenn sie selber einen Tauschpartner eines anderen Standortes finden. Ein Tausch der Standorte ist nur dann erlaubt, wenn bis zum 12. Januar 2017 die Zustimmung von beiden Tauschpartnern der FN (A. v. Hartmann) schriftlich vorliegen. (Die FN behält sich vor, einem Tausch zuzustimmen bzw. ihn abzulehnen.) Wenn ein für ein Halbfinale qualifiziertes Team nicht nennt, rückt das nächstplatzierte Team aus der entsprechenden Qualifikation nach. Achtung: Will ein qualifiziertes Team im Halbfinale nicht nennen/starten, dies bitte sofort der FN mitteilen, damit ein nachrückendes Team informiert werden kann! Pferde: Alle Reiter starten auf den Pferden der Fachschulen! (Eigene Pferde können nicht mitgebracht werden). Die für das Halbfinale qualifizierten Reiter bekommen die gut ausgebildeten Pferde der Landes- Reit- und Fahrschulen (Fachschulen) für den Wettbewerb zur Verfügung gestellt. Diese Pferde müssen mit der Ausrüstung der Schule geritten werden. (Kein Umsatteln, kein Umrüsten auf eigene Ausrüstung möglich). Teams, die sich auf Ponys qualifiziert haben: Schulponys können in den Halbfinals nur, wenn sie an der Schule vorhanden und geeignet sind, zur Verfügung gestellt werden! Wenn keine Ponys vorhanden sind, wird stattdessen versucht eine Kleinpferdegruppe bzw. geeignete Pferdegruppe für diese Teams zusammenzustellen. Die Entscheidung wird dann von der Körpergrößenangabe (lt. Nennungsangabe) abhängig gemacht. (Teams, die sich auf 2 Ausschreibung Halbfinale PM-Schulpferde-Cup 2016/2017

Pferden qualifiziert haben, bekommen keine Ponys! Teams, die sich auf Ponys qualifiziert haben, können auch Pferde angeben). Vorstellung der Pferdegruppen (bzw. ggf. Ponys): Jedes Team erhält eine Pferdegruppe (3-4 Pferde) zugeteilt. Die Pferde werden vor Wettbewerbs-beginn unter Reitern der gastgebenden Anlage dressurmäßig und im Springen vorgestellt und kurz mündlich kommentiert/ charakterisiert. Im Anschluss daran verteilt jeder Mannschaftsführer die Pferdegruppe nach eigener Einschätzung an seine Reiter für die Dressur und für den Parcours (es darf für den 2. gerittenen Teil-Wettbewerb neu verteilt werden). Es ist ratsam, für die Verwendung von Hilfszügeln, Gerte und Sporen und für die Reihenfolge der Pferde in der Dressur-Abteilung die Empfehlungen des Ausbildungsleiters der Schule zu beachten. Führen an der Hand vom Boden aus: Für das Führen an der Hand werden zwei Extrapferde des Veranstalters zur Verfügung gestellt, die im Wechsel vorgestellt werden. 3

Der Wettbewerb: Das Halbfinale: 1. Kombinierter Mannschaftswettbewerb (5 Teilwettbewerbe) Ehrenpreise des Sponsors HKM-Sports Equipment: o für die beiden Siegerteams je Halbfinale o für alle weiteren Platzierten Die Reihenfolge der Teilwettbewerbe wird vom Veranstalter/der FN festgelegt. Richtverfahren in den Teilwettbewerben: siehe Teil-Wettbewerbe. Parcoursskizze: jeder Teamführer erhält vor Ort mehrere Parcoursskizze für sich und seine Reiter Ausrüstung Pferde: werden von der jeweiligen Schule festgelegt. Hilfszügel, Bandagen, Gamaschen sind erlaubt und werden von der Schule festgelegt! Ausrüstung Reiter/ Teamführer: Einheitliche zweckmäßige Reitbekleidung analog WBO-WB 241. Clubdress erwünscht (weiße Reithose und/oder dunkle Reitjacke sind nicht erforderlich)! Hilfsmittel: 1 Paar Sporen, Dorn max. 4,5 cm lang, mit runden, stumpfen Endflächen, keine Rädchen, waagerecht oder nach unten zeigend verschnallt. 1 Gerte: Dressur max. 1,20 m lang (inkl. Schlag), Springen max. 75 cm lang (inkl. Schlag). Führen an der Hand vom Boden aus: Gerte ist Pflicht (max. 1,20m inkl. Schlag), ggf. zusätzlich Peitschenführer vom Veranstalter. 4 Ausschreibung Halbfinale PM-Schulpferde-Cup 2016/2017

