WDVS-Aufdoppelung: Ihr doppelter Vorteil! Energetisches Upgrade und Facelifting für die Fassade.

Ähnliche Dokumente
Starke Töne. Das quick-mix Farb- und Anstrichsystem: Musik für die Augen.

Einfach clevere Baustoffe. Planungsatlas zweischaliges Mauerwerk

Einfach clevere Baustoffe. HYDROCON DIE VIERTE DIMENSION DER FASSADE.

Einfach clevere Baustoffe. Definieren Sie Design SDB.

Wärmedämm-Verbundsysteme mit Mineraldämmplatten.

So bunt wie das Leben: ColorSelect. Individuelle Hausgestaltung mit Farb- und Oberputzsystemen für innen und außen. Energiesparen. ist bunt!

Starker Halt für leichte und schwere Lasten: Montageelemente für den Einsatz im WDVS

LOBATHERM Wärmedämm-Verbundsysteme mit Hochleistungsdämmstoffen effektiv und innovativ

Einfach clevere Baustoffe. BRANDSCHUTZMASSNAHMEN FÜR WDVS MIT EPS-DÄMMSTOFF GÜLTIG SEIT

Strukturwandel im Rheinland: Der neue Rheinauhafen in Köln

Rundum sicher und geborgen. Fassadendämmung mit ROCKWOOL Steinwolle und HYDROCON mineralische Edelputze von quick-mix.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Das WDVS von quick-mix macht jede Fassade zum Gewinn!

Das Beste kommt zum Schluss. Perfekte Fugen mit quick-mix.

Wie man dauerhaft für Abwechslung sorgt.

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Die Franken Maxit Gruppe Zentral, regional und immer in Ihrer Nähe

Natürlich mineralisch dämmen. Die wirtschaftliche Art, den Wohnwert zu erhöhen. Damit wird gebaut.

WDVS mit Dickputz: Mineralisches Dämmsystem von maxit bietet bauphysikalische Vorteile

Thema WDVS-Sanierung. WDVS-Sanierung Die Chance auf Mehrwert

Immer gut drauf: Leichtputze mit Faser-Technologie für hochwärmedämmendes Mauerwerk

Starke Farben für harte Einsätze. HardRock A1 die neue quick-mix Farbkollektion.

Baumit Duplex Technologie

Innendämmung mit System: Wärmeschutz und Wohlfühlen!

AUFDOPPELUNG. von Wärmedämm-Verbundsystemen. Stand

Exklusiv im Lagerhaus

Untergrundvorbereitung zur Erstellung eines tragfähigen Untergrundes (nicht klebegeeignete verschmutzte Fassaden) nicht notwendig

Heizkosten senken mit Wärmedämmverbundsystemen

Knauf Sandstein-Design Einfach schöne WDVS-Fassaden. Putz- und Fassaden-Systeme 03/2016

Gebäuderichtlinie der EU Verbesserung der Energiebilanz beim Bauen im Bestand durch eine verbesserte Energieberatung?

WIEVIEL WAHRHEIT STECKT WIRKLICH IN DER NEGATIVEN BERICHTERSTATTUNG?

ALLFAtherm -WDVS. Dämmsysteme im Überblick

FASSADE. Wärmedämmplatten für den Fassadenbereich» STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. «

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I. Tuning für WDV-Systeme. Wirkungsvolle Fassaden-Modernisierung mit retec

Im Einklang mit der Natur Natürliche WDV-Systeme von SCHWENK

Ein kluger Zug: mineralische Grundputze, die was aushalten! Putz-Systeme Maschinenputze

WDV-(Alt)System Sanierung und Aufdoppelung 2014

Seetüchtig: Columbia Hotel in Wilhelmshaven

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutzproblematik

Die nicht brennbare und druckfeste Sockeldämmung

Dunkle Farbtöne auf WDVS

Selbstklebende Bitumenbahn BBS: Die saubere Bauwerksabdichtung von der Rolle.

