9. Ausgabe Jahrgang

Ähnliche Dokumente
Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit

DANKE DANKE. Erwine Musterfrau. Erwine Musterfrau geb. Beispiel. Danke. Danke. Frau Mustermann. Frau Mustermann. TD01 sw. TD01 Farbe.

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Katholischer Kindergarten St. Martin

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch!

Obst. Deine Mutter kauft für dich 5 rote Äpfel und für deinen Bruder 4 grüne. Zum Naschen

Aktuelles aus der GBS

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Danksagungen. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Texte für Danksagungen

Grundschule Bockhorn

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Elternbrief Sommerferien 2016

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Oktoberpost und St. Martin

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

und tolle Rezepte im Koch- und Backstudio

Mensch sein, frei und geborgen.

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen:

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Verlag Stadtjournal GmbH

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Gesellschaftstanz - Berichte

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer Goldenen Hochzeit

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Musterkatalog für Familienanzeigen

Herbstferienprogramm 201 6

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37)

Gößnitz sah rot D A N K E

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Kreisverband Bernkastel-Kues

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Fahrt ins Blaue ging dieses Mal in die Region

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Jahreskulturkalender

Danke. Erika Mustermann. geb. Muster. Danksagung Wir haben viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

Lausnitzer Musiksommer

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Veranstaltungen Januar 2017 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Wohlfahrts-und Sozialarbeit

Newsletter September 2016

ISBN

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge.

satt Themenreihe Essen & Trinken

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Wir gratulieren... Hochzeit. Hochzeitsanzeigen Danksagungen Goldene Hochzeit

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Erster Schultag. Letzter Schultag

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007)

Treten Sie ein: Hier können Sie was erleben!

Wir wünschen Ihnen. Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute!

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2014/2015. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

Die Laterne geht wandern!

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

ELTERNBRIEF Juni 2015

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Transkript:

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck mit Amtsblatt 9. Ausgabe 17.09.2011 17. Jahrgang Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Telefon: 036608/96310 Fax: 036608/96325 Auf Kinder wirkt das Vorbild, nicht die Kritik. Heinrich Thiersch Die Schulanfänger der Grundschule Rückersdorf Klasse 1a Die Schulanfänger der Grundschule Rückersdorf Klasse 1b Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will. Francois Rabelais Die Schulanfänger der Gebrüder - Grimm Grundschule Wünschendorf Die Schulanfänger der Grundschule Ronneburg, Klasse 1b mit Klassenleiterin Frau Taubert und Erzieherin Frau Funke. Wir wünschen allen Schulanfängern einen guten Start für den neuen Lebensabschnitt, ein weiterer Meilenstein, sich mit Wissen, Erfahrungen und neuen Freunden für die Zukunft zu rüsten. Die Bürgermeister und Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 15.10.2011. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 04.10.2011.

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 2 - Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Nachträglich gratulieren wir allen Jubilaren zum Geburtstag, ganz besonders allen ab Vollendung des 70. Lebensjahres, die nachfolgend genannt werden Bauer, Werner Braunichswalde Müller, Christa Braunichswalde Winkler, Gisela Braunichswalde Urban, Roswitha Braunichswalde Liese, Ehrentraud Braunichswalde Günther, Irmgard Vogelgesang Zander, Ingrid Letzendorf Land, Peter Endschütz Bulz, Gertrud Endschütz Hempel, Rolf Endschütz Geipel, Erika Letzendorf Brandl, Haidi Endschütz Grell, Elfriede Letzendorf Löffler, Felizitas Letzendorf Lippold, Irmgard Hilberdorf Prüfer, Waltraud Rußdorf Spindler, Ilse Kauern Preußer, Susanne Kauern Simon, Martha Kauern Dupke, Helmut Kauern Preußer, Gerhard Kauern Apelt, Artur Kauern Zischka, Gerhard Kauern Schenk, Gerda Kauern Dix, Otto Linda Eichenberg, Adelheid Linda Steiniger, Klaus Linda Gerold, Charlotte Linda Becher, Heinz Pohlen Paasche, Hans Pohlen Hader, Friedrich Paitzdorf Hahn, Gotthard Paitzdorf Teller, Helga Paitzdorf Trenkmann, Marianne Paitzdorf Leithold, Elisabeth Mennsdorf Göthe, Liane Mennsdorf Hentschel, Alfred Rückersdorf Seifert Dieter Rückersdorf Rehnelt, Horst Rückersdorf Pfeifer, Manfred Rückersdorf Mähler, Lothar Haselbach Krause, Hildegard Reust Wernau, Bruno Reust Krauße, Bernd Chursdorf Graumüller, Bernd Seelingstädt Krauthahn, Günther Seelingstädt Stecher, Gisela Seelingstädt Wilhelmi, Ellen Seelingstädt Franz, Margot Seelingstädt Dittrich, Annerose Seelingstädt Bendel, Liane Seelingstädt Blüße, Luise Seelingstädt Landgraf, Gudrun Seelingstädt Braunseis, Hildegard Seelingstädt Hofmann, Lonny Seelingstädt Hoffmann, Anneliese Seelingstädt Hoffmann, Hildegard Seelingstädt Scharf, Johanna Seelingstädt Weck, Edeltraud Seelingstädt Willuhn, Elfriede Seelingstädt Schlegel, Juliana Seelingstädt Semmler, Horst Seelingstädt Hans, Friedegard Chursdorf Mansch, Ruth Chursdorf Jung, Ewald Chursdorf Hanselmann, Annerose Friedmannsdorf Weigel, Marianne Friedmannsdorf Keil, Christa Seelingstädt Allen Altersjubilaren, auch denen, die namentlich nicht genannt werden möchten, gratulieren wir ebenfalls recht herzlich und wünschen Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 3 - Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallsprechstunde: Notfalldienstzentrale Gera, Ernst-Toller-Straße 15 montags, dienstags und donnerstags mittwochs und freitags samstags, sonntags und feiertags 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr Telefon: 0365 / 2 49 29 und 0180 / 58 84 12 33 00 Kindernotfallsprechstunde: Notfalldienstzentrale Gera, Ernst-Toller-Straße 15 montags bis freitags 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr samstags, sonntags und 09:00 bis 14:00 Uhr und feiertags 19:00 bis 21:00 Uhr Telefon: 0365 / 2 49 29 und 0180 / 58 84 12 33 00 dringende Hausbesuche: montags, dienstags und donnerstags 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr mittwochs und freitags 13:00 Uhr bis 07:00 Uhr samstags, sonntags und feiertags durchgehend Telefon: 0365 / 2 49 29, 0365 / 55 12 72 200 und 0180 / 58 84 12 33 00 Zahnärztlicher Notdienst: Telefon: 0180 / 5 90 80 77 Augenärztlicher Notfalldienst: Telefon: 0365 / 2 49 29 und 0180 / 58 84 12 33 00 Rettungsdienst: Notruf: 112 Veranstaltung der Stadt Ronneburg Am 25.09.2011 findet ab 10:00 Uhr ein Drachenfest in der Neuen Landschaft statt. Veranstalter: Stadtverwaltung Ronneburg Plarre, Kultur/Jugend/Sport Informationen der Schiedsstelle Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am Dienstag, dem 11.10.2011, in der Zeit von 17:00 18:00 Uhr statt. Bei dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft, Tel.: 036608/96310. Standzeiten des Schadstoffmobils in den Recyclinghöfen Seelingstädt, Ronneburg und Weida Seelingstädt 13.10.2011 (jeden 2. Donnerstag im Monat) 16:00 bis 18:00 Uhr ehemals Wismut (SUC GmbH) Ronneburg 21.09.2011 (jeden 3. Mittwoch im Monat) 16:00 bis 18:00 Uhr Paitzdorfer Straße Weida 20.09.2011 (jeden 3. Dienstag im Monat) 16:00 bis 18:00 Uhr Geraer Landstraße 12 Weitere Termine werden in den nachfolgenden Mitteilungsblättern bekannt gegeben. Die Anmeldung von Sperrmüll erfolgt über 0180 / 2298168. Sehr geehrte Tierhalter, wie Sie sicherlich bereits der Tagespresse entnommen haben, ist zum 01. September 2011 das Thüringer Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren in Kraft getreten. Gleichzeitig wird die Thüringer Gefahren-Hundeverordnung außer Kraft gesetzt. Zweck dieses Gesetzes ist es, Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung vorzubeugen und abzuwehren, die mit dem Halten und Führen von gefährlichen und anderen Tieren verbunden sind. Mit diesem Gesetz werden alle Hundehalter verpflichtet, ihren Hund mit einem Mikrochip durch einen Tierarzt kennzeichnen zu lassen und eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Der Nachweis über die Kennzeichnung und über den Abschluss der Haftpflichtversicherung müssen vom Halter bei der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck als zuständige Behörde vorgelegt werden. Der Gesetzgeber hat dazu eine sechsmonatige Übergangsfrist eingeräumt. Das heißt, dass diese Nachweise spätestens bis zum 01. März 2012 bei der Verwaltungsgemeinschaft vorliegen müssen. Gefährliche Tiere sind Tiere einer wildlebenden Art, die Menschen durch Körperkraft, Gifte oder Verhalten erheblich verletzen können und ihrer Art nach unabhängig von individuellen Eigenschaften allgemein gefährlich sind. Wer ein gefährliches Tier hält oder halten will, bedarf nach dem neuen Gesetz der Erlaubnis. Diese ist innerhalb eines Monats, demzufolge bis zum 01.10.2011 zu beantragen. Ihre Fragen zu diesem Gesetz und die damit für Sie als Hundehalter verbunden Pflichten beantworten wir Ihnen gern. Trautloff, Ordnungsamt

