Spatenstich Wirtschaftsweg Buttenheim-Unterstürmig

Ähnliche Dokumente
Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

St. Paulus - Gemeindebrief

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Kinder - Religionsunterricht

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Veranstaltungen ab

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Einladung zur Einweihung des Waldkindergartens Die Waldwichtel und des Spielplatzes Formholz

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Albertina September 2012

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

Osterbrunnen im Markt Buttenheim

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Ablauf und Gebete der Messfeier

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Seniorenzentrum Adelsdorf; Abschluss einer Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Bamberg und der Gemeinde Adelsdorf

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

2. Februar: Tag des geweihten Lebens

Pfarrbrief. vom 12. Juni Juni 2004

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Pfarrei Buttenheim Januar / Februar 2017 Buttenheim: Pfarrkirche St. Bartholomäus

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Transkript:

MARKTANZEIGER für Buttenheim Dreuschendorf Frankendorf Gunzendorf Hochstall Kälberberg Ketschendorf Stackendorf Tiefenhöchstadt Amtsblatt für die Marktgemeinde Buttenheim Bekanntmachungen Kirchliche Nachrichten Vereinsnachrichten 16. Jahrgang Freitag, 16. Juni 2017 Nummer 23 / 24 Spatenstich Wirtschaftsweg Buttenheim-Unterstürmig Am 31. Mai 2017 fand der Spatenstich für den Neubau des staatsstraßenbegleitenden Geh- und Radweges zwischen dem Kellerkreisel und dem Gewerbepark Buttenheim (Ausbaulänge: ca. 600 m) und des gemeinsam mit der Landwirtschaft zu nutzenden Wirtschaftsweges zwischen Buttenheim und Unterstürmig (Ausbaulänge: ca. 2.200 m) statt. Dieser Weg stellt zum einen den letzten Lückenschluss des überregionalen Regnitz- Radwanderweges der genussreichen Flussradtour zwischen Nürnberg und Bamberg dar. Zum anderen zeigt das Projekt die hervorragende und vorbildliche Verzahnung einer touristischen Nutzung, der umweltfreundlichen und schadstofffreien Fortbewegung sowie der Bedürfnisse der Landwirtschaft. Dabei handelt es sich um die erste Maßnahme unserer - nach zweijähriger Vorbereitungszeit - entstandenen ILE Allianz Regnitz- Aisch. Mit der Gemeinde Altendorf, dem Markt Buttenheim und dem Markt Eggolsheim sind drei unserer vier ILE-Kommunen direkt beteiligt. Die überaus zielführende und kooperative Zusammenarbeit unserer Gemeinden lässt in der Zukunft viele weitere sinnvolle Projekte erwarten! Für die beiden Wege wird mit Kosten von ca. 1,15 Mio. kalkuliert. Das Amt für Ländliche Entwicklung beteiligt sich, im Rahmen der Förderung für Infrastrukturmaßnahmen, für den Wirtschaftsweg mit einem Fördersatz von 75 % der förderfähigen Kosten (incl. ILE-Bonus). Der Geh- und Radweg wird vom Freistaat Bayern voraussichtlich mit einem Fördersatz von ca. 65 % bezuschusst. Daneben beteiligen sich die Landkreise Bamberg und Forchheim, da ein kreisstraßenbegleitender Geh- und Radweg nunmehr entbehrlich geworden ist. Ein herzlicher Dank an alle Fördergeber und vor allem auch an alle anliegenden Grundstückseigentümer! Die Maßnahme soll ordentliches Bauwetter vorausgesetzt Ende September 2017 abgeschlossen sein. Freuen wir uns auf ein weiteres Zusammenwachsen unserer Kommunen. Ihr Michael Karmann Erster Bürgermeister

Freitag, 16. Juni 2017 350 AMTLICHE MITTEILUNGEN Abbrennen von Johannisfeuer Wann ist ein Johannisfeuer ein Traditionsfeuer? Wenn das Johannisfeuer im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit dem Sommeranfang stattfindet und es für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Feuer im rein privaten Kreis fallen hierunter nicht! Leider zeigt die Erfahrung auch, dass diese Tradition immer wieder zur Sperrmüll- und Abfallentsorgung genutzt wird. Auch werden durch Unachtsamkeit nicht selten Tierund Pflanzenwelt geschädigt. Nachfolgende Hinweise und Tipps sollen helfen, diese Tradition möglichst gut in Einklang mit der Umwelt zu bringen, welche an diesem Tag eigentlich gefeiert werden sollte. Anmelden! Die Anmeldung von genehmigungspflichtigen Feuern, hierunter fallen auch Johannisfeuer, sind mindestens 1 Woche vorher schriftlich beim Ordnungsamt des Marktes Buttenheim anzumelden. Folgende Daten sind mitzuteilen: Name, Vorname und Anschrift des Betreibers Handy-Nummer des Verantwortlichen Art des Feuers (z. B. Festfeuer, Johannisfeuer, usw.) Abbrennort (genaue Lagebezeichnung) Tag und Uhrzeit des Abbrennens; Brenndauer Außerdem ist die örtliche Feuerwehr ist zu informieren, um einen Fehlalarm zu vermeiden. QR-Code Markt Buttenheim Keine Sperrmüllentsorgung! Verwenden Sie als Brennstoff für das Feuer nur trockenes, unbehandeltes Holz. Zur Erhöhung der Flammenintensivität sind natürliche Materialien, wie z.b. harzreiche Hölzer zu verwenden. Keinesfalls dürfen lackiertes, gestrichenes oder lasiertes Holz (z..b. alte Fenster, Möbel, etc.) behandelte Paletten, Zäune, Span- und Faserplatten oder gar Kunststoffe oder Reifen verwendet werden! Zum Abbrennen dürfen auch keine Treibstoffe oder Altöle zum Einsatz kommen! Hier empfehlen wir trockenes Reisig oder Stroh. Die Verbrennung von Altfällen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Wo dürfen Johannisfeuer nicht abgebrannt werden? Grundsätzlich verboten ist es in Naturschutzgebieten, geschützten Landschaftsbestandteilen, auf Biotopflächen, Wasserschutzgebieten und bundeseigenen Ufergrundstücken. In Landschaftsschutzgebieten kann durch die untere Naturschutzbehörde eine Ausnahme erteilt werden. Brandgefahr vermeiden! Wählen Sie den Platz für eine Feuerstelle so, dass keine Brandgefahr für die Umgebung entstehen kann. Plötzlich hochschlagende Flammen oder Funkenflug können einen Waldbrand auslösen oder eine trockene Wiese in Brand setzen. Vom Abbrennen bis hin zum vollständigen Ablöschen der Glut darf das Johannisfeuer nie unbeaufsichtigt sein. Bitte immer den Funkenflug im Auge behalten um unkontrollierte Brände zu vermeiden. Notfalls muss das brennende Johannisfeuer gelöscht werden. Halten Sie eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst frei! Sicherheitsabstände! Halten Sie wegen Rauch, Hitze und Funkenflug ausreichend Sicherheitsabstand zu Die Marktgemeinde Buttenheim informiert: Abfuhrtermine Gelber Sack Dienstag, 4. Juli: Abfuhrtermin Papiertonne Donnerstag, 6. Juli 2017 Donnerstag, 3. August 2017 Donnerstag, 31. August 2017 Abfuhrtermin Biotonne Mittwoch, 28. Juni 2017 Mittwoch, 12. Juli 2017 Mittwoch, 26. Juli 2017 Buttenheim, Dreuschendorf, Fran ken dorf, Gunzendorf, Hochstall, Käl berberg, Ketschendorf, Senftenberg, Stackendorf, Tiefen höchstadt Abfuhrtermin Restmülltonne Mittwoch, 21. Juni 2017 Mittwoch, 5. Juli 2017 Mittwoch, 19. Juli 2017 Wertstoffhof im Landkreis Bamberg: Hirschaid Richtung Autobahn, zwischen Hirschaid und Seigendorf SOMMERZEIT (ab 26. März 2017) Dienstag 15.00-18.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Samstag 9.00-15.00 Uhr Anmeldeschluss für die Sperrmüllsammlung des jeweiligen Quartals Donnerstag, 10. August 2017 - Keine Ab ho lung von Sperrmüll an diesem Tag.

351 Freitag, 16. Juni 2017 Marktgemeinde Buttenheim Dienststunden im Rathaus Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00-12.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr und 13.00-15.30 Uhr 8.00-12.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr und 13.00-18.30 Uhr 8.00-12.00 Uhr Rufnummern Telefon (0 95 45) 92 22-0 Telefax (0 95 45) 92 22 44 E-mail: info@buttenheim.de 1. Bürgermeister: Herr Michael Karmann 92 22-0 Zentrale Dienste: 92 22-0 Geschäftsleitung, Kämmerei: Herr Peter Münch 92 22-31 Standesamt (Montag - Donnerstag): Frau Michaela Kaiser 92 22-22 Frau Carmen Kramer 92 22-22 Rentenamt, Sozialwesen, Wohngeld, Friedhofsamt: Herr Andreas Hattel 92 22-24 Einwohnermelde- und Paßamt, Gewerbeamt, Abfallbeseitigung, Marktanzeiger: Frau Nina Saffer 92 22-21 Bauangelegenheiten, Bodennutzung: Herr Jürgen Först 92 22-12 Frau Sylke Dorbritz 92 22-23 Herr Josef Dillig 92 22-41 Kasse: Herr Heinrich Kupfahl 92 22-32 Frau Anschyla Dotterweich 92 22-25 Tourismus und Fremdenverkehr: Frau Dr. Tanja Roppelt 4 40 99 36 Schülerbetreuung: Herr Ralph Pfeufer 4 40 98 20 FAMILIENSTÜTZPUNKT IN DER HAGER VILLA Bürozeiten: Dienstag von 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Hauptstraße 60, Buttenheim 3 59 85 89 Bücherei 44 10 46 Kläranlage: Herr Manfred Koch und Herr Harald Pühl 12 84 Zweckverband zur Wasserversorgung der Eggolsheimer Gruppe - Zentrale 4 44-170 Geschäftsführung Herr Florian Stühler 4 44-171 Buchhaltung, Kasse Herr Sascha Rauch 4 44-172 Verbrauchsgebühren, Beiträge Herr Benjamin Batz 4 44-173 Notruf bei Wasserrohrbrüchen 82 03 Revierleiter Forstrevier Herr Diezel (0160) 90 75 93 78 STÖRUNGSNUMMER Strom (0941) 28 00 33 66 Gas (0941) 28 00 33 55 DEFEKTE STRASSENBELEUCHTUNG Rathaus Buttenheim (0 95 45) 92 22-0 Gebäuden und Bäumen (mindestens 50 Meter) und zu Wäldern und Straßen (mindestens 100 Meter) ein. Lärmschutz Lärmschutz ist dann besonders zu beachten, wenn sich in näherer Entfernung Nachbarn befinden. Dann ist ab 22 Uhr der Lärm zu vermeiden. Tierschutz Die aus Reisig bestehenden Haufen, die beim Johannisfeuer abgebrannt werden, sind auch Zufluchtsmöglichkeiten für eine große Anzahl von Tieren. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, wildlebende Tiere ohne vernünftigen Grund zu töten. Daher sind die Brennmaterialien erst am Tag des Johannisfeuer aufzuschichten bzw. durch Umschichten unmittelbar vor dem Abbrennen sicher zu stellen, dass sich keine Tiere und Vögel im Brennholz aufhalten. Der Tag danach Nachdem alles hoffentlich harmonisch und reibungslos vorübergegangen ist, sollte nicht vergessen werden, dass die Reste des Brandes beseitigt werden müssen. Auch sonstige Hinterlassenschaften wie Flaschen, Dosen, Zigarettenkippen etc. sind aufzusammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen. Die Abfalltrennung hierbei bitte nicht vergessen! Bei weiteren Fragen zu den rechtlichen Hintergründen wenden Sie sich bitte an: Untere Naturschutzbehörde, Tel. 0951 / 85-520, -526, -567 Fachbereich Abfallwirtschaft, Tel. 0951 / 85-705 oder an das Ordnungsamt des Marktes Buttenheim Landkreis sammelt auch im Sommer gefährliche Abfälle Damit die Wartezeit zwischen der Frühjahrs- und Herbstsammlung nicht zu lange wird, lässt die Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg auch im Sommer 2017 in den größeren Städten und Gemeinden an zwei Samstagen Sammelstellen für gefährliche Abfälle einrichten. Folgende Termine sind vorgesehen und können von allen Landkreisbürgern genutzt werden: Samstag, 1. Juli 2017 Hallstadt (Parkplatz beim Sportheim des SV Hallstadt): Breitengüßbach (Parkplatz am Tennisheim, Schulstraße): Scheßlitz (Parkplatz am alten Bahnhof): Memmelsdorf (gemeindlicher Bauhof, Bahnhofstraße): Samstag, 8. Juli 2017 Burgebrach (Parkplatz neben der Steigerwaldhalle): Stegaurach (gemeindlicher Bauhof, Hartlandener Straße): Hirschaid (Leimhüll): 8:30 10:00 Uhr 10:15 11:45 Uhr 12:15 13:45 Uhr 14:00 15:30 Uhr 8:30 10:00 Uhr 10:30 12:00 Uhr 12:30 14:30 Uhr Folgende Abfälle können abgegeben werden: Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel, z. B. Herbizide, Fungizide, Insektizide, Ratten- u. Mäusegift Lösemittelhaltige Abfälle, z. B. Benzin, Lack, Nitroverdünner, Fleck- und Rostentferner, Pinselreiniger, Kleber, Bremsflüssigkeit, Spiritus, usw. Energiesparlampen Holzschutzmittel Batterien aller Art, z. B. Autobatterien, Akkus, Knopfzellen (enthalten teilweise noch Schwermetalle wie Cadmium und Quecksilber) Chemikalien, z. B. Säuren, Laugen, Salze, Beizen, Chemikalien aus dem Hobbybereich (Fotochemie, Chemielaborkästen, usw.) Haushaltsreiniger und Wasch- bzw. Pflegemittel, z. B. Abfluss- u. WC-Reiniger, Silbertauchbäder, Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel mit Gefahrensymbol, Autopflegemittel (Rostumwandler, Entfroster, usw.), nicht vollständig entleerte Spraydosen Quecksilberhaltige Abfälle, z. B. alte Thermometer, quecksilberhaltige Schalter