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

Schwarz auf Weiß. für StoTherm Classic

Mineralische Edelputze: ökologisch gesund dauerhaft schön!

KEIM WDVS-Reno. WDVS Renovierung mit System. PREMIUM ist bei uns Standard.

Baumit StarTrack. Kleben statt dübeln. Die Revolution in der Fassadentechnik

Enketop Balkone und Terrassen mit sicherem Boden Das einkomponentige Bodenbeschichtungssystem

Innenraum Decken- und Innendämmsysteme. StoTherm Deckendämmung Spart Energie und sorgt für warme Füße

maxit Wärmedämm-Verbundsysteme Für Renovierung und Neubau Schützen und sparen! maxit Wärmedämm-Verbundsysteme

Baumit Castello. Was schützt massives Ziegelwerk? Die PutzFassade. Die DämmFassade. Ideen mit Zukunft.

Baumit WDVS Mineral. Die mineralische Außenwanddämmung. Für alle Gebäudehöhen

Speicher- und Kellerdeckendämmung

Im Einklang mit der Natur

FASSADE. Dämmplatten für den Fassadenbereich

Von kalt zu warm in nur einem Tag. Fillrock KD die Hohlraumdämmung für das zweischalige Mauerwerk.

ETAG 004, Leitlinie für Europäische Technische Zulassung für außenseitige Wärmedämm- Verbundsysteme mit Putzschichten

Innendämmung? Natürlich! Innendämmung mit TecTem natürlich überzeugend. natürlich wärmedämmend. natürlich schimmelpilzresistent

WLS 021. schlank und effizient dämmen

Nachträgliche Dämmung bestehender Gebäude Chancen und Risiken

Detaillösungen. Kragplatte bzw. Terrassendecke durch gedämmtes Bauteil Anschluss an Balkonen oder Terrassenkragplatten

HAUSTÜREN AUS REHAU BRILLANT-DESIGN

Hydroaktive Dämmsysteme. Innovative Wege ohne Biozide

Nachhaltig und ökologisch dämmen Mit heraustrennbarem Verarbeitungsteil

Fassade dämmen. Lassen Sie nichts durchgehen! Das brauchen Sie für Ihr Projekt:

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

Capatect Anputzleisten. Flexibel. Schlagregendicht. Sicher.

Knauf WARM-WAND Das Wärmedämm-Verbundsystem. WDVS für Objekte 12/2012

Basiswissen WÄRMEBILDER

Das EMV - Maler - Gewebe ist ein hochreissfestes Kunstfasergewebe mit abschirmender Wirkung gegen elektromagnetische Felder.

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

Sanieren, um zu vermieten

TOP WDVS aus expandiertem EPS

Musik für die Augen. Farb- und Oberputzsysteme für innen und außen.


Dr. v. Trott

Energiespar-Fassaden in Natursteinoptik

Für Fassaden ohne Wärmebrücken.

Sinn oder Unsinn einer energetischen Wärmedämmung

Die neue Generation der Fassadendämmung. Natürlich dämmen mit Hanf

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT

Thema WDVS-Sanierung. WDVS-Sanierung Die Chance auf Mehrwert

Innovationen für unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Hohlwanddämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,033 W / (m K)

Fenorm Fensterbänke. Für innen und außen

Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz

Farbe auffrischen, Putzstruktur erhalten!

Heraklith Holzwolle im Test *

DinoTherm. Systemguide WDVS. Die Energiesparprofis. Innovative Fassadensysteme

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Die Dauerhaften. Sanierputze für feuchtes und salzbelastetes Mauerwerk. quicksan Putzsanierung mit System

vinyplus Fassaden in Holzoptik Vielfältig, pflegeleicht, werterhaltend

STRAUSS. Wir sorgen für den richtigen. Ihr zuverlässiger Partner für Profilsysteme

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Energiespar-Fassaden in Natursteinoptik

Seite an Seite: Naturstein und verputzte Flächen für Mehrfamilienhaus in Bielefeld

Transkript:

www.quick-mix.de WDVS-Aufdoppelung: Ihr doppelter Vorteil! Energetisches Upgrade und Facelifting für die Fassade.

