Neujahrsempfang der Stadt Calw in der Aula. Veranstaltungen im Nagoldtal entdecken. Wimberg. Altburg Alzenberg. Stammheim.

Ähnliche Dokumente

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Gesellschaftstanz - Berichte

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache


S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

AMTLICHES. Forstrevier Calw. Die Jugendfeuerwehren aus Calw und Altburg arbeiten eng zusammen. Bekanntmachung. Redaktionsschluss. Dienstag, 11.

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

für ein sauberes köln. für sie.

AMTLICHES. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst. Apotheken-Bereitschaftsdienst. Belagssanierung auf der Kreisstraße von Zwerenberg Richtung Simmersfeld

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 06/2017

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Was finden Sie bei uns?

Baunach -13- Nr. 3/08

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht


Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf:

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

OB Manfred Dunst und Pfarrer Robert Stratmann

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

KREIS CALW Sollten Sie an Sonderveröffentlichungen anderer Orte interessiert sein, senden wir Ihnen diese gerne zu.

Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr Uhr Sa Uhr Kontakt: Telefon Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2016. Hauptamt 1

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Parken in der City. Mülheim an der Ruhr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek

Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw

Besucherinformationen. Impulse geben Impulse erleben! 29. März 1. April 2017, Messezentrum Nürnberg

Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Infomappe Haus Schweizer

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

1 # ( ( # ( : #. # 9. ; < 9 : ( ( 4. # ) 7 # 8 (! # % & (!( )!(! ) & + )! + ) )& ), )+ ) ). ) + ) / )0 ) )1 )2!

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Die Stadt-Bibliothek Aachen

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

346/2014 Unwetter in Castrop-Rauxel Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schulen bleiben geschlossen. 347/2014 Altstadtmarkt wegen Bühne raus!

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Soziale. Bibliotheksdienste

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Die Berufsberatung im BiZ

Seit über 35 Jahren Ihr Versicherungspartner in Was der auch passiert: Region: Gebietsdirektion SV Team Calw.

AMTLICHES. Calw Journal

blick in den april 2015

München. Bibliothek der TU München Stammgelände Arcisstraße 21, München Tel.:

Service Leitfaden Hotel Gautinger Hof Gäste-Informationen von A-Z

Öffnungszeiten von Weihnachten bis Neujahr bei der LHH Rathaus, Bäder, Bibliotheken, Museen, Herrenhäuser Gärten und weitere Einrichtungen

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold.

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von 6-10 Jahren

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Infomappe Haus Schweizer

Transkript:

www.calw.de Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Ausgabe 2, Jahrgang 19 13. Januar 2017 Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim Wimberg Neujahrsempfang der Stadt Calw in der Aula Der Neujahrsempfang der Stadt Calw am Dreikönigstag ist schon gute Tradition in der Hessestadt. Auch diesmal kamen wieder zahlreiche interessierte Bürge rinnen und Bürger sowie zahlreiche Repräsentanten des öffentlichen Lebens in die Aula, um sich von Oberbürgermeister Ralf Eggert auf das neue Jahr einstimmen zu lassen. In seiner Neujahrsansprache zog Eggert eine Bilanz des vergangenen Jahres, verbunden mit einem Ausblick auf 2017. Außerdem stand wieder die Auszeichnung erfolgreicher Sportler auf dem Programm. Einige der Gäste nahmen auf der Empore Platz, andere hielten sich an die Stehtische. Neben OB-Eggert richtete noch der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel einen Gruß an das Publikum. Für den musikalischen Rahmen sorgten verschiedene Formationen der Calwer Musikschule. So war Claudia Peter solo am Klavier zu hören, Helen Buck und Beate Stahl- Erlenmaier wurden an den Blockflöten von Daniel Jakobi am Spinett, einer kleinen Bauform des Cembalos, begleitet. Und das Cello-Quartett Helen Buck, Carlotta Raiser, Jonathan Brose und Tobias Rink läutete mit ihrem Beitrag das Ende des offiziellen Teils des Neujahrsempfangs ein. Danach durften alle das köstliche Büffet stürmen. Lesen Sie weiter auf den Seiten 3 und 4 Veranstaltungen im Nagoldtal entdecken Der neue Veranstaltungskalender für das Nagoldtal ist da und bietet einen umfassenden Überblick über die Monate Januar bis März. Neben den Veranstaltungen in Calw wurden alle Events in Altensteig, Bad Liebenzell, Bad Teinach-Zavelstein, Nagold, Neubulach, Neuweiler, Oberreichenbach und Wildberg zusammengetragen. Der Kalender fasst die vielfältigsten Termine in der Region zusammen und bei jedem finden sich neben dem Datum mit Uhrzeit der Veranstaltungsort, Preisangaben und eine Kurzbeschreibung der Veranstaltung. Wer sich speziell für Ausstellungen interessiert, dürfte sich über die Übersicht der Schauen in den Museen freuen. Der Veranstaltungskalender Nagoldtal erscheint vier Mal pro Jahr, ist in der Stadtinformation Calw erhältlich, liegt in verschiedenen Geschäften in der Innenstadt aus und kann für die Monate Januar bis März herunter geladen werden unter: www.calw. de/calw-kulturell/veranstaltungskalender.