Freitag, 16. Juni 2017 352 Feuerlöscher Behälter, Flaschen, Tuben, usw., mit den Gefahrstoffsymbolen ätzend, gesundheitsschädlich, reizend, leichtentzündlich, giftig bzw. sehr giftig Nicht angenommen werden: Altöl und Ölfilter (Rücknahmepflicht der Verkaufsstellen von Verbrennungsmotoren- bzw. Getriebeöl aufgrund der Altölverordnung) Leuchtstoffröhren (Wertstoffhof) Altreifen (Reifenhandel, privater Entsorger) Asbestzementplatten Druckgasflaschen Munition Sprengkörper Feuerwerkskörper Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft unter Tel. 0951 / 85-706 bzw. 85-708 gerne zur Verfügung. Wir gratulieren... am 17. Juni: Dippold Katharina, Hauptstr. 91, zum 91. Geburtstag; am 19. Juni: Achilles Anna, Marktstr. 27, zum 88. Geburtstag; am 20. Juni: Popp Klaus, Schwalbenweg 9, zum 60. Geburtstag; am 21. Juni: Rauh Klara, Am Stauch 6, zum 78. Geburtstag; am 25. Juni: Linz Rudolf, Dreuschendorf 21, zum 78. Geburtstag; am 25. Juni: Maußner Claudia, Pfr.-Wirth-Str. 1, zum 62. Geburtstag; am 25. Juni: Meusel Erwin, Stackendorf, Zum Lohr 6, zum 60. Geburtstag; am 26. Juni: Weinkam Georg, Schloßstr. 12, zum 68. Geburtstag; am 26. Juni: Schollmeyer Hans, Gunzendorf, Ziegelhütte 14, zum 64. Geburtstag; am 27. Juni: Kügel Paulus, Dreuschendorf, Eichweg 2, zum 68. Geburtstag; am 28. Juni: Neuner Ursula, Ketschendorf 29, zum 75. Geburtstag; am 29. Juni: Deuber Peter, Ketschendorf 24, zum 68. Geburtstag; am 29. Juni: Harodt Ursula, Hauptstr. 11, zum 62. Geburtstag. Sitzung des Marktgemeinderates Buttenheim Am Montag, 19. Juni 2017, findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Feuerwehrgerätehauses Buttenheim eine Sitzung des Marktgemeinderates statt, zu der Sie hiermit herzlich eingeladen sind. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Information des Bürgermeisters 2. Bericht der Jugendbeauftragten 3. Bauangelegenheiten 3.1. Antrag auf Baugenehmigung: Neubau einer Garage - Fl. Nr. 425 der Gemarkung Ketschendorf 3.2. Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren: Errichtung eines Betriebsgebäudes - Fl. Nr. 718 der Gemarkung Buttenheim 3.3. Antrag auf Baugenehmigung: Neubau eines Baumhauses als Erweiterung des bestehenden Waldkindergarten - Fl. Nr. 785 der Gemarkung Gunzendorf 3.4. Antrag auf Baugenehmigung: Neue Kindertagesstätte Buttenheim - Fl. Nrn. 775/5 und 775/9 der Gemarkung Buttenheim 4. Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik 5. Bedarfsfeststellung Markt Buttenheim 6. Wünsche, Anträge Anschließend Nichtöffentliche Sitzung Die endgültige Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang in der Amtstafel, oder unter http://www.buttenheim.de/startseite/marktgemeinderat-und-rathaus/bekanntmachungen. Michael Karmann, Erster Bürgermeister Wegen Personalversammlung geschlossen Wegen einer Personalversammlung ist das Landratsamt Bamberg am Dienstag, 20. Juni 2017, nur bis 13:00 Uhr geöffnet. Dies betrifft auch die Kraftfahrzeugzulassungsstelle, die Infothek, den Fachbereich Gesundheitswesen und die Volkshochschule Bamberg-Land. Ab Mittwoch, 21. Juni, sind die Mitarbeiter/innen wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zu erreichen. E R S C H E I N U N G S W E I S E Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 30. Juni 2017. Abgabeschluss für Vereinsnachrichten u. Anzeigen: Donnerstag, 22. Juni 2017, um 12 Uhr, im Rathaus bei Frau Saffer, Zimmer 2.

353 Freitag, 16. Juni 2017 Brennholzvergabe 2017/2018 im Gemeindewald des Marktes Buttenheim Es wird Holz fertig gerückt als Polter frei Waldstraße (PKW-befahrbar) sowie auch in Selbstwerbung zur Aufarbeitung im Bestand vergeben. Der Nachweis eines Motorsägenlehrganges ist zu erbringen. Es wird versucht, den Bedarf weitestgehend zu decken. Mit der Anmeldung besteht jedoch kein Anspruch auf Lieferung. Die Größe der einzelnen Partien bewegt sich im Bereich von etwa 10 Ster. Preise für Polter frei Waldstraße: Hartholz 40 / Ster zzgl. 5,5 % MwSt (Buche, Eiche, Esche, Ahorn, Hainbuche) Weichholz 25 / Ster zzgl. 5,5 % MwSt (Fichte, Kiefer, Lärche, Weide, Birke, Erle, Aspe) Preise für Holz in Selbstwerbung: Hartholz: 25 / Ster zzgl. 5,5 % MwSt (Buche, Eiche, Esche, Ahorn, Hainbuche) Weichholz: 15 / Ster zzgl. 5,5 % MwSt (Fichte, Kiefer, Lärche, Weide, Birke, Erle, Aspe) Holzmarktbedingte Preisanpassungen bleiben vorbehalten. Brennholzinteressenten geben bitte das ausgefüllte Formular im Rathaus des Marktes Buttenheim ab. (Frau Dorbritz, Telefon 09545 / 9222-23)

Freitag, 16. Juni 2017 354 Auf der Suche nach Mr. X 1. Buttenheimer Kindertage vom 19. - 21. Mai 2017 Hallo Leute, wir wollen euch nur sagen, dass wir hier sind an diesen Tagen. Es ist so schön, wir lieben es so! dies nun musikalisch dargeboten von 44 Kids im Alter von 6-10 Jahren zusammen mit ihren Betreuern: So stellten wir uns den Bewohnern von Heiligenstadt vor mit lautem Gesang! Mit Musik gelingt alles leichter: Denn bei den 1. Buttenheimer Kindertagen unter der Trägerschaft der Katholischen Kirchenstiftung im Jugendhaus Leinleiteral ging es um eine höchst spannende Angelegenheit die Suche nach dem mysteriösen Mr. X! Wer konnte es nur sein? Wo sollten wir suchen? Und was hatte diese Verheißung mit der ganzen Sache zu tun? Wo Himmel und Erde sich küssen, findest Du im Wasser den Schlüssel zur Rettung der Welt. Aufgeregt und voller Vorfreude starteten wir am Freitagnachmittag in das gemeinsame Wochenendabenteuer. Ein alternder englischer Professor für Völkerkunde namens Sir Irving Charles Guy Crofton Chetwynd brauchte dringend unsere Hilfe bei der Lösung dieses Rätsels. Den Schlüssel zur Lösung, den hatte Mr. X. Also galt es, ihn schnellstmöglich zu finden! So machten wir uns am Samstag rund um das Jugendhaus auf die Suche, lösten gewissenhaft allerhand Aufgaben, um den nächsten Hinweis zu erhalten, der uns Mr. X ein Stückchen näherbringen würde. Die Kids waren eifrig bei der Sache, tüftelten an Streichholz- und Wort-Rätseln, bewiesen ihre Geschicklichkeit mit Löffeln, Gläsern, Bechern und Kartoffeln, stärkten ihren Teamzusammenhalt an einem gigantischen Spinnennetz und waren ganz schnell, als es darum ging, beim Staffellauf gegen die Zeit zu gewinnen. Zwischendurch wurden wir Dank Brezen- und Kuchenspenden stets gut versorgt und konnten wohl genährt alle Aufgaben im weitläufigen Gelände erfüllen und natürlich gab es auch Zeit für Freispiel. Am Abend war es endlich soweit: Die Kids kombinierten die zahlreichen Hinweise und dann offenbarte sich Mr. X. Zu unserer Überraschung war es eine Mrs. X: Kaya Muna Talasi, eine Native American. Die Kids hatten die Aufgabe mit Bravour gelöst und konnten nun mit Kayas Hilfe Professor Chetwynd dabei helfen, das mysteriöse Rätsel endlich zu lösen: psst, wird hier nicht verraten ;-) Am Sonntag nahmen die Eltern ihre sehr glücklichen, aber doch teils recht müden Kids dann wieder in ihre Arme. Gemeinsam feierten wir zum Abschluss eine Wort-Gottes-Feier, in der Hans Zenk zusammen mit den Kids herausfand, dass das X mit einem P auch für Jesus Christus steht, dem guten Hirten, der seine Schafe beschützt und nach dem wir im Alltag suchen. Als Symbol hierfür, präsentierten die Kids von ihnen bunt dekorierte Schafe in der Raummitte. Die Kinder haben ein tolles Wochenende verbracht, nicht zuletzt dank zahlreicher Spenden, die es uns ermöglicht haben, ein tolles Programm zu verwirklichen. Daher ein herzliches Dankeschön an alle, die sich hieran beteiligt haben: CSU Buttenheim, Familie Weinkam, Fa. Lohmann-Köster, Fa. Engert, Friseur Hack, Kath. Kirchengemeinde, Löwenbräu-Keller, Manuel Cruz, Rewe Markt Buttenheim. Und so schließt dieser Bericht wie er begonnen hat: Mit unserem selbstgedichteten Kindertageohrwurm (Leider lässt sich der Ge - sang nicht vertont zu Papier bringen!): Wir suchten Mister X und haben sie gefunden. Wir hatten viel zu laufen und suchten über Stunden. Dann war sie da, wir sind furchtbar stolz! und das können die Kids auch wirklich sein!!!

