Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 1/2016 März 2016 Mai 2016

Ähnliche Dokumente
Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 1/2015 März 2015 Mai 2015

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 1 / 2014 März Mai 2014

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Neudorf Cranzahl Sehma

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 1/2018 März 2018 Mai 2018

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Frühstück für Leib und Seele Gemeindezentrum 15:30 Friedland Gottesdienst im Schloß 18:00 Niedergandern Gottesdienst mit Abendmahl

Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 4/2014 Dezember 2014 Februar 2015

Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 2/2017 Juni 2017 September 2017

Gemeindebrief Februar / März 2015

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Die Brücke. Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Nr. 75 März - Mai Weltgebetstag Kuba

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 4/2015 Dezember 2015 Februar 2016

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 2/2016 Mai 2016 September 2016

Ausgabe 119. März Mai

Juni bis August 2017

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Neujahr Epiphanias So. n. Epiphanias Letzter Sonntag nach Epiphanias Septuagesimae

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck

1 Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 3/2017 September 2017 November 2017 JESTÄDT MOTZENRODE HITZELRODE NEUERODE GREBENDORF SCHWEBDA FRIEDA

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Gottesdienstplan BBES 2017

Das Jahr 2011 März April Mai

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

2017 FAMILIENKIRCHE.

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Kindergottesdienst -Vorbereitungskreis

Jan. 6. Jan. 8. Jan. 15. Jan. 22. Jan. 29. Jan. 5. Feb.

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

G E M E I N D E B R I E F

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

- 1 - I. Quartal. Nr. Datum Name des Sonntags Zweckbestimmung Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD. 1. Sonntag nach Epiphanias

Einsteiger-Bibelleseplan 2016

Unsere Gottesdienste

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit

Ressortverantwortliche S. 15. Inhaltsverzeichnis

Albertina September 2012

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Das Blättchen der prot. Pfarrei Heiligenmoschel mit Schneckenhausen, Schallodenbach und Höringen

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Diebach Faulenberg Östheim

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

Datum Spalte1 Spalte2 Name (ev.) Name (kath.)

Gomaringen Dinkel Dinkel Rostan Rostan Dinkel Pfr. i.r. Krause. TeenChurch C+G Häfele C+G Häfele C+G Häfele

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 3/2014 September 2014 November 2014

Konfirmandenunterricht am Sonntag Termin- und Themenplan des ersten Jahrgangs

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

April Monatsspruch im April

Gemeindebrief. Ich war s nicht! der Evang.-Luth. Pfarrei Pfofeld und Thannhausen. März, April, Mai 2016

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung


20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 3/2015 September November 2015

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Anmeldung zur Taufe. Täufling: Vater: Mutter: Familienname: Paten: Straße: PLZ & Ort: Familienname: Geburtsname: Vorname: geboren in: Familienname:

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Nr.2) März Mai 2013

Jahreskalender 2011 der

Hallo Nachbarn...! Januar - August 2015

Transkript:

FÜR ALLE - Gemeindebrief der sieben Ev. Kirchengemeinden Meinhards 2. Luther-Veranstaltung in Neuerode Luther bewegt uns zusammen Nach der Eröffnung der Veranstaltungsreihe unseres Luther-Projekts Alte Thesen neu gelesen am Reformationstag in Schwebda laden wir nun herzlich ein zu einem Erlebniskonzert unter dem Motto Luther und das Lied : am 28. Februar 2016 um 14.00 Uhr in der Kirche in Neuerode Seit November übt dafür ein Meinharder Projektchor unter der Leitung von Thorsten Exner verschiedene Lieder Martin Luthers. Auch die Meinharder Flötengruppe wird mitwirken. Die weiteren Veranstaltungstermine zum Vormerken: 16. Mai (Pfingstmontag) in Frieda: Die Freiheit eines Christenmenschen (siehe auch S. 19) 24. Juli (Sonntag) nach Motzenrode: Sternwanderung und amüsantes und lehrreiches aus Luthers Tischreden 28. August Freizeitanlage in Hitzelrode: Frauen der Reformationszeit 17. September Kirche in Jestädt: Luther und die Kunst 29. Oktober Abschlussveranstaltung in Grebendorf: Luther und die Kinder Wer möglichst viele Veranstaltungen besucht und sich dies auf der Lutherkarte abstempeln lässt, hat am Ende die Möglichkeit, einen Reisegutschein zu gewinnen. Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 1/2016 März 2016 Mai 2016 Luther-Projekt: Erlebnisgottesdienst Weltgebetstag 2016 in Jestädt Interview mit Harald Nolte Pflegebotschafter aus Neuerode JESTÄDT MOTZENRODE HITZELRODE NEUERODE GREBENDORF SCHWEBDA FRIEDA