Aktuelles 1-8 Tipps und Termine 9 Impressum 10 9 Die Straßenverkehrsbehörde Calw macht aufmerksam: Hydranten bitte freihalten Notdienste 10 11 Amtliches 11 Bildung, Bücher, Schulen 12 Mensch und Wirtschaft 13 16 Kernstadt 14 17 Altburg 19 22 Alzenberg 22 26 Heumaden 23 27 Hirsau 24 27 Holzbronn 25 31 Stammheim 26 33 Wimberg 30 36 Rat und Hilfe 31 39 Die Straßenverkehrsbehörde Calw bittet um Achtsamkeit bei der Parkplatzsuche: Parken Sie nicht neben oder auf Hydranten. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Einsatzkräfte der Feuerwehr Calw im Notfall schnell vor Ort tätig werden können. Zur Winterzeit, vor allem bei eisigen Temperaturen, bitten wir Sie, Hydranten eis- und schneefrei zu halten. Wenn die Feuerwehr im Ernstfall vor Beginn des eigentlichen Einsatzes die Hydranten auftauen muss, geht wertvolle Zeit verloren. Die Hinweisschilder von Hydranten sind leicht zu erkennen. Es sind weiße, rechteckige Schilder mit Maßen von 250 x 200 Millimeter und einem 20 Millimeter breiten roten Rand. Die schwarzen Zahlen auf dem Schild geben die Lage des Hydranten in Meter-Entfernung nach vorwärts, links oder rechts an. Herzlichen Dank. @ roostler/fotolia.com Neujahrskonzert der Musikschule Calw am Sonntag, 22. Januar Musik und Tanz mit den großen Ensembles Es ist wieder soweit: Die Musikschule Calw lädt zum Neujahrskonzert unter dem Motto Beschwingt ins neue Jahr am Sonntag, 22. Januar, um 11.15 Uhr in die Aula Calw ein. Geboten werden Musik und Tanz mit den großen Ensembles der Musikschule. Die Junge Philharmonie Calw, das Kooperationsorchester von Musikschule und Hermann- Hesse-Gymnasium, wird am Schießberg Antonin Dvoraks Slawischen Tanz Nr. 7 und das Concertino für Flöte und Orchester von Cecile Louise Chaminade auf die Bühne bringen. Querflötensolistin ist Rebecca Sixt. Die junge Ostelsheimerin wurde für ihr Spiel vielfach ausgezeichnet, so war sie zum Beispiel 2016 Bundespreisträgerin beim Wettbewerb Jugend musiziert. David Raiser und Philipp Ratz werden die jungen Musikerinnen und Musiker sicher durch die Anforderungen der Partitur leiten. Bernhard Kugler hat für seine Aurelius Sängerknaben ebenfalls ein ansprechendes Programm ausgewählt. Das Halleluja aus Händels Messias ist ebenso dabei wie Johann Strauß Tritsch, Tratsch Polka. Anmutiger Gesang alleine wäre schon begeisternd. Dabei wird es die Musikschule aber nicht belassen. Musikschulleiter Olaf Kerkau wird sich zusammen mit Renate Laich- Knausenberger und Volker Hill an den Steinway Foto: Hannah Elizabeth Tilt Flügel setzen und die jungen Sänger begleiten. Für optische Höhepunkte sorgen die Tänzerinnen des Balletts der Musikschule. Vom Pas de deux zu Musik aus Yann Tiersens Fabelhafte Welt der Amelie bis hin zum bühnenfüllenden Auftritt der großen Kompanie zu Musik von Charles Gounod reicht die Bandbreite der Tänze. Das Gehörte kommt dabei nicht vom Band. Musikerinnen und Musiker der Musikschule und das Orchester werden für die Tänzerinnen live aufspielen. Ich freue mich schon riesig, bekennt eine Kundin, die sich gerade ihre Karte bei der Stadtinformation in Calw gesichert hat. Dort sind noch bis Freitag, 20. Januar, 12 Uhr, Karten im Vorverkauf erhältlich. Die Tageskasse in der Aula öffnet am Sonntag, 22. Januar, um 10.30 Uhr. Neujahrskonzert der Musikschule Sonntag, 22. Januar, 11.15 Uhr Aula Calw 2

Fortsetzung von Seite 1: Neujahrsempfang der Stadt Calw Rück- und Ausblick: OB Eggert zog Bilanz Hermann-Hesse-Bahn Bei dem Großprojekt des Landkreises gehen die Planungen weiter, obwohl derzeit noch diverse Klagen im Raum stehen, über die noch nicht entschieden ist. Auch in Calw geht es voran: Die Planungen für ein Parkhaus in Heumaden nehmen Formen an und der Gemeinderat gab grünes Licht für den Beitritt zum Zweckverband Hermann-Hesse-Bahn. Interessiert lauschten die Gäste beim Calwer Neujahrsempfang den Ausführungen von Oberbürgermeister Ralf Eggert. Er hatte eine vielseitige und dennoch knapp gehaltene Themenauswahl getroffen. Finanzen Erst kürzlich hat der Gemeinderat den Haushalt 2017 verabschiedet. Das gewichtige Zahlenwerk hat ein Gesamtvolumen von 76.713.200 Euro. Davon entfallen 63.702.200 Euro auf den Verwaltungshaushalt und 13.011.000 Euro auf den Vermögenshaushalt. Die Zuführungsrate vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt ist mit 4.047.500 Euro eingeplant. Erfreulich sei, so OB Eggert, dass die Stadt weiter am Schuldenabbau arbeite. Wie 2016 soll die Marke um zwei Millionen Euro gesenkt werden und Ende des Jahres bei rund 30 Millionen Euro stehen. Sanierung Rathaus Seit dem Frühjahr 2014 läuft die Sanierung des Rathauses nun schon und auch in diesem Jahr wird die Baustelle noch bestehen bleiben. Die Fertigstellung ist für den Herbst 2018 geplant. Aktuell laufen im Gebäude Marktplatz 9 die Ertüchtigung und Sanierung der Decken, der Wände und des Dachstuhls. Die Brandschutzverkleidungen der Decken und Fachwerkskonstruktionen stehen demnächst an, ebenso wie der Einbau der Fenster. Im Frühjahr rückt laut OB Eggert die Haustechnik in den Fokus. Die Stadtbibliothek Einen kurzen Überblick gab Oberbürgermeister Eggert über die Stadtbibliothek. In der Hauptstelle und in den drei Zweigstellen Stammheim, Altburg und Hirsau stehen über 55.000 Medien zur Verfügung online sind es 6.000 ebooks und 700 Hörbücher. Über die e-bibliothek haben die Leser der Stadtbibliothek rund um die Uhr Zugriff auf Bücher, Zeitschriften und Hörspiele. Senioren- und Pflegewohnheim in Heumaden Der Stadtteil Heumaden mit seinen rund 4.900 Einwohnern hat keine Seniorenwohnanlage. Nach Prüfung verschiedener Standorte soll eines an der Ecke Heinz-Schnaufer Straße/Waldenser Straße gebaut werden. Geplant ist ein fünfgeschossiges Gebäude mit 44 Pflegeplätzen in vier Hausgemeinschaften. Kindergärten und Schulen Investieren in die Infrastruktur ist ein absolutes Muss: Über das ganze Jahr verteilt stehen immer wieder Baumaßnahmen an, um die Gebäude fit für die Zukunft zu machen. Vor allem an den Schulen und in den Kindergärten gibt es immer etwas zu tun. 2016 hat die Stadt Calw auch wieder umgebaut, renoviert und saniert. OB Eggert nahm sich drei Beispiele genauer vor. So wurde der Chemiebereich im Maria von Linden-Gymnasium Stammheim komplett saniert. Außerdem standen 2016 sowohl im Kindergarten Klosterhof Hirsau als auch im Kindergarten Weltenschwann Dachsanierungen an. Der Calwer Tunnel Eine Erleichterung für die Calwer Innenstadt wird der Calwer Tunnel sein. Da er in den Bundesverkehrswegeplan 2016 als vordringlicher Bedarf aufgenommen worden ist, können die Planungen nun endlich konkret werden. Eine Ausschreibung wäre 2020 möglich. Mit der Kernstadtumfahrung wird voraussichtlich die durchschnittliche tägliche Verkehrsbelastung von rund 23.000 auf 9.000 Pkws (zwischen ZOB und Adlereck) und in der nördlichen Innenstadt (Bischofstraße zwischen ZOB und Kino) auf unter 2.000 Pkws reduziert. Wirtschaft und Unternehmen Zum Unternehmertreff im vergangen Jahr kamen etwa 50 Gäste aus unterschiedlichen Branchen. Unter dem Motto Werben kostet Geld, nicht werben kostet Kunden wurden verschiedene Vorträge gehalten. Gastgeber war der Baumarkt Kömpf. OB Eggert erinnerte außerdem, dass es seit Juni 2016 ein kostenfreies WLAN in der Calwer Innenstadt auf den öffentlichen Plätzen und in den Fußgängerzonen gibt. Das WLAN wird von fünf Calwer Firmen gesponsert. Veranstaltungen und Museen Wer kulturelle Highlights mag, der ist in Calw genau richtig. Das ganze Jahr hindurch standen tolle Veranstaltungen und interessante Sonderausstellungen in den Museen auf dem Programm. Um nur ein paar Beispiele zu nennen: die erste Nacht der Genüsse auf dem Marktplatz, der Calwer Klostersommer in Hirsau oder die Ausstellung Hermann Hesse: Vom Wert des Alters. Und es geht 2017 mit den großartigen Events in Calw weiter. So steht das geplante Stadtfest vom 7. bis 9. Juli unter dem Motto Calw im Wandel der Zeit. 3