355 Freitag, 16. Juni 2017

Freitag, 16. Juni 2017 356 B Ü C H E R E I K I N D E R G Ä R T E N Herzliche Einladung zum Generationen Kaffee Einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen und sich ein wenig unterhalten. Denn: Man sollte viel mehr Zeit mit Glücklich sein verbringen. Wo: Familienstützpunkt Hager Villa Wann: 20. Juni 2017 von 14.30 bis 16.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Das Familienstützpunktteam Jugendtreff CVJM-Jugendcafe freitags 18-21 Uhr, Hager-Villa KRABBELGRUPPEN in der HAGER VILLA KRABBELGRUPPEN in der HAGER VILLA Dienstag von 10 bis 11.30 Uhr mit Petra Betz Dienstagvon10:00Uhrbis11:30UhrmitPetraBetz Donnerstag von 9.30 bis 11 Uhr mit Karin Kunisch (Handy 0176 / 62 13 69 40) Donnerstagvon9:00Uhrbis10:30UhrmitLisaMeyer>NeueZeit Gerne vorbeikommen - noch Plätze frei! NEU: Ihr Donnerstag seid herzlich Spielgruppe willkommen 2.0 zum ab 15 Spielen, Uhr Basteln, mit Anne Müller (Handy 0176 / 20 18 74 11) Austausch und pädagogischen Angeboten! Ihr seid herzlich willkommen zum Spielen, Basteln, Austausch HagerVilla/Hauptstraße60/96155Buttenheim/1.Stock und pädagogischen Angeboten! Hager Villa, Hauptstr. 60, Buttenheim, 1. Stock, Tel. 09545 / 35 98 589

357 Freitag, 16. Juni 2017 LERNSCHWIERIGKEITEN und ihre Bedeutung für Kinder und Eltern in Schule und Familie Ein Abend mit Gabriele Hansel, Lerntherapeutin aus Altendorf. Für jeden, der sich vom Thema angesprochen fühlt. Wo: Familienstützpunkt Buttenheim Hager Villa Wann: Donnerstag, 6. Juli 2017 um 20.00 Uhr Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Lerntherapeutin Gabriele Hansel und das Familienstützpunktteam Herzlichen Dank für die Glück- und Segenswünsche zu unserer 1. Hl. Kommunion Hirsch Andrea Ohlmann Stefan Gebhardt Noah Büttel Magdalena Fleischmann Leonie Behr Marcel Schimpl Christian Schimpl Alexander Hable Anton Kaiser Bastian Tamme Justine Martin Hannes Fleischmann Julian Gunzendorf, im Juni 2017

Freitag, 16. Juni 2017 358 K i r c h l i c h e N a c h r i c h t e n Kath. Pfarrgemeinde Sankt Bartholomäus, Buttenheim Samstag, 17. Juni 6.00 Abmarsch der Wallfahrer 18.00 VAG in Altendorf Sonntag, 18. Juni, 11. Sonntag im Jahreskreis 8.00 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Gebetsgedenken A. f. ++ Walter Seidl u. Angeh. f. ++ Georg u. Monika Schumm u. + Tochter Inge anschl. Flurprozession Wir bitten Sie die Altäre zu erstellen und die Häuser am Prozessionsweg zu schmücken. Dienstag, 20. Juni 20.00 Vorbereitung Familiengottesdienst im Ottoheim Mittwoch, 21. Juni Halbtagesausflug KDFB. Nähere Angeben in der örtlichen Presse. Donnerstag, 22. Juni 19.00 A. f. ++ Hans u. Gunda Modschiedler, Johann u. Barbara Krümmer u. Kunigunda Taschner f. Leb. u. ++ Wailersbachr u. Pfister Samstag, 24. Juni 4.15 Fußwallfahrt nach Gössweinstein, Abmarsch von der Kirche 8.45 Ebermannstadt, Anschlussmöglichkeit 10.30 Moggast, Anschlussmöglichkeit 11.30 Buswallfahrt nach Gössweinstein, Abfahrt am Ottoheim 14.30 Kreuzweg zum Hohen Kreuz 16.00 Wallfahrtsamt mit der Pfarrei Seußling 18.30 Ankunft Rothemühle Sonntag, 25. Juni, 12. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Aufgaben des Hl. Vaters (Peterspfennig) 10.00 Kinderkirche im Ottoheim 10.00 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Gebetsgedenken A. f. Leb. u. ++ Kalb (Streckfuß 4) f. + Johann Kalb, f. + Hans Werthmann Montag, 26. Juni 19.30 Bibelgespräch im Ottoheim Dienstag, 27. Juni 14.00 Abfahrt Bushaltestelle am Rathaus Halbtagesausflug der Senioren nach Maria Glosberg Donnerstag, 29. Juni Petrus und Paulus, Apostelfürsten, Hochfest 16.00 Treffen Besuchsdienst im Ottoheim 19.00 A. f. ++ Doris Dumperth u. Angeh., f. ++ Kauer u. Dobler, f. ++ Geschwister Ohlmann u. Eltern Firmung 2017 Am Samstag, den 8. Juli, wird Herr Domkapitular Prof. Dr. Klausnitzer in Buttenheim um 9.00 Uhr das Sakrament der Firmung spenden. Anmeldung: Wir bitten darum, dass sich die Firmlinge bis spätestens 1. Juli über ihre Firmgruppenleitungen anmelden mit dem ausgefüllten Anmeldeformular, das in den Firmgruppen zu gegebener Zeit verteilt wird. Probe des Firmgottesdienstes: Mittwoch, 5. Juli, um 17.00 Uhr in der Kirche in Buttenheim. Bußgottesdienst für Firmlinge, Elten, Paten am Freitag, 7. Juli um 19.00 Uhr in der Kirche in Buttenheim. Im Anschluss daran besteht auch die Möglichkeit zur Beichte. Filialkirche Maria - Königin des Friedens, Altendorf Samstag, 17. Juni 18.00 VAG, A. f. + Barbara Schick, Dankamt zu Ehren der Mutter Gottes, f. ++ Marga Bessler u. Eltern Sonntag, 18. Juni, 10. Sonntag im Jahreskreis 8.00 Amt in Buttenheim, anschl. Flurprozession Dienstag, 20. Juni 19.00 A. f. ++ Alois u. Katharina Kraus Mittwoch, 21. Juni Halbtagesausflug KDFB. Nähere Angaben in der örtlichen Presse. Freitag, 23. Juni, Heiligstes Herz-Jesu - Hochfest 19.00 Andacht zum Heiligsten Herzen Jesu (altes Gotteslob) Samstag, 24. Juni, Geburt des Hl. Johannes des Täufers Hochfest 4.15 Fußwallfahrt nach Gössweinstein, Abmarsch von der Pfarrkirche Buttenheim 11.25 Buswallfahrt nach Gössweinstein, Abfahrt von der Bushaltestelle Sonntag, 25. Juni, 11. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Aufgaben des Heiligen Vaters (Peterspfennig) 9.30 A. f. ++ Heinrich u. Marianne Reinwald f. Leb. u. ++ der Fam. Wolf, Sendelbeck u. Angeh. u. + Olga Kessel, f. ++ Diller u. Wewetzer anschl. Missionsverkauf Dienstag, 27. Juni Halbtagsausflug der Senioren nach Maria Glosberg 14.10 Abfahrt Altendorf, Bushaltestelle Rathaus Mittwoch, 28. Juni 19.00 Rosenkranz Freitag, 30. Juni 19.00 A. f. ++ Pfarrer Rudi Kunkel Ihr Lieferant für: Kies in allen Körnungen von 0-8 bis 32-x Betonsand 0-2 Werk - 91330 Eggolsheim-Büg Tel. 0 95 45 / 50 90 31 Fax 0 95 45 / 50 90 33 Verwaltung - 97342 Marktsteft Tel. 0 93 32 / 14 42 Fax 0 93 32 / 46 09 Mauersand Kabelsand / Feinsand 0-1 Ackerboden, Mineralbeton, Splitt und Donaukies

359 Freitag, 16. Juni 2017 K i r c h l i c h e N a c h r i c h t e n Dienstag, 27. Juni Halbtagesausflug der Senioren nach Maria Glosberg 14.00 Abfahrt Buttenheim, Bushaltestelle Marktgemeinde Filialkirche Sankt Anna, Dreuschendorf Firmgruppe unterstützt Lebenshilfe Eine unserer Firmgruppen veranstaltete einen Flohmarkt beim Kindergartenfest in Gunzendorf als soziales Projekt: Den Erlös von 158,63 spendeten sie der Lebenshilfe für die Klasse des Lehrers Christian Dorn. Beteiligt waren Firmlinge aus der Kuratie Gunzendorf und Altendorf: Alija, Eva, Bastian, Mirco und Patrick Mittwoch, 21. Juni Halbtagesausflug KDFB. Nähere Angaben in der örtlichen Presse. Samstag, 24. Juni 4.15 Fußwallfahrt nach Gössweinstein, Abmarsch von der Pfarrkirche Buttenheim 11.35 Buswallfahrt nach Gössweinstein, Abfahrt an der Bushaltestelle 16.00 Wallfahrtsamt Dienstag, 27. Juni Halbtagesausflug der Senioren nach Maria Glosberg 14.00 Abfahrt Buttenheim, Bushaltestelle Marktgemeinde Kuratie Gunzendorf Filialkirche Heilig-Herz-Jesu, Ketschendorf Mittwoch, 21. Juni Halbtagesausflug KDFB. Nähere Angaben in der örtlichen Presse. Freitag, 23. Juni, Heiligstes Herz-Jesu, Hochfest 18.30 Beichte 19.00 Gottesdienst mit Aussetzung Dankamt zum Hl. Herz-Jesu Samstag, 24. Juni 4.15 Fußwallfahrt nach Gössweinstein, Abmarsch von der Pfarrkirche Buttenheim 11.00 Buswallfahrt nach Gössweinstein, Abfahrt an der Bushaltestelle 16.00 Wallfahrtsamt Sonntag, 25. Juni, Herz-Jesu Patronatsfest mit Prozession 8.00 A. f. ++ Anna u. Andreas Dittrich u. Schwester Sancia, f. ++ Eltern Hans u. Mathilde Kramer u. + Helga Pulver (Haus-Nr. 3) anschl. Prozession Samstag, 17. Juni 17.40 Gunzendorf: Rosenkranz 18.00 Gunzendorf: Vorabendmesse Mittwoch, 21. Juni 19.00 Frankendorf: Eucharistiefeier Samstag, 24. Juni 15.00 Senftenberg: Wallfahreramt der Pfarrei St. Stefan, Nürnberg 18.00 Frankendorf: Vorabendmesse zum Patronatsfest Freitag, 30. Juni 19.00 Tiefenhöchstadt: Eucharistiefeier Samstag, 1. Juli 14.00 Gunzendorf: Tauffeier Sonntag, 2. Juli 10.00 Senftenberg: Eucharistiefeier zum Kirchweihfest als Pfarrgottesdienst Informationen und Veranstaltungen... Kontakt zum Pfarramt Wer ein Anliegen hat, das nicht unter die Rubrik hohe Priorität bzw. seelsorgerischer Notfall fällt, möchte bitte die ausgewiesenen Amtszeiten beachten. Das Pfarramt ist in der Regel immer Dienstagnachmittag von 14:00 bis 16:30 Uhr und Donnerstagvormittag von 8:30 bis 10:30 Uhr besetzt (Tel.: 0 91 98 / 3 24). Nach Möglichkeit sind Anfragen per Email (st-paul.heiligenstadt@erzbistum-bamberg.de) zu empfehlen. Tauffeiern Einschlägige Informationen und alle Tauftermine bis zum Sommerurlaub 2017 sind auf Seite 6 des Pfarrbriefes zum Osterfest 2017 veröffentlicht. Im Bedarfsfall empfiehlt sich entsprechende Vormerkung und rechtzeitige Anmeldung dafür.

