Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch.

Ähnliche Dokumente
Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wo Himmel und Erde sich berühren

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Ablauf und Gebete der Messfeier

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Christliches Symbol -> Brot

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

GEBET UM PRIESTERBERUFE

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Familien Gottesdienst

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Teile der Heiligen Messe

Die Bedeutung der Farben

Königstettner Pfarrnachrichten

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Die Bedeutung der Taufe

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Ablauf der Tauffeier

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Pfarrei Hl. Geist Mühlried

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Trauspruch: All eure Dinge lasst in der Liebe geschehen! 1 Korinther 16,14

Dein Engel hat dich lieb

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Willkommen! In unserer Kirche

Rosenkranz um Priesterberufe

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Fuß- und Kopfwaschung

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Wie soll man beten? Erste Fragen zum Gebet. Das Geheimnis Jesu: das Gebet! 9

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Maria Mutter der Menschen

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Die Antworten in der Heiligen Messe

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Transkript:

Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Ezechiel 36,26 Ostern / Pfingsten 2017

INHALT Grußwort... 3 Termine Ostern 2017... 4 Pfingsten Geburtstag der Kirche... 5 Liturgie-Lexikon: Heiliges Öl... 7 Caritas-Frühjahrssammlung 2017... 8 Besuchskreise in unserem Pfarrverband... 9 Interview mit Brigitt Siegle...10 Haus für Kinder I: Aus alt mach neu,...13 Haus für Kinder II: Kinder backen für Kinder in Kenia...14 Ecuador: Armenspeisung in Pilahuin.. 15 Rückblick Jugendwochenende St. Raphael...17 Filmmusik-Quiz-Abend in Maria Trost.18 O Heiland, reiß die Himmel auf...19 Kinderseite... 21 Neue Orgel für das Hans-Sieber-Haus.25 Senioren Nachmittage in St. Raphael. 26 Nicht das Leben mit Tagen, sondern die Tage mit Leben füllen... 27 Die Sternsinger waren erfolgreich.... 28 Wir laden ein Tanzkurse... 29 10 Jahre Taizé-Gebet.............. 30 Singt aus vollem Herzen... 31 Konzert zur Passionszeit... 32 Erstkommunion 2017... 33 Konzert mit Lassus-Chor... 34 Firmung 2017.... 36 Kinderzeltlager St. Raphael und Maria Trost... 37 Elvis lebt....................... 38 Demenz.... 39 Freud & Leid... 40 Termine... 41 Pfarrverband im Überblick.... 43 7 26 Titelbild: Acryl von U. Wilke-Müller GemeindebriefDruckerei.de Rückseite: Bild: bpk, Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Roland Handrick 2

GRUSSWORT Wie aus dem Ei gepellt! Eine Redewendung, die gerade auf Ostern wunderbar passt, wenn wir beim Osterfrühstück sitzen und die bunten Eier auspacken. Es passt auch, wenn wir festlich gekleidet in den Gottesdienst kommen und auch die Kirche festlich geschmückt ist, feierliche Musik ertönt und sich alle Frohe Ostern wünschen. Wie aus dem Ei gepellt. Aber das sind ja nur Äußerlichkeiten. Das ist ja nur die Schale. Gott geht es um mehr. Ihm geht es um unser Inneres, nicht nur um Schein. Außen hui, innen pfui? Nein. Gerade im Inneren muss es stimmen. Deshalb kann der Apostel Paulus auch an die Kolosser schreiben: Ihr seid von Gott geliebt, seid seine auserwählten Heiligen. Darum bekleidet euch mit aufrichtigem Erbarmen, mit Güte, Demut, Milde, Geduld! (Kol 3,12) Wenn die Geburt Jesu der Beginn einer neuen Schöpfung ist, dann ist die Auferstehung Jesu, dann ist Ostern der Wendepunkt dieser Schöpfung. Wir sind seine auserwählten Heiligen, wenn wir es schaffen, gerade das Innere mit Gottes Botschaft in Einklang zu bringen, wenn gerade unser Herz wie aus dem Ei gepellt ist. Deshalb heißt es auch in der Osternacht in der Lesung aus dem Buch Ezechiel: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Ich nehme das Herz von Stein aus eurer Brust und gebe euch ein Herz von Fleisch. (Ez 36,26) Gott will uns auf diesem Weg helfen. Deshalb sandte er seinen Sohn. Deshalb hat dieser Sohn, Jesus Christus uns eine frohe Botschaft hinterlassen. Deshalb hat sich dieser Jesus für uns hingegeben am Kreuz. Deshalb ist er auferstanden. Gottes Wendepunkt für uns ist gesetzt. Umkehren müssen wir jedoch schon selber. Vielleicht ist dieses Osterfest ja der Anlass dafür und die Freude das Halleluja über die Auferstehung und die Möglichkeiten die Gott uns damit schenkt. Ein frohes und gesegnetes Osterfest und ein neues Herz im Glauben wünscht Ihnen Ihr Tobias Hartmann 3

FESTGOTTESDIENSTE Ostern 2017 im Pfarrverband Palmsonntag 09.04. 10.30 MT-PV Gottesdienst mit Herrn Schröer und Bläserensemble kein Gottesdienst in SR Gründonnerstag 13.04. 16.00 SR-PV Kinderabendmahlfeier im Pfarrsaal 19.00 MT-PV Abendmahlsfeier mit Schola, Agape, Ölbergandacht, stille Anbetung in der Kapelle bis 22.00 Uhr Karfreitag 14.04. 11.00 MT-PV Kinderkarfreitag im Pfarrsaal 15.00 SR-PV Karfreitags-Liturgie mit Projekt-Schola Johannespassion von Hermann Schroeder anschließend Anbetung am Grab bis 19.00 Uhr Karsamstag 15.04. ab 10.00 PV Krankenkommunion - Bitte melden Sie sich an im Pfarrbüro von St. Raphael (Tel. 143 45 39-0) oder Maria Trost (Tel. 89 26 58-0) Ostersonntag 16.04. 05.00 SR-PV Feier der Osternacht mit Speisenweihe, anschließend gemeinsames Osterfrühstück im Pfarrsaal 10.30 MT-PV Festgottesdienst mit Trompete und Orgel, mit Speisenweihe, zugleich Familiengottesdienst, anschließend Ostereiersuchen Ostermontag 17.04. 09.00 SR-PV Festgottesdienst 10.30 MT-PV Festgottesdienst mit Kirchenchor Messe in D-Dur von Otto Nicolai Beichtgelegenheit: 14. April, 16.30 Uhr in St. Raphael (nach dem Karfreitagsgottesdienst) Pfingsten 2017 im Pfarrverband Pfingstsonntag 04.06. 09.00 MT Festgottesdienst 10.30 SR Festgottesdienst mit Kirchenchor Pfingstmontag 05.06. 09.00 SR Festgottesdienst 10.30 MT Festgottesdienst mit Trompete und Orgel Fronleichnam im Pfarrverband Donnerstag 15.06. 08.00 Innenstadt: Prozession für München 19.00 SR Festgottesdienst mit Anbetung 4

NACHGEDACHT Pfingsten Geburtstag der Kirche Bild aus Flandern Bild: bpk, Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Roland Handrick Das sind wilde Gestalten, die da zum Himmel starren. Lange Haare, wild wuchernde Bärte, Gesichter, die vom Leben gezeichnet sind. Gelackte Edelleute, aufgedonnerte Schönlinge, wie sie der Maler Anthonis van Dyck in Flandern überall sah, die wollte er wohl nicht als Models für sein Pfingstbild haben. Pfingsten Antoon van Dyck oder auch Anthonis van Dyck 1599 1641 (Abbildung größer auf Rückseite) Die Jünger haben ein ganzes Leben hinter sich, und dieses Leben hat sie gezeichnet. Harte Arbeit als Fischer und Handwerker haben sie geleistet, bei jedem Wetter. Großes Glück haben sie erlebt, als Jesus sie an seine Seite rief. Und bitter waren die Tage in Jerusalem, als alle ihre Hoffnungen zerstört wurden. So was geht nicht spurlos an einem vorüber. Vielleicht versetzt sie der Geist, der da im offenen Himmel erscheint, auch deshalb nicht gleich in Ekstase. Fast ein wenig ungläubig starrt der Jünger rechts im dunklen Mantel in die Höhe. Der im blauen und goldenen Gewand vielleicht ist es Petrus scheint sprachlos zu sein. Hinten guckt einer erst mal, was die anderen denn so machen. Und den im Vordergrund, nahe bei Maria, den haut s um. Oder weicht er ergriffen zurück? Insgesamt: Begeisterung sieht anders aus. Selbst Maria sinkt demütig in tiefer Meditation in sich zusammen übrigens die Einzige, die in frommer, demutsvoller Haltung gezeigt wird Sonntag, 25. Juni: Fronleichnamsfeier mit Prozession im Pfarrverband Um 9.30 Uhr beginnt der Festgottesdienst in der Grünanlage am Löherweg. Anschließend gehen wir in feierlicher Prozession zur Kirche St. Raphael. Alle sind zum Mittagessen ins Pfarrheim St. Raphael eingeladen. Bitte beachten Sie: Wenn um 8.00 Uhr die Glocken von St. Raphael und Maria Trost läuten, findet die Prozession statt. Bei schlechtem Wetter beginnt der Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Kirche St. Raphael. 5