A) Teilwettbewerb Dressur: Dressurreiter-WB für Mannschaften / WBO WB 241 Anforderungen: die Aufgabe RE 1 (WBO S. 104) wird zu zweit hintereinander geritten. Bei Teams mit 3 Reitern reitet beim 3. Reiter ein Reiter des Veranstalters (ohne Wertung) an 2. Position, die Aufgabe ohne Bewertung mit. Die Aufgabe wird vom Teamführer (in Mannschaftskleidung!) in der Bahn, von E oder B aus, vorgelesen Bewertung: Jeder Teilnehmer erhält eine Wertnote von 10-0 (1 Dezimalstelle), die drei besten Wertnoten pro Team werden addiert und mit drei multipliziert. Die Verwendung von Hilfszügeln fließt nicht mit in die Bewertung ein. B) Teilwettbewerb Theorie: (Multiple Choice) Anforderungen: Mannschaftsweise Beantwortung eines Fragebogens - Anforderungen gem. RA 5 - mit 20 Fragen die in max. 20 Minuten zu beantworten sind. Pro Frage ist eine Antwort bei drei Möglichkeiten richtig. Bewertung: Alle Fragen richtig beantwortet = 10,0, für jede nicht richtig beantwortete Frage/ unbeantwortete Frage wird 0,5 abgezogen. Diese Wertnote wird für die Teamwertung einfach gewertet. C) Teilwettbewerb Leichter Sitz : Alle Reiter des Teams reiten mit ein. Drei Reiter verteilen sich im Schritt (!!!) so in der Bahn, dass sie ihren Reiter nicht stören. Anforderungen: Ablauf für jeden einzelnen Reiter: 1. Grüßen 2. Jeder Reiter absolviert auf großer Linie (wird angesagt) 1-2 Runden Galopp im Leichten Sitz (vor Beginn seines Parcours). Bewertung: Jeder Reiter erhält eine Wertnote zwischen 10-0 (1 Dezimalstelle) für den Leichten Sitz. Die Summe der drei besten Wertnoten wird addiert und einfach gewertet dem Teamergebnis hinzugefügt. 5

D) Teilwettbewerb Springen Schulpferdeparcours für Mannschaften Jeder Reiter reitet direkt nach Beendigung des Teil-Wettbewerbs c) Leichter Sitz (ohne erneut zu grüßen!) weiter im Leichten Sitz über die Startlinie in seinen Parcours. Schwierigkeitsgrad: Ähnlich den Anforderungen im Caprillitest werden mindestens vier Hindernisse bis max. 70 cm hoch, Rittigkeitsaufgaben und Gangartenwechsel verlangt. Hilfszügel: Über eine Verwendung des gleitenden Ringmartingals entscheidet die Schule. Bewertung: Jeder Teilnehmer erhält eine Wertnote von 10 0 (1 Dezimalstelle), die drei besten Wertnoten pro Team werden addiert und mit zwei multipliziert. Dieses Ergebnis wird dem Teamergebnis hinzugefügt. Abzüge und Ausschluss: Abzug von 0,2 für o Nicht voll erfüllte Aufgabe (z.b. im Slalom nicht alle Zwischenräume geritten) o Gangartenwechsel deutlich zu früh oder zu spät (mehr als 5 m von der Markierung entfernt) Abzug von 0,5 o Für jede Verweigerung an einem Hindernis. Ein Hindernis muss mind. 3 x angeritten werden, bevor unabhängig davon, ob es überwunden/geritten wurde, zur nächsten Aufgabe weitergeritten werden darf. (Abzüge: 1. Ungeh. 0,5, 2. Ungeh. 0,5, 3. Ungeh. 0,5 = max. 1,5) o jeweils für das erste bzw. zweite Auslassen eines Gangartenwechsels (kein Versuch erkennbar) Ausschluss erfolgt: o bei Überschreiten der festgelegten Höchstzeit o bei Sturz o bei Reiten eines falschen Parcours (Reiten einer falschen Aufgabe, eines falschen Hindernisses, Reiten eines Hindernisses/ einer Aufgabe aus der falschen Richtung) o auf Entscheidung der Richter bei Gefährdung von Reiter u./o. Pferd u./o. Umfeld e) Teilwettbewerb Führen an der Hand vom Boden aus: Pro Team stellt ein vor Ort nach der Dressur festgelegter Teilnehmer eines der beiden vom Veranstalter gestellten Extrapferde auf der Dreiecksbahn und in den Aufgaben an der Hand vor. Der evtl. Einsatz der 6 Ausschreibung Halbfinale PM-Schulpferde-Cup 2016/2017