Freitag, 16. Juni 2017 360 K i r c h l i c h e N a c h r i c h t e n Trauungen, Jubelfeiern, Jubiläen Wer in der nächsten Zeit eine kirchliche Feier wünscht (z. B. Trauung, Jubelhochzeit, Jubiläum,...), möchte sich bitte frühzeitig an das Katholische Pfarramt in Heiligenstadt wenden. Konkrete Planungen sind erst nach Absprache mit allen Beteiligten an einer Festivität sinnvoll. Beerdigungen Wer den Termin für eine Beerdigung vereinbaren möchte, wenn Herr Pfarrer Kaiser nicht persönlich vor Ort ist, kann sich an Herrn Mesner Bayer aus Gunzendorf wenden (Tel.: 0 95 45 / 84 69). Herr Bayer hilft bei der Terminfindung bzw. stellt den Kontakt mit Herrn Pfarrer Kaiser her. Gottesdienst im Fernsehen Der Satellitensender KTV überträgt täglich um 19 Uhr live eine Heilige Messe aus seiner Studiokapelle in Gossau. Wer gesundheitlich nicht in der Lage ist, an den Gottesdiensten seiner Heimatgemeinde teilzunehmen, sei auf dieses Angebot hingewiesen. Nachtwallfahrt der Diözesanstelle Berufe der Kirche (23./24.06.) Die Route der Diözesanstelle Berufe der Kirche führt dieses Jahr durch das Gebiet der Kuratie mit den Orten Gunzendorf und Senftenberg. Anmeldungen am Schwarzen Brett in der Kuratiekirche. Patronatsfest in Frankendorf (24.06., 18:00, FD) Besinnungstag für Ehrenamtliche der Caritas (29.06./09.10., 09:30-15:00, KB/BA) Die Besinnungstage für Ehrenamtliche der Caritas finden zu folgenden Terminen statt: Donnerstag, den 29. Juni 2017, von 09:30 bis ca. 15:00 Uhr in Kirchehrenbach (Anmeldeschluß 14.06.2017), und am Montag, den 9. Oktober 2017, von 09:30 bis ca. 15:00 Uhr in Bamberg (Anmeldeschluß 22.09.2017). Interessierte können über das Pfarramt angemeldet werden. Kirchweihefest am Senftenberg (02.07., 10:00, SB) Bibelentdecker-Sommerfest (03.07., 16:00, SD) Für genauere Informationen sei an der Stelle auf die aktuelle Ausgabe der Gottesdienstordnung verwiesen. Sie liegt an den Schriftenständen in den (Pfarr-) Kirchen auf. Evang.-Luth. Pfarrgemeinde Hirschaid-Buttenheim Christus spricht zu seinen Jüngern: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lukas 10,16 Sonntag, 18. Juni 1. Sonntag nach Trinitatis (Pfrin. Elsel) 9.00 Gottesdienst - Matthäuskirche Buttenheim 10.30 Gottesdienst - St. Johanniskirche Hirschaid Kollekte: Besondere gesamtkirchliche Aufgaben der EKD Montag, 19. Juni 9.00 Gebetstreff - Hagervilla Buttenheim Mittwoch, 21. Juni, Frauenkreis Fahrt nach Coburg zur Landesausstellung Nähere Informationen bei Frau Sigrid Weidner, Tel. (0 95 43) 4 05 48 19.30 Ökumenische Runde um s Wort Gemeindezentrum Hirschaid Donnerstag, 22. Juni 9.00 Offener Krabbel- & Spieltreff von 0-2 Jahre Gemeindezentrum Hirschaid 20.00 Kirchenchor - Gemeindezentrum Hirschaid Freitag, 23. Juni, Gottesdienste (Lektor Bär) 15.30 Seniorenzentrum Buttenheim 16.30 Seniorenhaus St. Mauritius Sassanfahrt Samstag, 24. Juni 14.00 Taufgottesdienst - Lisa Bär St. Johanniskirche Hirschaid Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Matthäus 11,28 Sonntag, 25. Juni, 2. Sonntag nach Trinitatis (Pfr. Mattke) 9.00 Gottesdienst - St. Johanniskirche Hirschaid 10.30 Gottesdienst - St. Laurentiuskirche Strullendorf 10.30 Kindergottesdienst - St. Johanniskirche Hirschaid 18.00 Feierabend - Matthäuskirche Buttenheim (Pfrin. Elsel) Kollekte: Jugendarbeit im Dekanat Montag, 26. Juni 9.00 Gebetstreff - Hagervilla Buttenheim 19.30 Kirchenvorstandssitzung - Gemeindezentrum Hirschaid Donnerstag, 29. Juni 9.00 Offener Krabbel- & Spieltreff von 0-2 Jahre Gemeindezentrum Hirschaid 96129 Strullendorf Forchheimer Str. 45 Tel. 0 95 43-44 15 490 www.schunder-bestattungen.de

361 Freitag, 16. Juni 2017 K i r c h l i c h e N a c h r i c h t e n 20.00 Kirchenchor - Gemeindezentrum Hirschaid Der Menschensohn ist gekommen zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19,10 Sonntag, 2. Juli, 3. Sonntag nach Trinitatis 11.00 Ökumenischer Berggottesdienst Segelfluggelände der Friesener Warte Kollekte: Kirchenkreis Mecklenburg Für Sie im Dienst: 1. Pfarrstelle: Pfarrer Eckhard H. Mattke, St.-Johannis-Str. 3, Hirschaid, Tel. (0 95 43) 63 88 2. Pfarrstelle (0,5): Pfarrerin Mirjam Elsel, Hauptstr. 60, 96155 Buttenheim, Tel. (0 95 45) 3 59 85 99 Sprechzeit: montags 11.00 bis 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung Pfarramt-Öffnungszeiten (St. Johannis-Str. 3): Mo. + Mi. + Do. 9.00-11.00 Uhr Pfarramtssekretärin: Jutta Wahner, Tel. (0 95 43) 63 88 A n z e i g e n a n n a h m e f ü r g e w e r b l i c h e A n z e i g e n CARO Druck & Verlag GmbH Telefon 0 95 43 / 40 600 Fax 40 601 e-mail: info@carodruck.com Ketschendorf Herz-Jesu-Fest und Dorffest Sonntag, 25. Juni 2017 08.00 Uhr Festgottesdienst mit Prozession 10.00 Uhr Frühschoppen - es gibt Weißwurst mit Brezen 11.30 Uhr Mittagessen - Haxen und Krustenbraten mit Blaukraut und Klöß - Sauerbraten mit Blaukraut und Klöß - Rindfleisch mit Kren ab 16.30 Uhr Obatzda, Zieberlaskäs, Pizza Spezial... 13.30 Uhr Festandacht, danach Dorffest Es spielt Berthold Brütting Es gibt Kaffee und Kuchen, eine große Hüpfburg und ein Glücksrad. Ketschendorf freut sich auf Euren Besuch

Freitag, 16. Juni 2017 362

363 Freitag, 16. Juni 2017

Freitag, 16. Juni 2017 364 Gesundheitsdienst APOTHEKEN DIENST Freitag, 16. Juni Apotheke am Kranen, Bamberg Kur-Apotheke, Rattelsdorf Schützenweg-Apotheke, Forchheim Samstag, 17. Juni Babenberg-Apotheke, Bamberg Marien-Apotheke, Burgebrach Martin-Apotheke, Eggolsheim Stadt-Apotheke, Forchheim Sonntag, 18. Juni Hainapotheke OHG, Bamberg Mainberg-Apotheke, Pettstadt West-Apotheke, Forchheim Montag, 19. Juni Franken-Apotheke, Bamberg Markt-Apotheke, Bischberg Apotheke im Hornschuch-Park, Fo. Dienstag, 20. Juni Franz-Ludwig Apotheke, Bamberg Hirsch-Apotheke, Hirschaid Apotheke im Globus, Forchheim Don Bosco-Apotheke, Neuses Mittwoch, 21. Juni Südwest-Apotheke, Bamberg Stadt-Apotheke, Baunach Apotheke am Klinikum, Forchheim Donnerstag, 22. Juni Ahorn-Apotheke, Bamberg Seehof-Apotheke, Memmelsdorf Don Bosco-Apotheke, Forchheim Freitag, 23. Juni Hubertus-Apotheke, Bamberg Schloss-Apotheke, Lisberg Easy-Apotheke, Forchheim Samstag, 24. Juni Laurenzi-Apotheke, Bamberg St. Bartholomäus-Apotheke, Oberh. Kloster-Apotheke, Forchheim Sonntag, 25. Juni Apotheke an der Sinfonie, Bamberg Franken-Apotheke, Hirschaid Linden-Apotheke, Buttenheim Marien-Apotheke, Forchheim Montag, 26. Juni Martin-Apotheke, Bamberg Apotheke am Rathaus, Burgebrach St. Kilian-Apotheke, Hallstadt St. Martins-Apotheke, Forchheim Dienstag, 27. Juni Brücken-Apotheke, Bamberg Sonnen-Apotheke, Zapfendorf Regnitz-Apotheke, Forchheim Mittwoch, 28. Juni Hof-Apotheke, Bamberg Burg-Apotheke, Scheßlitz Schützenweg-Apotheke, Forchheim Donnerstag, 29. Juni Marien-Apotheke, Bamberg Flora-Apotheke, Gundelsheim Martin-Apotheke, Eggolsheim Stadt-Apotheke, Forchheim Freitag, 30. Juni Herzog Max-Apotheke, Bamberg Ellertal-Apotheke, Litzendorf West-Apotheke, Forchheim Ärztlicher Notfalldienst Unter der kostenlosen Servicerufnummer 116 117 wird der zuständige Bereitschaftsarzt vermittelt. Kinderärztlicher Notdienst in Bamberg und Umgebenung Welche/r Kinderarzt/ärztin Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über die kosten - lose Servicerufnummer 116 117. Mensch hab der ich heut Zahweh! Wer hot denn Notdienst... Zahnärztlicher Notfalldienst Behandlungszeitraum: Der zahnärztliche Notfalldienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr. Die allgemeinde Servicenummer lautet 0800 / 6649289. Donnerstag/Freitag, 15./16. Juni ZA Dörfler Thomas Bamberg, Untere Königstr. 1 ZÄ Zech Susanne Burgebrach, Försdorfer Str. 7 ZA Seitz Tobias Pretzfeld, Hauptstr. 25 Tel. (0 91 94) 84 69 Samstag/Sonntag, 17./18. Juni Dr. Eismann Claudius Bamberg, Lange Straße 1 Dr. Steinhäuser Gerhard Bischberg, Hauptstr. 1 Dr. Leder Jean Forchheim, Nürnberger Str. 22a Tel. (0 91 91) 97 00 51 Rettungsdienst Notarzt, Krankentransport, Bergrettung, Wasserrettung, Feuerwehren Notruf 112 Diensthabende Apotheken Servicenummer 0800/228 228 0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeinarzt, HNO-Arzt, Augenarzt, Frauenarzt, Kinderarzt, Chirurgen Servicenummer 116 117 (außerhalb der üblichen Sprechzeiten der Arztpraxen) Notruf bei Vergiftungen II. Medizinische Klinik des Städt. Klinikums Toxikologische Intensivstation Flurstraße 17, 90419 Nürnberg Telefon (09 11) 3 98 24 51 Notruf bei Vergiftungen Samstag/Sonntag, 24./25. Juni Dr. Emmert-Felix Janne Bamberg, Laubanger 17a Dr. Gutmann Frank Hallstadt, Bahnhofstr. 63 Dr. Lochner Ferdinand Ebermannstadt, Hauptstr. 5 Tel. (0 91 94) 96 00 Tierärztlicher Notfalldienst 18. Juni 2017: Martina Glabasnia-Bittel, Telefon 09545 / 2 02, Buttenheim, Buchenweg 6 15. und 25. Juni 2017: Dr. Dresel, Telefon 09543 / 4 11 04 Hirschaid, Amlingstadter Straße