SPORTLEREHRUNG 2017 Bei der Sportlerehrung wurden fast 70 Sportler von insgesamt neun Vereinen angemeldet. OB Ralf Eggert gratulierte allen herzlich zur erbrachten Leistung und wünschte im neuen Jahr weiterhin viele Erfolge. Schießleistungsgruppe Calw Jennifer Stobbe, Markus Stobbe VfL Sindelfingen Deniz Almas Lauftreff Altburg Horst Liebing JKA-Karate-Dojo Calw Steven Kaun, Viviana Bastica, Eblina Kelmendi, Robin Kaun, Frieder Diegner TSV Calw Tischtennis Alexandros Kalpakidis TSV Calw Faustball Stephanie Dannecker, Samantha Lubik, Sandra Janot, Maren Heuer, Luisa Bauer, Lisa Kübler, Anna Winkler, Adina Stoll, Muriel Wacker, Leonie Pfrommer, Kristin Heuer, Alica Erlenmayer, Jasmin Sackmann, Laura Flörchinger, Henriette Schell TSV Calw Taekwondo Wolfgang Rentschler TSV Calw Triathlon Andreas Schröder TSV Hirsau Giulia Merico, Nina Benz, Chiara Merico, Jana Kost, Larissa Trumpp 1. Sensenmähverein BaWü 1999 Maik Eßlinger, Irene Faßnacht, Lore Seebacher Altburger Dance Movement Michelle Abreu, Shanice Wunderlich, Madeleine Lülf, Aida Samardzic, Sara Leacche, Madeline Tómas, Sayeh Ramazani, Alina Knutas, Melissa Hurka, Finnja Wolf, Charlotte Dressler, Madeleine Weinmann, Kira Meyer, Toni Heese, Diana da Silva, Sabrina Ohngemach, Kim Rexer, Larissa Kalmbach, Jessica Tomás, Hannah Riepp, Sarah Ohngemach, Juliana Wernecke, Celina Piegza, Madeleine Nestle, Maja-Fleur Birkhofer Tanzfreunde Althengstett Alice Kramer, Alexander Kramer, Dennis Dillmann, Jan Bolle, Maxim Rabek, Nicolai Köhlitz, Tim Sensenbrenner, Damian Harlas Die Richtlinien zur Sportlerehrung können Sie auf der Homepage der Stadt Calw abrufen: www.calw.de/calw-sportlerehrung 4