NACHGEDACHT Pfingsten, dieses Fest des Leben schaffenden Geistes, stellen wir uns meistens anders vor. Da kommen vor unseren inneren Augen Leute in Schwung, da wird die Enge weit, da werden Hasenfüße zu Herolden. Aber wir sagen oft auch noch dazu: Damals! Pfingsten ist ein Fest, das nicht mal Weihnachtsbaum und Ostereier aufbieten kann, um jemanden in Stimmung zu bringen; ein verlängertes Wochenende, das Kurzurlauber auf die Autobahnen und Kleingärtner auf die Scholle treibt. Vom Einsatz für die Sache Jesu ist eher wenig zu spüren, vom neuen Schwung in der Kirche auch nicht. Das könnte uns wehmütig machen, hätten wir nicht das Bild des großen Malers aus Antwerpen vor uns. Damals, so sagt es uns, war s auch nicht anders. Diese Jünger sind so schwerfällig wie wir. Sie sind nicht offen und leichtfüßig auf dem Weg zum Nächsten, auf den Lippen die Frohe Botschaft für alle und jeden. Sie weichen zurück, sie bleiben selbstversunken hocken, sie können (noch) nicht glauben, dass sie gemeint sind. Der Aufbruch muss noch kommen. Er kommt auch, sagt die Bibel. Den Moment davor, den malte van Dyck. Vielleicht ist das auch unser Moment. Und das, was danach kommt verändert die Welt durch die Wirkung des heiligen Geistes. Die ersten Jahre der Kirche - das war eine bewegte Zeit. Viele haben mitgeholfen, dass der Glaube sich ausbreiten und die Kirche wachsen konnte. Viele waren beteiligt. Die Bibel berichtet von vielen Menschen. Immer neu tauchen Menschen auf, die bei der Verbreitung des Glaubens mithelfen. Unerschöpflich scheint der Vorrat an Menschen zu sein, die dafür in Frage kommen - unterschiedlichste Leute aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt, mit denen man nicht unbedingt gerechnet hätte. Plötzlich spielen sie eine wichtige Rolle in der Kirche. Ohne sie wäre es nichts geworden. Ohne sie säßen bis heute ein paar traurige Apostel in Jerusalem und wir wüssten nichts von Jesus, nichts von der Erlösung, nichts vom Geist. Angefangen hat es bei diesen Leuten immer damit, dass sie selbst zum Glauben kamen. Das ist das Geheimnis. Nicht, dass sie irgendwelche tollen Methoden hatten, Techniken der Verkündigung. Sondern damit, dass sie selber glaubten. Dass sie selber auf Jesus geschaut haben, dass er bei ihnen in der Mitte stand. Von da aus ging alles wie von alleine. Das war immer die Geburtsstunde. Wenn wir Geburtstag der Kirche feiern, dann feiern wir eigentlich unseren eigenen Geburtstag. Den Geburtstag unseres Glaubens. - Wann ist mein Glaube geboren worden? Wann ist Jesus bei mir geboren worden? Wann hat das bei mir angefangen, dass Jesus in der Mitte meines Lebens stand? Manche können sagen: Solang ich denken kann. Manche sagen: Vor ein paar Jahren habe ich das erkannt. Und manche meinen, dass es erst noch geschehen müsse. Jesus will bei jedem von uns zur Welt kommen. Er will in unser Leben hineingeboren werden. So können wir Geburtstag feiern: jeder von uns und wir als Christengemeinden. Pfr. Magdziarek 6

LITURGIE-LEXIKON Heiliges Öl In unseren beiden Pfarrkirchen werden die heiligen Öle nicht irgendwo in einem der Sakristeischränke versteckt, sondern an einer repräsentativen Stelle des Taufortes in der Kirche, also mitten in der Gemeinde platziert. Warum so? Welche Bedeutung haben die heiligen Öle im Leben der Gemeinde? Bei vier von sieben Sakramenten gibt es eine Salbung: Taufe, Firmung, Priesterweihe und Krankensalbung. Bei vielen anderen feierlichen Weihehandlungen (Weihe von Kirchen, Altären, Glocken etc.) wird ebenfalls mit Öl gesalbt. Die Gewichtigkeit der Salbung als religiöses Symbol ist also nicht zu übersehen. Dennoch erschließt sich dieses Zeichen kaum ohne Hinweise aus der Frühgeschichte alter Religionen. Unter den Ölen spielte in südlichen Kulturen das des Ölbaums eine besondere Rolle. Nicht nur als wichtiges Nahrungsmittel zur Bereitung zahlreicher Speisen, sondern auch als Heilmittel und zur Körperpflege. Die Anwendung verschiedener Öle zu Heilzwecken spielte in der antiken Medizin eine wichtige Rolle. So bedeutete die Bezeichnung für den babylonischen Arzt: Ölkundiger. Die altägyptische Kultur schrieb der Salbung mit Öl die Kraft zu, böse Geister abzuwehren. Die Salbung von Priestern und Königen gehörte zum Ritual der Amtseinführung in mehreren orientalischen Kulturen. So auch in der jüdischen. Den erwarteten Erlöser (hebräisch: Messias, griechisch: Christos) bezeichnete man kurz als den Gesalbten. Aus dieser kleinen Kult- und Kulturgeschichte der Salbung lässt sich ein Doppeltes ableiten: Einerseits salbt man einen Menschen zu seinem Heil und zu seiner Heilung (als Therapie, zur Hygiene, als Körperpflege, zu seiner Ertüchtigung), andererseits ist die Salbung ein Zeichen besonderer Kraft und Vollmacht (Erwählung, Amt, göttliche Sendung). Angewandt auf den liturgischen Bereich könnte man von einer heilenden Salbung wie bei der Krankensalbung sprechen, aber auch von einer erwählenden Kleines Liturgie Lexikon

AUS DEM PFARRVERBAND Salbung wie bei der Priesterweihe. (Zur zweiten Kategorie gehören auch jene Weihehandlungen, bei denen man Dinge und Geräte in den Dienst Gottes stellt.) Am Schnittpunkt dieser beiden Bedeutungen steht die Salbung bei Taufe und Firmung. Denn diese beiden - ursprünglich vereinigten - Sakramente wollen sowohl Heil und Heilung bewirken, als auch die Erwählung zum Priestertum aller Gläubigen anzeigen. Die Salbung bei den drei Sakramenten Taufe, Firmung und Priesterweihe sollte daher nicht etwas sein, das die Christen in mehrere Klassen trennt, sondern ein Symbol für die alles überbrückende Einheit der Getauften. Gerade die Salbung macht uns Christen zu einer klassenlosen Gesellschaft in der Nachfolge Jesu. Pfr. Magdziarek Caritas-Frühjahrssammlung 2017 Liebe Mitglieder unseres Pfarrverbandes, Was bedeutet Heimat? Angesichts wachsender Ängste in unserer Gesellschaft stellt der Caritasverband diese Frage in seiner Jahreskampagne 2017. Zusammen sind wir Heimat lautet der Titel der Kampagne. Am Beispiel erfolgreicher Integrationsprojekte appelliert die Caritas, für eine Gesellschaft einzutreten, in der Alt und Jung, Arm und Reich, Menschen mit und ohne Behinderung sowie Einheimische und Flüchtlinge eine Heimat finden. Jede Spende ist wichtig! 60 Prozent gehen an die Caritas und 40 Prozent bleiben in unseren Pfarreien, damit wir auch vor Ort bedürftigen Mitmenschen helfen können. Leider finden sich immer weniger Sammlerinnen und Sammler. Wenn also niemand an Ihrer Tür klingelt und um eine Spende bittet, bitten wir Sie, Ihre Spende zu über- weisen oder im Pfarrbüro abzugeben. Selbstverständlich stellen wir Ihnen auf Wunsch eine Spendenbescheinigung aus. Bis 200 gilt der Bankbeleg als Spendenbescheinigung. Unsere Bankverbindungen: Liga Bank München, BIC: GENODEF1M02 St. Raphael: IBAN DE30 7509 0300 0002 1450 30 Maria Trost: IBAN DE06 7509 0300 0002 1443 95 Bitte tragen Sie als Überweisungsgrund Spende Caritas ein und eventuell Ihren Wunsch um eine Spendenquittung. Herzlichen Dank und Vergelt s Gott. 8

AUS DEM PFARRVERBAND Besuchskreise in unserem Pfarrverband Seit Jahrzehnten gibt es sowohl in St. Raphael als auch in Maria Trost Besuchskreise, zu dem viele Frauen und ein paar Männer gehören, die an Weihnachten und Ostern alte Gemeindemitglieder besuchen, um mit kleinen Geschenken in der Hand ein gesegnetes Fest zu wünschen und Grüße des Seelsorgeteams zu übermitteln. Ab dem 70. Geburtstag wird den Jubilaren alle 5 Jahre eine Flasche Wein überreicht mit den besten Wünschen für die nächsten Jahre. Außerdem gibt es einen Krankenbesuchsdienst, der die Kranken unseres Pfarrverbandes besucht und ihnen auf Wunsch die heilige Kommunion bringt. Im November 2016, im Jahr der Barmherzigkeit, trafen sich erstmals beide Kreise unseres Pfarrverbandes zu einer gemeinsamen Sitzung in St. Raphael. Ziel dieses Treffens war es, sich besser kennenzulernen, sich auszutauschen, zu vernetzen und auch neue Impulse zu bekommen. Denn die Besuche sollen zum Ausdruck bringen, dass der Gemeinde alle Mitglieder gleich wichtig sind, ob jung oder alt, gesund oder krank. Jede und jeder ist ein wertvolles Glied unserer Gesellschaft und darf nicht vergessen werden. Die Menschen, die wir besuchen, sind glücklich, dass jemand an sie denkt, sie erfahren damit oftmals eine emotionale Bereicherung. Kranke, die besucht werden möchten, melden sich bitte in den Pfarrbüros von St. Raphael (Tel. 089-143 45 39 0) oder Maria Trost (Tel. 089-89 26 58 0). Mitglieder unseres Pfarrverbandes, die sich jetzt angesprochen fühlen und in den Besuchskreisen mitarbeiten möchten, sind herzlich willkommen. Das nächste Treffen findet im März 2017 in Maria Trost statt. Dr. Irmgard Schmid Nutzen Sie unsere neue Homepage wir freuen uns Unsere neue Homepage bietet Ihnen die Möglichkeit jederzeit Termine nachzuschauen, oder einfach nur online zu schmökern. Wir laden Sie herzlich dazu ein. 9