2 FÜR ALLE in Meinhard in Meinhard FÜR ALLE 3 Inhaltsverzeichnis M. Käßmann: Europa deine Flüchtlinge 3 Brot für die Welt 4 Weltgebetstag 4. März 2016 5 Konfirmationen im Kirchspiel 6-7 Interview mit H. Nolte, Suchtprävention 8-9 Pflegebotschafter für pfl. Angehörige 10 Termine in Grebendorf 11 GOTTESDIENSTPLAN 12-13 Kinder- und Jugendarbeit 14-15 Frauenfrühstück, Termine in Jestädt 16-17 Termine in Frieda, Schwebda 18-20 Cafe Vergissmeinnicht 21 Anlässe 22-23 2. Luther-Veranstaltung, Neuerode 24 Titelbild: gemeindebrief.de/grafik Pfeffer Wichtige Adressen und Telefonnummern Pfarrerin Jutta Groß, Jestädt, Am Kirchrain 8, Tel. 05651-20223, E-Mail:pfarramt.jestaedt@ekkw.de Internet: www.kirchspiel-jestaedt.de; Pfarrerin Iris Hocke, Waldkappel, Kirchplatz 4, Tel. 05651-5519; E-Mail:pfarramt.grebendorf@ekkw.de Pfarrer Rainer Koch, Schwebda, Lindenanger 3, Tel. 05651-5518; Fax: 754587; E-Mail:pfarramt.schwebda@ekkw.de Jugendmitarbeiterin Marina Porzelle Tel. 0157-77611289; E-Mail:marinaporzelle@gmx.de Telefonseelsorge gebührenfreie Rufnummer 0800 11 10 111 www.kirchspiel-jestaedt.de Impressum FÜR ALLE ist der Gemeindebrief der sieben evangelischen Kirchengemeinden von Meinhard Herausgeber: Ev. Gemeindeverband Meinhard Verantwortlich: Pfrin. Jutta Groß, Pfrin. Iris Hocke, Pfr. Rainer Koch; Endredaktion: Pfrin. Jutta Groß; Gestaltung: B.-D. Hampel; Druck: GemeindebriefDruckerei Groß Oesingen; Auflage: 2500 Exemplare Der Gemeindebrief wird kostenlos verteilt. Spenden zur Deckung der Kosten werden gerne entgegengenommen. Bankverbindung: Kirchenkreisamt Eschwege IBAN: DE02 5225 0030 0000 0135 08 BIC: HELADEF1ESW (Sparkasse Werra-Meißner) Kennwort: Gemeindebrief Meinhard. gemeindebrief.de / 3.2016