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 4 - Verein zur Förderung, Bewahrung und Erforschung der Tradition des sächsisch/thüringischen Uranerzbergbau e.v. Regionalgruppe Ostthüringen Unsere nächsten Veranstaltungen für das zweite Halbjahr 2011 wurden terminlich wie folgt festgelegt: 20.09.2011, 16:00 Uhr - Vortrag von Dr. Matthias Schreiter: Sizilien - Mineralien, Land und Leute. 18.10.2011 - Fahrt nach Knappenrode zum Museum / Infozentrum Energiefabrik 15.11.2011, 16:00 Uhr - Filmvortrag zum Film Columbus 64, mit Armin Müller-Stahl in der Hauptrolle, der auch an Wismut-Schauplätzen gedreht wurde. 13.12.2011 - Jahresabschluss im Besucherbergwerk St. Andreasberg / Harz. Die Vorträge finden jeweils im Saal der Niederlassung Ronneburg der Wismut GmbH in Ronneburg, Paitzdorfer Straße 34 statt. Gäste werden um vorherige Anmeldung beim Leiter der Regionalgruppe gebeten. Daniel Berger und Kevin Meinicke (v.l.) mit dem Fördergerüstmodell Schacht 407 Fördertürme der Wismut im Ronneburger Bergbaurevier. Lehrlinge des Bildungszentrums Wismut in Bad Schlema fertigen für unseren Verein Förderturmmodelle im Maßstab 1:20 an. In den letzten Tagen wurde das achte Modell fertiggestellt. Es ist der Förderturm 407 des ehemaligen Bergbaubetriebes Schmirchau. Original steht es als technisches Denkmal heute noch Das uns übergebene Fördergerüstmodell wird demnächst im Miniaturgarten der Parklandschaft Gessenthal in Ostthüringen unmittelbar auf dem Weg zur Schmirchauer Höhe aufgestellt. Der Modellgarten ist eine von unserem Verein konzipierte Haltestelle der Straße der Bergbau- Kultur und damit ein wesentliches Element der Zeitzeugniskonzeption des Uranbergbaus und der Sanierung. Bereits aufgestellt sind Modelle eines Schürfgerüstes und der Fördertürme Schächte 403, 415, 396, 384, 401 und 378. Weiter geplant ist noch das Modell eines Abteufgerüstes nebst Teufbühne. Busse auf die Schmirchauer Höhe Der Omnibusbetrieb Herzum bietet Busfahrten auf die Schmirchauer Höhe an. Anmeldeinformationen unter: www.wismut.de/begehbare landkarte.ptrp und Telefon 0365/8311444. Folgende Termine sind dieses Jahr noch geplant: 28. September und 12. sowie 26. Oktober. Die Abfahrtszeit ist 13:00 Uhr und die Fahrt mit Aufenthalt auf der Schmirchauer Höhe (begehbare Landkarte mit Namenssteinen) beträgt max. 2 Stunden. Abfahrtsort ist das ehemalige Rittergut, neben dem Objekt 90 in Ronneburg. Bei der Anmeldung bitte den Fahrpreis (richtet sich nach der Personenzahl im Bus) erfragen! Visualisierung des geplanten Projektes. Grubengeleucht Die begehbare Grubenlampe auf der Schmirchauer Höhe kann in Angriff genommen werden. Der Freistaat Thüringen hat hierfür Zuwendungen aus Landesmitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur aus dem Landesprogramm Tourismus in Höhe von 150.000,00 Euro bewilligt. Damit erhält das ehemalige Ronneburger/Seelingstädt Bergbau- und Aufbereitungsrevier eine neue Landmarke. Die alten Landmarken die vier riesigen Spitzkegelhalden in Ronneburg und der Schornstein in Seelingstädt sind im Zuge der Sanierung verschwunden. Durch die Umlagerung der vier Spitzkegelhalden wuchs ein neuer Berg die Schmirchauer Höhe auf deren Hochplateau nun eine Erlebnisstätte des Uranerzbergbaus und der Sanierung wird. Um diese attraktiv und auch überregional als touristisches Highlight zu entwickeln, ist der Bau einer ca. 20 m hohen begehbaren Grubenlampe geplant. Unser Verein geht deshalb von einer zügigen Umsetzung des Vorhabens aus und hofft gleichzeitig auf weitere zahlreiche Unterstützung im Rahmen der Spendenaktion Mein Stein für die Schmirchauer Höhe.

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 5 - Nähere Informationen und Spendenformulare sind über die Homepage des Vereins unter www.bergbautraditionsverein-wismut.de oder in der Ausstellung Wismut Objekt 90 in Ronneburg und in Wulfs Steigerstube Seelingstädt. Zusammenkunft Im Internet haben die ehemaligen russischen Spezialisten der Wismut aus dem Verein Väter und Kinder ihr Kommen nach Deutschland angekündigt. Sie treffen am 19. September auf dem Flughafen in München ein und besuchen erst das Oktoberfest. Eine Zusammenkunft mit Mitgliedern des Traditionsvereins Wismut erfolgt am 21. September. Geplant ist die Schwarze Mühle in Chemnitz. Ohne Sponsoren wäre unsere ehrenamtliche Arbeit überhaupt nicht möglich. Sponsoren Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Herrn Dipl.-Ing. Hilmar Gernhardt, Geschäftsführer des Betriebes Elektro Gernhardt, für seine ständige finanzielle und materielle Unterstützung bedanken. Glück auf! Klaus Binnenhei im Auftrag des Vorstandes Was ist los im Kunst und Kräuterhof Posterstein im September Sonntag, 25.09.2011, 11-18 Uhr Kulinarisches Herbstfest - Köstlichkeiten rund um Kartoffel, Kürbis, Kräuter und andere Herbstlichkeiten Einfach reinschauen, verweilen, schlemmen und genießen...... von Kartoffelbrot, -kuchen, -suppe, -salat, -auflauf bis Kürbissuppe, -kuchen, -pizza, Speckkuchen und anderen Leckereien Kreatives zum Mitmachen, Stände mit Naturprodukten, herbstlicher Floristik u a. Mi., 28.09./05.10./12.10.2011, 18-21 Uhr eigene Kreativität entdecken Schönes entstehen lassen Schreiben Drucken Buchbinden 1. Abend: Kreatives Schreiben/Dichten (kl. Texte, Gedichte oder Elfchen) 2. Abend: einfache aber schöne Drucktechnik mit Naturmaterialien zum Illustrieren des Buches 3. Abend: Buchbinden u. Einband gestalten (alle entstandenen Texte u. ausgewählte Drucke werden zum jeweils eigenen Buch gebunden) Kursl. E. Sieg, B. Martin, Gebühr 45,- Euro + Mat. Kunst- und Kräuterhof Dorfstraße 9 04626 Posterstein Tel. 034496 23402 20 Jahre Staatliche Grundschule Rückersdorf 20 Aus diesem Anlass findet an unserer Grundschule in Rückersdorf eine Festwoche statt. Schüler, Lehrer und Eltern bereiten sich gemeinsam auf diesen Höhepunkt vor. 20 20 In der Woche vom 10. bis 15. Oktober laufen folgende Veranstaltungen: Montag, 10.10.2011 und Dienstag, 11.10.2011 Projekttage Herbst in den Klassen Mittwoch, 12.10.2011 - Tag der offenen Tür In der Zeit zwischen 8:00 bis 12:00 Uhr dürfen interessierte Eltern und Einwohner Gäste sein und sich das Können der Kinder in künstlerischen, sportlichen, musischen und naturwissenschaftlichen Bereichen anschauen. Donnerstag, 13.10.2011 - Festveranstaltung für ehemalige und jetzige Lehrer und Erzieher und Fotoausstellung Schule von 1945 bis 2011 Freitag, 14.10.2011 - Abschluss der Festwoche mit Drachensteigen, Knüppelkuchen backen usw. Am Freitag, 14.10.2011, von 13:00 bis 17:00 Uhr und am Sonnabend, 15.10.2011, von 10:00 bis 17:00 Uhr haben alle interessierten Bürger die Möglichkeit, diese Ausstellung zu sehen. Vielleicht findet sich manch einer auf den Bildern wieder? 20 Besucht uns in der Schule! Diese Fotos werden vom Geschichtsverein Rückersdorf präsentiert. Schulleitung Geschichtsverein

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 6 - Schulstart am Osterlandgymnasium Ganz aufgeregt und an ihren T-Shirts farblich gut zu erkennen, waren die 80 neuen Fünftklässler am Montag, dem 22. August, als der stellvertretende Schulleiter Herr Küchler alle 528 Schülerinnen und Schüler traditionsgemäß auf dem Sportplatz zum neuen Schuljahr begrüßte. Besonders bei den Neuankömmlingen spürte man eine Mischung aus Vorfreude und Neugier. Dank ihrer Klassenlehrer Frau Wahl, Frau Rentsch und Herrn Schnelle wurden sie in den ersten beiden Tagen mit dem Schulleben vertraut gemacht. Diese Zeit nutzte man auch, sich gegenseitig zu beschnuppern und ein paar Fachlehrer kennenzulernen. Verein der Vogelzüchter und -liebhaber e.v. Ronneburg lädt ein Der Ronneburger Vogelzuchtverein veranstaltet die 5. Ostthüringer Vogelausstellung vom 1. bis 3. Oktober 2011 in der Bogenbinderhalle von Ronneburg Die Zuchtfreunde zeigen in Ausstellungskäfigen, Ausstellungsturm, Ziergänse- und Ententeich, Tischvitrinen und vielen Ausstellungsvolieren eine große Vielfalt exotischer Vögel. Zum Rahmenprogramm und den Partnern zur diesjährigen Ausstellung wird es einen Stand mit Streichelgehege des Inselzoos von Altenburg geben, eine Sonderschau des Naturkundemuseums Altenburg mit der europäischen Vogelwelt, Bilder und Werke des Mal- und Künstlerzirkels aus Weida, einer Aquarienbörse der Fischzüchterfreunde Korbußen 2010 und einen Futtermittelhändler mit vielen Angeboten. Der hausbackene Kuchen der Züchterfrauen und ein erweiterter Imbiss gehört ebenso zur Ausstellung, wie Informationsgespräche und Züchtertreffen. Die Vogelbörse bietet käuflich viele Nachzuchttiere an und auch die Tombola wird nicht fehlen. Die Veranstalter und Vogelliebhaber freuen sich auf Ihren Besuch in der Ronneburger Bogenbinderhalle. Michael Meyer, Vors. d. Vereins T 24 Ronneburg Informationen aus Braunichswalde Als kleinen Höhepunkt präsentierten die Schüler der Klasse 6b unter Leitung von Frau Winge ein Programm in der Aula, das spannende Einblicke in die Welt der griechischen Götter gab. Prima gerüstet mit vielen Informationen und guten Vorsätzen, können jetzt alle ins Schuljahr starten dabei wünschen die Lehrerinnen und Lehrer des Osterlandgymnasiums viel Erfolg! Adlin Bernstein Einladung zum Seniorennachmittag Die Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Greiz e.v. lädt am Montag, dem 26. September 2011, um 14:00 Uhr, in das Martin- Luther-Haus Braunichswalde recht herzlich ein. Kersten Wittig Termine Müllabfuhr Braunichswalde Mittwoch, den 28. September 2011 Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Mittwoch, den 28. September 2011 Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Hausmüll Hausmüll Blaue Tonne Gelbe Tonne Termine Müllabfuhr OT Vogelgesang Mittwoch, den 28. September 2011 Hausmüll Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Hausmüll Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Blaue Tonne Mittwoch, den 28. September 2011 Gelbe Tonne Änderungen vorbehalten!

