Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme

Ähnliche Dokumente
Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Sterne, Galaxien und das Universum

Optisch identifizierbare Spiralarme

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Struktur Spiralgalaxien. Max Camenzind Akademie HD November 2015

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Der Kosmos-Bote März Liebe Leserin, lieber Leser,

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Sterne, Galaxien und das Universum

Klassikation von Galaxientypen

Sterne, Galaxien und das Universum

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

Bau und Physik der Galaxis

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

9. Galaxien Galaxien, W.K. Schmutz 1

Galaktische und Extragalaktische Physik

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

Das galaktische Zentrum

Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien. Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

3. Was sind Galaxien?

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Astronomische Einheit

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung

Die Suche nach Leben auf Exoplaneten

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Die Milchstraße. Gliederung Aufbau und Struktur. 1. Die Geschichte der Milchstraße. 3. Lage unserer Sonne in der Milchstraße

POPULATION III- STERNE

Von galaktischen Gaswolken zu stellaren Scheiben: Sternentstehung in Computersimulationen. von Robi Banerjee

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Die Milchstraße - unsere Galaxis. Bezeichnung: Allgemein: Galaxie / Sternensystem (engl. galaxy) Unsere Galaxie: Galaxis / Milchstraße (engl.

Galaxien Bausteine des. Universums. Max Camenzind SS2009

Stern- und Planetenentstehung

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz

Galaxien - Bausteine des Universums. Max Camenzind SS2011

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Entstehung der kosmischen Strahlung

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen

Kollisionen der Milchstraße [24. Jul.]

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

Galaxien Früher und heute

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Inhaltsverzeichnis VII

4 Extragalaktische Physik

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien

Faszination Astronomie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

AGN (Aktive Galaxienkerne)

Kosmische Magnetfelder

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Vortrag über. Die Entstehungszenarienvon (galaktischen) Kugelsternhaufen

Highlights der Astronomie. APOD vom : die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung

Dunkle Materie und dunkle Energie

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Blazare. von Markus Kobold.

Galaxien die HubbleKlassifikation. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg

Vom Urknall zur Dunklen Energie

16. Interstellares Medium

Magnetfelder in der Milchstraße

16. Interstellares Medium

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dunkle Materie - ein Klebstoff für Galaxien

Schwarze Löcher in Bulges und Pseudobulges Black Holes in bulges and pseudo-bulges

DIE ENTSTEHUNG DES SONNENSYSTEMS

Beobachtungen von Protosternen mit Radioteleskopen

Initial Mass Function

XI. Sternentwicklung

Exkurs: Veränderliche Sterne (5)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (1)

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Die ersten Sterne im Universum

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith

ZENTRUM DER MILCHSTRASSE

Transkript:

Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme

Zuerst ein paar Beobachtungstatsachen Die Sterndichte über die Scheibe ist zonal relativ einförmig Im Bereich eines Spiralarms findet man besonders massereiche und damit helle Hauptreihensterne, Überriesen sowie Cepheiden mit einem Alter meist kleiner als 100 Millionen Jahre Spiralarme sind weiterhin durch HII-Regionen (Gasnebel), Verdichtungen neutralen Wasserstoffs (HI-Regionen) sowie durch die Präsenz von Riesenmolekülwolken mit damit assoziierten Sternentstehungsgebieten gekennzeichnet Auch warmer Staub, der im IR sehr gut zu beobachten ist, zeigt eine spiralförmige Verteilung über die Galaktische Scheibe Das Rotationsverhalten der Spiralarme stimmt nicht mit der differentiellen Rotation der Galaxie überein