4 FÜR ALLE in Meinhard in Meinhard FÜR ALLE 5 BROT FÜR DIE WELT Satt ist nicht genug! Die 57. Aktion Brot für die Welt, steht erneut unter dem Motto Satt ist nicht genug Zukunft braucht gesunde Ernährung. Damit will das Hilfswerk der evangelischen Landeskirchen und Freikirchen in Deutschland auf die Ursachen für Mangelernährung aufmerksam machen. Fast jedem dritten Menschen auf der Welt fehlen lebenswichtige Vitamine und Mineralstoffe, so Brot für die Welt. Kinder, die sich nicht ausgewogen ernähren können, seien in ihrer Entwicklung körperlich und geistig beeinträchtigt. Eine Ursache für Mangelernährung sei der weltweite Verlust an natürlicher Artenvielfalt. Brot für die Welt möchte den Erhalt und die Wiederbelebung alter und nährstoffreicher Kulturpflanzen wie zum Beispiel Quinoa oder alte Reis- und Hirsesorten fördern und den Aufbau dörflicher Saatgutbanken unterstützen. Lassen Sie uns den in der Schöpfung geschenkten Reichtum bewahren. Unterstützen Sie uns mit ihrem Gebet und ihrer Spende. Spendentüten für die Sammlung liegen diesem Gemeindebrief bei. Bitte geben Sie die Tüte in den Pfarrämtern oder im Gottesdienst in der Kirche zurück. (Falls Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, vermerken Sie bitte Name und Anschrift.) Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Freiwilliges Kirchgeld 2015 Ganz herzlichen Dank sagen wir allen, die auch dieses Mal einen Beitrag zum Freiwilligen Kirchgeld gegeben haben. Insgesamt sind bisher 6.675,-- Euro gespendet worden. Eine tolle Summe! Durch die immer geringer werdenden Zuweisungen der Kirchensteuereinnahmen durch die Landeskirche hilft uns das Kirchgeld sehr, die vielfältigen Angebote in unseren Kirchengemeinden insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit aufrecht zu erhalten. Kuba, die bevölkerungsreichste Karibikinsel steht im Zentrum, wenn am Freitag, dem 4. März 2016, rund um den Erdball Weltgebetstag gefeiert wird. Unter dem Titel Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf erzählen die Frauen von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. Von der schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten soll Christoph Kolumbus geschwärmt haben, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, langen Stränden und seinen Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Nach der Revolution von 1959 wurde Kuba ein sozialistischer Staat, es folgte eine jahrzehntelange Isolierung der Insel samt von den USA verhängter Blockade. Anfang der 1990er Jahre brach die Sowjetunion zusammen, die Kuba durch Waren und Finanzhilfe unterstützt hatte. Der Karibikstaat erlebte eine tiefe wirtschaftliche und soziale Krise mit wachsender Armut und Ungleichheit. Die Meinharder Gemeinden feiern den gemeinsamen Gottesdienst zum Weltgebetstag, am Freitag, dem 04. März in Jestädt. 19.00 Uhr: Einstimmung ins Land und Lieder üben 19.30 Uhr: Gottesdienst Anschließend ist ein Beisammensein im Gemeindehaus

6 FÜR ALLE in Meinhard in Meinhard FÜR ALLE 7 Konfirmanden - Vorstellungsgottesdienst Der Vorstellungsgottesdienst ist der Ort, wo sich die Jugendlichen der Gemeinde präsentieren und zeigen: wir sind es, die in diesem Jahr konfirmiert werden und nach gut einem Jahr Konfirmandenunterricht versuchen wollen, im christlichen Glauben zu leben. Zum gemeinsamen Vorstellungsgottesdienst wird herzlich eingeladen am Sonntag, 13. März um Uhr in der Kirche in Grebendorf Konfirmation in Grebendorf am 10. April 2016 um 10.00 Uhr Konfirmation in Jestädt am 03. April 2016 um 10.00 Uhr von links nach rechts: Florian-Sebastian Stützer, Elena Weisenfeld, Felix Baldauf, Dana Galle, Pascal Fernau, Emma Koblitz, Henrik Rübesam, Angelina Fischer, Timon Geil. Leider nicht auf dem Bild Joana Herold und Nico Vaupel. In Frieda und Schwebda gibt es in diesem Jahr keine Konfirmation. von links: Thomas Ebisch (Neuerode), Paulina Schellin, Lilli Eichstädt, Dana Lieberum (alle Jestädt), Celina Herold (Hitzelrode) gemeindebrief.de