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 7 - Hortzeit schöne Zeit Doch auch die schönste Zeit hat ihr Ende und so auch für unsere Kinder der 4. Klasse und einige der 3. Klasse. Wir verabschiedeten uns in diesem Jahr mit einem tollen Sommerfest. Bei Spiel, Spaß und bestem Wetter feierten wir bis spät in die Nacht hinein, denn unsere Kinder, welche verabschiedet wurden, haben im Hort übernachtet. Ein großer Dank gilt allen Eltern, die mich beim Vorbereiten des Festes unterstützt haben, sowie allen, die uns mit Essen und Getränken bestens versorgt haben. Eine Tanzeinlage von Lene H., Luzie N., Kira W., Celina G. und Lara L. sowie die Actiondarbietung auf dem selbstgebauten Fahrradparcours von Colin Sch., Elias M., Willy Sch., Tizian K. und Niklas F. ließen diesen Tag unvergesslich werden. Vielen Dank an euch alle. Wir wünschen Lara Leithold, Celina Gent, Luzie Neumann, Lene Hemmann, Paul Dechant, Colin Schikora, Fabian Fritzsche und Willy Schlutter für ihren weiteren Weg alles Gute, viel Gesundheit und Glück. Begrüßen durften wir unsere 3 Schulanfänger Emily Esche, Robin Tetzner und Fabian Rast sowie Florentine Hartmann aus der 2. Klasse. Wir freuen uns auf eine tolle Hortzeit mit euch. Rückblick auf ein Hortjahr und die Sommerferien Viele gemeinsame Aktivitäten haben uns durchs Jahr begleitet. Ob bei Festen wie Herbstfest, Oma-Opa-Tag, Weihnachtsfeier, Fasching oder Ausflügen wie in die Modellbahnausstellung, das Naturkundemuseum und vieles mehr haben wir immer viel Freude gehabt. Unterstützt wurden wir bei unseren Unternehmungen von unseren Eltern. Auch an sie ein großes Dankeschön für ein Jahr guter Zusammenarbeit. Unsere wohlverdienten Sommerferien haben wir gemeinsam geplant. Auf dem Programm standen unter anderem Ausflüge ins Tiergehege, zum Bugaspielplatz Gera oder zum Waldsportplatz Hasenheide. Auch bei schlechtem Wetter fielen uns ausreichend interessante Dinge ein. Zum Beispiel haben wir Instrumente gebaut, Papier geschöpft und gestaltet, experimentiert, Namensschilder aus Salzteig hergestellt und vieles mehr. Ein buntes Programm, bei dem für jeden etwas dabei war. Ich hoffe, alle Kinder und ihre Eltern hatten tolle Ferien und einen erholsamen Urlaub und können mit neuer Kraft ins nächste Schuljahr starten. Ich freue mich darauf. Eure Jana Urban Ein neuer Abschnitt nun beginnt, wir wünschen, dass es uns gelingt, stets fröhlich und vergnügt zu bleiben, auch beim Lesen, Rechnen, Schreiben. Wir bedanken uns, auch im Namen unserer Eltern, bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die uns zu unserem Schulanfang mit vielen Glückwünschen und Geschenken erfreut haben. Emily Esche, Fabian Rast und Robin Tetzner Braunichswalde, August 2011 Abenteuer-Kinderfest in Braunichswalde Am 3. September fand in Braunichswalde ein Abendteuer-Kinderfest auf dem Bauernhof der Familie Johannes Örtel statt. Um 15:00 Uhr ging es los und bald war die Festwiese voller Leben. An verschiedenen Ständen konnten die Kinder vieles ausprobieren oder basteln. Neben Holz hacken und Bogen schießen gab es Seile drehen, ein Brettspiel bauen oder Bilder mit der Klecksmaschine malen. Viel Spaß machte auch das Ponyreiten oder Brot backen wie in alter Zeit. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Frisch gebackene Waffeln, Kuchen und Kaffee sowie Roster durften hier natürlich nicht fehlen. Am Abend ging es dann mit den selbstgebastelten Laternen zum Fackelumzug und wer mutig war, konnte im Pfadfinderzelt übernachten. Nach einem kräftigen Frühstück am nächsten Morgen wurden die Kinder wieder ihren Eltern übergeben. Vielen Dank allen fleißigen Helfern und der Familie Johannes Örtel. Außerdem danken wir ganz herzlich Kristin und Lars Petzold mit ihren Ponys, dem Getränkehandel Falko Martin, dem Ballonservice Jungk und der Fleischerei Grobitzsch für die Unterstützung des Festes. >>>>>

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 8 - Während des Festes stellten wir unser adventistisches Hilfswerk ADRA vor und verteilten Pakete. Seit vielen Jahren hilft ADRA weltweit, um die Not zu lindern. Dazu gehört Kinder helfen Kindern, eine jährlich wiederkehrende Paketspendenaktion. Diese hat zum Ziel, besonders den Kindern in ärmeren Ländern wie z.b. der Ukraine oder dem Kosovo eine Weihnachtsüberraschung zu bereiten. Dazu werden im Herbst Pakete ausgegeben, die dann von den deutschen Kindern gefüllt werden. Ein LKW bringt die Pakete vor Ort und um die Verteilung kümmert sich dann das ADRA-Büro des jeweiligen Landes. Wie die Aktion verlief, erfahren wir dann mittels eines kurzen Videoberichtes auf einer DVD. Vielen Dank im Voraus an alle, die uns bei der Aktion Kinder helfen Kindern unterstützen wollen. Wir bitten, die gefüllten Pakete bis zum 16.11.2011 bei Familie Johannes Örtel in Braunichswalde, Hauptstraße 64 oder bei Familie Pinkwart in Linda, Pfarrweg 11 abzugeben. Gisela Pinkwart Adventgemeinde Braunichswalde Für die kleinen Besucher kommen am Sonntag die Pferde aus Hilbersdorf zum Reiten und es kann gebastelt und gemalt werden. Danke und viele Grüße! Katrin Radecker, stellv. Vorsitzende Informationen aus Endschütz Herbstmarkt im Rittergut Endschütz Der Verein lädt zum traditionellen Herbstmarkt am 17. und 18. September in das alte Rittergut ein. Am Samstag und Sonntag ist von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Unsere Besucher erwarten wieder viele Händler aus der Region mit herbsttypischen Produkten. Wie bereits auch zum Tag des offenen Denkmals können auch viele Innenräume, wie die Heimatstube und die originale Endschützer Küche im Nebengebäude, besichtigt werden. Ebenfalls werden auch Kellerräume zugänglich sein, die früher als verschiedene Aufbewahrungsorte, wie für Einkellerungen und Frischfisch in Bassins, genutzt wurden. An diesem Wochenende kann auch frischer Fisch erworben werden. Auch dieses Jahr soll wieder am Freitag, dem 21.10.2011, ein gemütlicher Kirmesabend im Gemeindehaus stattfinden. Hierzu laden wir Sie alle in und um Endschütz sowie Letzendorf recht herzlich ein. Mit einem deftigen Schweinerollbraten mit Klößen aus der Landfleischerei Grobitzsch wollen wir gemeinsam gegen 19:00 Uhr den Abend beginnen. Anschließend wird uns Arne von seiner Südost- Asien-Rundreise in Form eines Lichtbildervortrages berichten. Um eine Vorbestellung der Essen bis zum 04.10.11 wird gebeten. Stecken Sie diese Seite des Anzeigers ausgefüllt einfach in den Briefkasten bei Wunderlich, Danilo (Backstube), Nr. 37 oder Hempel, Lutz, Nr. 32 ein. Für ausreichend Getränke ist wie immer gesorgt. Bestellung Kirmesessen ------- Anzahl der Portionen ----------------------------------- Reservierung auf den Namen