Verfolgen Sie die Calwer Themen und das Stadtgeschehen im Hirsauer Kursaal Sitzungstermine des Gemeinderats 2017 Was tut sich in der Stadt Calw? und mit welchen Themen beschäftigt sich der Gemeinderat? In den Gemeinderatssitzungen können Sie die Diskussionen und Entscheidungen zu den verschiedenen Themen mit verfolgen. Der Gemeinderat der Stadt Calw hat inklusive dem Oberbürgermeister als Vorsitzendem 31 Mitglieder und fast jeden Monat findet eine Sitzung statt. Mit welchen Themen sich der Gemeinderat bei der nächsten Sitzung beschäftigt, das wird eine Woche im Voraus auf der Homepage der Stadt Calw veröffentlicht und im amtlichen Teil des Calw Journals unter der Rubrik Amtliches bekannt gegeben. Übrigens: Bei jeder Sitzung gibt es am Anfang eine Bürgerfragestunde. Hier können Sie Ihr Anliegen an den Gemeinderat richten. Sitzungstermine im Jahr 2017: Donnerstag, 26. Januar 18 Uhr Donnerstag, 23. Februar 18 Uhr Donnerstag, 30. März 18 Uhr Donnerstag, 27. April 18 Uhr Dienstag, 23. Mai 18 Uhr Donnerstag, 22. Juni 18 Uhr Dienstag, 25. Juli 18 Uhr Donnerstag, 21. September 18 Uhr Donnerstag, 26. Oktober 18 Uhr Dienstag, 21. November 18 Uhr Donnerstag, 14. Dezember 18 Uhr @ stockpicks/fotolia.com Die Sitzungen finden im Kursaal Hirsau, Aureliusplatz 12, statt. Alle anderen Sitzungstermine Ausschüsse, Ortschaftsräte sind im Internet auf der Calwer Homepage unter www.calw.de/politische-gremien einsehbar. Neubau des Senioren- und Pflegewohnheims in Heumaden Spielplatz wird auf die andere Straßenseite verlegt In Heumaden wird wie berichtet ein Senioren- und Pflegewohnheim gebaut. Auf dem betreffenden Grundstück befindet sich derzeit noch ein Spielplatz, der dieser Tage abgebaut wird. Sobald es die Witterung zulässt, also im zeitigen Frühjahr, bekommt er auf der südlich gelegenen Grünfläche des Areals an der Ecke Erfurter/Waldenserstraße ein neues Plätzchen. In der öffentlichen Grünanlage zwischen Heinz- Schnaufer-Straße, Waldenserstraße und der Erfurter Straße soll der Neubau der Evangelischen Heimstiftung entstehen. Durch die Baumaßnahme muss man sich auch von dem Baumbestand auf dem bisherigen Spielplatz trennen. Einzelne Bäume können erhalten werden und natürlich folgt eine Bepflanzung freier Flächen, sobald das Plegeheim steht. Geplant ist für das Senioren- und Pflegewohnheim ein fünfgeschossiges Gebäude mit rund 4.500 Quadratmetern Nutzfläche. Gleich mehrere Einrichtungen sollen darin beheimatet werden: eine Pflegeeinrichtung mit vier Hausgemeinschaften und je elf Pflegezimmern, Betreutes Wohnen mit 28 barrierefreien Wohnappartements, Gemeinschaftseinrichtungen, wie ein Café, ein Mehrzweckraum sowie Verwaltungs- und Nebenräume für den Hausbetrieb. Auch eine Tagespflegeeinrichtung für 15 Personen mit Garten- und Terrassenbereich ist dort geplant. Der Stadt Calw wird ein Raum für den Betrieb eines Stadtteil-Bürgerbüros zur Verfügung gestellt. vhs Calw startet businessvhs und bietet Kurse speziell für Unternehmen Ein tolles Angebot: Die vhs Calw hat die businessvhs gestartet und seit kurzem steht unter www.businessvhs.de ein breites Seminarangebot mit vielen erfahrenen und motivierten Dozenten bereit. Viele Unternehmen arbeiten schon seit Jahren eng mit der örtlichen Volkshochschule zusammen, wenn es um die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter geht gerade im Bereich Sprachen und bei EDV-Schulungen. Doch auch die Stärkung sozialer Kompetenzen, die Verbesserung der Teamatmosphäre, Führungskräftetraining oder Präventionsmaßnahmen im gesundheitlichen Bereich sind Themen, die die Volkshochschule ebenfalls abdeckt. Als Leistungsverbund businessvhs arbeiten wir vier Volkshochschulen im Raum Nagold, Freudenstadt, Herrenberg und Calw eng zusammen, sagt Svenja Martini, Fachbereichsleiterin der Beruflichen Bildung von der vhs Calw. Denn Weiterbildung ist unser Kerngeschäft. Auch und gerade im Businessumfeld. Hier setzen wir maßgeschneiderte Lösungen um: Einzeltrainings, Trainings für kleine wie große Gruppen immer abgestimmt auf den Bedarf unserer Kunden. Die Schulungen finden Inhouse oder in den Räumen der Volkshochschulen statt. Unsere Vernetzung erlaubt es uns viel schneller und flexibler als zuvor, Seminarangebote für Unternehmen zu erstellen, die speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen Unternehmen zugeschnitten sind, erläutert Martini. Ein weiterer Vorteil: Durch die enge Zusammenarbeit steht den Volkshochschulen eine größere Anzahl an Experten in den verschiedensten Bereichen zur Verfügung. Ganz aktuell sollen am 21. Januar und am 4. Februar, jeweils von 9 bis 12 Uhr, zwei Seminare aus dem Bereich Internetanwendungen, zum Thema Ist eine Homepage für mein Unternehmen notwendig? und Social Media im Unternehmen, stattfinden. Am 15. März wird es ein Seminar zum Thema Gesprächs-Aikido verbale Angriffe elegant abwehren geben. Anmeldungen werden noch entgegengenommen. Für Fragen stehen Svenja Martini unter Telefon 07051 936544 und Frau Labeyrie-Schultz von der vhs Calw unter Telefon 07051 936511 zur Verfügung. 5

Gewerbeverein vergab im Rahmen seines Neujahrsempfangs den Wirtschaftspreis Calwer Löwe 2017 geht an das KSK Der Calwer Löwe hat wieder einen verdienten Besitzer gefunden. Im Rahmen seines Neujahrsempfangs hat der Calwer Gewerbeverein den mit 500 Euro dotierten Wirtschaftspreis 2017 an das KSK das Kommando Spezialkräfte verliehen. Die Institution gehört in der großen Kreisstadt zu den größten Arbeitgebern. Schon zum zehnten Mal hat der Gewerbeverein die Auszeichnung vergeben. General Dag Baehr, der das Kommando Spezialkräfte seit März 2013 kommandiert, nahm den Calwer Löwen persönlich und sichtlich gerührt entgegen. Wir werden nicht oft mit einem zivilen Preis ausgezeichnet. Bei der diesjährigen Preisübergabe waren auch alle neun bisherigen Preisträger zugegen, alles General Dag Baehr mit Nicolai Stotz und Jürgen Ott Firmen oder Einrichtungen, die den Namen Calw in die ganze Welt hinaustragen und damit für die Stadt ein wichtiger Werbe- und Imagefaktor seien, sagte der Gewerbevereinsvorsitzende Jürgen Ott in seiner Laudatio und schloss hier auch die Eliteeinheit der Bundeswehr mit ein. Mit der Auszeichnung an das in der Graf-Zeppelin-Kaserne stationierte KSK wolle man bewusst machen, dass es sich hierbei um einen erheblichen Wirtschaftsfaktor und um einen großen Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb handle. In den letzten Jahren seien erhebliche Summen in den Standort investiert worden. Man versucht alles rechtlich Zulässige, um die Aufträge in der Region vergeben zu können, so General Baehr. Außerdem fließe auch die Kaufkraft der Soldaten in die Stadt. Inzwischen fühle man sich tief mit der Hessestadt verwurzelt. Gäbe es einen I love Calw -Aufkleber, ich würde ihn mir aufs Auto kleben, so Dag Baehr schmunzelnd. Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofs sind für die aktuelle Wetterlage gerüstet Alles klar für den Wintereinsatz in und um Calw Der verspätete Wintereinbruch zum neuen Jahr hat auch Calw erwischt. Für die Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofs bedeutet das lange und sehr arbeitsreiche Tage, denn der Winterdienst beginnt schon nachts um 3 Uhr. Mit zwei Fahrzeugen werden ab 3 Uhr erst mal Kontrollfahrten gemacht und bei Schneefall auch weitere Fahrer, die privaten Dienstleister und der Handstreudienst alarmiert und gleich geräumt, berichtet Bauhofleiter Reinhard Gunzenhäuser. Wenn aufgrund der Witterung alle Kräfte gebraucht werden, dann sind in Calw und den Stadtteilen zwischen 17 und 18 Bauhof-Mitarbeiter, vier Leute vom Forst und Fremdunternehmen im Einsatz. Vier große Räum- und Streufahrzeuge und drei Schmalspurvehikel stehen zur Verfügung. Zuallererst werden die Strecken mit Hauptverkehr und Linienbussen sowie Straßen mit Versorgungsfunktion (Krankenhaus, Feuermagazine, Rettungsdienst, Post, Energie und Wasserversorgung usw.) von Schnee und Eis befreit. Das hat Priorität eins, sagt Gunzenhäuser und nennt in diesem Zusammenhang auch gleich die Einsatzstufe zwei, bei der unter anderem Straßen, die ein hohes Gefährdungspotenzial und ein Gefälle ab sieben Prozent haben, und Strecken, die als Sammler aus den Wohngebieten in die Hauptverkehrsstrecken einmünden, freigemacht werden. Meist sind die Erstaufgaben dann zwischen 6 und 7 Uhr morgens erledigt. Doch auch die 6 Treppen in der Stadt müssen rutschfrei sein. Darum kümmert sich der Handstreudienst, bei dem sechs bis sieben Mitarbeiter ab zirka 4 Uhr morgens ausrücken. In der Regel werde Splitt gestreut, doch bei Glatteis müsse gesalzt werden, informiert Gunzenhäuser. Zwischen 300 und 700 Tonnen Salz wird in Calw je Winter benötigt. Darüber hinaus wurden für diesen Winter 250 Tonnen Splitt eingelagert. Aus Sicht von Reinhard Gunzenhäuser war die Wetter lage bis jetzt harmlos. Er bittet jedoch darum, dass Autofahrer umsichtig parken sollen, denn ansonsten können die Räum- und Streudienstfahrzeuge ihrer Arbeit nicht nachgehen. Auch die Bürger sind gefragt Auch, wenn der städtische Bauhof in diesen Tagen alles dafür tut, dass Schnee und Eis in der Stadt und ihren Stadtteilen so wenig wie möglich Beeinträchtigungen mit sich bringen, müssen auch die Calwer Bürger ihren Teil zum Winterdienst beitragen. In der Streupflichtsatzung der Stadt Calw, die unter www.calw.de/rat-und- Hilfe beim Punkt Reinigungs- und Streupflicht im Winter zu finden ist, ist klar geregelt, innerhalb welcher Uhrzeiten, wie und wo genau Straßenanlieger selbst mit anpacken, sprich auf ihren Gehwegen reinigen, Schnee räumen und streuen müssen. Straßenanlieger sind laut Satzung beispielsweise diejenigen Eigentümer und Besitzer (z.b. Mieter und Pächter) von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben. Die vorgeschriebenen Zeiten fürs Schneeräumen und das Beseitigen von Schnee- und Eisglätte sind in Paragraf 7 nachzulesen: Die Gehwege müssen werktags bis 7 Uhr, sonn- und feiertags bis 8 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um 22 Uhr. Und auch bei Straßen ohne Gehweg regelt die Satzung in Paragraf 3, Absatz 2 klar: Auch hier müssen die Flächen in einer Breite von einem Meter auf der öffentlichen Straße geräumt werden. @ Claudius Baldauf