8 FÜR ALLE in Meinhard in Meinhard FÜR ALLE 9 Foto: Harald Nolte, suchtpraevention-eschwege.de Konfirmation ist oft ein Freifahrtschein für das erste Besäufnis Notaufnahme statt Familienfeier: Jedes Jahr landen frisch gebackene Konfirmandinnen/Konfirmanden wegen Alkoholvergiftungen im Krankenhaus. Die christliche Feier ist in vielen Regionen Deutschlands immer noch eine Art Initiationsritus zum Erwachsenwerden und damit der Freifahrtschein, um das erste Mal öffentlich Alkohol trinken zu dürfen. Diplom-Sozialpädagoge Harald Nolte von der Fachstelle für Suchtprävention im Werra-Meißner-Kreis erklärt im Interview mit Bettina Levecke für starke-eltern.de was dahintersteckt und wie Eltern sich verhalten sollten. Starke-Eltern: Landauf und landab werden jetzt die Konfirmationen gefeiert. Sie warnen vor Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen an diesen Feiern. Warum? Harald Nolte: Wir erleben jedes Jahr, dass Jugendliche am Tag der Konfirmation so viel Alkohol trinken, dass sie erbrechen oder sogar mit Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen. Besonders in Hessen ist der Brauch weit verbreitet, dass sich Konfirmandinnen und Konfirmanden am Abend treffen, um mit fragwürdigen Trinkritualen zu feiern. Warum ist die Konfirmation so stark mit Alkohol verbunden? Dahinter stecken alte geschichtliche Bräuche. Die Konfirmation gibt es seit 1538 (Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung), sie ist also schon ein sehr altes evangelisches Ritual. Mehr und mehr wurde sie aber später zu einem Übergang von der Kindheit zur Erwachsenenwelt. Früher fielen zum Beispiel Konfirmation und Schulabschluss auf die gleiche Zeit, mit 14 Jahren kam man aus der Schule und fing eine Lehre an. Die Konfirmation war also so eine Art Initiationsritus zum Erwachsenwerden und dazu gehört gesellschaftlich eben auch das Trinken alkoholischer Getränke. Und diese Riten gelten bis heute? Seltsamerweise ja, obwohl 14jährige Jugendliche heute ja noch lange nicht als Erwachsen gelten, per Gesetz gar keinen Alkohol kaufen dürfen. Trotzdem ist es in vielen Gegenden Deutschlands ganz normal, dass bei der Konfirmation den Jugendlichen zum ersten Mal Alkohol gereicht wird. Und zwar nicht nur zum Anstoßen. Wir erleben immer wieder, dass Jugendliche manchmal sogar von Verwandten oder sogar den eigenen Eltern regelrecht dazu überredet werden, sich zu betrinken. Frei nach dem Motto: Wenn er jetzt mal die Erfahrung von einem Rausch macht, dann passiert das so schnell nicht wieder. Oft sogar gegen den eigentlichen Willen des Jugendlichen, den 14jährigen schmeckt der Alkohol meistens nämlich gar nicht. Sie sprachen von Trinkritualen unter den Jugendlichen. Was meinen Sie damit? In vielen Gebieten ist es Brauch, dass die Jugendlichen sich am Abend der Konfirmation treffen. Manchmal sitzt man dann nur zusammen und trinkt in der Gruppe, manchmal ziehen die Konfirmanden aber auch von Haus zu Haus und bekommen überall einen Schnaps oder ein anderes alkoholisches Getränk. Aber die Konfirmandinnen und Konfirmanden sind doch gerade mal 14 Jahre. Rein rechtlich ist das doch komplett verboten? Natürlich! Was da läuft, ist nicht in Ordnung. Aber es beschreibt das Spannungsfeld, in dem sich die Jugendlichen befinden. Auf der einen Seite gibt es das Jugendschutzgesetz und die Warnungen der Eltern, auf der anderen Seite ist es im Dorf ein fester Brauch, dass an diesem Tag alle trinken. Für Jugendliche, die da mitten drin stehen, ist es natürlich schwer, Stellung zu beziehen und sich auch zu distanzieren. Was können Eltern tun? Nur weil es ein Brauch ist, heißt es ja nicht, dass der auch in Ordnung ist. Man muss sich bewusst machen: Diese Jugendlichen sind 14 Jahre alt! Es macht keinen Sinn, dass sie von Haus zu Haus ziehen und sich betrinken! Ich habe schon viele Elternabende zum Thema durchgeführt und dabei festgestellt: Die meisten Eltern wünschen sich, dass diese Trinkrituale endlich aufhören. Ich rate deshalb immer dazu, sich auch mit anderen Eltern auszutauschen. Wenn sich die Eltern im Dorf einig sind, dass dieser Brauch nicht gut ist, können sie ihn auch abschaffen. Alternativ können Eltern natürlich auch absprechen: Wenn die Jugendlichen schon von Haus zu Haus ziehen, gibt es Süßigkeiten statt Schnaps oder alkoholfreie Getränke. Wie kann man dem Jugendlichen selbst klar machen, dass er sich nicht betrinken soll? Ich empfehle, frühzeitig mit den Kindern zu reden und die Konfirmationsfeier zu planen. Unabhängig von Bräuchen und Ritualen vor Ort, sollte man klarmachen: Das ist ein wichtiges und wertvolles Familienfest. Alle kommen, um mit dir zu feiern. Es wäre schön, wenn du dann auch da bleibst und dich nicht mit deinen Freunden betrinken gehst. Darüber kann man auch Vereinbarungen treffen, z. B.: Wir richten die Feier nur aus, wenn du dich auch damit einverstanden erklärst, da zu bleiben. Inwiefern sind Eltern und Verwandte Vorbild? Eltern sind das wichtigste Vorbild überhaupt! Ein gemäßigter Umgang mit Alkohol steht daher auch auf Verwandtenseite an erster Stelle. Mein Tipp: Überlegen Sie sich mit dem Konfirmanden tolle alkoholfreie Getränke, zum Beispiel Cocktails. Es gibt richtig gute Rezepte für eindrucksvolle Getränke, die der Konfirmand auch selbst vorbereiten und anbieten kann. Damit zeigt man am besten: Es kann auch ohne Alkohol lecker und besonders sein!