AUFDOPPELUNG: Eine Maßnahme, doppelte Wirkung. Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) der 80er und 90er Jahre oder früher genügen in keiner Hinsicht mehr modernen Ansprüchen. Ihr Wärmedämmwert ist zu gering, häufi g weisen die Fassaden Schadstellen auf. Die Aufdoppelung ist ein kostengünstiges Verfahren, um beide Probleme auf einen Schlag zu lösen. Dabei wird ein neues WDVS einfach auf das Alte aufgebracht und anschließend mit dekorativen Edelputzen und Farben verschönert. Das Ergebnis: Fassaden mit erstklassigen Wärmedämmwerten und erstklassiger Optik!

Was heißt Aufdoppelung? Der Begriff der Aufdoppelung beschreibt die Aufstockung eines bereits bestehenden WDVS durch ein weiteres, neues WDV-System. Dabei sind die bauphysikalischen Rahmenbedingungen wie z. B. U-Wert und Wasserdampfdiffusion zu berücksichtigen und im Vorfeld zu überprüfen. Grundsätzlich können alle WDVS aufgedoppelt werden, nur in Ausnahmefällen ist ein Rückbau des bestehenden WDVS bei der energetischen Sanierung einer Fassade notwendig. In den meisten Fällen kann systematisch auf die vorhandene Substanz aufgebaut werden. Auf die Entfernung und Entsorgung des vorhandenen WDVS kann verzichtet werden. Baukonstruktive Details, wie Anschlüsse von Fenstern und Türen, Fensterbänken, dem Dachbereich, Sockelschienen und Montageelementen sowie weitere Anschlusselemente, sind in die Planung einzubeziehen und entsprechend anzupassen. Effekt Nr. 1: Energetische Sanierung. Die Aufdoppelung stellt die kostengünstigste Variante der energetischen Sanierung eines bestehenden WDVS dar. Dabei wird systematisch auf die vorhandene Substanz aufgebaut. Das neue WDV-System rentiert sich vom ersten Tag an: Der Energieverbrauch sinkt, Heizkosten werden eingespart. Mehr hierzu finden Sie auf den Seiten 4 bis 7. Effekt Nr. 2: Instandsetzung und Verschönerung. Neben der energetischen Sanierung bietet Ihnen eine Aufdoppelung auch die Chance, Ihre Fassade in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Verwitterte Oberfl ächen, Ablösungen, Risse und langweilige Farben gehören der Vergangenheit an und werden durch eine intakte, optisch ansprechende Fassade ersetzt! Mit dekorativen Edelputzen und Farben von quick-mix können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Ihre Fassade dabei gleichzeitig vor Algen und Pilzen schützen. Mehr hierzu auf den Seiten 9 bis 11. 3

LOBATHERM: Die Energiespar-Wärmedämmung. Seit mehr als 40 Jahren werden LOBATHERM WDVS von quick-mix erfolgreich für die hochwertige und langlebige Wärmedämmung von Gebäudefassaden eingesetzt. Alle LOBATHERM Baustoffe und Systemkomponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt und verfügen über die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abz) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Aufdoppelung mit LOBATHERM WDVS bedeutet Wärmedämmung auf höchstem Qualitätsniveau: zuverlässig und sicher!