365 Freitag, 16. Juni 2017 Bamberger Bereitschaftspraxis im Klinikum am Bruderwald Tel. (09 51) 7 00 20 70 / für Hausbesuche Tel. 116 117 Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung: Mo, Di, Do 19.00-21.00 Uhr Mittwochs 16.00-21.00 Uhr Freitags 16.00-21.00 Uhr Samstags 9.00-21.00 Uhr Sonntags 9.00-21.00 Uhr Feiertags 9.00-21.00 Uhr Ärztliche Notfallpraxis Forchheim Krankenhausstr. 8 (gegenüber des Klinikums Forchheim) Tel. (0 91 91) 97 96 30 / für Hausbesuche Tel. 116 117 Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung: Mo, Di, Do 19.00-21.00 Uhr Mittwochs 16.00-21.00 Uhr Freitags 16.00-21.00 Uhr Samstags 9.00-21.00 Uhr Sonntags 9.00-21.00 Uhr Feiertags 9.00-21.00 Uhr Johannes Bittel Bodenlegen Türen Fenster Dachfenster Trockenbau Holzdecken Mobil 0171-445 71 45 Telefax 0 95 45-441 63 97 Ausstellung: Erlach - Mühlfeld 4 96114 Hirschaid Telefon 0 95 45-441 63 98 E-Mail bittel.johannes@gmx.de Termine nach Vereinbarung! Unsere Therapieangebote: Physiotherapie/ Krankengymnastik Teil-/Ganzkörpermassage Lymphdrainage Beckenbodentraining Fango/Rotlicht/Heißluft Elektrotherapie Kiefergelenksbehandlung Zusatzleistungen: Aromaölmassage Fußreflexzonenmassage nach Hanne Marquardt Kinesiotaping Hot Stone Massage Indische Kopfmassage Craniosacrale Orthopädie Dorn-/Breuss-Therapie Wir bieten auch Hausbesuche an. Physiotherapie Prihoda Am Bahnhof 3 (Gebäude Korb Friedrich) 96146 Altendorf Telefon 0 95 45 / 4 45 11 30 www.physiotherapie-prihoda.de Große Auswahl an Granitmaterial am Lager NEU ab Mitte März: Blumenerde, Pflanzenerde, Rindenmulch, Rasensamen und Rasendünger Ihr Baustoffhändler in der Region Am Binsig 6 91352 Schlammersdorf Tel.: 0 95 45-3 59 92 44 Fax: 0 95 45-3 59 92 46 post@kredel-baustoffe.de www.kredel-baustoffe.de Suche rüstigen Rentner für leichte Gartenbarbeiten und Rasenmähen. Telefon 0171 4233017

Freitag, 16. Juni 2017 366 VEREINSNACHRICHTEN Johannisfeuer Die FFW Stackendorf lädt recht herzlich zum Johannisfeuer am 24. Juni 2017 ab 19:00 Uhr ein. Es findet heuer auf der gleichen Wiese wie letztes Jahr statt. (Neben der Dickenau-Siedlung Richtung Gunzendorf). Der Weg dahin ist dementsprechend ausgeschildert. Bei schlechtem Wetter wird ein Zelt aufgestellt. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Heuer gibt es wieder Makrelen vom Grill! Für diejenigen, die Holz (nur trocken und unbehandelt) liefern wollen bitte nur in der markierten Fläche und erst ab dem 22. Juni abladen. Die Vorstandschaft Imkerverein Hirschaid und Umgebung www.imker-hirschaid.de Am Sonntag, dem 25. Juni 2017, findet ab 10:30 Uhr auf dem St. Georgenbräu- Keller in Buttenheim unser Imkertreffen zum Meinungs- und Er fahrungsaustausch statt. Herzliche Einladung ergeht an die Imkerschaft, Interessierte der Bienenhaltung, sowie die Gesamtbevölkerung. Georg Hutzler, 1. Vorsitzender Der MARKTANZEIGER ist das Amtsblatt für die Marktgemeinde Buttenheim mit den Gemeindeteilen Dreuschendorf, Frankendorf, Gunzendorf, Hochstall, Kälberberg, Ketschendorf, Stackendorf, Tiefenhöchstadt. Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der 1. Bürgermeister, für den kirchlichen Teil der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt der Verlag keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Markt Buttenheim verantwortlich: 1. Bürgermeister Michael Karmann Hauptstraße 15 96155 Buttenheim Layout und Druck: CARO Druck & Verlag GmbH, HRB Bamberg 2160 Geschäftsführender Gesellschafter: Markus Metzner Hinterm Herrn 9 96129 Strullendorf Telefon (0 95 43) 40 600 Telefax (0 95 43) 40 601 e-mail: info@carodruck.com Anzeigenannahme: (0 95 43) 40 600 Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Anzeigenpreise: Preisliste 2017, zahlbar sofort nach Rechnungserhalt ohne jeden Abzug. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Schadensersatz. Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Darunter fallen auch alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Verlag übernommen wurde. Jede Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Gerichtsstand ist Bamberg. Wir drucken der Umwelt zuliebe auf Recyclingpapier, aus 100 % Altpapier.

367 Freitag, 16. Juni 2017 Obst- und Gartenbauverein Gunzendorf Gartenbauverein Buttenheim Herzliche Einladung zur Wanderung auf die Almadlerhütte Zur Brotzeit Am Sonntag, den 18. Juni 2017 findet ab 17.00 Uhr unsere alljährliche Brotzeit, diesmal auf dem Senftenberger Keller statt. (Jedes anwesende Mitglied erhält einen Gutschein in Höhe von 5,00 - einzulösen nur am Tag der Veranstaltung) wir teilnehmen. 18. Juni 2017 findet auch Am Sonntag,den Bluse und schwarze Hose mit Tuch und einen kl. Strauß. der Festumzug des OGV Weigelshofen statt, Über zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen. an17.06.2017 dem wir Am Samstag findetteilnehmen. der Gottesdienst für alle lebenden den wir teilnehmen. und allen verstorbenen Mitgliedern des Obst und Gartenbauverein statt. Treffpunkt hierfür ist 12.00 Uhr am Sportheim T Uhrzeit ist noch nicht bekannt bitte aus den Kirchenanzeiger entnehmen. Bluse und schwarze Hose mit Tuch und einen kl. Strauß.. bitte in Tracht oder weiße Bluse in Gunzendorf Über zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen. und schwarze Hose mit Tuch und einen kl. Strauß. Dazu sind alle Mitglieder recht eingeladen. Am Samstag 17.06.2017 findet derherzlich Gottesdienst für alle lebenden und allen verstorbenenteilnahme Mitgliedern des Obst und Gartenbauverein statt. Über zahlreiche würden wir uns freuen. Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiches Erscheinen und ein paar T. Der Gartenbauverein Buttenheim lädt zu einer Wanderung auf die Almadlerhütte in Hochstall ein. Hierzu treffen wir uns am Sonntag, den 18. Juni 2017 um 13:00 Uhr am Parkplatz der Neuen Schule Buttenheim Uhrzeit ist noch nicht bekannt bitte aus den Kirchenanzeiger entnehmen. gemütliche Stunden auf`n Senftenberg Am Samstag, 17. Juni 2017 findet der Gottesdienst für alle lebenden allen Dazu sind alleund Mitglieder rechtverstorbenen herzlich eingeladen. Mitgliedern des Obst und Gartenbauverein statt. Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiches Erscheinen und ein paar gemütliche Stunden auf`n Senftenberg (Uhrzeit ist noch nicht bekannt bitte aus den Kirchenanzeiger entnehmen.) Dazu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Treffpunkt: ca. 13.15 Uhr am Wanderparkplatz Hochstall Rückkehr: ca. 17:00 Uhr Für Verpflegung wird gesorgt! Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bei Hr. Karl Linhardt, Tel. 8912. den wir teilnehmen. T freut sich Hose mit Tuch und einen kl. Strauß. Über Ihre Teilnahme freut sich der. Die Vorstandschaft Bluse und schwarze auf zahlreiches Erscheinen und Über zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen. Gartenbauverein Buttenheim ein paar gemütliche Stunden auf`n Senftenberg Am Samstag 17.06.2017 findet der Gottesdienst für alle lebenden und allen verstorbenen Mitgliedern des Obst und Gartenbauverein statt. Uhrzeit ist noch nicht bekannt bitte aus den Kirchenanzeiger entnehmen. Dazu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiches Erscheinen und ein paar gemütliche Stunden auf`n Senftenberg am Fre am Fre re eiiita itag tag ag 23. 23.06 06.17.17 um um 18.00 00 Uhr hr 18 em ins chaf haf afts fts tsh sh " Sc le" am Gem am mein mei eiin e nssch sc ch ha ft ha au a us "S us ch hu hu ulle ule Fü ür r Esssse en nu un n nd d Tr riink in ink nken ke ken en iisst st b be esste ten ens ns ge esssor so or org rg gtt. gt. g e o rg uff E Eu ue uer er Ko om omm mm me men en freu re eu utt ssiiic ch Au u e rk o m m e n ffre r e u c h d e Fr a n k e n d o r e rf F W diiie die ra an nk ke ken en ndor ndo do or rfffe er FFW FF FW

Freitag, 16. Juni 2017 368 S O N S T I G E S Der Elefantenpups und ein kunterbuntes Zoo-Orchester Die Kreismusikschule Bamberg bringt das musikalische Hörspiel Der Elefantenpups und ein kunterbuntes Zoo-Orchester nach einem Kinderbuch von Heidi Leenen gleich zweimal auf die Bühne: Am Samstag, 8. Juli, um 17.00 Uhr, in der Steigerwaldhalle in Burgebrach und am Sonntag, 9. Juli, um 11.00 Uhr, im Bürgersaal in Stegaurach. Hinter dem etwas anrüchigen Titel verbirgt sich eine kindgerechte Geschichte über die Wirkung von Musik. Mit den musikalischen Tieren im Zoo von Direktor Fröhlich werden spielerich alle Orchesterinstrumente vorgestellt. In Musikstücken wie dem Beinbruch-Blues, dem Katzen-Tango und dem Schildkröten-Walzer erfahren die jungen Zuhörer, wie man mit Musik Gefühle ausdrücken kann. Zu hören sind das große Orchester der Kreismusikschule Bamberg und viele weitere Akteure aus der elementaren Musikpädagogik, bis hin zu den Sängerrinnen und Sängern des Kinderchores. Die Geschichte dauert ca. eine Stunde und ist somit auch für jüngere Zuhörer geeignet. Der Eintritt ist frei - Applaus ist Pflicht für die vielen eifrigen Musiktiere. Der Energienutzungsplan steht Die Klima- und Energieagentur Bamberg hat unter der Federführung des Landkreises und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden im Zeitraum von Dezember 2015 bis März 2017 einen Energienutzungsplan für das Gebiet der Stadt und des Landkreises Bamberg erstellt. Ziel des Projektes ist, den Anteil erneuerbarer Energieträger zu erhöhen und den sparsamen, effizienten Umgang mit Energie durch den zielgerichteten Einsatz finanzieller Mittel zu fördern, so Landrat Johann Kalb. Der Energienutzungsplan wurde zu 70% vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (StMWi) gefördert. Basierend auf einer umfassenden Datenerfassung wurde zunächst kommunenspezifisch die Energie- und CO2-Bilanz im Ist-Zustand für das Bilanzjahr 2014 erstellt - unterteilt in die drei Verbrauchergruppen Private Haushalte, Kommunale Liegenschaften und Wirtschaft. Ein straßenweiser Wärmekataster für jede Kommune baute auf der Bestandsanalyse auf. Mit rund 42% geht der größte Endenergieeinsatz auf die Beheizung der Haushalte zurück. Der höchste Stromverbrauch liegt mit ca. 21% des gesamten Endenergieeinsatzes im Bereich Wirtschaft. Der nächste Schritt war eine verbrauchergruppenspezifische Untersuchung, welche Energieeinsparpotenziale und Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ausbau der Erneuerbaren Energien im Betrachtungsgebiet vorhanden sind. In der Stadt Bamberg liegen diese Potenziale vor allem bei der energetischen Nutzung der vorhandenen Dachflächen zur Strom- und Wärmeerzeugung in Form von Photovoltaik und Solarthermie. Im Landkreis existieren darüber hinaus große Potenziale bei der Windkraftnutzung, welche in den vergangen Jahren weitgehend ausgebaut wurden. Basierend auf den Potenzialberechnungen konnten für jede Kommune realistische, strategische Zielvorgaben zum bilanziellen Anteil der Erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch ermittelt werden. Um den ambitionierten Klimaschutzfahrplan der Klima- und Energieagentur Bamberg zu verwirklichen, liegt der primäre Schwerpunkt des Energienutzungsplanes auf der Entwicklung eines greifbaren und umsetzbaren Maßnahmenkatalogs. Dieser enthält konkrete Möglichkeiten zu den Themen Energieeinsparung, Effizienzsteigerung, Ausbau von Kraft- Wärme-Kopplung und Erneuerbarer Energien. Nach einer Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit von 15 Leuchtturmprojekten sollen erste Maßnahmen angestoßen werden. Zur Weiterentwicklung und Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen wurden bei der Bürgermeisterdienstbesprechung am 27. März 2017 die Möglichkeiten zur Gründung eines kommunalen Energieeffizienznetzwerks vorgestellt. Die Stadt Bamberg als auch zahlreiche Kommunen im Landkreis haben ihr Interesse daran bekundet. Kursangebot im Bauernmuseum Bamberger Land Kalligraphie Schriftkunst für Weiterlerner Handgeschrieben? Ganz ohne Computer? Mit viel Zeit, Geduld und Liebe zur Sache funktioniert s. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Schönheit alter und neuer kalligraphischer Schriften entdecken. Für alle, die kalligraphische Schriften anwenden möchten und im Umgang mit Breitfeder geübt sind, bietet das Bauernmuseum Bamberg Land wieder einen Kalligraphiekurs an. Dabei werden die Möglichkeiten und Ideen der Gestaltung vom Sprüchen, Gedichten, Zitaten etc. entwickelt und ausprobiert. Sie werden in diesem Kurs mit der Schriftkunst experimentieren und im freien Umgang mit den Buchstaben nützliche Dinge kreieren. Der Kalligraphiekurs findet statt am Samstag, 1. Juli 2017, 10:00 bis 17:30 Uhr im Bauernmuseum Bamberger Land, Seminarraum. Mitzubringen sind: verschiedene Breitfedern, z. B. 1, 3 mm und 5 mm, Federhalter, Tinte oder Tusche, kariertes und linienfreies Papier, Lineal, Bleistift und Radierer Die Kursgebühr beträgt 35,00. Kursleitung: Marit Budschigk Nähere Informationen und Anmeldung über VHS Bamberger Land, Tel. 0951 / 85-760 oder E-Mail: info@vhs-bamberg-land.de. Zeichnen für Weiterlerner Zeichnen lernen heißt sehen lernen! In diesem Kurs für Fortgeschrittene wird das vorhandene Wissen vertieft und erweitert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei geeignetem Wetter im schönen Bauerngarten oder in der nahen Umgebung zeichnen.