10 FÜR ALLE in Meinhard in Meinhard FÜR ALLE 11 Pflegebotschafter CARE-Paket für pflegende Angehörige Das Projekt Pflegebotschafter - CARE-Paket für pflegende Angehörige das die Evangelische Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner gemeinsam mit dem Seniorenbüro Werra-Meißner entwickelt hat, ist jetzt in Berlin mit dem Preis innovatio 2015 für Gemeinsames Engagement im Umfeld von Pflege ausgezeichnet worden. Bei insgesamt 160 Bewerbungen bundesweit schaffte es das Projekt auf einen der ersten zehn Plätze, was mit einem Preisgeld in Höhe von 2000,- verbunden ist. Das CARE-Paket für pflegende Angehörige stellt die Lebensqualität und Gesundheit pflegender Angehöriger in den Fokus und möchte durch Information, Entlastung und Erholung dazu beitragen, diese zu verbessern, erläutert Projektkoordinatorin Astrid Baumbach. So setzt das Projekt beispielsweise dort an, wo pflegende Angehörigen am meisten Hilfe brauchen. Denn häufig kommt die Situation einen Angehörigen pflegen zu müssen praktisch über Nacht, nur wenige konnten sich im Vorfeld darüber informieren, was auf sie zukommt und welche Hilfen es gibt. Um die ganz neue Alltagssituation meistern zu können, helfen die Pflegebotschafter mit Informationen rund um die Pflege. Sie sind so hilfreiche Ansprechpartner für pflegende Angehörige und helfen beispielsweise mit Kontaktadressen und Telefonnummern rund um Themen wie Pflegekassen, Unterstützungsangebote und Erholungsangebote. An einer Qualifizierung zu Pflegebotschaftern haben aus unseren Gemeinden Hannelore Kretzschmer und Hannelore Degenhardt aus Neuerode teilgenommen. Beide sind im Kirchspiel Meinhards bestens bekannt. Sie sind ansprechbar, wenn es um Fragen rund um die Pflege geht, speziell auch um Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige. Einen Kurzfilm zum Projekt mit Frau Degenhardt und Frau Kretzschmer finden Sie unter: www.diakonie.de gehen Sie oben rechts auf Suche: Pflegebotschafter eingeben, und dann ist es schon der 2. Beitrag. Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Grebendorf Gemeindenachmittag Wir laden ein zu einem gemütlichen Miteinander, es gibt Kaffee und Kuchen und ein interessantes Thema. Die Gemeindenachmittage finden in der Regel am 3. Freitag im Monat statt, von 15 Uhr bis 17 Uhr. Die nächsten Termine sind: 16. März 2016; 15. April 2016; und 20. Mai 2016. Bibelkreis Der Bibelkreis trifft sich immer donnerstags von 15 bis 16 Uhr. Kindergottesdienst Einmal im Monat findet sonntags der Kigo statt. Beginn ist um 10.00 Uhr. Es gibt einleckeres Frühstück und dann Geschichten, Aktionen, Anspiele, Basteln. Abschluss ist um 11.30 Uhr. Die nächsten Termine sind: 13. März 2016; 17. April 2016; 22. Mai 2016. Kids Club Marina Porzelle lädt alle Kinder ab 6 Jahren zur Jungschar ein. Sie findet donnerstags statt von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Samstagspilgern Herzliche Einladung zum Samstagspilgern am 23. April 2016 auf dem Lutherweg 1521 von Friedewald nach Dankmarshausen. Treffpunkt: 9.00 Uhr Ev. Kirche Friedewald. Der Weg führt über Nadelöhr, Wüstung Hammundseiche, Zollstock, Bodesruh nach Dankmarshausen, das sind ca. 20 km. Die Verpflegung erfolgt aus dem eigenen Rucksack. Für den Tag sind gut eingelaufene Wanderschuhe wichtig, Regenjacke, Schirm, Sonnenschutz je nach Wetter. Sinnvoll ist auch eine wasserfeste Sitzunterlage. Info und Anmeldung bei Pfarrerin Iris Hocke (05651/5519).