INTERVIEW Gruppenerlebnis mit Tiefgang Beim EKP-Konzept ist Birgitt Siegle Überzeugungstäterin Birgitt Siegle (58) kann man in der Pfarrei Maria Trost an vielen Stellen begegnen. Vor allem ist die Berufsschullehrerin seit nunmehr 25 Jahren als EKP-Gruppen-Leiterin ehrenamtlich aktiv. Seit acht Jahren koordiniert sie darüber hinaus auch das gesamte Eltern-Kind-Programm (EKP) unseres Pfarrverbands. Es besteht derzeit aus vier Gruppen und ist ein Angebot für Familien mit Kindern im Alter von einem halben bis zu drei Jahren. Uns hat sie erzählt, was das Besondere dieses Engagements ausmacht, und was die Hochzeit ihrer Tochter damit zu tun hat. PB: Das von der katholischen Erwachsenenbildung entwickelte Eltern-Kind-Programm (EKP) ist 2016 vierzig Jahre alt geworden. Warum ist es Ihrer Meinung nach so ein Erfolgsmodell? Siegle: Weil das Münchner Bildungswerk als Träger für die Leiterinnen eine solide Aus- und Fortbildung bietet, und das EKP ein überzeugendes Konzept hat. Gerade junge Mütter schätzen auch den Austausch innerhalb der Gruppe und mit der Leiterin: Wo muss ich Grenzen setzen? Was verändert sich durch ein Geschwisterkind, was muss ich beachten? Es gibt Anregungen zu einer gesunden Ernährung, aber auch praktische Tipps, beispielsweise zum Schuhkauf für die Kleinen. Bei den Treffen profitieren alle von der Erfahrung der anderen und gewinnen so an Sicherheit. Die Mütter, gelegentlich auch die Väter, nutzen gerne die Gelegenheit, ihr Kind in der Gruppe zu beobachten, dessen Verhalten zu reflektieren und darüber zu sprechen. Wie kann man sich ein EKP-Treffen vorstellen? Diese sind klar strukturiert. Wir beginnen zur Begrüßung mit Fingerspielen und Liedern. Einige von ihnen sind immer gleich, damit sie für die Kinder zum festen Ritual werden. Dann wird unter dem Motto Sinne und Motorik schulen gebastelt, gemalt oder es werden einfache Turnübungen ausprobiert. Nach einer kleinen Brotzeit ist freie Zeit zum Spielen. Am Ende räumen wir gemeinsam auf und singen drei Abschlusslieder. Pro Gruppe nehmen mindestens sechs und höchstens neun Familien teil. Wenn die Mütter schon bald nach der Geburt des Kindes wieder in den Beruf zurückkehren, melden sich nicht 10

INTERVIEW selten auch Großeltern mit ihren Enkelkindern als Teilnehmer für die Gruppen an. Ihre Lebenserfahrung empfinden wir als eine große Bereicherung. Wie gewährleisten die Katholischen Bildungswerke, dass die Leiterinnen gemäß den heutigen hohen Anforderungen qualifiziert werden? Alle Leiterinnen müssen unabhängig von pädagogischer Vorbildung zwei Wochenendkurse absolvieren, wo ihnen zum Beispiel Methodik oder Gruppenabläufe vermittelt werden. Zudem ist drei Jahre lang Supervision vorgeschrieben mit mindestens zehn Treffen jährlich. Dort kann man sich mit anderen Leiterinnen über offene Fragen austauschen. Darüber hinaus werden wir angehalten, jährlich zwei bis drei Fortbildungen zu besuchen. Das klingt nach sehr viel Aufwand. Ist es da nicht schwierig, neue Leiterinnen zu finden? Die Ausbildung ist nicht das Problem, auch wenn sie etwas kostet. Dafür kann man Zuschüsse beantragen und es gibt ja dann ein kleines Honorar für die Leiterinnen. Heute ist es aber deswegen schwieriger, Interessierte zu finden, da die Frauen wie schon erwähnt schneller als früher wieder berufstätig werden. Wer sich diese Tätigkeit für ein oder mehrere Jahre vorstellen könnte, kann sich gern jederzeit bei mir melden. Wie sind Sie selbst zum EKP gekommen? Mit meinen ersten beiden Kindern war ich in Maria Trost Teilnehmerin in einer freien Gruppe, die anfangs von einer Mitarbeiterin vom Haus der Familie angeboten wurde. Als die Gruppe sich später ohne Leiterin traf, wurde ich mit in die Verantwortung genommen, bis ich die Leitung schließlich übernahm. Da ich mich schon immer sehr für die Erwachsenenbildung interessiert habe, wurde ich in dieser Zeit in Sankt Raphael und Sankt Martin, Moosach, auf das EKP aufmerksam. Dort geht es nämlich nicht nur um die Kinder. Auch für die Eltern gibt es Gesprächsabende und Bildungsangebote, etwa zu Erziehungsfragen oder Themen wie Homöopathie oder Erste Hilfe. Deshalb wollte ich dieses besondere Konzept auch in meiner Pfarrei verwirklichen. Die vielen positiven Rückmeldungen und die große Nachfrage bestätigen mich und die beiden anderen Gruppenleiterinnen, Stefanie Ettl und Veronika Graml, in unserem Engagement. 11

INTERVIEW Wie wird beim EKP der Bezug zur Pfarrei hergestellt? Solche Treffen könnten ja genauso gut in einem Stadtteilzentrum stattfinden. Wir bauen immer wieder religionspädagogische Elemente in die Arbeit ein, wenn wir etwa die Feste des Kirchenjahres feiern. So haben wir beispielsweise einen eigenen St.-Martinszug für die EKP-Kinder, und Pfarrer Magdziarek feiert mit uns einen Ostergottesdienst. Über das EKP finden auch viele Eltern den Zugang zur Pfarrei und bleiben ihr dann in anderen Engagements erhalten. Gerade neu Zugezogene genießen die Möglichkeit, leicht Kontakte zu knüpfen. auch zu den Eltern. Die Mütter aus meiner eigenen EKP-Zeit treffen sich heute noch in unserer Frauengruppe, andere haben anschließend einen Stammtisch gegründet. Und es gibt immer wieder besondere Begegnungen: Ich erinnere mich an einen Vater, der beim ersten Treffen sagte: Ich singe besser nicht mit, ich kann nur die FC-Bayern-Hymne. Nach drei Jahren war er bei allen Liedern mit Leidenschaft dabei und der Abschied von der Gruppe fiel ihm sichtlich schwer. Ich hoffe, dass mir persönlich der Abschied nicht allzu schwer fallen wird, wenn ich einmal die Koordination der Eltern-Kind-Gruppen übergebe. Natürlich hatte ich mir gesagt: Wenn dein erstes Kind heiratet, hörst du auf. Es macht mir aber immer noch großen Spaß kein Wunder bei den netten Eltern und Kindern. Also versuche ich es mit der neuen Devise: Wenn ich Oma werde, höre ich auf... vielleicht! (lacht) Interview: Karin Basso-Ricci Näheres zu den EKP-Gruppen im Pfarrverband unter www.st-raphael-maria-trost.de in der Rubrik Gemeindeleben. Nun sind Ihre vier Kinder ja schon längst aus dem EKP-Alter heraus, Ihre Tochter hat vergangenes Jahr geheiratet. Denken Sie nach 25 Jahren doch manchmal ans Aufhören? Was mir immer wieder Motivation schenkt, sind die vielen Beziehungen, die bei dieser Arbeit entstehen zu den Kindern, aber 12

HAUS FÜR KINDER I MARIA TROST Aus alt mach neu, Getreu diesem Motto haben wir die Küchen der Zwergen-, Sonnen- und Tiergruppe nach sehr vielen Jahren in den wohlverdienten Ruhestand geschickt. Durch die tatkräftige Unterstützung vieler Eltern hat das Abbauen reibungslos funktioniert und der Sperrmüllkontainer war im Nu voll. In Rekordarbeit haben die Handwerker dafür gesorgt, dass die Kinder nur eine Woche Notdienst in der Kreativwerkstatt verbringen mussten. Jeder, egal ob Mama, Papa, die Kindergartenkinder oder die Erzieherinnen, waren gespannt wie die neuen Küchen aussehen werden. Und endlich, nach all der spannenden Wartezeit, waren die Küchen aufgestellt und die Kinder konnten wieder zurück in ihre Gruppen und diese im Alltag einweihen. Dank Frau Eberth und Frau Schuster waren die Küchen perfekt geplant und der Zeitplan eingehalten worden. Die Erzieherinnen und Kinder bedanken sich ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern!! Wir haben die Küchen bereits eingeweiht und sind mit dem Ergebnis höchst zufrieden. Stephanie Epple Haus für Kinder 13

HAUS FÜR KINDER II MARIA TROST Maria Trost Kinder backen für Kinder in Kenia Auch in diesem Kinderhausjahr konnten wir wieder mit unserer Coffee-Stop -Aktion ein Herzensprojekt für bedürftige Menschen dieser Erde unterstützen. Wir hatten uns für den Verein Home of Smile entschieden. Der Gründungsvater Achim Fuchs hat extra für die Kinder einen Brief geschickt. So konnte Julia Arlt in seinem Namen in allen Gruppen anhand von Schaubildern die tolle Arbeit des Vereins darstellen. Home of Smile baut in Kenia gerade ein Haus für 25 Waisenkinder. Die ersten Kinder können, auch Dank unserer Spende von sage und schreibe 335,10 Euro bereits in den kommenden Wochen einziehen. Achim Fuchs ist gerade wieder in Kenia und hält uns auf dem Laufenden über die Entwicklungen vor Ort. Julia Arlt Rohbau Waisenhaus Home of Smile in Kenia Achim Fuchs Gründungsvater von Home of Smile Stattliche 335,10 Euro konnten wir an Home of Smile überweisen was für eine tolle Sache An dieser Stelle Vergelt s Gott allen die uns unterstützt und gespendet haben. 14