Stadtbibliothek Calw zweitstärkster Verbundteilnehmer der ebib-nordschwarzwald Zahl der Online-Ausleihen stark gestiegen Schon seit April 2014 bietet die Stadtbibliothek Calw den Zugang zur ebib-nordschwarzwald an. Mittlerweile sind im Verbund zwölf teilnehmende Bibliotheken, deren Leser sich mit ihren Bibliotheksdaten direkt unter www.onleihe.de/ebib einloggen können. Der Bestand ist von anfangs etwa 2.000 Medien auf mittlerweile über 8.000 Titel angewachsen. Neben Romanen und Sachbüchern können auch Jugendromane und Lernmaterialien digital ausgeliehen werden. Außerdem können emagazines und epapers geliehen und Hördateien gestreamt werden. Insgesamt stieg die Nutzung der Onleihe über den Zugang der Stadtbibliothek Calw im vergangenen Jahr um 54 Prozent. Trotzdem gibt es noch viel Luft nach oben, wie auch die jüngste Leserumfrage gezeigt hat, die gerade erst abgeschlossen wurde und noch vom Regierungspräsidium Karlsruhe ausgewertet werden muss. Soviel sei bereits verraten: Viele Leser gaben an, die Onleihe bisher noch nicht zu nutzen. Dabei bietet die digitale Bibliothek viele Vorteile: Sie ist jederzeit verfügbar und kann überall aufgerufen werden, wo der Leser mit seinen Geräten einen Internetzugang hat. Außerdem lässt sich die Schriftgröße einstellen und an die rechtzeitige Rückgabe braucht man auch nicht zu denken. Insgesamt wurden über die ebib-nordschwarzwald im Jahr 2016 knapp 50.000 Ausleihen verzeichnet. Die Stadtbibliothek Calw ist mit 16,2 Prozent der Leser und 18,5 Prozent der Ausleihen der zweitstärkste Verbundteilnehmer. Am stärksten werden die Romane nachgefragt hier liegt auch klar der Schwerpunkt im Bestand. Etwas überrascht zeigte sich Bibliotheksleiterin Claudia Driesch über die Ausleihzahlen der emagazines: Obwohl die meisten Zeitschriften nur für einen Tag ausgeliehen werden können, haben sich die Ausleihzahlen nach der Bestandserweiterung Anfang 2016 mehr als verzehnfacht. Besonders beliebt sind die Zeitschriften Donna und Chefkoch, aber auch Titel wie LandGenuss, Living at Home und test. Der Erfolg der Onleihe hat auch Auswirkungen auf den analogen Bestand der Stadtbibliothek: Die Zeitschrift Chefkoch steht hier nun ebenfalls als Ersatz für eine eingestellte Kochzeitschrift zur Ausleihe zur Verfügung. Das beliebteste emagazin in der Online- Bibliothek ist die Zeitschrift Chefkoch Jacek Chabraszewski/Fotolia.com Noch zwei spannende Führungen im Januar Zwei interessante Führungen bietet die Stadt Calw noch im Januar an: Eine abendliche Fackelführung für Kinder (15. Januar) und ein Nachtwächterrundgang (20. Januar). Abendliche Fackelführung für Kinder Sonntag, 15. Januar, 18.30 Uhr Kloster Hirsau Haupteingang Unterer Torbogen Ein abenteuerlicher Rundgang durch die Klosteranlage St. Peter und Paul im abendlichen Dunkel: Da ist es gut, wenn man eine Fackel dabei hat, um die düsteren Ecken und Nischen auszuleuchten. Und nebenbei erfährt man vom Gästeführer, wie die Hirsauer Mönche im Mittelalter leben. Telefonische Anmeldung ist bei der Stadtinformation unter Telefon 07051 167399 erforderlich. E-Mail: stadtinfo@calw.de, www.calw.de/führungen. Die Kosten betragen 7 Euro pro Person (inklusive Fackel). Tickets gibt es unter www.calw.de/ssg. Nachtwächterrundgang Freitag, 20. Januar, 20 Uhr Treffpunkt: Marktplatz, vor dem Rathaus Der Calwer Nachtwächter nimmt Sie mit auf seinen abendlichen Rundgang durch die Stadt. Bei ihm sind Sie vor Halunken und Bösewichten sicher. Aber seien Sie auf der Hut: Er ist auch für Ordnung und Sitte in der Stadt zuständig! Bei einem Umtrunk erzählt er so manche Geschichte und Sage aus vergangenen Tagen. Gästeführer ist Wolfgang Stier. Telefonische Anmeldung ist bei der Stadtinformation unter Telefon 07051 167399 erforderlich. E-Mail: stadtinfo@calw.de; www.calw.de/ Führungen. Die Kosten betragen 9 Euro, ermäßigt 4,50 Euro. Tickets gibt es online unter www.calw.de/nachtwächter. 7