Gottesdienste aller Gemeinden - März bis Mai 2016 DATUM JESTÄDT MOTZENRODE HITZELRODE NEUERODE GREBENDORF SCHWEBDA FRIEDA 21. Februar Reminizere Uhr in Grebendorf / Begrüßung der neuen Konfirmandengruppe 28. Februar Okuli 14.00 Uhr in Neuerode Luther-Projekt : Musikalischer Erlebnisgottesdienst Freitag 04. März 19.30 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in Jestädt Ab 19.00 Uhr: Einstimmen ins Land und Einüben der Lieder; anschließend Beisammensein im Gemeindehaus 06. März Lätare - - - 9.30 9.30 9.30 13. März Judika Uhr gemeinsamer Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandengruppen in Grebendorf 9.30 20. März Palmsonntag 9.30 mit Taufe - - - 9.30 9.30 24. März Gründonnerstag 19.00 Uhr Gottesdienst in Jestädt 19.00 Jestädt oder 19.00 Schwebda 19.00 Singkreis Schwebda 25. März Karfreitag 9.30 13.30 9.30 9.30 27. März Beginn der Sommerzeit: Uhr 1 Stunde vorstellen!! 27. März Ostersonntag Abendmahl - - - 9.15 Abendmahl 9.15 9.30 28. März Ostermontag Familien-GoDi mit Taufe (bitte Blume oder Zweig mitbringe 9.15 - - - - - - - - - Familien- Gottesdienst - - - DATUM JESTÄDT MOTZENRODE HITZELRODE NEUERODE GREBENDORF SCHWEBDA FRIEDA 03. April Quasimodogeniti 10.00 Konfirmation 18.00 Andacht - - - - - - 9.30 9.30 10. April Misericordias Domini - - - 9.30 Einladung nach Hitzelrode 10.00 Konfirmation 9.30 17. April Jubilate - - - - - - 9.30 9.30 24. April Kantate 9.30 - - - 9.30 9.30 01. Mai Rogate - - - 9.30 9.30 9.30 05. Mai Himmelfahrt 11.00 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst Meinhard in der Kirche Großtöpfer mit MGV Frieda und Posaunenchor Großtöpfer; anschl. Grillfest um die Kirche 08. Mai Exaudi 9.30 - - - Abendmahl 9.30 19.00 18.00 15. Mai Pfingsten 9.15 - - - 9.30 9.30 16. Mai Pfingstmontag 11.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst für alle in Frieda Luther-Projekt Freiheit

14 FÜR ALLE in Meinhard in Meinhard FÜR ALLE 15 Aktuelles aus der Kinder-und Jugendarbeit Kinderfreizeit 29.03. bis 1.04.2016 in Mühlhausen Für Kinder von 6 bis 12 Jahren Liebe Kinder, liebe Eltern, in diesem Jahr begrüßen wir Euch zur Kinderfreizeit im AntoniQ in Mühlhausen, zu der wir Euch hiermit herzlich einladen! Wir werden gemeinsam biblische Geschichten erleben, Steine ins Rollen bringen, basteln, spielen, kochen und noch vieles mehr entdecken. Kosten: 85,00 Euro (inklusive Übernachtung und Verpflegung und Eintrittspreise) Anmeldung und Infos bei: Marina Porzelle, Tel. 0157 77611289 In der Zeit vom 1. bis 16. 05. bin ich im Urlaub. In dieser Zeit finden keine Kindergruppen statt. Los gehts wieder am 19.05.2016 in Grebendorf und in Schwebda. Kinderweltgebetstag Wir machen eine Reise nach Kuba! Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Kinderweltgebetstag. Dich erwartet eine spannende Reise ins Paradies von Palmen, Strand und Meer. Bei leckeren Cocktails und exotischem Essen werden wieder viel über die Karibische Insel erfahren und kreativ sein! Der Termin steht aber noch nicht fest. Vorankündigung Vom 18. - 22.07.2016 wird es in den Sommerferien wieder Ferienspiele für das Kirchspiel Meinhard geben. Schon mal vormerken. marinaporzelle@gmx.de, Tel.: 0157 77611289