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 9 - Lesen lernen, Unfug machen, schreiben, rechnen, turnen, lachen Freunde haben, spielen, toben und auch mal den Lehrer loben. Über Hausaufgaben schwitzen, Ranzen tragen, Stifte spitzen Eins und eins und eins sind drei. Nun bin ich groß! Ich bin dabei! Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu unserem Schulanfang DANKE sagen. möchten wir Euch Wir haben uns riesig gefreut. Nicolas Wicht, Marten Müller, Louis Beck, Bennet Reinhold und Gillian Schäfer Endschütz und Letzendorf, August 2011 Termine Müllabfuhr Montag, den 19. September 2011 Dienstag, den 04. Oktober 2011 Montag, den 17. Oktober 2011 Mittwoch, den 21. September 2011 Freitag, den 07. Oktober 2011 Für die vielen bunten Zuckertüten, Geschenke, Geldzuwendungen und Glückwünsche anlässlich meiner Schuleinführung danke ich allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ganz herzlich Euer Silas Ruben Drews Endschütz, im August 2011 Hausmüll Hausmüll* Hausmüll Blaue Tonne Gelbe Tonne* * Aufgrund des Feiertages erfolgt die Verschiebung vom üblichen Leerungstag Änderungen vorbehalten! Danksagung Es ist nie zu spät Danke zu sagen! Aufrichtig danken wir allen Freunden, Bekannten und ehemaligen Arbeitskollegen, die uns in der schweren Stunde des Abschieds zur Seite standen. Es ist gut zu wissen, nicht allein zu sein. Allen, die meinem Ehemann (Stibi) die letzte Ehre durch Worte, Umarmung, Karten, Geldzuwendung, Händedruck und Blumen erwiesen haben, herzlichen Dank. Es ist uns ein Bedürfnis, Euch allen von ganzem Herzen für so viel Anteilnahme Danke zu sagen. Seine Ehefrau Anita sowie seine Kinder Jürgen und Vera

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 10 - Informationen aus Gauern Der Feuerwehr- und Heimatverein Gauern e.v. informiert Dank an die Gäste Fast sinnflutartiger Regen bis in die Mittagsstunden machte zeitweise die Hoffnung der Organisatoren zunichte, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher aus dem Ländereck zum Dorf- und Kinderfest nach Gauern kommen. Hatten wir doch in diesem Jahr einen besonderen Höhepunkt zu Eröffnung. Unsere Orgel wurde neu restauriert und alle interessierten Besucher waren zu einem Orgelkonzert in unsere Kirche eingeladen, so Bernd Mattis, Vorsitzender des Feuerwehr- und Heimatvereines Gauern e.v. und gleichzeitig Leiter des Festkomitees. Umso mehr möchten wir uns bei unseren Gästen bedanken, die bei diesem Wetter unser Fest besuchten. Wir freuten uns sehr, dass doch noch so viele den Weg nach Gauern fanden. Viele kamen aus den nahen Nachbardörfern oder aus Berga. Und unser Doppelgewinner, der beim Dart und beim Kegeln abräumte, ist in Fraureuth zu Hause fährt Bernd Mattis fort. Neben der traditionellen Ratzbude, Kettenkarussell, Hüpfburg, Feuerwehrspritzen und den Wettkämpfen beim Dart und Kegeln fieberten die Kinder besonders mit dem Kasperle bei dem Stück Das Schlossgespenst, dass von den beiden Vereinsmitgliedern Charlotte Ullrich und Bärbel Mattis aufgeführt wurde. Danksagung Viel geschafft und viel gegeben, beendet ist ein treues Leben. Nachdem wir Abschied genommen haben, von unserer lieben Verstorbenen, Gerlinde Ullrich Aber auch die kleinen Trommler und die Kindertanzgruppe aus Braunichswalde sorgten für viel Kurzweil und manch Tränchen bei den anwesenden Omas und Muttis. Bedanken möchte sich der Vorstand bei allen Helfern und Mitgliedern des Festkomitees, bei den fleißigen Kuchenbäckerinnen, dem Kindergarten Linda, dem Ballonservice Jungk, der Weber-Werbung und natürlich bei den Sponsoren, insbesondere bei der Firma Scholz Recycling GmbH aus Gauern, der Agrargenossenschaft Braunichswalde, der Firma Wilde (Steinmetz) und dem Baggerbetrieb Gützlaff, ohne deren finanzielle Unterstützung könnten wir die Aktionen für unsere Kinder nicht und schon gar nicht kostenlos anbieten. Aber das ist auch in Zukunft das Ziel des Vorstandes und des Festkomitees. Heike Hohberg, Vorstand möchten wir uns für die große Anteilnahme und Wertschätzung, bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten herzlich bedanken. Besonderer Dank für die langjährige Betreuung gilt Herrn Dr. Kaiser, Herrn Dr. Seyfarth und Herrn Dr. Gerhard, der Palliativstation des SRH Gera, dem Pflegedienst des DRK Ronneburg, Herrn Oberpfarrer Dittrich für seine einfühlsamen Worte und dem Bestattungshaus Pflugbeil für die hilfreiche Unterstützung. Gauern, im August 2011 In stillem Gedenken Herbert Ullrich im Namen aller Angehörigen

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 11 - Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unseres SCHULANFANGS möchten wir uns, auch im Namen unserer Eltern, bei allen Bekannten und Freunden bedanken. Lena Rimpler und Mariella Knorre Gauern, 20.08.2011 Termine Müllabfuhr Mittwoch, den 28. September 2011 Hausmüll Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Hausmüll Mittwoch, den 21. September 2011 Blaue Tonne Freitag, den 07. Oktober 2011 Gelbe Tonne* *Aufgrund des Feiertages erfolgt die Verschiebung vom üblichen Leerungstag Änderungen vorbehalten! Informationen aus Hilbersdorf Der Feuerwehrverein Hilbersdorf-Rußdorf e.v. lädt ein zum Dorffest am 17. September 2011 ab 15:00 Uhr in das Gemeindehaus Rußdorf Bei Kaffee und Kuchen zeigen wir Lichtbilder vergangener und heutiger Tage. Für die Unterhaltung unter freiem Himmel sorgt eine Kegelbahn, ein Nagelbalken, die Hüpfburg u.v.m. Für Getränke und Herzhaftem aus Pfanne und vom Rost ist gesorgt. Der Feuerwehrverein freut sich auf alle Hilbersdorfer und Rußdorfer und alle Gäste Termine Müllabfuhr Montag, den 19. September 2011 Hausmüll Dienstag, den 04. Oktober 2011 Hausmüll* Montag, den 17. Oktober 2011 Hausmüll Mittwoch, den 21. September 2011 Blaue Tonne Freitag, den 07. Oktober 2011 Gelbe Tonne* *Aufgrund des Feiertages erfolgt die Verschiebung vom üblichen Leerungstag Änderungen vorbehalten! Informationen aus Kauern Kraftfahrerschulung Sehr geehrte Einwohner, am Dienstag, dem 27.09.11, um 18:30 Uhr findet im Kulturhaus Kauern die nächste Kraftfahrerschulung statt. Der Dozent Herr K. Burkhardt vom ADAC in Schmölln ist auch diesmal wieder unser bewährter Schulungsleiter. Das Thema entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen. Die Gemeinde Kauern lädt dazu ganz herzlich ein. Ingrid Amm Bürgermeisterin Der Feuerwehrverein Hilbersdorf-Rußdorf e.v. sammelt wieder Schrott vom 16. bis 30. September 2011 Standort: Hilbersdorf am Teich Wie in jedem Jahr sammeln wir wieder Schrott, um mit dem Erlös Veranstaltungen und Anschaffungen für unsere Feuerwehr und den Spiel- und Sportplatz zu finanzieren. Daher bitten wir alle Bewohner unserer Gemeinden den bereitgestellten Container kräftig zu füllen.

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 12 - Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unseres Schulanfangs möchten wir uns, auch im Namen unserer Eltern, bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken. Martin Scholz und Konrad Liehr Kauern, August 2011 Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Hochzeit möchten wir uns auf diesem Wege bei unseren Familien, allen Freunden und Bekannten recht herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön an Michaela, Poldi, Kura, die Trauzeugen Kathleen und Dirk und all denen, die zum Gelingen unseres schönen Festes beigetragen haben. René und Katja Morawietz geb. Schlemmrich mit Finn und Philipp Kauern, im Juli 2011 Ich danke... allen, die mir gratulierten und so freundlich reagierten allen, die sich Zeit genommen allen, die vorbeigekommen ihre Schritte zu mir lenkten Freude und Präsente schenkten die den Tag mit mir verbracht oder nett an mich gedacht! Eure Emma Müller Kauern, im August 2011 Termine Müllabfuhr Montag, den 19. September 2011 Hausmüll Dienstag, den 04. Oktober 2011 Hausmüll* Montag, den 17. Oktober 2011 Hausmüll Mittwoch, den 21. September 2011 Blaue Tonne Donnerstag, den 22. September 2011 Gelbe Tonne *Aufgrund des Feiertages erfolgt die Verschiebung vom üblichen Leerungstag Änderungen vorbehalten! Informationen aus Linda Nächste Sitzung des Gemeinderates Termin: Ort: Geplante Themen: Mittwoch, 28.09.2011, 19:00 Uhr Gasthof Zur Fröhlichen Wiederkunft, Hauptstr. 4, 07580 Linda Feststellung des Haushalts für das Jahr 2011 Informationen zur Straßenbaumaßnahme Ortsdurchfahrt Pohlen im Jahr 2012 Informationen zum aktuellen Stand Breitbandausbau Linda/Pohlen Beschlussvorlagen Allgemeine Informationen Sprechzeiten des Bürgermeisters Die Sprechzeiten des Bürgermeisters finden mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Gemeindeamt in Linda statt. An den Tagen, an denen die Gemeinderatssitzung stattfindet, entfällt die Bürgermeistersprechstunde. Alles Gute zum Schulanfang Am 20.08.2011 war es endlich soweit! Unsere Schulanfänger feierten gemeinsam mit ihren Eltern, Verwandten, Freunden und Klassenlehrern die Schuleinführung in der Grundschule Rückersdorf. Am darauf folgenden Montag begann nun auch für sie der Schulalltag. Ich wünsche unseren Erstklässlern: Helene Dinger und Ricardo Löwe einen guten Start sowie stets viel Freude und Erfolg beim Lernen. Alexander Zill, Bürgermeister