369 Freitag, 16. Juni 2017 Veranstaltungskalender Juni 2017 Datum Verein / Ort Veranstaltung 18.06.2017 Kath. Pfarramt Buttenheim 8.00 Uhr Flurumgang 18.06.2017 Gartenbauverein Buttenheim Wanderung zur Almadlerhütte, Rathaus, 13 Uhr 18.06.2017 FFW Gunzendorf Flurumgang 21.06.2017 Kath. Frauenbund Buttenheim Halbtagesausflug (siehe örtl. Presse) 23. oder 24.06.2017 FSV Phönix Buttenheim Johannisfeuer 23.06.2017 FFW Frankendorf Johannisfeuer, Alte Schule 24.06.2017 FFW Stackendorf Johannisfeuer, 19.00 Uhr 24.06.2017 Kath. Pfarramt Buttenheim 4.15 Uhr Abmarsch Wallfahrt nach Gößweinstein, 11.15 Uhr Buswallfahrt 25.06.2017 Kath. Pfarramt Buttenheim Ketschendorf - 8.00 Uhr Patronatsfest mit Prozession 25.06.2017 Gartenbauverein Buttenheim Teilnahme am Herz-Jesu-Fest Ketsch., 8.00 Uhr 27.06.2017 Kath. Pfarramt Buttenheim Halbtagesausflug der Senioren Jugendzentrum Hager-Villa (Buttenheim, Hauptstr. 60) - offenes Jugendcafe freitags, 18.00-22.00 Uhr: Billiard, Kicker, Drinks & Snacks für kleines Geld, nette Leute, Talk, Movienight jeden 1. Freitag im Monat - für alle ab 12! Schau doch vorbei! Mitzubringen sind: Weiche Bleistifte, z. B. HB und 4B dazu Zeichenpapier A3 mit fester Unterlage, ein beliebiger Gegenstand; nur wenn vorhanden: Pastellkreiden, Buntstifte, Zeichenfeder, Tusche Pinsel, Fineliner, etc. Der Kurs Zeichnen für Weiterlerner findet statt am Samstag, 8. Juli 2017, 10:00 bis 17:30 Uhr im Bauernmuseum Bamberger Land, Seminarraum. Die Kosten betragen 35,- Euro pro Person Kursleitung: Marit Budschigk Anmeldung und Infos über VHS Bamberger Land unter der Tel. 0951 / 85-760 oder per Mail info@vhs-bamberg-land.de. Stadtwerke und Verbraucherschützer warnen vor falschen Rechnungen Die Stadtwerke Bamberg warnen gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen vor falschen Rechnungen, die derzeit im Umlauf sind. Mit diesen Rechnungen versuchen unseriöse Geschäftemacher, über angeblich entstandene Servicekosten an Ihrem Stromzähler an Geld zu kommen. Betroffene sollten auf keinen Fall zahlen, sondern sich an die Polizei wenden. Wer unverhofft Rechnungen des Absenders Sharp Energie BVBA aus Bremen erhält, droht Opfer einer Abzockmasche zu werden: In ihrem Schreiben fordern die Versender dazu auf, 79,49 Euro für die angeblich erfolgte Tätigkeit eines Servicetechnikers am Stromzähler des Haushalts zu überweisen. Dazu wird ein Konto in Belgien angegeben. Zudem werden die Empfänger darauf hingewiesen, sie sollen für die einwandfreie Nutzung des Stromes diesen Service einmal jährlich durchführen lassen". Die Rechnungen wurden scheinbar bundesweit versandt - zumindest aus Niedersachsen, Nordbayern und Nordrhein-Westfalen sind bereits Fälle bekannt. Nach Warnung der Polizei handelt es sich offenbar um eine Betrugsmasche. In keinem der Verbraucherzentrale NRW be - kannten Fall haben solche Arbeiten tatsächlich stattgefunden, warnen die Verbraucherschützer. Zudem enthielten die Anschreiben leichte orthografische Fehler sowie einige etwas ungelenk erscheinende Formulierungen. Betroffene sollten daher der Forderung auf keinen Fall nachkommen und sich an die Polizei wenden, so die Verbraucherzentrale NRW. STWB Stadtwerke Bamberg GmbH

Freitag, 16. Juni 2017 370 Ausbildungsmesse:BA zum 16. Mal in Bamberg Am 8. Juli 2017 präsentieren sich 134 Aussteller in der BROSE ARENA Die Ausbildungsmesse:BA steht vor der Tür und bietet die perfekte Möglichkeit Unternehmen mit Schülerinnen und Schülern aus der Region zusammenzubringen. Viele Absolventen sehen sich nach dem Schulabschluss vor der Herausforderung, den für sie passenden Weg einzuschlagen. Wird es die klassische Berufsausbildung oder doch eher ein duales Studium? Welcher Beruf soll es überhaupt werden? Auf der Ausbildungsmesse:BA am Samstag, 8. Juli 2017 erhalten die Besucherinnen und Besucher von 10 bis 15 Uhr Antworten auf diese Fragen. Bereits zum 16. Mal findet die Ausbildungsmesse:BA statt. Im Laufe der Jahre hat sie sich zu einer der wichtigsten Kontakt- und Informationsplattformen in der Region entwickelt. Dies zeigt sowohl die anhaltend große Anzahl an Ausstellern, die sich den Jugendlichen und deren Eltern auf der Messe präsentiert, als auch die Besucherströme. In diesem Jahr stellen 134 Betriebe und Institutionen so viele wie noch nie - ihre Ausbildungsberufe vor und zeigen verschiedene berufliche Perspektiven auf. Schülerinnen und Schülern gibt der Besuch der Messe die Gelegenheit, sich einen weitreichenden Überblick zu verschaffen und zudem erste Kontakte zu auszubildenden Betrieben zu knüpfen. Für Studierende, die sich nicht sicher sind, ob eine wissenschaftliche Laufbahn wirklich das Richtige ist, stellt die Messe ebenfalls eine gute Möglichkeit dar, um in kürzester Zeit ein Gefühl für die beruflichen Perspektiven in der Region zu erhalten. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird es neben den Informationsständen wieder ein umfangreiches Vortragsprogramm geben. Der Eintritt zur Messe ist wie immer kostenfrei. Die beiden Schirmherren Oberbürgermeister Starke und Landrat Kalb begründen den Erfolg der Messe wie folgt: Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der großen Herausforderung ausreichend Fachkräfte zu gewinnen und diese langfristig im Unternehmen zu halten. Die Ausbildungsmesse:BA stellt daher für Betriebe und Institutionen die einzigartige Gelegenheit dar, sich an einem Tag einer großen Zahl von Schülerinnern und Schüler als attraktiver Ausbildungsbetrieb vorzustellen und über unterschiedliche Berufsbilder im Unternehmen zu informieren. Gerade der erste Kontakt in diesem Zusammenhang kann von großer Bedeutung sein. Wir freuen uns, dass die Ausbildungsmesse:BA seit Jahren zu einer der wichtigsten Veranstaltungen im Bereich Ausbildung in der Region Bamberg zählt und setzen auch in Zukunft auf diese Plattform. Buchhaltungsservice Susanne Grasser Steuerfachwirtin und geprüfte Bilanzbuchhalterin Buchen laufender Geschäftsvorfälle Laufende Lohnabrechnungen Schussbachweg 11, 96155 Buttenheim Tel.: 09545/951240, Fax: 09545/951241 E-Mail: Grasser@t-online.de Die Ausbildungsmesse:BA ist eine Veranstaltung des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Bamberg. Organisiert wird die Messe von den Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Bamberg in Kooperation mit der Bamberger Congress & Event GmbH. Die Agentur Kopfwerk fungiert als kreativer Partner. Eine Auflistung der ausstellenden Betriebe sowie das ausführ - liche Vortragsprogramm und den Hallenplan gibt es unter www.ausbildungsmesse-bamberg.de. Fragen zur Organisation beantworten Horst Feulner von der Bamberg Congress + Event GmbH unter Tel. 0951 / 9647-200, Miriam Hohner von der Wirtschaftsförderung der Stadt unter Tel. 0951 / 87-1305 oder Inge Werb von der Wirtschaftsförderung des Landkreises unter Tel. 0951 / 85-221. Kurzinformationen zur 16. Ausbildungsmesse:BA: Wann? Samstag, den 8. Juli 2017 von 10 bis 15 Uhr Wo? BROSE ARENA Bamberg Forchheimer Straße 15, 96050 Bamberg Kosten: freier Eintritt Ehrenamtliche gesucht! Vorschläge zur Ehrung von Ehrenamtlichen können ab sofort am Landratsamt eingereicht werden. Ehrenamtliche sollen für ihr 20- bzw. 10-jähriges Engagement in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales und Gesellschaftspolitik zum Wohle des Landkreises ausgezeichnet werden das hat der Kultur- und Sportausschuss des Landkreises Bamberg 2003 beschlossen. Außerdem wurde ein Sonderpreis in Form eines Geldpreises für Vereine mit hervorragender Jugendarbeit ins Leben gerufen. Vor diesem Hintergrund nimmt das Landratsamt Bamberg ab sofort wieder Vorschläge für zu Ehrende entgegen. Baggerbetrieb + Erdarbeiten Achim Holschuh Dickenau 1 96155 Buttenheim Baugrubenaushub, Gartenanlegung, Hofbefestigung Lieferung von Sand, Schotter, Humus, Auffüllmaterial usw. Eigene LKW s Setzen von Regenrückhaltebecken in versch. Größen Te l e f o n ( 0 9 5 4 5 ) 5 0 1 2 9 Te l e f a x ( 0 9 5 4 5 ) 5 0 7 4 5