16 FÜR ALLE in Meinhard in Meinhard FÜR ALLE 17 Einladung zum Frauenfrühstück in Jestädt Wann: Samstag, 23. April 2016 von 9.00-12.00 Uhr Wo: Thema: Referentin: Kostenbeitrag: Anmeldung: Paul-Gerhardt-Haus in Jestädt Luther: Alte Thesen neu gelesen Claudia Becker, Friederike Gruß 5 Euro Um entsprechend planen zu können, bitten wir um schriftliche oder telefonische Anmeldung bis zum 18. April 2016 bei Friederike Gruß Tel: 05651 22491. Weitere Veranstaltungen und Termine in Jestädt jeweils im Paul-Gerhardt-Haus in Jestädt Kindergruppe Kirchenchor Flötengruppe Teestube Besuchsdienstkreis jeden Montag, ab 16.30 bis 18.00 Uhr jeden Dienstag um 19.30 Uhr Termine sind im Pfarramt Jestädt zu erfragen 14-tägig, Donnerstag, 15.00 Uhr (Termine: 03.03.; 17.03. Abschluss ) Mittwoch, 11. Mai 2016, 19.30 Uhr. Aktuelle Berichte und Termine finden Sie auch auf unserer Homepage www.kirchspiel-jestaedt.de und unter www.kirchenkreis-eschwege.de Briefmarken für Hephata In Zeiten des E-Mail-Verkehrs werden immer seltener Briefe verschickt. Schade, denn auch Briefmarken erhalten Arbeitsplätze, z.b. in Hephata, einer Einrichtung der Diakonie für Menschen mit Beeinträchtigungen. Dort werden die Marken vorsichtig von den Umschlägen gelöst, sortiert und für Sammler verpackt. Wenn Sie diese Arbeit unterstützen möchten, können Sie frankierte Umschläge und Briefmarken im Pfarramt in Jestädt zur Weiterleitung abgeben. Andachten in der Passionszeit in Jestädt Zu zwei Andachten in der Passionszeit, umrahmt von Liedern aus Taizé laden wir herzlich ein am: Donnerstag, 10.03. und Donnerstag, 17.03. jeweils um 19.00 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus in Jestädt. Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst jeweils 10 bis 12 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus 06. März Kinderweltgebetstag in Kuba 28. März (Ostermontag) Uhr Kirche, Familiengottesdienst mit Taufe 03. April Ostern 29. Mai Programm noch offen Kompaktkurs: Orgel spielen im Gottesdienst Immer häufiger fehlen uns Organisten und Organistinnen für unsere Gottesdienste. Der Kirchenkreis bietet jetzt einen Kompaktkurs zum Orgelspiel an. Voraussetzung: Beherrschung eines Tasteninstrumentes Ziel: Begleitfähigkeit des Gottesdienstes Infos und Anmeldung: Spezialkantor Andreas Batram 05651-4742489 oder 0176-84180706 E-Mail: a.batram@lamke.de

18 FÜR ALLE in Meinhard in Meinhard FÜR ALLE 19 Auftanken... es geht weiter Die 3 Veranstaltungen, die ich im Dezember angeboten habe, waren durchschnittlich von 10 Personen besucht. Sowohl die Vorbereitung als auch die Ausführung haben mir viel Freude bereitet. Die Themen im Dezember waren Zeit, Glück und Ruhe. Da ich noch zu vielen Themen kleine Geschichten, Gedichte oder etwas zum Nachdenken habe, biete ich einmal im Monat weiterhin diese Zeit der Stille an. Die Themen: Mut, Freude, Liebe, Frieden, um nur einige zu nennen. Die Stunde beginnt mit einer kleinen Geschichte über das Thema, dann kommt eine kurze Entspannungsübung gefolgt von 15 Minuten Musik. Danach gibt es noch ein Gedicht oder eine Begebenheit zu dem Thema, dann nur noch ein Vers zum Abschluss. Termine: Donnerstag 25. Februar, 24. März, 28. April, 19. Mai und am 23. Juni jeweils um 20.30 Uhr im Gemeindehaus. Ich freue mich auf diese Stunde mit Euch. Kerstin Schädler Kindergottesdienst in Schwebda Das Kindergottesdienstleiterteam ist leider auf zwei Mitarbeiterinnen zusammengeschrumpft. Es werden noch weitere Mitwirkende gesucht. Aus beruflichen Gründen sind beide Leiterinnen gezwungen, das Angebot etwas einzuschränken und den Kindergottesdienst im vierwöchentlichen Rhythmus anzubieten. Er dauert in Zukunft von 10 bis 12 Uhr und beginnt jeweils mit einem gemeinsamen Frühstück. Die nächsten Kindergottesdienste im Gemeindehaus sind am: Sonntag, den 28. Februar Ostermontag 28. März als Familiengottesdienst (Kirche) Sonntag, den 24. April und Sonntag, den 22. Mai Wir freuen uns auf alle Kinder aus Schwebda und Frieda. Euer Kindergottesdienstteam SENIORENMITTAGSTISCHFRIEDA Ein leckeres Mittagessen und gute Gespräche in geselliger Runde gegen eine geringe Kostenbeteiligung. Es kocht für Sie das ehrenamtliche Küchenteam Ihrer Kirchengemeinde! Um 12 Uhr in der Weinberghalle Frieda am: jeweils donnerstags 03. März; 07. April; 12. Mai; 22. Juni und 07. Juli Anmeldung bitte telefonisch bis 29. November an Herrn Johann Himberger Tel. 60478 oder bei Herrn Gerhard Heine Tel. 7703. Bitte auch auf Anrufbeantworter sprechen! Auf Ihr Kommen freut sich das Küchenteam der Kirchengemeinde. Himmelfahrt in Großtöpfer Schon früh im Jahr feiern wir gemeinsam mit den Gemeinden des südlichen Eichsfelds in der Kirche in Großtöpfer das Himmelfahrtsfest. Beginn um 11.00 Uhr mit dem Gottesdienst unter Mitwirkung des Posaunenchores Großtöpfer und des Männergesangvereins Frieda/Grebendorf. Im Anschluss begegnen wir Meinharder den Eichsfeldern bei leckeren Speisen vom Grill. Lutherprojekt Luther und die Freiheit. Meint Martin Luther dasselbe wie wir, wenn er über die Freiheit redet, schreibt und predigt, oder ist sein Freiheitsbegriff weit weg von dem was Menschen erwarten und erleben, wenn sie zu uns kommen? In unseren Gemeinden begegnen wir täglich Menschen, die Freiheit neu erleben. Im Gottesdienst am Pfingstmontag in Frieda um 11.00 Uhr, wollen wir dem Thema nachgehen. Im Anschluss sind wir beisammen mit Essen und Getränken.