Energiesparen von der ersten Minute an. Durch die Aufdoppelung mit LOBATHERM WDVS kann ein Gebäude an jeden beliebigen Energie-Standard angepasst werden. Sowohl die Energieeinsparverordnung EnEV 2009, KfW-Förderkriterien als auch Passivhaus-Standard und darüber hinausgehende Anforderungen sind zu realisieren. Was Sie beachten sollten. Idealerweise wird die energetische Maßnahme an der Fassade im Zuge einer ganzheitlichen Betrachtung der thermischen Sanierung durchgeführt. So sollten z. B. auch der Austausch von Fenstern, die Dämmung der Kellerdecke und des Daches sowie die Modernisierung der Heiztechnik einbezogen werden. Grundsätzlich gilt: Die Fassade zuerst sanieren! Denn selbst bei modernisierter Heizung geht weiterhin Energie über die Gebäudehülle verloren und es kommt zu keinem wesentlichen Einsparpotenzial! Dabei wird gerade die energetische Sanierung bestehender Bausubstanz in besonderem Maße gefördert und z. B. Energieausweis benötigt? Die EU-Richtlinie Gesamtenergieeffi - zienz von Gebäuden gibt es vor: Der Energieausweis bei Bau, Veräußerung oder Vermietung von Gebäuden ist Pfl icht und wird immer häufi ger als Nachweis für den Energiebedarf einer Immobilie verlangt. Der Energieausweis darf dabei nicht älter als 10 Jahre sein und enthält i.d.r. Informationen zu Energiebedarf, Wärmeverlusten, Energiegewinnung durch Sonneneinstrahlung und Heizlast des Gebäudes. Darüber hinaus enthält er Vorschläge für energetische Verbesserungsmaßnahmen. Die Angaben bilden wichtige Grundlagen für die spätere Berechnung von Umbau oder Sanierungsmaßnahmen. Sichern Sie sich den Energieausweis für Ihre Immobilie: Wir beraten Sie gerne! durch entsprechende Programme der KfW-Förderbanken unterstützt. Zwei Materialien stehen zur Auswahl. LOBATHERM bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr bestehendes WDVS mit zwei Dämmstoffarten aufzudoppeln. Je nach Präferenz des Bauherrn kann ein System mit expandiertem Polystyrol (EPS) oder Mineralwolle ausgeführt werden. Aufdoppelung mit EPS Aufdoppelung mit Mineralwolle 5

VERARBEITUNG: In 6 Schritten zur neuen Fassade. Haftzugversuche: Man bettet einen Gewebestreifen in den Klebemörtel ein und versucht nach ein paar Tagen, ihn abzuziehen. Findet ein Abriss innerhalb der Kleberschicht statt und der Kleber bleibt zum größten Teil haften, so kann man von einem guten Verbund ausgehen. Schritt 1 Altsystem oberfl ächig beurteilen überprüfen, muss an mehreren Stellen ausreichend groß (ca. 1x1 m) das alte WDVS geöffnet werden. Der Klebefl ächenanteil bei der Verklebung des Alt-Systems muss mind. 40 % betragen. Sollte der Anteil unter 40 % liegen, so könnte eine Nachverklebung mit einem WDVS-Klebeschaum erfolgen. Dies ist im Einzelfall zu entscheiden. Damit das neue Dämmsystem mit dem alten WDV-System einen sicheren Verbund eingehen kann, muss die Oberfl äche genau hinsichtlich ihrer Eignung für die Verklebung begutachtet werden. Der Untergrund muss fest, tragfähig, sauber und frei von haftungsmindernden Beschichtungen sein. Wie ist der Haftverbund von Altputzen bzw. anstrichen (Prüfung z. B. mit dem Gitterschnitt)? Was für eine Beschichtung ist vorhanden? Muss evtl. eine Grundierung aufgetragen werden? Hilfreich sind einfache Schritt 2 Altsystem öffnen und Verklebung beurteilen Für die Aufdoppelung muss das Altsystem intakt und standsicher sein. Dazu zählt auch eine korrekte Verklebung des Altsystems. Um dies zu Schritt 3 Altsystem schließen Nach der Überprüfung der Verklebung werden die geöffneten Stellen wieder mit gleichwertigem Material geschlos- 6