Grand Design Galaxien: Zwei gut sichtbare Spiralarme M 100

Galaxien mit multiplen Spiralarmen NGC 6946

Flocculent Spiralgalaxien: Arme zerfallen in Wolken NGC 4414

M51 - Jagdhundenebel

Durchgang einer Hi-Wolke durch ein Spiralarmsegment

Rotation als Ursache für die Entstehung der Spiralarme? Eine Scheibengalaxie unterliegt einer differentiellen Rotation. Die ersten Überlegungen darüber, wie eine Spiralstruktur entsteht, nutzen diesen Umstand als Erklärungsansatz. Nur leider führt sie zu massiven Unstimmigkeiten mit der Beobachtung. Eine davon ist das winding problem Bereits nach wenigen galaktischen Jahren müssten sich die Spiralarme quasi aufgewickelt haben, was zu einer massiven Verbreiterung des Bulge führen müßte (typische Zeitskala 100 Millionen Jahre)

Standard-Paradigma: Dichtewellentheorie nach Lin und Shu (1969) Die Kompression des Scheibengases durch Dichtewellen triggert die Sternentstehung. Riesenmolekülwolken konzentrieren sich in der Flanke von Spiralarmen Kurzlebige O- und B-Sterne dominieren optisch aufgrund ihrer großen Leuchtkraft die Spiralarme. Ihre UV-Strahlung ionisiert lokal das Scheibengas, was zu in H-Alpha leuchtenden Gasnebel führt Während ihrer kurzen Lebensdauer als Hauptreihenstern können massereiche O- und B-Sterne nur in einem kleinen Umlaufssegment in der Scheibe als leuchtkraftstarke Sterne existieren Explodieren diese massereichen Sterne am Ende ihres Lebens, dann können die dabei entstehenden Schockwellen in benachbarten Molekülwolken Sternentstehungsprozesse initiieren Ursache: Stehende Dichtewellen im Scheibengas Spiralarme sind Muster, die an Stellen von spezifischen Resonanzen in der Scheibe entstehen und quasi stehende Dichtewellen im Scheibengas darstellen.

Nach Lin Shu Theorie sind die Spiralarme Zonen erhöhter Materiedichte und Sternentstehung, die sich mit anderer Geschwindigkeit als die einzelnen Sterne durch die Scheibe bewegen. Während ihrer Lebenszeit bewegen sich Sterne von ihren Geburtsstätten weg und verteilen sich in der Scheibe. Besonders massereiche und damit leuchtkräftige Sterne entfernen sich allerdings aufgrund ihrer kürzeren Lebensdauer nicht soweit von ihren Entstehungsgebieten, weswegen diese dann als helle Spiralarme hervortreten. Daher gehören zu den dort befindlichen stellaren Objekten vor allem Sterne der Spektralklassen O und B, Überriesen und Cepheiden, d. h. alles Sterne, die z.t. deutlich jünger als 100 Millionen Jahre sind. Dichtewellen zeigen eine rigide und keine differentielle Rotation

Initiierung durch Dichtewellen (Simulation)

Initialisierungsproblem Die Lin Shu Theorie erklärt zwar sehr schön den Bestand und die Langzeitpräsenz von Spiralarmmustern auf galaktischen Scheiben. Sie erklärt aber nicht, wie und durch was die Dichtewellen im Scheibengas initiiert werden. Auch kann die Dichtewellentheorie nicht die Existent von Flocculent-Spiralgalaxien erklären. Durch Selbstorganisationsprozesse wachsen anfängliche Dichtestörungen zu makroskopischer Größe an und werden durch die differentielle Rotation sowie durch spezifischen Resonanzphänomenen zu einer stehenden Dichtewelle in der Gasscheibe umgewandelt. Darin können kühle Molekülwolken leichter instabil werden, was zur Sternbildung führt. Eine massereiche benachbarte Galaxie initiiert durch ihre Gravitationswirkung bei einem nahen Vorbeigang die Ausbildung von Störungen, die sich zu einer Spirale formen (gezeiteninduzierte Spiralen)

Tidal Spirals Gezeitenbedingte Bildung von Spiralarmen Great Design G.

Jagdhundenebel M 51

NGC 1232

NGC 1365

M 81

NGC 1300

Ausschnitt NGC 1300

Ausschnitt NGC 1300

Milchstraße von oben