371 Freitag, 16. Juni 2017 Tel. (0 95 45) 95 02 93 Fax (0 95 45) 95 02 94 Emanuel Groh - AC-Partner Buttenheimer Str. 24 Unterstürmig 91330 Eggolsheim Vorschlagsberechtigt sind neben Landrat, Bürgermeister und Mitglieder des Kreistages auch der BLSV, der Bayer. Sportschützenbund sowie der Bayer. Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität. Im kulturellen und sozialen Bereich sind es die Vorsitzenden der Verbände, Vereine oder sonstigen gemeinnützigen Organisationen. Die Vorschläge können bis 1. Juli 2017 beim Landratsamt Bamberg, Fachbereich Kultur und Sport, eingereicht werden. Entsprechende Formulare können im Internet unter https://www. landkreis-bamberg.de/formulare-und-broschüren, in der Rubrik Kultur und Sport, abgerufen werden. Für weitere Informationen steht Martina Alt (Tel. 0951 / 85-622) gerne zur Verfügung. Einladung zum Sommerempfang Zehn Inhaber einer Bayerischen Ehrenamtskarte haben die Möglichkeit, im Rahmen einer Verlosungsaktion eine Einladung zum Sommerempfang des Bayerischen Landtags auf Schloss Schleißheim zu erhalten. Der sommerliche Empfang des Bayerischen Landtags ist seit vielen Jahren bekannt und beliebt als Bayerns größter Ehrenamtsempfang. Am 18. Juli 2017 begrüßt Landtagspräsidentin Barbara Stamm rund 3000 Gäste. Auch dieses Jahr werden wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus allen gesellschaftlichen Bereichen dabei sein. Der Gewinn der Sommerverlosung beinhaltet die Einladung zum Sommerempfang sowie eine Übernachtung mit Begleitperson. Inhaber einer gültigen Bayerischen Ehrenamtskarte können sich ab sofort unter dem Stichwort Sommerverlosung formlos per Natursteine Gewerbepark 13-96155 Buttenheim - Tel.: +49 (0)9545 44 55 422 Email: info@natursteine-wagner.de - Web: www.natursteine-wagner.de E-Mail ehrenamtskarte@stmas.bayern.de bewerben. Anzugeben sind Anschrift und Telefonnummer. Die Teilnahmefrist endet am 22. Juni 2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Weitere Informationen zur Verlosung und zur Bayerischen Ehrenamtskarte: http://www.ehrenamtskarte.bayern.de Erneut Rekordergebnis beim STADTRADELN Radlerinnen und Radler in Stadt und Landkreis haben über 228.000 Kilometer erradelt Die bundesweite STADTRADEL-Kampagne, an der die Stadt und der Landkreis Bamberg gemeinsam teilgenommen haben, ist am 27. Mai zu Ende gegangen. Insgesamt wurde heuer erneut ein Rekordergebnis erzielt. Zusammen sind die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Bamberg bisher über 228.000 Kilometer geradelt, freuen sich Oberbürgermeister Andreas Starke und Landrat Johann Kalb. Dies sei nicht nur ein beeindruckendes Zeichen für den Klimaschutz sondern auch ein bedeutender Schritt in Richtung gesunde Mobilität. Noch bis zum 3. Juni können zudem Kilometer nachgetragen werden. Am STADTRADELN 2017 haben sich insgesamt 563 Kommunen in ganz Deutschland beteiligt. Knapp 40.000 Radlerinnen und Radler haben inzwischen bereits fast 5,7 Millionen Fahrrad- Kilometer in den Beinen und somit der Umwelt über 800.000 kg CO2 erspart. Insgesamt 75 STADTRADEL-STARS haben sich für die Förderung des Radverkehrs in den Städten und auf dem Herzlichen Dank all jenen, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit zahlreichen Glückwünschen, Blumen und Geschenken sehr erfreut haben. Besonders danken möchte ich meinen Kindern, Enkeln, meinen Verwandten, Freunden und Nachbarn, Herrn Pfarrer Rauh, Herrn Bürgermeister Wagner und der 2. Bürgermeisterin Frau Zeh, den Vertretern des Obst- und Gartenbauvereins Altendorf sowie den Vertretern des Frauenbundes Buttenheim. Sie alle haben dazu beigetragen, dass dieser Tag für mich unvergesslich bleiben wird. Gunda Wirsching

Freitag, 16. Juni 2017 372 Land eingesetzt und während der dreiwöchigen Aktion gänzlich auf die Nutzung des Autos verzichtet. In Bamberg setzten der Dritte Bürgermeister Wolfgang Metzner sowie Stadtwerke-Chef Dr. Michael Fiedeldey als Stadtradelstars ein deutliches Zeichen für den Radverkehr. In der Stadt Bamberg haben 2017 685 Radlerinnen u. Radler in 61 Teams teilgenommen, davon 7 Stadträte inklusive Oberbürgermeister und darunter 22 Schulklassen. Besonders engagiert war das Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, das sich mit insgesamt 9 Schulklassen an dieser Kampagne beteiligte. Insgesamt wurden bisher 131.512 Fahrrad-Kilometer eingetragen 2016 hatten die Stadt Bamberg am Ende 125. 551 km erradelt. Der Umwelt wurden so erneut über 18,6 Tonnen CO2 erspart. Auch der Landkreis Bamberg konnte sich in Teilnehmer- und Kilometerzahl deutlich steigern. Insgesamt traten 397 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon 10 Mitglieder des Kommunalparlaments und natürlich Landrat Johann Kalb, in die Pedale und erstrampelten während des Aktionszeitraums, in 27 verschiedenen Teams, insgesamt 97.927 Kilometer, was einer CO2-Einsparung von 13.906 kg entspricht. Die Teams mit den meisten Teilnehmern und den meisten Kilometern in der Stadt Bamberg war diesmal das Team Radentscheid mit 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und 23.261 geradelten Kilometern. Dicht gefolgt wurden sie vom Team DJK Teutonia Gaustadt, die mit nur 36 Teilnehmern sagenhafte 18.020 km fuhren. Die Stadt Bamberg steht mit 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und gefahrenen Kilometern von aktuell 8.538 an dritter Stelle. Die aktivste Schulklasse legte knapp 3.400 km zurück, wobei hier die Kilometerabstände zwischen den einzelnen Klassen knapper ausfielen als bei den übrigen Teams. In der Gesamtwertung landete die beste Schulklasse auf Platz 10. Das Team Oberhaid führt 12.593 geradelten Kilometern die Ergebnisliste des Landkreises Bamberg an. Das teilnehmerstärkten Teams stellten die Gemeinde Stegaurach und die Radfahrfreunde Kleinbuchfeld-Schnaid Rothensand mit je 40 aktiven Radlerinnen und Radlern. Die 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Teams Landratsamt Bamberg unter Teamkapitän Landrat Johann Kalb erstrampelten 5.870 Kilometer und erkämpften sich damit den sechsten Rang. My Fair Lady verzauberte das Publikum Am vergangenen Freitag fand im Unteren Schloß Bischberg ein Musicalabend statt, der aufhorchen ließ: Junge Gesangstalente der Kreismusikschule Bamberg brachten eine gekürzte Fassung von My Fair Lady auf die Bühne und bewiesen nicht nur ihr stimmliches Können. Die einzelnen Szenen, an die oscarprämierte Verfilmung mit Audrey Hepburn von 1964 angelehnt, erforderte von den Sängerinnen und Sängern auch schauspielerische Fähigkeiten. Christina Betz gab mit ihrer wunderschönen, frischen, natürlichen Sopranstimme eine herrlich lebendige Eliza Doolittle. Thomas Gehringer verkörperte einen sympathischen Prof. Higgins, bei dem sich niemand wunderte, dass Eliza nach seinem ehrlichen Geständnis Ich bin gewöhnt an ihr Gesicht doch wieder zurückkehrt. Erwähnenswert ist auch Christian Haag als wunderbar verliebter Freddy Eyndford-Hill. Seine Arie Weil ich weiß, in der Straße wohnst du ging den Zuhörerinnen und -hörern unter die Haut. Auch der Kinderchor gab drei Lieder zum Besten. Ein Highlight der Musical-Aufführung war der Schlager Fang das Licht von Karell Gott. Die auf den Barocksaal abgestimmte Bühnenausstattung und auch die herrlich frühlinghaften Kostüme stellte das E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg zur Verfügung. Insgesamt ein gelungener Abend, den das Publikum mit einem nicht enden wollenden Applaus und Zugaberufen belohnte. Rentenanpassung 2017 Zum 1. Juli 2017 erhalten die Rentner in den alten Bundesländern eine Rentenerhöhung von 1,9 Prozent, in den neuen Bundesländern von 3,59 Prozent. Dies hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 2. Juni 2017 entschieden. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern weisen darauf hin, dass das Plus bei der Rente bei den Rentnerinnen und Rentnern zu unterschiedlichen Zeitpunkten ankommt. Wenn die Rente im April 2004 oder später begonnen hat, wird sie nachschüssig am Monatsende gezahlt. Die erhöhte Rente wird in diesen Fällen erstmals Ende Juli auf dem Konto der Rentnerinnen und Rentner sein. Wer bis März 2004 Rentner wurde, erhält die Zahlung im Voraus. Die Rente für Juli erhält man also Ende Juni. Die Rentnerinnen und Rentner werden mit der Rentenanpassungsmitteilung über die Höhe der Rentenanpassung informiert. Der Versand der Anpassungsmitteilungen und die Auszahlung der Renten erfolgt durch den Renten Service der Dt. Post AG. Für weitere Informationen stehen die Experten der Deutschen Rentenversicherung am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 48088 zur Verfügung. Die wichtigsten Zahlen und Tabellen der Rentenversicherung für 2017 auf einen Blick Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern haben die ab Juli 2017 geltenden Werte in der gesetzlichen Rentenversicherung (West) in einer Broschüre zusammengefasst und zum Herunterladen eingestellt. Die Renten steigen zum 1.7.2017 im Westen um 1,90 Prozent und im Osten um 3,59 Prozent. Die Broschüre dient als Nachschlagewerk für Auskunfts- und Beratungsdienstleistungen und ist kostenlos. Sie finden die elektronische Broschüre und die Druckversion auf der Internetseite des jeweiligen Regionalträgers der Deutschen Rentenversicherung in Bayern rechts unter der Rubrik Schnell zum Ziel. Eine persönliche und kostenlose Beratung erhalten Sie in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am Servicetelefon unter 0800 1000 480 88. Bahn Sozialwerk Sa 08.07.17 Schachblitzturnier im BSW - Treff 10.30 So 09.07.17 Familiensommerfest in Hirschaid Brauerei Kraus 14.00 Mi 19.07.17 KBS Beratung BSW - Treff 10.00 Do 20.07.17 Kellerbesuch Annafest Forchheim Bamberg S1 11.12 Sa 22.07.17 Luisenburg Festspiele Die Pfingstorgel Abfahrt Atrium 12.15 anmelden unter 0800 300 700 6 KBS = Knappschaft Bahn See der Deutschen Rentenversicherung Veranstaltungsblatt 2017 liegt im Büro auf, alle Termine auch unter www.bsw-veranstaltungskalender/bamberg Anmelden für: Sommerfest, Luisenburg, Schifffahrt Passau Öffnungszeiten: BSW Treff Bamberg: Mi, Do, Fr jeweils von 9.00 11.30 Uhr jeden 2. u. 4. Donnerstag: INFO u. Frühschoppen erreichbar: 09 51 20 99 83 6, 09 51-20 99 83 7, @ bsw.bamberg@arcor.de siehe auch: EVG imtakt Aushänge u. FT unter Vereine oder kurz notiert * Anmeldung bitte nur am Donnerstag zu den Öffnungszeiten, begrenzte Plätze * *