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 13 - Information zur zeitlichen Einschränkung der örtlichen Straßenbeleuchtung in der Ortslage Linda und Pohlen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, aufgrund der nach wie vor äußert angespannten Haushaltssituation hat der Gemeinderat über weitere mögliche Sparmaßnahmen beraten. Beratungsgegenstand waren hierbei freiwillige Aufgaben und Leistungen der Gemeinde. Dabei wurde festgelegt, dass die Straßenbeleuchtung in den Ortslagen Linda und Pohlen eingeschränkt wird. Zu den nachfolgend genannten Zeiten steht keine Straßenbeleuchtung mehr zur Verfügung: Montag bis Freitag: Samstag: Sonntag: 00:00 Uhr bis 04:00 Uhr 01:00 Uhr bis 04:00 Uhr 00:00 Uhr bis 05:00 Uhr Mit der Einschränkung der Beleuchtung können ca. 30 Prozent der anfallenden Energiekosten für die Straßenbeleuchtung eingespart werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis Ihr Gemeinderat Linda Einladung zum Seniorennachmittag Liebe Senioren, der nächste Seniorennachmittag findet am Dienstag, dem 27.09.2011, um 14:00 Uhr, im Jugendzimmer unseres Gemeindehauses statt. Hierzu sind Sie recht herzlich eingeladen. Kinderbasar Am Samstag, dem 01.10.2011, findet in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr (für Schwangere mit gültigem Mutterpass ab 8:30 Uhr) unser Flohmarkt der Kita Sonnenkäfer in Linda, Kirchweg 2 (am alten Konsum) statt. Wir bieten alles rund ums Kind an: Babybedarf (Kinderwagen, Hochstühle, etc.), Herbst- und Winterbekleidung (Gr. 50-128), gut erhaltenes Spielzeug und Bücher. Liebe Verkäufer, die Annahme der Sachen erfolgt am Freitag, dem 30.09.2011, zwischen 17:00 und 18:00 Uhr. Meldet euch bitte vorher bei Cornelia Öhler unter 036608 20105, um die Verkaufsnummer einzuholen oder eventuelle Fragen zu klären (Anmeldung bis 28.09.2011). Kennzeichnet die zu verkaufenden Sachen mit dieser Nummer, Preisvorstellung und Größe (Kleidung). 80 % des Erlöses bekommt Ihr und 20 % gehen an den Kindergarten. Die nicht verkauften Sachen und das Geld bitte am 01.10.2011 zwischen 14:00 und 15:00 Uhr abholen. Wir freuen uns über rege Beteiligung! Der Elternbeirat Helfer gesucht! Am Samstag, dem 24.09.2011, 09:00 Uhr, startet der diesjährige Arbeitseinsatz in unserer Gemeinde. Aus diesem Anlass suchen wir noch freiwillige Helfer, welche uns tatkräftig unterstützen. Geplant ist die Fertigstellung des Einlaufes am Biotop, die Ertüchtigung von Entwässerungsgräben in der Braunichswalder Straße sowie der Gauerschen Straße/Rückersdorfer Straße sowie die Umsetzung eines Baumes. Ausreichend Pausenverpflegung steht selbstverständlich zur Verfügung. Zur Koordinierung der Arbeiten und Einteilung der Arbeitskräfte wenden Sie sich bitte an einen der nachfolgend genannten Ansprechpartner: Ingolf Lampke, Tim Walter, Alexander Zill Vielen Dank! Termine Müllabfuhr Linda Montag, den 19. September 2011 Hausmüll Dienstag, den 04. Oktober 2011 Hausmüll* Montag, den 17. Oktober 2011 Hausmüll Mittwoch, den 21. September 2011 Blaue Tonne Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Gelbe Tonne *Aufgrund des Feiertages erfolgt die Verschiebung vom üblichen Leerungstag Änderungen vorbehalten! Anlässlich meines 90. Geburtstages möchte ich mich hiermit für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke bei meinen Kindern, Enkeln und Urenkeln, Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, dem Kleinen Posaunenchor und Herrn Oberpfarrer Dittrich, den Kindern der Kindertagesstätte und der Gemeinde Linda auf das Herzlichste bedanken! Ein großes Dankeschön gilt natürlich vor allem meinen Kindern, Enkeln und Urenkeln für ihre Hilfe zur Vorbereitung, Durchführung sowie die Gestaltung meiner Geburtstagsfeier und nicht zuletzt für so manche Überraschung! Alle haben dazu beigetragen, dass mir dieser schöne Tag als ein unvergessliches Erlebnis in ewiger Erinnerung bleiben wird. Vielen herzlichen Dank! Elfriede Walter Linda, im Juli 2011

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 14 - Auf zur 2. Kulturscheune in Linda am 24.09.2011 um 20 Uhr in der Oberen Str. 1/1a! Veranstalter gehen zuversichtlich in die 2. Runde Im Torweg des Hofes von Häßelbarths hatten fleißige Helfer mit viel Ideen und Fleiß zur 1. Kulturscheune ein Ambiente geschaffen, das einen schönen Abend erwarten ließen. Trotz Endschützer Feuerwehrfest, Gauerner Kinder- und Dorffest kamen 30 zahlende Gäste. Zusammen mit den Mitwirkenden war der zur Kulturscheune umfunktionierte Torweg gut gefüllt. Volkmar Bachmann, Vorsitzender des Kulturvereins Linda, zeigt sich einerseits zufrieden, andererseits aber auch enttäuscht über das Interesse an der 1. Kulturscheune. Zunächst möchte ich mich bei allen herzlich bedanken, die die Veranstaltung vorbereitet und zu deren Gelingen beigetragen haben. Die Gäste kamen aus Gera, Endschütz, Rußdorf, Letzendorf, Braunichswalde, Thonhausen, Berga und Clodra. Jedoch außer den Mitwirkenden und deren Angehörige hatte sich aus Linda selbst kaum jemand auf den Weg in die Obere Straße gemacht. Das bedaure ich zutiefst und bin aber voller Hoffnung, dass sich dies zur 2. Kulturscheune ändern wird. Die Lindaer hatten mit Herzblut und Engagement gezeigt, wie talentiert die Kulturschaffenden im Dorf sind. Von Loriots Frühstücksei, mit Bravur aufgeführt von Melanie Schumann und Wolfgang Gellert, über den Posaunenchor bis hin zum wunderbaren Gesang von Susanne Schmidt ging der Streifzug durch die Lindaer Kulturszene. Und die Frauen der Linedancegruppe im Frauensport merkten, dass sie mit ihren Tänzen mitreißen können und es gar nicht so schlimm ist, auf einer Bühne zu stehen. Auch die Band molatree aus Erfurt begeisterte die Zuschauer. Ich war anfangs sehr skeptisch, ob eine Band mit Schlagzeug in unserem Torweg nicht die Wände beben lässt und Gottfrieds Kaninchen einen Herzkaspar kriegen, so Anne Häßelbarth. Doch ein einfühlsamer Schlagzeuger, Musiker, die sich geschickt zurücknahmen oder einbrachten mit ihrem Spiel, ließ meine Bedenken verschwinden. Auch die charismatische Stimme des Sängers Enrico überzeugte nicht nur unsere Gäste. Eine außergewöhnliche Band, der man nur noch viel Erfolg wünschen kann! Für Fam. Häßelbarth und Volkmar Bachmann ist es klar, dass Gut Ding, Weile haben will. Deshalb wird es am 24.09. eine zweite Kulturscheune in der Oberen Straße geben. Mit Philipp Kasburg hält Melodischer Folk-Pop-Punk mit deutschen Texten in den Torweg der Oberen Str. 1/1a Einzug. Kasburgs Lieder bestechen durch schöne Melodien, intelligente Reime und witzigcharmant erzählte Geschichten. Wenn man danach sucht, sind Parallelen zu Ärzten, Pogues und Reinhard Mey deutlich erkennbar. Karten sind an der Abendkasse oder im Vorverkauf in der Landbäckerei Schumann und im Lindschen Dorfladen erhältlich! Anne Häßelbarth Für die lieben Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem 75. Geburtstag möchte ich mich ganz herzlich bei meinen Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden bedanken. Besonderer Dank gilt meiner lieben Familie, die zum guten Gelingen meiner Feier beigetragen haben. Dank den Bläsern des Posaunenchores Linda für die liebevolle Umrahmung und der Gaststätte Hildebrand für die gute Bewirtung. Renate Gerold - Linda, im August 2011 - Termine Müllabfuhr Pohlen Montag, den 19. September 2011 Hausmüll Dienstag, den 04. Oktober 2011 Hausmüll* Montag, den 17. Oktober 2011 Hausmüll Mittwoch, den 21. September 2011 Blaue Tonne Freitag, den 07. Oktober 2011 Gelbe Tonne* *Aufgrund des Feiertages erfolgt die Verschiebung vom üblichen Leerungstag Änderungen vorbehalten! Informationen aus Paitzdorf Termine Müllabfuhr Montag, den 19. September 2011 Hausmüll Dienstag, den 04. Oktober 2011 Hausmüll* Montag, den 17. Oktober 2011 Hausmüll Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Blaue Tonne Mittwoch, den 12. Oktober 2010 Gelbe Tonne *Aufgrund des Feiertages erfolgt die Verschiebung vom üblichen Leerungstag Änderungen vorbehalten!