sen. Dadurch wird ein gleichmäßiger Untergrund für die weitere Bearbeitung geschaffen. Schritt 4 System aufdoppeln In der Regel betragen die Dämmstoffdicken bei alten Polystyrol-WDVS 40 bis 60 mm. Nach den damals gültigen Brandschutzvorschriften war dies auch ausreichend. In den aktuellen Zulassungen werden bei EPS-Dämmsystemen mit einer Dämmstoffdicke > 100 mm zusätzliche Brandschutzmaßnahmen verlangt, damit die Baustoffklasse B1 ( schwer entfl ammbar ) erreicht wird. Beträgt somit die Gesamtdämmstoffdicke (Alt- und Neusystem) mehr als 100 mm, muss oberhalb von Öffnungen (z. B. Fenstern und Türen) eine Brandbarriere aus Mineralwolleplatten eingebaut werden. Um dies sicherzustellen, kann z. B. ein umlaufender Brandriegel aus nichtbrennbaren Mineralwoll- Lamellenplatten eingebaut werden. Der Brandriegel muss mind. 20 cm hoch sein und wird vollfl ächig auf den massiven Untergrund verklebt (ggf. zusätzlich verdübelt). Er geht durch den gesamten WDVS-Querschnitt (Alt- und Neusystem) bis zum massiven Untergrund. Die Dämmplatten müssen rasterversetzt zum Altsystem angebracht werden keine durchgehenden Fugen! Schritt 5 Verdübelung Nachdem die neuen Dämmplatten verklebt wurden und der Kleber erhärtet ist, erfolgt die Verdübelung mit bauaufsichtlich zugelassenen Tellerdübeln. Die Verdübelung erfolgt durch das neue und alte System sowie in der Regel unter dem Gewebe. Hinsichtlich Dübelmenge und Anordnung sind die aktuelle Windlastnorm DIN 1055-4 sowie die Herstellervorschriften zu beachten. Schritt 6 Armierungsschicht, Oberputz und Farbe Auf die Dämmplatten wird die Armierungsschicht mit dem eingelegten Armierungsgewebe aufgebracht. Nach Abtrocknung erfolgt der Oberputzauftrag. Als Schlussbeschichtung kann, nachdem der Oberputz getrocknet ist, ein Farbanstrich erfolgen. 7

EDELPUTZE: So schön kann Energiesparen sein! Mineralische Edelputze auf Wärmedämm-Verbundsystemen bilden seit Jahrzehnten den edlen Abschluss einer Fassade. Edelputze von quick-mix geben Fassaden eine individuelle Struktur. Dabei zeichnen sich vor allem dünnschichtige Edelputze in entsprechender Körnung durch ihre charakteristischen Strukturen aus. Je nach verwendetem Produkt lassen sich dabei raue bis feine Putzstrukturen realisieren.