Calw-Tag am 20. Januar auf der CMT in Stuttgart Jahr für Jahr ist die CMT ein willkommener Anlass, um rund um das Thema Urlaub und Reisen die Werbetrommel für den Nördlichen Schwarzwald zu rühren. Auch die Stadt Calw stellt sich als Partner der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald bei der Stuttgarter Tourismusmesse 2017 wieder vor. Wenn die Stadt Calw zwischen 14. und 22. Januar gemeinsam mit anderen Kommunen aus dem Landkreis Calw auf dem 100 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald ihre Angebote präsentiert, dann sollten Calw-Interessierte einen Termin auf gar keinen Fall verpassen. Am Freitag, 20. Januar, hat die Stadt am Stand der Tourismus GmbH den Calw-Tag, bei dem das Kultur- und Freizeitangebot so richtig schmackhaft gemacht wird. Mit dabei ist der Calwer Nachtwächter, der für die vielfältigen und abwechslungsreichen Führungen in Calw wirbt. Auch auf ein Gewinnspiel mit vielen tollen Preisen kann man sich freuen. An diesem Tag wird Calw überdies als Stadt- und Ausflugsziel im Urlaubskino vorgestellt. Im Urlaubskino gibt es unter anderem Präsentationen und Vorträge zur Wanderregion Nördlicher Schwarzwald, zum Nachhaltigen Reiseziel und zum touristischen Angebot in Calw. Tourismusmesse CMT Calw-Tag am Freitag, 20. Januar Messegelände Stuttgart Tageskarte: 14 Euro inkl. VVS Vortrags- und Diskussionsabend mit Rainer Merkle am 25. Januar in Stammheim Islam eine Religion der Gewalt oder des Friedens? Unter dem Titel Ist der Islam eine Religion der Gewalt oder des Friedens? lädt die Offene Kirche im Nordschwarzwald am Mittwoch, 25. Januar, um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Stammheim zu einem Vortrags- und Diskussionsabend mit Rainer Merkle, Studiendirektor und Pfarrer i. R. Bad Herrenalb, ein. Immer mehr Menschen auch in Deutschland stellen nach einem Terroranschlag durch Islamisten alle Muslime und ihre gesamte Religion unter Generalverdacht. Der frühere Religionslehrer am Hermann-Hesse-Gymnasium in Calw und am Gymnasium Neuenbürg, Rainer Merkle aus Bad Herrenalb, geht der Frage nach, ob der Islam in seinem Kern wirklich eine Religion der Gewalt ist. Ausgehend von Texten des Korans macht er deutlich, wie eng Christentum und Islam miteinander verwandt sind. Er zeigt auf, dass Frieden und Barmherzigkeit nach Mohammed die zentrale Botschaft des Islams sind. Die sogenannten Schwertverse im Koran als Aufruf zum Kampf gegen die Ungläubigen sind nicht anders zu bewerten als bestimmte Aussagen des Alten Testamentes. Vortrags- und Diskussionsabend mit Rainer Merkle Mittwoch, 25. Januar, 19.30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Stammheim 4. Hexen- und Gromblernacht am Samstag, 14. Januar, in der Schwarzwaldhalle Altburg Zünfte aus nah und fern bei den Calwern zu Gast Party- und Fasnetstimmung ist vorprogrammiert, wenn am Samstag, 14. Januar, um 19.01 Uhr in der Altburger Schwarzwaldhalle die 4. Hexen- und Gromblernacht der 1. Calwer Narrenzunft 04 stattfindet. Organisiert wird die Party von der 1. Calwer Narrenzunft 04. Beim Bühnenprogramm ist vom Kinder-Brauchtumstanz über Hexentänze und Guggenmusik alles dabei. Ein DJ ist auch musikalisch am Werk und wer zwischendurch vom Tanzen mal eine Verschnaufpause braucht, für den dürfte die Bar das richtige sein. Gefeiert werden kann bis in die späten Abendstunden. Bei der Hexen- und Gromblernacht sind zirka 20 Gastzünfte aus nah und fern dabei, zum Beispiel die Krawalla Guggis aus Spaichingen, die Hochdorfer Fleggafetzer oder die Siebenmühlentalhexen aus Musberg. Aus der näheren Umgebung kommen nach Altburg unter anderem die Narrenzunft Althengstett, S schwarzwälder Mutesheer aus Ottenbronn, die Narrenzunft Neuweiler und die neugegründete Narrenzunft Bad Liebenzell. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Einlass ist um 18.30 Uhr und der Eintritt ab 18 Jahre möglich. Der Eintritt kostet 6 Euro, für Kostümierte 2 Euro. Weitere Infos gibt es auch unter www.1-calwer-narrenzunft-04.de. 4. Hexen- und Gromblernacht Samstag, 14. Januar, 19.01 Uhr Schwarzwaldhalle Altburg 4. Hexen- und Gromblernacht der 1. Calwer Narrenzunft 04 e.v. Hexentänze Guggenmusik DJ Bar am 14.01.2017 in der Schwarzwaldhalle in Altburg Beginn: 19.01 Uhr, Einlass: ab 18.30 Uhr Eintritt: 6,- Euro, für Kostümierte 2,- Euro Eintritt ab 18 Jahre www.1-calwer-narrenzunft-04.de 8