Paitzdorfer Strolche Was ist nur in der Hecke los? Ein summen, brummen und schwirren dringt durch die Luft. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten tummeln sich in der kleinen Hecke hinter unserem Kindergarten. Der süße Duft der Blüten lockt jeden Tag unzählige von ihnen an. Ein interessantes Schauspiel, das uns zum Beobachten einlädt. Doch viele Kinder beobachten das lustige Treiben mit gemischten Gefühlen. Bienen und Wespen können stechen, das wissen wir. Aber sie sind auch nützlich? Eine Frage, der wir gerne einmal nachgehen wollten. In unserem Projekt über die Insekten wählten wir uns die Bienen und die Ameisen aus, um uns mit ihnen etwas intensiver zu beschäftigen. Was unterscheidet Ameisen und Bienen? Gibt es nur Unterschiede zwischen ihnen, oder gibt es vielleicht auch Gemeinsamkeiten? Wenn ja, welche Gemeinsamkeiten sind das? Ein interessantes Thema, dass uns beim Beobachten, genauso wie bei der Suche nach Antworten auf unsere Fragen, viel Freude bereitete. Die Urlaubszeit ist nun für die meisten von uns vorüber und gut erholt treffen wir uns alle im Kindergarten wieder. Für unsere Hortkinder ist damit auch die Ferienzeit zu Ende. Ein neues Schuljahr mit neuen Herausforderungen hat begonnen und erwartungsvoll schauen wir in die Zukunft. Wir wünschen unseren Schülern für das neue Schuljahr viel Erfolg und Freude beim Lernen. Bis bald! Eure Paitzdorfer Strolche Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 15 - Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines 70. Geburtstages Vielen Dank: Vielen Dank: Vielen Dank: Es gibt einen Tag, da geht man Seite an Seite der Zukunft entgegen und ein einfaches JA verschönert das ganze Leben. Danke... sagen wir allen, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken zu unserer Hochzeit am 12.08.2011 eine große Freude bereitet haben. Ein besonderer Dank gilt unseren Familien, Verwandten, Freunden und Bekannten, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Diana & Uwe Lange meiner Familie, meinen Freunden, meinen Nachbarn. den Kegelbrüdern, dem Feuerwehrverein, dem Bürgermeister. den Paitzdorfer Strolchen, dem Destille-Team, Bon Appetit und der Kuchenfrau Kati Günther. Ihr habt mir alle sehr viel Freude bereitet. Friedrich Hader Paitzdorf, im August 2011

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 16 - Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen in unserer Kirchgemeinde im September und Oktober 2011 Sonntag, 18.09.2011 16:00 Uhr Oase-Gottesdienst in der Ronneburger Marienkirche mit der Band Solied aus Kayna, die Gastpredigt hält Pfarrer Ulrich Storck aus Altenburg zum Thema Sehnsucht Mittwoch, 21.09.2011 16:30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 7 im Pfarrhaus Ronneburg, Kirchplatz 3 Samstag, 24.09.2001 16:00 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Reust Sonntag, 25.09.2011 10:00 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Mennsdorf Samstag, 01.10.2011 17:00 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Paitzdorf Mittwoch, 05.10.2001 16:30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 7 im Gemeindezentrum Großenstein Dienstag, 11.10.2011 14:30 Uhr Frauenkreis in Paitzdorf Sonntag, 16.10.2011 14:00 Uhr Gottesdienst in Reust Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Psalm 145, Vers 15 Seien Sie herzlich gegrüßt von Ihrem Gemeindekirchenrat! Informationen aus Rückersdorf Besuch der Jugendfeuerwehr Rückersdorf zum Tag der offenen Tür im Chemiewerk Bad Köstritz Am Sonnabend, dem 27.08.2011, begann um 9:30 Uhr die mit Spannung erwartete Fahrt der JFW zum Chemiewerk Bad Köstritz. Nach einer Demonstration der Werksfeuerwehr, wie man ein Leck abdichtet, aus dem Chemikalien auslaufen, wurde der Rundgang durch das Werk gestartet. Dabei gab es viel Interessantes zu erfahren, wobei natürlich die praktischen Versuche am meisten begeisterten. Nach dem Rundgang gab es eine Vorführung, wie man mit einem Feuerlöscher einen Brand löscht. Dabei durften sich alle Kinder und Jugendlichen selbst einmal ausprobieren. Erstaunt waren alle, als sie sahen, was passiert, wenn eine Spraydose explodiert oder wie sich Wasser bei einem Fettbrand verhält. Zum Abschluss des abwechslungsreichen Tages gab es noch einen Besuch bei McDonalds. Feuerwehr Rückersdorf Dank an die Einsatzkräfte Für die beim Einsatz nach dem Verkehrsunfall am 24. August 2011 in Rückersdorf geleistete Arbeit möchte ich mich bei allen Einsatzkräften bedanken. Trotz der schwierigen Einsatzbedingungen, durch extreme Hitze und Neugierige, wurde über 13 Stunden mit hoher Einsatzbereitschaft der Einsatz abgearbeitet. Durch Euer professionelles und umsichtiges Handeln konnte der schwerverletzte Fahrer gerettet werden, Umweltschäden vermieden und das Gebäude gesichert werden. Ich bin stolz auf unsere Feuerwehr! Thomas Walther, Wehrleiter Es kommt in der Welt vor allem auf die Helfer an - und auf die Helfer der Helfer. Albert Schweitzer Beim Unfall am 24.08.2011 waren auch jede Menge Schutzengel unterwegs. Trotz des erheblichen Sachschadens, sind alle Bewohner der beteiligten Grundstücke wohlauf. Dem LKW-Fahrer wünschen wir baldige Genesung. Viele Kameraden der Feuerwehren aus Rückersdorf und Umgebung leisteten intensive und lang andauernde Hilfe. Die schwierige Situation am Unfallort forderte die Helfer in physischer und psychischer Hinsicht enorm. Das Technische Hilfswerk sicherte mit fachmännischem Geschick die Bausubstanz. Bis in die Abendstunden wurde uns Unterstützung gegeben. Die Einwohner und Nachbarn boten schnelle Hilfe an. All das ist nicht selbstverständlich und doch begegnete uns an diesem Tag so viel Gutes. Wir möchten uns bei allen Beteiligten aufs Herzlichste bedanken. Trotz großem Chaos fühlen wir uns in unserer Gemeinschaft gut aufgehoben und geborgen. Die Familien Herzog/Matthes/Prüstel

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 17 - Termine Müllabfuhr Rückersdorf / OT Haselbach Mittwoch, den 28. September 2011 Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Termine Müllabfuhr OT Reust Hausmüll Hausmüll Blaue Tonne Gelbe Tonne Montag, den 19. September 2011 Hausmüll Dienstag, den 04. Oktober 2011 Hausmüll* Montag, den 17. Oktober 2011 Hausmüll Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Blaue Tonne Mittwoch, den 12. Oktober 2010 Gelbe Tonne *Aufgrund des Feiertages erfolgt die Verschiebung vom üblichen Leerungstag Änderungen vorbehalten! Aus der Kindertagesstätte Löwenzahn Ein Ausflug ins Biotop Am 15.08.2011 wanderten wir mit den beiden großen Gruppen in das Rückersdorfer Biotop. Nachdem sich die Sonne bisher sehr zurückgehalten hatte, war sie an diesem Tag unser treuer Begleiter. 50 Eine unvergessliche Feier Für die, anlässlich meines 50. Geburtstages übermittelten Glückwünsche, Geschenke und Überraschungen möchte ich mich recht herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt meiner Frau, meinen Kindern, meiner Mutter und dem Rotkäppchenclub für die Organisation sowie der FFw Rückersdorf für die hervorragende Bedienung. Thomas Walther Pünktlich 8:00 Uhr ging es los. Zuerst suchten wir uns dort ein gemütliches Plätzchen zum Picknick auf einer Wiese. Weinfest mit Tanzmusik Erlesene Sorten Weißweine, Rotweine und Federweißer! Feiert mit uns am 17. September 2011, ab 19:00 Uhr im Kultur- und Vereinshaus Haselbach! Für Speisen und Getränke sowie Cocktails ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Es lädt ein der Feuerwehrverein Haselbach Eintritt frei! Dann ging es auch schon los auf unseren Erlebnispfad. Die erste Station war das Bienenhaus, wo die Kinder erfuhren, wie die Bienen den Nektar einsammeln und wie daraus der Honig entsteht. Außerdem erfuhren sie, dass den Bienenlarven der Honig genauso gut schmeckt wie uns und das sie ihn zum Wachsen brauchen. Die weiteren Stationen waren ebenfalls sehr interessant. Die Kinder erkundeten den Lebensraum der Frösche, Libellen sowie vieler anderer Tiere und Pflanzen und schauten sich den Tümpel und Steinhaufen an. Auch entdeckten wir frei lebende Schafe, die wir leise beobachteten und die auch uns begutachteten. Am Ende unseres Erlebnispfades warteten noch ein paar Ziegen auf uns. Nun machten wir uns zurück auf den Weg in den Kindergarten, hungrig und geschafft vom erlebnisreichen Tag. Viele Grüße aus der AWO Kindertagestätte Löwenzahn Rückersdorf