20 FÜR ALLE in Meinhard in Meinhard FÜR ALLE 21 Konfirmanden in Schwebda Auch in diesem Jahr gibt es aus Frieda keine Anmeldungen zum Konfirmandenunterricht. Aus Schwebda nehmen 11 Konfirmandinnen und Konfirmanden am diesjährigen Unterricht teil. Sie werden am Sonntag, den 07. Mai 2017 im Gottesdienst in Schwebda konfirmiert. Sollte noch Interesse aus Frieda bestehen, bitte umgehend im Pfarramt Schwebda anmelden. Gemeindenachmittage in Schwebda am Montag 14. März und 11. April um 15 Uhr im Gemeindehaus Gemeinsam statt einsam Im Altdorf von Frieda ist der im September 2015 eröffneten Umgehungsstraße ein Kinderspielplatz ersatzlos zum Opfer gefallen. Der Ortskern ist Dank der Umgehung ruhig geworden, nur fehlt aber den anwohnenden deutschen, syrischen, iranischen und afghanischen Kindern und Familien ein Treffpunkt, an dem Jung und Alt Freude haben und ihre sozialen Kontakte zueinander intensivieren können. Eine geeignete Grünfläche für den geplanten Begegnungsraum wurde auf Elterninitiative hin bereits auserkoren: Der Kirchgarten steht nach Absprache mit Pfarrer und Kirchenvorstand für ein Mehrgenerationenspielgelände und Begegnungsstätte für Jung und Alt zur Verfügung. Bürgermeister, Ortsbeirat wie auch Friedaer Familien sind im Boot und arbeiten eng zusammen. Hier haben die Eltern, deutsche und nicht-deutsche Familien sowie Einzelpersonen, ihre Mitarbeit an der Errichtung und Erhaltung eines Mehrgenerationenspielgeländes zugesagt und sind höchst motiviert, dieses Projekt bis zum Sommer 2016 zu realisieren. Dieses gemeinsame Projekt ist für die Integration unserer neuen Mitbürger in die Dorfgemeinschaft ein großer Gewinn. Denn das Miteinander wird in unserer Gemeinde groß geschrieben und birgt positive Chancen für alle. Betreuungsgruppe für Menschen mit oder ohne Demenz jeden 3. Montag im Monat 21.03. / 18.04. / 09.05.16 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Meinhard-Grebendorf, Kirchstraße 2 Information und Anmeldung bei Silke Löffler, DiaCom Altenhilfe, Diakoniestation Meinhard, Telefon 05651 / 60 38 6