AMTLICHER TEIL TIPPS UND TERMINE Veranstaltungen Freitag, 13.01. Ära der Lichtwächter - Das Vermächtnis, Lesung mit Klaus Pfrommer 19.00 Uhr, Calw-Hirsau, Café im Kloster Saal51: Bon Show a Tribute to Bon Jovi 21.00 Uhr, Calw-Hirsau, Liebenzeller Straße 51 Samstag, 14.01. Wochenmarkt ab 08.00 Uhr, Calw, Marktplatz Hexen- und Gromblernacht der 1. Calwer Narrenzunft 04 e.v. 19.01 Uhr, Calw-Altburg, Schwarzwaldhalle, Speßhardter Str, 16 Krimi Dinner - Sherlock Holmes und die vergiftete Maultäschlesupp 19.00 Uhr, Calw-Hirsau, Hotel Kloster Hirsau, Wildbader Straße 2 Einlass 18.30 Uhr Sonntag, 15.01. Abendliche Fackelführung für Kinder 18.30 Uhr, Calw-Hirsau, Kloster Hirsau, Haupteingang, Unterer Torbogen, Wildbader Straße Anmeldung unter Tel. 07051/167-399 bei der Stadtinformation erforderlich! Freitag, 20.01. Kleine Bühne Calw: Moritz Netenjakob Multiple Sarkasmen 19.30 Uhr, Calw, Musikschule, Marktplatz 14, Saal Nachtwächterrundgang 20.00 Uhr, Calw, Marktplatz, vor dem Rathaus Anmeldung unter Tel. 07051/167-399 bei der Stadtinformation erforderlich! Saal51: Trez Hombres Rock n Blues 21.00 Uhr, Calw-Hirsau, Liebenzeller Straße 51 Samstag, 21.01. Wochenmarkt ab 8.00 Uhr, Calw, Marktplatz Familienforschung - Genealogie 14.00 17.30 Uhr, Calw-Hirsau, CIS e.v. - Zentrum für Graphologie An der Klostermauer 1 Sonntag, 22.01. Neujahrskonzert der Musikschule 11.15 Uhr, Calw, Aula, Am Schießberg Ausstellungen Unsichtbare Opfer - Migrantinnen und Migranten auf ihrem Weg durch Mexiko Vhs Volkshochschule Calw, Kirchplatz 3 Öffnungszeiten: Mo-Fr von 8:00-21:00 Uhr Zu sehen bis 10.02.2017 Die Ausstellung zeigt Fotografien verschiedener Fotografinnen und Fotografen. Bilder und Texte geben einen Eindruck über das Schicksal vieler illegalisierter Migrantinnen und Migranten von der Situation in ihren Herkunftsländern, während ihrer Reise durch Mexiko, bis zur Ankunft an der Nordgrenze Mexikos zur USA. Stadtinformation Calw Sparkassenplatz 2, 75365 Calw, Tel. 07051 167-399, Fax: 07051 167-398 E-Mail: stadtinfo@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten: Oktober bis April Montag bis Freitag, 9.30 bis 13.00 und 14.00 bis 16.30 Uhr Weitere Veranstaltungen sind im amtlichen Teil des Calw Journals den jeweiligen Ortsteilen zugeordnet und auf der Homepage der Stadt Calw im Veranstaltungskalender veröffentlicht. REDAKTIONSSCHLUSS UND IMPRESSUM Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil (Seite 1-8) Pressebüro Schiel, Lützenhardter Str. 24 75385 Bad Teinach-Zavelstein Telefon: 07053 932877 E-Mail: pressebuero@calw.de Redaktionsschluss: Freitag Amtlicher Teil, Pressestelle Bahnhofstr. 28 Bürozeiten: Montag und Dienstag von 9 bis 13 Uhr, Redaktionsschluss Montag, 13 Uhr. Redaktionsschluss NOS-Anwender: Montag, 16.00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten bitte nur Anfragen per E-Mail. Wir weisen darauf hin, dass der Redaktionsschluss einzuhalten ist. Zu spät eingehende Meldungen werden nicht aufgenommen. Sie haben kein Calw Journal erhalten: Wenn Sie, Ihre Nachbarn oder Ihre Freunde in der Großen Kreisstadt Calw kein Calw Journal erhalten, dann können Sie uns dies gerne mitteilen. Wir sind immer bemüht, dass jeder Haushalt wöchentlich eine kostenfreie Ausgabe des Amtsblatts erhält. Bitte rufen Sie an: 07033 6924-0 (Mo. - Fr., 8-17 Uhr, und Sa., 8-12 Uhr) oder per E-Mail an info@wdspressevertrieb.de oder birgit.pahlke@wdspressevertrieb.de. Impressum: Calw Journal Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Herausgeber: Stadtverwaltung Calw Anzeigen, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon: 07033 525-0, Fax: 07033 2048 Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil und den redaktionellen Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Ralf Eggert oder sein Vertreter im Amt. Bereich amtlicher Teil: Stadt Calw, Ostlandstraße 11, 75365 Calw-Wimberg, Telefon: 07051 167-115, E-Mail: calwjournal@calw.de Bereich (redaktioneller Teil) Aktuelles i.a. der Stadt Calw: Pressebüro Schiel, Bernd Schiel, Lützenhardter Str. 24, 75385 Bad Teinach-Zavelstein, Tel. 07053 932877, E-Mail: pressebuero@calw.de Bereich Was sonst noch interessiert und Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, 71261 Weil der Stadt. 9