ECUADOR / PILAHUIN Armenspeisung in Pilahuin Anita Pilco und Diego Aroca berichten Im Jahr 2015 entstand, auf Initiative von Padre Fernando Ortega, Pfarrer von Pilahuín, zusammen mit Mitgliedern der Missionsgemeinde JARCIA, die Idee, eine Armenspeisung für arme und alleinstehende Leute ins Leben zu rufen. Diese Idee entstand aufgrund der Bedürftigkeit, die in dieser Pfarrei vorherrscht und die bei der Arbeit und dem Apostulat sowohl vom Pfarrer als auch den Mitgliedern von JARCIA, die ehrenamtlich in dieser Region arbeiten, zu beobachten war. Im Juli 2016 waren ein paar Jugendliche auf der Durchreise in München, Gott segnete die Idee und durch die Unterstützung von Maria Trost konkretisierte sich das Vorhaben. Die Jugendlichen kehrten voller Tatendrang und begeistert zurück in ihr Land. Im August erstellte JARCIA eine Liste von Personen, die sich am Projekt der Armenspeisung beteiligen werden und im September gingen die ersten Zahlungen ein, mit denen die Ausstattung der Küche erworben werden konnte, um die Armenspeisung durchzuführen. Die Armenspeisung ist vorerst zweimal pro Monat geplant. Die erste Armenspeisung fand im Oktober 2016 statt. Wie man auf den Fotos erkennen kann, sind die Bedürftigen vor allem Senioren und Kinder Jede Armenspeisung wird in Teamarbeit durchgeführt. Es beginnt mit dem Einkauf der Lebensmittel auf dem Markt und in Läden in der Stadt Ambato. Dies erledigen Anita, Diego und Norma bereits sehr früh um 7:30 Uhr morgens, um frische Produkte und Zutaten für das Essen zu bekommen, das zubereitet wird. Wir versuchen immer, verschiedene Gerichte anzubieten. Danach, ebenfalls am Samstag, nachmittags, besuchen die Jugendlichen der Gemeinde die Personen in ihren Häusern, um sie an die Armenspeisung am nächsten Tag zu erinnern. Sonntags, nach der Messe, beginnt die Vorbereitung des Mittagessens. Wir 15

ECUADOR / PILAHUIN versuchen dabei auch die Unterstützung der pastoralen Helfer der Gemeinde zu erhalten. Derzeit unterstützt uns die Pastorale Helferin (Pastoralassistentin?) der Indígenen, sowie Frau Normita und Frau Francisca, beides Mütter von Jugendlichen unserer Gemeinde JARICA, und Herr Eduardo, ein Freund der Jugendlichen. Die Vorbereitung des Mittagessens mit Hilfe dieser Personen dauert bis ca. 12.00 Uhr. Danach stellen wir Tische und Stühle auf und decken den Tisch mit Geschirr und Besteck, damit wir um 12:30 Uhr mit der Speisung starten können. Wir beginnen mit der Begrüßung und Dank an die Helfer und natürlich mit einem Dankgebet an Gott für die Gaben und wir bitten sehr für unsere Helfer aus Maria Trost und alle Personen, die mithelfen, dass die Armenspeisung möglich ist, durch die Gnade Gottes. Es gibt auch viele Menschen, die wegen Gebrechlichkeit nicht zur Armenspeisung kommen können. Deshalb bringen einige Jugendliche unserer Gemeinde, begleitet von Anita und Diego, das Essen zu diesen Brüdern und Schwestern. Am Ende des Essens beten wir erneut ein Schlussgebet und teilen den Menschen den Termin für die nächste Armenspeisung mit. Zum Schluss räumen wir auf und die Jugendlichen und das Team organisieren sich, alles sauber zu machen: Geschirr, Küche, Tische, Stühle etc. so dass am Ende alles wieder an seinem Platz ist. Der Tag endet gegen 15:00 Uhr, nachdem wir alles sicher verstaut haben. Wir kehren dann zurück nach Ambato, voller Zufriedenheit, den Brüdern und Schwestern in Gottes Namen gedient zu haben und wir spüren die Gegenwart von Jesus Christus. Anita Pilco und Diego Aroca 16

RÜCKBLICK Jugendwochenende St. Raphael Zehn Jugendliche der Pfarrei St. Raphael verbrachten im November 2016 ein Wochenende im Berghof Agatharied bei Miesbach, zusammen mit Gemeindereferentin Monika Haas. Neben dem gemeinsamen Kochen und Essen beschäftigten sie sich u.a. mit dem Rückblick auf die Jugendarbeit im letzten Jahr, der Organisation des Pfarrfaschings am 18.2.2017 in St. Raphael und der Neuwahl der Pfarrjugendleitung. Die bisherigen Pfarrjugendleiter waren: Marc Pawlowski (ganz links, mit Käppi) und Tanja Strasser (links hinten, mit ihrem großen Teddybär). Gewählt wurden: Tanja Strasser, Peter Schlingensief (ganz rechts) und Christian Sandhövel (nicht im Bild). Wir wünschen den neuen Verantwortlichen viel Spaß und gute Ideen für die Jugendarbeit in St. Raphael und im Pfarrverband. Monika Haas 17

RÜCKBLICK Filmmusik-Quiz-Abend in Maria Trost Kurz nach Einlass war der Pfarrsaal voll besetzt mit Jung und Alt aus beiden Pfarreien und Besuchern aus dem Viertel. Großer Andrang herrschte an der Bar, die Leberkäs-Semmeln waren schnell ausverkauft. Die Moderatoren Johannes Schäfer, Florian Krause und Fabian Heigl führten uns durch ein abwechslungsreiches Programm. Die emty-band von Maria Trost, der Pfarrverbands-Jugendchor unter der Leitung von Kirchenmusiker Rainer Waldmann, Kirchenmusiker Matthias Privler, das Duo mit den drei Namen Schäfer - Basso-Ricci, der A-capella-Chor vom TSV Allach und die CrazyTones aus Maria Trost spielten und sangen abwechselnd in teilweise äußerst rasantem Tempo Filmmusik, Lieder und Medleys wie z.b. Hit the Road Jack, Circle of Life aus König der Löwen, Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt oder das Finale aus Pitch Perfect. Zu allen Liedern mussten verschiedene (teilweise sehr schwere) Fragen tischweise beantwortet werden. Aber das Musik-Wissen der Besucher war beachtlich. Nach zwei Stunden stand der Siegertisch fest und wurde mit großem Beifall bejubelt. Alle Akteure wurden für Ihre tolle Leistung mit Applaus überschüttet. Die Ankündigung, im nächsten Jahr wieder ein Musik-Quiz zu veranstalten, quittierten die Besucher des Abends begeistert. Vielen Dank an alle Mitwirkenden, wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Gertraud Krause 18

RÜCKBLICK O Heiland, reiß die Himmel auf Ein Rückblick auf die Adventliche Musizier- und Feierstunde am 27.11.2016 im Pfarrverband Die brennenden Kerzen im Advent stehen für die Ankunft von Christus als das Licht der Welt. Der Advent ist die Zeit der Lichter und Licht ist und war immer schon ein Zeichen der Hoffnung. So war die Pfarrkirche St.Raphael bei der Adventlichen Musizier- und Feierstunde am 27.11.2016 von violettem und orangem Licht durchflutet und bot so einen ganz besonderen Rahmen für das Eintauchen in Advents- und Weihnachtsklänge. Verschiedene Gruppierungen und Instrumentalisten aus unserem Pfarrverband musizierten Advents- und Weihnachtsmusik aus allen Epochen. Ein Programm, das ebenso vielgestaltig war, wie ein Teller voller hausgemachter Plätzchen. Mit festlichen Klängen, alten Weisen, fetzigen Rhythmen und sonoren Sounds stimmten die Mitwirkenden auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Eröffnet wurde die Feierstunde mit dem jüdischen Shalom Alechem, ein Bezug zur messianischen Erwartung. Wundervoll vorgetragen von Bernhard Freitag mit der Klarinette, ein eindrucksvoller Auftakt. Unsere Kinderchöre sangen spaßige bayerische Adventslieder und ließen beim Nikolo bum, bum ihre Mützen leuchten. Christine Schäfer ließ anschließend den Morgenglanz der Ewigkeit auf der Orgel leuchten, ehe Heike Fuß und Daniela Janner unter Begleitung unserer Kirchenmusiker ein kleines Advents-Medley von Bach über Händel bis zum modernen Schlager Zeit der Weihnacht zum Besten gaben. Es folgte unser Kirchenchor unter Leitung von Matthias Privler mit melodiösen Adventskompositionen von John Rutter, im Anschluss hörten wir ein strahlendes Süßer die Glocken nie klingen mit Sophie Markscheffel an der Querflöte. Dann war ein ganz besonderes Instrument zu hören, die Bassflöte, sehr schön gespielt von Miriam Janner, am Klavier begleitet von ihrer Mutter Daniela Janner. Aller guten Dinge sind drei: jetzt folgte ein tolles Flöten-Duett, Heike Fuß und Katharina Hammer-Schneider mit der Sonate von Valentine, brillant vorgetragen. Mit englischen Carols präsentierte sich der Jugendchor in kleiner Besetzung und englisch ging es auch weiter: mit dem Christmas Song und Let it snow entführte Karin Basso-Ricci, am Klavier begleitet von Christine Schäfer, gedanklich in die weihnachtliche Winteridylle, die Ende November draußen vor der Kirche noch auf sich warten ließ. Einen Klassiker der amerikanischen Weihnachtlieder zum Dahinschmelzen gab Amelie Krause an der Querflöte zum Besten, Have yourself a merry little christmas. Der Gospelchor leitete schliesslich mit wundervollen englischen Spirituals das Finale ein und erfüllte den Raum mit einem kraftvollen, adventlichen We are waiting for Christmas day. Die Familienband schloss den musikalischen Bogen von der Frühzeit bis in die Moderne mit einem schwungvollen, aufgeweckten Winter 19