Schutz und Optik vereint: Hydrocon lässt jede Fassade dauerhaft gut aussehen! Regen, Taufeuchte, Wind: Fassaden sind unvermeidlichen Witterungseinfl üssen ausgesetzt. Sie brauchen Schutz sonst drohen durch Alterung Risse und So wirken Hydrocon Edel putze mit HydroControl:* 1 +20 C Farbtonveränderungen, die die Bausubstanz gefährden und die Gebäudeoptik beeinträchtigen. Hydrocon, der mineralische Edelputz von quick-mix, bietet diesen Schutz. Feuchtigkeitsregulierend Hydrocon Edelputze sind diffusionsoffen und lassen Feuchtigkeit entweichen, verhindern aber gleichzeitig, dass diese in das Mauerwerk eindringt. Dieser patentierte HydroControl-Effekt bewirkt eine verminderte Feuchtebelastung der Putzoberfl äche und sorgt so für ein deutlich reduziertes Befallrisiko durch Algen und Pilze. Innovativ Die Hydrocon Edelputze basieren auf einer innovativen Trockenmörtel-Technologie. Die neuartige Zusammensetzung der Bestandteile reduziert das Risiko von Ausblühungen und Mineralisch Die Hydrocon Edelputze bestehen aus natürlichen mineralischen Rohstoffen und sind dadurch besonders nachhaltig. Es sind keinerlei Biozide enthalten also wird die Umwelt nicht belastet. Die positiven Eigenschaften der Edelputze bleiben dauerhaft erhalten und bilden ein natürliches Schutzschild für jede Fassade. Vielseitig Mit den Hydrocon Edelputzen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Sie sind nicht nur in zahlreichen Farben der quick-mix Farb-Kollektion erhältlich, so dass Fassaden individuell Die Belastung der Fassade mit taupunktbedingtem Feuchtigkeitsausfall ist aufgrund der längeren Zeit dauer im Vergleich zur Belastung durch Regen als kritischer zu betrachten. Am Tag und bei relativ hohen und konstanten Temperaturen ist die Belastung gering. 2 Mit sinkenden Temperaturen steigt die Belastung durch Taufeuchtigkeit auf der Fassade. Die Feuchtigkeit kondensiert in Form von Wassertropfen auf der Putzoberfläche. Dieses Phänomen tritt besonders im Frühling und Herbst auf, wo es im Tagesverlauf zu erheblichen Temperaturunterschieden kommen kann. 3 +5 C +5 C Bereits nach kurzer Zeit wird die Taufeuchtigkeit von den Hydrocon Edelputzen mit HydroControl vorübergehend aufgenommen. Algen und Pilzen wird so das für sie lebensnotwendige Wasser an der Oberfläche entzogen. sorgt für ein optimiertes Farbpigment- Bindevermögen selbst intensive Farb töne kommen so dauerhaft gut zur Geltung. Darüber hinaus sind nach persönlichem Geschmack gestaltet werden können. Auch das ansprechende Strukturbild macht die Hydrocon Edelputze zu einem 4 +15 C Hydrocon Edelputze gut zu verarbeiten, widerstandsfähig und sehr UV-beständig. idealen Baustoff für die individuelle Fassadengestaltung. Im weiteren Zeitverlauf wird die vorübergehend gespei speicherte Feuchtigkeit dank der hohen Diffusionsfähigkeit der mineralischen Hydrocon-Edelputze kontinuierlich durch Verdunstung wieder abgegeben. Das Befallsrisiko durch Algen und Pilze wird so deutlich minimiert. *Vereinfachte schematische Darstellung 9

LOBACOLOR FARBEN: Musik für die Augen! Ganz gleich, ob Sie nach dezenten Pastelltönen oder ausdrucksstarken, kräftigen Farbtönen suchen: Mit der breiten Farbpalette von quick-mix treffen Sie immer den richtigen Ton. LOBACOLOR das Farb- und Anstrichsystem von quick-mix ist ein hoch kreatives und wirkungsvolles Gestaltungsmittel. Optimal auf den jeweiligen Untergrund abgestimmt, sind LOBACOLOR Farben langlebig, witterungsbeständig und ungeheuer vielseitig.

ColorSelect so bunt wie das Leben! ColorSelect ist die einfache und vielfältige Lösung, um Ihrem Haus mit einer individuellen Farbgestaltung Persönlichkeit zu geben sowohl im Bereich der Oberputze als auch bei den Farb- und Anstrichsystemen. 345 neue Farbtöne, von leicht pastellig bis kräftig strahlend, und viele verschiedene Putze bieten Ihnen alle Möglichkeiten, Ihr Zuhause nach Ihren Wünschen zu gestalten. Freuen Sie sich über farbige Fassaden, die den Charakter Ihres Hauses unterstreichen. Eindrucksvoll: Die ColorSelect-Farbberatung. Gerne beraten wir Sie bei der Gestaltung Ihrer Traumfassade. Unsere Farbberater stellen Ihre Farbwünsche digital dar und helfen Ihnen so, die richtige Wahl zu treffen. So funktioniert s: 1. Unsere Farbberater machen eine Digitalaufnahme Ihres Hauses. 2. Sie sprechen mit den Farbberatern über Ihre farblichen Vorstellungen. 3. Am Rechner färben wir Ihr Haus nach Ihren Wünschen ein. 4. Sie erhalten von uns bis zu 3 Vorschläge. Sie können sich dann in Ruhe inspirieren lassen und eine Entscheidung treffen. 11