13. Januar 2017 / Ausgabe 2 Cinema Calw SONSTIGE TIPPS UND TERMINE Do., 12.01.15.45 Vaiana Fr., 13.01.15.45 Vaiana Sa., 14.01.15.45 Vaiana So.,15.01. 15.45 Vaiana Mo.,16.01. 15.45 Vaiana Di., 17.01.15.45 Vaiana Mi., 18.01. 15.45 Vaiana Öffnungszeiten der Museen Hermann-Hesse-Museum Öffnungszeiten: November bis März: Dienstag bis Sonntag, 11.00 bis 16.00 Uhr Palais Vischer November bis März geschlossen. Klostermuseum Hirsau November bis März geschlossen. Lange November bis März geschlossen. Bauernhausmuseum Altburg Jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr. Gerbereimuseum mit Museumsladen Winterpause Gruppenführungen ganzjährig nach Terminabsprache auch unter der Woche möglich, Tel. 07051 3751. Alle Informationen, auch zu der Feiertagsregelung, sind auf der Homepage der Stadt verfügbar. NOTDIENSTE Wichtige Telefonnummern Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 und Notarzt Notruf Polizei 110 Krankentransport 19222 Polizeiwache Calw 07051 161 247 oder 161 250 Energie Calw GmbH Energie Calw GmbH 07051 1300 0 - Entstörungsdienst Strom 1300 92 - Entstörungsdienst Trinkwasser 1300 93 - Entstörungsdienst Gas 1300 94 - Entstörungsdienst Nahwärme 1300 80 - Entstörungsdienst Straßenbeleuchtung 1300 80 Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angebenen Nummern um Bereitschaftsnummern handelt. Bitte melden Sie kleinere Störungen während unserer Servicezeiten unter Telefon 07051 1300-0. Diese sind von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr. Abwasserbeseitigung Telefon 0171 6284370 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfallpraxis Calw am Krankenhaus Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 8-22 Uhr, Eduard-Conz-Str. 6, 75365 Calw Rufnummer für Notfälle außerhalb der Öffnungszeiten und für medizinisch notwendige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: 116 117 (kostenfrei und bundesweit einheitlich). Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: 01805 19292-160 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: 01805 19292-123 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 14.01. ab 08.00 Uhr bis 15.01. bis 08.00 Uhr Dr. H. Schilling, Badstr. 15, 75385 Bad Teinach-Zavelstein Tel.: 07053 8366 15.01. ab 08.00 Uhr bis 15.01. bis 18.00 Uhr Dr. J. Merklinger Str. 7, 71263 Weil der Stadt Tel.: 07033 692360 Bitte melden Sie sich immer vorher telefonisch an. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 14.01.-15.01. TA Dr. Ertel, Bad Teinach-Zavelstein, Telefon 07053 8536 Freitags ab 20 Uhr bis einschließlich Sonntag, wenn der Haustierarzt nicht erreichbar ist. Apotheken-Bereitschaftsdienst 13.01., 08:30 Uhr - 14.01., 08:30 Uhr Spitzweg-Apotheke, Friedhofstr. 21, 75365 Calw (Stammheim), Tel.: 07051-33 44 14.01., 08:30 Uhr - 15.01., 08:30 Uhr Burg-Apotheke, Schwarzwaldstr. 1, 75365 Calw (Stammheim), Tel.: 07051-5 11 04 15.01., 08:30 Uhr - 16.01., 08:30 Uhr Kur-Apotheke, Liebenzeller Str. 17, 75328 Schömberg bei Neuenbürg, Tel.: 07084-63 00 16.01., 08:30 Uhr - 17.01., 08:30 Uhr Alte Apotheke, Marktstr. 11, 75365 Calw, Tel.: 07051-21 33 17.01., 08:30 Uhr - 18.01., 08:30 Uhr Rathaus-Apotheke, Simmozheimer Str. 14, 75382 Althengstett, Tel.: 07051-3 01 84 18.01., 08:30 Uhr - 19.01., 08:30 Uhr Oberstadt-Apotheke, Kirchstr. 1, 75378 Bad Liebenzell, Tel.: 07051-93 09 10 19.01., 08:30 Uhr - 20.01., 08:30 Uhr Stadt-Apotheke, Lederstr. 35, 75365 Calw, Tel.: 07051-3 01 93 20.01., 08:30 Uhr - 21.01., 08:30 Uhr Apotheke, Lindenstr. 9, 75328 Schömberg, Tel.: 07084-42 22 10

13. Januar 2017 / Ausgabe 2 Sprechzeiten der Stadt Calw mit Außenstellen Stadtverwaltung Calw (Telefonzentrale: 07051 167-0 / Fax: 07051 167-109) Montag-Freitag 8.30-11.30 Uhr und Donnerstag 14-18.30 Uhr Einwohnermeldeamt Kernstadt Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 8.30-11.30 Uhr Dienstag 7-14 Uhr Donnerstag 8.30-11.30 Uhr und 14.00-18.30 Uhr Rentenstelle Bitte Termine vereinbaren Tel. 167-204 Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 8.30-11.30 Uhr und Freitag und Donnerstag 14-18.30 Uhr Ortsverwaltung Altburg - Schwarzwaldstraße 75 (Tel. 59091, Fax: 6762) Montag, Mittwoch bis Freitag 8.30-11.30 Uhr Dienstag 15-18.30 Uhr Dienstagvormittag geschlossen Sprechstunde des Ortsvorstehers Freitag 9 bis 11 Uhr (Anmeldung erforderlich) Ortsverwaltung Hirsau - Aureliusplatz 10 (Tel. 9675-0, Fax: 967522) Montag, Mittwoch bis Freitag 8.30-11.30 Uhr Dienstag 15-18.30 Uhr Dienstagvormittag geschlossen Sprechstunde des Ortsvorstehers Donnerstag 9 bis 11 Uhr (Anmeldung erforderlich) Ortsverwaltung Stammheim - (Tel. 93695-0, Hauptstraße 24 Fax: 93695-95) Montag, Dienstag, Freitag 8.30-11.30 Uhr Dienstag 14-18.30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.30-13.00 Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers Nach Vereinbarung Ortsverwaltung Holzbronn - Im Klösterle 4 (Tel. 07053 7475 und Fax 07053 6584) Mittwoch 8.30-11.30 Uhr Außerhalb dieser Zeiten sind wir unter Tel. 07051 936950 bei der Ortsverwaltung Stammheim zu erreichen. Sprechstunde des Ortsvorstehers: Mittwoch 17 bis 18.30 Uhr (Anmeldung erforderlich) Verw.stelle Heumaden, Gerhart-Hauptmann-Str. 25 (Tel. 930212/Fax: 930213) ggf. über Zentrale Stadtverwaltung Calw (Tel. 167-0) Montag 14.00-17.00 Uhr Mittwoch 8.30-12.30 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Freitag 8.30-12.30 Uhr Verwaltungsstelle Wimberg, Ostlandstraße 11 Telefon 07051 966945 Montag 9.00-12.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Nachfolgende Service-Leistungen werden in den Ortsverwaltungen, der Verwaltungsstelle Heumaden und der Verwaltungsstelle Wimberg angeboten.bitte benutzen Sie je nach Wohnort dieses Angebot vor Ort. Personalausweise, Reisepässe und Kinderausweise An-, Ab- und Ummeldungen von Bürgern Fotokopien und Beglaubigungen Führungszeugnisse Melderegisterauskünfte Aufenthalts- und Meldebescheinigungen Ausgabe von Landesfamilienpässen Entgegennahme von Fundsachen Anträge für Schwerbehindertenausweise Hundehaltung (An- und Abmeldung) Annahme von Führerscheinanträgen Annahme von Fischereischeinanträgen Annahme von Sozialhilfeanträgen Annahme von Wohngeldanträgen Annahme von Erziehungsgeldanträgen Annahme von Anträgen zur Rundfunkgebührenbefreiung Bereitschaftsplan der Calwer Taxiunternehmen Die Calwer Taxiunternehmen sind täglich zwischen 6 Uhr morgens und 2 Uhr nachts sowie freitags und samstags und darüber hinaus rund um die Uhr erreichbar. Um rechtzeitige Vorbestellung wird gebeten. Die Calwer Taxiunternehmen sind unter folgenden Rufnummern erreichbar: Taxi Walter: 07051 2244 Taxi Wachter: 07051 2233 Taxi Schmidtke: 07051 4444 Taxi S. Roth: 07051 9535077 11