RÜCKBLICK Wonderland und endete mit einem einfühlsamen Please come home for christmas. Ein herzliches Dankeschön allen Sängerinnen und Sängern, Musikerinnen und Musikern für ihre Beiträge und ihr Engagement. Es ist schön, dass wir diese Feierstunde aus eigener Kraft mit so vielen musikalischen Talenten durchführen konnten. Ebenso ein herzliches Dankeschön allen Helfern, welche zu einem guten Gelingen dieser Feierstunde beigetragen haben. Allen Besuchern und Zuhörern ein Danke für Ihr Kommen, Ihren Beifall und Ihre wertvollen Anregungen, die wir gerne bei zukünftigen Veranstaltungen berücksichtigen werden. Rainer Waldmann 20

KINDERSEITE 21

RUBRIK KINDERSEITE 22

KINDERSEITE RUBRIK 23

KINDERSEITE 24

RÜCKBLICK Neue Orgel für das Hans-Sieber-Haus Auch wenn wir es vermissen werden, dass mitten im Gottesdienst der Foxtrott- Rhythmus des alten Keyboards losgeht, ist die Freude über die neue Orgel groß, zeigte sich mit einem Augenzwinkern Wolfgang Hilleprandt, Leiter des Hans- Sieber-Hauses, begeistert, als er Bewohner des Seniorenheims und Gäste in der Emmauskapelle begrüßte. Mit Mitteln des Erzbischöflichen Ordinariats war kürzlich für die Kapelle der Münchenstift-Einrichtung ein neues Instrument angeschafft worden. Das alte war berüchtigt dafür, dass sich die Begleitautomatik gerne spontan mit Tanzklängen in die Messgestaltung einmischte. Pastoralreferent Michael Muy, Seelsorger im Hans-Sieber- Haus, und Prädikantin Brigitte Huber aus der Epiphanias-Gemeinde segneten die Orgel im Rahmen eines Adventskonzerts. Musiker aus dem Pfarrverband St. Raphael- Maria Trost und den benachbarten evangelischen Kirchengemeinden traten auf und brachten das neue Instrument gebührend zur Geltung, darunter aus Maria Trost auch Christine Schäfer, Organisatorin des Konzerts, und Heide Lorenz, die bei den Gottesdiensten in der Emmauskapelle regelmäßig Orgel spielen. Karin Basso-Ricci 25

RÜCKBLICK Senioren Nachmittage in St. Raphael Zur Rosenblüte in Kölles Rosengarten Auf geht s zum Sitztanz! Ein Sterbebilder-Sammler zu Besuch Gefeiert wird bei uns auch! Rosenspalier zum 90. Geburtstag Senioren in Aktion beim Spielenachmittag 26

Nicht das Leben mit Tagen, sondern die Tage mit Leben füllen RÜCKBLICK Dank Ihrer großzügigen Unterstützung bei verschiedenen Anlässen, wie z.b. dem Bücherflohmarkt oder der Aktion Sterne helfen, war es uns möglich, einen Betrag von 1.000 an die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München zu spenden. Anfang des Jahres kam Stiftungsbetreuerin Simone Hartmann (Bildmitte) in die Kirche St. Raphael um den Scheck entgegen zu nehmen und sich persönlich für die Spende zu bedanken. Vorstandsteam des Frauenbundes Seit elf Jahren betreut die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München AKM bayernweit Familien mit lebensbedrohlich schwersterkrankten Kindern aus unterschiedlichen kulturellen und sozialen Schichten. Dieser Dienst ist für die Familien kostenfrei, jedoch fallen durchschnittlich jährliche Kosten pro Familie in Höhe von 6.500 an. Rund 1,3 Millionen muss das AKM daher im Jahr einnehmen, um bayernweit um die 200 betroffenen Familien multiprofessionell zu betreuen denn nur 16% der Kosten werden derzeit von den Krankenkassen übernommen (Stand: 2015). Das Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Hebammen, Pflegekräften und 150 speziell ausgebildeten ehrenamtlichen Helfern kümmert sich um die betroffenen Kinder, deren Eltern, Geschwister, Großeltern und Mitschüler und das rund um die Uhr 365 Tage im Jahr. 27

RÜCKBLICK Die Sternsinger waren erfolgreich Die Sternsinger von St. Raphael Foto: Guido Meyer So viele Sternsinger wie noch nie, nämlich über 30, waren in St. Raphael am 8.1.2017 unterwegs. Vor allem dank des Engagements von Bernadette Atzenbeck wurden trotzdem alle mit bunten Sternsingergewändern versorgt und die Organisation von acht Sternsingerteams bewältigt. Wir danken den jungen Sternsingern, die bei Eis und Schnee 2490,12 Euro für die Projekte des Kindermissionswerks gesammelt haben! Wir danken allen Helfern und Begleitern, die bei dieser großen Sternsingeraktion mitgewirkt haben. Und wir danken vor allem allen Spendern. Um 16 quirlige Kinder in würdige Heilige Könige zu verwandeln, braucht man viel Energie und Ruhe. Julia Heigl hat beides. Sie sorgte dafür, dass alle Kinder richtig angezogen waren und war mit ihnen bei eisiger Kälte drei Tage unterwegs. Unsere Gemeindemitglieder spendeten den Sternsingern 2.115,, wofür wir uns ganz herzlich bedanken. Der Erlös kommt in diesem Jahr Kindern in Kenia zu Gute. Wir danken den Kindern und Julia Heigl für ihren großartigen Einsatz. Die Sternsinger von Maria Trost bereiten sich vor. 28

WIR LADEN EIN Tanzkurs für Standardtänze Wir konnten die ADTV-Tanzlehrerin Susanne Augustin gewinnen mit Charme und Humor an jeweils sechs Sonntagabenden im Oktober und November 2016, einen Tanzkurs im Pfarrsaal von Sankt Raphael zu leiten. Zum 1. Tanzkurs haben sich bereits 25 Paare angemeldet, ein bunter Querschnitt unseres Viertels. Zwischen dem jüngsten Ludwig (13 Jahre) und dem ältesten Ludwig (75 Jahre) waren alle Generationen vertreten, eingespielte Tänzerpaare und blutige Anfänger auf dem Parkett. Mit viel Spaß und Elan haben alle Paare viel Neues gelernt. Am Ende war der Tenor, dass der Tanzkurs weitergehen soll. Daher ist geplant, dass ein Anfängerkurs für Lateinamerikanische Tänze nach Fasching 2017 beginnen soll. Für den Frauenbund St. Raphael Bernadette Atzenbeck Anfängerkurs für Lateinamerikanische Tänze, 5 Abende Jeweils sonntags, 20:00 Uhr im Pfarrsaal von Sankt Raphael: 05.03. / 12.03. / 19.03. / 26.03. / 02.04., Ausweichtermin 09.04.2017 Anmeldung im Pfarrbüro St. Raphael Weitere Infos auf der Home-Page und den Aushängen 29

WIR LADEN EIN Wir feiern Jubiläum: 10 Jahre Taizé-Gebet im Pfarrverband St. Raphael - Maria Trost Feiern Sie mit am: Dienstag, 14. März, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Maria Trost, Werktagskapelle Mit Taizé-Lieder Wunschsingen. Anschließend sind Sie herzlich zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Ihr Taizé-Team: Karin Basso-Ricci, Pfarrer Lesław Magdziarek, Andrea Röhrl, Christine Schäfer, Bernhard Schröer 30

WIR LADEN EIN Singt aus vollem Herzen Kantorendienst im Pfarrverband Singend lasst uns vor ihn treten, mehr als Worte sagt ein Lied!, so steht es im Psalm 95 geschrieben. Der Gottesdienst soll eine gemeinschaftliche Feier sein, an der alle Gläubigen aktiv teilnehmen, was sich auch in den unterschiedlichen Diensten zeigt. Der Kantorendienst ist eines der ältesten musikalischen Ämter und sollte seit der letzten Liturgie-Reform neu belebt werden. Genau daran wollen wir anknüpfen und den Kantorendienst in unserem Pfarrverband fördern und ausbauen. Die wesentliche Aufgabe im Kantorendienst ist der Vortrag des Antwortpsalms nach der Lesung und des Halleluja vor dem Evangelium. Für diesen Dienst benötigt man keine professionelle Gesangsausbildung, mit ein wenig Übung lernt man auch so den verständlichen Vortrag und findet Mut zum Vorsingen und das geht in der Gruppe noch einfacher. Probieren Sie es einfach einmal aus und kommen bei unseren Fortbildungsstunden zum Schnuppern vorbei. Man kann alles lernen und üben, dazu sind wir für Sie da! Wir wollen bereits aktive Kantorinnen/ Kantoren unterstützen und gleichzeitig Interessierte für diesen Dienst gewinnen. In Maria Trost gibt es bereits einige aktive Kantoren, vielen Dank für Ihr Engagement! Es wäre prima, wenn auch in St.Raphael der ein oder andere den Mut und die Freude an diesem Dienst findet. Ihr Einsatz als Kantor ist sicher keine Bürde, Sie entscheiden selbst wie häufig und wann Sie singen. Nutzen Sie gerne die Fortbildungsstunden für den Kantorendienst. Das ist kein großer Aufwand und Sie gehen gut vorbereitet ans Werk. Wir treffen uns einmal im Monat am Dienstag von 19.00 20.30 Uhr. Fortbildungsangebot für Kantorinnen/Kantoren Datum Zeit Pfarrei Durchführung Di 07.02.2017 19.00 20.30 St.Raphael Rainer Waldmann Di 07.03.2017 19.00 20.30 Maria Trost Matthias Privler Di 04.04.2017 19.00 20.30 St.Raphael Rainer Waldmann Di 02.05.2017 19.00 20.30 Maria Trost Matthias Privler Di 30.05.2017 19.00 20.30 St.Raphael Rainer Waldmann Di 27.06.2017 19.00 20.30 Maria Trost Matthias Privler Di 18.07.2017 19.00 20.30 St.Raphael Rainer Waldmann Ferienpause Di 19.09.2017 19.00 20.30 Maria Trost Matthias Privler Di 17.10.2017 19.00 20.30 St.Raphael Rainer Waldmann Di 14.11.2017 19.00 20.30 Maria Trost Matthias Privler 31