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 18-25 Unsere Silberhochzeit wird uns immer in guter Erinnerung bleiben, denn durch Euch ist dieser Tag unvergesslich geworden. Wir danken unseren Eltern und Kindern, all unseren Verwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Glückwünsche, die tollen Geschenke und die Aufmerksamkeiten. Danke - dass Ihr an unserer Silberhochzeitsfeier unsere Gäste wart. Danke - unserer lieben Familie für die Vorbereitung und Gestaltung unserer Feier Danke - unseren Verwandten und Freunden für das tolle Programm Danke - unseren Nachbarn für die selbstgebundene Girlande und die Bäume und Scherben, die uns Glück bringen Danke - dem Feuerwehrverein Rückersdorf für die geniale Bedienung während der Feier Danke - der Fleischerei Grobitzsch für das sehr gute Essen Danke - unserer Backfrau Frau Ketscher für den leckeren Kuchen Ihr habt uns alle eine sehr große Freude bereitet. Andrea & Gerald Lippold Rückersdorf, im August 2011 Für die überaus zahlreichen und liebevollen Glückwünsche, Blumen und einfallsreichen Geschenke, die uns anlässlich unserer Silberhochzeit entgegengebracht wurden, möchten wir uns recht herzlich bedanken. Ein großes Dankeschön geht an unsere Tochter Lisa-Marie, unsere Eltern sowie an Beate, Klaus, Conny und Enrico Parnitzke, unseren Verwandten, Nachbarn, Bekannten, dem Feuerwehrverein Haselbach, dem Gemeinderat Rückersdorf, dem Bürgermeister, Herrn Burkhardt sowie den Mitarbeitern der Firmen LTL-Ronneburg und der Fleischerei Oertel Kauern. Des Weiteren bedanken wir uns bei all denjenigen, die unser Fest umrahmten: Blumenfrau Kerstin Barth, Backfrauen Ramona Schellenberg und Eva Ketscher, Fleischerei Oertel Kauern, Alleinunterhalter Steffen Hammon und Mario Fuentes von der Kuba-Bar Am Alten Strom aus Warnemünde, unseren Barkeepern Gerd Janßen, Jörg Kniebel, Marleen Schellenberg und Corina Wöllner. Wir werden unser Fest in schönster Erinnerung behalten. Danke sagen Wolfgang und Heike Kröger Haselbach, August 2011 Auf zum Pflaumenkuchenschmaus nach Rückersdorf ins Feuerwehr- und Bürgerhaus am Montag, dem 03.10.2011, ab 14:00 Uhr. Neben Kaffee und Pflaumenkuchen gibt es auch Fotos und Filme aus Geschichte und Gegenwart von Reust, Rückersdorf und Haselbach. Es lädt ein der Geschichtsverein von Rückersdorf Informationen aus Seelingstädt Einladung zum Seniorennachmittag Die Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Greiz e.v. lädt am Dienstag, dem 27. September 2011, um 14:00 Uhr, in das Vereinshaus Chursdorf recht herzlich ein. Kersten Wittig Wichtige Termine: Der Männerchor Seelingstädt informiert! Wie bisher findet jeden Montag die Chorprobe im FFW Vereinshaus in Chursdorf statt. 23.09.2011 gemeinsame Chorprobe um 19:30 Uhr in der Aula der Lehnschule Glauchau - Busabfahrt ist um 18:15 Uhr an den üblichen Haltestellen. 25.09.2011 Herbstsingen in Langenbernsdorf Weißes Roß, Beginn 14:00 Uhr Für das gemeinsame Chorkonzert mit 5 Chören und dem Orchester Vogtlandphilharmonie Greiz-Reichenbach in der Sachsenlandhalle Glauchau am 22.10.2011 um 17:00 Uhr sind noch Eintrittskarten im Reisebüro Piehler in Seelingstädt erhältlich. Wir laden ganz herzlich alle Männer, die Lust und Interesse am Singen und am Vereinsleben haben, zu unseren Chorproben in unser Vereinshaus in Chursdorf ein. Anfragen bzw. Reservierung unter 036608 2633. Hartmut Piehler

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 19 - Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Seelingstädt Der nächste Dienst zum Thema Allgemein/Funkausbildung, Leinen und Seile findet am Freitag, dem 23. September 2011, um 19:00 Uhr, im Gerätehaus statt. Alle Kameraden sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Jens Feistel, Ortsbrandmeister Einladung der Feuerwehrstrolche Der nächste Dienst der kleinen Feuerwehrstrolche Seelingstädt findet am Samstag, dem 8. Oktober 2011, um 10:00 Uhr, zum Thema Was ist Feuerwehr? Wann rückt sie aus? statt. Kathrin und Nicole Der Dorfklub informiert Der Vorstand trifft sich am Donnerstag, dem 13. Oktober 2011 zu seiner nächsten Sitzung. Die nächste Mitgliederversammlung findet am Freitag, dem 14. Oktober 2011 statt. Beide Veranstaltungen beginnen um 19:00 Uhr im Vereinshaus. Der Vorstand des Dorfklub e.v. Seelingstädt Gartenanlage Frohes Leben Am Samstag, dem 18. Juni 2011, feierten wir in der Kleingartenanlage am Paradiesweg das 50-jährige Bestehen unseres Vereines. Wir waren sehr überrascht, dass so viele Gäste gemeinsam mit uns dieses Jubiläum feiern wollten. Wir bedanken uns bei der Gartenanlage Am Erlenbach für das überbrachte Geschenk. Weiterhin möchten wir uns beim Ballonservice Jungk und der Gemeinde Braunichswalde sowie bei Herrn Björn Knoll für ihre Unterstützung bedanken. Vielen Dank natürlich auch an unsere Mitglieder und deren Partner, die sehr zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Der Vorstand Termine Müllabfuhr Seelingstädt, Zwirtzschen, Friedmannsdorf und Chursdorf Mittwoch, den 28. September 2011 Hausmüll Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Hausmüll Mittwoch, den 28. September 2011 Blaue Tonne Mittwoch, den 28. September 2011 Gelbe Tonne Änderungen vorbehalten! Dankeschön Der Feuerwehrverein Friedmannsdorf e. V. möchte sich bei allen Vereinsmitgliedern und Helfern, die zum Gelingen unseres Kinderfestes beigetragen haben, ganz herzlich bedanken Ein großes Dankeschön geht auch an die fleißigen Hausfrauen, die für unsere Kaffeetafel den leckeren Kuchen gebacken haben. Ebenfalls bedanken wir uns recht herzlich bei den Mädchen der Tanzgruppe Minifunken aus Seelingstädt. Unser besonderer Dank gilt den Sponsoren: Dog - Intelligenz, Jens Reinhold, Spielzeug für Hunde & Katzen, Zwirtzschen; Elektro Seiler, Vogelgesang; Haustechnik Fritzsche, Braunichswalde; Reisebusunternehmen Hartmut Piehler, Chursdorf; TELBA Telekommunikation GmbH, Beerwalde; Reiterhof Halbauer, Zwirtzschen; Landhotel am Fuchsbach, Wolfersdorf; DeKo-Mobil, Seelingstädt; Lotto-Presse-Geschenke, Am Markt Inh. Thomas Aust, Berga/Elster; KSN Baufachmarkt, Schmölln; Friseursalon Neumann, Braunichswalde; Gartentechnik Frank Hauser, Langenbernsdorf; Bachmann OHG Brennstoffe u. Transporte, Großpillingsdorf; Eurovia VBU GmbH Niederlassung Leipzig, IWS Ingenieurgesellschaft, Gera; Swecon Baumaschinen GmbH, Zwirtzschen; Vermessungsstelle, Dipl.-Ing. Thomas Zein, Gera; Plecher & Herden GmbH, Rückersdorf; SUC Sächsische Umweltschutz- Consulting GmbH Dresden, Geschäftsbereich Umwelt ERD Seelingstädt; Stadt-Apotheke, Inh. Th. Seyffarth, Berga; NOVIS Software GmbH, Braunichswalde; Sporer und Wall, Gera; Hölzel-Arbeitsbühnen, Neukirchen/ Pleiße; Gerald Lippold, Rückersdorf; Ratzer & Sohn, Langenbernsdorf; Ingenieurbüro Rödel, Trünzig; Baggerbetrieb Hanselmann, Seelingstädt; Stefan Fügemann, Seelingstädt; Immobilien GmbH, DR. Klötzner, Greiz; Pfeifer Jörg aus Friedmannsdorf; Solartechnik Bauch, Thomas Bauch Braunichswalde; Ingenieurbüro Bauprojekt, Ingo Leistner, Seelingstädt; Udo Kolpacki, Friedmannsdorf; Uwe Wagner, Friedmannsdorf; Autohaus Bürger, Schmölln; Agrargenossenschaft eg Braunichswalde; Hausgeräteservice u. Elektrogeschäft Siegfried Stöltzner, Berga; Dr. Grit Straus, Braunichswalde; Gärtnerei Henkel, Braunichswalde; Fliesencenter Wolf, Seelingstädt; Landservice GmbH, Seelingstädt; Annett s Imbiss, Fleisch- & Wurstwaren; Steinmetzbetrieb Karsten Luckner, Braunichswalde; Bautischlerei Dittmar Freund, Trünzig; Holzhandlung Max Illgen, Inh. René Kirseck, Seelingstädt; Fam. G. Kaber, Friedmannsdorf; Fam. Günter Wiedemann, Friedmannsdorf; Fam. Klaus Altmann, Friedmannsdorf; Fam. Richter, Friedmannsdorf; Frau Torit Strooper, Friedmannsdorf; Fliesen-Wunschel, Zwirtzschen; Fam. Ulrich Apel, Braunichswalde.

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 20 - Verein zur Förderung des Andenkens der bergmännischen Tradition e. V. Wulfs Steigerstube Lindenstr. 77, 07580 Seelingstädt Das kleine Bergbau-/Aufbereitungsmuseum Öffnungszeiten nur für den Monat September Montag und Donnerstag von 14:00 17:00 Uhr Mittwoch von 10:00 12:00 Uhr Samstag und Sonntag nur auf telefonische Vorbestellung (036608/98055) Museumsbesuch Am 03.08.2011 empfingen wir mit einem herzlichen Glück auf die Wandergruppe des Deutschen Alpenvereins Gera. Ihre Tour begann in Blankenhain und führte nach einer Wanderung von 13 km nach Seelingstädt bis hin zu uns in die Steigerstube. Nicht nur ihr persönlicher Einsatz, sondern auch die finanziellen Lasten. Die Wandergruppe wurde umfassend über die Bedingungen und Auswirkungen des Uranerzbergbaus informiert. An Hand von Bildern aus den Brigadetagebüchern hatten sie Einblick über die schwere Arbeit der Bergleute. Nach der Theorie folgte die Praxis, es erfolgte der Rundgang durch das Museum mit Außenanlagen. Nach der Begrüßung einigten wir uns über das Besucherprogramm. Die Gäste waren sehr überrascht, ein so schönes und interessantes kleines Bergbaumuseum vorzufinden. Zu Beginn zeigten wir mit Hilfe einer DVD die Entstehung des Museums. Die Zeit des Umbaues vom alten Sägewerk bis zur Steigerstube. Dabei haben wir immer wieder auf die 3 Bergkameraden unseres Vereins Wulf, Dieter, Mehlhorn, Klaus und Ritter, Günter hingewiesen, die die Hauptarbeit bei der Entstehung des Museums geleistet haben. Während der Führung durch das Museum stellten die Gäste viele Fragen. Sie waren nicht nur stille Zuhörer, sondern wissbegierige Teilnehmer. Mettenschicht und Jubiläum Auf der Vorstandssitzung am 16.08.2011 wurden die Termine für unsere diesjährigen Mettenschichten festgelegt. Es sind der 02.12.2011, der 09.12.2011 und der 16.12.2011. Alle Veranstaltungen beginnen um 17:00 Uhr. Teilnehmer können sich bereits jetzt bei Frau Anneliese Wulf (036608/98055) melden. Gleichzeitig wurde über das Programm zum Tag des Bergmanns 2012 beraten. Hier soll dass 2. Seelingstädter Bergbau- und Aufbereitungstechnische Kolloquium durchgeführt werden. Grund sind die Jubiläen 65 Jahre Wismut, 20 Jahre Alt- Invester-Treffen und 5 Jahre Wulfs Steigerstube. Literatur In Wulfs Steigerstube können Zeitschriften, Bücher, DVD s und Broschüren über die Bergbau- und Wismutgeschichte ausgeliehen werden. Es liegen auch Brigadetagebücher und ein Album über die Inbetriebnahme des AB 102 zur Ausleihe bereit. Herr Helmut Weinl aus Zwickau hat dem Museum eine Broschüre über die Geschichte des Aufbereitungsbetriebes 101 Crossen übergeben. Es ist der erste Teil des Werkes von der Inbetriebnahme bis 1970. Am zweiten Teil wird noch geschrieben.