quick-mix Leipzig GmbH & Co. KG Werk Leipzig Tel. +49 341 52608-11, 26, 28, 55 Fax +49 800 5260800 Kundenbetreuung.Leipzig@quick-mix.de Werk Ostrau Tel. +49 341 52608-11, 26, 28, 55 Fax +49 800 5260800 Kundenbetreuung.Leipzig@quick-mix.de quick-mix für Berlin/Branden burg GmbH & Co. KG Tel. +49 180 32325-06, 07 Fax +49 800 1258080 Kundenbetreuung.Ludwigsfelde@quick-mix.de quick-mix Rostock GmbH & Co. KG Tel. +49 4191 8089-41, 42 Fax +49 4191 8089-43 Kundenbetreuung.Rostock@quick-mix.de quick-mix Hamburg-Kaltenkirchen GmbH & Co. KG Werk Kaltenkirchen Tel. +49 4191 8089-22, 38, 39, 40 Fax +49 800 8089000 Kundenbetreuung.Kaltenkirchen@quick-mix.de Wir beraten Sie gern Werk Groß-Jörl Tel. +49 4607 931120 Fax +49 800 9311222 Kundenbetreuung.Gross-Joerl@quick-mix.de quick-mix Hannover GmbH & Co. KG Tel. +49 180 32325-04, 05 Fax +49 800 1258070 Kundenbetreuung.Hannover@quick-mix.de quick-mix Osnabrück GmbH & Co. KG Werk Marl Tel. +49 180 32325-01, 04 Fax +49 800 1258050 Kundenbetreuung.Marl@quick-mix.de Werk Schwagstorf Tel. +49 180 32325-02, 03 Fax +49 800 1258060 Kundenbetreuung.Schwagstorf@quick-mix.de quick-mix Kruft GmbH & Co. KG Tel. +49 2652 81-350 Fax +49 800 1258040 Kundenbetreuung.Kruft@quick-mix.de quick-mix Stockstadt GmbH & Co. KG Werk Stockstadt Tel. +49 180 31710-11, 13, 14, 16, 27 Fax +49 800 4170000 Fax +49 800 2266330 Kundenbetreuung.Stockstadt@quick-mix.de Werk Griesheim Tel. +49 180 31710-11, 13, 14, 16, 27 Fax +49 800 4170000 Fax +49 800 2266330 Kundenbetreuung.Stockstadt@quick-mix.de quick-mix Manching/Ingolstadt GmbH & Co. KG Werk Manching Tel. +49 8459 88-22, 23, 25 Fax +49 800 8822222 Kundenbetreuung.Manching@quick-mix.de Werk Rosenau Tel. +49 9955 930-10 Fax +49 9955 930-119 Kundenbetreuung.Rosenau@quick-mix.de quick-mix Porphyr GmbH Werk Freihung Tel. +49 9646 801-20, 21, 22 Fax +49 800 8881110 Kundenbetreuung.Freihung@quick-mix.de Hotline Technische Beratung +49 541 601-601 quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG Mühleneschweg 6 49090 Osnabrück Tel. +49 541 601-01 Fax +49 541 601-853 info@quick-mix.de www.quick-mix.de Stand 06/2012 Nr. 2011 Ort. 01803 Nummer 9 Cent/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.