WIR LADEN EIN Dabei profitieren Sie von Übungen zur Stimmbildung und lernen die Kehrverse und Psalmen für die Gottesdienste der Folgewochen kennen. Wenn Sie anfangs noch etwas unsicher sind, dann tun Sie sich gerne zusammen und singen zu zweit, alles ist möglich. Singt und jubelt aus vollem Herzen zum Lob des Herrn!. Unterstützen Sie uns bei der Förderung des Kantorendienstes, machen Sie Gebrauch von unserem Fortbildungsangebot und trauen Sie sich heran an Ihr gesungenes Glaubensbekenntnis. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung! Ihre Kirchenmusiker im Pfarrverband Matthias Privler und Rainer Waldmann Katholische Pfarrkirche Maria Trost Rueßstraße 51, 80997 München-Untermenzing Konzert zur Passionszeit Folge mir nach Gregorianischer Choral Vokal- und Orgelwerke u.a. von Tallis, Bruckner, Brahms, Reger Sonntag, 2. April 2017, 17.00 Uhr Choralschola Maria Trost Ensemble Vocaliamo: Friedamaria Wallbrecher, Sopran Evelyn Löhr, Alt Anselm Sibig, Tenor Johannes Green, Bariton Matthias Privler, Bass / Orgel Eintritt frei Spenden für die Kirchenmusik erbeten 32

ERSTKOMMUNION Erstkommunion 2017 Nach dem Informationsabend am 4. Oktober 2016 haben sich die Kinder aus den 3. Klassen bereits zu den Vorbereitungsgruppen angemeldet. Sollten Sie die Anmeldung für Ihr Kind verpasst haben, bitten wir Sie, dies umgehend nachzuholen. Die nötigen Unterlagen bekommen Sie in Ihrem Pfarrbüro oder auch zum download auf unserer Website http://st-raphaelmaria-trost.de im Verzeichnis Sakramtente/Eucharistie-Erstkommunion. Dort finden Sie auch laufend aktuelle Informationen zur Erstkommunionvorbereitung. Die Kommunionvorbereitung begann mit einem Auftakttreffen für alle Kinder des Pfarrverbandes am Donnerstag, den 2. Februar 2017 im Pfarrheim von St. Raphael. Wir feiern die Erstkommunion in St. Raphael am Samstag, den 6. Mai 2017 und am Sonntag, den 7. Mai 2017 in Maria Trost am Samstag, den 13. Mai 2017 und am Sonntag, den 14. Mai 2017, jeweils um 10.30 Uhr. Peter Jaumann, Pastoralreferent Kommunionkinder 2017 in St. Raphael (Bild links) Leoni Aboussaidi, Jakob Baumer, Sarah Bayerlein, Magdalena Bobinger, Kilian Forscht, Justus Fox, Sebastian Gross, Luisa Kalscheuer, Xaver Kreuzinger, Henry Lins, David Malbasic, Julius Ovsepian, Sophie Roeben, Carolina Scheed, Maximilian Scheed, Julius Schill, Cassian Spies, Rafael Teichmann, Anna Uder, Jonathan Weiß, Ben Wienhausen, Annelie Wimmer, Victoria Wittmann und Magdalena Zeilermeier. Kommunionkinder 2017 in Maria Trost (Bild rechts) Daniel Alvir, Raphael Anders, Gabriela Bagaric, Manuel Behr, Ina Biedron, David Cavara, Penelope Demmelbauer, Solea Fischer, Anne Georg, Michael Glasauer, Luca Götz, Maximilian Günzel, David Herrmann, Christopher Jung, Joshua Katz, Sophia Kusterer, Leonie Lasic, Robert Laubinger, Nastassja Lieschke, Theresa Mücke, Anna Oberdellmann, Thomas Rädler, Daniel Reith, Lucia-Marie Roßmann, Jakob Ruby, Laura Rüthing, Cynthia Schmidt, Valentino Schmidt, Nathalie Schmucker, Theresa Schneider, Moritz Sert, Anja Spoljaric, Paula Stapfer, Louis Steiner, Carina Tachjian, Franz Tangerding, Lucia Zapf, und Jakub Zimmerman. 33

WIR LADEN EIN Festliches Konzert Pfarrkirche Maria Trost Samstag, 13. Mai 2017, 19.30 Uhr Chor- und Orgelmusik durch vier Jahrhunderte Orgel und Leitung: Bernward Beyerle Die Einladung zu einem Konzert anlässlich der Jubiläumsfestlichkeiten 1200 Jahre Menzing von Bühne 23 e.v. und der Katholischen Pfarrei Maria Trost ist für den Lassus-Chor München eine große Freude. Gerne hat das Ensemble diese Einladung angenommen lebt doch der Künstlerische Leiter, Bernward Beyerle, seit 43 Jahren in Untermenzing. Das Programm des festlichen Konzertes bringt Werke für Chor und Orgel von Orlando di Lasso, Giovanni Gabrieli, Domenico Zipoli, Hans Leo Hassler, Francesco Bianciardi, Johann Sebastian Bach, Gottfried August Homilius, Alessandro Scarlatti, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Rosalie Bonighton, Peter Planyavsky, Bernward Beyerle, Domenico Zipoli und Johann Pachelbel. Die Aufführungen des Lassus-Chores stehen ganz im Zeichen eines Klangraumdenkens und finden bekanntlich in Kirchenräumen statt, die das künstlerische Spiel des Dialogs von Klang und Architektur lebendig werden lassen. Mit dem heutigen Programm, das sich durch die Gegenüberstellung von bekannten und (noch) unbekannten Werken auszeichnet, wünschen wir allen Zuhörern viel Freude beim musikalischen Streifzug durch die Jahrhunderte. Lassus-Musikkreis München Der Lassus-Musikkreis München wurde im Jahre 1957 mit dem Ziel gegründet, die vokale und instrumentale mehrchörige Musik zu erforschen und durch beispielhafte Aufführungen wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Auf zahlreichen Konzertreisen im In- und Ausland wurde die historische Stereophonie durch die entsprechende Aufführungspraxis, mit weit voneinander getrennten Chor- und Instrumentalgruppen zu musizieren, eindrucksvoll realisiert. In dieser Musizierpraxis wird der Raum von verschiedenen Positionen aus mit Musik erfüllt. Es offenbart sich ein neues Phänomen - der spannungserfüllte Klangraum. In seiner 60jährigen Geschichte erhielt der Lassus-Musikkreis München aufgrund der außergewöhnlichen Programme Konzert- Einladungen u.a. nach Rom, Venedig, Mailand, Florenz, Pisa, Volterra, Arezzo, Padua, Bologna, Lecce, Bari, Otranto, Viterbo, Brixen, Wien, Salzburg, Bern, Mons, Tournai, Reims, Straßburg, Colmar und Prag. Im Jahre 1972 übernahm der heutige künstlerische Leiter, Bernward Beyerle, das Ensemble von seinem Vater. Er gliederte das von ihm 1968 gegründete Münchener Barockensemble und das Lassus-Bläserensemble ein und erweiterte systematisch das Repertoire. Das Programm-Angebot beinhaltet heute geistliche und weltliche Vokalmusik von Orlando di Lasso bis zur Gegenwart und Werke für Chor und Instrumente von Claudio Monteverdis Marienvesper bis zum Deutschen Requiem von Johannes Brahms. 34