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 21-19. Alt-Invester-Treffen Das 19. Alt-Invester-Treffen findet dieses Jahr am 14. Oktober von 16:00 bis 20:00 Uhr im Gasthof Zur fröhlichen Wiederkunft in Linda statt. Neben dem stellvertr. Vorsitzenden unseres Vereins Herrn Prof. Dr. Bernd Freyer werden weitere Mitglieder an dieser Veranstaltung teilnehmen. Die Veranstaltung steht unter dem Thema 20 Jahre Wismut GmbH, dazu hält Herr Dipl.-Ing. Dietmar Leupold, Generalbevollmächtigter und Leiter Zentralbereich Technik der Wismut GmbH einen Vortrag. Gleichzeitig steht das Programm zum Tag des Bergmanns 2012 in der Diskussion. Glück auf! Der Vorstand Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten 25. September, 14. Sonntag nach TRINITAIS 10:00 Uhr Erntedankfestgottesdienst mit Heiligem Abendmahl St.-Johannis-Kirche Seelingstädt Kollekte: Eigene Kirchgemeinde 02. Oktober, Erntedanktag 10:00 Uhr Erntedankfestgottesdienst mit Heiligem Abendmahl Christuskirche Chursdorf Kollekte: Eigene Kirchgemeinde Wir laden ein zu Mitarbeit und Gemeinschaft Alle Gemeinden Frauenfrühstück: Dienstag, 20. September, 08:30 Uhr im Pfarrhaus Seelingstädt Vorschulkreis (ab 4 J.): Samstag, 08. Oktober, 10:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Kindertreff: dienstags, (außer in den Ferien) 16:00 Uhr Klassen 1-3 und 17:00 Uhr Klassen 4-6 im Pfarrhaus Seelingstädt donnerstags, 14:00 Uhr 1. Klasse, 15:00 Uhr Klassen 2 und 3, 16:00 Uhr Klassen 4-6 im Pfarrhaus Blankenhain Konfirmanden: wird noch bekannt gegeben Junge Gemeinde: freitags, 20:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Kurrende: dienstags, 17:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain (außer in den Ferien) Kirchenchor: dienstags, 18:30 Uhr im Pfarrhaus Seelingstädt Posaunenchor: montags, 18:00 Uhr im Pfarrhaus Seelingstädt MALort Friedmannsdorf Jeder Mensch besitzt ein natürliches, inneres Selbstbewusstsein, eine innere Spur und eine ganz eigene Kreativität. Durch gesellschaftlichen Druck und Vorgaben anderer Menschen sind wir darauf programmiert zu funktionieren. Dadurch geht das Selbstbewusstsein bzw. die eigene Spur verloren. Im MALort lernen Groß und Klein von 5-99 Jahren, durch das Malspiel mit ganz einfachen Regeln, diese wertvolle Eigenschaft wiederzufinden und sich in einer Umgebung fernab von Wertung und Druck zu bewegen und auszudrücken. In Friedmannsdorf Nr. 8 im Hof der Fam. Hüfken entsteht der MALort. Hier kann jeder so malen, wie es aus seinem Inneren kommt. Dazu braucht man keinerlei Begabung, wie so oft angenommen; es ist von Anfang an in jedem Menschen vorhanden. Das Malspiel basiert auf der jahrzehntelangen Erfahrung seines Gründers Arno Stern. Der MALort steht für Spaß, Freude, Zuversicht und Vertrauen ins eigene Können. Die MALort-Leitung hat Frau Kathrin Bergmann-Hüfken. Als ausgebildete Malort-Dienerin, Künstlerin und Erzieherin steht sie allen mit Rat und Tat zur Seite und ermöglicht so ein unabgelenktes Malspiel in diesem besonderen Raum. Hier können Sie Ihre Zeit auf (eine) neue Art so richtig genießen. Herzlich eingeladen wird zur Eröffnung am 21./ 22.10.2011 mit einer Wochenendveranstaltung in Zusammenarbeit mit der kvhs-greiz: RausZeit für mich Ein Wochenende im MALort Dauer: 2 Tage (Fr., 21.10.2011, 18-21 Uhr und Sa, 22.10.2011, 10-16 Uhr) Kosten: 40,80 Euro p.p. - Leitung: Kathrin Bergmann- Hüfken Anmeldung unter www.kvhs-greiz.de oder über Fr. Bergmann-Hüfken, Tel. 036608-216172 Nach der Eröffnung sind weitere altersgemischte Gruppen in Planung. Nähere Informationen unter der angegebenen Telefonnummer. Wir freuen uns auf Sie/Euch!! Ihr Ehepaar Hüfken Monatsspruch für September: Jesus Christus spricht: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Matthäus 18,20 Es grüßen Sie die Kirchenvorstände und Pfarrer Schubert Ebenso neu im Hof Friedmannsdorf Nr. 8 ist die Holzwerkstatt von Ehemann Matthias Hüfken. Der Tischler, Holzspielzeugbauer und Dipl. Sozialpädagoge fertigt aus gebogenem Holz ab 24.10.2011 Möbel und Gestaltungselemente für den Innenbereich nach Ihren Vorstellungen an.

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 22 - Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich bei meiner Familie, Verwandten, Nachbarn und Freunden, der Bürgermeisterin von Seelingstädt, Frau Hilbert, dem Bürgermeister von Braunichswalde, Herrn Klügel, und dem Kirchenvorstand recht herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt dem Rassegeflügelzuchtverein Braunichswalde, für die ehrenhafte Auszeichnung. Es war für mich ein unvergesslicher Tag, den ich immer in Erinnerung behalten werde. Gerhard Vetterlein Chursdorf, August 2011 A BC Wir werden in die Schule gehen, viele neue Freunde sehen, viele neue Freunde kennen, Buchstaben und Zahlen nennen. Ob man möchte oder nicht, der Schulbesuch ist einfach Pflicht. Stolz wollen wir den Ranzen tragen und möchten heute Danke sagen! Danke - für die vielen Geschenke! Danke - für die vielen Glückwünsche! Danke - das Ihr an uns gedacht habt! Danke - im Namen unserer Eltern an: Oma s und Opa s, Onkel und Tanten, an alle Freunde und Verwandten und an die Paten, Nachbarn und Kunden! Louis Paul und Felix Nickel Seelingstädt, im September 2011 123 und ab heute sind wir mit dabei. Danksagung Wir haben Abschied genommen von unserer lieben Mutti, allerbesten Omi und Tic-Tac-Omi Frau Marianne Seifert geb. 05.12.1923 gest.10.07.2011 Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in liebevoller Weise zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt dem Bestattungsunternehmen Reinhard Müller und Herrn Brylla für seine einfühlsamen Worte. In Liebe und Dankbarkeit Deine Kinder mit Familien Seelingstädt, August 2011

Mitteilungsblatt - 17.09.11 - Seite 23 - Für die vielen Glückwünsche und Geldgeschenke anlässlich meines Schulanfanges möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, bei allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn ganz herzlich bedanken. Tamara Schmidt Chursdorf, im September 2011 Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Verwandten und Nachbarn für die Glückwünsche und Geschenke zum Schulanfang. Hannes Scholz und Eltern Chursdorf, im August 2011 Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck Bezugsbedingungen: 1. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck. 2. Jahresabonnement für alle nicht im Gebiet der Mitgliedsgemeinden Wohnenden gegen Erstattung der Versandkosten. Bezugszeit ist das Kalenderjahr. Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätenstens 1. November des laufenden Jahres vorliegen. 3. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare nach Erscheinen des jeweiligen Mitteilungsblattes kostenlos in der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck, Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt, abgeholt oder gegen Erstattung des Portos bezogen werden. Herausgeber: Erscheinung: Auflage: Verantwortlich: Beiträge bitte an: Verwaltungsgemeinschaft Ländereck, Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt monatlich, bei Bedarf öfter 2335 Stück Hauptamt, Frau Matthes, Frau Urban Verwaltungsgemeinschaft Ländereck Amtsblatt VG Ländereck Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt Tel.: 036608/96310, Fax: 036608/96325 NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR Redaktion Amtsblatt Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz Tel.: 034496/60041, Fax: 034496/64506 Für die zahlreichen Wünsche und Geschenke zu meinem Schulanfang möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, recht herzlich bei allen Paten, Verwandten, Bekannten und Nachbarn bedanken. Eliya Trömel Chursdorf, August 2011 Nach Redaktionsschluss Fackelumzug in Rückersdorf Am Sonntag, dem 2. Oktober 2011, beginnt der alljährliche Fackelumzug wieder pünktlich um 18:30 Uhr vorm Bürgerhaus, begleitet von der Schalmeienkapelle Löbichau. Der Rost brennt! Es lädt ein der Kultur- und Freizeitverein Rückersdorf e.v.