373 Freitag, 16. Juni 2017 pro familia e.v. Juli Babymassage Doris Siegelin, Hebamme, leitet bei pro familia Bamberg, Willy- Lessing-Str. 16, ab Freitag, 7. Juli, 9.30 11.00 Uhr, einen Babymassagekurs für Säuglinge im Alter von 8 Wochen bis 6 Monaten. An drei Vormittagen werden verschiedene Massagen geübt. Sanfte Massage ist besonders für das erste halbe Lebensjahr geeignet, verschafft dem Säugling körperliches und seelisches Wohlbefinden. Der Schlaf-Wachrhythmus des Kindes wird harmonisiert Darüber hinaus bleibt Zeit für Lieder, Gespräch und Infos über Themen der ersten Zeit. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 0951/133 900. Säuglingspflegekurs Einen zweiteiligen Säuglingspflegekurs bietet, Barbara Schön, Krankenschwester, am Freitag, 14. und 21. Juli, 19-21 Uhr, für werdende Eltern an. In dem Kurs werden praktische Tipps und Anregungen für die Pflege eines Babys gegeben. Der Kurs findet bei pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16, statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 0951/133 900. Schwanger alles klar? Am Mittwoch, 24. Juli, um 18.00 Uhr, informiert Dipl.-Pädagogin Anja Herold bei pro familia e.v. Bamberg, Willy-Lessing- Str. 16, kostenlos über rechtliche Bestimmungen, das neue Elterngeld, finanzielle Hilfen vor und nach der Geburt, und Stellen an die sie sich wenden können. So entsteht für die Eltern ein Wegweiser was wann wo zu tun ist. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0951/133 900. Brustkrebsvorsorge - MammaCare Barbara Wank, Hebamme und MammaCare-Spezialistin, bietet am Freitag, 28. Juli von 17 20 Uhr, bei pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16, einen Kurs zur Brustkrebsvorsorge an. Brustkrebs muss möglichst frühzeitig entdeckt werden, um Heilungserfolge zu sichern und die Chance einer brusterhaltenden Operation zu erhöhen. Die Frauen erlernen am Modell die Tasttechnik. Anschließend wird das Erlernte auf die eigene Brust übertragen und eingeübt. Im Kurs werden auch das Lymphknotentasten und die visuelle Untersuchung der Brust gezeigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 0951/133 900. Termine des BBV-Bildungswerkes Lerne deine Heimat kennen - Bamberg - unter diesem Motto veranstaltet der Seniorenkreis des BBV-Bildungswerkes im Bezirk Oberfranken eine Führung durch Bamberg. Thema: Von Quacksalbern und Wunderärzten Bamberg besitzt eine der ältesten Apotheken Deutschlands, betrieb das zu seiner Zeit modernste Krankenhaus Europas, nennt Ärzte wie Dr. Eisenbarth, Dr. Markus, Dr. Schönlein oder Dr. Wassermann. In großen Spitälern versorgte man Pilger und Arme, in Siechhäusern kämpfte man gegen die Pest und die Syphilis, versuchte der Gesundheit durch Studien an einer medizinischen Fakultät nachzugehen. Termin: Donnerstag, 29.06.2017 Uhrzeit: 16:00 Uhr Beginn der Führung Treffpunkt: Brunnen am Maimiliansplatz Dauer der Führung: 2 Stunden Unkostenbeitrag: 7 / Person (wird vor der Führung kassiert) Anschließend: Gemütliche Einkehr im Biergarten Greifenklau Anmeldung am besten per E-Mail über die Seniorenbeauftragten: Hubert Dietz, Tel. 09544 6645, Mobil 0157 77823462 oder per E-Mail dietzhubert@gmail.com oder bei Josef Zenk, Tel. 09542 921061, Mobil 0175 2470563 oder per E-Mail josefanni@icloud.com Lerne deine Heimat kennen - Steigerwald - unter diesem Motto veranstaltet der Seniorenkreis des BBV-Bildungswerkes im Be - zirk Oberfranken eine Führung auf dem Baumwipfelpfad bei Ebrach. Der neue Baumwipfelpfad im oberfränkischen Eb rach ist bis zu 42 m hoch und insgesamt 1.150 m lang. Hier hat man nicht nur eine tolle Sicht, sondern man kann in seinem Innenleben auch den Wald live erleben. Entlang des Baumwipfelpfades gibt es informative und interessante Stationen, die viel Wissenwertes vermitteln. Die Steigung ist sehr mäßig, also auch für ältere Personen und Rollstuhlfahrer geeignet. Termin: Donnerstag, 27.07.2017 Uhrzeit: 14:00 Uhr - Treffen der Teilnehmer auf dem Parkplatz vor dem Pfad am Beginn des Fußweges zur Kasse (Anfahrt mit eigenen PKW evtl. Bildung von Fahrgemeinschaften) Unkostenbeitrag: 11 / Person ist direkt beim Einlass an der Kasse zu entrichten Gegen 16:30 Uhr Besuch des Steigerwaldzentrums Handthal Konzept und Philosophie des Steigerwaldzentrums sind es, Nachhaltigkeit am Beispiel der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung erlebbar zu machen. Die Region Steigerwald mit ihren natürlichen Ressourcen soll erhalten und weiterentwickelt werden. Anschließend: Gemütliche Einkehr auf der Stollburg in Handthal Anmeldung am besten per E-Mail über die Seniorenbeauftragten: Hubert Dietz, Tel. 09544 6645, Mobil 0157 77823462 oder per E-Mail dietzhubert@gmail.com oder bei Josef Zenk, Tel. 09542 921061, Mobil 0175 2470563 oder per E-Mail josefanni@icloud.com Terminhinweis: Reise in die Azoren - Vulkaninseln im Atlantik Flugreise vom 05. bis 12.11.2017 Die Anmeldung und das Programm erhalten Sie in der BBV- Geschäftsstelle Bamberg, Tel. 0951 96517-129.

Freitag, 16. Juni 2017 374 HAAG mbh Akustik Augenoptik Ihr Partner für perfektes Sehen und Hören BESSER ER SEHEN + GmbH iphone 7 gewinnen! * Zusätzlich erhalten Sie 20% Rabatt auf alle Markengläser der Firma HAAG Akustik Wir sind für Sie da: Augenoptik GmbH Hartmannstraße 11 Mo - Fr 9.00-18.00 Uhr 91330 Eggolsheim Sa 9.00-13.00 Uhr Telefon 09545-95 04 25 und nach Vereinbarung. www.haag-akustik-augenoptik.de info@haag-akustik-augenoptik.de Ihr Spezialist für professionelle Hausverwaltung, Vermietung, Verkauf und vielem mehr... VVV I M M O B I L I E N 25 Jahre M E T Z N E R Seit 1992 34 c (GEWO) M E T Z N E R W E R N E R Lönsstr. 8 96129 Strullendorf A n z e i g e n a n n a h m e f ü r g e w e r b l i c h e A n z e i g e n CARO Druck & Verlag GmbH Telefon 0 95 43 / 40 600 Fax 40 601 e-mail: info@carodruck.com Tel. 09543 / 40630 Fax 09543 / 4183464 e-mail: metzner-immobilien@t-online.de

375 Freitag, 16. Juni 2017 Geben Sie einem Kind ein vorübergehendes Zuhause! Die Caritas-Jugendhilfe sucht Familien und Paare für Bereitschaftspflege. Holzbau Dacheindeckung Innenausbau Bereitschaftspflege ist eine vorläufige Versorgung und Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen im eigenen Haushalt. Sie wird dann benötigt, wenn ein Kind vom Jugendamt in Obhut genommen wird, weil in seinem bisherigen Umfeld das Wohl des Kindes gefährdet ist. Die Betreuung in der Bereitschaftspflege erstreckt sich über einzelne Tage, Wochen oder auch Monate bis der weitere Verbleib des Kindes geklärt ist. Für den Betreuungs- und Sachaufwand erhalten Sie ein entsprechendes Pflegegeld vom Jugendamt. 96155 Buttenheim Im Gewerbepark 6 G m b H Zimmerermeister: Alwin Engert www.zimmerei-engert.de Telefon (0 95 45) 44 52 72 Fax 00(0 95 45) 44 52 73 Sie werden von uns auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet, eingearbeitet und fachlich begleitet. Wenn Sie diese Aufgabe anspricht, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Caritas-Jugendhilfe Kirchplatz 1, 96175 Pettstadt Telefon 09502 / 9246-0 Email: info.jh@caritas-bamberg.de Homepage: www.caritas-jugendhilfe.de Fischerfest Altendorf am Baggersee Samstag, 24.06.17 ab 14.00 Uhr ab 15.00 Uhr ab 18.00 Uhr ab 19.00 Uhr Sonntag, 25.06.17 ab 11.00 Uhr ab 14.00 Uhr ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen Kinderbelustigung Forellen geräuchert, Seefisch gebacken gegrillte Heringe und Makrelen verschiedene Fischbrötchen Steaks und Bratwürste Pizza Unterhaltungsmusik mit Gitti und Rainer Barbetrieb Seefisch gebacken Steaks und Bratwürste izza P verschiedene Fischbrötchen Kaffee und Kuchen Kinderbelustigung Forellen geräuchert gegrillte Heringe und Makrelen Unterhaltungsmusik Es lädt ein: Sportfischereiverein LAB Altendorf e.v. Hinterm Herrn 9 96129 Strullendorf Telefon 0 95 43 / 40 600 Fax 0 95 43 / 40 601 e-mail: info@carodruck.com www.carodruck.com Aus unseren Nachbargemeinden Altendorf Buttenheim Eggolsheim Hallerndorf Hirschaid TanzRhythmus Hirschaid e.v. Unser Sommerball findet in Zusammenarbeit mit der Realschule Hirschaid am Freitag, den 14. Juli in der Jahnhalle in Hirschaid statt. Einlass ist um 18 Uhr mit Profi-Fotoshooting für ALLE, Balleröffnung ist um 19.45 Uhr. Eintritt für Erwachsene 16, Jugendliche bis 18 Jahre 14. Darin enthalten ist das Abendbuffet, Tombola, Showeinlagen und Live-Musik. Der Kartenvorverkauf läuft bereits, und zwar über Florian Feller, Mail: florian.feller@infolab.de oder Handy 0170 5282713

Freitag, 16. Juni 2017 376 PETER NEUDECKER H E I Z U N G S T E C H N I K 96146 Seußling Hauptstraße 80 Tel. 09545 50176 Mobil 0160 96422157 Kundendienst und Instandsetzung von Heizungsanlagen Wasserinstallation sowie Badsanierung (Reparatur und Erneuerung) Heinrich Modschiedler Modschiedler Dienstleistungen Kommunalarbeiten Winterdienst Anlagen- und Grünflächenpflege Baumfällarbeiten Eggolsheimer Berg 1 96155 Buttenheim Tel.: 09545 / 95 13 20 Fax: 09545 / 95 13 22 Mobil: 0173 / 8 69 59 73 modschiedler-service@freenet.de 40 Jahre 91332 Heiligenstadt Telefon 0 91 98 / 388 000000zimmerei-arnold@gmx.de Mobil 0171 / 600 32 90 00www.arnold-bau-zimmerei.de Dach komplett aus einer Hand: Zimmer- und Dachdeckerarbeiten, Gerüstbau und Klempnerarbeiten, Holzhausbau MEISTERBETRIEB SAAM Gerüstbau-Malerarbeiten-Putz Am Löhlein 7 96155 Gunzendorf Tel. 0172 / 5831939 geruestbau.saam@gmail.com 20 Präventionskurs Aufrichtung durch aktives Dehnen Rückenund Gelenktraining präventives Muskellängentraining Faszientraining Voranmeldung unter: probalance Therapiezentrum Buttenheim Hauptstraße 87 96155 Buttenheim info@physiopraxis-probalance.de www.physiopraxis-probalance.de Vereinbaren Sie jetzt ein Probetraining im milon Gesundheitszirkel.