1200 JAHRE MENZING Seit Jahrzehnten gehört der Lassus-Chor München zu den Ensembles der Landeshauptstadt, die durch ihre internationale Konzerttätigkeit einen bedeutenden Beitrag zum europäischen Kulturaustausch und zur Völkerverständigung leisten. Dirigent Bernward Beyerle war Regensburger Domspatz unter der Leitung von Domkapellmeister Theobald Schrems und studierte anschließend Dirigieren, Gesang, Katholische Kirchenmusik und Orgel an der Staatlichen Hochschule für Musik in München. Seine Lehrer waren u.a. Prof. Karl Richter (Orgel) und GMD Prof. Otto Winkler (Dirigieren). Schon während seines Studiums gründete er 1968 das Münchener Barockensemble aus Mitstudenten der Musikhochschule. Dieses als Kammerorchester disponierte Ensemble begleitet bis heute neben eigenen Orchesterkonzerten die Lassus-Chor-Aufführungen. Seit 1972 war Bernward Beyerle Kantor in verschiedenen Münchener Kirchen, zuletzt seit 1978 in der Mariahilfkirche München. Ebenfalls 1972 übernahm er die künstlerische Leitung des Lassus-Musikkreises München von seinem Vater, Bernward Beyerle (1911 1977), der die Vereinigung 1957 gemeinsam mit Paul Winter gegründet hatte. 1976 folgte die Gründung des Lassus- Bläserensembles. 1980 war Bernward Beyerle Initiator der Internationalen Orgeltage München, bei denen bedeutendste Organisten aus aller Welt gastierten. (Gaston Litaize, Jean Langlais, Hans Haselböck, Peter Planyavsky, Fernando Tagliavini, Karl Richter, Franz Lehrndorfer, Augustinus Kropfreiter u.v.a.) 1984 und 1985 verwirklichte Bernward Beyerle mit seiner künstlerischen Leitung die Idee der Irseer Kulturtage. Bernward Beyerle, Auszeichnungen: 1999 Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland 2003 Komtur des Päpstlichen St. Silvesterordens 1987 ernannte ihn Erzbischof Kardinal Friedrich Wetter zum Diözesanmusikdirektor der Erzdiözese München und Freising. Im selben Jahr gestaltete er mit dem Lassus- Chor den Festgottesdienst im Münchner Olympiastadion mit Papst Johannes Paul II. zur Seligsprechung von Pater Rupert Mayer. Beyerle war Initiator und Herausgeber des fünfbändigen Münchener Kantorale, das heute als offizielle Begleitpublikation zum neuen Gotteslob in allen deutschen Diözesen und in den Diözesen Österreichs und Südtirols eingesetzt wird. 2006 hat er die Tage Neuer Kirchenmusik in allen Diözesen Bayerns und in Salzburg ins Leben gerufen. 2013 beendete Bernward Beyerle nach 26 Jahren seine Tätigkeit als Diözesanmusikdirektor der Erzdiözese München und Freising und ist nun als freischaffender Künstler tätig. In diesem Jahr kann der Lassus-Musikkreis München sein 60-jähriges Bestehen feiern. Bernward Beyerle wird nach dem Jubiläumskonzert im Juli nach 45 Jahren die Leitung des Ensembles in jüngere Hände geben. Nachfolgerin wird Andrea Feßmann sein. 35

WIR LADEN EIN Firmung 2017 Am Samstag, 15. Juli 2017 um 14 Uhr werden wir in der Kirche Maria Trost Firmung feiern, mit Abt Johannes Eckert OSB, Abt der Benediktinerabtei St. Bonifaz, München. Beten für die Firmlinge Wir bitten Sie, für die Jugendlichen zu beten, die sich auf die Firmung vorbereiten. Die Firmlinge werden am Samstag, 25. März beim Gottesdienst um 18 Uhr in Maria Trost namentlich vorgestellt. Dort werden kleine Kärtchen verteilt mit jeweils einem Namen eines Firmlings. Wir laden Sie ein, zu diesem Gottesdienst zu kommen, sich beim Hinausgehen ein Kärtchen mitzunehmen und für diesen einen jungen Menschen besonders zu beten. Wenn Sie kein Namenskärtchen bekommen, beten Sie bitte für alle Firmlinge und auch für die Firmgruppenleiter: Komm, heiliger Geist, bestärke die Jugendlichen mit deiner Kraft. Erfülle sie mit deinem Heiligen Geist. Lass sie deine Liebe spüren. Amen. Komm, Heilger Geist, mit deiner Kraft, die uns verbindet und Leben schafft. 1. Wie das Feuer sich verbreitet und die Dunkelheit erhellt, so soll uns dein Geist ergreifen, umgestalten unsre Welt. 2. Wie der Sturm, so unaufhaltsam, dring in unser Leben ein. Nur wenn wir uns nicht verschließen, können wir deine Kirche sein. 3. Schenke uns von deiner Liebe, die vertraut und die vergibt. Alle sprechen eine Sprache, wenn ein Mensch den andern liebt. Text: Lied im Neuen Gotteslob 776 Foto: Lagerfeuer beim Kinderzeltlager von St. Raphael 2015, M. Haas Monika Haas 36

WIR LADEN EIN Einladung für die Kinderzeltlager St. Raphael und Maria Trost Auch dieses Jahr organisiert die Pfarrjugend von St. Raphael und Maria Trost für euch zwei tolle Kinderzeltlager mit den verschiedensten Freizeitbeschäftigungen. Es wird u. a. eine Schnitzeljagd, aufregende Nachtwanderungen, gemütliches Zusammensitzen am Lagerfeuer, fetzige Wasserschlachten und vieles mehr für euch geben. Natürlich habt ihr auch genug Zeit, um euch auszutoben oder mit euren Freunden zu spielen. Also merkt euch schon mal die Termine vor und markiert sie dick in eurem Terminkalender, damit ihr diese aufregenden Abenteuer auf keinen Fall verpasst. Das Zeltlager von St. Raphael wird vom 21. bis zum 23.07.2017 in Königsdorf stattfinden. Dazu sind alle Kinder von der dritten bis zur sechsten Klasse eingeladen. Alle weiteren Informationen werden ab Mitte Mai 2017 bekannt gegeben. Also haltet die Augen und Ohren offen. Die Pfarrjugend von St. Raphael und Maria Trost freut sich schon sehr auf euch. Das Zeltlager von Maria Trost wird vom 29.07. bis zum 02.08.2017 stattfinden. Hierzu sind alle Kinder ab der dritten Klasse willkommen. 37

AUS DER KIRCHENZEITUNG Elvis lebt! Sich in Las Vegas in einer Wedding Chapel, einer (weltlichen) Traukapelle, spontan das Jawort zu geben, ist in den USA ja nichts Unübliches. Auch wenn es so manches Paar darunter das ein oder andere Hollywood- oder Popmusik-Sternchen schon am nächsten Morgen in wieder nüchternem Zustand bereut haben soll. Doch wie dem auch sei, kurzentschlossene Heiratswütige haben dort reiche Auswahl: Als Römer verkleidet können sie sich etwa von Cäsar trauen lassen oder in schönstem Rock n Roll-Styling ihren Schwur vor einem Elvis-Imitator ablegen. Der singt dann nach der Trauung gleich noch Love Me Tender. Für alle Verlobten, die jetzt aufhorchen, gibt es eine gute Nachricht: Dafür brauchen sie nun nicht mehr bis nach Amerika zu fliegen. In einer Pfarrei im Münchner Nordwesten wurde der Pfarrer gesichtet, wie er im glitzernden Elvis-Kostüm samt passender Haartollen-Perücke zwei Mitglieder der Pfarrjugend traute. Na ja: natürlich nur zum Spaß, bei der Tanzeinlage der Jugend am Pfarrfasching. Also bleibt für verliebte Elvis-Nostalgiker wohl doch nur das Ticket nach Las Vegas... 38

AUS DEM PFARRVERBAND Demenz (nicht nur) in unserer Pfarrei/ unserem Pfarrverband In Deutschland sind derzeit etwa 1,4 Millionen Menschen an einer Demenz erkrankt. Für das Jahr 2030 werden etwa 2,2 Millionen Erkrankungen prognostiziert. Auf eine Pfarrei oder einen Pfarrverband umgerechnet, kommen auf 8000 Personen 140, die an einer Demenz leiden. Wenn die mitbetroffenen Angehörigen noch dazugezählt werden, sind es schnell 500 Menschen, die in einer Pfarrei vom Thema Demenz betroffen sind. Wenn Sie jemanden kennen, der schon länger als sechs Monate unter Vergesslichkeit leidet, nicht mehr vorausplanen kann, sein Sozialverhalten verändert hat und/ oder Schwierigkeiten bei der Wortfindung hat, dann sollte dieser dringend einen Neurologen aufsuchen. Es könnte sich nämlich um eine Demenz handeln. Unser Caritas-Zentrum (Neuhausen/ Moosach, Leipziger Straße38, 80992 München, Tel. 14 98 97 14 ) hilft Ihnen bei pflegerischen und rechtlichen Fragen weiter. Dort können Sie sich auch eingehender über das Demenz-Syndrom informieren. Ferner erhalten Sie Angebote zu Hilfen und Entlastungsdiensten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Die Beratung ist für Sie kostenlos! Bitte denken Sie auch daran, dass Sie in unserer Pfarrei immer herzlich willkommen sind. Dabei spielt es keine Rolle ob Sie oder Ihr Angehöriger unter einer Demenz leidet. Bei unseren Veranstaltungen, zu unseren Gottesdiensten, zu einem Gespräch mit einem Seelsorger oder einer Seelsorgerin stehen Ihnen stets die Türen offen. Scheuen Sie sich nicht, zu kommen! Auch wenn sich Ihr demenziell veränderter Angehöriger womöglich unerwartet verhält, darf das so sein. Wir freuen uns auf Sie! Pfarrer Leslaw Magdziarek Veranstaltungen 2017 Montag, 17.April Emausgang (KAB) Mittwoch, 26. April Kochen (Frauenbund) Mittwoch, 16. Mai Workshop: Steine vergolden (Frauenbund) Freitag, 19. Mai KAB-Maiandacht, anschließend Singen im Pfarrheim Mittwoch, 28. Juni Bildungsfahrt (Frauenbund) Besuch und Führung in der Zollingerhalle mit dem Orgelzentrum Valley, Führung in der Stiftskirche Weyarn 39