mitgeführten Gerte fließt in der Anwendung (Korrekt/unkorrekt) in die Bewertung mit ein. (Wenn notwendig, stellt der Veranstalter zusätzlich einen Peitschenführer an der Außenseite des Dreiecks). Anforderung: - Korrektes Aufstellen des Pferdes an der Markierung in Führrichtung ( offen zur Richtergruppe, siehe Pferdebeine Foto). Standort Richter Ablauf: 1. Aufstellung ( offen ) vor den Richtern, an der Markierung (Hindernisstange) - Mündliche Information an die Richter: Mein Name ist..., ich reite für das Team RV/Betrieb... (keine weiteren Angaben!) - Führen um das Dreieck: Führen der ersten Seite des Dreiecks (ca. 15 m) im Schritt, Wendung an nach rechts, antraben nach der Wendung, Trab an der 2. Seite des Dreiecks. Vor der Wendung zu dritten Seite durchparieren zum Schritt. Dritte Seite des Dreiecks. Nach Ende der 3. Seite führen der Bodenschulaufgaben, abschließend noch einmal offene Aufstellung vor den Richtern (so dass die Richter die andere Seite des Pferdes zu sehen bekommen): 7

Skizze: 2. Seite: Trab (ca. 25 m) Dreieck 1. Seite: Schritt (15 m) Vormustern 3. Seite Schritt (15 m) 5. Schluss-Aufstellung 1. Aufstellung zu Beginn 1a).Seitenwechsel im Halten 4. Halten: Rückwärtsrichten, anführen Schritt 3. An aufgespannten 1b)Seitenwechsel im Halten Regenschirmen vorbei 2a) Zulegen (Schritt) 2 b) Aufnehmen Beurteilt wird: das Aufnehmen der Zügel und die Zügelführung, die Aufstellungen des Pferdes, die Positionierung des Führenden am Pferd, das Ausführen der Wendungen. Das Antraben/ Anführen und das Tempo, wie auch das Zurückführen des Tempos (Einsatz der Körpersprache insgesamt). Das Führen der Bodenschulaufgaben. Zusatzfrage: Jedem Teilnehmer wird nach Beendigung des Führens eine Frage zum Körperbau des Pferdes gestellt. Die Bewertung: der Pferde-Führende erhält eine Wertnote zwischen 10 und 0 (1 Dezimalstelle) für das Vormustern. Eine falsche Antwort oder nicht beantworten der Frage, sowie Vorkommnisse während des Führens fließen in die Wertnote mit ein. Die Wertnote geht doppelt gewertet in das Gesamtergebnis des Teams ein. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 8 Ausschreibung Halbfinale PM-Schulpferde-Cup 2016/2017

Teamwertung: bei Ausschluss eines/ mehrerer Reiter in einem Teilwettbewerb Die Mannschaftswertung bleibt erhalten, der/die ausgeschlossene(n) Reiter erhält/erhalten das schlechteste Ergebnis des Teilwettbewerbes, in dem sie ausscheiden abzüglich 20 %. Der Ausschluss eines Teilnehmers in einem Teilwettbewerb gilt nur für den Teilwettbewerb, er ist dadurch nicht vom gesamten weiteren Wettbewerb ausgeschlossen. Bewertung der Teilwettbewerbe: A) Mannschaftsdressur : B)Theorie : C) Leichter Sitz : D) Parcours : E) Führen = x 3 x 1 x 1 x 2 x 2 Bei gleichem Endergebnis entscheidet das bessere Ergebnis in der Mannschaftsdressur. Bei weiterer Gleichplatzierung das bessere Ergebnis aus dem Parcours, danach das bessere Ergebnis aus dem Führen. Einsatz: 20,-- Euro je Mannschaft 9