FREUD UND LEID Getauft wurden In St. Raphael In Maria Trost 05.11.2016 Patrik Duvnjak 28.01.2017 Vielhuber Lea Das Sakrament der Ehe spendeten sich In St. Raphael 25.12.2016 Pascal Korte Teresa Chuba Alcantara In Maria Trost Gestorben sind In St. Raphael In Maria Trost 18.10.2016 Amalie Schulze, 80 J. 25.10.2016 Irmgard Müssig, 86 J. 13.11.2016 Philipp Kraft, 89 J. 30.10.2016 Helmut Mehringer, 77 J. 18.11.2016 Issa Tabry, 79 J. 30.10.2016 Irmgard Middeldorf, 100 J. 22.11.2016 Waltrud Bischof, 85 J. 17.11.2016 Rosina Biberger, 83 J. 23.11.2016 Irene Löffler, 75 J. 22.11.2016 Thomas Beck, 31 J. 23.12.2916 Heinz Birnkammer, 74 J. 25.11.2016 Wilhelm Heitel, 91 J. 31.12.2016 Gerhard Lang, 82 J. 02.12.2016 Franz Maget, 96 J. 23.01.2017 Oliver Hille, 49 J. 03.12.2016 Erich Kunzmann, 89 J. 27.01.2017 Margarete Schuster, 76 J. 16.12.2016 Manfred Schindler, 76 J. 28.01.2017 Susanne Hackl, 81 J. 04.01.2017 Robert Kühner, 75 J. 31.01.2017 Elsa Jung, 102 J. 16.01.2017 Erwin Meyer, 92 J. 02.02.2017 Johann Petschko, 86 J. 18.01.2017 Rupert Kraus, 93 J. 02.02.2017 Hans Leitner, 87 J. 22.01.2017 Frieda Petz, 94 J. 03.02.2017 Rosemarie Forster, 70 J. 25.01.2017 Ingeborg Tröster, 78 J. 03.02.2017 Ernst Stempfhuber, 77 J. 27.01.2017 Constanzia Adam, 104 J. 01.02.2017 Josef Feldengut, 88 J. 03.02.2017 Walburga Piroth, 90 J. 15.02.2017 Therese Kreuzer, 86 J. 40

TERMINE April 2017 (s. auch S.4: Festgottesdienste) 31.3. 02.04. MT Jugendwochenende Josefstal Sa 01 MT Osterbasar Haus für Kinder II 10.00-12.00 SR Basteln einer Osterkerze So 02 17.00 MT Passionskonzert Mi 05 19.30 MT Exerzitien im Alltag (Abschluss) Do 06 10.00 SR Haus für Kinder Ostergottesdienst (ohne Eltern) 14.00 SR Volksliedersingen mit Frau Fuß Fr 07 SR Hort Osterfeier 10.00 MT Haus für Kinder I Ostergottesdienst 16.00 SR Miniprobe 17.30 MT Miniprobe 17.00 PV Kreuzwegandachten Sa 08 10.00-12.00 SR-PV Palmbuschenbinden 14.00 SR Frauenbund: Palmbuschenbinden So 09 15.00 SR-PV Osterfest Eltern-Kind-Gruppen Di 11 09.00 MT Kirchenputz Di 18 18.30 MT Bibelgespräch So 23 10.30 SR SonntagsTreff Di 25 19.30 SR Andacht für die Eltern der EKO-Kinder, anschl. 3. Elternabend Mi 26 19.30 MT Andacht für die Eltern der EKO-Kinder, anschl. 3. Elternabend 19.00 MT Offener Gebetsabend Mai 2017 Mo 01 06.00 SR-PV Bittgang nach Maria Eich 10.00 Messe und erste feierliche Maiandacht Di 02 19.00 MT Taizé-Andacht Do 04 14.00 SR-PV Volksliedersingen mit Frau Fuß Fr 05 19.00 SR Maiandacht Sa 06 10.30 SR Erstkommunion I mit Kinderchor So 07 10.30 SR Erstkommunion II mit Kinderchor 15.30 MT Kleinkinder-Gottesdienst Di 09 08.30-16.00 SR Dankwallfahrt der Erstkommunionkinder nach Freising 19.00 MT Maiandacht Mi 10 19.00 MT Offener Gebetsabend Fr 12 10.00 MT Segensfeier Haus für Kinder II 19.00 SR Frauenbund: Maiandacht, anschließend Maibowle Sa 13 10.30 MT Erstkommunion I mit Kinderchor So 14 10.30 MT Erstkommunion II mit Kinderchor 41

TERMINE Di 16 08.30-16.00 MT Dankwallfahrt der Erstkommunionkinder nach Freising 18.30 MT Bibelgespräch 19.00 MT Maiandacht Sa 20 18.00 MT-PV Vorabendmesse mit Dankfeier der Erstkommunionkinder anschließend Fototermin So 21 10.30 SR Gottesdienst, anschließend GEPA-Verkauf und SonntagsTreff Di 23 19.00 MT Maiandacht Mi 24 19.00 MT Offener Gebetsabend Do 25 09.00 MT Festgottesdienst zu Christi Himmelfahrt 10.30 SR Festgottesdienst zu Christi Himmelfahrt mit Gospelchor Fr 26 SR Haus für Kinder Besinnungstag Personal, Einrichtung geschlossen 19.00 SR Maiandacht Sa 27 14.00 SR Firmtreff So 28 10.30 MT Gottesdienst, anschließend GEPA-Verkauf 10.30 MT Kindergottesdienst Di 30 19.00 MT Maiandacht Mi 31 19.30 MT Pfarrgemeinderatssitzung Juni 2017 Do 01 14.00 SR Volksliedersingen mit Frau Fuß Fr 16 SR Haus für Kinder geschlossen Di 20 18.30 MT Bibelgespräch Mi 21-Do 22 PV Plantage der Seelsorger und Mitarbeiter (Pfarrbüros geschlossen) Sa 24 14.00 SR Firmtreff Mi 28 19.00 MT Offener Gebetsabend 19.30 MT Frauengruppe Juli 2017 So 09 10.30 MT Patrozinium mit Verabschiedung der bisherigen und Einführung der neuen Oberministrantinnen und Einkleidung der neuen Ministranten; anschließend großes Pfarrfest mit bayerischen Schmankerln, Tombola, tollem Programm für Kinder und GEPA-Verkauf 17.00 Serenade mit den musikalischen Gruppierungen der Pfarrei So 16 10.30 SR Festgottesdienst mit Ministranteneinkleidung; anschließend Pfarrfest mit Tombola, Kinderprogramm, Turmbesteigung und GEPA-Verkauf 18.00 Grillen Tauftermine St. Raphael Maria Trost Sa 08.04.2017 14.00 Uhr So 09.04.2017 12.30 Uhr So 07.05.2017 12.00 Uhr So 14.05.2017 12.00 Uhr So 04.06.2017 11.45 Uhr Sa 03.06.2017 14.00 Uhr 42

Pfarrverband St. Raphael Maria Trost AUF EINEN BLICK St. Raphael Maria Trost Lechelstraße 52 80997 München Tel. 143 45 39-0 Fax 143 45 39-9 E-Mail: st-raphael.muenchen@ebmuc.de Rueßstraße 47 80997 München Tel. 89 26 58-0 Fax 89 26 58-26 E-Mail: maria-trost.muenchen@ebmuc.de PV-Homepage: www.st-raphael-maria-trost.de Bürozeiten Mo/Di: 8.30 bis 12.30 Uhr Bürozeiten Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch 8.30 bis 12.30 Uhr und Mittwoch 15.30 bis 17.30 Uhr 13.30 bis 17.30 Uhr Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr In den Ferien: Mo, Di, Mi, Fr 8.30 10.30 Uhr In den Ferien: Di und Fr 10.00 12.00 Uhr Ansprechpartner Für den Pfarrverband Pfarrer Leslaw Magdziarek Pastoralassistentin i. V. Bernadette Breunig Pastoralreferent Peter Jaumann Gemeindereferentin Monika Haas In den Pfarreien St. Raphael Maria Trost Sekretariat Andrea Fürgut Maria Sarrach Buchhaltung Sabine Dahlmann Petra Rappensperger Kirchenmusiker Rainer Waldmann Matthias Privler Mesner (SR)/Hausmeister Hans Wonhas Norbert Tlaker Kirchenpfleger Dr. Ulrich Sandhövel Gertraud Krause PGR-Vorsitz Andreas Weiß Dr. Irmgard Schmid Haus für Kinder St. Raphael Häuser für Kinder Maria Trost Trägervertretung Sylvia Nazet Tel. 0170-415 87 14 Trägervertretung Gertraud Krause Tel. 0172-855 20 69 Haus für Kinder Alexander Schenk Tel. 149 04 65-0 Haus für Kinder 1 Ingrid Hofmann Tel. 89 26 58-21 Integratives Haus Julia Arlt für Kinder 2 Tel. 89 26 58-22 Bankverbindungen Liga Bank München: BIC: GENODEF1M05 Kath. Kirchenstiftung St. Raphael IBAN: DE30 7509 0300 0002 1450 30 Förderkreis IBAN: DE74 7509 0300 0102 1450 30 Haus für Kinder IBAN: DE39 7509 0300 0002 1495 24 Kath. Kirchenstiftung Maria Trost IBAN: DE06 7509 0300 0002 1443 95 Häuser für Kinder IBAN: DE16 7509 0300 0002 1522 66 Ecuador IBAN: DE26 7509 0300 0002 1068 84 Impressum Der Pfarrbrief des Pfarrverbandes St. Raphael und Maria Trost erscheint 4-mal jährlich. Er wird kostenlos an alle katholischen Haus halte der beiden Gemeinden verteilt. In den Kirchen liegen weitere Exemplare aus. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge und Leserbriefe in redaktionell üblicher Form redigiert zu veröffentlichen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Verantwortlich: Pfarrer Leslaw Magdziarek Redaktion: Gertraud Krause, Sylvia Nazet, Dr. Ulrich Sandhövel, Birgitt Siegle, Elisabeth Sittig, Susanne Wonhas, Ingrid Enthofer Layout & Satz: DUOTONE Gestaltung & Medienproduktion Druck: Gemeindebrief druckerei Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 31.03.2017 Gesamtauflage: 4.700 Ex. 43